Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Energate

Shows

Irgendwas mit Energie - der energate-Podcast aus ÖsterreichIrgendwas mit Energie - der energate-Podcast aus ÖsterreichNews Update vom 23.07.2025 - Batteriespeicher, Salzspeicher und Großspeicher In Folge 14 erwartet euch: ● Batteriespeicher - Das Rückgrat der Energiewende ● Salzspeicher - Die umweltfreundliche Speicherlösung aus Wien ● Großspeicher - Wie der Verbund sein Auslandsgeschäft ausbaut Mehr Energienachrichten aus Österreich? Jetzt den energate messenger Edition Österreich für 0 Euro testen Veranstaltungstipp: energate meetup am 23.10.2025 in Wien "Standort unter Druck: Energiepolitik und Märkte in unsicheren Zeiten" Bei dieser Netzwerk-Veranstaltung diskutieren wir mit führenden Köpfen der Branche. Anschließend laden wir Sie zu einem gemeinsamen Austausch beim anschließenden Abend-Imbiss ein. Die Teilnehme ist kostenlos!...2025-07-2310 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 4. Juli 2025 - Entwarnung im Gasmarkt, aber keine Entwarnung bei der StromsteuerDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Die Bundesregierung sendet ein klares Zeichen, dass die Gaskrise hinter uns liegt: Wirtschaftsministerin Reiche hat die Alarmstufe im Notfallplan Gas aufgehoben. Was das bedeutet, womit die Regierung den Schritt begründet und warum es an der Entscheidung auch Kritik gibt, beleuchtet das Podcast-Team von energate in der aktuellen Folge. Außerdem Thema in dieser Folge: Die Deutsche Energieagentur unterbreitet neue Vorschläge zur Finanzierung des Netzausbaus und in Berlin schwelt weiterhin der Streit um die Absenkung der Stromsteuer. Deutschland beendet die Alarmstufe des Notfallplans Gas Dena-Studie: Neuer Finanzierungsvorschlag für die...2025-07-0439 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 27. Juni 2025 - Streit um die Stromsteuer, Kontroverse um den IndustriestrompreisDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Erlebt die neue Bundesregierung gerade ihren Heizhammer? Das Vorhaben, die breit angekündigte Absenkung der Stromsteuer nur der Industrie, Land- und Forstwirtschaft zukommen zu lassen - und nicht Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie tausenden kleiner und mittlerer Unternehmen löst heftige Kritik aus. Auch aus dem eigenen Lager. Carsten Kloth und Christian Seelos besprechen in der aktuellen Folge die Details. Außerdem berichtet Rouben Bathke über das grüne Licht aus Brüssel für die Einführung eines Industriestrompreises. Was erstmal gut klingt, birgt einige Stolpersteine. Kritik aus Ländern an Stromsteue...2025-06-2738 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 20. Juni 2025 - Kein Gas mehr aus Russland & Stress bei der NetzregulierungDie EU will endgültig raus aus russischem Gas. Noch immer stammen 20 Prozent des Erdgasverbrauchs der EU aus Russland. Damit soll nun bis spätestens Ende 2027 Schluss sein. Damit das gelingt, plant die EU-Kommission einen rechtlichen Kniff. Rechtsstreit kündigt sich bei der Neugestaltung der Netzregulierung an. Die Bundesnetzagentur hält trotz anhaltender Kritik der Netzbetreiber an ihrem Plänen zur Reform der Anreizregulierung fest. Michaela Tix liefert den aktuellen Stand und skizziert die weiterhin schwelenden Streitpunkte. Außerdem berichtet Ron Heinen über die jüngste Offshore-Ausschreibung. Der Bund nimmt darüber weniger Geld als in der Vergangenheit ein. Die aktuelle...2025-06-2035 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 13. Juni 2025 - Reiche-Kritik aus dem Norden, BNetzA-Kritik aus dem OstenDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Aus den Ländern regt sich Kritik an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche: Der schleswig-holsteinische Energieminister Tobias Goldschmidt wirft ihr "Stammtischparolen" und eine Nähe zur Gaslobby vor. Rouben Bathke berichtet von seinem Interview mit dem Grünen-Politiker. Noch mehr kritische Worte: Der Chef des ostdeutschen Energieversorgers EnviaM, Stephan Lowis, lässt kein gutes Haar am sogenannten NEST-Prozess der Bundesnetzagentur zum Neustart der Netzregulierung. Michaela Tix berichtet von seinem Redaktionsbesuch. Außerdem: Gemischte Gefühle in der Windenergiebranche - Eine starke Zubaudynamik trifft auf rechtliche Verunsicherung und Zukunftsorgen. Ron Heinen gibt einen S...2025-06-1334 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 6. Juni 2025 - Vom Klassentreffen der EnergiebrancheDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Klassentreffen der Energiebranche in Berlin: Carsten Kloth und Christian Seelos berichten in dieser Folgen vom ersten Auftritt von Neu-Wirtschaftsministerin Katherina Reiche beim BDEW-Kongress. Zum Auftritt in ihrem "Wohnzimmer", wie Reiche selbst sagte, brachte die Ministerin einige News mit. Auf ihre Rede folgte aber auch Gegenwind. Außerdem berichtet Michaela Tix von einem Ausflug in den Industriepark Höchst in Frankfurt, wo Europas bislang größte E-Fuel-Anlage in Betrieb gegangen ist. Kraftwerks-Schnellboot soll mit 5 bis 10 GW starten Sicherheitsfragen werden dringlicher für die Energiebranche Europas größte E-Fue...2025-06-0633 minIrgendwas mit Energie - der energate-Podcast aus ÖsterreichIrgendwas mit Energie - der energate-Podcast aus ÖsterreichNews Update vom 04.06.2025 - Grüne OMV-Projekte, Nein zur Windkraft und Exportprodukt Energiegemeinschaften Das erwartet Sie in Folge 7: Grüne Zukunft - Kurswechsel bei der OMV? Windkraft – Warum sagt eine Gemeinde „Nein“ zu Erneuerbarer Energie? Egon va in Italia! – Energiegemeinschaften erobern Salerno! Mehr Energienachrichten aus Österreich? Jetzt den energate messenger Edition Österreich für 0 Euro testen Veranstaltungstipp: energate talk – Energiewende in Österreich: Kurs halten oder neu denken? Bis 2040 will Österreich klimaneutral sein – doch aktuell steht die Energiewende unter finanziellem Druck. Wie lassen sich die Ziele trotz knapper Kassen erreichen? Reicht der bisherige Kurs oder braucht es einen Neustart? Das diskutieren wir im nächsten digitalen energate talk am 5. Juni 25– mit Stimme...2025-06-0409 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 30. Mai 2025 - Wie schwankendes Wetter das Energiesystem beeinflusstDer energiewirtschaftliche Wochenrückblick von energate Wind- und Sonnenstunden haben immer größeren Einfluss auf die Stabilität der Energieversorgung. Dabei ist ein Jahr nicht wie das andere - und das hat maßgeblichen Einfluss auf die Planung des Energiesystems. Darauf macht der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW aufmerksam. Er fordert daher den konsequenten Ausbau von Flexibilitätstechnologien - und zwar nicht nur zentrale, sondern auch dezentrale. Das war auch Thema einer energate-Veranstaltung bei den Berliner Energietagen in dieser Woche, von der Christian Seelos, Ron-David-Heinen und Stefanie Dierks berichten. Stefanie Dierks war außerdem in Wilhelmshaven und bringt Eindrücke vom dort...2025-05-3034 minIrgendwas mit Energie - der energate-Podcast aus ÖsterreichIrgendwas mit Energie - der energate-Podcast aus ÖsterreichNews Update vom 28.05.2025 - RED III, Agrar-Photovoltaik und Insides aus dem Energieministerium Das erwartet Sie in Folge 6: Frist verpasst – RED III scheitert am österreichischen Föderalismus Agrar-Photovoltaik – Landwirtschaft und Sonnenenergie im Einklang Exklusivinterview – Insides aus dem Energieministerium Mehr Energienachrichten aus Österreich? Jetzt den energate messenger Edition Österreich testen Veranstaltungstipp: energate talk – Energiewende in Österreich: Kurs halten oder neu denken? Bis 2040 will Österreich klimaneutral sein – doch aktuell steht die Energiewende unter finanziellem Druck. Wie lassen sich die Ziele trotz knapper Kassen erreichen? Reicht der bisherige Kurs oder braucht es einen Neustart? Das diskutieren wir im nächsten digitalen energate talk am 5. Juni 25– mit Stimmen aus Politik und Ene...2025-05-2809 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 23. Mai 2025 - Verwirrung um GEG-Novelle, um den Wasserstoff-Hochlauf und die NetzregulierungDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat einen ersten Einblick gegeben, wie sie das Gebäudeenergiegesetz reformieren will. Und wie schon in der vergangenen Legislaturperiode ist das Auslöser einer durchaus kontroversen Debatte. So meldet auch der Koalitionspartner SPD bereits Gesprächsbedarf an. Wir analysieren die Hintergründe. Außerdem blicken wir in der aktuellen Folge auf die Pläne der Bundesnetzagentur zur Neugestaltung des Regulierungsrahmens für die Strom- und Gasnetze. Obwohl sich dieser bereits auf dem letzten Metern befindet, ist die Diskussion nicht minder kontrovers. Außerdem war die Frage Wassersto...2025-05-2337 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 16. Mai 2025 - Viele neue Namen in Berlin und ein Neuzugang namens "AgNes"Der energiegeladene Wochenrückblick von energate In Berlin sortiert sich das politische Personaltableau neu. Ministerin Katherina Reiche tauscht das Führungspersonal im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nahezu vollständig aus. Auch in den Fraktionen wird Schritt für Schritt klar, wer künftig für die Energiepolitik zuständig sein wird. Wir geben in dieser Folge einen Überblick. Einen neuen Namen bringt auch die Bundesnetzagentur ins Spiel. Unter dem Titel "AgNes" stößt sie einen Prozess zu einer gänzlich neuen Netzentgeltstruktur an. Ron-David Heinen skizziert die Eckpunkte des ersten Diskussionspapiers, das die Regulierungsbehörde jetzt vorgele...2025-05-1634 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastLive vom energate-Forum: Klima und Energie in der Zwickmühle der veränderten GeopolitikEine Sonderfolge zum energate-Forum in Essen Die letzten Jahre haben gezeigt, wie abhängig unsere Energieversorgung von geopolitischer Stabilität ist. Doch diese Stabilität ist seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine nicht mehr gegeben. Und mit dem Amtsantritt Donald Trumps als US-Präsident gerät auch die jahrzehntelang stabile transatlantische Achse zunehmend ins Wanken. energate-Redaktionsleiterin Stefanie Dierks sprach beim energate-Forum "Industry meets Energy" in Essen mit Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), über die Bedeutung der geopolitischen Veränderungen für Klima und...2025-05-1326 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 9. Mai 2025 - Schwarz-Rot stolpert in die Legislatur und Brüssel will endgültig raus aus russischem GasDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Turbulent ging es am Dienstag im Bundestag zu: Schwarz-Rot stolpert in die neue Legislaturperiode. Wir gucken in der aktuellen Folge auf die energiepolitischen Herausforderungen der neuen Koalition und auf erste Personalfragen im neuen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Außerdem legt Brüssel einen Plan vor, wie die EU endgültig aus russischem Gas aussteigen will, wogegen es aber auch Vorbehalte gibt. Wasserstoff soll zumindest einen Teil der entstehenden Gaslücke schließen. Von einem großen europäischen Player gibt es dazu aber unerfreuliche Nachrichten. Michaela Tix, Rouben Ba...2025-05-0934 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 2. Mai 2025 - Das energate-Industrieforum und die neue WirtschaftsministerinDer energiegeladene Wochenrückblick von energate In dieser Woche fand in Essen das energate-Forum "Industry meets Energy" statt. In dieser Episode blicken Michaela Tix und Rouben Bathke auf die Veranstaltung zurück und fassen ihre Eindrücke und Erkenntnisse zusammen. Außerdem geht es um Katherina Reiche, die im neuen Bundeskabinett Wirtschafts- und Energieministerin werden soll. Wir stellen Katherina Reiche vor und ordnen die Reaktionen auf diese Personalentscheidung ein. Auch die Diskussion über eine mögliche Aufteilung der deutschen Stromgebotszone ist nach einem Vorstoß des europäischen Verbands Entso-E Thema der heutigen Folge. Neuer Ko...2025-05-0229 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 4. April 2025 - Energiewendekosten senken - mit Atomkraft?Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Union und SPD wollen den Strompreis durch Haushaltszuschüsse um 5 Cent senken. Konkrete Vorschläge, wie sich die Kosten im Stromsystem, als beim Ausbau der Erzeugung und der Netze, verringern lassen, fehlen aber noch. Eine neue Studie zeigt nun mögliche Pfade: Mit weniger Offshore-Windparks, PV-Anlagen und Elektrolyseuren ließen sich bis 2045 mindestens 300 Mrd. Euro einsparen, heißt es darin. Wir erläutern in der neuen Podcast-Folge, welche Randbedingungen dafür erfüllt sein müssten und wo die Studie ihre Schwächen hat. Außerdem blicken wir auf die anhalten...2025-04-0434 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 21. März 2025 - Vom Sondervermögen über Reservekraftwerke zum Speicher-BoomDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Das Sondervermögen von CDU, CSU, SPD und Grünen ist durch. Während unserer Aufzeichnung lief die Bundesratsabstimmung. Das Ergebnis: Die Länder stimmen mit großer Mehrheit dafür. Doch wie viel Wumms steckt wirklich in dem 500-Milliarden-Finanzpaket? Darüber sprechen Christian Seelos, Rouben Bathke und Ron-David Heinen in der neuen Folge. Außerdem Thema im aktuellen energate-Podcast: Wie gut ist eigentlich die Idee, Reservekraftwerke wieder in den Markt zu bringen? Wir diskutieren die Pros & Cons. Zudem blicken wir auf den Speicher-Boom, der die Strombranche derzeit intensiv beschäftigt. Ron-David...2025-03-2133 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 7. März 2025 - Neuer Energiekurs in Österreich und der 500-Milliarden-Wumms in DeutschlandDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Fünf Monate haben die Regierungsverhandlungen in Österreich gedauert. Nun steht ein Regierungsbündnis aus ÖVP, SPÖ und Neos. Peter Martens aus der energate-Redaktion in Wien berichtet in der aktuellen Folge über die langwierige Verhandlungen und über das, was die neue Regierung nun im Energiebereich vorhat. In Deutschland arbeiten Union und SPD an einem neuen Regierungsbündnis. Die Sondierungen bringen einen Milliarden-Wumms mit sich. Lisa Marx und Christian Seelos erörtern, wie viel davon in den Energiesektor gehen könnte und wie groß die Hürden sind, die einem Beschluss dieses Milliardenpak...2025-03-0729 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 28. Februar 2025 - Schwarz-rote Stolpersteine in der EnergiepolitikDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Weniger als eine Woche nach der Bundestagswahl haben CDU, CSU und SPD Sondierungsgespräche zur Bildung einer gemeinsamen Regierung aufgenommen. Trotz anhaltender atmosphärischer Störungen wollen die drei Parteien möglichst zügig ausloten, wie sie Unterschiede in wichtigen Politikfeldern überbrücken können. Dabei werden - wie schon im Wahlkampf - vor allem die Migrations-, die Außen- und die Wirtschaftspolitik im Fokus stehen. Allerdings dürfte auch das Energiekapitel eines möglichen künftigen Koalitionsvertrags den ein oder anderen Stolperstein bergen. Das analysieren Carsten Kloth, Rouben Bathke und Christian Seelos in der aktuel...2025-02-2836 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 21. Februar 2025 - Strukturpolitik durch Netzregulierung?Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Die Bundesnetzagentur ist dabei, die Regulierung der Strom- und Gasnetze neu zu justieren. Dabei drohen vor allem den kleinen Netzbetreibern zusätzliche Lasten. In der aktuellen Podcast-Folge beleuchten Michaela Tix und Christian Seelos, wie die Landesregulierer auf die aktuellen Pläne der Bundesnetzagentur blicken. Rouben Bathke berichtet unterdessen von leeren Kassen der Städte und Gemeinden, die die kommunale Wärmewende auszubremsen drohen. Und wir werfen in der aktuellen Folge einen Blick ins Ausland, von wo grüner Wasserstoff für die deutsche Industrie und künftige Wasserstoffkraftwerke geliefert werden soll. Ku...2025-02-2137 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 14. Februar 2025 - Das war los bei der E-world 2025Der Rückblick auf das jährliche Branchentreffen in Essen In Essen fand in dieser Woche das jährliche Treffen der Energiebranche statt. Michaela Tix, Rouben Bathke und Christian Seelos berichten von ihren Gesprächen und Highlights bei der E-world 2025. Was waren die großen Trends? Welche Themen treiben die Branche um? Und wie blickt die Energiewirtschaft auf die bevorstehende Bundestagswahl? Kein Rückbau der installierten Erneuerbaren erwartet Der energate-Ticker zur E-world Podcast-Sonderfolge: Die Rolle von Fachmedien in der Energiewende 30 Tage Gratis-Testabo des energate messenger+ energate-News im Video: "Enerweek.tv"2025-02-1429 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 10. Januar 2025 - Russischer Gasstopp ohne größere SchreckenDer energiegeladene Podcast von energate Seit dem Jahresbeginn strömt kein russisches Erdgas mehr über die Ukraine nach Zentraleuropa. Welche Folgen das für Länder wie Österreich, die Slowakei und Ungarn hat, besprechen wir in der ersten Podcast-Folge des Jahres. Die gute Botschaft vorab: Der Wegfall russischer Gaslieferungen löst in Europa keinen Schrecken mehr aus. Gute Nachrichten kommen aus dem Strommarkt: Der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland wächst weiter. Vor allem die Solarenergie boomt. Ganz ohne Strom aus Kohle und Erdgas geht es aber weiterhin nicht. Und auch Atomenergie spielt in Deutschland weiterhin eine Ro...2025-01-1035 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastDas war das Energiejahr 2024 - Ein Blick auf die Highlights und manche LowlightsDer energiegeladene Jahresrückblick von energate Zum Jahresende blicken Christian Seelos und Rouben Bathke im energate-Podcast zurück auf ein turbulentes Energiejahr 2024 - logisch, mit vielen Themen aus dem politischen Berlin. Denn gerade in der Energiepolitik hat sich das Ampel-Aus schon seit längerem angekündigt. Aber auch mit Zwischenstopps in Dortmund, Mannheim und Oranienburg - Städte, oder besser gesagt: Heimat von Energieversorgern, die das Jahr 2024 entscheidend mitgeprägt haben. Wir wünschen viel Spaß beim Hören! Der energate-Jahresrückblick 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+2024-12-201h 08Irgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 13. Dezember 2024 - Gesetz kommt nicht, Gesetz kommt, Gesetz kommt nicht...Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Im politischen Berlin geht es in den letzten Tagen der noch laufenden Legislaturperiode zu wie beim Blütenorakel: Welches Gesetz kommt noch, welches kommt nicht mehr? Klarheit gibt es jetzt beim Kraftwerkssicherheitsgesetz. Die Union sagt nein und wir beleuchten im energate-Podcast die Konsequenzen. Ja würde die Union hingegen zum CCS-Gesetz sagen, da wollen Rot und Grün aber nicht mehr. Ein klares Nein kommt wiederum von der Union zum längst in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetz. Das gibt Branchen, die eigentlich schon aus dem Spiel waren, wieder neue Hoffnung. Wir reden heute über die...2024-12-1331 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 6. Dezember 2024 - Wasserstoffmarkt am Scheideweg und Tennet vor UmbruchDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Deutschland bekommt mit Tennet Germany einen "neuen" Übertragungsnetzbetreiber. Was hinter den Verkaufsplänen des niederländischen Mutterkonzerns steckt, beleuchten wir in der aktuellen Podcast-Folge. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie es mit dem Wasserstoffmarkt weitergeht. Während der Energiekonzern Eon seine Wasserstoffaktivitäten ins zweite Glied stellt, guckt man bei der Oldenburger EWE AG durchaus hoffnungsvoll auf das Wasserstoffgeschäft, berichtet Mareike Teuffer im energate-Podcast. Eon "depriorisiert" Wasserstoffgeschäft Tennet macht Deutschlandsparte verkaufsbereit "Kein Grund für Ernüchterung bei Wasserstoff" 30 Tages Gratis-Testabo des energat...2024-12-0632 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 29. November 2024 - Letzte Hoffnung auf EnergiegesetzeDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Geht noch was bei den Energiegesetzen? Das ist eine derzeit vieldiskutierte Frage im politischen Berlin. Christian Seelos und Carsten Kloth geben in der aktuellen Folge einen Überblick zum aktuellen Stand bei der Stromnetzentgelt-Entlastung, beim Kraftwerkssicherheitsgesetz und bei der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes. Außerdem blicken sie auf das energate-Forum zum Wandel der Energieinfrastrukturen zurück, das diese Woche in Berlin stattfand. Eines der Themen dort: die weiterhin schleppende Digitalisierung in der Energiebranche. Envelio-Studie mit energate: "Digital Grid Insights 2024" 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+2024-11-2923 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 22. November - KWSG, EnWG & Co.: Hoffnung auf die "Vernunftbegabten"Der energiegeladene Wochenrückblick von energate In der neuen Folge gehen wir mit der energate-Redaktion auf Deutschlandreise: Stuttgart, Fulda und Bad Driburg heißen die Stationen - denn dort fanden in der zurückliegenden Woche verschiedene Energiekonferenzen statt, von denen das Redaktionsteam um Christian Seelos berichtet. Klar, dass unser Podcast-Team auch in dieser Woche wieder auf das politische Berlin blickt: Es gibt unter anderem News zum Kraftwerkssicherheitsgesetz und zur geplanten EnWG-Novelle. Die Energiewirtschaft will beide noch nicht abschreiben. Außerdem blicken wir in unserem heutigen "Reise-Podcast" nach Österreich, wo Gazprom die Lieferungen zwar eingestellt hat, aber weiterhin Gas a...2024-11-2224 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 25. Oktober 2024 - Kompliziertes Energierecht und offene Fragen zum WasserstoffDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Spitzenkappung, Steuerbarkeit von EEG-Anlagen und Direktvermarktungspflicht. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt an Themen, die die Bundesregierung mit einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes noch auf den Weg bringen will. 288 Seiten Gesetzentwurf, den die Energiebranche gerade einmal in zwei Tagen kommentieren soll. Eine Herkulesaufgabe, auch für uns. Stefanie Dierks versucht bei ihrer Premiere im energate-Podcast ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Außerdem blicken wir in der neuen Folge auf die Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes. 9.000 Kilometer sollen es bis 2032 werden, das ist ambitioniert. Von Tag zu Tag stellt sich aber immer mehr die...2024-10-2529 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 18. Oktober 2024 - Milliarden für die Industrietransformation und Rätseln über steigende GasnetzentgelteDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Die Industrie klagt über die Belastung durch hohe Energie- und Transformationskosten. Bei der Dekarbonisierung greift der Bund einigen Unternehmen nun aber kräftig unter die Arme. Schecks über 2,8 Mrd. Euro verteilte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck jüngst in Berlin für grüne Projekte in der Industrie - und das soll nur der Anfang sein, berichtet Mareike Teuffer in der aktuellen Folge. Entlastung tut Not, auch weil die Netzentgelte steigen. Zwar machen die Stromnetzentgelte eine Atempause, bei den Gastarifen sieht es aber anders aus. Michaela Tix geht auf die Ursachen der steigenden Gasnetz...2024-10-1834 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 7. Oktober 2024 - Wie umgehen mit den Netzkosten und der Zukunft der LNG-Terminals?Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Aufgrund des Brückentags in der Vorwoche meldet sich der energate-Podcast ausnahmsweise mit einer Montagsfolge. Ein zentrales Thema der neuen Folge: Wie geht die Politik mit den erwartbar steigenden Stromnetzkosten um? Tobias Goldschmidt, Energieminister in Schleswig-Holstein, hat uns im Interview mit Christian Seelos und Rouben Bathke seine Ideen skizziert. Und energate-Redakteurin Michaela Tix berichtet über den fortschreitenden Ausbau der LNG-Infrastruktur in Deutschland und die anhaltende Kritik daran. Minister Tobias Goldschmidt im Interview Investitionsentscheidung für LNG-Terminal Brunsbüttel 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+2024-10-0723 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 20. September 2024 - Euphorie beim H2-Hochlauf trübt sich ein, Juristen blicken bange zum TulpenfeldDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Mit dem bevorstehenden Startschuss für das Kernnetz nimmt der Wasserstoffhochlauf eigentlich erstmals Form an. Die Wirtschaft sorgt sich dennoch: Wie es mit dem Aufbau von Verteilnetzen, Speichern und Elektrolyseuren weitergeht, ist unklar - und vor allem die Kostenfrage treibt die Industrie um. Wir ziehen in der neuen Folge des energate-News-Updates Bilanz einer sehr dynamischen Wasserstoff-Woche. Außerdem berichtet Michael Tix, wie sich Juristinnen und Juristen auf die kommenden Veränderungen in der Regulierungspraxis einstellen. Die Bundesnetzagentur bestimmt künftig selbst über die Spielregeln der Regulierung, daher kommt Gerichten bei der rechtl...2024-09-2029 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 6. September 2024 - Bundesnetzagentur-Präsident Müller im Interview, Stadtwerke-Tag und Kraftwerks-TalkDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Die Stimmung in der Energiebranche trübt sich ein: Das lange Warten auf die Kraftwerksstrategie und das Wasserstoff-Kernnetz zieht auch den Geduldsfaden der Stadtwerke immer weiter in die Länge. Diesen Eindruck sammelte energate-Redakteur Philip Akoto beim VKU-Stadtwerkekongress in Hannover und berichtet davon in der neuen Folge. Alles anderes als untätig ist derweil Klaus Müller, davon konnten wir uns bei einem Redaktionsbesuch des Bundesnetzagentur-Präsidenten überzeugen. Seine Agenda ist prall gefüllt. Eines der Bretter, das Müller in nächster Zeit durchbohren muss: die Neuregelung der Industrierabatte bei den Netzen...2024-09-0633 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 23.08.2024 - Lücken im Klimafonds, Debatte über Fernwärme und die Sorgen der StadtwerkeDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Nach der Sommerpause melden wir uns mit einer neuen Folge von "Irgendwas mit Energie" zurück. Wir blicken auf die Pläne der Bundesregierung zum Klima- und Transformationsfonds, der kleinere und größere Lücken aufweist und vor allem bei der Kraftwerksstrategie unerwartete Fragen aufwirft. Unsere neue Kollegin Lisa Marx berichtet über die Debatte über die novellierte Fernwärmeverordnung. Und wir schauen zurück auf unsere Sommerserie, in der wir mit zahlreichen Stadtwerken über den Umbau der kommunalen Energieinfrastruktur gesprochen haben. Weiße Flecken bei der Kraftwerksstrategie Gemischte Resonanz zu Fernwärme...2024-08-2336 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 26.07.2024 - Erste Gewissheiten zum Wasserstoffnetz, viel Ungewisses beim WasserstoffimportDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Endlich zeichnet sich ein klareres Bild über das künftige Wasserstoffnetz in Deutschland ab. Die zuständigen Netzbetreiber haben ihren Antrag zum Bau des bundesweiten Netzes eingereicht. Michaela Tix, Mareike Teuffer und Christian Seelos erläutern in der aktuellen Folge, in welchen Stufen das Netz entstehen soll, wo die regionalen Schwerpunkte liegen und welche Kritik es noch gibt. Außerdem werfen sie einen Blick auf die neue Wasserstoffimportstrategie des Bundes, die allerdings mehr Fragen aufwirft, als sie Antworten gibt. Und es geht in der aktuellen Folge um einen Milliardendeal im Wärmesektor. 30 Ta...2024-07-2629 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 19.07.2024 - Großer Schub für den Wasserstoff-Hochlauf, aber maue Zahlen bei der WindkraftDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Einen großen Bahnhof gab es in dieser Woche im Bundeswirtschaftsministerium: 23 Projekte für den Aufbau von Wasserstoff-Netzen, Speichern und Elektrolyseuren erhielten ihren IPCEI-Förderbescheid. Christian Seelos und Rouben Bathke erläutern, wer profitiert und wer nicht - und was das für das Gesamtkonzept der Energiewende bedeutet. Weniger Gute Nachrichten gab es hingegen von der Onshore-Windkraft: Beim Ausbau klemmt es momentan erheblich. Mehr dazu in der neuen Folge von "Irgendwas mit Energie". 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ energate-News jetzt auch im Video-Format2024-07-1935 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 12. Juli 2024 - Der gordische Knoten bei den Kraftwerken ist gelöstDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Endlich wird es konkret: Die Bundesregierung hat neue Eckpunkte zur sogenannten Kraftwerksstrategie vorgelegt. Im Fokus standen dabei bisher vor allem wasserstofffähige Kraftwerke. Nun soll es auch eine Förderung für reine Gaskraftwerke geben. Über die Details, Reaktionen und die Folgen für den Kohleausstieg sprechen Christian Seelos und Rouben Bathke in dieser Folge. Zudem werfen sie einen Blick auf die geplanten Neuerungen für die erneuerbaren Energien. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ energate-News jetzt auch im Video-Format2024-07-1238 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 5. Juli 2024 - Kraftwerksstrategie, Fernwärme-Regulierung und eine WeltneuheitDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Nach dem Haushalt ist vor der Kraftwerksstrategie - zumindest rechnet die Energiebranche nun zügig mit einen neuen Aufschlag für die Förderung wasserstofffähiger Gaskraftwerke. Mit bangen Blicken verfolgen Wärmeversorger unterdessen die Debatte um eine mögliche Regulierung der Fernwärme. Mareike Teuffer berichtet in der aktuellen Folge von einem Vorstoß der Monopolkommission, der bei den Unternehmen reichlich Protest auslöst. Außerdem spricht das Podcast-Team von energate über eine mögliche Weltneuheit in Mecklenburg-Vorpommern: Dort soll das weltweit erste Wasserstoff-Importterminal entstehen. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ energate-Ne...2024-07-0526 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 27. Juni 2024 - Blick zurück nach Oranienburg, Aufreger im Stromhandel und ums KlimaschutzgesetzDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Christian Seelos und Rouben Bathke sprechen unter anderem über einen Digitaltalk, bei dem energate auf den "Fall Oranienburg" zurückblickte und mit Expertinnen und Experten über die Learnings für andere Stadtwerke und mögliche Konsequenzen für das Regulierungssystem diskutierte. Auch Turbulenzen im kurzfristigen Stromhandel sind Thema der aktuellen Folge. Ein IT-Fehler bei der Börse Epex Spot ließ die Preise kurzfristig explodieren. Auch Stromverbraucherinnen und -verbraucher werden das spüren, weiß Host Christian Seelos zu berichten. Außerdem kündigen Umweltverbände in Berlin eine Klage gegen das Klimaschutzgesetz der Ampel-Koal...2024-06-2734 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 21. Juni 2024 - Finanzierungslücken, Wärmewende und die WasserstofffrageDer energiegeladene Wochenrückblick von energate Wie ergeht es eigentlich den Stadtwerken? Das ist eine der Fragen, die wir in dieser Folge - erstmals als 3er Gespann - erörtern. Rouben Bathke hat mehreren Stadtwerken auf die Finger und Zahlen geschaut und sieht die kommunalen Unternehmen vor allem bei der Finanzierung der künftigen Aufgaben vor einer großen Hürde. Vor allem die Wärmeplanung, aber auch der Stromnetzausbau beschäftigt die Stadtwerke. Michaela Tix berichtet in der neuen Folge des energate-Podcasts von einem Treffen der KWK-Branche in Duisburg und Christian Seelos war bei einer internationalen Wassers...2024-06-2132 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 14. Juni 2024 - Energiewende in Österreich, Freileitung oder Erdkabel und ein Abschied zum EM-AuftaktDer energiegeladene Wochenrückblick von energate In dieser Folge werfen wir einen Blick nach Österreich. Dort ist die Energiewende im Strombereich auf Kurs, 87 Prozent Erneuerbare schaffte Österreich im Jahr 2023. Aber: Die Netzkosten steigen und werden zusehends zum Problem. Gegenmaßnahmen werden noch gesucht, zeigte sich bei einer Konferenz von energate in Wien. In Deutschland heißt es beim Netzausbau womöglich bald: Zurück in die Zukunft. Künftig sollen wieder mehr Freileitungen statt Erdkabel entstehen. Einst sollten Erdkabel für mehr Akzeptanz sorgen, doch ihre hohen Kosten bewirken eher das Gegenteil. Nun entbrennt eine neue Debatte über Vor- u...2024-06-1437 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 03. Mai 2024 - Kohleausstiegsdebatte, Energiewendekosten, LNG aus den USADer energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Wirtschafts- und Umweltministerium sprechen von einem historischen Beschluss: Die 7 größten Industriestaaten (G7) wollen bis 2035 aus der Kohleverstromung aussteigen. Darauf haben sie sich diese Woche geeinigt. Ein Beschluss der vor allem ein Signal an die kommende Weltklimakonferenz senden soll. In Brandenburg und Sachsen kam das Ganze nicht so gut an, dort will man mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen eine Diskussionen um einen schnelleren Kohleausstieg als 2038 - wie es aktuell der Gesetzeslage entspricht - vermeiden. Christian Seelos und Karsten Wiedemann schauen im Podcast genauer auf die Debatte und auch dar...2024-05-0333 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 19. April - Einigung bei Solarenergie und Klimaschutz, Anschlussstopp in OranienburgDer energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Rouben Bathke Nach monatelangen Debatten hat sich die Ampel-Koalition auf das Solarpaket und Änderungen am Klimaschutzgesetz geeinigt. Mit den im sogenannten Solarpaket enthaltenen Maßnahmen soll der beschleunigte Ausbau der Solarenergie auf 215.000 MW bis 2030 gelingen. Was an Details drinsteckt, darüber sprechen in der aktuellen Folge des energate-Podcast Karsten Wiedemann und Rouben Bathke. Sie schauen auch darauf, was nicht drinsteckt, nämlich Beihilfen für heimische Solarhersteller. Die wollte diese FDP nicht. Auch beim Klimaschutzgesetz konnten die Liberalen punkten, denn künftig gelten keine Einsparziele mehr für einzelne Sektoren...2024-04-1934 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 8. März - Wasserstoffnetze für Deutschland und Europa und Streit um die deutsche GasspeicherumlageDer energiepolitische Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der energate-Podcast ist zurück aus einer kurzen Pause nach der Fachmesse E-world. Die Zwischenzeit genutzt haben Christian Seelos und Karsten Wiedemann für energiewirtschaftliche Ausflüge nach Wien und Brüssel. Wasserstoffnetze und -speicher spielten dabei eine große Rolle. Darüber sprechen beide in der neuen Ausgabe des energate-Podcast. Speicher waren auch ein Thema auf dem Treffen der EU-Energieminister diese Woche in Brüssel, und zwar Gasspeicher. In einigen EU-Staaten regt sich Kritik an der deutschen Gasspeicherumlage, die nach der Gaskrise 2022 die Befüllung der Speicher in Deutschla...2024-03-0829 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastE-world-Special mit Matthias Martensen, OstromE-world-Special mit Matthias Martensen, Ostrom In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Matthias Martensen von Ostrom. Er erklärt, wie dynamische Tarife funktionieren und wie sein Unternehmen damit im Strommarkt punkten will, auch gegen große Konkurrenz. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Das mobile Podcast-Studio von Gebhardt Media2024-02-2913 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastE-world-Special mit Dr. Peter Röttgen, Deutsche Energy TerminalE-world-Special mit Dr. Peter Röttgen, Deutsche Energy Terminal In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer der Deutsche Energy Terminal GmbH. Das Unternehmen betreibt im Auftrag des Bundes die schwimmenden LNG-Terminals in der Nordsee. Im Gespräch mit energate geht Geschäftsführer Röttgen auch auf die Kritik ein, die Anlagen würden eigentlich gar nicht gebraucht. 30 Tages Grati...2024-02-2814 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastE-world-Special mit Thomas Koller, Enersis Europe GmbHE-world-Special mit Thomas Koller, Enersis Europe GmbH In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Thomas Koller, Geschäftsführer des Software-Entwicklers Enersis. Das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz und in Deutschland bietet mit seinem Digitalen Zwilling einen zentralen Baustein für die Energie- und Wärmewende. Auch KI spielt dabei eine Rolle. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Das mobile Podcast-Studio von Gebhardt Media2024-02-2717 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastE-world-Special mit Nikolaus Starzacher, Countrol GmbHE-world-Special mit Nikolaus Starzacher, Countrol GmbH In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit einem der Pioniere des Smart Metering: Nikolaus Starzacher gründete einst den Smart-Meter-Vorreiter Discovergy und will sich jetzt mit der neu gegründeten Countrol GmbH bundesweit ein Namen machen. 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+ Das mobile Podcast-Studio von GEBHARDTMEDIA2024-02-2615 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastSpecial: Irgendwas mit Energie live von der E-World in EssenSpecial: Irgendwas mit Energie live von der E-World in Essen Der energate-Podcast ist in dieser Woche neue Wege gegangen, nach Essen, zur ersten Live-Aufzeichnung von "Irgendwas mit Energie". Christian Seelos und Karsten Wiedemann haben sich dafür Gäste auf die Bühne in die Messehalle eingeladen. Zum einen Susanne Fabry, Arbeitsdirektorin und Netzvorständin bei der Rheinenergie in Köln. Sie erläutert, was es für eine Großstadt wie Köln bedeutet, wenn im Zuge der Energiewende Wärme- und Stromleitungen mal eben auf links gedreht werden müssen und wie sich dafür Akzeptanz gewinnen lässt. Um In...2024-02-2357 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 16. Februar - Wird Algerien zum Wasserstofflieferanten und was bringt die neue KraftwerksstrategieDer energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Nach kurzer Pause ist der energate-Podcast zurück. Die Zwischenzeit hat Co-Host Karsten Wiedemann für eine Reise nach Algerien genutzt, als Pressebegleitung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Der setzt große Hoffnung auf Algerien als Lieferant von grünem Wasserstoff für Europa. Tatsächlich sind die Gegebenheiten dort günstig, es gibt viel Fläche für Wind- und Solarenergie. Doch bisher hat das Land nicht wirklich in Erneuerbare investiert. Wie realistisch ist also der Traum von der europäisch-algerischen Wasserstoffpartnerschaft? Ein Thema in der neuen Podcast-Folge - mit Verbind...2024-02-1633 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 2. Februar - Kritik an Fernwärmepreisen, Wasserstoff im Mittelstand, neue LNG-Sorgen?Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der Ausbau der Fernwärme ist für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von großer Bedeutung. Wo es geht, will er weg von Einzelheizungen - um ein größeres Rad bei der CO2-Reduktion drehen zu können. Allerdings verlieren Fernwärmekunden - einmal angeschlossen - auch ihr Recht auf freie Anbieterwahl. Die Preisgestaltung mancher Fernwärmeanbieter wird dabei von Verbraucherschützern immer wieder als wenig transparent kritisiert. Mehr Transparenz will nun auch der Minister, aber er will es sich auch nicht mit den Unternehmen verscherzen, die Milliarden in den Fernwärmea...2024-02-0228 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 26. Januar - Geheimtreffen zu Kraftwerken, Freiheit für KWK, Renditen für NetzeDer energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Entwickelt sich die Kraftwerksstrategie zum nächsten Heizgesetz? Der Eindruck lässt sich aktuell gewinnen. Denn schon seit Wochen diskutieren SPD, Grüne und FDP über den Rahmen für den Neubau von Kraftwerken und darüber, welche Beihilfen der Staat leisten kann und vor allem, woher das Geld dafür kommen soll. Auch in dieser Woche gab es neue Wasserstandsmeldungen, aber wenig Konkretes. Im Podcast blicken Karsten Wiedemann und Christian Seelos auf die aktuelle Diskussion und darauf, warum Stadtwerke fürchten, außen vor zu bleiben. Einen Beitrag zur Versor...2024-01-2626 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 19. Januar - Warten auf neue Kraftwerke, Hilferuf der Solarbranche und Neues vom ReguliererDer energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Neue Kraftwerke braucht das Land, dann klappt es auch mit dem Kohleausstieg. Doch diese neuen, Gas- beziehungsweise Wasserstoffkraftwerke sind nicht in Sicht - es fehlt an Anreizen, sie zu bauen. Diese soll die seit längerem erwartete Kraftwerksstrategie des Bundeswirtschaftsministerium bieten. Doch beim energate-Webtalk zum Thema drängte sich der Eindruck auf, als sei die Strategie zum Scheitern verurteilt, bevor sie überhaupt vorliegt. Über die Diskussion um das Vorhaben berichten Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der neuen Podcast-Folge. Ein weitere Aufregerthema der Woche: Das Solarunternehmen Meyer Burger setzt der B...2024-01-1938 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 12. Januar - Details zur Strommarktbilanz, ewig grüßt die Kernkraft und Bauernopfer?Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der energate-Podcast startet aus der Pause in ein neues Jahr. Erst einmal blicken wir dabei noch einmal zurück, denn Anfang Januar gab es neue Zahlen zum Strommarkt 2023: Welchen Anteil hatten die Erneuerbaren? Warum importiert Deutschland plötzlich mehr Strom? Und warum ist das kein Problem? Karsten Wiedemann und Christian Seelos werfen einen genaueren Blick auf die Zahlen und ordnen diese ein. Dabei geht es auch um die politische Diskussion um die Kernkraft und die Erkenntnis, dass die Energiewirtschaft mit dem Thema längst abgeschlossen hat. Außerdem: Die Bunde...2024-01-1236 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 21. Dezember - Der energiepolitische Jahresrückblick mit viel WärmeDer energiepolitische Jahresrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Heizungshammer, Wasserstoffnetz, Haushaltsurteil: Ein ereignisreiches Energiejahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, um in der letzten Ausgabe des energate-Podcasts zurückzublicken auf geleakte Gesetze, Marathonsitzungen im Kanzleramt oder Trauzeugen im Wirtschaftsministerium. Weil es sehr viel zu besprechen, einzuordnen und kommentieren gab, ist die Folge etwas länger geraten. Wir wünschen viel Hörvergnügen, ein frohes Fest und einen gesunden Start ins Jahr 2024. Der energate-Podcast meldet sich wieder am 15. Januar 2024. Wir freuen uns, wenn Sie wieder einschalten! -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+2023-12-2153 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 15. Dezember - Was die Haushaltseinigung für den Energiemarkt bedeutet und COP-Einigung für das KlimaDer energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Zufälligerweise fielen in dieser Woche zwei Einigungen auf einen Tag, in Berlin der Ampel-Kompromiss zum Haushalt, in Dubai die Verabschiedung der Abschlusserklärung zur Klimakonferenz Cop 28. Beiden ist gemein, dass die Interpretation der Ergebnisse unterschiedlich ausfällt. Die Ampel-Spitzen Scholz, Habeck und Lindner loben sich dafür, sie hätten das riesige Loch im Haushalt ohne riesige Kollateralschäden gestoppt. Mit Details hielten sie sich allerdings bei ihrem Auftritt nicht lange auf. Die kamen erst Stück für Stück ans Licht und zeigen etwa, dass bei der Wärmew...2023-12-1533 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 17. November 2023 - Ein Urteil mit Folgen, ein Netz mit Wasserstoff, ein Forum mit energateDer energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Es gibt dieses berühmte Zitat eines Fußballers zu Dingen, die am Fuß haften bleiben können. Daran dürfte so mancher Ampel-Koalitionär gedacht, als am Mittwoch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Energiewende-Finanzierung bekannt wurde: 60 Mrd. Euro müssen aus dem Klima- und Transformationsfonds herausgenommen werden. Ein Urteil mit Folgen, denn aus dem Fonds werden wesentliche Vorhaben der Transformation bezahlt. Nun bleibt der Ampel eine Riesenbaustelle. Über die Folgen des Richterspruches und welche Möglichkeiten die Ampel nun hat, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate...2023-11-1733 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 10. November 2023 - Kein Industriestrompreis, dafür Wasserstoffnetzrendite und WärmeplanungDer energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Kommt er? Kommt er nicht? Diese Frage wabert in Bezug auf den Industriestrompreis seit Monaten durch die Lande. Nun ist klar, dass sich Wirtschaftsminister Robert Habeck mit seiner Idee nicht gegen Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner durchsetzen konnte. Günstigere Strompreise für Industrie und Gewerbe soll es auf anderem Wege geben. Wie genau, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Folge des energate-Podcast. Darin schauen sie auch auf die Pläne für das Wasserstoffnetz. Die Bundesregierung hat diese Woche einen Vorschlag gemach...2023-11-1027 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 20. Oktober 2023 - Bauministerin im Interview, Strommarktdesign im Wandel, EnWG in der NovelleDer energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Wärmewende im Gebäudesektor ist eine Mammutaufgabe, auch weil "das Zuhause" der Menschen sehr unterschiedlich ist. Das sagt zumindest Klara Geywitz, Bundesbauministerin, im gemeinsamen Interview mit energate und der Immobilien Zeitung. Eine Lösung für alles gibt es nicht. Über das Interview, und wie die Ministerin auf die Debatte um das Heizgesetz zurückblickt, darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate-Podcast. Sie blicken zudem in einem Schwerpunkt auf die Pläne zur Reform des Strommarktdesigns. In dieser Woche einigten sich die EU-Mitgliedsstaaten auf ein Förde...2023-10-2030 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 13. Oktober 2023 - Pipeline-Löcher, Netzausbaukosten und wer kontrolliert die Regulierungsbehörde?Der energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Nachrichten diese Woche wirkten wie ein Déjà-vu. Loch in einer Pipeline in der Ostsee. Das war doch was. Diesmal ging es aber nicht um Nord Stream 1 oder 2, sondern um Baltic Connector. Über die Hintergründe reden Karsten Wiedemann & Christian Seelos im Podcast. Sie schauen auch grundsätzlicher auf das Thema Energieinfrastruktur. Die muss nämlich in den kommenden Jahren deutlich wachsen, etwa im Stromsektor. Doch die Netzbetreiber klagen, dass sie Investitionen nicht stemmen können, wenn der Staat nicht bessere finanzielle Anreize setzt. Beim Thema Netzregulierung wird die...2023-10-1330 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 29. September 2023 - Industriehilfen, Effizienzvergleiche und DreiländertalkDer energiepolitische Wochenrückblick von Mareike Teuffer, Karsten Wiedemann und Christian Seelos Deutschland verliert den Anschluss, warnt der BDI, und meint damit vor allem die Industrie. Die leidet unter den hohen Strompreisen. Seit Monaten wird daher über den Industriestrompreis diskutiert, Wirtschaftsminister Robert Habeck, die Industrie und die Bundesländer sind dafür, ein Entscheidung gibt es dennoch weiter nicht. Nun drückt auch die Solarindustrie der Schuh. Der Grund: fallende Modulpreise. Greift auch hier das Wirtschaftsministerium ein? Darüber reden Karsten Wiedemann und Christian Seelos im Podcast. Ausführlich blicken sie zudem mit energate-Redakteurin Mareike Teuffer auf ein für die En...2023-09-2928 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 22. September 2023 - Klima und Effizienzgesetze und Einblicke in die IndustrieDer energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Ampelgesetzmaschine läuft: In dieser Woche passierten das Energieeffizienzgesetz mit Verspätung den Bundestag. Denn vor der Sommer war der Beschluss der Energiesparregeln an der mangelnden Zahl von Abgeordneten im Bundestag gescheitert. Außerdem beschäftigte sich der Bundestag erstmals mit den Plänen für ein neues Klimaschutzgesetz. In der neuen Podcast-Folge erklären Christian Seelos und Karsten Wiedemann was in den Gesetzen drin steht und wie die Reaktionen darauf ausfallen. Außerdem gibt es ein Update von der Industriestrompreisfront in Form von neuen Vorschlägen, aber wenig Eini...2023-09-2229 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 15. September 2023 - Energiewende in Ostdeutschland und Hilfen für die WindbrancheDer energiepolitische Wochenrückblick von Katharina Johannsen, Karsten Wiedemann und Christian Seelos Der energate-Podcast wirft in der aktuellen Folge einen Blick nach Leipzig und Husum. Dort gingen diese Woche wichtige Veranstaltungen über die Bühne, das Ostdeutsche Energieforum und die Windmesse Husum Wind. energate war vor Ort und hat den Diskussionen gelauscht: Wie geht es mit der Wärmewende weiter? Braucht es einen Industriestrompreis? Wie sieht die Lage in der Windenergiebranche aus? Antworten gibt es in der neuen Podcastfolge. Die Energiekosten können nicht so bleiben Habeck fordert Beihilfen für die Windindustrie 10,6 Minute...2023-09-1530 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 8. September 2023 - Letzter Akt Heizgesetz, Stolpersteine beim WasserstoffDer energiepolitische Wochenrückblick von Karsten Wiedemann und Christian Seelos Nun kommt es tatsächlich, das Gebäudeenergiegesetz, wenn auch mit zweitmonatiger Verspätung. Der Streit um die Vorgaben für neu eingebaute Heizungen geht aber weiter, auch weil die Ampel die Sommerpause nicht genutzt hat, um das Gesetz zu überarbeiten - offenbar, weil sich die drei Parteien nicht über den Weg trauen. Stoff für Diskussion im energate-Podcast ist das allemal. Christian Seelos und Karsten Wiedemann schauen auch genauer auf den Wasserstoffhochlauf, der hakt nämlich, wie auf verschiedenen Veranstaltung diese Woche deutlich wurde. Einmal mehr der Bremsklotz ist die B...2023-09-0832 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 7.Juli 2023 - Heizungsgesetz und immer noch kein Ende, Energieeinsparziele dafür auf dem WegDer energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Wie hätte ein so holprig gestartetes Gesetzgebungsverfahren wie das zum Gebäudeenergiegesetz anders enden sollen als beim Bundesverfassungsgericht. Der Traum der Ampel, noch vor der Sommerpause aus dem Heizungskeller herauszukommen, ist geplatzt. Die Karlsruher Richter haben dem CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann Recht gegeben, der eine längere Beratungszeit gefordert hat - für das Gebäudeenergiegesetz, aber auch ganz generell. Nun geht die Diskussion bis September in die Verlängerung. Anders als seine Partei stellt Heilmann das Gesetz dabei nicht grundsätzlich in Frage. Über seine Motive und die Folgen des Urtei...2023-07-0732 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 30. Juni 2023 - Heizungsgesetz-Schleifen, Weiterhin russisches Gas in EuropaDer energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Ampel einig beim Heizungsgesetz. Diese Schlagzeile ist schon oft zu lesen gewesen - auch in dieser Woche wieder. Noch interpretieren Grüne, FDP und SPD diese Einigung aber recht unterschiedlich, vor allem, was das Thema Gasheizungen angeht. Und was sagen eigentlich Energieberater dazu, dass sie demnächst den Leuten die Gasheizungen quasi ausreden sollen. Mehr dazu in der neuen Podcast-Folge. Darin werfen Christian Seelos und Karsten Wiedemann auch einen Blick auf den Gasmarkt. Noch immer strömt nämlich Gas aus Russland über die Ukraine und versorgt Länder in Mittel...2023-06-3024 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 23. Juni 2023 - Pop-up Heizungen, Kartellhüter und die Lösung aller Energieprobleme?Der energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Was bei Pop-up Stores funktioniert, soll nun auch in deutschen Heizungskellern Einzug halten: Die Gastherme für gewissen Stunden, im Mietmodell. Der Energieversorger Enercity ist mit der Idee unterwegs, baut beim Fernwärmeausbau die überflüssig gewordenen Heizungen aus und schraubt sie dort ein, wo es Zeit zu überbrücken gilt, bis der Wärmeanschluss liegt. Ist dieses Modell, das Wirtschaftsminister Robert Habeck gut findet, übertragbar und was sagt die Heizungsbranche dazu. Darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der aktuellen Folge des energate-Podcast. In ihrem Wochenrüblick reden sie a...2023-06-2333 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 16. Juni 2023 - Leitplanken für das Heizgesetz und Déjà-vu-Momente in der EnergiewirtschaftDer energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Ja, es nervt, aber wir müssen schon wieder über das Gebäudeenergiegesetz reden. Die Ampel-Parteien sind über ihren Schatten oder auch den Abgrund gesprungen und wollen das Heizgesetz nun noch schnell verabschieden. Vor allem die FDP dürfte sich über die "Leitplanken" freuen, mit denen das Gesetz nun besser werden soll. Ob jetzt wirklich alles so schnell gehen kann und wie die Reaktionen auf die Änderungen ausfallen, darüber sprechen Christian Seelos und Kasten Wiedemann in der neuen Folgen des Podcasts. Sie liefern auch ein kleines Stimmungsbild aus der Energiebr...2023-06-1633 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 9. Juni 2023 - Mehr Rendite für das Netz und Brüsseler HeizungspläneDer energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Die Eigenkapitalzinssätze für die Betreiber der Strom- und Gasnetze sollen steigen, so schlägt es die zuständige Bundesnetzagentur vor. Warum ist das relevant? Der Zinssatz, der künftig bei 7,09 Prozent liegen soll, regelt, wie viel Rendite die Netzunternehmen für ihr eingesetztes Eigenkapital bekommen. Die Erhöhung soll den notwendigen Ausbau der Netze nun attraktiver machen. Die Hintergründe der Entscheidung, ob sie angemessen ist und die Reaktionen darauf erläutern Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Podcast-Folge. Und sie schauen mal wieder auf den viel zitie...2023-06-0930 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 2. Juni 2023 - Gesprächskreise zur Wärmewende & Hoffnung für den WasserstoffhochlaufDer energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos In Berlin laufen weiterhin intensive Gespräche zur Wärmewende. Die Koalition ist um eine Rückkehr zur Sachlichkeit bemüht, Störfeuer gibt es aber weiterhin. Das liegt auch daran, dass die politisch wie medial teilweise sehr unsachliche Debatte über das Gebäudeenergiegesetz jetzt auch auf den Vorschlag zur kommunalen Wärmewende ausstrahlt. Hoffnungsvoll zeigen sich verschiedene Akteure der Energiewirtschaft unterdessen mit Blick auf den baldigen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. [Aktuelle News unserer Redaktionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden sie aktuell online unter: https://de.energat...2023-06-0225 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 26. Mai 2023 - Energieklassentreffen in Essen und Heizstreiterei in BerlinDer energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos Klassentreffen der Energiewirtschaft ist eine häufige Umschreibung der jährlichen Fachmesse E-world in Essen. In dieser Woche war es wieder soweit, mit dabei waren auch Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Wie sie die Stimmung in der Energiebranche wahrgenommen haben, berichten sie im Podcast. In Berlin ging diese Woche die Streiterei um das Heizgesetz - offiziell Gebäudeenergiegesetz - weiter. SPD, Grüne und FDP brachten es nicht zustande, das Gesetz in den Bundestag einzubringen. Die Union muss also quasi gar nichts tun. Und tatsächlich kommt von der größten Oppo...2023-05-2632 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 19. Mai 2023 - Der Staatssekretärsabgang und seine FolgenDer energate-Wochenrückblick mit Karsten Wiedemann und Rouben Bathke Am Ende war es dann ein "Fehler zu viel". Wegen einer Förderzusage für ein Klimaschutzprojekt an den BUND Berlin muss Energiestaatssekretär Patrick Graichen gehen. Denn beim BUND Berlin sitzt seine Schwester im Vorstand. Über die Details und wie es zur Trennung kam, sprechen Karsten Wiedemann und Rouben Bathke in der neuen Podcastfolge und auch darüber, welche Folgen das Ganze für das Gebäudeenergiegesetz haben könnte. Wie immer, wenn jemand geht, kommt die Frage, wer denn nun kommt. Habecks Trauzeuge wird es nicht, hat der Minister...2023-05-1931 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 12. Mai 2023 - All eyes on Netzagentur und weiter viel Lärm um GraichenDer energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Von "scratch" starten, also wie ein Start-up, will die Bundesnetzagentur bei der Netzregulierung nicht. Das hat der Behördenchef Klaus Müller diese Woche klar gemacht. Zur Erinnerung: Mit einem neuen Gesetz soll sein Haus mehr Macht bekommen. Was nun zu erwarten ist, darüber sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Neben diesem Feinschmeckerthema blicken sie auch auf das, was aktuell die Gemüter republikweit erhitzt, die Trauzeugen-Affäre um Staatssekretär Patrick Graichen. Sein Chef Robert Habeck will mit ihm offenbar durch dick und dünn gehen, aber ist das klug...2023-05-1223 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 5. Mai 2023 - Politik soll weniger regeln, Wasserstoff größer kommenDer energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Anreizregulierung, Stromnetzzugangsverordnung, Energiewirtschaftsgesetz, alles Dinge, die einen Normalsterblichen im täglichen Alltag wenig beschäftigen dürften. Für Energiefeinschmecker sind es aber durchaus Buzzwords, vor allem wenn Änderungen geplant sind. So wie jetzt: Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes hatte Deutschland vor zwei Jahren dazu verdonnert, sich bei Regelungen zum Zugang zu Strom- und Gasnetzen und den dafür fälligen Entgelten zurückzuhalten und der Bundesnetzagentur die Oberhand zu lassen. Anders gesagt: Die Politik soll weniger regeln. Nun will das Bundeswirtschaftsministerium den Richterspruch umsetzen. Christian Seelos und Karsten Wiedemann...2023-05-0528 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 28. April 2023 - Viessmann-Deal und KlüngelwirtschaftDer energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Ausverkauf am Wirtschaftsstandort Deutschland oder Zeichen für die Attraktivität des hiesigen Marktes? Über diese Frage wird im Zuge des Verkaufes der Wärmesparte des Heizungsbauers Viessmann an das US-Unternehmen Carrier Global diskutiert. Die Antwort fällt je nach politischen Lager unterschiedlich aus. In der aktuellen Folge des energate-Podcast ordnen Karsten Wiedemann und Christian Seelos den Deal ein und erklären, was er mit der aktuellen Diskussion um das Heizungsgesetz der Bundesregierung zu tun hat. Viel diskutiert wird aktuell auch über die Postenvergabe im Bundeswirtschaftsministerium und wie sehr diese mit pers...2023-04-2833 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 21. April 2023 - Trotz Kabinettsbeschluss: Der Zoff ums Gebäudeenergiegesetz geht weiterDer energate-Wochenrückblick mit Christian Seelos und Carsten Kloth Die Bundesregierung hat sich endlich auf eine Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt - oder doch nicht? Die FDP hat im Bundeskabinett zwar dafür gestimmt, unmittelbar im Anschluss aber direkt massiven Widerstand angekündigt. Und das obwohl in Berlin die Klimaprotestler der Letzten Generation drohen, wegen der Klimauntätigkeit der Regierung die Stadt lahmzulegen. Wir lassen im Podcast die Themen und Aufreger der Woche Revue passieren. -->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+2023-04-2130 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 24.03.2023 - Heizungsstreiterei und KlimaabstimmungenDer Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Ein Grüner sieht rot. So läßt sich das Auftreten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck diese Woche in einem Fernsehinterview wohl zusammenfassen. Grund für den Wutausbruch war der wochenlange Koalitionsstreit um die Regeln für den Einbau neuer Heizungen. Versuchen die Koalitionspartner etwa die Grünen-Pläne zu torpedieren, wie Habeck vermutet. Und welche Kompormisse sind möglich? Genügend Gesprächsstoff für Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der aktuellen Folge des energate-Podcast zum Wochenausklang. Die Pläne bei den Heizungen sollen bekanntlich den Klimaschutz voranbringen - wie auch die...2023-03-2430 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 17.03.2023 - Wie sich die Wärmebranche auf die Wende vorbereit und Uniper auf die Zukunft.Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Auf der Fachmesse ISH in Frankfurt standen diese Woche die Pläne der Bundesregierung für ein Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 im Vordergrund. Wie die Branche reagiert und warum Ölheizungen aktuell boomen, darüber sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge. Ob Wasserstoff künftigt auch zum Heizen verwendet wird, ist noch umstritten, klar ist aber, das der verstaatlichte Energiekonzern Uniper Wasserstoff als Geschäftsmodell der Zukunft sieht. energate sprach darüber mit dem neuen Vorstand für das operative Geschäft Holger Kreetz. Ein Thema im Po...2023-03-1729 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 03.03.2023 - Heizungs-Hammer, Strompreisbremsen und fette TerminalsDer Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Bild-Zeitung ist empört über den "Heizungs-Hammer" von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Hintergrund sind dessen Pläne, den Einbau von fossilen Heizungen ab nächstem Jahr mehr oder weniger zu verbieten. Auch die FDP schimpft und will das Gesetz wieder zurück in die Werkstatt schicken. Dabei hat die Partei vor einem Jahr den verschärften Anforderungen für neue Heizungen zugestimmt. Genug Diskussionsstoff also für Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der neuen Ausgabe des Podcast. Sie werfen einen genauen Blick auf die Pläne des Ministeriums und was sie fü...2023-03-0330 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 20.01.2023 - Was macht der Winter, woher kommen Gaskraftwerke, wie schnell geht es bei ErneuerbarenDer Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Kommt der Winter zurück? Zumindest sinken die Temperaturen derzeit. Die Bundesnetzagentur, aber auch die meisten Energieversorger sind trotzdem überzeugt, dass in Sachen Energieversorgungssicherheit in den kommenden Wochen nichts mehr aus dem Ruder läuft. Strom und Gas werden ausreichend zur Verfügung stehen. Aber was ist mit dem kommenden Winter? Für Entwarnung ist es hier noch zu früh, wie Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge des energate-Podcast besprechen. Die langfristige Versorgungssicherheit hängt auch daran, dass für Kohle- und Atomkraftwerke neue Gaskraftwerke gebaut werden. D...2023-01-2324 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 13.01.2023 - Entspannung bei der Gasversorgung, Anspannung in Lützerath, Neubau von AtomkraftwerkenDer Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Vom Gasmarkt kommen gute Nachrichten, die Speicher sind so gut gefüllt, dass sie in diesem Winter kein kritisches Niveau mehr erreichen. Wegen des guten Füllstandes dürfte auch das Auffüllen für den kommenden Winter problemlos möglich sein. Hauptgrund dafür sind die hohen Temperaturen im Januar, die ein weitere Indiz für das Fortschreiten des Klimawandels sind. Die Sorge vor den Folgen treibt auch die Protestierenden im Ort Lützerath an, dessen Räumung diese Woche für die Braunkohleförderung begann. Die Grünen geraten dadurc...2023-01-1625 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 06.01.2023 - FDP stresst die Ampel, Gasversorgung entspannt, Energiewirtschaft positiv gestimmtDer Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Der Jahreswechsel hat nicht für Ruhe in der Bundesregierung gesorgt. Im Gegenteil: Die FDP will unbedingt sichtbarer werden, insbesondere vor ihrem Dreikönigstreffen. Sie stresst die Koalitionspartner mit Vorschlägen zu Fracking und längeren Atomlaufzeiten, die insbesondere die Grünen nicht mittragen werden. Dies ist ein Thema im ersten energate-Wochenpodcast 2023 mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Beide blicken auch auf die Gasmärkte. Die Versorgungslage hat sich hier nach Angaben der Bundesnetzagentur entspannt, auch die Preise sinken. Das sorgt für gute Stimmung, die auf die Energiewirtschaft ausstrahlt. Die blic...2023-01-0619 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 20.12.2022 - Gaspreisdeckel, LNG-Turbo und ein energiewirtschaftlicher JahresrückblickDer Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Wie hängen der europäische Gaspreisdeckel und die Eröffnung des ersten schwimmenden LNG-Terminals in Wilhelmshaven zusammen? Richtig, ohne den russischen Angriff auf die Ukraine hätte es beides wohl nicht in diesem Jahr gegeben. Und ohne den Krieg wären in Deutschland im Jahr 2022 auch nicht wieder Kohlekraftwerke angeschaltet worden und die letzten Kernkraftwerke würden in wenigen Tagen den Dienst quittieren. Alles ist anders, auch in der Energiewirtschaft. In der letzten Folge des Podcasts sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann über die aktuellen Entwicklungen und verbinden dies mit eine...2022-12-2140 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 8.12.2022 - Fake News zu Blackout, Abzocker-Debatte und Gas zwischen Staat und MarktDer Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Groß war die Aufregung am 7. Dezember. Eine neue App des Übertragungsnetzbetreibers Transnet BW sprang auf Rot und rief die Kunden zum Stromsparen auf. War die Versorgungssicherheit in Süddeutschland tatsächlich bedroht, stand ein Blackout im Raum, wie in einigen Überschriften und in Social Media-Accounts schnell behauptet wurde. Nein! Transnet BW wollte lediglich die Kunden dafür sensibilisieren, dass an dem Tag viel teurer Redispatch im Netz, also das Zuschalten von Kraftwerken, nötig war. Den eigenen Verbrauch zu verschieben, hätte für alle Netzentgelte gespart. Im Podcast erklären Christi...2022-12-0926 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 25.11.2022 - Die Energiepreisbremsen kommen - aber nicht alle sind zufriedenDer Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann In Sachen Energiepreisentlastung herrscht nun Klarheit: Die Bundesregierung hat die Strom- und Gaspreisbremsen auf den Weg gebracht. Die Energiewirtschaft atmet erstmal auf, denn scharf geschaltet werden die Entlastungen zum 1. März, es bleibt also Vorlauf, um die Abrechnungen bei Millionen von Haushalten anzupassen. Dennoch gibt es viele Unzufriedene: Die Industrie beschwert sich über zu viele Auflagen, Erzeuger von erneuerbaren Energien kritisieren die geplante Abschöpfung ihrer Erlöse. Stoff genug für eine neue Folge des energate-Podcast mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Darin blicken sie auch auf das Thema Blacko...2022-11-2528 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastPodcast zur COP 27: Die Zusammenfassung - viel Schatten und ein wenig Licht. 22. November 2022Karsten Wiedemann und Christian Seelos im Gespräch mit Greta Reeh Die Klimakonferenz COP 27 in Scharm El-Scheich ist Geschichte. Wie erwartet brauchten die Delegierten eine Verlängerung, um zu einem Ergebnis zu kommen. Dass es überhaupt eine Einigung gab, ist schon ein Erfolg, sagt Greta Reeh, die für das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität die Verhandlungen vor Ort beobachtet hat, im energate-Podcast mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Im Gespräch erläutert sie die Ergebnisse, etwa im Bereich Ausgleich für Klimafolgeschäden und beim Thema fossile Energien. Mit etwas Abstand zieht sie auch ein Fazit...2022-11-2221 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastPodcast zur COP 27 in Kooperation mit dem Ikem - 18.11.2022Karsten Wiedemann und Christian Seelos im Gespräch mit Greta Reeh Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. Eigentlich sollte die Klimakonferenz am 18.11. zu Ende gehen, doch Greta Reeh, die die Verhandlungen für das Ikem vor Ort beobachtet, erklärt, warum eine Verlängerung COP wahrscheinlich und auch nicht ungewöhnlich ist. Im Gespräch mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos, wirft sie auch einen Blick darauf, welche Rol...2022-11-1817 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastPodcast zur COP 27 in Kooperation mit dem Ikem - 17.11.2022Karsten Wiedemann im Gespräch mit Kate McKenzie Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. In der aktuellen Folge spricht Kate McKenzie, Expertin für Streitverfahren im Zusammenhang mit Klimaschutz, über das Thema "Klima-Schiedsgerichte". Diese bieten de Möglichkeit, Rechtsstreitigkeiten auch ohne Gerichtsverfahren beizulegen. Sie könnten mit dem Aufwuchs an Klimaschutzgesetzen an Bedeutung gewinnen. Zu dem Thema veranstaltet das Ikem auf der Cop ein Side-Event. Außerdem wirft sie...2022-11-1722 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastPodcast zur COP 27 in Kooperation mit dem Ikem - 16.11.2022Karsten Wiedemann im Gespräch mit Greta Reeh Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. In der aktuellen Folge erläutert Greta Reeh, die für das Ikem vor Ort ist, welche Rolle das Thema Wasserstoff auf der COP 27 spielt. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze etwa hat auf der Konferenz ein Förderprogramm für globale Wasserstoffprojekte vorgestellt. Aber verstehen alle Staaten unter "sauberem" das gleiche? Und wie wird auf der COP ü...2022-11-1612 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastPodcast zur COP 27 in Kooperation mit dem Ikem - 15.11.2022Karsten Wiedemann im Gespräch mit Greta Reeh Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. In der aktuellen Folge berichtet Greta Reeh, die für das Ikem die Verhandlungen vor Ort beobachtet, unter anderem über die schlechten Arbeitsbedingungen auf dem Konferenzgelände in Sharm El Sheikh. Auch wirft sie einen Blick auf den Verhandlungsstand in Sachen "Loss & Damage", welche Rolle das Thema Energiewende auf der COP spielt und warum di...2022-11-1512 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastPodcast zur COP 27 in Kooperation mit dem Ikem - 14.11.2022Karsten Wiedemann im Gespräch mit Simon Schäfer-Stradowsky Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. Im Gespräch mit Simon Schäfer-Stradowsky, Ikem-Geschäftsführer, ging es in der ersten Episode unter anderem darum, wie die Verhandlungen bisher gelaufen sind, was vom Global Shield zur Finanzierung von Klimafolgeschäden zu halten ist und warum sich auch internationale Konzerne mehr an den Kosten für Klimaschäden beteiligen sollten. ...2022-11-1412 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 11.11.2022 - Komplexe Gewinnabschöpfung und Rückzieher bei der GrundversorgungDer Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Strompreisbremse soll mit den Übergewinnen von Erzeugern erneuerbarer Energien oder Braunkohlekraftwerken finanziert werden. Doch die Pläne, die das Bundeswirtschaftsministerium hier hat, sind nach Meinung der Energiebranche viel zu kompliziert und schrecken Investoren ab. Droht hier nach der Gasumlage der nächste Rohrkrepierer? Darüber, und welche einfachen Alternativen es gebe, um die Unternehmen zur Kasse zu bitten, sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge. Und sie nehmen unter anderem eine andere Entwicklung in den Blick: Eine wachsende Zahl von Stadwerken verabschiedet sich aus der Grundversorgung. Was s...2022-11-1126 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 30.6.2022 – Much ado about WärmepumpenDer Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Wirtschaftsminister Robert Habeck ruft seit Monaten zum Energiesparen auf, offenbar mit gewissem Erfolg - der Gasverbrauch ist zuletzt gesunken. Über die Hintergründe reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Folge des energate-Podcast. Sie blicken natürlich auch darauf, was die Woche politisch los war. So gab es einen Wärmepumpengipfel, der vorab für Diskussionen sorgte. Die FDP zeigte sich stolz, dass sie in Brüssel ein Hintertürchen für den Verbrenner offen gelassen hat - außerdem wird Strom zum 1. Juli günstiger, weil die EEG-Umlage...2022-06-3026 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 23.6.2022 – Alarm am GasmarktDer Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Seit Tagen hatten es die Spatzen von den Dächern gepfiffen: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die zweite Stufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Alles, was möglich ist, soll nun getan werden, damit die Gasspeicher zum Winter voll sind - zum Abschalten vorgesehende Kohlekraftwerke bekommen einen Verlängerung. Doch vor einem Schritt schreckt die Bundesregierung noch zurück, der sofortigen Weitergabe der hohen Gaspreise an Verbrauchende und Unternehmen. Warum das so ist, was sich durch die Alarmstufe nun ändert und warum auf der Branchenmesse E-world in Essen die Stimmung trotzdem gut war, d...2022-06-2424 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 16.6.2022 – Es kommt weniger an in LubminDer Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Technische Probleme führen angeblich dazu, dass Gazprom nur noch deutlich weniger Erdgas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 schicken kann als noch vor wenigen Tagen. Auf 40 Prozent der technisch möglichen Menge sind die Gasflüsse inzwischen geschrumpft. Unsere Hosts Christian Seelos und Karsten Wiedemann analysieren, was die Ursachen sind und wie die hiesige Politik reagiert. Außerdem werfen wir in der neuen Folge des energate-Podcasts einen Blick auf die Reform des EU-Emissionshandels, wir erklären warum die CO2-Emissionen in Deutschland wieder steigen und fragen uns, warum es bestimmte Themen...2022-06-1725 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 7.4.2022 – Die Entmachtung von Gazprom GermaniaDer Wochenrückblick mit Christian Seelos und Carsten Kloth Paukenschlag am 4. April: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verkündet, dass die Bundesregierung die Kontrolle über Gazprom Germania übernimmt. Neuer Treuhänder ist die Bundesnetzagentur. Was die Hintergründe dieses in der bundesdeutschen Wirtschaftsgeschichte einmaligen Vorgangs sind, welche Befugnisse die Bundesnetzagentur nun hat und wie Moskau auf diesen Schritt reagiert, darüber sprechen wir in der neuen Folge des energate News-Update. Außerdem berichtet energate-Politikredakteur Carsten Kloth über das neue Osterpaket des Bundeswirtschaftsministeriums, das den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Energienetze beschleunigen soll. Links aus der Episode Bundesnet...2022-04-0817 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastNews-Update vom 24.3.2022 - Putins Gegensanktion: Gas nur gegen RubelDer Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Wladimir Putin leitet neue Gegensanktionen gegen den Westen ein: Die Rechnungen für russische Gaslieferungen sollen künftig nur noch in Rubel bezahlt werden können. Ein geschickter Schachzug, denn dadurch werden europäische Gasimporteure eigentlich gezwungen die Sanktionen des Westens zu brechen. In der ersten Folge des „News-Updates“ von energate sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann darüber, wie die hiesigen Gasimporteure damit umgehen können und wie die Politik reagiert. Links aus der Episode BDEW fordert erste Stufe beim Notfallplan Gas Vertragsbruch: Russland ve...2022-03-2521 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-Podcast#10 - Wann kommen die deutschen LNG-Terminals? - Mit Dr. Heiko LohmannUnser Gast: Dr. Heiko Lohmann Shownotes: Schon lange gibt es an der deutschen Küste Planungen für den Bau von Terminals zum Import von verflüssigtem Erdgas. Nur in die Realisierung ging bisher noch keines. Das will die Bundesregierung nun als Reaktion auf die russische Invasion in die Ukraine ändern. Fördermilliarden stehen in Aussicht. Wir sprachen mit Gasmarktexperte Dr. Heiko Lohmann über die Chancen verschiedener Standorte und auch über die Frage, was die Terminals in einer zeitnahen Gasmangellage überhaupt bringen. Mehr über energate https://www.energate-messenger.de/news/220393/zwei-neue-lng-terminals-fuer-deutschland https://www.energate...2022-03-1633 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-Podcast#09 - Was tun gegen den Energiepreisanstieg? - Mit Minister Olaf LiesUnser Gast: Niedersachsens Energieminister Olaf Lies Die Strompreise haben sich binnen Jahresfrist teilweise mehr als verdreifacht. Auch die Gaspreise erreichten um den Jahreswechsel historische Höchststände. Viele Verbraucherinnen und Verbrauchen spüren das massiv bei ihren Energiekostenabrechnungen. Wie die Politik dem entgegenwirken will und wie sich Deutschland unabhängiger von russischen Gaslieferungen machen will, darüber sprachen wir mit Niedersachsens Energieminister Olaf Lies. Hinweis: Das Gespräch mit Olaf Lies fand kurz vor dem Kriegsausbruch in der Ukraine statt. Links: https://www.energate-messenger.de/news/220084/niedersachsen-will-industriestrom-fuer-4-cent-kwh https://www.energate-messenger.de/news/219680/gespraeche-zur-abschaffung-der-eeg-umlage-auf-hochtouren https...2022-03-0733 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-Podcast#08 - Wechsel im Maschinenraum der Energiewende – mit Jochen HomannGast: Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, Ende Februar endet nach 10 Jahren die Amtszeit von Jochen Homann als Präsident der Bundesnetzagentur, dem "Maschinenraum der Energiewende". Im energate-Podcast "Irgendwas mit Energie" wirft Homann einen Blick zurück, spricht über Erfolge und Misserfolge beim Netzausbau, über harte Debatten mit Netzbetreibern über Renditen, aber auch die aktuelle Situation an den Energiemärkten. Eine klare Position hat der scheidende Präsident auch zur Zukunft der Behörde, deren Position durch ein europäisches Gerichtsurteil zuletzt gestärkt wurde… Mehr über energate2022-01-2732 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-Podcast#03 - Die Energiepolitik aus Sicht der Grünen - Mit Oliver Krischer"Weniger Energieklippen für die Ampelkoalition" In dieser Folge ist Oliver Krischer zu Gast, stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90 / Die Grünen und politischer Koordinator des Arbeitskreises Umwelt & Energie, Verkehr & Bau sowie Ernährung & Landwirtschaft. Kurz nach dem Gespräch sind die Grünen mit der FDP und der SPD in die Sondierungsgespräche eingestiegen. Wir sprechen mit Oliver Krischer über die CO2-Bepreisung, den Kohleausstieg sowie den Erneuerbaren-Ausbau. Mehr über energate Mehr zum Gespräch mit Oliver Krischer bei energate2021-10-1427 minIrgendwas mit Energie – der energate-PodcastIrgendwas mit Energie – der energate-Podcast#01 - Die Energiepolitik nach der Bundestagswahl - Mit Andreas Kuhlmann und Kirsten WestphalWelche Aufgaben kommen auf die neue Regierung zu? Herzlich Willkommen zu Irgendwas mit Energie - dem energate Podcast. Für den Start unseres Podcasts haben wir uns das Thema “Energiepolitik nach der Bundestagswahl” ausgesucht. In dieser ersten Episode sind Andreas Kuhlmann von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Kirsten Westphal von der Stiftung Wissenschaft und Politik zu Gast. Wir sprechen über die Explosion der Energiepreise, den Kohleausstieg, die CO2-Bepreisung und darüber, welche Aufgaben auf die neue Bundesregierung zukommen Mehr über energate Mehr zum Thema Kohleausstieg Mehr zum Thema CO2-Bepreisung2021-10-0433 min