Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Enquiries@swp.org.uk (Socialist Workers Party)

Shows

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseMordlust aus Männerhass? Die Bluttat in Göppingen (Teil1)zu Gast: Reporterin Susann Schönfelder Eine junge Frau, die aus Mordlust und „Hass auf Männer“ tötet? Ein Fetisch-Sex-Treffen, das zur tödlichen Falle wird? Und ein Plan, als Serienkillerin berühmt zu werden? Es gibt Fälle, die derart bizarr anmuten, dass auch erfahrene Ermittler ins Staunen geraten. Am Landgericht Ulm läuft derzeit ein außergewöhnlicher Prozess gegen eine 26-jährige Frau, der die Staatsanwaltschaft eine solche Tat aus Mordlust vorwirft – und dessen Details bei Beobachtern Reaktionen von Kopfschütteln bis Verständnislosigkeit auslösen. Wie kann es sein, dass eine junge Frau den Beschluss fasst, ber...2025-07-0242 minSWP-PodcastSWP-PodcastAuf dem Prüfstand: Warum Deutschland die Beziehungen zu internationalen Partnern neu bewerten sollte Angesichts vielfältiger Herausforderungen und wachsender Ungewissheiten sollte Deutschland seine Beziehungen zu internationalen Partnern auf den Prüfstand stellen. Felix Heiduk und Lars Brozus erklären, warum eine strategischer ausgerichtete Partnerschaftspolitik nötig ist und wie sie aussehen könnte. Gäste: Dr. Lars Brozus ist stellvertretender Leiter der SWP-Forschungsgruppe Globale Fragen. Dr. Felix Heiduk ist Leiter der SWP-Forschungsgruppe Asien. Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: Lars Brozus, Felix Heiduk, Daniel Voelsen: Verlässliche Partnerschaften in der internationalen Politik. Deutschlands Partner, Partner Deutschland, SWP-Studie 2025/S 08, 06.05.2025 Lars Brozus: Strategische Vorausschau: Krisen rechtzeitig erkennen, um handeln zu können...2025-06-1828 minSWP-PodcastSWP-PodcastTaiwans Zwangslage: Warum die Bedrohung durch China und die Skepsis gegenüber den USA wächst Der Druck Chinas auf Taiwan wächst. Gleichzeitig befürchtet die Regierung in Taipeh, dass sie sich künftig nicht mehr uneingeschränkt auf die USA als Partner und Schutzmacht verlassen kann. Angela Stanzel und Johannes Thimm analysieren, welche Interessen die USA und China in Bezug auf Taiwan haben und wie Deutschland sich künftig positionieren sollte. Gäste: Dr. Angela Stanzel ist Wissenschaftlerin in der SWP-Forschungsgruppe Asien. Sie ist China-Expertin. Dr. Johannes Thimm ist stellvertretender Leiter der SWP-Forschungsgruppe Amerika. Er forscht zur Innen- und Außenpolitik der USA. Moderation: Dominik Schottner Literatur- und Hör...2025-06-0525 minSWP-PodcastSWP-PodcastVerhandlungen und Drohkulisse: Welche Chancen haben die Atomgespräche zwischen Iran und den USA? Wie weit fortgeschritten ist das iranische Atomprogramm? Wie schnell könnte Teheran eine Atombombe bauen? Welche Strategie verfolgt Donald Trump und welche Rolle spielen Israel, die EU und Deutschland? Darüber diskutieren Azadeh Zamirirad und Sascha Lohmann mit Dominik Schottner. **Gäste: ** Dr. Azadeh Zamirirad ist Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Sie ist Iran-forscherin und Expertin für iranische Nuklearpolitik. Dr. Sascha Lohmann ist Wissenschaftler der SWP-Forschungsgruppe Amerika. Seine Forschungsschwerpunkte sind die US-Außenpolitik und internationale Sanktionen. Moderation: Dominik Schottner Literatur- und Hörempfehlungen: Azadeh Zamirirad: Iran im Umbruch. Die Islamische Republ...2025-05-1229 minSWP-PodcastSWP-PodcastDer 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Zäsur für Israel, den Nahen Osten und die internationale Politik Mit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg Israels im Gazastreifen ist der Nahostkonflikt massiv eskaliert. Muriel Asseburg erklärt, wie der Konflikt immer weitere Kreise zieht, welche Akteure involviert sind und welche Folgen er für die ohnehin fragile Region hat. Gast: Dr. Muriel Asseburg ist Senior Fellow der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Sie forscht zum israelisch-arabischen Konflikt sowie zur internationalen Politik in der Region und ist Autorin des Buches „Der 7. Oktober 2023 und der Krieg in Gaza. Hintergrund, Eskalation, Folgen“. Moderation: Dominik Schottner Literatur- und Hörempfehlungen: Muriel Assebur...2025-04-2421 minSWP-PodcastSWP-PodcastAlternative Fakten: Die Verbreitung von Desinformation als Gefahr für die Demokratie Fake News manipulieren den öffentlichen Diskurs, können gesellschaftliche Radikalisierung be¬feuern und Gewalt auslösen. Im Gespräch mit Dominik Schottner analysiert Aldo Kleemann diese Bedrohungen und erklärt, welche Instrumente es gibt, um Desinformation wirksam zu bekämpfen. **Gast: ** Oberstleutnant i.G. Aldo Kleemann, M.A. ist Gastwissenschaftler in der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: Aldo Kleemann: Wie man erfolgreich Desinformation bekämpft. Reaktive Ansätze – Potentiale und Grenzen, SWP-Aktuell 2024/A 69, 18.12.2024 Aldo Kleemann: Deepfakes – Wenn wir unseren Augen und Ohren nicht mehr trauen können. Medienmanipulationen im Konflikt: Herausforderun...2025-04-0818 minSWP-PodcastSWP-PodcastWehrhaftes Europa: Die Neuausrichtung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik Die USA wollen nicht länger für Europas Sicherheit garantieren. Die Europäer müssen ihre Verteidigung selbst organisieren. Was sind hier Prioritäten und Hürden? Wie könnten Sicherheitsgarantien für die Ukraine aussehen? Darüber diskutieren Pia Fuhrhop, Ronja Kempin und Sven Arnold. **Gäste: ** Dr. Pia Fuhrhop ist Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Sie ist Expertin für Rüstungspolitik, Streitkräfte und Militär. Dr. Ronja Kempin ist Senior Fellow der SWP-Forschungsgruppe EU/Europa und hat gegenwärtig den Alfred Grosser Lehrstuhl an Sciences Po Paris inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Neugestaltung der europäische...2025-03-2527 minSWP-PodcastSWP-PodcastAtomare Abschreckung: Kann sich Europa in Zukunft noch auf den nuklearen Schutz der USA verlassen? Kann sich Europa noch auf den nuklearen Schutzschirm der USA verlassen? Wird Frankreich in der Lage sein, die Rolle der USA übernehmen? Liviu Horovitz spricht mit Dominik Schottner über die Zukunft nuklearer Abschreckung, militärische Fähigkeiten und Glaubwürdigkeit. **Gast: ** Dr. Liviu Horovitz ist Wissenschaftler in der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Er ist Experte für die Themen nukleare Abschreckung und Rückversicherung im Projekt Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order (STAND) - Stiftung Wissenschaft und Politik Moderation: Dominik Schottner Literatur- und Hörempfehlungen: Liviu Horovitz: Die unvermeidlichen Herausforderungen der unausweichlichen Abschreckung. Im Spannung...2025-03-1823 minSWP-PodcastSWP-PodcastMegatrends Africa: Drone warfare and the balance of military power in Africa Advanced combat drones are increasingly used in conflicts in Africa. Countries like Iran, Turkey and the UAE provide these weapons. Gerrit Kurtz and Wolfram Lacher explain how drone usage has the potential to shift the balance of military power between state forces and insurgents. **Guests: ** Dr Gerrit Kurtz is a Research Associate in the Africa and Middle East Research Division at SWP. Dr Wolfram Lacher is a Project Director of Megatrends Africa and a Senior Associate in the Africa and Middle East Research Division at SWP. Host: Esme Nicholson Recommended Reading: ...2025-03-1122 minSWP-PodcastSWP-PodcastDeutschlands Rolle in der EU: Die Bundestagswahl und ihre europapolitischen Auswirkungen Welche Erwartungen haben die europäischen Partner an Deutschland? Welche außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen kommen auf Deutschland und Europa zu? Welche Schlüsselrolle spielt das Thema Migration? Darüber diskutieren Nicolai von Ondarza und Raphael Bossong mit Dominik Schottner. Gäste: Dr. Nicolai von Ondarza ist Leiter der SWP-Forschungsgruppe EU/Europa. Er beschäftigt sich mit Grundsatzfragen europäischer Integration und dem politischen System der EU. Dr. Raphael Bossong ist stellvertretender Leiter der SWP-Forschungsgruppe EU/Europa. Er forscht vor allem zur Migrations- und Asylpolitik. Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: Laura von Daniels...2025-02-2528 minSWP-PodcastSWP-PodcastTrump 2025: Chancen und Risiken für den Nahen Osten in der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten Kurz vor seinem Amtsantritt hat Donald Trump entscheidend zum Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas beigetragen. Was sind die Erwartungen an die USA? Hat Trump einen nachhaltigen Plan für den Nahen Osten? Darüber diskutieren Muriel Asseburg, Stephan Roll und Guido Steinberg mit Nana Brink. Gäste: Dr. Muriel Asseburg ist Senior Fellow bei der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Sie forscht zum israelisch-arabischen Konflikt sowie zur internationalen Politik in der Region. Dr. Stephan Roll ist Senior Fellow der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Er ist Experte für wirtschaftspolitische Entwicklungen in Ägypten und Saudi...2025-01-2131 minSWP-PodcastSWP-PodcastTrump 2025: Was erwarten Russland und die Ukraine von der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten? Wie sehen Donald Trumps Pläne mit Blick auf die Ukraine aus? Wie bereiten sich Kyjiw und Moskau auf seine zweite Amtszeit vor und welche Chancen gibt es, den Krieg zu beenden oder bloß einzufrieren? Darüber diskutieren Susan Stewart und Margarete Klein mit Nana Brink. Gäste: Dr. Margarete Klein ist Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik Russlands. Dr. Susan Stewart ist Senior Fellow der SWP-Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Innen- und Außenpolitik der Ukraine. Moderation: Nana Brink L...2025-01-1724 minSWP-PodcastSWP-PodcastTrump 2025: Wie sich China und Asien auf die zweite Amtszeit des US-Präsidenten vorbereiten Asien blickt gelassen auf die Rückkehr von Donald Trump – trotz zahlreicher sicherheits- und wirtschaftspolitscher Konfliktthemen. Angela Stanzel, Hanns Günther Hilpert und Eric Ballbach erklären, wie sich China, Südkorea und Japan auf Trump II vorbereiten und welche Schlüsse Europa ziehen kann. **Gäste: ** Dr. Angela Stanzel ist Wissenschaftlerin in der SWP-Forschungsgruppe Asien und Expertin für China und den Indopazifischen Raum. Dr. Eric J. Ballbach ist Wissenschaftler der SWP-Forschungsgruppe Asien. Er ist Experte für die Außen- und Sicherheitspolitik Nord- und Südkoreas. Dr. Hanns Günther Hilpert ist Senior Fellow in der SWP-Forsc...2025-01-0727 minAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseMord im Ulmer Rathaus: Zwei Fälle aus "Kriminelles Ulm"zu Gast: Annika Stahl Auf dem Weg zur Kirmes in Söflingen kommt dem Metzgersknecht Matthias Harscher im Jahr 1814 ein düsterer Gedanke. Und im Ulmer Rathaus wird 1738 der Bürgermeister erschossen. Zwei Mordfälle aus der Geschichte, die zeigen, dass früher nicht alles besser war, die Motive der Mörder aber über die Jahrhunderte dieselben bleiben. Welche Abgründe tun sich in der Geschichte Ulms auf? Was trieb die Täter vor Jahrhunderten zum Äußersten? Über die beiden historischen Fälle spricht Moderator Roland Müller mit der Archäologin und Autorin Annika Stahl. Sie hat in ihre...2024-11-2933 minSWP-PodcastSWP-PodcastIll prepared: How robust is the global health architecture in times of political turmoil? How prepared are we for the next global pandemic – five years after the outbreak of COVID-19? Pedro Villarreal Lizárraga and Michael Bayerlein explore how the global health community can become more resilient to public health threats – amidst conflict, political turmoil and government budget cuts. Guests: Dr. Michael Bayerlein is an associate at SWP’s EU/Europe Division. His research examines global health policy within the political system of the European Union. Dr. Pedro Villarreal Lizárraga is an associate at SWP. His research focuses on Global Health Law and the role of the World Health O...2024-11-2625 minSWP-PodcastSWP-PodcastUS-Präsidentschaftswahl 2024: Worauf müssen sich Europa und die Welt nach Trumps Sieg einstellen? Donald Trump zieht erneut ins Weiße Haus ein. Wie verändert sich die Rolle der USA in der Welt? Was bedeutet Trump für die transatlantischen Beziehungen? Welche Auswirkungen sind für die Wirtschaft zu erwarten? Darüber sprechen Laura von Daniels, Johannes Thimm und Marco Overhaus mit Nana Brink. **Gäste: ** Dr. Laura von Daniels ist Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Amerika. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Handels- und Außenwirtschaftspolitik der USA. Dr. Johannes Thimm ist stellvertretender Leiter der SWP-Forschungsgruppe Amerika. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Entwicklungen in den USA und amerikanische Außenpolitik. Dr. Marco...2024-11-1428 minSWP-PodcastSWP-PodcastRichtungsentscheidung: Welche Auswirkungen hat die US-Präsidentschaftswahl auf die Klimapolitik? Eine Woche nach der US-Präsidentschaftswahl startet die UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan. Sonja Thielges erklärt, welche Klimapolitik von Kamala Harris zu erwarten ist, was im Fall eines Sieges von Donald Trump passiert und wie das Wahlergebnis die Verhandlungen beim UN-Klimagipfel beeinflusst. **Gast: ** Dr. Sonja Thielges ist Wissenschaftlerin in der SWP-Forschungsgruppe Globale Fragen. Sie ist Mitglied im Forschungscluster Klimapolitik und Expertin für internationale Klimabeziehungen. Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: Sonja Thielges: Die Resilienz der Klimapolitik der Biden Administration. Über die Gefahr einer klimapolitischen Kehrtwende unter einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps, SWP-Aktuell 2024/A 38...2024-11-0419 minSWP-PodcastSWP-PodcastStarke Partnerschaft: Wie Deutschland und Indien von einer neuen Fachkräftestrategie profitieren können Deutschland will künftig mehr Fachkräfte aus Indien anwerben – mit schnelleren Visaanträgen und weniger Bürokratie. David Kipp und Tobias Scholz erklären, was dabei zu beachten ist und warum der Ausbau der deutsch-indischen Beziehungen nicht nur wirtschaftspolitisch sinnvoll ist. Gäste: David Kipp ist Wissenschaftler in der SWP-Forschungsgruppe Globale Fragen und im Forschungsprojekt Strategische Flucht und Migrationspolitik, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird. Tobias Scholz ist Wissenschaftler der SWP-Forschungsgruppe Asien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Südasien und der Indische Ozean. Moderation: Dominik Schottner Literatur...2024-10-2227 minSWP-PodcastSWP-PodcastEskalation in Nahost: Wie sich die Machtbalance zwischen Israel und Iran verändert hat Eskalation in Nahost: Wie sich die Machtbalance zwischen Israel und Iran verändert hat Regionen: Israel, Iran Themen: Nahost Teaser: Der Konflikt zwischen Israel und der „Achse des Widerstands“ unter der Führung Irans eskaliert. Azadeh Zamirirad und Peter Lintl erklären, wie sich die Machtbalance in der Region verändert hat, warum kurzfristige Militäraktionen den Kernkonflikt nicht lösen und Diplomatie derzeit kaum Chancen hat. Gäste: Dr. Azadeh Zamirirad ist Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Sie ist Iran-Expertin. Dr. Peter Lintl ist Wissenschaftler der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittler...2024-10-0929 minSWP-PodcastSWP-PodcastBeziehungskrise: Europas schwieriger Umgang mit immer selbstbewussteren Partnerländern in Nordafrika Titel: Beziehungskrise: Europas schwieriger Umgang mit immer selbstbewussteren Partnerländern in Nordafrika Regionen: EU, Deutschland, Tunesien, Algerien, Marokko Teaser: Tunesien, Algerien und Marokko sind in den vergangenen Jahren autoritärer und gleichzeitig immer selbstbewusster geworden. Länder wie China und Russland buhlen um die Maghreb-Staaten. Isabelle Werenfels erklärt, was Europa noch zu bieten hat und wo Zusammenarbeit auf Augenhöhe möglich ist. Gast: Dr. Isabelle Werenfels ist Senior Fellow in der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Sie ist Expertin für die Länder des Maghreb. Moderation: Dominik Schottner Le...2024-09-2623 minAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseDas Kind in der Toilette: Der Fall Karolinazu Gast: Thomas Steibadler Es ist ein Fall, der Deutschland erschüttert hat: Am 5. Januar 2004 macht eine Besucherin im Krankenhaus von Weißenhorn bei Ulm eine entsetzliche Entdeckung. Auf einer Toilette liegt eingewickelt in ein Tuch ein Kind – ohnmächtig, kahl geschoren, übersät von blauen Flecken. Wie es dorthin kam, wer es dort abgelegt hat, warum es so zugerichtet ist, all das ist zunächst unklar. Die Ärzte und Krankenschwestern kämpfen um das Leben der schwer misshandelten Dreijährigen. Dennoch stirbt sie wenige Stunden später. Als dann zwei Verdächtige, die Mutter und ihr Lebensgefährte, nach einer abe...2024-09-2641 minSWP-PodcastSWP-PodcastUS-Präsidentschaftswahl 2024: Welche Rolle spielen Außen- und Sicherheitspolitik im Wahlkampf? Der Ukraine-Krieg, der Nahost-Konflikt, das gespannte Verhältnis zu China: welche Rolle spielen Außen- und Sicherheitspolitik im US-Wahlkampf? Und worauf müssen sich Deutschland und Europa nach den Wahlen einstellen? Darüber sprechen Laura von Daniels und Marco Overhaus mit Dominik Schottner. Gäste: Dr. Laura von Daniels ist Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Amerika. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Handels- und Außenwirtschaftspolitik der USA. Dr. Marco Overhaus ist Wissenschaftler der SWP-Forschungsgruppe Amerika. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Verteidigungs- und Militärpolitik der USA und die transatlantischen Beziehungen. Moderation: Dominik Schottner *Hör- und...2024-09-1829 minSWP-PodcastSWP-PodcastGlobales Risiko: Warum die Bedrohung durch Nordkorea massiv zugenommen hat Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel nehmen zu. Nordkorea tritt immer aggressiver auf. Betty Suh und Eric Ballbach erklären, welche außenpolitischen Ziele Kim Jong-un verfolgt, was hinter den Waffendeals zwischen Pjöngjang und Moskau steckt und wie gefährlich Nordkoreas Atomprogramm und Cyberoperationen sind. Gäste: Dr. Eric Ballbach ist Wissenschaftler der SWP-Forschungsgruppe Asien und Korea Foundation Fellow. Er ist Experte für die Außen- und Sicherheitspolitik Nord- und Südkoreas. Dr. Betty Suh ist Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der SWP. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Militär- und Verteidigungspolitik im indopazifischen Raum. Sie ist M...2024-09-1030 minSWP-PodcastSWP-PodcastKlimaverhandlungen im Schatten globaler Krisen? Das Ringen um die Finanzierung der Klimaziele Emissionen senken, Klimaschäden beheben, an die Folgen des Klimawandels anpassen. Wie viel kostet das alles, wer muss zahlen und wer leistet welchen Beitrag bei den neuen nationalen Klimazielen? Darüber diskutieren Jule Könneke und Ole Adolphsen mit Dominik Schottner. Gäste: Jule Könneke ist Wissenschaftlerin in der SWP-Forschungsgruppe Globale Fragen. Sie leitet das Projekt „Deutsche Klimadiplomatie im Kontext des European Green Deal“, das von der European Climate Foundation gefördert wird. Ole Adolphsen ist Wissenschaftler der SWP-Forschungsgruppe Globale Fragen. Er ist Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Klimaaußenpolitik und Mehrebenengovernance (Ariadne)“. Moderation: Dominik Schottn...2024-06-2125 minSWP-PodcastSWP-PodcastAuf dem Weg in die EU: Wie die Ukraine mitten im Krieg Reformen und den Wiederaufbau vorantreibt Vier Tage nach dem Einmarsch Russlands im Februar 2022 hat die Ukraine einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft gestellt. Die Beitrittsverhandlungen sollen demnächst beginnen. Wie setzt die Ukraine mitten im Krieg notwendige Reformen um und wie geht der Wiederaufbau voran? Darüber spricht Susan Stewart mit Dominik Schottner. Gast: Dr. Susan Stewart ist Senior Fellow in der SWP-Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Innen- und Außenpolitik der Ukraine, die Entwicklung der Zivilgesellschaft in Osteuropa sowie Fragen der Demokratieförderung und die Rolle der Menschenrechte in der Außenpolitik. ** Moderation:** Dominik Schottner Literaturempfehlungen: 2024-06-1124 minSWP-PodcastSWP-PodcastUS Presidential Election 2024: Money, trade and the transatlantic economy What could a second Trump presidency mean for international security and economics? How does the strength of the US-dollar help to maintain America’s global dominance? Laura von Daniels and Mark Copelovitch discuss the challenges of transatlantic relations - regardless of who ends up in the Oval Office. Guests: Laura von Daniels heads SWP’s research unit on The Americas. Her expertise include transatlantic trade, finance and the relationship between economic and security policy. Mark Copelovitch is Professor of Political Science and Public Affairs at the University of Wisconsin-Madison. He is currently the Axel Springer Fell...2024-06-0627 minSWP-PodcastSWP-PodcastEuropawahl 2024: Wie rechtspopulistische Parteien ihren Einfluss im Europaparlament ausbauen wollen Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien könnten bei der Europawahl ein Viertel der Sitze gewinnen. Welche Ziele verfolgen sie und was bedeutet das für die Zukunft Europas? Darüber diskutieren Nicolai von Ondarza, Raphael Bossong und Sophia Russack mit Dominik Schottner. Gäste: Dr. Nicolai von Ondarza ist Leiter der Forschungsgruppe EU/Europa in der SWP. Er beschäftigt sich mit Grundsatzfragen europäischer Integration und dem politischen System der EU. Dr. Raphael Bossong ist stellvertretender Leiter der SWP-Forschungsgruppe EU/Europa. Seine Forschungsschwerpunkte sind Migrations- und Asylpolitik sowie die Justiz der EU. Sophia Russack ist Wissen...2024-05-2327 minSWP-PodcastSWP-PodcastParlamentswahlen in Indien: Die größte Demokratie der Welt auf dem Weg in eine Autokratie? Teaser: Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Erde und die fünftgrößte Volkswirtschaft. Eine Milliarde Menschen sind aufgerufen, bei den Parlamentswahlen ihre Stimme abzugeben. Christian Wagner erklärt, um welche Themen es geht und vor welchen Herausforderungen die größte Demokratie der Welt steht. Gast: Dr. habil. Christian Wagner ist Senior Fellow der SWP-Forschungsgruppe Asien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Indien und der Indo-Pazifische Raum. Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: „Indien: Großmachtambitionen und Mittelmachtressourcen, in: Barbara Lippert, Stefan Mair (Hg.), Mittlere Mächte – einflussreiche Akteure in der internationalen Politik, Beitrag zu einer Sammels...2024-05-1021 minSpatzenfunk – Der Fußball-Podcast der Südwest PresseSpatzenfunk – Der Fußball-Podcast der Südwest PresseSpatzen-Update – Sie fliegen hoch! Die Ulmer Spatzen können am Samstag ihr Fußball-Märchen vollenden. Sie sind nur einen Sieg vom Zweitliga-Aufstieg entfernt. Im ausverkauften Donaustadion könnten also alle Dämme brechen, wenn es heißt: Spatzen fliegen hoch! SSV-Reporterin Nadine Vogt und Carsten Muth, Leiter der Sportredaktion der SÜDWEST PRESSE, sprechen über die Euphorie in der Stadt, Gegner Viktoria Köln und sie gehen der Frage nach, ob es wohl zu ähnlichen Szenen wie beim Drittliga-Aufstieg kommt. Stichwort Platzsturm. In dieser Podcast-Folge gibt es außerdem ein Special. Denn zum allerersten Mal ist die KI-Hymne „Spatzen fliegen hoch“ in voll...2024-05-0217 minSWP-PodcastSWP-PodcastTrumps Drohgebärden: Würden die USA die NATO verlassen und den Atomschutzschirm zuklappen? Würden die USA im Fall einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps aus der NATO austreten und Europa den atomaren Schutz entziehen? Das ist möglich, aber äußerst unwahrscheinlich. Nichtsdestotrotz sollte Europa sich auf verschiedene Szenarien vorbereiten, meinen Liviu Horovitz und Betty Suh. Gäste: Dr. Liviu Horovitz ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der SWP. Seine Forschungsschwerpunkte sind Atomwaffenpolitik und transatlantische Sicherheitspolitik. Betty Suh ist Wissenschaftlerin der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der SWP. Sie forscht zu den Themenkomplexen Militär- und Verteidigungspolitik im indopazifischen Raum. Beide sind Mitglieder im Forschungsprojekt »Strategic Threat A...2024-05-0224 minSWP-PodcastSWP-PodcastTurkey after the local elections: How Erdoğan‘s defeat could change domestic and foreign policy Turkey’s political landscape is shifting. President Erdoğan and his AKP party suffered their biggest defeat in more than two decades at the country’s recent municipal elections. Turkey’s western allies will be looking to see whether the changing tide at home may affect Ankara’s foreign policy. Guests: Dr. Salim Çevik is a fellow at SWP at SWP’s Center of Applied Turkey Studies. He focuses on domestic Turkish politics, populism, nationalism, political Islam, state and religion and Turkey in the Middle East and Africa. Dr. Berk Esen is Associate Professor of...2024-04-2526 minSWP-PodcastSWP-Podcast75 Jahre NATO: Wie sich die Allianz mit Blick auf Sicherheit und Abschreckung neu aufstellt Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine steht die NATO 75 Jahre nach ihrer Gründung vor immensen Herausforderungen. Generalmajor Jörg See und Claudia Major erklären, wie sich das Verteidigungsbündnis an die veränderten Sicherheitsprobleme anpassen muss. **Gäste: ** Dr. Claudia Major ist Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Sie ist Expertin für deutsche und europäische Verteidigungspolitik sowie transatlantische Sicherheitspolitik. Jörg See ist Generalmajor der Bundeswehr und seit Mai 2019 als stellvertretender Beigeordneter Generalsekretär für Verteidigungspolitik und Streitkräfteplanung im Hauptquartier der NATO in Brüssel tätig. Mo...2024-04-1828 minSWP-PodcastSWP-PodcastWar without limits: Reducing violence against civilians in contemporary conlicts Contemporary armed conflicts are often waged beyond the traditional battlefield and the lives of civilians are affected by increasing levels of violence. Our experts explain why conflicts have become more complex, why lasting peace is difficult to achieve and how civilians can be better protected. This podcast was produced as part of the project “War without limits: Advancing approaches to reducing civilian harm in contemporary armed conflicts” and was financially supported by the Federal Foreign Office. **Guests: ** Judith Vorrath is senior researcher at SWP’s International Security Division. Her work focuses on specific featur...2024-04-0426 minSWP-PodcastSWP-PodcastSicherer Hafen oder Abschreckung? Wie Europa die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten plant In vielen europäischen Staaten steigt die Zahl der Asylanträge. Einige Länder wollen deshalb Asyl-verfahren in Drittstaaten auslagern. Raphael Bossong und Nadine Biehler erklären, welche politischen, rechtlichen und praktischen Hürden es dabei gibt. **Gäste: ** Dr. Raphael Bossong ist stellvertretender Leiter der SWP-Forschungsgruppe EU/Europa. Er forscht vor allem zur Migrations- und Asylpolitik. Nadine Biehler ist Wissenschaftlerin der SWP-Forschungsgruppe Globale Fragen. Sie arbeitet im Projekt „Strategische Flucht- und Migrationspolitik“ und beschäftigt sich vor allem mit Flucht- und Entwicklungspolitik sowie humanitärer Hilfe. ** Moderation:** Dominik Schottner Literature...2024-03-2524 minSWP-PodcastSWP-PodcastAufschwung oder Flaute: Was bei den türkischen Kommunalwahlen für die Wirtschaft auf dem Spiel steht Bei den Kommunalwahlen in der Türkei geht es um mehr als Lokalpolitik. Inmitten einer Finanzkrise mit Rekordinflation spielen Wirtschafts- und Finanzfragen eine zentrale Rolle. Jens Bastian und Yaşar Aydın erklären, wie das auch die deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen beeinflussen könnte. Gäste: Dr. Jens Bastian ist Wissenschaftler am Centrum für angewandte Türkeistudien (CATS). Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die türkische Wirtschaftspolitik. Dr. Yaşar Aydın ist Wissenschaftler am Centrum für angewandte Türkeistudien (CATS). Sein Forschungsschwerpunkt sind die Beziehungen zwischen der EU, Deutschland und der Türkei und Geo...2024-03-1827 minSWP-PodcastSWP-PodcastUS-Präsidentschaftswahl 2024: Vorbild-Demokratie am Kipppunkt? Wie stabil ist die US-Demokratie im Wahljahr 2024 – und darüber hinaus? Nicht erst seit dem Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 zerfällt das Vertrauen in demokratische Institutionen, meinen Marco Overhaus und Johannes Thimm. Steht das politische System in den USA an einem Kipppunkt? **Gäste: ** Dr. Marco Overhaus ist Wissenschaftler der SWP-Forschungsgruppe Amerika. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Verteidigungs- und Militärpolitik der USA und die transatlantischen Beziehungen. Dr. Johannes Thimm ist stellvertretender Leiter der SWP-Forschungsgruppe Amerika. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Entwicklungen in den USA und amerikanische Außenpolitik. Moderation: Nana Brink2024-03-0426 minSWP-PodcastSWP-PodcastWork in Progress: Spielräume und Grenzen feministischer Außenpolitik Feministische Außenpolitik hat wenig Aussicht auf Erfolg, wenn sie nur auf einen Schadensbegrenzungsansatz reduziert wird. Judith Vorrath und Azadeh Zamirirad diskutieren anhand des Fallbeispiels Iran über Chancen und Grenzen Feministischer Außenpolitik und darüber, wie Sanktionen wirken und schaden können. **Gäste: ** Dr. Judith Vorrath ist Wissenschaftlerin der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Sie forscht unter anderem zum Themenkomplex Vereinte Nationen/Frieden und Sicherheit, insbesondere Sanktionen. Dr. Azadeh Zamirirad ist stellvertretende Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Sie ist Iran-Expertin. ** Moderation:** Nana Brink Literaturempfehlungen: Claudia Zilla (Hg.) Feministische Außen...2024-02-2829 minSpielwiese Podcast (SWP)Spielwiese Podcast (SWP)SWP #65: Brettspielcast – Fünf Empfehlungen von David (und ein Geheimtipp von Alex)In Folge 60 (der zur Spielmesse 23 in Essen) haben wir ihn angekündigt, in Folge 61 (mit Patrick) weitergemacht, dann mit Kai in Folge 62 den dritten Teil hinzugefügt und nun komplettieren wir unsere kleine Brettspiel-Reihe (kurz: Brettspielcast genannt) mit unserem lange ankündigten (Star-)Gast David aka Divinity aka SpieleGourmet. Brettspiel-Cast-Miniserie - die Übersicht: Teil 1: SWP #60: Die Spiel Essen 23 Teil 2: SWP #61: Brettspielcast - Fünf Empfehlungen von Patrick Teil 3: SWP #62: Brettspielcast - Fünf Empfehlungen von Kai Teil 4: SWP #65: Brettspielcast - Fünf Empfehlungen von David Um was soll es in dieser Episode genau gehen? Nun, ...2024-02-251h 48SWP-PodcastSWP-PodcastIm Fadenkreuz: Warum kritische Infrastruktur in den Weltmeeren mehr Schutz braucht Maritime kritische Infrastrukturen wie Gaspipelines und Unterwasserkabel sind zentral für das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft. Wie kann diese komplexe, stark vernetzte Infrastruktur auf hoher See besser geschützt werden? Darüber diskutieren Daniel Voelsen und Göran Swistek mit Dominik Schottner. **Gäste: ** Dr. Daniel Voelsen ist Leiter der SWP-Forschungsgruppe Globale Fragen. Er ist Experte für die Themen Cybersicherheit, Digitalisierung, Technologiepolitik und Herausgeber der SWP-Studie Maritime Kritische Infrastrukturen: Strategische Bedeutung und geeignete Schutzmaßnahmen. Göran Swistek, Fregattenkapitän, ist Experte für maritime Sicherheit und war als Gastwissenschaftler in der SWP-Forschungsgruppe Sicherheit...2024-02-1226 minSWP-PodcastSWP-PodcastNach der Wahl in Taiwan: Was das Ergebnis für China und die internationale Gemeinschaft bedeutet Taiwan hat einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament gewählt. Welche Themen waren entscheidend? Wie reagiert die Volksrepublik China auf den Wahlausgang? Und was bedeutet das Ergebnis für die USA und Europa? Darüber diskutieren Angela Stanzel und Gudrun Wacker mit Dominik Schottner. Gäste: Dr. Angela Stanzel ist Wissenschaftlerin in der SWP-Forschungsgruppe Asien. Sie ist Expertin für China und den Indopazifischen Raum. Dr. Gudrun Wacker ist non-resident Senior Fellow der SWP-Forschungsgruppe Asien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Beziehungen zwischen Taiwan und China. Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: SWP...2024-01-1626 minSWP-PodcastSWP-PodcastUS-Präsidentschaftswahl 2024: Wirtschaft und nationale Sicherheit im Zentrum des Wahlkampfs Gast: Dr. Laura von Daniels ist Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Amerika. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Wirtschaftspolitik der USA. Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: Martin Chorzempa, Laura von Daniels Neue US-Exportkontrollen und die wichtigsten Fragen für die EU: Empfehlungen für eine robuste europäische Ausfuhrkontrollpolitik SWP-Aktuell 2023/A 19, 17.03.2023 Laura von Daniels Bidens Außenpolitik nach den Zwischenwahlen: Ringen um Ukraine-Unterstützung, zunehmendes Technologie-Decoupling von China SWP-Aktuell 2022/A 73, 15.11.2022 Annegret Bendiek, Laura von Daniels, Hanns Günther Hilpert, Janis Kluge, Jacopo Maria Pepe, Bettina Rudloff, Alexandra Sakaki, Christian Wagner 360 Grad: W...2023-12-2019 minSpielwiese Podcast (SWP)Spielwiese Podcast (SWP)SWP #62: Brettspielcast – Fünf Empfehlungen von Kai (und ein Geheimtipp von Alex)Brettspiel-Cast-Miniserie - die Übersicht: Teil 1: SWP #60: Die Spiel Essen 23 Teil 2: SWP #61: Brettspielcast - Fünf Empfehlungen von Patrick Teil 3: SWP #62: Brettspielcast - Fünf Empfehlungen von Kai In Folge 60 (der zur Spielmesse 23 in Essen) haben wir ihn angekündigt, in Folge 61 (mit Patrick) weitergemacht und hier ist er, der dritte Teil unserer kleinen Brettspiel-Reihe (kurz: Brettspielcast genannt). Um was soll es in dieser Episode genau gehen? Nun, einige Spielwiese-Kollegen sind, teils schon seit Jahren, glühende Anhänger des Brettspiels und der Brettspiel-Szene als solche  (übrigens sind beim Wort Brettspiel natürlich Kartenspiele, Würfelspiele, Pen&Paper immer inkludiert). ...2023-11-251h 28SWP-PodcastSWP-PodcastSWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Die Geopolitik des Wasserstoffs Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Allerdings entstehen bei Produktion und Import völlig neue politische und wirtschaftliche Abhängigkeiten. Jacopo Pepe und Dawud Ansari diskutieren über die Geopolitik des Wasserstoffs und darüber, welche Rolle das Thema bei der COP28 in Dubai spielt. **Gäste: ** Dr. Jacopo Maria Pepe ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Globale Fragen. Er ist Experte für Energiepolitik und Energieversorgungssicherheit und Leiter des Projekts „Geopolitik der Energiewende – Wasserstoff (GET H2)“. Dr. Dawud Ansari ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Globale Fragen und dem Projekt „Geopolitik der Energiewende – Wasserstoff (GET H2)“. Er ist Experte für...2023-11-2029 minSWP-PodcastSWP-PodcastFast-paced or sluggish? The EU accession of the Western Balkans amidst geostrategic rivalries The Western Balkans are of high geostrategic importance for the European Union. Marina Vulović and Florian Bieber discuss how the European integration of the countries in the region can be achieved and how geopolitical shifts - from Russia’s invasion of Ukraine to the rise of China – are impacting this process. Guests: Marina Vulović PhD is a research associate at SWP’s EU/Europe research division. She explores the geostrategic importance of the Western Balkans for the EU and beyond. She is working for the project Geostrategic competition for the EU in the Western Balkans - Stiftu...2023-11-0823 minSWP-PodcastSWP-PodcastSWP-Podcast Spezial: Eskalation im Nahen Osten Gäste: Dr. Stephan Roll ist Leiter der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Er beschäftigt sich insbesondere mit Ägypten. Dr. Azadeh Zamirirad ist stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Ihr Forschungsgebiet ist der Iran. Dr. Guido Steinberg ist Wissenschaftler der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Er forscht unter anderem zu Saudi-Arabien und seinen Nachbarn. Dr. Muriel Asseburg ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten der SWP. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Israel, die palästinensischen Gebiete und Syrien. Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: Krieg in N...2023-10-2030 minSWP-PodcastSWP-PodcastMegatrends Afrika: Wie weiter nach dem Putsch in Niger? Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung bieten dem afrikanischen Kontinent große Chancen, bedeuten aber auch enorme Herausforderungen. Die Podcast-Reihe »Megatrends Afrika« zeigt auf, wie diese Umbrüche den Kontinent prägen. In Folge vier erklären Lisa Tschörner und Denis Tull die Lage in Niger nach dem Putsch und welche Optionen es für die internationalen Partner dort jetzt gibt. **Gäste: ** Lisa Tschörner ist Wissenschaftlerin der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten und des Projekts Megatrends Afrika. Sie forscht zu bewaffneten Konflikten und Krisenprävention im südlichen Afrika mit Schwerpunkt in Niger. Dr. De...2023-10-0927 minSWP-PodcastSWP-PodcastLearning to live with the threat? Understanding Europe’s cyber defense approach Political espionage, ransomware paralysing hospitals, surveillance software targeting civil society organisations – cyber threats are omnipresent. Annegret Bendiek and Jakob Bund are talking about increasingly sophisticated threats and the challenges of effective responses to cyber attacks. **Guests: ** Dr. Annegret Bendiek is senior fellow at SWP. Her work focuses on the regulatory side of digital geopolitics, EU cyber diplomacy, security and defense policy. Jakob Bund is an associate in SWP’s EU/europe research division. He works on the effects of cyber operations and state responses to cyber attacks. Annegret Bendiek and Jakob Bund...2023-09-2824 minSWP-PodcastSWP-PodcastSWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Auf dem Prüfstand – Global Stocktake beim Klimagipfel in Dubai Trotz des Pariser Klimaabkommens steigen die globalen Treibhausgasemissionen weiter an. Kann der Global Stocktake bei der COP28 in Dubai die Wende bringen? Wie funktioniert diese klimapolitische Bestandsaufnahme und welche Chancen bietet sie? Darüber spricht Gerrit Hansen mit Dominik Schottner. Gast: Dr. Gerrit Hansen ist Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Globale Fragen und dem Forschungscluster Klimapolitik der SWP. Ihre Themenschwerpunkte sind internationale Klimapolitik und Nachhaltigkeits-Governance. Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: Gerrit Hansen Destruktive Ambiguität bremst Fortschritte im UN-Klimaprozess In Bonn standen zentrale Säulen des Pariser Abkommens unter Beschuss SWP-Aktuell 2023/A 46, 05.07.2023, 4 Seiten ...2023-08-0116 minSWP-PodcastSWP-PodcastGemeinsame Sache: Wie kann die European Sky Shield Initiative die europäische Luftverteidigung stärken? Mit der European Sky Shield Initiative (ESSI) soll die europäische Luftverteidigung unter anderem gegen russische Raketen gestärkt werden. Lydia Wachs und Sven Arnold diskutieren über die aktuelle Bedrohungslage, wie ESSI funktionieren könnte und welche Kritik es an der Initiative gibt. **Gäste: ** Sven Arnold ist Gastwissenschaftler aus dem französischen Verteidigungsministerium in der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Er ist Experte für deutsch-französische Beziehungen und europäische Verteidigungspolitik. Lydia Wachs ist Wissenschaftlerin der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Sie forscht zu den Themenkomplexen Atomwaffenpolitik und Russlands Sicherheitspolitik. Moderation: Dominik Schottner Dieser Po...2023-07-2420 minSWP-PodcastSWP-PodcastEU-CELAC-Gipfel: Neuer Schwung für die Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika? China als Partner, Corona-Pandemie, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine: In den vergangenen Jahren gab es viele Unstimmigkeiten und Brüche im Verhältnis zwischen der EU und Lateinamerika. Claudia Zilla und Peter Birle erklären, welche Veränderungen nötig sind, um einen Neustart der Beziehungen zu ermöglichen. **Gäste: ** Dr. Claudia Zilla ist Senior Fellow in der SWP-Forschungsgruppe Amerika. Sie forscht zu Lateinamerika und den EU- und deutsch-lateinamerikanischen Beziehungen. Dr. Peter Birle ist Forschungsdirektor des Ibero-Amerikanischen Instituts, Preußischer Kulturbesitz und German Director in Presence des vom BMBF geförderten Verbundprojektes Mecila mi...2023-06-2623 minSWP-PodcastSWP-PodcastStayees: Warum Menschen nicht fliehen und wie sie unterstützt werden sollten Millionen Menschen weltweit fliehen vor Kriegen und Konflikten aus ihrer Heimat. Aber es gibt auch viele, die ihr zu Hause nicht verlassen. Nadine Biehler erklärt, warum diese »Stayees« bleiben, wie sie in Kriegsgebieten überleben und was das für die Entwicklungszusammenarbeit vor Ort bedeutet. **Gast: ** Nadine Biehler ist Mitglied der SWP-Forschungsgruppe Globale Fragen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Flucht und Vertreibung, Entwicklungs- und Flüchtlingspolitik. Sie ist Mitarbeiterin im Projekt Strategische Flucht- und Migrationspolitik - Stiftung Wissenschaft und Politik (swp-berlin.org) Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: Warum Menschen nicht fliehen Entscheidungsfindung in Fluchtkontexten und Ha...2023-06-2014 minSWP-PodcastSWP-PodcastUnruhen im Kosovo und Serbien: Welche Perspektiven gibt es für den Westbalkan?SWP-Podcast 2023/P 11, 09.06.2023 Nach den Unruhen im Norden des Kosovo hat die NATO zusätzliche Soldaten in das ehemalige Kriegsgebiet geschickt. Marina Vulović erläutert die Hintergründe des Konflikts und erklärt, welche Zukunftsperspektiven es für Serbien und Kosovo gibt. Gast: Dr. Marina Vulović ist Wissenschaftlerin in der SWP-Forschungsgruppe EU/Europa. Sie ist Expertin für den Westbalkan und Mitarbeiterin im Projekt »Geostrategische Konkurrenz für die EU im westlichen Balkan«. Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: • Marina Vulović, Der Normalisierungsprozess zwischen Kosovo und Serbien, Wie die EU die Implementierung des »europäischen Vorschlag...2023-06-0920 minSWP-PodcastSWP-PodcastOne man rule: What Erdoğan’s re-election means for Turkey’s political system and foreign policy SWP Dr. Hürcan Asli Aksoy is head of the Center of Applied Turkey Studies CATS. Her expertise includes Turkish domestic politics, democratization and autocratization processes in Turkey, Turkey’s foreign policy in the Middle East and Africa and women and politics in Turkey. Dr. Salim Çevik is a fellow at SWP’s Center of Applied Turkey Studies. He focuses on domestic Turkish politics, populism, nationalism, political Islam, state and religion and Turkey in the Middle East and Africa. Host: Esme Nicholson Recommended Reading Hürcan Asli Aksoy, Vor der Stichwahl in der Türkei- Dr...2023-06-0224 minSWP-PodcastSWP-PodcastDer SWP-Podcast: Außen- und Sicherheitspolitik zum Anhören und Weiterdenken Im SWP-Podcast diskutieren unsere Expertinnen und Experten über Politik, die die Welt bewegt. Wir erklären die Geschichten hinter den Schlagzeilen und beleuchten Entwicklungen, die unter dem Radar laufen. Kompakt, auf den Punkt, in 30 Minuten. Jetzt abonnieren2023-05-2502 minSWP-PodcastSWP-PodcastZeitenwende – Sicherheitspolitischer Umbruch in Japan und Deutschland? Nicht nur in Deutschland, auch in Japan hat die Regierung eine sicherheitspolitische Zeitenwende angekündigt. Vor welchen Herausforderungen steht Tokio? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zur Zeitenwende in Deutschland? Darüber diskutieren Claudia Major und Alexandra Sakaki mit Dominik Schottner. Gäste: Dr. Claudia Major leitet die SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Sie ist Expertin für deutsche und europäische Verteidigungspolitik und NATO. Dr. Alexandra Sakaki ist stellvertretende Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Asien. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Rolle Japans als sicherheitspolitischer Akteur in Nordostasien. Moderation: Dominik Schottner Literatur- und Hörempfehlungen: J...2023-05-0328 minSWP-PodcastSWP-PodcastAt a crossroads: What is at stake in Turkey‘s elections? On May 14, Turkish voters head to the polls. President Recep Tayyip Erdogan is running for reelection. Six opposition parties have united to compete against him. Hürcan Asli Aksoy and Salim Çevik are taking a look at the candidates, the prospect of political change and how the results could impact relations between Turkey and the EU. ** Guests: ** Dr. Hürcan Asli Aksoy is deputy head of the Center of Applied Turkey Studies CATS. Her expertise includes Turkish domestic politics, democratization and autocratization processes in Turkey, Turkey’s foreign policy in the Middle East and Africa and women and p...2023-04-2527 minSWP-PodcastSWP-PodcastFranzösischer Nuklearschirm für Europa: Mehr Sicherheit oder falsche Hoffnung? Russlands Krieg gegen die Ukraine und Nuklearrhetorik befeuern Rufe unter Politikern und Journalisten nach einem französischen Nuklearschirm für Europa. Wäre es möglich und sinnvoll, die erweiterte atomare Abschreckung der USA durch einen französischen Schutzschirm zu ersetzen oder zu ergänzen? Darüber diskutieren Liviu Horovitz und Lydia Wachs mit Nana Brink. Gäste: Dr. Liviu Horovitz ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der SWP. Seine Forschungsschwerpunkte sind Atomwaffenpolitik und transatlantische Sicherheitspolitik. Lydia Wachs ist Wissenschaftlerin der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der SWP. Sie forscht zu den Themenkomplexen Atomwaffenpolitik und Russlands Sicherhe...2023-01-1223 minSWP-PodcastSWP-PodcastBegehrte Metalle: Versorgungssichere und nachhaltige Lieferketten aufbauen Metalle spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende und Digitalisierung. Wie kann die Versorgung mit metallischen Rohstoffen künftig gesichert und wie können stabile und nachhaltige Lieferketten aufgebaut werden? Darüber diskutieren Melanie Müller und Meike Schulze mit Dominik Schottner. Gäste: Dr. Melanie Müller ist Wissenschaftlerin in der SWP-Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten. Sie leitet das Projekt „Transnationale Governance Ansätze für nachhaltige Rohstofflieferketten“. Meike Schulze ist ebenfalls Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ressourcenpolitik und Nachhaltigkeitsgovernance. Moderati...2022-12-2222 minAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseTödliche Familienbande: Die Kettensäge-Morde von Sontheimzu Gast: Laura Strahl (Heidenheimer Zeitung) Am 28. Mai 2019 wühlen Ermittler und Spurensicherer der Polizei buchstäblich im Müll: Bei Entsorgungsbetrieben im Kreis Heidenheim und in Containern an der A7 suchen sie nach Leichenteilen. Ein 59-jähriger Mann wird seit Wochen vermisst, laut einem Brief hat er sich angeblich nach Thailand abgesetzt. Doch als von seinem Konto immer wieder Geld abgehoben wird, führt eine heiße Spur die Ermittler zu einer Familie in dem kleinen Ort Sontheim (Kreis Heidenheim) - und in einen mörderischen Abgrund. Denn die Täter gestehen nicht nur den brutalen Mord an dem 59-j...2022-12-0230 minSWP-PodcastSWP-PodcastSWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Wie weiter nach der Weltklimakonferenz? In einer Themenreihe zur Klimaaußenpolitik erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im SWP-Podcast, wie der globale Klimawandel außen- und sicherheitspolitische Entwicklungen beeinflusst. Im dritten Teil der Reihe erläutert Marian Feist, was bei der Klimakonferenz COP27 in Sharm el-Sheikh vereinbart wurde und welche politischen Konsequenzen das haben könnte. Gast: Dr. Marian Feist ist Wissenschaftler in der SWP-Forschungsgruppe Globale Fragen im Projekt „Green Deal Diplomacy“. Moderation: Dominik Schottner Literaturempfehlungen: Thirty years of UN climate talks: New challenges for cooperation Der G7-Gipfel: Schub für die internationale Klimakooperation? Auf...2022-11-2420 minSWP-PodcastSWP-Podcast60 Jahre SWP: Politik und Politikberatung in Krisenzeiten Gäste: Dr. Stefan Mair ist Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik. Er forscht unter anderem zu außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands und der EU. Dr. Christoph Bertram leitete die Stiftung Wissenschaft und Politik von 1998 bis 2005. Unter seiner Führung erfolgte 2001 der Umzug der SWP von Ebenhausen nach Berlin. Moderation: Nana Brink2022-09-2027 minSWP-PodcastSWP-PodcastSWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Herausforderungen für die deutsche Klimadiplomatie Gäste: Dr. Susanne Dröge ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Globale Fragen der SWP und Expertin für internationale Klimapolitik. Dr. Kira Vinke ist Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Co-Vorsitzende des Beirats Zivile Krisenprävention des Auswärtigen Amtes. Moderation: Dominik Schottner2022-08-1727 minSWP-PodcastSWP-PodcastSWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Neue Ansätze für die internationale KlimakooperationIn einer Themenreihe zur Klimaaußenpolitik erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im SWP-Podcast, wie der globale Klimawandel außen- und sicherheitspolitische Entwicklungen beeinflusst. Im ersten Teil der Reihe diskutieren Susanne Dröge und Marian Feist, welche Rolle internationale Foren und Organisationen wie die G7 bei der internationalen Klimakooperation spielen.2022-06-0827 minAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseTod im brennenden Auto: Der Frauenmord von Gerabronnzu Gast: Erwin Zoll Es ist eine unvorstellbare Tat, die im November 2019 im beschaulichen Gerabronn im Landkreis Schwäbisch Hall passiert. Auf einem idyllischen Verbindungsweg zwischen zwei Ortsteilen steht ein Kleinwagen in Flammen. Darin sitzt eine 45-jährige Frau, die bis zur Unkenntlichkeit verbrennt – Augenzeugen können ihr nicht mehr helfen. Die Frau ist aber nicht Opfer eines Verkehrsunfalls, wie man im ersten Moment vermuten würde. Stattdessen passiert an diesem Morgen ein grausamer Mord, wie sich schnell herausstellt. Angezündet hat den Wagen nämlich der Ehemann der Getöteten. Wie konnte es zu dieser Tat kommen? D...2022-05-2736 minSWP-PodcastSWP-PodcastSWP-Podcast Spezial: Von der Autokratie zur Diktatur – Wie sich Russland seit dem Angriff auf die Ukraine verändert hat Dr. Sabine Fischer ist Senior Fellow der SWP-Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien. Sie ist und Expertin für russische Innen- und Außenpolitik, EU-Russland-Beziehungen und ungelöste Konflikte in der östlichen Nachbarschaft der EU. Dr. Janis Kluge ist Wissenschaftler in der SWP-Forschungsgruppe Osteuropa/Eurasien. Seine Forschungsschwerpunkte sind die innenpolitische und wirtschaftliche Entwicklung Russlands. Moderation: Dominik Schottner2022-05-0430 minSWP-PodcastSWP-PodcastSWP-Podcast Spezial: Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Die Neuaufstellung von Nato und Bundeswehr Gäste: Dr. Claudia Major leitet die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik in der SWP. Sie ist Expertin für deutsche und europäische Verteidigungspolitik und NATO. Dr. Pia Fuhrhop ist Wissenschaftlerin der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Streitkräfte und Militär, Rüstungspolitik und Militärtechnologie. Moderation: Dominik Schottner2022-04-0830 minSWP-PodcastSWP-PodcastSWP-Podcast Spezial: Rote Linie - Russlands nukleare Drohgebärden im Krieg gegen die Ukraine Gäste: Dr. Liviu Horovitz ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der SWP. Seine Forschungsschwerpunkte sind Atomwaffenpolitik und Transatlantische Sicherheitspolitik Lydia Wachs ist Wissenschaftlerin in der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik und forscht zu den Themenkomplexen Digitalisierung und Cyber-Technologie sowie Massevernichtungswaffen und Proliferation. Beide Wissenschaftler sind Mitglieder im Forschungsprojekt »Strategic Threat Analysis and Nuclear (Dis-)Order« (STAND), das die aktuelle Bedrohungslage für Deutschland und Europa analysiert. Moderation: Dominik Schottner2022-04-0425 minSWP-PodcastSWP-PodcastSWP-Podcast Spezial: Wie Russland im Ukraine-Krieg auf Cyberattacken und Desinformation setzt Im Ukraine-Krieg werden nicht nur Panzer und Raketen eingesetzt, Russland setzt auch gezielt auf Cyberattacken und Desinformationskampagnen. Welche Rolle spielen Propaganda und Cyberangriffe im aktuellen Konflikt? Darüber diskutieren Matthias Schulze und Daniel Voelsen. Gäste: Dr. Matthias Schulze ist stellvertretender Leiter der SWP-Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Digitalisierung und Cybersicherheit. Dr. Daniel Voelsen ist Leiter der SWP-Forschungsgruppe Globale Fragen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Technologie- und Außenpolitik, insbesondere die politischen Auseinandersetzungen um die Zukunft des Internets Moderation: Dominik Schottner2022-03-2831 minSWP-PodcastSWP-PodcastSWP-Podcast Spezial: Flucht vor dem Krieg – Wie die EU den Vertriebenen aus der Ukraine helfen kann Gäste: Nadine Biehler ist Wissenschaftlerin in der SWP-Forschungsgruppe Globale Fragen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Flucht und Vertreibung, Entwicklungs- und Flüchtlingspolitik. Dr. Raphael Bossong ist Wissenschaftler in der SWP-Forschungsgruppe EU/Europa. Er beschäftigt sich mit den Themenkomplexen Grenzsicherung und Auswirkungen der Migrationskrise auf die EU. Moderation: Dominik Schottner2022-03-1832 minSWP-PodcastSWP-PodcastSWP-Podcast Spezial: Angst der Nachbarn – Was der Ukraine-Krieg für Polen und das Baltikum bedeutet Polen, Estland, Lettland und Litauen gehören zur EU und zur NATO - und sind Nachbarn Russlands. Wie reagieren sie auf die Invasion in der Ukraine? Wie groß ist die Sorge, selbst Ziel russischer Aggression zu werden? Darüber diskutieren Kai-Olaf Lang und Göran Swistek mit Dominik Schottner. Literaturempfehlungen: Laura von Daniels, Sabine Fischer, Nadine Godehardt et al., Russischer Angriff auf die Ukraine: Zeitenwende für die euro-atlantische Sicherheit Kurz gesagt, 28.02.2022, https://www.swp-berlin.org/publikation/zeitenwende-fuer-die-euro-atlantische-sicherheit Göran Swistek Abschreckung und Verteidigung im Ostseeraum Die Nato will ihre Vorhaben im Ostseeraum besser...2022-03-1132 minSWP-PodcastSWP-PodcastSWP-Podcast Spezial: Wie der Ukraine-Krieg die europäische Sicherheitsordnung erschüttert Gäste: Dr. Claudia Major leitet die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik in der SWP. Sie ist Expertin für deutsche und europäische Verteidigungspolitik und NATO. Dr. Margarete Klein ist Leiterin der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik Russlands. Dr. Marco Overhaus ist Mitglied der SWP-Forschungsgruppe Amerika. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Verteidigungs- und Militärpolitik der USA und die transatlantische Verteidigungspolitik. Moderation: Nana Brink2022-03-0432 minSWP-PodcastSWP-PodcastDeutschland und die atomare Ordnung: von nuklearer Teilhabe bis zur neuen US-Nukleardoktrin Dr. Claudia Major ist Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik in der SWP und Expertin für Sicherheits- und Verteidigungspolitik Dr. Liviu Horovitz ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der SWP. Seine Forschungsschwerpunkte sind Atomwaffenpolitik und Transatlantische Sicherheitspolitik Dr. Lydia Wachs ist Mitglied der SWP Forschungsgruppe Sicherheitspolitik und forscht zu den Themenkomplexen Digitalisierung und Cyber-Technologie sowie Massevernichtungswaffen und Proliferation. Dr. Jonas Schneider ist Wissenschaftler in der SWP Forschungsgruppe Sicherheitspolitik und ist Experte für Nichtverbreitungspolitik, nukleare Abrüstung, nukleare Abschreckung und nukleare Exportkontrolle. Moderation: Nana Brink2021-12-2034 minSWP-PodcastSWP-PodcastEskalation im Krisendreieck Belarus, Ukraine, Russland Gäste: Dr. Sabine Fischer ist Senior Fellow der SWP-Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien und Expertin für russische Außen- und Sicherheitspolitik Dr. Astrid Sahm ist Gastwissenschaftlerin bei der SWP. Sie hat lange Jahre in Minsk gelebt und ist Expertin für die Integrationspolitik von post-sowjetischen Staaten, insbesondere Belarus Dr. André Härtel ist Mitglied der SWP-Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien, sein Forschungsschwerpunkt ist die ukrainische Innen- und Außenpolitik Moderation: Dominik Schottner2021-12-0129 minAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseTod an der Dreisam: Der Mord an der Studentin Maria LadenburgerZu Gast: Stefan Hupka Der 16. Oktober 2016 ist ein Tag, der sich ins kollektive Gedächtnis von Freiburg eingebrannt hat. Am frühen Morgen fährt die 19-jährige Medizinstudentin Maria Ladenburger mit ihrem Fahrrad an der Dreisam entlang. Sie kommt von einer Party und möchte zurück in ihr Studentenwohnheim im Osten der Universitätsstadt. Ankommen wird sie dort nie, denn an der Dreisam trifft sie auf ihren Mörder: Den in etwa gleichalten Hussein K. – einen afghanischen Flüchtling, der für die Behörden, wie sich später herausstellt, bei weitem kein Unbekannter ist. Warum musste Maria Ladenbur...2021-10-291h 04Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseDer Tote vom Ulmer Münsterplatz: Der Mordfall Rafael Blumenstockzu Gast: Ulrike Schleicher Vor mehr als 30 Jahren wühlte der Mord an dem Musikstudenten Rafael Blumenstock die Stadt Ulm auf. Die Leiche des 28-Jährigen war am 4. November 1990 in den frühen Morgenstunden auf dem Ulmer Münsterplatz entdeckt worden – blutüberströmt und mit verstümmeltem Gesicht. Die Mörder hatten ihn mit Tritten malträtiert, 21 mal mit voller Wucht auf ihn eingestochen und ihr Opfer mit Schnitten entstellt. Die Täter? Bisher unbekannt. Das Motiv? Genauso ungeklärt. Es ist ein „Cold Case“, der bis heute in Ulm nachhallt. Und bis heute dauern auch die Spekulationen an, die Mörder könn...2021-09-2435 minSWP-PodcastSWP-PodcastThe state of Franco-German Relations and European Foreign PolicyThe Franco-German relationship is more important … The Franco-German relationship is more important than ever in order to deal with international crises and to develop a common European foreign and security policy. With elections coming up, William Glucroft discusses the strategic outlook with Ronja Kempin and Maurice Paul. Guests: Ronja Kempin is a Senior Fellow in the Research Division EU / Europe of the German Institute for International and Security Affairs (SWP). Her research interests include security and defence policy. Paul Maurice is a Research Fellow at the Study Committee on Franco-German Relations (Cerfa) at the French Institute of International Relations (Ifri). Hi...2021-09-0119 minSWP-PodcastSWP-PodcastDeutsche Außen- und Sicherheitspolitik: Strategische Herausforderungen für eine neue BundesregierungGroßmächtekonflikte, instabile Regionen und globa… Großmächtekonflikte, instabile Regionen und globale Krisen: Wie sollte sich die kommende Bundesregierung außen- und sicherheitspolitisch aufstellen? Nana Brink im Gespräch mit Stefan Mair und Bastian Giegerich über strategische Herausforderungen und den notwendigen Wandel. Gäste: Dr. Bastian Giegerich leitet die Abteilung »Defence and Military Analysis« des International Institute for Strategic Studies (IISS) in London. Zuvor hat er in verschiedenen Positionen für das deutsche Verteidigungsministerium und die Bundeswehr gearbeitet. Dr. Stefan Mair ist Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Er forscht unter anderem zu Außen- und sicherheitspolitische Herausforderun...2021-08-3025 minAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseKiller aus der Vorstandsetage: Der Cold Case von Sindelfingenzu Gast: Dominique Leibbrand Es ist 23.28 Uhr, als Brigitta Jacobi am 14. Juli 1995 ein letztes Mal an ihrer Arbeitsstelle in einem Gewerbegebiet in Sindelfingen ausstempelt. Etwa eine halbe Stunde später ist die 35-Jährige tot, mit 23 Messerstichen niedergestreckt. Wer hat Brigitta Jacobi ermordet? Diese Frage bleibt trotz mehrerer Augenzeugen über ein ein Vierteljahrhundert lang unbeantwortet. Erst 2020 wird ein ehemaliger Topmanager festgenommen, der die Stuttgarterin damals getötet haben soll – und für die Ermittler bei weitem kein unbeschriebenes Blatt ist. Hat Hartmut M. die junge Frau tatsächlich getötet? Gab es weitere Komplizen? Und auf welche Abgründe...2021-08-2757 minAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseTödlicher Blutrausch: Der Sechsfachmord von Rot am Seezu Gast: Erwin Zoll vom "Hohenloher Tagblatt" in Crailsheim Es ist ein schöner, aber kalter Wintertag im Januar 2020, als sich im Gasthaus "Zum Deutschen Kaiser" in Rot am See die Familie des Wirts trifft, um gemeinsam zur Beerdigung der Großmutter nach Sachsen zu fahren. Dazu kommt es aber nicht, stattdessen passiert in der kleinen Dorfkneipe ein Blutbad, an dessen Ende sechs Menschen tot sind - erschossen von Andrian S., dem damals 26-Jährigen Sohn des Wirts. Was trieb den jungen Mann dazu, seine Mutter, seinen Vater und vier weitere Familienangehörige zu erschießen? War Adria...2021-07-3056 minSWP-PodcastSWP-PodcastLegalize it? – An International SWP Project Examines How Legal and Illegal Commodity Flows IntersectDrugs, art, humans, gold – organized criminal net… Drugs, art, humans, gold – organized criminal networks smuggle illegal products into legal supply chains to then sell them on the European market. Roman Kern and Anne Kathrin Thüringer speak with experts of an international SWP project that takes a closer look at some of these illicit supply chains. Timestamp: 2:55 Mark Shaw, Director of the Global Initiative Against Transnational Organized Crime and renowned expert on international organized crime, talks about the origin and evolution of illicit trade and financial flows and the ways in which both are shaped today. Timestamp: 6:26 Daniel Brombacher, head of the...2021-07-1533 minAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseDie gefährlichste Frau Baden-Württembergs? Die Geschichte von Carola E.Mit Rebecca Jacob und Roland Müller Für manche Medien ist sie eine "Furie", für andere die "Feuer-Hexe" von Weingarten. Für Carola E. wurde sogar eigens ein eigener Trakt in der JVA Schwäbisch Gmünd gebaut. Doch ist die Frau wirklich so gefährlich, dass sie vielleicht für immer hinter Gittern bleiben muss? Und was hat sie getan, dass sie die einzige Frau in Baden-Württemberg ist, die in Sicherungsverwahrung sitzt? In der neuesten Folge von "Akte Südwest" beleuchten wir die Geschichte von Carola E., die hinter Gittern angeblich so aggressiv war, dass...2021-07-0250 minAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseEin Jahr Akte Südwest - Euer Feedback & wie es weitergehtUnsere Sonderfolge zum Jubiläum So schnell geht ein Jahr vorbei! In unserer Jubiläums-Sonderfolge bieten wir einen Blick hinter die Kulissen, gehen auf Euer Feedback & Kritik ein - und kündigen einige Änderungen für die Zukunft an. Es gib einiges zu erwarten - und es geht auf jeden Fall weiter. Vielen Dank an alle Hörerinnen und Hörer für die Treue. Alle Folgen findet ihr unter: www.swp.de/akte Weitere News & Hintergründe rund um Verbrechen in der Region unter: www.swp.de/crime Wenn ihr uns unterstützen wollt, schaut euch doch mal d...2021-07-0117 minAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseMörderische Polizistinnen: Der Gift-Anschlag von ReutlingenZu Gast: Jonas Bleeser vom Schwäbischen Tagblatt in Tübingen Es soll der perfekte Mord sein: Über Monate planen zwei Polizistinnen in einem Whatsapp-Chat, den Ehemann von einer der beiden mit Gift aus dem Weg zu räumen. Bis Sibylle (Name geändert) eines Abends wirklich zur Tat schreitet – und ihrem nichts ahnenden Mann eine vermeintlich tödliche Insulinspritze setzt. Ein stundenlanger, dramatischer Todeskampf mit absurden Wendungen beginnt, den das Opfer nur knapp überlebt – und der letztlich aus zwei befreundeten Polizistinnen verurteilte Verbrecherinnen macht. Warum sollte Sibylles Ehemann, selbst ebenfalls Polizist, sterben? Was hat die beiden Kolleginnen...2021-05-1757 minDonauwelle – Der Lokalpodcast der Südwest PresseDonauwelle – Der Lokalpodcast der Südwest PresseWie fühlt es sich an, 1500 Hühner zu retten?Rund 50 Millionen Legehennen werden in Deutschland jährlich geschlachtet, weil sie nicht mehr genug Eier legen. Die Tiere müssen Platz machen für die nächste Hühner-Generation, obwohl sie noch mehrere Jahre leben könnten. Ihr Fleisch ist kaum etwas wert. Der Verein "Rettet das Huhn" bewahrt jedes Jahr tausende Tiere vor diesem Schicksal - und hat vor kurzem eine große Rettungsaktion im Raum Ulm durchgeführt. In dieser Folge der Donauwelle führt unser Redakteur Moritz Clauß ein Interview mit Franziska Zecha. Sie ist Mitglied bei "Rettet das Huhn" und schildert ihre Eindrücke von der...2021-04-2312 minAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseBankräuber mit 80: Die Überfälle des Walter M.Zu Gast: Pascal Tonnemacher vom Zollern-Alb-Kurier Es ist das jähe Ende einer mehr oder weniger erfolgreichen Karriere: Am 2. Mai 2019 klicken in der Sparkassenfiliale mitten in der Balinger Innenstadt die Handschellen. Nach einem misslungenen Überfall auf die Bank im Zollernalbkreis nimmt die Polizei den 80-Jährigen Walter M. fest. Schnell stellt sich heraus: Der versuchte Überfall in Balingen ist kein Einzelfall, der rüstige Renter ist ein Serientäter und könnte der Mann sein, den die Polizei seit zehn Jahren wegen mehrerer Überfälle in ganz Baden-Württemberg sucht. Wie kann aus einem komplett unauffälligen Rentner ein S...2021-04-1241 minWahl-Check SüdwestWahl-Check SüdwestKretschmanns Sieg und mögliche Koalitionen Die Landtagswahl in Baden-Württemberg ist vollbracht – aber nach der Wahl ist ja bekanntlich vor der Wahl. Wie stellen sich die Parteien für die Zukunft auf, wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann an der grün-schwarzen Koalition festhalten oder eine Ampelkoalition aus Grünen, SPD und FDP wagen? Wie ist die Stimmung bei der CDU nach ihrem historischen Wahldebakel, muss sie sich thematisch und personell erneuern? Und was sind eigentlich Sondierungsgespräche, die vor den eigentlichen Koalitionsverhandlungen stattfinden? All das besprechen wir in der neuesten Folge von „Wahl-Check Südwest“, des Podcasts der SÜDWEST PRESSE zur Landtagswahl.2021-03-1614 minSWP-PodcastSWP-PodcastFCAS: Braucht Europas bedeutendstes Rüstungsprojekt eine autonome Komponente?Das deutsch-französisch-spanische Kooperationspro… Das deutsch-französisch-spanische Kooperationsprojekt „Future Combat Air System (FCAS)“ ist ins Stocken geraten. Ein Streitpunkt ist die Frage nach der Ausgestaltung der autonomen Komponente. Alexander Moritz spricht mit Anja Dahlmann und Dominic Vogel über sicherheitspolitische, rechtliche und ethische Erwägungen und Möglichkeiten der Einigung. Anja Dahlmann ist Leiterin des Projektes “International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW)” der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Dominic Vogel ist Gastwissenschaftler der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Generalstabsoffizier der Luftwaffe. An der SWP forscht er zu den Themen Streitkräfteentwicklung und Militärtechnologie.2021-03-1628 minWahl-Check SüdwestWahl-Check SüdwestLetztes Update vor der Wahl und die Skandale der CDUDie Landtagswahl in Baden-Württemberg steht unmittelbar bevor – und für die CDU sind jede Menge dunkle Wolken am Horizont. Die Umfragen waren ohnehin schon schlecht, und nun kommen auch noch Korruptionsvorwürfe, dubiose Masken-Deals und merkwürdige Connections nach Aserbaidschan ans Licht – und CDU-Bundestagsabgeordnete aus Baden-Württemberg sind mittendrin. Wie ist die Stimmung im Lager der Wahlkämpfer? Wie wird der Wahlabend in Corona-Zeiten ablaufen? Und welche Optionen für Koalitionen sind am wahrscheinlichsten? All das besprechen wir in der neuesten Folge von „Wahl-Check Südwest“, des Podcasts der SÜDWEST PRESSE zur Landtagswahl. Wahl-Check Südwest, Folge 8: Le...2021-03-1210 minWahl-Check SüdwestWahl-Check SüdwestEisenmann, Kretschmann und Co: Alle Spitzenkandidaten kompaktKurz vor der Wahl steigt die Spannung: Wer wird Ministerpräsident oder Ministerpräsidentin? Wie schneiden SPD, FDP und AfD ab? Welcher Spitzenkandidat kann sich feiern lassen? In dieser Sonderfolge haben wir die fünf Kurzporträts der Spitzenkandidaten aus den ersten Folgen von "Wahl-Check Südwest" kompakt zusammengepackt - Susanne Eisenmann (CDU), Bernd Gögel (AfD), Winfried Kretschmann (Grüne), Hans-Ulrich Rülke (FDP) und Andreas Stoch (SPD) - zum Mitreden oder als Entscheidungshilfe in letzter Minute.  Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:01:00 Susanne Eisenmann (CDU) 00:06:46 Bernd Gögel (AfD) 00:11:35 Winfried Kretschma...2021-03-1030 minDonauwelle – Der Lokalpodcast der Südwest PresseDonauwelle – Der Lokalpodcast der Südwest PresseBio-Produkte fördern oder auf den Markt vertrauen?In unserem zweiten Themencheck zur Landtagswahl in Baden-Württemberg geht es um die Themen Landwirtschaft und Umwelt. Zu Gast: Jana Slave, Geschäftsführerin des BUND in der Region Donau-Iller-Ulm, und Ernst Buck, Vorsitzender des Kreisbauernverbands Ulm-Ehingen. Sie beantworten unter anderem, was bei ihnen im Einkaufswagen landet – und wie das Land mit Wölfen umgehen soll. Die in der Folge angesprochenen Antworten der Landtagskandidaten aus dem Wahlkreis Ehingen zum Umweltschutz und dem Umgang mit Wölfen im Land gibt es im SWP-Plus-Bereich unter www.swp.de/55207931 Moderation und Produktion: Moritz Clauß Gestaltung: Beniamino Raiola Frag...2021-03-0820 minWahl-Check SüdwestWahl-Check SüdwestLockerungspläne, neue Umfragen und Herr StochAuch eine Woche vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg dominiert die Corona-Politik die Schlagzeilen: Mit einem komplizierten Öffnungsplan will die Landesregierung eine Perspektive für Einzelhandel, Gastronomie, Sport und Kultur bieten – doch gleichzeitig gibt es auch Kritik und Sorgen, weil die Inzidenzzahlen weiter steigen. Neue Umfragen sehen die Grünen deutlich vor der CDU, die ihr historisch schlechtes Ergebnis von 2016 noch einmal unterbieten würde. Ist die Wahl etwa schon entschieden, oder kann man den Daten nicht trauen? All das besprechen wir in der neuesten Folge von „Wahl-Check Südwest“, des Podcasts der SÜDWEST PRESSE zur Landtagswahl. Außerdem sp...2021-03-0500 minSWP-PodcastSWP-PodcastDie Pandemie und die internationale Ordnung: Szenarien für die nächsten fünf JahreDie Corona-Pandemie und ihre Folgen werden die gl… Die Corona-Pandemie und ihre Folgen werden die globale Ordnung langfristig prägen. Wie das aussehen könnte, ist Thema eines SWP-Sammelbands zum Thema. Isabel Fannrich-Lautenschläger spricht mit Hanns Maull und Lars Brozus über ihren Beitrag zu Zukunftsszenarien und Potenzialen einer vorausschauenden Politik. Gesprächspartner: Dr. Lars Brozus ist Wissenschaftler der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Er forscht u.a. zu Vorausschau und Politik. Prof. Dr. Hanns W. Maull ist Gastwissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Er forscht u.a. zur Zukunft der internationalen Ordnung. Moderation: Isabel Fannrich-Lautenschläger2021-03-0228 minAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseAkte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest PresseTödlicher Rockerkrieg: Die Schießerei von HeidenheimZu Gast: Silja Kummer von der Heidenheimer Zeitung Am helllichten Tag fallen am 7. April 2016 vor einem Friseursalon in Heidenheim Schüsse, zwei Männer liegen blutend am Boden, einer von ihnen stirbt im Krankenhaus. Schnell wird klar: Es ist die letzte Eskalationsstufe eines schwelenden “Bandenkriegs” zwischen rivalisierenden rockerähnlichen Gruppen: den “Black Jackets” und den “United Tribuns”. Was steckt hinter der unfassbaren Tat? Welche archaischen Regeln gelten in dieser Welt der vermeintlich starken Männer und schwarzen Lederkutten? Das besprechen wir in der neuesten Folge von “Akte Südwest” mit Silja Kummer, Chefreporterin bei der Heidenheimer Zeitung und seit Jahren Expertin für R...2021-03-0146 minWahl-Check SüdwestWahl-Check SüdwestDie Chancen der kleinen Parteien und Herr RülkeBleibt es bei fünf Fraktionen im Landtag – Grüne, CDU, SPD, AfD und FDP – oder haben weitere Parteien eine Chance, am 14. März die Fünfprozenthürde zu überspringen? In unserem Podcast „Wahl-Check Südwest“ widmen wir uns diesmal drei kleinen Parteien, die bisher nicht im Landtag vertreten sind. Was will die Klimaliste Baden-Württemberg erreichen und wie groß ist die Angst der Grünen, an diesen Neuling auf dem politischen Parkett Wählerstimmen zu verlieren? Wieso treten die Freien Wähler erst jetzt bei einer Landtagswahl im Südwesten an, wo sie doch im Nachbarland Bayern schon seit 2008 im Landespa...2021-02-2316 minWahl-Check SüdwestWahl-Check SüdwestDer Streit um den Lockdown und Herr KretschmannIn der dritten Folge des Podcasts „Wahl-Check Südwest“ der SÜDWEST PRESSE geht es um eine Hauptfigur dieses Landtags-Wahlkampfs: Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), der aktuell vor allem als Krisenmanager gefragt ist. Wie tickt er, wie wurde er zu dem, der er heute ist, und welche Rolle spielt dabei seine Frau Gerlinde Kretschmann, deren Krebserkrankung vor kurzem große Anteilnahme auslöste? Darüber sprechen Ressortleiter Roland Müller und Landtags-Korrespondent Roland Muschel in unserem Podcast zur Landtagswahl. Außerdem geht es um die Verlängerung des Lockdowns und den Kurs des Landes bei den geplanten Öffn...2021-02-1513 minWahl-Check SüdwestWahl-Check SüdwestDie Wirtschaft, das Expo-Debakel und Bernd GögelIn der neuen Folge von Wahl-Check Südwest geht es um einen handfesten politischen Skandal, der wegen der Übermacht des Corona-Themas etwas untergegangen ist: Das Debakel um den Baden-Württemberg-Pavillon auf der Expo in Dubai. Was sollte das ganze Projekt überhaupt? Wie konnte das Land vom wohlwollenden Begleiter des Projekts zum Vertragspartner der Expo-Macher werden? Was wusste CDU-Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut? Diese Fragen bespricht Roland Muschel, Landtags-Korrespondent der Südwest Presse in Stuttgart, mit der stellvertretenden Leiterin des Ressorts Südwestumschau, Tanja Wolter. Außerdem beleuchten sie die Zukunft der Wirtschaft im Südwesten, die neueste Umfrage...2021-02-0815 minWahl-Check SüdwestWahl-Check SüdwestDie Schulen und Frau EisenmannDer Streit um die Öffnung von Schulen und Kitas in der Corona-Krise bewegt die Gemüter - und die Pandemie-Bekämpfung wird zum Corona-Wahlkampf. Mittendrin: CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann, die versucht, Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) vor sich her zu treiben. Ist das der Sound bis zur Wahl am 14. März? Steuern wir auf einen Corona-Wahlkampf zu? Diese Fragen bespricht Roland Muschel, langjähriger Landtags-Korrespondent der Südwest Presse in Stuttgart, mit Politik-Ressortleiter Roland Müller. Dabei arbeiten sie den eskalierten Streit um die Schulöffnungen auf - und zeichnen ein Porträt von CDU-Kandidatin Susanne Eisenmann: Ist sie die Eiserne...2021-01-2911 minSWP-PodcastSWP-PodcastVerletzliche Staaten von Amerika und die Covid-19-PandemieDie USA haben die Herausforderungen der Pandemie … Die USA haben die Herausforderungen der Pandemie weniger gut bewältigt als andere hochentwickelte Staaten. Dabei spielte die gesellschaftliche und parteipolitische Polarisierung eine gravierende Rolle. Nana Brink spricht mit Sascha Lohmann und Johannes Thimm über ihre kürzlich erschienene SWP-Studie zum Thema. Gesprächspartner: Dr. Sascha Lohmann, Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), forscht u.a. zu den innenpolitischen Bedingungen der US-Außenpolitik Dr. Johannes Thimm, Stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), forscht u.a. zu den innenpolitischen Bedingungen der US-Außenpolitik Moderation: Nana Bri...2020-11-2522 minSWP-PodcastSWP-PodcastAnnäherung Israel – Vereinigte Arabische Emirate: Palästinenser in der Abseitsfalle?Die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain ha… Die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain haben ihre Beziehungen zu Israel offiziell normalisiert. Erfährt damit auch das Besatzungsregime Israels eine Normalisierung oder ergibt sich sogar die Chance, ein neues Kapitel im Dialog über den Frieden aufzuschlagen? Nana Brink diskutiert diese Fragen mit Muriel Asseburg, Peter Lintl und Guido Steinberg. Gesprächspartner/innen: • Dr. Muriel Asseburg, Senior Fellow der Forschungsgruppe Naher/Mittlerer Osten und Afrika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), aktuelle Forschungsschwerpunkte: Konflikte und Friedensbemühungen in Israel/Palästina und Syrien • Dr. Peter Lintl, Leiter des Projekts »Israel in einem konfliktreichen regionalen u...2020-10-0830 minSWP-PodcastSWP-PodcastDie Kandidaten der US-Wahl: Wofür stehen Joe Biden und Donald Trump in der Außenpolitik?In der ersten Folge der Transatlantikerinnen, der… In der ersten Folge der Transatlantikerinnen, der SWP-Podcastserie zu den US-Wahlen, diskutieren Laura von Daniels und Johannes Thimm mit der Journalistin Anna Sauerbrey zentrale Themen der US-Außenpolitik um die Präsidentschaftswahl am 3. November. In der Serie erscheinen fünf Podcast-Folgen bis zur Wahl am 3. November. Diskutantinnen und Diskutanten: Dr. Laura von Daniels, Leiterin der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Forschungsschwerpunkt u.a. Wirtschafts- und Finanzpolitik Dr. Johannes Thimm, Senior Fellow der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Forschungsschwerpunkt u.a. Innenpolitische Bedingungen der US-Außenpolitik Moderation: Anna Sauerb...2020-09-2533 min