podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ensemble Mosaik
Shows
Mosaik-Podcast
Sozial-ökologische Bewegungen im Spannungsfeld von Staat und Demokratie
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik Podcast. Die heutige Ausgabe ist Teil der Kooperation zwischen mosaik und der Zeitschrift PROKLA, in deren Rahmen wir bereits zwei Folgen veröffentlicht haben. Zum einen das Interview mit Dorothea Schmidt über die Geschichte und Entwicklung der PROKLA, zum anderen das Gespräch mit Tine Haubner und Jakob Graf über über das Heft „Surplus Society – ‚Überflüssige‘ im Gegenwartskapitalismus“, das die beiden mitherausgegeben haben. Nun ist eine neue Ausgabe der PROKLA erschienen. Aus diesem Grund habe ich Anfang Juli Ruben Kaiser und Markus Wissen getroffen, die an der Herausgabe des Hefts mitgewirkt haben. Die inhaltl...
2025-07-21
49 min
Mosaik-Podcast
Die politische Ökonomie der „Überflüssigen“
Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 9. Juli 2025. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast. In unserem Podcast senden wir bereits seit mehreren Jahren Mitschnitte der jour Fixe Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“, die einmal im Monat als online Format stattfindet. Im Zuge dessen stellen unterschiedliche kritische Wissenschaftler:innen aktuelle Bücher oder Texte zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen vor, die ihr dann hier im mosaik Podcast nachhören könnt. In der heutigen Folge hört ihr Jakob Graf, der sein Buch "Die politische Ökonomie der „Überflüssigen“. Sozialäkologische Konflikte und die Kämpfe der Mapuche gegen die Forstindustrie in Chi...
2025-07-10
34 min
Mosaik-Podcast
Geschlecht, Sexualität und Politik: Aspekte queer_feministischer Politikverständnisse
Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 18. Juni 2025. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast, in der ihr einen Mitschnitt der jour Fixe Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ hört. In unserem Podcast senden wir bereits seit mehreren Jahren Beiträge aus dieser Reihe, die einmal im Monat als online Format stattfindet. Im Zuge dessen stellen verschiedene Forscher*innen aktuelle Bücher oder Texte zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Themen vor, die es dann im mosaik Podcast zum Nachhören gibt. In der heutigen Folge spricht Inga Nüthen von der Universität Kassel über das Buch „Geschlecht, Sexualität und Politik: Aspekte q...
2025-06-26
26 min
Mosaik-Podcast
Surplus Society – „Überflüssige“ im Gegenwartskapitalismus
Herzlich willkommen zu einer neuen Asugabe des mosaik Podcast. Wie in der letzten Folge angkündigt, geht es diesmal mit der Kooperation zwischen dem mosaik Podcast und der Zeitschrift PROKLA weiter. Während ihr vorherige Woche das Gespräch mit Dorothea Schmidt gehört habt, die uns Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Zeitschrift PROKLA gegeben hat, dreht sich die heutige Folge um das aktuelle Heft, das den Titel Surplus Society - „Überflüssige“ im Gegenwartskapitalismus trägt. Hierüber habe ich mit Tine Haubner und Jakob Graf, die das Heft mitherausgegeben haben, gesprochen. Tine Haubner ist Soziologin an der Universit...
2025-05-29
54 min
Mosaik-Podcast
PROKLA: Geschichte und Entwicklung einer linken, sozialwissenschaftlichen Zeitschrift
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast. In der heutigen Folge hört ihr ein Interview mit Dorothea Schmidt, Redaktionsmitglied bei der Zeitschrift PROKLA. Das Gespräch bildet den Auftakt für die Kooperation des mosaik Podcast mit der Zeitschrift PROKLA. In diesem Zusammenhang werden wir in den kommenden Folgen regelmäßig die aktuellen Ausgaben vorstellen. Los geht es mit dem Heft, „Surplus Society – »Überflüssige« im Gegenwartskapitalismus“, über das ich mit Jakob Graf und Tine Haubner, die das Heft mit herausgegeben haben, gesprochen habe. Doch bevor wir jedoch mit der ersten Ausgabe zu diesem Heft starten, werdet ihr in der heutig...
2025-05-22
18 min
Mosaik-Podcast
Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten
Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 09. April 2025. Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen. Denn es ist die Arbeit, durch die Gesellschaften ihren Stoffwechsel mit der Natur vollziehen. Arbeitspolitik ist daher stets auch Umweltpolitik oder wie Simon Schaupp betont: Stoffwechselpolitik. Dabei spielt die Natur selbst eine aktive Rolle: Je weiter ihre Nutzbarmachung vorangetrieben wird, desto drastischer wirkt sie auf dieArbeitswelt zurück.Wie produktiv diese Perspektive ist, zeigt Simon Schaupp in seinem gleichnamigen Buch „Stoffwechselpolitik“ an zahlreichen historischen Beispiele. Doch soll die Erderwärmung zumindest verlangsamt werden, da...
2025-04-17
00 min
Mosaik-Podcast
Die autoritäre Ausrichtung des radikalisierten Konservatismus
Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 12. März 2025. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik Podcast. Diesmal mit einem Beitrag von Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Autorin zahlreicher Bücher, in denen sie sich mit der sogenannten „Neuen Rechten“ auseinandersetzt. Im Rahmen der AkG-Reihe skizziert sie die Entwicklung eines Phänomens, das sie als „radikalisierten Konservatismus“ bezeichnet. In den letzten zehn Jahren haben sich konservative Parteien in ihren Strategien und ihrer Rhetorik radikal verändert. Sie haben die politische Mitte verlassen und Elemente der traditionellen extremen Rechten sowie rechtspopulistische Ansätze übernommen. Im mosaik Podcas...
2025-03-20
20 min
Mosaik-Podcast
10 Jahre mosaik: Handlungsfähigkeit in rechtsextremen Zeiten
Ein Mitschnitt der Podiumsdiskussion vom 31.01.2025. Im Jänner 2015 erschien der erste Beitrag auf mosaik. Der Anspruch war es, linke Politik neu zusammenzusetzen. Fast auf den Tag genau 10 Jahre später kündigen FPÖ und ÖVP an, gemeinsam in Koalitionsverhandlungen zu gehen. Anstatt die Früchte einer Politik zu ernten, die das Leben der Menschen besser macht, finden wir uns inmitten rechtsextremer Zeiten wieder. Was ist da schief gelaufen? Diese Frage stellten wir – die mosaik-Redaktion – uns zu unserem zehnjährigen Jubiläum selbstkritisch. Allerdings taten wir das nicht alleine. Am 31. Jänner luden wir Unterstützer*innen, Leser*innen und Interessierte zu einer Podiu...
2025-02-06
1h 54
Mosaik-Podcast
Klimaschutz heißt Arbeitskampf
Ein Mitschnitt der Tagung „Linke Betriebsratsarbeit“ vom 13. Oktober Vom 11.-13. Oktober fand in Wien die Tagung "Linke Betriebsarbeit" statt, über die wir bei mosaik bereits berichtet haben. Auf der mehrtägigen Veranstaltung wurden aus unterschiedlichen Perspektiven Fragen, Herausforderungen und Probleme betrieblicher Mitbestimmung, gewerkschaftlicher Organisierung und Sozialpartnerschaft diskutiert. Ein Panel widmete sich dabei dem Thema „Klimaschutz heißt Arbeitskampf“ – Organisierung für die sozial ökologische Transformation. Eingeladen zu dem Gespräch waren Lars Hirsekorn, der bei Volkswagen in Braunschweig arbeitet und dort seit 2022 freigestellter Betriebsrat ist, Phili vom Bündnis „Wir fahren gemeinsam“ und Leo der als Stellwerker bei der ÖBB Infrastruktur tätig is...
2024-12-12
1h 30
Mosaik-Podcast
„Die Würde des Spargels ist unantastbar“ – Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand
Ein Veranstaltungsmitschnitt der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie vom 18.10.2024. Rassismus und Prozesse der Rassifizierung in Bezug auf Osteuropäer*innen erfahren in westeuropäischen Ländern verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit. Am 18. Oktober organisierten die Sektionen „Migrations- und Rassismusforschung“ sowie „Soziale Ungleichheit“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) eine Veranstaltung mit dem Titel „Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand“. Ziel der Veranstaltung war es, zur Thematisierung von antiosteuropäischem Rassismus beizutragen und über seine gegenwärtigen Auswirkungen zu sprechen. In der heutigen Folge des mosaik-Podcast hört ihr einen Impulsvortrag von Jannis Panagiotidis. Gemeinsam mit Hans-Christian Petersen hat er das Buch „Antiosteuropäische...
2024-10-24
1h 19
Mosaik-Podcast
Soziale Bewegungen und linke Parteien
Ein Mitschnitt der Tipping Points-Podiumsdiskussion vom 09.06.2024. Die Diskussion zum Verhältnis zwischen sozialen Bewegungen und linken Parteien erfährt im deutschsprachigen Raum momentan wieder einen Aufschwung. In Österreich und Deutschland hat das gegenteilige Gründe. Hierzulande konnte die KPÖ auf regionaler Ebene jüngst beachtliche Erfolge verzeichnen und kämpft aktuell um den Einzug in den Nationalrat. Zur gleichen Zeit befindet sich die Partei „Die LINKE“ in Deutschland am absteigenden Ast. Sie droht, bei den kommenden Wahlen aus regionalen sowie landesweiten Parlamenten zu fliegen. Beides ließ Aktivist*innen sozialer Bewegungen aufhorchen. Während sich in Österreich Fragen nach möglichen Synergien zwisc...
2024-09-05
1h 04
Mosaik-Podcast
Die Klimabewegung und der drohende Rechtsruck
Ein Mitschnitt der mosaik-Podiumsdiskussion vom 23. April 2024. 2024 ist ein Jahr der politischen Weichenstellungen. Ganz im Gegensatz zu den Wahlen vor fünf Jahren droht die Klimabewegung im sogenannten Superwahljahr eine Nebenrolle zu spielen. Statt einer Klimawahl dominiert die Angst vor einem Rechtsruck. Was kann bzw. soll die Klimabewegung gegen den Rechtsruck tun und muss sie sich schon darauf vorbereiten? Am 23. April lud mosaik gemeinsam mit Manuel Grebenjak – Herausgeber des Buchs „Kipppunkte – Strategien im Ökosystem der Klimabewegung“ – Vertreter*innen verschiedener Klimagruppen zu einer Podiumsdiskussion ein. Unter dem Titel „Die Klimabewegung und der drohende Rechtsruck“ diskutierten Mina Hagen Canaval (Letzte Generation), Simon Pories (Fridays for Futu...
2024-06-27
1h 56
Mosaik-Podcast
Weltbilder und Mythologie des Rechtspopulismus
Soziologe Leo Roepert spricht im Interview mit mosaik Redakteur Raphael Deindl über sein Buch „Die Konformistische Revolte. Zur Mythologie des Rechtspopulismus“. In der heutigen Folge des mosaik Podcast widmen wir uns dem Phänomen des Rechtspopulismus. In den vergangenen Jahren konnten rechtspopulistische Bewegungen und Parteien rund um den Globus zunehmend Erfolge feiern, gerade auch in liberalen Demokratien. Blickt man auf bevorstehende Wahlen wie in Österreich, dann zeigt sich, dass rechte und autoritäre Kräfte aller Voraussicht nach an Zuspruch gewinnen werden. Sozialwissenschaftliche Forschung begleitet und analysiert diese Entwicklungen seit Jahren. Viele Debatten beschäftigen sich mit Fragen nach den zentralen...
2024-06-06
00 min
Mosaik-Podcast
Wenn die Feuermauer bröckelt: Linke Handlungsfähigkeit in der Krise
Podiumsdiskussions-Mitschnitt im Rahmen des People's Summit against EGC vom 23. März 2024. Angelehnt an antifaschistische Großdemonstrationen in Deutschland versammelten sich am 26. Jänner 2024 unter dem Motto „Demokratie verteidigen“ rund 80.000 Menschen vor dem österreichischen Parlament in Wien. In den folgenden Wochen gingen auch in weiteren österreichischen Städten mehrere hunderte Menschen auf die Straßen, um ein Zeichnen gegen rechtspopulistische Angriffe auf die Demokratie und die gesellschaftliche Normalisierung rechtsextremer Positionen setzen. Auch am 23. März lautete das Motto „Demokratie verteidigen. Keine Koalition mit dem Rechtsextremismus“. Mehr als 120 Gruppen und Vereine riefen am UN-Tag gegen Rassismus dazu auf, eine menschliche Feuermauer um das Bundeskanzle...
2024-05-02
1h 46
Mosaik-Podcast
Feministische Utopien entwickeln – gemeinsam und in Differenz?
Ein Mitschnitt der Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 17. Februar. In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema Utopie im Feminismus. Denn: feministische Bestrebungen sind immer auch in die Zukunft gerichtet. Es geht bisweilen um Kämpfe für eine Gesellschaft abseits von Herrschaft, um Anerkennung oder um die Auflösung geschlechtlicher Positionen. Die Verinselung aktueller feministischer Ausrichtungen, Perspektiven und Bemühungen scheint das Projekt eines solidarischen feministischen Kampfes heute jedoch vor neue Probleme zu stellen: Wie ist ein gemeinsames Kämpfen trotz unterschiedlicher Utopien in feministischen Bewegung heute möglich? Wer kämpft geme...
2024-03-07
59 min
Mosaik-Podcast
(Un)Vereinbarkeiten in der feministischen Geschichte, Theorie und Praxis
Ein Mittschnitt der Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 20. Januar. Der mosaik-Podcast setzt sich diesmal mit Unvereinbarkeiten innerhalb feministischer Strömungen auseinander, die gleichsam betonen, dass das Geschlechterverhältnis bis heute als ein Herrschaftsverhältnis besteht. So kämpfen Feminist:innen weltweit nach wie vor gegen Geschlechterungleichheit und -ungerechtigkeit sowie für Gleichstellung, Zugang und Teilhabe. Gemeinsames Ziel war und ist es, männliche Herrschaft und damit androzentrische Logik, Prinzipien und Praktiken zu überwinden und abzuschaffen. Hierüber sind sich Feminist:innen prinzipiell einig. Wenn es aber um die Verständigung darüber geht, wie sich dieser herrschaftlich...
2024-02-01
1h 13
Mosaik-Podcast
Whose City? Gebaute Konfliktlinien
Ein Mitschnitt aus der Online-Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 29. November. Herzlich willkommen zur ersten Folge des mosaik-Podcast im neuen Jahr, in der wir uns mit Architektur und Stadtplanung als Konfliktlinie in feministischen Debatten beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie und auf welche Weise unser gebauter (Um-)Raum Geschlechterverhältnisse prägt und (de)konstruiert. Welche kritischen Praktiken in Architektur und Stadtplanung sind möglich? Wie lässt sich eine Transformation von Stadt und Raum denken? In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcast hört ihr einen Mitschnitt der Veranstaltung „Whose City? Gebaute Konfliktlinien“ mit zwei Beiträgen...
2024-01-11
55 min
Mosaik-Podcast
Sprache als feministisches Konfliktfeld
Ein Mitschnitt aus der Online-Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 22. November. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik-Podcasts, in der wir uns mit dem konflikthaften Verhältnis von Feminismus und Sprache auseinandersetzen. Der Konflikt um Sprache und Bedeutung hat in der feministischen Geschichte eine lange Tradition und wird auch aktuell virulent geführt. Hierbei geht es nicht nur um Fragen, wer (für wen) sprechen kann und soll, sondern auch um Konflikte über Verständlichkeit, über feministische Sprachkritik und die Benennung eines Subjekts des Feminismus. In Anbetracht dessen scheint es daher notwendig – unter Berücksichtigung vergangener und aktueller...
2023-12-21
59 min
Mosaik-Podcast
Sorge, Emotionen und Affekt
Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 8. November. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik-Podcast, in der wir uns diesmal mit feministischer Demokratietheorie auseinandersetzen. Die aktuellen Entwicklungen in westlichen Gesellschaften verlangen eine gesellschaftstheoretische Konzeptualisierung von Demokratie, nämlich des Zusammenhangs von Kapitalismus, Patriarchat, Staat und Demokratie. Notwendig erscheint dies insbesondere deshalb, da in vielen demokratie- und staatstheoretischen Debatten die Themen Sorge, Affektivität und Relationalität weitestgehend ausgeblendet werden. Es braucht daher feministisch-materialistische Überlegungen zu Staat und Demokratie, die mit aktuellen queer-feministischen Ansätzen, die Sorge ins Zentrum stellen, verknüpft werden und zu...
2023-12-07
32 min
Mosaik-Podcast
Das Rätsel der Inflation
Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 20. September. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik-Podcast, in der wir uns dem Thema Inflation widmen. Wie sich zeigt, tragen die gängigen Inflationstheorien der Wirtschaftswissenschaften nur wenig zur Erklärung der jüngsten beschleunigten Preissteigerungen bei. Die damit verbundenen wirtschaftspolitischen Empfehlungen verschärfen zudem das Elend der Menschen mit kleinem Einkommen. Worin liegen nun also die Ursachen der aktuellen Inflation? Sind die Preissteigerungen ein Resultat des Wirtschaftskriegs zwischen Russland und dem Westen oder werden diese etwa durch Lohnsteigerungen verursacht? Die kritische Diskussion über die ne...
2023-09-28
30 min
Mosaik-Podcast
Kapitalismus und das „System Putin“ in Russland
Buchautor Felix Jaitner spricht im Interview mit mosaik-Redakteur Raphael Deindl über die polit-ökonomischen Entwicklungen in Russland und im post-sojwetischen Raum. Die Auflösung der Sowjetunion war eine Bedingung zur Einführung des Kapitalismus in allen Nachfolgestaaten. Dabei entwickelte sich eine spezifische Eigendynamik, die bis heute den post-sowjetischen Raum prägt und dabei immer wieder zu gewaltsamen Konflikten geführt hat. Dies betrifft auch die zunehmend expansive Außenpolitik Russlands wie auch die Invasion russischer Truppen in die Ukraine im vergangenen Jahr. Auch wenn die spezifischen Entwicklungen und innergesellschaftlichen Dynamiken sowohl in Russland als auch im post-sowjetischen Raum wichtige Erklärungsfak...
2023-06-20
49 min
Mosaik-Podcast
Prekäre Wissenschaft: Warum Unis reformiert werden müssen
mosaik-Redakteur Raphael Deindl interviewt NUWiss-Aktivist Stephan Pühringer zur prekären Lage der Wissenschaft und mögliche Reformen. Angesichts prekärer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse, verschärfter Wettbewerbsbedingungen wie auch dem zunehmenden Fokus auf Exzellenz-Indikatoren verschärft sich die Situation für Wissensarbeiter:innen in den vergangenen Jahren deutlich. Zugleich sehen sich befristet Angestellte durch die Neuregelung der bestehenden Kettenvertragsregelung (§109) nach acht Jahren Dienstzeit nunmehr mit einem Berufsverbot konfrontiert. Noch dazu führt die derzeitige Inflation zu einer massiven Unterfinanzierung der österreichischen Universitäten. Wenig verwunderlich also, dass ein Teil der Betroffenen diese Zustände und Entwicklungen so nicht mehr hinnehmen...
2022-12-21
47 min
mosaik.church
Siehe, dein König kommt zu dir | Teil 1
Podcast der mosaik.churchSerie: Siehe, dein König kommt zu dir
2021-12-05
30 min
mosaik.church
Das Wesen der Gemeinde
Podcast der mosaik.church
2021-11-14
35 min
mosaik.church
Mach mal langsam!
Podcast der mosaik.church
2021-10-31
25 min
mosaik.church
Scheinriesen
Podcast der mosaik.churchSchau dir diesen Podcast auch auf YouTube an: https://youtu.be/P1-TmoGfr2Y
2021-10-03
32 min
mosaik.church
Wer ist Jesus für dich?
Podcast der mosaik.churchSChau dir diesen Podcast auch auf YouTube an: https://youtu.be/XrJaM_NVaWA
2021-09-26
33 min
mosaik.church
Komm mal auf den Punkt! Was glaubst du?
Podcast der mosaik.church
2021-09-19
27 min
mosaik.church
Willst du glücklich sein?
Podcast der mosaik.church
2021-09-12
24 min
mosaik.church
Mein Leben mit Gott in der Anbetung
HIGHS & LOWS - MEIN LEBEN MIT GOTT ...Kirche ist nicht in erster Linie ein Ort, sondern es sind die Menschen die ihren Glauben in ihrem Umfeld leben.Als mosaik.church haben wir die VISION: Wir bauen eine lokale Kirche, die ihren Glauben authentisch lebt. In der neuen Serie HIGHS & LOWS geht es genau darum: Authentisch sein. Es geht um die Höhen und Tiefen des Lebens mit Gott. Unverschönt. Klar. Ehrlich. Die guten Dinge und auch die schlechten Dinge.
2021-09-05
33 min
mosaik.church
Mein Leben mit Gott in der Nachfolge. Teil 2
HIGHS & LOWS - MEIN LEBEN MIT GOTT ...Kirche ist nicht in erster Linie ein Ort, sondern es sind die Menschen die ihren Glauben in ihrem Umfeld leben.Als mosaik.church haben wir die VISION: Wir bauen eine lokale Kirche, die ihren Glauben authentisch lebt. In der neuen Serie HIGHS & LOWS geht es genau darum: Authentisch sein. Es geht um die Höhen und Tiefen des Lebens mit Gott. Unverschönt. Klar. Ehrlich. Die guten Dinge und auch die schlechten Dinge.
2021-08-15
37 min
mosaik.church
Mein Leben mit Gott in der Nachfolge. Teil 1
HIGHS & LOWS - MEIN LEBEN MIT GOTT ...Kirche ist nicht in erster Linie ein Ort, sondern es sind die Menschen die ihren Glauben in ihrem Umfeld leben.Als mosaik.church haben wir die VISION: Wir bauen eine lokale Kirche, die ihren Glauben authentisch lebt. In der neuen Serie HIGHS & LOWS geht es genau darum: Authentisch sein. Es geht um die Höhen und Tiefen des Lebens mit Gott. Unverschönt. Klar. Ehrlich. Die guten Dinge und auch die schlechten Dinge.Wir wünschen dir Gottes Segen mit dieser neuen Predigtreihe.
2021-08-08
32 min
mosaik.church
Beständigkeit im Glauben
HIGHS & LOWS - MEIN LEBEN MIT GOTT ...Kirche ist nicht in erster Linie ein Ort, sondern es sind die Menschen die ihren Glauben in ihrem Umfeld leben.Als mosaik.church haben wir die VISION: Wir bauen eine lokale Kirche, die ihren Glauben authentisch lebt. In der neuen Serie HIGHS & LOWS geht es genau darum: Authentisch sein. Es geht um die Höhen und Tiefen des Lebens mit Gott. Unverschönt. Klar. Ehrlich. Die guten Dinge und auch die schlechten Dinge.Wir wünschen dir Gottes Segen mit dieser neuen Predigtreihe.
2021-08-01
25 min
mosaik.church
Mein Leben mit Gott auf der Arbeit
HIGHS & LOWS - MEIN LEBEN MIT GOTT ...Kirche ist nicht in erster Linie ein Ort, sondern es sind die Menschen die ihren Glauben in ihrem Umfeld leben. Als mosaik.church haben wir die VISION: Wir bauen eine lokale Kirche, die ihren Glauben authentisch lebt. In der neuen Serie HIGHS & LOWS geht es genau darum: Authentisch sein.Es geht um die Höhen und Tiefen des Lebens mit Gott. Unverschönt. Klar. Ehrlich. Die guten Dinge und auch die schlechten Dinge.Wir wünschen dir Gottes Segen mit dieser neuen Predigtreihe.
2021-07-25
26 min
Chansons Rouges
Héroiques, femmes en résistance : Cécile Rol Tanguy
Cécile Rol-Tanguy, née Le Bihan le 10 avril 1919 à Royan et morte le 8 mai 2020 à Monteaux, est une résistante française. Elle participe en tant qu'agente de liaison à l'insurrection parisienne d'août 1944. Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net/
2021-07-16
14 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : biographie de Charlie Chaplin
Charles Spencer Chaplin, dit Charlie Chaplin acteur, réalisateur, scénariste et un compositeur britannique qui devint une icône grâce à son personnage de Charlot. Homme du cinéma muet avant tout, Chaplin fut l'un des hommes les plus créatifs de l'histoire du cinéma. Le principal ressort comique de Chaplin est la dignité. Son Charlot est un vagabond qui se veut gentleman. Cette prétention burlesque n'exclut pas la noble revendication de la dignité humaine, dont la conquête implique la ridiculisation des dignitaires indignes : policemen, gardiens de prison, comtes, banquiers, usuriers, costauds... Podcast proposé par Mosaik Radios : http...
2021-07-14
06 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : biographie de Gustave Courbet
Surnommé le peintre de la Commune, lithographe et dessinateur initiateur du mouvement réaliste français du XIXe siècle, républicain dont les convictions sont renforcées par la révolution de 1848, Courbet se veut du peuple par son comportement et sa peinture. Il peint sans indulgence, et avec une franchise souvent brutale, les hommes qui l'entourent. Il est accusé de cultiver la laideur, est traité de " réaliste ", alors que pour lui le réalisme est la peinture de la réalité contemporaine telle que le peintre la voit. Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net/
2021-07-06
05 min
Chansons Rouges
Les bons mots de l'histoire Dupont De Nemours : Périssent les colonies plutôt qu'un principe
La phrase réelle prononcée par Pierre-Samuel Dupont, député de Nemours à la constituante (1739-1817) est la suivante : « On nous menace de ressentiment de ces nobles d’Outre-Mer…Ils se contenteront comme se sont consolés les nobles français qui avaient un peu de sens. Si toutefois cette sécession devait avoir lieu, il vaudrait mieux sacrifier les colonies plutôt qu’un principe. » Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net
2021-07-04
03 min
Chansons Rouges
Les bons mots de l'histoire : Charlemagne, parler une autre langue, c'est avoir une autre âme
Charlemagne , roi des Francs et des Lombards, empereur d’Occident jusqu’en 814, aurait dit il y a plus de 1200 ans : «Parler une autre langue, c’est avoir une autre âme». Et même si l’authenticité de ces paroles peut être mise en doute, le message reste inspirant. Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net
2021-06-27
05 min
Chansons Rouges
Cent vie pour l'humanité : biographie de Gérard Philipe
A la mort de Gérard Philipe, Aragon fut de ceux qui eurent le mot juste pour saluer le long sommeil de Perdican. Dans France Nouvelle du 03 Décembre 1959, l'auteur des Cloches de Bâle, d'Aurélien écrivait : "Les siens l'ont emporté dans le ciel des dernières vacances, à Ramatuelle, près de la mer, pour qu'il soit à jamais le songe du sable et du soleil, hors des brouillards, et qu'il demeure éternellement la preuve de la jeunesse du monde. Et le passant, tant il fera beau sur sa tombe, dira : non, Perdican n'est pas mort ! Simplement, il avait trop joué, il lu...
2021-06-22
05 min
Chansons Rouges
Un tas de merde dans un bas de soie - Les bons mots de l'histoire : Napoléon à propos de Talleyrand
Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (1754-1838) traversa au cours de sa carrière politique cinq régimes successifs. Fils aîné de grande noblesse, évêque d'Autun il est élu député du clergé aux Etats-Généraux en 1789. Signataire de la Constitution Française décrétée par l'Assemblée Nationale en 1791, grand artisan de la confiscation des biens du clergé, il décide de s'exiler en Angleterre en 1792 pour échapper à la Terreur. A son retour en 1796, muni d'un passeport fourni à son départ par Danton, il échappe à la mort qui est réservée aux Emigrés. Podcast proposé par Mosaik Radios : h...
2021-06-18
03 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : biographie Chevalier de St George
« Né en esclavage, d'une mère sans doute raflée sur les côtes du Sénégal, Joseph est l'unique fils de Guillaume-Pierre Tavernier de Boullongne, dit Monsieur de Boulogne, un aristocrate désargenté venu redorer son blason aux colonies, comme c'était courant à cette époque, où à la Caraïbe, fortunes se faisaient et se défaisaient aussi vite. » Sylvie Chalaye Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net
2021-06-15
05 min
Chansons Rouges
Héroiques femmes résistantes : Maie Politzer
Marie Politzer, née Larcade, également connue sous le nom de « Maï Politzer », née le 15 août 1905 à Biarritz et morte le 6 mars 1943 à Auschwitz, est une militante communiste et une résistante française, mariée à Georges Politzer, philosophe français d'origine hongroise Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net
2021-06-12
10 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : biographie d'Henri Alleg
Harry Salem dit Henri Alleg, journaliste franco-algérien, membre du PCF et ancien directeur d'Alger républicain. Il est notamment l'auteur de La Question, qui a contribué de manière décisive à lever le voile sur les tortures de l’armée française. Il a fait de sa plume l’arme du combat pour une Algérie libérée du racisme et de l’oppression colonialiste. Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net
2021-06-09
05 min
Chansons Rouges
Les bons mots de l'histoire - Emile Zola : J'accuse
1898 13 janvier. La célèbre interpellation au président de la République Félix Faure d'Émile Zola dans L'Aurore a porté l'affaire Dreyfus sur le terrain politique. Jamais article de presse n'a autant compté dans la vitalité démocratique du pays. Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net
2021-06-08
03 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : biographie de Frida Kahlo
Peintre mexicaine mondialement connue avec son mari Diego Rivera. Elle a joué un rôle important pour le mouvement artistique mexicain de l’époque. Dès son jeune âge, elle ne veut pas suivre le même parcours que les autres femmes mexicaines. Elle a un désir de voyage, d’étudier, elle veut la liberté, le plaisir. Atteinte de poliomyélite à 10 ans et victime d’un tragique accident de voiture qui l’a rend presque invalide à 18 ans, cela sera la cause déterminante de son talent artistique. Elle a seulement peint cent quarante-trois peintures dont deux tiers d'autoportraits. Ce narcissisme s'inspire...
2021-06-01
07 min
Chansons Rouges
Aux couleurs de La Commune, place des fédérés Evry Courcouronnes
Le mur des Fédérés est une partie de l'enceinte du cimetière du Père-Lachaise, à Paris, devant laquelle 147 fédérés, combattants de la Commune, derniers combattants qui à l’issue d’une résistance acharnée ont été vaincus et fusillés par l'armée versaillaise à la fin de la Semaine sanglante, en mai 1871, et jetés dans une fosse commune ouverte au pied du mur. Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net
2021-05-28
04 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : biographie de Pablo Picasso
Créateur d'une longévité exceptionnelle, il a bouleversé l'art du XXe siècle, que son seul nom suffit à incarner. Il passa par le cubisme puis par le surréalisme, avant de se mettre en quête de perpétuelles innovations plastiques dans une œuvre qui touche à tous les genres. Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net
2021-05-27
07 min
Chansons Rouges
Evry Courcouronnes présentation du projet du Centre Art Architecture Paysage Patrimoine
A l'occasion d'une porte ouverte interview de Medhy Zeghouf Maire adjoint à la culture, au patrimoine, à l'enseignement supérieur et à la recherche d'Evry Courcouronnes qui présente le projet d'un centre d'Architecture unique en Ile de France situé avenue Ratisbonne Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net
2021-05-22
04 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : biographie de Romain Rolland
Romain Rolland est issu d’une de ces vieilles familles françaises. Son arrière-grand-père paternel, d’origine franc-comtoise, J.-B. Boniard, fut un ardent révolutionnaire. Ecrivain français, prix Nobel de littérature. D’une culture sculptée par la passion de l’art et de la musique (opéra, Michel-Ange, Scarlatti, Lully, Beethoven, amitié avec Richard Strauss) et le culte des héros, il rechercha durant toute sa vie un moyen de communion entre les hommes. Il a été animé par un idéal humaniste et la quête d’un monde non violent. Podcast proposé par Mosaik Radios : https...
2021-05-21
07 min
Chansons Rouges
Les bons de l'histoire : Vespasien : l'argent n'a pas d'odeur
Vespasien est l'empereur romain successeur de Néron régna de 69 à 79. Fondateur de la dynastie des Flaviens, son fils aîné Titus lui succèdera, puis son second fils Domitien, à la mort de son frère. La dynastie flavienne n'a durée que le temps de ces 3 empereurs, mais ce sont sous leurs règnes que fut construit le Colisée. Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net
2021-05-18
04 min
Chansons Rouges
Exclusif Mosaik Radios : Interview de Bertrand Heilbronn président de France Palestine
Interview réalisé à Evry Courcouronnes à l'occasion d'un manifestation pour le peuple Palestinien le 15 mai Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net
2021-05-15
07 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : biographie Nelson Mandela
Connu sous son nom tribal de Madiba, il est le premier président noir de la république d'Afrique du Sud. Il accède au pouvoir en 1994, suite aux premières élections nationales non raciales du pays, qu'il a grandement contribué à rendre possibles. Nelson Mandela a ainsi été un des personnages clés de la lutte contre l'apartheid et reste un symbole mondialement connu de la lutte contre le racisme. Son combat acharné lui a valu 27 années d'emprisonnement. Il a obtenu le prix Nobel de la paix en 1993. Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net
2021-05-11
10 min
Chansons Rouges
Les bons mots de l'Histoire - Général de Gaulle : la Commune a voulu assumer la France
" La Commune a voulu assumer la France : à ce titre, elle fait partie de notre histoire ", disait le général de Gaulle à André Malraux. Pour rappeler les raisons de la citation du Général de Gaulle il faut se souvenir que lui-même avait appelé à la résistance contre l’occupation Nazie alors que la France parlementaire et officielle avait accompagné honteusement cette occupation et parallèlement, le rappel du contexte historique des raisons de la Commune de Paris. Podcast proposé par Mosaik Radios : https://mosaik-radios.monsiteradio.net
2021-05-09
03 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : biographie Victor Hugo
« Hugo, ce célèbre inconnu, présent à l'esprit de chacun, en une familiarité qui a commencé dès l'école primaire. Mais presque toujours ensuite figé, mythifié, réduit à quelques éternelles postures : le jeune chef du romantisme, le personnage officiel de la monarchie de Juillet et de la Iie République, l'exilé de Guernesey, le père des Misérables, l'écrivain national accompagné par la foule vers sa dernière demeure, en 1885. Chacun chez lui en effet s'y retrouve, par-delà les goûts littéraires et les penchants politiques. Autour de lui se manifeste une unanimité qui dépasse de très loin la simpl...
2021-05-03
08 min
Chansons Rouges
Héroïques, femmes dans la résistance : Lucette Olivier
Née le 5 Juin 1924 à Nyons (Drôme), abattue par une patrouille allemande le 14 juillet 1943 au Teil (Ardèche) ; ouvrière en soie ; militante des Jeunesses communistes ; médaillée de la Résistance à titre posthume. Podcast proposé par Mosaik Radios : http://mosaik-radios.monsiteradio.net/
2021-02-14
07 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : Nâzim Hikmet
Poète turc, longtemps exilé à l'étranger pour avoir été membre du parti communiste turc. Il fut condamné pour marxisme en Turquie, et passa quelque quinze années en prison. Il est considéré comme l'une des plus importantes figures de la littérature turque du XXe siècle, devenu de son vivant, très connu en Occident où ses travaux ont été traduits dans plus de cinquante langues. Ses écrits soulignent la critique sociale. D'après le livre "Cent vies pour l'humanité" : https://www.bookelis.com/histoire/44310-CINQUANTE-VIES-POUR-L-HUMANITE.html Podcast proposé par Mosaik Radios : mosaik-radios.monsiteradio.net/
2021-02-12
03 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : biographie Georges Marchais
Issu d’une famille modeste, ouvrier qualifié, syndicaliste, député, dirigeant national du PCF, il a marqué la vie politique française du 20 ème siècle. Homme clé de la transition politique en 1981 avec l’élection de François Mitterand à la Présidence de la République, il a incarné avec courage et détermination l’idéal et la fidélité communiste, ce que beaucoup, y compris dans son propre camp ne lui ont jamais pardonné. D'après le livre "Cent vies pour l'humanité" : https://www.bookelis.com/histoire/44310-CINQUANTE-VIES-POUR-L-HUMANITE.html Podcast proposé par Mosaik Radios : mosaik-radios.monsiteradio.net/
2021-02-08
03 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : biographie, Jack London
Malgré sa vie très courte, il a été auteur prolifique, écrivant plus de cinquante livres. Plusieurs de ses œuvres, en particulier les romans comme l'Appel de la forêt, le Loup, Croc-Blanc, le Talon de fer, Martin Eden, connaissent toujours un grand succès. Son œuvre n'en est pas moins politiquement engagée quand il décrit, par exemple, l'horreur libérale des bas-quartiers de l'est londonien dans Le Peuple de l'abîme. Dans un long roman, La vallée de la lune, il montre un couple d'ouvriers, engagé dans les luttes sociales, puis en proie au découragement cherche une autr...
2021-02-05
04 min
Chansons Rouges
Aux couleurs de la Commune : Square Léo Frankel à Evry Courcouronnes
Des communards internationalistes, Léo Frankel est le plus jeune. Il a 27 ans pendant la Commune. Né le 28 février 1844 à Obuda-Ujlak, faubourg de Budapest ; mort phtisique le 29 mars 1896 à l’hôpital Lariboisière (Paris) ; orfèvre comme son grand-père maternel ; correcteur et journaliste et, après avoir vécu dans différents pays européens, il avait choisi de venir s’installer à Paris, pour y travailler, s’y est marié, y a eu des enfants, membre de l’Internationale et élu au Conseil de la Commune de Paris. D'après le livre "Aux couleurs de la Commune" Edition Bookelis : https://www.bookelis.com...
2021-02-04
02 min
Chansons Rouges
Agressions sexuelles contre des enseignantes du directeur, témoignages exclusifs
Podcast Exclusif à écouter sur le site web de Mosaik Radios : "Petite salope et petite merdeuse", les témoignages chocs des enseignantes après les agressions sexuelles et verbales du directeur de l'établissement Notre Dame de Sion à Evry Courcouronnes un établissement scolaire privé sous contrat, avec 1200 élèves, contre elles. Frêles, abimées mais déterminées avec leurs collègues en grève pour la justice et la dignité, elles témoignent
2021-02-02
04 min
Chansons Rouges
Aux couleurs de la Commune, Place Jules Valles Evry Courcouronnes
Place Jules Valles, Evry Courcouronnes. Jules Vallès, né au Puy-en-Velay en Haute-Loire, le 11 juin 1832 et mort dans le 5ᵉ arrondissement de Paris le 14 février 1885, est un journaliste, écrivain et homme politique français. Fondateur du journal Le Cri du peuple, il fait partie des élus lors de la Commune de Paris en 1871 : D'après le livre "Aux couleurs de la Commune" Edition Bookelis : https://www.bookelis.com/histoire/45062-AUX-COULEURS-DE-LA-COMMUNE.html Podcast produit par Mosaik Radios : http://mosaik-radios.monsiteradio.net/
2021-01-31
04 min
Chansons Rouges
Aux couleurs de la Commune, Evry Courcouronnes : Place et allée de la Commune
Evry Courcouronnes : Place et allée de la Commune La Commune de Paris est une période insurrectionnelle de l'histoire de Paris qui dura un peu plus de deux mois, du 18 mars 1871 à la « Semaine sanglante » du 21 au 28 mai 1871 D'après le livre "Aux couleurs de la Commune" Edition Bookelis : https://www.bookelis.com/histoire/45062-AUX-COULEURS-DE-LA-COMMUNE.html Podcast produit par Mosaik Radios : http://mosaik-radios.monsiteradio.net/
2021-01-30
05 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité, biographie de Hugo Chavez
Hugo Chavez Président du Vénézuela. Jamais dans l’histoire de l’Amérique latine, un leader politique n’avait atteint une légitimité démocratique aussi incontestable. De son arrivée au pouvoir en 1999, à sa disparition prématurée et trouble à 59 ans, 16 élections ont eu lieu au Venezuela, il en a remporté 15. Il a toujours battu ses opposants avec un écart allant de 10 à 20 points. Sa trajectoire d’Hugo se caractérise par des dispositions politiques extraordinaires. D'après le livre "Cent vies pour l'humanité" : https://www.bookelis.com/histoire/44310-CINQUANTE-VIES-POUR-L-HUMANITE.html Podcast proposé par Mosaik Radios : mosaik-radios.monsiteradio.net/
2021-01-14
03 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité biographie de Jean Jaures
Homme politique français, orateur brillant, philosophe, pacifiste, historien et théoricien socialiste fut l'une des grandes figures du courant socialiste français. Issu de la moyenne bourgeoisie, il fut un brillant élève, et échappa rapidement à la condition paysanne et provinciale, tout en restant attaché à sa région d'origine. Il éprouva une grande admiration pour Léon Gambetta et Jules Ferry. D'après le livre "Cent vies pour l'humanité" : https://www.bookelis.com/histoire/44310-CINQUANTE-VIES-POUR-L-HUMANITE.html Podcast proposé par Mosaik Radios : mosaik-radios.monsiteradio.net/
2021-01-14
04 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité biographie de Dolores Ibarruri, la Pasonaria
Dolores Ibarruri la pasonaria, dirigeante du Parti Communiste Espagnole, elle a marqué la guerre civile d'Espagne. Le 18 juillet 1936, le général Franco prend la tête de la rébellion contre la République Espagnole. Le lendemain, en prononçant son célèbre discours « No pasaran » (Ils - les fascistes - ne passeront pas), Dolores Ibarruri, petite femme frêle, vêtue de noir, devient à tout jamais, pour les Espagnols et le monde entier la PASIONARIA. : D'après le livre "Cent vies pour l'humanité" : https://www.bookelis.com/histoire/44310-CINQUANTE-VIES-POUR-L-HUMANITE.html Podcast proposé par Mosaik Radios : mosaik-radios.monsiteradio.net/
2021-01-14
04 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité biographie Jean Ferrat
Jean Ferrat un des plus grand chanteur de notre temps. Ferrat, Jean Tenenbaum est le chanteur d’une cause, celle de l’amour. Amour des femmes, mais aussi de ceux qui luttent contre l’oppression, pour un monde plus juste. Chanteur amoureux et engagé, il remplace rapidement la guitare pour le grand orchestre, le plus souvent sous la direction d’Alain Goraguer. Parolier et compositeur, il interprète aussi les poètes, Aragon surtout, « compagnon de route » comme lui du P.C.F. D'après le livre "Cent vies pour l'humanité" : https://www.bookelis.com/histoire/44310-CINQUANTE-VIES-POUR-L-HUMANITE.html Podcast proposé par Mosaik Radio...
2021-01-14
03 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : Madeleine Riffaud biographie
Résistante, poétesse, journaliste et correspondante de guerre française. Résistante, devenue journaliste, la grand reporter de l’Humanité a couvert les guerres coloniales. Egalement Elle a été la première femme à repousser aussi loin les limites de l’investigation. D'après le livre "Cent vies pour l'humanité" : https://www.bookelis.com/histoire/44310-CINQUANTE-VIES-POUR-L-HUMANITE.html Podcast proposé par Mosaik Radios : mosaik-radios.monsiteradio.net/
2020-12-29
08 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : Ambroise Croizat biographie
Ambroise Croizat ministre communiste du travail créateur de la Sécurité Sociale, généralisation des retraites, prestations familiales, la santé. « Ambroise laisse à l’agenda du siècle ses plus belles conquêtes : la généralisation des retraites, des prestations familiales uniques au monde, les comités d’entreprise, la médecine du travail, les statuts des mineurs et des électriciens et gaziers (cosignés avec M. Paul), la prévention dans l’entreprise, la reconnaissance des maladies professionnelles » Jean-Pierre Chabrol... : D'après le livre "Cent vies pour l'humanité" : https://www.bookelis.com/histoire/44310-CINQUANTE-VIES-POUR-L-HUMANITE.html Podcast proposé par Mosaik Radios : mosaik-ra
2020-12-29
03 min
Chansons Rouges
Cent vies pour l'humanité : Simon Bolivar, biographie
Général et homme d'État sud-américain, Simón José Antonio de la Santísima Trinidad Bolívar y Palacios, plus connu sous le nom de Simón Bolívar et surnommé le Libertador, né le 24 juillet 1783 à Caracas au Venezuela, et mort le 17 décembre 1830 à Santa Marta en Colombie, artisan de l'émancipation des pays d'Amérique Latine : D'après le livre "Cent vies pour l'humanité" : https://www.bookelis.com/histoire/44310-CINQUANTE-VIES-POUR-L-HUMANITE.html Podcast proposé par Mosaik Radios : mosaik-radios.monsiteradio.net/
2020-12-29
03 min
ensemble mosaik
Wojtek Blecharz: Stimm[i](u)ng – Opera Fiasko – Symphony #2 – Park-Opera – ocean is not enough
Concert October 3rd, 2020, at St. Elisabeth-Kirche Berlin Sara Glojnarić: sugarcoating #2 (2017) for clarinet, cello & piano Sara Glojnarić: Artefacts #3 (2020) for flute, percussion, piano, accordion, violin, cello & video Sara Glojnarić: sugarcoating – version 3 (2017/20) for ensemble mosaik Wojtek Blecharz: minute 0–10: Stimm[i](u)ng (2019) for two reversed celli & four instruments / minute 10–15: Opera Fiasko (fragment „Digital Forest“) (2017–18) for six record players / minute 15–25: Symphony #2 – 2nd Movement (2017) for violin solo & recorder mouth pieces / minute 25–30: Park-Opera (Act 5. Ballet) (2016) for wireless speakers / minute 30–43: ocean is not enough (2015/20) for 13 performers ensemble mosaik: Enno Poppe – conductor, Bettina Junge – flute, Simon Strasser – oboe, Martin Losert – saxophone, Roland Neffe– percussion, Ernst Surberg – piano, Christine Paté – accordion, Chatschatur Kanaj...
2020-10-03
51 min
ensemble mosaik
SaraGlojnaric Sugarcoating1 ProgettoPositano2020
Concert October 3rd, 2020, at St. Elisabeth-Kirche Berlin Sara Glojnarić: sugarcoating #2 (2017) for clarinet, cello & piano Sara Glojnarić: Artefacts #3 (2020) for flute, percussion, piano, accordion, violin, cello & video Sara Glojnarić: sugarcoating – version 3 (2017/20) for ensemble mosaik Wojtek Blecharz: minute 0–10: Stimm[i](u)ng (2019) for two reversed celli & four instruments / minute 10–15: Opera Fiasko (fragment „Digital Forest“) (2017–18) for six record players / minute 15–25: Symphony #2 – 2nd Movement (2017) for violin solo & recorder mouth pieces / minute 25–30: Park-Opera (Act 5. Ballet) (2016) for wireless speakers / minute 30–43: ocean is not enough (2015/20) for 13 performers ensemble mosaik: Enno Poppe – conductor, Bettina Junge – flute, Simon Strasser – oboe, Martin Losert – saxophone, Roland Neffe– percussion, Ernst Surberg – piano, Christine Paté – accordion, Chatschatur Kanaj...
2020-10-03
09 min
ensemble mosaik
SaraGlojnaric Sugarcoating#2 ProgettoPositano2020
Concert October 3rd, 2020, at St. Elisabeth-Kirche Berlin Sara Glojnarić: sugarcoating #2 (2017) for clarinet, cello & piano Sara Glojnarić: Artefacts #3 (2020) for flute, percussion, piano, accordion, violin, cello & video Sara Glojnarić: sugarcoating – version 3 (2017/20) for ensemble mosaik Wojtek Blecharz: minute 0–10: Stimm[i](u)ng (2019) for two reversed celli & four instruments / minute 10–15: Opera Fiasko (fragment „Digital Forest“) (2017–18) for six record players / minute 15–25: Symphony #2 – 2nd Movement (2017) for violin solo & recorder mouth pieces / minute 25–30: Park-Opera (Act 5. Ballet) (2016) for wireless speakers / minute 30–43: ocean is not enough (2015/20) for 13 performers ensemble mosaik: Enno Poppe – conductor, Bettina Junge – flute, Simon Strasser – oboe, Martin Losert – saxophone, Roland Neffe– percussion, Ernst Surberg – piano, Christine Paté – accordion, Chatschatur Kanaj...
2020-10-03
11 min
ensemble mosaik
SaraGlojnaric Artefacts#3 ProgettoPositano2020
Concert October 3rd, 2020, at St. Elisabeth-Kirche Berlin Sara Glojnarić: sugarcoating #2 (2017) for clarinet, cello & piano Sara Glojnarić: Artefacts #3 (2020) for flute, percussion, piano, accordion, violin, cello & video Sara Glojnarić: sugarcoating – version 3 (2017/20) for ensemble mosaik Wojtek Blecharz: minute 0–10: Stimm[i](u)ng (2019) for two reversed celli & four instruments / minute 10–15: Opera Fiasko (fragment „Digital Forest“) (2017–18) for six record players / minute 15–25: Symphony #2 – 2nd Movement (2017) for violin solo & recorder mouth pieces / minute 25–30: Park-Opera (Act 5. Ballet) (2016) for wireless speakers / minute 30–43: ocean is not enough (2015/20) for 13 performers ensemble mosaik: Enno Poppe – conductor, Bettina Junge – flute, Simon Strasser – oboe, Martin Losert – saxophone, Roland Neffe– percussion, Ernst Surberg – piano, Christine Paté – accordion, Chatschatur Kanaj...
2020-10-03
05 min
Mosaik Cristal
Emission du 17 octobre 2019
Retrouvez dans cette émission : – Les bienfaits du massage sur bébé – Joyeux anniversaire Mosaïk Cristal ! – Quel est l’état des gymnases de la CASC ? – Pas simple de faire des travaux avec les Bâtiments de France – Histoires d’Histoire : Terre de garnison – Course, spectacles et repair café – Se […]
2019-10-17
00 min
REMIX Podcast
Episode 75 – Livetalk von Tribus2018 #blank
Live von Tribus, dem jährlichen Netzwerktreffen von Mosaik. Wir haben über die Zukunft des Christentums geredet, und uns dazu einer Metapher bedient. Angenommen, man stellt sich die Zukunft wie einen Zug vor, der weiter nach vorne rast. Wenn das Christentum einmal soetwas wie der Motor der Geschichte war, ist es für viele heute nur noch […]
2018-11-11
1h 03
Mosaik Church
Vision Sunday
Latest episode of Mosaik Church
2018-09-17
41 min
REMIX Podcast
Episode 40 – Warum ist Kirche wichtig? #gameover
Ist die Kirche am Ende? Immer mal wieder gibt es das Gespräch, viele scheinen sich damit zu beschäftigen, inwiefern Kirche noch eine Zukunft hat. Wir als Remix-Crew sind ja bei MOSAIK engagiert und reden in dieser Folge darüber, warum für uns Kirche wichtig ist und wie Kirche in der Zukunft aussehen könnte. Denn die Spieleindustrie […]
2017-06-11
1h 26
Mosaik Düsseldorf Podcast
Grenzerfahrung#4
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Grenzerfahrung-04.mp3">Play</a>]Grenzerfahrung#4 Talk von Jason Liesendahl. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20150419</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/fLF9aCFR1k4" height="1" width="1" alt=""/>
2015-04-19
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Grenzerfahrung#3
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Grenzerfahrung-03.mp3">Play</a>]Grenzerfahrung#3 Talk von Eun-San Jo. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20150405</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/vo9RmU8qNgg" height="1" width="1" alt=""/>
2015-04-05
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Grenzerfahrung#2
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Grenzerfahrung-02.mp3">Play</a>]Grenzerfahrung#2 Talk von Jason Liesendahl. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20150322</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/ptFoiFTjQhM" height="1" width="1" alt=""/>
2015-03-22
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Grenzerfahrung#1
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Grenzerfahrung-01.mp3">Play</a>]Grenzerfahrung#1 Talk von Inger Reppe. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20150315</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/UzdbZTi5eRs" height="1" width="1" alt=""/>
2015-03-15
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Kostbar#2
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Kostbar-02.mp3">Play</a>]Kostbar#2 Talk von Eun-San Jo. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20150118</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/JgZmvCW1VE8" height="1" width="1" alt=""/>
2015-01-18
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Kostbar#1
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Kostbar-01.mp3">Play</a>]Kostbar#1 Talk von Adaumir Nascente. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20150111</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/wCIUvX09WYo" height="1" width="1" alt=""/>
2015-01-11
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Freiraum
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Freiraum.mp3">Play</a>]Freiraum Talk von Adaumir Nascente. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20150104</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/NWWTLF8Y0dI" height="1" width="1" alt=""/>
2015-01-04
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Beschenkt#2
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Beschenkt-02.mp3">Play</a>] Beschenkt#2 Talk von Inger Reppe. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20141214</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/hyqtGr22KXs" height="1" width="1" alt=""/>
2014-12-14
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Beschenkt#1
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Beschenkt-01.mp3">Play</a>] Beschenkt#1 Talk von Adaumir Nascente. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20141207</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/XAEQHU6IziQ" height="1" width="1" alt=""/>
2014-12-07
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
DNA
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/DNA.mp3">Play</a>] DNA Talk von Eun-San Jo. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20141123</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/sg6u1X6G6kY" height="1" width="1" alt=""/>
2014-11-23
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Unterwegs#7
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Unterwegs-07.mp3">Play</a>] Unterwegs - #7 Talk von Adaumir Nascente. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20141102</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/zD5tnjky63g" height="1" width="1" alt=""/>
2014-11-02
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Unterwegs#6
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Unterwegs-06.mp3">Play</a>] Unterwegs - #6 Talk von Adaumir Nascente. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20141019</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/wfs9tGVNIxk" height="1" width="1" alt=""/>
2014-10-19
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Unterwegs#5
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Unterwegs-05.mp3">Play</a>] Unterwegs - #5 Talk von Adaumir Nascente. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20141012</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/2bQpDs8IdoE" height="1" width="1" alt=""/>
2014-10-12
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Unterwegs#4
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Unterwegs-04.mp3">Play</a>] Unterwegs - #4 Talk von Heiko Metz. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20141005</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/qp4Ejn2hGPI" height="1" width="1" alt=""/>
2014-10-05
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Unterwegs#3
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Unterwegs-03.mp3">Play</a>] Unterwegs - #3 Talk von Eun-San Jo. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20140928</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/KBnm1_FvPn4" height="1" width="1" alt=""/>
2014-09-28
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Unterwegs#2
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Unterwegs-02.mp3">Play</a>] Unterwegs - #2 Talk von Jason Liesendahl. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20140921</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/KgLXh_rqFYc" height="1" width="1" alt=""/>
2014-09-21
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Unterwegs#1
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Unterwegs-01.mp3">Play</a>] Unterwegs - #1 Talk von Adaumir Nascente. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20140907</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/rGK-zDEbZNE" height="1" width="1" alt=""/>
2014-09-07
18 min
Mosaik Düsseldorf Podcast
Zeitgeist #9
<p>[<a title="Play Audio" href="http://wirsindmosaik.de/cms/../podcast/audio/Zeitgeist-09.mp3">Play</a>] Zeitgeist - #9 Talk von Adaumir Nascente. Mehr Informationen auf www.wirsindmosaik.de. Copyright Mosaik Düsseldorf e.V. #20140629</p><img src="http://feeds.feedburner.com/~r/wirsindmosaik/audiopodcast/~4/BiN-TNJ-Mfk" height="1" width="1" alt=""/>
2014-06-29
18 min
mosaik-familie - Kirche wie eine Familie
Erntedank mosaik - Video
unser Mosaik Erntedank Video
2012-10-05
00 min
mosaik-familie - Kirche wie eine Familie
Animiertes mosaik Logo - Video
Unser animiertes mosaik Logo, als besonderen Gruß für unsern GeburtstagsPastor Alex!!
2009-11-18
00 min
mosaik-familie - Kirche wie eine Familie
2009-05-02-A.Berg_-_Was_hindert_Dich_kreativ_zu_leben__Kreativitaet4
Was hindert Dich, kreativ zu leben. Gottesdienst am Sa. 02.05.09 in der Mosaik-Familie - www.mosaik-familie.de
2009-05-05
00 min
mosaik-familie - Kirche wie eine Familie
mosaik - Kirche wie eine Familie Das Grusswort aus USA zur Einweihung
Willkommen bei mosaik-familie.de. Kirche wie eine Familie 50374 Erftstadt Elderbachweg 14 www.mosaik-familie.de
2008-11-09
00 min