Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Fteval

Shows

REvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 22 - Brigitte Tiefenthaler evaluiert Österreichs Beitrag zum "EU Binnenmarkt für Forschung"Brigitte Tiefenthaler hat schon an ganz unterschiedlichen Stationen im FTI-System gearbeitet, seit 2007 ist sie Beraterin bei Technopolis in Wien. Sie beschäftigt sich besonders gerne mit Fragen der Transformation und der Partizipation. So kommt es nicht ungelegen, dass der Österreichische Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum (ERA-NAP) 2022-2025 ebenfalls mit Hilfe von Konsultationen entstanden ist. Wie man so einen Aktionsplan evaluiert, erfahren wir in dieser Podcastfolge. Wer Näheres zur Hochschulkonferenz erfahren möchte, wird an dieser Adresse fündig: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Hochschulgremien/HSK.htmlInformationen zur ERA Policy Agenda 2022-2024 g...2024-12-1943 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 21 - Evaluierung auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene: im Gespräch mit Angelika Sauer-MalinAngelika Sauer-Malin ist Forscherin und Evaluatorin im Bereich POLICIES bei Joanneum Research in Graz. In dieser Podcastfolge erzählt sie über ihre Arbeit als Evaluator:in auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene und was sie damit bisher bewirken konnte. Wir lernen, welche Skills Evaluator:innen mitbringen müssen, wie man eine anstatt einer "Beurteilungs-" eine Lernatmosphäre schaffen kann und womit sich in ihre Abteilung sonst so beschäftigt. Für die Plattform fteval wünscht sie sich ein Mentoringprogramm für Nachwuchsevaluator:innen - eine sehr interessante Idee, die wir auf jeden Fall evaluieren werden! :)Vielen Dan...2024-10-0129 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 20 - Qualität auf die grüne Wiese planen: Die Neugründung der IT:UFür diese Folge haben Tobias und Isabella die neu gegründete IT:U in Linz besucht und Stefanie Lietze und Gerd Krizek gefragt, wie sie ihr Qualitätssicherungssytem komplett von Anfang an aufbauen. Wir lernen, dass die "Digitaluni" sehr wohl analoge Lehr-/Lernlabore betreibt, wie die Kriterien Interdisziplinarität, Digitalisierung und Transformation gelebt und beforscht werden und so "21st Century Skills" vermittelt werden sollen. Link zur IT:U -  interdisciplinary transformation university austria: https://it-u.at/Diese Podcastfolge wurde mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ermöglicht. 2024-09-0254 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 19 - Wie fördert man transdisziplinäre Forschung, Petra Biberhofer?Der Schwerpunkt dieser Podcastfolge ist transdisziplinäre Forschung und wie man sie fördern kann. Dazu haben wir Petra Biberhofer vom FWF interviewt. Sie ist für die Programme #ConnectingMinds und Emerging Fields zuständig. Warum der FWF entschieden hat, nicht-traditionelle Stakeholder in Forschungsprojekte einzubinden und wie das funktionieren soll, wird genauso besprochen, wie das entstandene ko-kreierte Wissen für alle nutzbar werden kann und welche speziellen Anforderungen Transdisziplinarität an die Programmevaluierung stellt.Vielen Dank für das spannende Interview, liebe Petra! Wir freuen uns darauf, die Diskussion auf der diesjährigen REvaluation Conference weiterführen zu können...2024-07-1641 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastEpisode 18 - How plurality strengthens evaluation: interview with May Pettigrew about the EES Autumn EventThis time we take the opportunity to share our take-aways from the 2023 Autumn Event by the European Evaluation Society (EES) under the Motto "Alternative Futures: What role for evaluation in a just transition?".  As our interview guest, we invited May Pettigrew, EES Vice Chair and main organiser of the Autumn Event to discuss with us the impressions we had. We chat about the diversity of contributions to this online conference, learn how plurality is key for just transitions as well as meaningful evaluations, and we get recommendations what evaluators need to understand and do now to cope with AI t...2024-04-0457 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 17 - ***Weihnachtsfolge*** Wünsche ans FTI-Politik Christkind Als kleines Geschenk von der und für die Community haben wir in diesem Jahr eine Weihnachtsfolge aufgezeichnet! Wir haben jene, die uns in den letzten Wochen und Monaten vor's Mikrofon gekommen sind, gefragt, was ihr Wunsch als Christkind für FTI-Politik ist. Viel Spaß mit der Weihnachtsfolge und gute Unterhaltung mit den Wünschen unserer Betragenden!Susanne Bührer, Fraunhofer ISINeil Brown, Technopolis Group | UKFlorentine Frantz, Technopolis Group | AustriaHans Holzinger, Scientists 4 FuturePeter Kolarz, Technopolis Group | UKKatja Mayer, Universität Wien und Zentrum für Soziale InnovationSusanne Meyer, BMKMichael Ploder, Joanneum ResearchSiegfried Reich, Salzburg ResearchThomas Scherngell...2023-12-2027 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastEpisode 15 - Planning Impact Together: Katja Mayer on Participatory EvaluationKatja Mayer gives fascinating insights into participatory methods for evaluation, with a particular focus on evaluating science projects that themselves have participatory elements. We learn that it is a challenge for scientists to suddenly be moderators of a complex debate and mediators of group dynamics. But we also learn how this can be tackled and how a participatory process can be democratising rather than exploiting. Also, participation does not mean to include everybody, but to get representation right for the purpose of the project at stake.With a fundamental understanding that evaluation has to be part of...2023-12-151h 00REvaluation PodcastREvaluation PodcastEpisode 16 - Community Science as a Place for Communities to learn: Interview with Emilio Velis This episode completes our little series about participation that started with Episode 15 . We take a closer look at participation in the context of open innovation processes using the example of “Appropedia”, a wiki-based ontology that was itself developed in a participatory manner. In this interview with Emilio Velis, we learn that participatory projects must always give the community involved the opportunity to learn.LinksEmilio Velis: https://emiliovelis.com/about/Appropedia Foundation: https://www.appropedia.org/Welcome_to_AppropediaSpecial Issue of the fteval Journal: If you are interested in receiving a printed version of the...2023-12-1525 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastEpisode 14 - Research Infrastructures as a Life CommitmentIn this episode, we look at the question of how to evaluate large research infrastructures – from the Large Hadron Collider to the European Social Survey. We conducted a very exciting online interview with our colleagues Neil Brown and Peter Kolarz from Technopolis Group | UK. We learnt that a new research infrastructure is like a life commitment and that you have to immerse yourself in order to understand the effects on all dimensions. Neil BrownPeter KolarzImpact page of the European Social Survey (ESS)Impact study of the ESSCERNEvaluation of the Benefits that the UK has derived from CERNThi...2023-11-2857 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 13 - Wie Digitalisierungspionierinnen Gesellschaft gestalten und wie man sie fördert, solche zu werdenWie Digitalisierungspionierinnen Gesellschaft gestalten und wie man sie fördert, solche zu werden haben wir diesmal Roland Sommer von der Plattform Industrie 4.0 und Fridolin Herkommer von der Bundesarbeitskammer gefragt.Wir stellen ein Förderprogramm vor, bei dem junge Frauen die Gelegenheit bekommen, ein Praktikum im Bereich Digitalisierung an Unternehmen zu absolvieren und davor Schulungen zur Weiterentwicklung ihrer unternehmerischen und persönlichen Fähigkeiten sowie während des Praktikums Mentoring von Arbeitsmarktspezialisten bekommen: die Digital Pioneers.Das Pilotprogramm hat als kooperative Initiative der Plattform Industrie 4.0 in einigen Bundesländern gestartet und war so erfolgreich, dass es als "Digital Pionee...2023-10-0459 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 12 - Wie evaluiert man Forschungsschwerpunkte, Gregor Weihs?IIn dieser Folge lernen Tobias und ich von Photonik-Koryphäe und Vize-Rektor für Forschung, Prof. Gregor Weihs, was die strategische Ausrichtung auf interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte an einer Universität bedeutet und wie man Evaluierung zur Weiterentwicklung der Themenfelder nutzen kann.Wir erfahren, dass während des Evaluierungsprozesses der inneruniversitäre Austausch gefördert wird und man dabei feststellen kann, dass Schwerpunkte im Vergleich zu traditionellen Verwaltungseinheiten deutlich mehr Außenwirksamkeit erreichen können. Im Abstand von drei Jahren versammeln sich die Entscheidungsträger:innen der Universität Innsbruck zu einer Klausur, der Zukunftsplattform Obergurgl, präsentiere...2023-08-3140 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 11 - Kann eine nationale Strategie das Hochschulwesen sozialer machen?Dieses Mal hatten wir Freud' und Ehr' mit zwei Expert:innen aus der Hochschulforschung zu sprechen: Silke Preymann und Martin Unger. Anlass war die Zwischenevaluierung der Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung des BMBWF, die vergangenes Jahr veröffentlicht wurde.Wir erfahren, wie viele österreichische Hochschulen Strategien und Aktivitäten zur Förderung benachteiligter Gruppen haben und dass es dafür eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen gibt. Warum man nicht sagen kann, ob Studierende mit Behinderungen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung unter- oder überrepräsentiert sind, dass Studierende im Schnitt viel älter sind, als es der landlä...2023-08-101h 40REvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 10 - Lasst uns Lernprozesse kultivieren! - Harald Wieser über transformative InnovationspolitikFür diese Folge hatten wir unseren fteval-Kollegen Harald Wieser von der KMU Forschung Austria zu Gast bei dem wir uns unter anderem diesen Fragen gewidmet haben:Was sind Missionen?Warum sind Städte wichtig für Transformation Richtung Nachhaltigkeit?Was waren die Ergebnisse der Evaluierung des Stadt-der-Zukunft Programms?Und was ändert sich jetzt für die Evaluierung, wenn aus Programmen Missionen werden?Was heißt das für die Plattform fteval?Harald plädiert für die Schaffung von Lernräumen, damit wir als Gesellschaft gemeinsam nachhaltige Praktiken kultivieren können. Wie d...2023-06-1351 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 9 - CDG: der Doppler-Effekt der ForschungsförderungIn dieser Folge waren wir in die Zentrale der Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft geladen und hatten Freud' und Ehr' mit dem Senatsvorsitzenden Prof Hans Irschik und der Stv. Generalsekretärin Brigitte Müller zu plaudern. Wir haben Fragen zu Evaluierung, Transformation und natürlich der speziellen Wirkungsweise der CDG gestellt. Im fteval Repositorium sind alle bisherigen Evaluierungen der CDG verzeichnet. Die nächste institutionelle Evaluierung ist für 2025 geplant. Hier geht's zu den CDG Zukunftstalks: https://www.cdg.ac.at/news/interviews Was meinen Sie? Wie sollten bottom-up und top-down Zugänge in der Forschungspolitik sinnvol...2023-04-2854 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 8 - Das AMDC: Für verknüpfte Mikrodaten ziehen wir alle RegisterIn dieser Folge wird das 2022 gelaunchte Austria Mikrodatacenter (AMDC) vorgestellt, wobei eine Menge interessanter Fragen aufgetaucht sind:Warum könnte das Austria Microdata Center (AMDC) die Arbeitsplatzanordnung an Forschungsinstitutionen verändern?Welche neuen Möglichkeiten der Datenverknüpfung gibt es und was muss man beachten?Und wird das AMDC bald von einer KI ersetzt?Wir haben Sabine Kogler und Harald Titz vom BMBWF als die "Datensammler", Simon Hartmann von der Statistik Austria als "den Datenvermittler" und Monika Mühlböck vom IHS als Vertreterin der Anwendungsperspektive eingeladen und ein sehr spannendes, ausführliches Gespräc...2023-04-181h 35REvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 7 - Who is responsible here? (RRI@RFOs)Episode #7 looks at responsibility in research and innovation with a special focus on research funding organisations (RFOs). We had the opportunity to join an event with a panel discussing implications of responsibility, particularly against the background of our society's need to transform. We highlight a few extracts from this panel discussion which took place on 6 February 2023 as part of the Final Conference of Co-Change, a project working towards Responsible Research and Innovation (RRI). The project was funded by the EU within the H2020 framework programme and coordinated by Peter Biegelbauer, Senior Scientist at the Austrian Institute of Technology.  In t...2023-03-2430 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 6 - "Damals so wertvoll wie heute" - Interview mit Dorothea SturnDiesmal hatten wir die Gelegenheit mit einer geschätzten Kollegin und längjährigen Playerin im Feld zu plaudern. Wir hören über die Errungenschaften in der österreichischen FTI-Politik der letzten 25 Jahre und fragen, welche Rolle Evaluierung darin gespielt hat. Wir sprechen aber auch über die Zukunft und überlegen, wie man ein ganzes FTI-System an seiner Ausgerichtetheit auf eine gesellschaftliche Transformation Richtung Nachhaltigkeit messen kann.Dorotheas Profil auf der ZSI-Webseite: https://www.zsi.at/de/users/227 Hier einige weiterführende Links zu Strategien und Initiativen, die im Gespräch erwähnt werden:Austria Microdata Center: http...2023-03-1448 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 5 - Digitaler Humanismus und DemokratieIn dieser Folge präsentieren wir eine Diskussion darüber, wie  humanistische Werte im digitalen Zeitalter manifestieren können und wie wir Bedingungen schaffen für Technologien, die dem Menschen bestmöglich dienen und eine erstrebenswerte Gesellschaft mitgestalten.Wir haben eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema aufgezeichnet, die im Zuge der Vienna Digital Days 2022 stattgefunden hat. Diese Konferenz wurde von Urban Innovation Vienna über die Plattform Digital City Wien veranstaltet. Vielen Dank für die Möglichkeit des Mitschnitts!20. Oktober, 09:00-11:00 “Digitaler Humanismus & Demokratie”Wie kann die Digitalisierung unsere Demokratien stärken? Schaffen wir es, unsere...2023-02-1533 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 4 - Do storks bring babies? Keynote on causality by Paul HünermundThis episode is on experimentation as a tool to understand causality in statistics. The moderators take this as an occasion to do an "experiment" in the common sense themselves and produce a complete episode in English.Paul Hünermund of Copenhagen Business School held this keynote speech during the REvaluation Conference '22. Presentation slides to his speech [PDF]Resources:The Experimental Research Funder’s Handbook by RoRIEconometrics for R&I Funders - 2021 event documentationMentioned contributions on experimentation to the REvaluation conference proceedings:Landon, Tess und Hochreiter, Harald (2022) Randomised controlled trials and oth...2023-01-2939 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 3 - Integrität & Compliance in der Auftragsforschung Der Launch dieses Podcast und die ersten Folgen wurden mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ermöglicht. Vielen Dank! In dieser Folge präsentieren wir die gemeinsame Session der Vorstände von DeGEval und fteval zur Frage darüber, wie Standards in der Auftragsforschung zu einem Balancieren des Machtgleichgewichts zwischen Auftraggebenden und Auftragnehmenden beitragen können - oder nicht.Die Inhalte dieser Session wurden im Rahmen der DeGEval Jahrestagung 14-16 September 2022 in Linz aufgezeichnet. Wir präsentieren den Vortrag von Jürgen Janger und besprechen danach die wichtigsten Punkte der Diskussion.Präsenta...2022-12-1638 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 2 - Wie hat die Pandemie Forschungs(politik)evaluierung verändert?Folge 2: Die COVID-19 und Veränderungen in FTI Politik und EvaluationPanel Diskussion des Editorial Boards von Research Evaluation (Oxford Academic):Emanuela Reale, IRCRES - the Research Institute on Sustainable Economic Growth at National Research Council CNRJulia Melkers, formerly Georgia Tech Public Policy, now Ivan Allen College of Liberal ArtsThed van Leeuwen, Centre for Science and Technology Studies (CWTS) LeidenPanelists:Jordi Molas-Gallart, INGENIOGemma Derrick, University of BristolMaria Nedeva, MIoIR, Manchester UniversityMichael Stampfer, WWTFHintergrundinfo:2022-12-0933 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 1 - Wie können die UN-Nachhaltigkeitsziele an Universitäten verwirklicht werden?In Folge 1 hören wir uns die Eröffnungsworte der REvaluation Conference 2022 an, in denen erklärt wird, wie FTI-Politik-Evaluierung und Transformation zusammenwirken können. Passend dazu lassen wir euch Luke Georghious Keynote anhören, in der es darum geht, wie man an der Universität Manchester versucht, die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung in die eigene Entwicklungsstrategie einzubetten und was das für die Performance in traditionellen Rankings bedeutet.Präsentationsfolien zu Luke Georghiou's Keynote Rede zum Download [PDF] Der Launch dieses Podcast und die ersten Folgen wurden mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Bildun...2022-12-0240 minREvaluation PodcastREvaluation PodcastFolge 0 - Warum ein Podcast über Forschungspolitikevaluierung?In Folge 0 stellen Tobias und Isabella sich als Moderationsteam vor und plaudern über ihre Arbeit im Bereich Forschungs- und Innovationspolitik und wie der Podcast zum Erfahrungsaustausch beitragen soll. Der Launch dieses Podcast und die ersten Folgen wurden mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ermöglicht. Vielen Dank! Musik: Urbana-Metronica (wooh-yeah mix) (ft. Morusque, Jeris, CSoul, Alex Beroza) und Slow Burn (ft. Admiral Bob) von spinningmerkaba http://ccmixter.org/people/jlbrock44 podcast(at)fteval.at - twitter.com/fteval - www.fteval.at 2022-11-2119 min