Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Future Economies Subventionen

Shows

RT DERT DEChinas Vergeltungsmaßnahmen gegen EU-HandelshindernisseVon Rainer Rupp Seit Januar 2023 hat China auf EU-Handelshindernisse mit gezielten Maßnahmen reagiert, darunter Antidumping-Untersuchungen zu Brandy, Schweinefleisch und Milchprodukten, Einschränkungen bei Medizinprodukten und eine Untersuchung zur EU-Verordnung über ausländische Subventionen (FSR). Diese Aktionen sind Chinas Antwort auf EU-Zölle auf Elektrofahrzeuge, auf Beschaffungsbeschränkungen und andere von Brüssel errichtete Handelshemmnisse. Zugleich vermitteln die chinesischen Maßnahmen gegen die EU, wie Peking wahrscheinlich auf das Vorgehen der USA reagieren wird. Durch die Fokussierung auf sensible Sektoren in EU-Mitgliedsstaaten versucht China, Verhandlungen zu erzwingen, ohne einen umfassenden Handelskrieg auszulösen. Laufende Gespräche deuten...2025-07-2000 minNEWS PodcastNEWS PodcastKurswechsel der US-Energiepolitik: Trump beendet Subventionen für Solar- und Windkraft | Nr. 7778Diese Woche unterzeichnete Donald Trump eine Verordnung, die die Abschaffung staatlicher Subventionen für Solar- und Windkraft sowie andere grüne Technologien einleitet. Unterstützt wird die Maßnahme durch das neue Haushalts- und Steuergesetz „One Big Beautiful Bill Act“. 2025-07-1005 minTesla Welt - Der deutschsprachige Tesla PodcastTesla Welt - Der deutschsprachige Tesla PodcastPreissenkung, Model 3 für 0%, Gehts Tesla an den Kragen, Trump schafft Subventionen ab und mehr0:00 Intro & Dankeschön 1:34 Die harte Wahrheit: Tesla Q2 Zahlen haben es in sich. 12:56 Trumps Big Beautiful Bill killt Tesla Subventionen 20:07 5 Billionen $ Schulden: Das kostet Trumps Mega-Gesetz wirklich 21:07 Musk schlägt zurück: America's Party gegründet 24:49 Neue Verkaufsrekorde: Tesla boomt in Europa & Asien 26:48 Korrektur: Musks Ameria's Party Anmeldung war gefälscht 27:31 Tesla App Update: Laden wird billiger & smarter 29:54 FSD Supervised: Teslas neues Fahrerlebnis in Europa 30:53 Größter Supercharger der Welt steht jetzt in Kalifornien 32:01 Robotaxi App: Abholort frei wählbar2025-07-0934 minWTFWorld.atWTFWorld.atWTFWorld.at Nr. 22 vom 10.0.62.2025 In dieser Episode diskutieren wir die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, insbesondere die Subventionen, die der energieintensiven Industrie zugutekommen. Wir beginnen mit der Diskussion über den kürzlich angekündigten Strombonus für die Industrie in Österreich, der potentiell 75 Millionen Euro jährlich betragen soll. Der Stimulus ist als Antwort auf gestiegene Strompreise gedacht, die durch den CO2-Preis bedingt sind. Ich stelle die kritische Frage, ob das sinnvoll ist, da wir damit das Verursacherprinzip untergraben und stattdessen nur einer Handvoll Unternehmen auf Kosten der Allgemeinheit helfen. Marco und ich beleuchten die Komplexität der Energiepreise und ziehen...2025-06-221h 04WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehrWDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehrDienstwagen-Subventionen - Bremser der Verkehrswende?Dienstwagen-Subventionen - Bremser der Verkehrswende? ; Wie Nerds das Würfeln neu erfinden ; Was Quantencomputer bereits leisten ; Kriege, Krankheit, Krisen - Wie soll ich mir da noch Gedanken über die Umwelt machen? ; 5 Jahre Nationale Wasserstoffstrategie ; Beckenbodentraining - Wie viel bringt das? ; Bakterien - Winzige Alleskönner ; Urlaub - Geht das noch ohne schlechtes Gewissen? ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.2025-06-161h 24Die Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDavid Beckham, Karol Nawrocki, Friedrich Merz, Bärbel Bas, Marco Rubio, Sanktionen und SubventionenDavid Beckham wird Ritter, Karol Nawrocki wird Präsident, Friedrich Merz saß bei Trump, klimaschädliche Subventionen, Ergebnisse von Umfragen, Sanktionen gegen IStGH, Zurückweisungen rechtswidrig, Ukraines Operation Spider's Web, Sham Jaff zu Brasilien. Anzeige: Die Wochendämmerung wird euch Präsentiert von Polarstern - 100% echter Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "Wochendämmerung" 20€ auf die erste Jahresabrechnung sparen! Links und Hintergründe Ritter Guardian: https://www.theguardian.com/uk-news/2025/jun/06/david-beckham-knight-king-charles-birthday-list br: https://www.br.de/kinder/schwertleite-was-passiert-beim-ritterschlag-kinder-lexikon-100.html Polen RP: https://www.rp.pl/komentarze/art42434261-artur-bartkiewicz-wybory-prezydenckie-2025-wygral-strach-co-dalej ZEIT: https...2025-06-061h 23klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°Hitzeaktionstag, Regierung fährt fossile Subventionen hoch, Kaffee wird teurerWie beeinflusst die Klimakrise unsere Lebensmittel? Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Hitze tötet und schädigt auch in Deutschland viele Menschen. Das wiederum überlastet Arztpraxen, Krankenhäuser und Pflegende. Ein Bündnis aus Klimaschutzorganisationen, Verbänden von Gesundheitsberufen und weiteren Gruppen hat diese Woche deshalb einen Hitzeaktionstag abgehalten. Die Bundesregierung erhöht die fossilen Subventionen in Deutschland - also staatliche Fördergelder, die in klimaschädliche Produkte und Industrien fließen. Dabei hat Deutschland schon vor vielen Jahren versprochen, solche Zahlungen abzuschaffen. Kaffee ist zuletzt teurer geworden - unter anderem, weil extre...2025-06-0618 minD\'Hintergründ vom TagD'Hintergründ vom TagJ&S-Subventionen, Pfingstlager und Anschuldigungen am HFRDer Bund hat angekündigt, dass Subventionen für Kinder- und Jugendlager über Jugend & Sport (J&S) gekürzt werden sollen. Wir schauen, was dies für Auswirkungen für die Jublas und Pfadis haben könnte. Am Wochenende steht das schweizweite Pfingstlager der Jubla an. Ein grosses Lager mit riesigen Zelten. Einer, der für die riesigen Bauten mitverantwortlich ist, ist Christof Baeriswyl aus Düdingen. Und gegen das Freiburger Kantonsspital HFR werden schwere Vorwürfe erhoben. Laut dem Westschweizer Radio und Fernsehen RTS werden Mitarbeitende in der Geburtenabteilung schlecht behandelt und es herrsche eine Stimmung von Angst und Schrecken...2025-06-0611 minDick im GscheftDick im GscheftVon Weight Watchers, Subventionen und den Linken…Michi ist einmal mehr auf Diät. Wir hattens doch schon beim letzten Podcast davon. Diesmal aber wieder mit Weight Watchers. Er zählt Punkte. Doch damit ist er wieder im Arsch, denn Weight Watchers sind Konkurs. Zuwenig Kunden. Wegen der Abnehmspritze. Dann diskutieren die Jungs über die letzte Grossratssession. Mit seinem Vorstoss zu den Subventionen der Krankenkassenprämien hat er viel Staub aufgewirbelt. Und knapp gewonnen. Das passt den Linken gar nicht.2025-05-2537 minDimensionenDimensionenKlimaschädliche Subventionen und ihre ReformMit der Pendlerförderung, dem Dieselprotektionismus und dem Dienstwagenprivileg entfallen mehr als 60 Prozent der klimaschädlichen Subventionen auf den Verkehrssektor. Der Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) sieht zwar deren Abbau vor, allerdings gibt es bis dato keine konkreten Schritte, die in diese Richtung weisen. Zur Diskussion steht die Ökologisierung der Pendlerförderung. Hier könnte der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel - je nach Verfügbarkeit am Arbeitsweg - durch die Vergabe regionaler Jahrestickets angeregt werden. Mit einer schrittweisen Angleichung der Mineralölsteuer für Diesel auf das Niveau von Benzin wäre der sogenannte "Tanktourismus" sowie der Umwegtransit nicht mehr renta...2025-05-0624 mineXODABlog Politik und GesellschafteXODABlog Politik und Gesellschaft285 Milliarden Euro Subventionen: Effizienz und Reformbedarf im BlickEine aktuelle Studie des Instituts fuer Weltwirtschaft (IfW) hat ergeben, dass der deutsche Staat in den letzten Jahren Subventionen in Hoehe von 285 Milliarden Euro gewaehrt hat. Diese Summe wirft Fragen zur Effizienz und Notwendigkeit solcher finanzieller Unterstuetzungen auf. Die Studie zeigt, dass die Effekte der Subventionen nicht immer positiv sind und in einigen Faellen sogar kontraproduktiv wirken koennen, insbesondere im Bereich erneuerbare Energien. Ausserdem wird auf die ungleiche Verteilung der Mittel hingewiesen, die Wettbewerbsverzerrungen beguenstigt. Die IfW-Experten fordern eine umfassende Reform der Subventionspolitik, um zukuenftige Generationen nicht zu belasten und eine transparenteren Mittelvergabe zu gewaehrleisten. [-1] [59252] [AI-generated content]2025-03-2003 minDas bringt der Tag – Nachrichten und AnalysenDas bringt der Tag – Nachrichten und Analysen„SPD und Grüne wollen mehr Subventionen, die Union mehr Markt“17.12.24 SPD, Grüne und Union wollen am Dienstag ihre Wahlprogramme vorstellen oder beschließen. Versprochen werden Steuererleichterungen, Subventionen und Impulse für die Wirtschaft. WELT-Chefökonomin Dorothea Siems sieht grundsätzliche Unterschiede zwischen den Lagern. „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Moderation: Sebastian Beug Produktion: Marvin Schwarz Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/alle...2024-12-1713 minENERGIEZONEENERGIEZONEE#63 Sind Aufdach-Solaranlagen ein Hindernis für die Energiewende?Amani von Flex-Power über Kosten, Effizienz und Netzstabilität - Eine kritische Analyse der Subventionen für private Solaranlagen In dieser Episode diskutieren Ilan und Amani Joas über die aktuellen Entwicklungen bei Flexpower, einem Trading House für erneuerbare Energien. Amani gibt Einblicke in die Expansion des Unternehmens, die Gründung neuer Tochtergesellschaften und die Herausforderungen im Markt. Ein zentrales Thema ist die Diskussion über die Rolle von PV-Aufdachanlagen in der Energiewende und die damit verbundenen Kosten und Netzstabilitätsfragen. In dieser Diskussion wird die Rolle von PV-Aufdach-Anlagen in der Energiewende beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die...2024-11-221h 02Praxeolog PodcastPraxeolog PodcastPraxeolog Nr. 134 - SubventionenWie verzerren Subventionen die Wirtschaft? Warum führen sie zu Konflikten und Verschwendung? Intro Snippet: Death – Zombie Ritual Outro Snippet: Death – Spiritual Healing Abonniert meinen Podcast gerne auf einer der im LinkTree aufgelisteten Plattformen: https://linktr.ee/praxeologpodcast 2024-11-1245 minJACOBIN PodcastJACOBIN PodcastSubventionen nur mit Konditionen – von Frederick Coulomb Selbst Mario Draghi und der BDI fordern inzwischen industriepolitische Subventionen. Das eröffnet Chancen für linke Politik. Doch ohne klare sozial-ökologische Bedingungen droht die industriepolitische Wende nur den privaten Unternehmen zu nutzen. Artikel vom 09. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/subventionen-derisking-industriepolitik-eu-mario-draghi Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen pr...2024-10-1226 minWas jetzt?Was jetzt?Deutschlands wackelige WirtschaftshilfenDie deutsche Wirtschaft schwächelt, trotz 127 Milliarden Euro, die die Bundesregierung in diesem Jahr für staatliche Subventionen an Unternehmen vorgesehen hat. Die Arbeitslosigkeit ist im September zwar gesunken, allerdings deutlich weniger, als es für die Jahreszeit üblich ist. Große Unternehmen wie die Meyer Werft und Intel sind auf Subventionen der Bundesregierung angewiesen. Ob die Bundesregierung die Industrie aus ihrer misslichen Lage führen kann oder die Probleme eher noch verstärkt, ordnet ZEIT-Wirtschaftsredakteur Kolja Rudzio ein.Der Facebook-Konzern Meta hat eine neue Augmented-Reality-Brille mit dem Namen Orion vorgestellt. Augmented-Reality-Brillen ergänzen die reale Umgebung durch vi...2024-09-2813 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickWahlen in Thüringen und Sachsen, Mikroplastik im Gehirn, Subventionen für CO2 und MPoxDiesmal: Neues aus der Ukraine, Allensbach zu Ost und West, Wahlen in Thüringen und Sachsen, Subventionen, Sudan, warum alle immer bekloppter werden, Sham Jaff zu MPox, Die Partei. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander. Links und Hintergründe Ukraine The Guardian: https://www.theguardian.com/world/article/2024/aug/18/kursk-incursion-aimed-at-creating-buffer-zone-to-protect-ukraine-zelenskiy-says tagesschau: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-istgh-100.html bpb: https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/180707/der-internationale-strafgerichtshof-aufbau-und-arbeitsweise/ ZDF: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/pokrowsk-donbass-moelling-ukraine-krieg-russland-100.html Youtube/ ZDF: https://bit.ly/3WS4Ul8 NZZ: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-kiew-zielt-in-kursk-auf-bruecken-und-bahn-logistik-ld.1844221 taz: https://taz.de/Kr...2024-08-231h 15klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°Fossile Subventionen, aufgeheizte Seen, E‑Fuels sollen Verbrenner rettenWelche Bereiche erhalten die meisten fossilen Subventionen? Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. Steuererleichterungen und Subventionen über 35,8 Milliarden Euro jährlich treiben die Klimakrise weiter an. Vor allem der Verkehrssektor profitiert von den klimaschädlichen Subventionen, wie ein in dieser Woche veröffentlichter Bericht zeigt. Dabei hatte sich die Ampelregierung eigentlich vorgenommen, die Subventionen mit negativer Klimawirkung abbauen zu wollen. Die Seen in Deutschland erwärmen sich schneller als die Luft. Das zeigt eine Langzeitanalyse des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin-Friedrichshagen, die in dieser Woche veröffentlicht wurde. In der Fo...2024-08-2315 minBusiness NewsBusiness NewsEU-Kommission genehmigt Milliarden-Subventionen für TSMC-Chipfabrik in DresdenEU-Kommission genehmigt Milliarden-Subventionen für TSMC-Chipfabrik in Dresden  Pünktlich zum Spatenstich für die Chipfabrik des taiwanischen Branchenriesen TSMC in Dresden hat die EU-Kommission in Brüssel die geplanten staatlichen Beihilfen in Höhe von fünf Milliarden Euro dafür genehmigt. Der Bau und Betrieb des Werks werde die Versorgungssicherheit, Resilienz und digitale Souveränität Europas im Bereich Halbleitertechnologien stärken, erklärte die Kommission am Dienstag zur Begründung. Außerdem leiste das Werk einen Beitrag zum digitalen und grünen Wandel. TSMC arbeitet in Dresden in einem Gemeinschaftsunternehmen namens ESMC mit Infineon und Bosch aus Deuts...2024-08-2000 minBei Anruf WettbewerbBei Anruf WettbewerbTrauer um Heike Schweitzer, Subventionen und die Marktmacht der UEFAAm Anfang der 95. Folge des Wettbewerbspodcasts steht eine furchtbare Nachricht: Heike Schweitzer ist im Alter von nur 56 Jahren verstorben. Sie war eine der wichtigsten Stimmen im deutschen und europäischen Kartellrecht. Justus Haucap und Rupprecht Podszun erinnern an eine brillante Kollegin und geschätzte Freundin. Nach hartem Cut geht es dann trotzdem weiter mit Kartellrechtsthemen: In Bonn fand vergangene Woche eine spannende Veranstaltung anlässlich des 50. Jubiläums der Monopolkommission statt, wo Ex-Kommissionsmitglied Haucap und Neu-Mitglied Podszun zu unterschiedlichen Themen auf dem Podium saßen. Im Podcast besprechen sie vor allem eine Podiumsdiskussion rund um Subventionen, Degrowth und Klimaschutz. Aprop...2024-06-1439 minLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin1 Jahr Deutschlandticket, Staat belohnt CO2-Ausstoß, Bundesliga vs. Bremen, Wie CO2-Zertifikate gelöscht werden, Update Ruanda-Programm, Verfassungswidriges Wahlergebnis droht in Brandenburg, Die teure Sozialversicherungsfalle für Startups, GFF-Hochschultour, Lage auf Tiktok In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Am 8. Mai ist Tag der Hausarztmedizin: Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband zeigt mit vielen bundesweiten Aktionen, wie wichtig die Hausarztzentrierte Versorgung HZV ist, auch bekannt als Hausarztprogramm. HZV steht für eine bessere Patientenversorgung und stärkt die Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte. Damit trägt die HZV zum Fortbestand der hausärztlichen Pra...2024-05-021h 39klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°Hitze als Lebensgefahr, CO2-Preis im Verkehr wirkungslos, Klimaprotest in GrünheideWie wirken sich die klimaschädlichen Subventionen im Verkehr aus? Diesmal mit Verena Kern und Katharina Schipkowski. Immer mehr Menschen in Europa sterben am Hitzetod. Um 30 Prozent ist die Zahl der hitzebedingten Todesfälle in den letzten 20 Jahren gestiegen, zeigt ein aktueller Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Die zunehmende Hitze bringt auch für den größten Teil der Beschäftigten weltweit zusätzliche Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, warnt die Internationale Arbeitsorganisation ILO. Seit drei Jahren wird in Deutschland auch bei Sprit ein CO2-Preis erhoben, der schrittweise ansteigt. An den Verk...2024-04-2621 minMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikMoney Matters - Zukunftsfähige FinanzpolitikLandwirtschaft: Von Bauernprotesten zur Neuausrichtung der Agrarpolitik? | Beate Richter (FÖS) Es steht außer Frage, dass Veränderungen in der Landwirtschaft dringend notwendig sind, insbesondere vor dem Hintergrund, dass viele Landwirt*innen nicht mehr kostendeckend arbeiten können. Neben Subventionen und Umweltstandards gilt es, eine gerechte Verteilung der Gewinne zu gewährleisten, um diejenigen fair zu bezahlen, die sich um unsere Nahrungsversorgung kümmern. Erlauben die aktuellen politischen Rahmenbedingungen innovative und nachhaltige Umstrukturierungen zum Beispiel im Landmanagement? Angesichts jüngster Bauernproteste, ausgelöst durch Entscheidungen wie die Abschaffung der Agrardiesel-Vergünstigungen, wurden einmal mehr die Sorgen und Herausforderungen deutlich, mit denen Landwirte in Europa konfrontiert sind. Diese Proteste...2024-04-2536 minMission Energiewende – Der Klima-PodcastMission Energiewende – Der Klima-PodcastWarum gibt es noch klimaschädliche Subventionen?Dienstwagen, Diesel oder Kerosin schaden bekanntermaßen dem Klima. Trotzdem werden sie durch klimaschädliche Subventionen vergünstigt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimaschaedliche-subventionen2024-04-1617 mindetektor.fm | Wirtschaftdetektor.fm | WirtschaftWarum gibt es noch klimaschädliche Subventionen?Dienstwagen, Diesel oder Kerosin schaden bekanntermaßen dem Klima. Trotzdem werden sie durch klimaschädliche Subventionen vergünstigt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimaschaedliche-subventionen2024-04-1617 mindetektor.fm | Gesellschaftdetektor.fm | GesellschaftWarum gibt es noch klimaschädliche Subventionen?Dienstwagen, Diesel oder Kerosin schaden bekanntermaßen dem Klima. Trotzdem werden sie durch klimaschädliche Subventionen vergünstigt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-klimaschaedliche-subventionen2024-04-1617 minimmobilienmanager - der Podcastimmobilienmanager - der Podcast#23 imTalk mit Bernd Beierkuhnlein, SistemsProblemlösungen, serielle Sanierung, Subventionen und die eigenen Fähigkeiten als Heimwerker - Podcast imTalk mit Bernd Beierkuhnlein, Sistems. „Wir, die Industrie, haben Lösungen geliefert. Jetzt ist es an anderer Stelle, etwas zu tun“, fordert Bernd Beierkuhnlein im Podcast-Gespräch mit Redakteurin Bianca Diehl. Hier redet er über Probleme, die ihm auf Baustellen begegnet sind und die als Fundgrube für Produktideen gedient haben, über Lösungen für serielle Sanierung sowie Gesetze und Subventionen. Dabei sieht er letztere zwar als wichtige Impulse für die Markt, ist aber der Meinung, „man sollte keine Geschäftsmodelle auf Subventionen fußen“. Außerdem drän...2024-03-2130 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#15 Eure Fragen, unsere Antworten: Teil 3 - Wasserstoff, Speicher und SubventionenWas ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der dritte und letzte Teil unserer Antworten zu euren Fragen. In dieser Episode gehen wir insbesondere auf die Themen Wasserstoff, Speicher, und Subventionen. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr. 00:00 Willkommen 02:30 Sind Wasserstoff-Elektrolyseure gut regelbar? 05:45 Wie kommt die Bundesregierung auf eine Verdoppelung des Wasserstoffbedarfs bis 2030? 08:20 Ist die geplante Wasserstoffpipelineinfrastruktur überflüssig? 11:33 Sind Netzverluste beim Wasserstoff ein Problem? 13:45 Ist der Aufbau der W...2024-02-0235 minfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlinfossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin#15 Eure Fragen, unsere Antworten: Teil 3 - Wasserstoff, Speicher und SubventionenWas ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der dritte und letzte Teil unserer Antworten zu euren Fragen. In dieser Episode gehen wir insbesondere auf die Themen Wasserstoff, Speicher, und Subventionen. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr. 00:00 Willkommen 02:30 Sind Wasserstoff-Elektrolyseure gut regelbar? 05:45 Wie kommt die Bundesregierung auf eine Verdoppelung des Wasserstoffbedarfs bis 2030? 08:20 Ist die geplante Wasserstoffpipelineinfrastruktur überflüssig? 11:33 Sind Netzverluste beim Wasserstoff ein Problem? 13:45 Ist der Aufbau der W...2024-02-0235 minEin Glas mit LarsEin Glas mit LarsLandwirt Jens Soeken aus Ostfriesland über Subventionen und Bauern-ProtesteWarum gehen die Landwirte auf die Straße? Warum bekommt Landwirt Soeken für seinen Hof mehr als 40.000 Euro Subventionen und kann am Ende nicht auf die Agrardiesel-Subvention verzichten? Darüber und über die mediale Wahrnehmung redet er bei einem „Glas mit Lars“ mit Chefredakteur Lars Reckermann.2024-01-2647 minapolut: Standpunkteapolut: StandpunkteBauern setzen Zeichen | Von Rüdiger RaulsViele Vertreter landwirtschaftlicher und anderer Verbände haben am 15.1.2024 vor Tausenden Demonstrationsteilnehmern gesprochen. Finanzminister Lindner hatte angekündigt, dass die Politik den Forderungen der Bauern nicht weiter entgegen kommen werde. Die Subventionen auf den Agrardiesel laufen aus. Die Strategie der Kompromissbereitschaft von Bauernpräsident Rukwied ist nicht aufgegangen. Und jetzt?Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Viele WorteDem Protestmarathon der vergangenen Tage, dem Treckermarathon in den Straßen deutscher Städte folgte der Redemarathon vor dem Brandenburger Tor. Wird sich nun, wo die Forderungen der Bauern nicht erfüllt wurden...2024-01-2212 minFeld & Haucap - Das Ökonomie BriefingFeld & Haucap - Das Ökonomie BriefingStreit um Subventionen: Bloß nicht weiter nachgeben (Express)Wir brauchen eine bessere Politik, so kann es nicht weitergehen! Unter dieser Maxime wird gegen die Kürzungen der Agrarhilfen protestiert. Allerdings ist das auch der Leitgedanke der Pioneer-Chefökonomen. Die Wirtschaftsprofessoren Lars Feld und Justus Haucap wünschen sich ebenfalls eine bessere Politik, wenn auch an der gegenüberliegenden Front des Protests.Es brauche Streichungen von Subventionen und Vergünstigungen. Auch die selektiven Eingriffe müssen aufhören, genauso wie die Versprechungen eines baldigen grünen Wirtschaftswunders mit Wachstumsraten wie in den 1950er und 1960er Jahren. Angebracht wäre stattdessen eine ehrliche Kommunikation.Die wird mit...2024-01-2007 minRadio MERA25Radio MERA25Bauernproteste: Nur lautstark oder auch zukunftsweisend? | MERATVUnterschriften sammeln! mera25.de/europawahl Die Protestwoche der Bäuer:innen ging am Montag, den 15.1.24 mit der Sternfahrt zum Brandenburger Tor zu Ende. Die Proteste entzündeten sich an den Sparplänen der Bundesregierung, die für die Landwirtschaft Kürzungen in den Agrardieselsubventionen und Streichung der Kfz-Steuerbefreiung vorsieht. Zum Teil hat die Regierung die Pläne abgemildert, aber nicht komplett zurückgenommen, wie von den Landwirt:innen gefordert. Im Verhältnis zu den Subventionen für die Landwirtschaft insgesamt geht es nur um einen relativ geringen Anteil. Weshalb also diese heftigen Proteste? Ist es für die Bäuer...2024-01-1852 minUnterBlogUnterBlogSubventionen für Bauern - Kampf gegen kleine und mittlere Betriebe✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Viel wird darüber geredet, dass Subventionen falsch wären und Bauern auch viel zu viele Subventionen erhielten. Das stimmt zum Teil. Subventionen sind immer schlecht. Doch wer erhält in der #Landwirtschaft die Subventionen? Vor allem staatliche #Institutionen und die #Großbetriebe. Ich mache mir Gedanken, wie die Bauern ganz ohne Subventionen auskämen. - Höfesterben ► https://agrarheute.com/management/betriebsfuehrung/landwirtschaftszaehlung-hoefesterben-geht-577405 Klein- und Mittelbetriebe ► (folgt) Staatliche Subventionen ► https://agrarheute.c...2024-01-1539 minapolut: Tagesdosisapolut: TagesdosisBauernsalami | Von Rüdiger RaulsDie Verunglimpfung als Taktik gegen die Proteste der Landwirte ist nach hinten losgegangen. Die Regierungsparteien suchen nun das Gespräch mit ihnen. Es wird sich zeigen, welche Vorschläge kommen, wie weit die Bauern darauf eingehen werden und welche Auswirkungen das auf die gesamte Bewegung hat.Ein Kommentar von Rüdiger Rauls.VerwirrspieleDie Behinderungen durch die Proteste der Bauern haben nicht dazu geführt, dass die Gesellschaft sich von ihnen abgewendet hat. Vielmehr scheint sogar die Unterstützung für sie gewachsen zu sein durch die Versuche von Medien und so...2024-01-1510 minagenda nocteagenda nocteAGN045 – Themenschwerpunkt: Bauernproteste und Subventionen Aus aktuellem Anlass heute eine Episode zut Thematik Bauernproteste und Subventionen. Ja, wir haben dabei auch wieder über den Tellerrand geschaut aber das war auch notwendig und wichtig. Wenn Du unsere Meinung zur aktuellen Lage erfahren möchtest, dann hör´einfach rein.   Viel Spaß mit der Folge 45 wünschen Frank und Andi     Kommentare könnt ihr uns gern hier im Blog hinterlassen oder in unserer Telegram Gruppe.   Bei dieser Episode war(en) dabei: 2024-01-141h 41Frank’s Schnack Podcast - Ein Leben ohne Reisen ist möglich, aber sinnlos!Frank’s Schnack Podcast - Ein Leben ohne Reisen ist möglich, aber sinnlos!1 Jahr Frank's SchnackWenn ich mir so die letzten 52 Wochen ins Gedächtnis zurückrufe, dann muss ich selber staunen! Es hat mir sehr viel Spaß gemacht mit euch und manchmal habe ich mir damit auch den Frust von der Seele geschrieben und gesprochen!Bananenrepublik! Ein paar Traktoren auf der Straße und schon wird alles zurück gedreht - ein paar Klimakleber auf der Straße und diese werden als Klimaterroristen bezeichnet und von Gerichten verurteilt - noch Fragen?Eine Republik von Meckerern, Jammerern und unsolidarischen Egomanen!Wo sind denn Söder und Dobrint, wenn Gülle v...2024-01-0618 mindetektor.fm | Politikdetektor.fm | PolitikWie hart trifft der Wegfall der Subventionen die Bauern?Die Ampel will Subventionen für die Landwirtschaft streichen. Die Bauern protestierten. Wie hart trifft die Entscheidung die Landwirtschaft? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bauernproteste2023-12-1907 minZurück zum ThemaZurück zum ThemaWie hart trifft der Wegfall der Subventionen die Bauern?Die Ampel will Subventionen für die Landwirtschaft streichen. Die Bauern protestierten. Wie hart trifft die Entscheidung die Landwirtschaft? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-bauernproteste2023-12-1907 minRestartThinking PodcastRestartThinking PodcastDas 60 Mrd.Euro HaushaltslochDas Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat die Regierung in Deutschland in eine schwierige Lage gebracht. Die Frage, die sich jetzt fast alle stellen: Wie finanziert man all die notwendigen Transformationen, die dringend nötig sind? Und reflexartig kommen die immer gleichen Parolen aus gewissen Kreisen, die wieder mal genau dort kürzen wollen, wo es am wenigsten sinnvoll ist. Dabei ist eine Lösung nicht so schwierig. Der Haken dabei: Gewisse Leute müssten in der Realität ankommen und ihre ungerechtfertigten Klientelinteressen, die ohnehin schädlich sind, vergessen. Doch das wird mit Egoist:innen aus der Gestern-Kleber-Szene schwierig. Das 60-Milliarden-Loch und se...2023-11-2622 minMikroökonomen a.k.a. MikrooekonomenMikroökonomen a.k.a. MikrooekonomenMikro280 Kann man den Strommarkt mit fossilen Subventionen rettenJohannes und Marco besprechen die Änderungen im europäischen Strommarkt, die Lage an den Finanzmärkten und die Subventionen für fossile Energie. Wir sprechen nicht über… Samira El Ouassil - Unser Antisemitismus der anderen Reform des europäischen Strommarktes MikroGespräch mit Lion Hirth EU-Minister einigen sich auf Reform des Strommarktes (Tagesschau) Zusammenfassung der Beschlüsse (Florence School of Regulation, englisch) Paper von Lion Hirth zu CfDs (englisch) Der Markt Hörerfrage: Der Chris HB Interview mit El-Erian Weniger Angebot an US-Staatsanleihen als erwartet (WSJ, englisch) Interpretive Guidance Regarding Authority to Require Supervision and Regulat...2023-11-1157 minklima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°Niederlande gegen fossile Subventionen, Fridays stoppen Raffinerie, Aufrüstung ist klimaschädlichDie Klimabewegung hat diese Woche gleich mehrere Erfolge gefeiert Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Aufrüstung hat auch einen Klimaeffekt: Dass die 31 Nato-Staaten ihr Militärbudget auf je 2 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts steigern wollen, führt zu deutlich mehr klimaschädlichen Emissionen, zeigt eine Studie. Das niederländische Parlament hat beschlossen, dass das Land die fossilen Subventionen abbaut. Bis zur Weihnachtspause muss die Regierung einen Plan dafür vorlegen. Das war eine Hauptforderung von Extinction Rebellion. Die Bewegung hatte fast einen Monat lang täglich mit hunderten Aktivist:innen eine Autobahnzufahrt blockiert. Frida...2023-10-1317 minGood Impact: gute Nachrichten & konstruktive GesprächeGood Impact: gute Nachrichten & konstruktive GesprächeGOOD NEWS: Weniger Teenagermütter weltweitDie Zahl der Teenagerschwangerschaften ist in Deutschland und weltweit rückläufig. In Deutschland wurden im Jahr 2022 nur noch halb so viele Kinder von Müttern zwischen 15 und 19 Jahren geboren als im Jahr 2000. Die Geburtenrate sank von 13 auf 6 Kinder je 1.000 Teenager. „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Quellen für den Gute Nachrichten-Überblick: Weniger Teenagermütter weltwei...2023-10-1102 minHandelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und GeldanlageHandelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und GeldanlageWie uns Frankreich beim Wachstum abhängt / EU untersucht Chinas Subventionen für E-Autos – droht ein Handelskrieg?Handelsblatt Today vom 13.09.2023 Frankreichs Wirtschaft dürfte laut EU-Sommerprognose in diesem Jahr um ein Prozent wachsen, während das deutsche Bruttoinlandsprodukt um 0,4 Prozent schrumpfen dürfte. Handelsblatt-Korrespondent Gregor Waschinski erklärt im Podcast, warum sich die französische Wirtschaft bereits seit einigen Jahren dynamischer entwickelt als die deutsche: „Seit Macron 2017 an die Macht gekommen ist, hat er großen Wert auf wirtschaftsliberale Reformen gelegt, die jetzt ihre Früchte tragen.“ Dazu gehörten Arbeitsmarkt- und Rentenreformen sowie Steuersenkungen für Unternehmen. Die „Macronomics“ ruhten auf zwei Pfeilern – zum einen auf der angebotsorientierten Reformpolitik und zum anderen auf einer s...2023-09-1331 minklima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°Präventivhaft für Aktivist:innen, erster afrikanischer Klimagipfel, fossile SubventionenLöst die Welt die Klima-Schuldenkrise? Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Die Autobranche trifft sich in München zu ihrer Automesse IAA - und die Klimabewegung zum Protest. Derweil sitzen aber zahlreiche Aktivist:innen in Präventivhaft. Das heißt: Sie werden festgehalten, ohne eine Straftat begangen zu haben, teilweise wochenlang. In Kenia hat der erste Afrikanische Klimagipfel stattgefunden. Großes Thema: Wie geht man damit um, dass viele arme Länder unter anderem durch hohe Schulden und Zahlungsverpflichtungen kaum Geld für Klimaschutz und -anpassung haben? Deutschland und Kenia haben als ersten Schritt...2023-09-0819 minGood Impact: gute Nachrichten & konstruktive GesprächeGood Impact: gute Nachrichten & konstruktive GesprächeGOOD NEWS: Kanada will keine fossilen Brennstoffe mehr subventionierenKanada setzt als erstes Land das Versprechen der G20-Staaten von 2009 um – und beendet die Zahlung bestimmter Fördermittel für fossile Brennstoffe. Die Regierung will Subventionen für die Gas- und Ölindustrie streichen, um keine Vorteile mehr für fossile Energieträger zu schaffen. „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Quellen für den Gute Nachrichten-Übe...2023-07-2502 minStimmenfangStimmenfangMilliarden für Intel: Riskanter Poker um die ChipsIntel plant riesige Chipfabriken in Magdeburg. Der deutsche Staat subventioniert großzügig: Fast zehn Milliarden Euro hat die Bundesregierung dem US-Konzern zugesagt.   Deutschland soll zum Halbleiter-Hotspot werden – Chips für unsere smarten Geräte, made in Magdeburg.  Endlich unabhängig. Endlich mithalten im Rennen mit Taiwan, der Volksrepublik China und den USA.  Der Zuschuss wirft Fragen auf: Wollte die Regierung nicht gerade anfangen zu sparen? Wie wurden aus knapp sieben Milliarden Euro letztlich fast zehn – für ein einzelnes Unternehmen? Gewinnt am Ende nur Intel – oder profitieren auch die Region und der Standort Deutsc...2023-07-2033 minBit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’tBit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t10 Milliarden Subventionen für Intel Magdeburg | Bit-Rauschen 2023/14Mit Mark Mantel, Florian Müssig und Christof Windeck Europa ist in den vergangenen Jahrzehnten bei der Chipfertigung weit zurückgefallen. Das will die EU mit viel Steuergeld ändern: Für den Bau von zwei sogenannten „Fabs“ bei Magdeburg hat Intel angeblich 9,9 Milliarden Euro an Subventionen ausgehandelt. Das entspricht rund 30 Prozent der Investitionssumme, die 30 Milliarden Euro beträgt – und laut Kritikern etwa 1 Million Euro pro künftigem Intel-Arbeitsplatz in Magdeburg. Zehn Milliarden Euro sind zweifelsohne viel Geld – aber was wären die Alternativen? Darüber sprechen Mark Mantel, Florian Müssig und Christof Windeck von heise online und c’t in Folge...2023-07-0551 minDoppelgänger Tech TalkDoppelgänger Tech Talk🤔 Pitch Decks hinterfragen | Subventionen | Nvidia Hype? | Youtube Werbung Betrugsvorwürfe | Coatue | Amazon | AI HypeWir sind zurück aus der Sommerpause! 🏝️ Das Sommerloch ist vorbei. Wie hinterfragt der Angel Investo Pip kritisch Pitch Decks? Wird Nvidia das nächste Cisco oder wachsen sie in den Hype hinein? Was steht in der Coatue Präsentation zur Zukunft von Tech. Google wird vorgeworfen, bei den YouTube Werbe-Views fahrlässig zu handeln. Wir reden über Subventionen, Ungerechtigkeit, Malaria, Pickleball und natürlich die neusten News zu AI. Ein OpenAI Engineer verdient fast so viel wie Jan aus dem Off.Das Sprichwort der Woche: Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler...2023-07-012h 00Neues aus der BundespressekonferenzNeues aus der BundespressekonferenzRegPK - 19. Juni 2023 - Abstrakt oder KonkretBundesregierung für Desinteressierte Regierungspressekonferenz in der BPK vom 19. Juni 2023 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf dem Cover-Bild der Episode seht ihr heute: Christian Wagner, Sprecher des Außenministeriums 00:00:00 Beginn 00:00:16 Ankündigung Wiederaufbau Ukraine 00:03:01 Israelischer Siedlungsbau 00:04:35 Wiederaufbau der Ukraine 00:06:25 Tilo zu Israel/Westbank 00:07:45 Hans zu Israel/Westbank 00:11:59 Tilo zu Israel/Westbank 00:13:47 Regierungskonsultation mit China 00:18:15 Hans zu Chinas “Polizeistationen” 00:22:38 Tilo zu den Regierungskonsultationen 00:24:24 Hans zu Tibet und Uiguren 00:30:34 Intel-Subventionen 00:38:37 Hans zu Subventionen & Chip-Unabhängigkeit 00:40:42 Tilo zu Subventionen & Chip-Unabhängigkeit 00:43:37 Hans zu Scholz & Intel-Chef 00:47:00 Bundespolizistin Pechstein 00:50:29 Hans zu Pechstein 00...2023-06-191h 05Piratensender PowerplayPiratensender PowerplayE133: Subventionen sind das neue RauchenDas wochenlange Heizungsgerangel ging am Dienstag nun zu Ende, aber was sagen der Weg dorthin und das eher unterwältigende Ergebniss aus über die zukünftigen Lösungsfindungen der Ampel in Bezug auf Klimaopolitik? Und wie beeinflussen noch dazu fossile Subventionen diese befremdlichen Handlungen politischer Autosabotage? Heizungswissenschaftlerin Samira und Rauchprofessor Friedemann stehen diese Woche kopfkratzend vor diesem Berg kognitiver Dissonanz und sehen eher schwarzwaldklinik.Quellen, Erwähnungen, WeiterführendesAnalyse des Heizungsgesetzes von Susanne Götze, “Warum der Heiz-Kompromiss die Klimaziele gefährdet”,Susanne Götze, Spiegel +, https://www.spiegel.de/wissenschaft/warum-die-heizungs-einigung-die-klimaziele-gefaehrdet-a-7023195e-33c6-44bc-bae0-2a...2023-06-1647 minFrisch serviert - der SteuerpodcastFrisch serviert - der SteuerpodcastCarbon Border Adjustment Mechanism // Drittstaaten-Subventionen // Transparenzpflichten für ausländische Vereinigungen Zu allen in dieser Episode vorgestellten Themen sind zeitnahe Fristen relevant. Mit Blick auf das an die Zolltarifierung geknüpfte CO2-Grenzausgleichssystem (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM), das ein wesentliches Instrument der Fit for 55 Strategie der EU ist und sog. Carbon leakage verhindern soll, beginnt ab dem 1. Oktober 2023 der erste Berichtszeitraum zu der ab 2026 zu erhebenden CO2-Abgabe. Die EU-Verordnung über drittstaatliche Subventionen, die den Binnenmarkt verzerren, findet ab dem 12. Juli 2023 Anwendung, sodass auch Subventionen von Drittstaaten, die Unternehmen gewährt werden, die eine wirtschaftliche Tätigkeit im EU-Binnenmarkt ausüben, der Kontrolle der Kommission unterliegen und auch in diesen Fälle...2023-06-1431 minHandelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und WelthandelHandelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und WelthandelAntwort auf US-Subventionen: Industriestrom soll bis 2045 günstig bleiben. Wichtig für die deutsche WettbewerbsfähigkeitEconomic Challenges 12.05.2023 Das Wirtschaftsministerium reagiert auf den US-Protektionismus und schlägt langfristige Subventionen für energieintensive Unternehmen in Deutschland vor. Bis 2045 soll der Strompreis für bestimmte Bereiche künstlich niedrig gehalten werden. Bert Rürup und Michael Hüther diskutieren Sinn und Unsinn eines Arbeitspapiers, das Milliardenkosten verursachen und damit neue Schuldenprobleme aufwerfen könnte. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global Helfen Sie uns, unsere P...2023-05-1227 minUrbyo UpdatesUrbyo UpdatesMagdeburg profitiert von 43 Milliarden € EU-SubventionenWie der EU-Chips Act den Investment-Standort pusht Immobilien in Magdeburg Und während der Wirtschaftsminister Sachsen-Anhalts den Intel-Chef in den USA traf, gab es die nächste gute Neuigkeit für Intel und damit auch für Magdeburg. Denn die EU hat den weg für den Chips-Act geebnet. Das ist ein 43 Milliarden Euro schweres Programm der EU zur Förderung der europäischen Chipindustrie, das somit auch die Zahlung von Subventionen für Intel in Magdeburg möglich macht. Besonders für dein Immobilieninvestment wird Magdeburg als Standort mit ordentlich Entwicklungpotential also jetzt noch interessanter. Und das Beste...2023-04-2101 mindafforbiteffodafforbiteffo[EbooK Epub] Wirtschaftsbetrug Sondertatbest�nde Bei Kapitalanlage Und Betriebskredit Subventionen Transport Und Sachversicherung Edv Und Telekommunikation. (Erw. U. Aktual. Sonderausgabe Der Kommentierung Der �� 263a-265 Aus Strafgesetzbuch LeiDownload Wirtschaftsbetrug: Sondertatbest�nde Bei Kapitalanlage Und Betriebskredit, Subventionen, Transport Und Sachversicherung, Edv Und Telekommunikation. (Erw. U. Aktual. Sonderausgabe Der Kommentierung Der �� 263a-265 Aus: Strafgesetzbuch, Leipziger Komment... Full Edition,Full Version,Full Book by Klaus TiedemannReading Now at : https://happyreadingebook.club/?book=3110162989ORDOWNLOAD EBOOK NOW![PDF] Download [EbooK Epub] Wirtschaftsbetrug: Sondertatbest�nde Bei Kapitalanlage Und Betriebskredit, Subventionen, Transport Und Sachversicherung, Edv Und Telekommunikation. (Erw. U. Aktual. Sonderausgabe Der Kommentierung Der �� 263a-265 Aus: Strafgesetzbuch, Leipziger Komment... $^DOWNLOAD#$ Ebook | READ ONLINE Download [EbooK Epub] Wirtschaftsbetrug: Sondertatbest�nde Bei Kapitalanlage...2023-03-2600 minFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausMonika Rüegger: «Wir verarmen mit dieser Politik»Die SVP-Nationalrätin und Energiepolitikerin über die Stromversorgung der Zukunft, die Verschandelung der Landschaft mit Solar- und Windkraftwerken, die Zuwanderung und den Mangel an Wohnungen. Das Parlament hat drei Tage über die künftige Stromversorgung debattiert. Herausgekommen ist eine Vorlage, welche Subventionen für Wind- und Solarenergie verlängert und 15 neue Wasserkraftwerke ermöglicht. Bringt das die «sichere Stromversorgung», die der Bundesrat versprochen hat? «Wir werden immer noch viel zu wenig Strom haben», sagt Monika Rüegger, SVP-Nationalrätin aus Engelberg (OW). Das Parlament habe nun wenigstens die längst fälligen Wasserkraftprojekte deblockiert. «Diese liefert uns den ganzen Winter Energie.» Solar...2023-03-1637 minNeues aus der BundespressekonferenzNeues aus der BundespressekonferenzRegPK - 17. Februar 2023 - BriefduellBundesregierung für Desinteressierte Regierungspressekonferenz in der BPK vom 17. Februar 2023 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf dem Cover-Bild der Episode seht ihr heute: Nodjinan Nimindé-Dundadengar, Sprecher Finanzministerium Kapitel: 00:00:00 Beginn 00:00:27 Statement zu Tunesien 00:01:25 Termine des Kanzlers 00:05:20 Reiseankündigung BMZ 00:07:01 Gewalt gegen Polizisten | Trier 00:09:18 Hans zu Soforthilfe für Studierende 00:14:38 Haushaltsstreit zwischen Habeck & Lindner 00:17:10 Hans zu Habeck vs Lindner 00:21:23 Tilo zu klimaschädlichen Subventionen 00:23:48 Hans zu klimaschädlichen Subventionen 00:26:53 Tilo zu klimaschädlichen Subventionen 00:28:04 Nachreichung BMI Gewalt gegen Polizisten 00:29:04 Verbandsklagerecht 00:34:52 Deutsch-russische Beziehungen/Ukraine 00:39:35 Tilo zu LNG-Kapazitäten 00:44:04 Hans zu Zah...2023-02-1758 minWohlstand für AlleWohlstand für AlleEp. 177: Subventionen und die deutsche IndustriepolitikWohlstand für Alle Die Industriepolitik firmierte in Deutschland lange Zeit unter einem anderen Namen: „Strukturpolitik“ war der von Politik und Ökonomik bevorzugte Begriff, denn er klang weniger nach Planwirtschaft und stellte das marktwirtschaftliche Wettbewerbsdogma nicht infrage. Tatsächlich aber gibt es schon in der frühen Bundesrepublik industriepolitische Maßnahmen – vor allem in Form von Steuererleichterungen, günstigen Krediten, Investitionshilfen und Forschungsgeldern. Keineswegs ging es darum, alle in die Krise geratenen Industriezweige zu retten. Unterstützung erfuhr vor allem, wer für die Interessen des Staates relevant war: Das betraf den Agrarsektor ebenso wie die Steinkohlenindustrie. In Letztere flossen die meisten Mi...2022-12-2830 minfuture economiesfuture economiesKlimaschädliche Subventionen – (K)ein Ende in Sicht? (mit Carolin Schenuit) Dienstwagenprivileg, Strompreisausnahmen, Steuerbefreiung für Kerosin: Warum fließen jährlich Milliarden in klimaschädliche Subventionen? Deren Abschaffung würde den Bundeshaushalt entlasten und CO2 einsparen. Trotzdem wird weiter daran festgehalten, ein Abbau scheint in weiter Ferne. Carolin Schenuit vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft erklärt Flo & Lisa in der neuen Folge von future economies, warum viele dieser Subventionen in Krisenzeiten entstehen, sie alles andere als sozial verträglich sind und was ein Abbau bedeuten würde.2022-09-2638 minHandelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und WelthandelHandelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und WelthandelExplodierende Gaspreise jagen die Strompreise hoch. Subventionen für Verbraucher und energieintensive Unternehmen nötigGas- und Stromkrise abfedern Strom aus Gaskraftwerken ist in Europa am teuersten, doch genau davon wird die Preisbildung im europäischen Strommarkt bestimmt. Denn: Es gibt derzeit zu wenig günstigen Strom aus Erneuerbaren, Atomenergie und Wasserkraft. Durch den doppelten Preisschock erhöht sich die Gefahr einer langen und tiefen Krise. Die Professoren Hüther und Rürup schlagen daher gezielte Subventionen vor. Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblat...2022-09-0922 minRestartThinking PodcastRestartThinking PodcastEnde der Sanktionen?Immer öfter ist der Wunsch zu hören, dass man Sanktionen gegen Russland aufheben müsse, weil diese durch die hohen Energiepreise mehr uns als der russischen Wirtschaft schaden würden. Diese Annahme ist vollständig falsch. Die Gaspreise würden auch dann nicht geringer und außerdem zeugt dieser Gedanke von einem extrem kurzsichtigen Egoismus, der nicht nur der Ukraine schadet, sondern mittelfristig auch anderen Ländern, einschließlich uns. Schluss mit den gigantischen Subventionen für Kohle, Öl und Gas (ZEIT, Oktober 2021) https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/fossile-energietraeger-subventionen-abbau-iwf-energiewende-klimaschutz-energiepreis Subventionen für Fossile verdoppelt /TAZ, September 2022) https://taz.de/Studie-vo...2022-09-0421 minFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausKathrin Bertschy: «Ich will Frauenkarrieren, nicht staubsaugende Männer», Ep. 60Die Berner Grünliberale über die Klimapolitik, die Armee, die Abschaffung der Verrechnungssteuer, Subventionen für Kinderbetreuung und warum sie eine gesetzliche Elternzeit liberal findet. Das Parlament hat in der Sommersession Gelder in Milliardenhöhe gesprochen. Was sagt Kathrin Bertschy dazu? «Es war eine teure Session, das Geld wird unterschiedlich sinnvoll eingesetzt.» Die Subventionen im Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative befürwortet Bertschy. «Nach dem Nein zum CO₂-Gesetz brauchen wir dringend einen neuen Weg.» Den habe man gefunden, leider laufe er wieder über Subventionen. Massnahmen im Klimaschutz reichen nicht Bertschy befürchtet einen Mitnahmeeffekt. «Es ist Staatsetatismus, was ich nicht supe...2022-06-2434 minKlimaberichtKlimaberichtWie Lobbyismus den Klimaschutz ausbremstSteuergelder in Form von Subventionen werden noch immer in umweltschädliche Projekte gesteckt. Dieselautos werden gefördert, der Flugverkehr oder Braunkohle. Dabei ist der Klimaschutz ein Schlüsselprojekt der Ampelkoalition. Ein Grund: Interessenvertreter aus der fossilen Wirtschaft mischen sich bei der Vergabe der Subventionen mit ein. Mit ihren engen Kontakten zu Politikerinnen und Politikern schaffen es die Lobbyisten ihre Ziele durchzubringen – doch, ist das wirklich so einfach? Wie mächtig sind Lobbyverbände und wie nehmen sie Einfluss? In dieser Folge von Klimabericht beschäftigen wir uns mit staatlichen Subventionen und die Rolle wirtschaftlicher Interessen. Zu Gast ist Chri...2022-04-2628 minfinfo Aktiennewsfinfo Aktiennews🎮 Microsoft will sich verzocken, Goldman Sachs investiert in Zigarrenparties & Ryanair fleht um Subventionen für FlughäfenWillkommen zu unserer sechsundsechzigsten Folge des finfo-Podcasts. Benjamin hat diese spannenden Themen für dich dabei: Wow, dieses Angebot von Scalable ist heftig. Kostenlose Sparpläne und Handeln mit Flat: Jetzt kostenlos anmelden Microsoft will sich verzocken Goldman Sachs investiert in Zigarrenparties Ryanair fleht um Subventionen für Flughäfen Peloton ruft die Feuerwehr von McKinsey zur Firmenrettung Unilever überbietet sich BioNTechs “Abo-Modell” ist gar kein Abo-Modell (you don’t say) Du fandest die Folge super oder möchtest mir sagen was wir besser machen könnten? Hier kannst du ihm...2022-01-1913 minFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausBenedikt Würth: «Das Medienpaket hat zu viele Fehler», Feusi Fédéral, Ep. 38Der St. Galler Ständerat über das Medienpaket und was er Bundespräsident Ignazio Cassis für die Beziehungen zur EU raten würde. Freude an gutem Journalismus? Dann abonnieren Sie jetzt den Nebelspalter: Link «Medien sind wichtig für das Land, aber gerade darum sage ich nein», sagt Beni Würth. Das Paket, über das am 13. Februar abgestimmt werde, sei ein Paradigmenwechsel von der indirekten Medienförderung hin zu direkten Subventionen bei den Online-Medien. Das führe zu Problemen mit der Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit der Medien. Zwei Fehler Für Würth hat es in...2022-01-1434 minGropps Wirtschafts-PodcastGropps Wirtschafts-PodcastMilliarden vom Staat - Über Sinn und Unsinn von SubventionenWenige Wochen vor der Bundestagswahl hat das Bundesfinanzministerium den 28. Subventionsbericht der Bundesregierung vorgestellt. Danach wird die Bundesregierung im kommenden Jahr Subventionen in Höhe von 47 Milliarden Euro zahlen. Was gehört alles dazu? Darunter Sind zum Beispiel die Kaufprämie für Elektroautos und die Förderung für das Dämmen von Häusern, auch der Ausbau des schnellen Internets wird gefördert. Seit 2019 hat sich das Subventionsvolumen fast verdoppelt. Kann das gut sein? Warum gibt es überhaupt Subventionen? Wo sind sie hilfreich und wo schaden sie? Schreiben Sie uns: Wirtschaftspruefer@mdraktuell.de2021-11-2227 minWirtschaft · Forschung · DebattenWirtschaft · Forschung · DebattenZweckentfremdung von F&E-Subventionen in ChinaZEW-Ökonom Dr. Philipp Böing und ZEW-Ökonomin Prof. Dr. Bettina Peters im #ZEWPodcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“ Chinas Weg zur globalen Wirtschaftsmacht wird mit massiven staatlichen Subventionen vorangetrieben. Die Staats- und Parteiführung legt dabei einen starken Fokus auf Wachstum durch Innovationen in Unternehmen. „Für die Jahre 2021-2025 liegt ein sehr großes Augenmerk darauf, Produktivitätswachstum über Innovationen zu stimulieren“, sagt Phillip Böing in der aktuellen Folge des #ZEW-Podcast „Wirtschaft • Forschung • Debatten“. Stand heute gebe es dort nämlich noch „deutlich Luft nach oben“ – das chinesische Produktivitätsniveau liege aktuell bei ungefähr einem Drittel des US-Niveaus. Diese Lücke wolle die...2021-11-1638 minThe Plantly CompassionThe Plantly Compassion#145 Argumente gegen den Veganismus #4 - die Evolutionsfrage & Vegan-sein ist viel zu teuerIn diesem Format entwerten wir typische Anti-Veganismus Argumente, die in Gesprächen immer wieder aufkommen. 1. "Menschen haben immer schon Fleisch gegessen." 2. "Der Veganismus ist nur etwas für wohlhabende und privilegierte Menschen." ** QUELLEN Ecodemy Skripte Kapitel 2 - Vegane Ernährungsberatung Menschen sind von Natur aus Fleischesser - stimmt das wirklich? https://www.geo.de/magazine/geo-wissen-ernaehrung/19575-rtkl-evolution-menschen-sind-von-natur-aus-fleischesser-stimmt In der Steinzeit gab es reichlich Kohlenhydrate zu essen https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/diaeten-kohlenhydrate-steinzeit-forschung-1.4744052 Domestikation von Pflanzen: Ein Prozess seit Jahrtausenden https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/domestikation-von-pflanzen-ein-prozess-seit-jahrtausend-10850 Professor Alice Roberts - Origins of Us: Human Anatomy and Evolution https://youtu.be...2021-10-1753 minRolling Sushi - Der Japan Podcast von SumikaiRolling Sushi - Der Japan Podcast von SumikaiFolge 154: Japans Nachtleben blüht wieder auf und starkes Erdbeben in TokyoDiese Woche sprechen Miki, Benks und Micha in unserem Japan-Podcast Rolling Sushi über die ersten Entscheidungen des neuen Premierministers, wie sich Japan von der letzten Corona-Welle erholt, warum ein Erdbeben in Tokyo den Menschen große Sorgen macht und überarbeitete Lehrer. Die Corona-Lage in Japan entspannt sich weiter und die Infektionszahlen haben ein neues Rekordtief erreicht. Mittlerweile fordern die Gouverneure auch einen Neustart der „Go to“-Subventionen, was auch bereits von der Regierung geprüft wird. Neuer Premierminister sorgt für geteilte Meinungen Das Nachtleben in Japan erwacht mit dem Ende des Ausnahmezustandes wieder zu...2021-10-131h 09FreiheitsutopieFreiheitsutopieSubventionen sind unsozial .Subventionen helfen nur den Menschen , die in der Lage sind diese für sich zu nutzen. Um die aktuellen Subventionen nutzen zu können, braucht man aber ein hohes Einkommen und eine gute Kreditwürdigkeit.2021-09-1910 minÜberLebenÜberLebenGeld von Vater StaatÜber Sinn und Unsinn von Subventionen Es geht um Geld. Genauer gesagt um sehr viel Geld. Flugbenzin und Dieselprivileg, reduzierte Mehrwertsteuer auf Fleisch und Baukindergeld. Die Liste staatlicher Gelder, mit denen nicht nur die Bürgerinnen und Bürger beglückt werden, sondern durch die leider auch die Belastung der Umwelt befeuert wird, ist lang. Umweltschädliche Subventionen sind das Thema unserer heutigen Episode von #ÜberLeben. Eine neue Studie aus Großbritannien rechnet vor, dass solche staatlichen Zuschüsse weltweit jedes Jahr Schäden in Höhen von sechs Billionen Dollar anrichten. Auch in Deutschland ist das nicht anders. Über die Situati...2021-09-1025 minSabrina trifft...Sabrina trifft...Sabrina trifft... Spezial: Wie fair verteilt die Stadt ihre Subventionen?Wir reden miteinander und das tun wir in dieser Spezial Ausgabe mit der Ulmer Kulturbürgermeisterin Iris Mann, den Gastronomen und Veranstaltern Mario Schneider, Michael Freudenberger und Carlheinz Gern. Wir reden miteinander und das tun wir in dieser Spezial Ausgabe mit der Ulmer Kulturbürgermeisterin Iris Mann, den Gastronomen und Veranstaltern Mario Schneider, Michael Freudenberger und Carlheinz Gern. Gefühlt ufert das Schwörwochenende und der Schwörmontag an manchen Orten aus. Die Ur-Gesteine der Ulmer Gastronomie und Veranstalter Szene fühlen sich benachteiligt, weil ihre Daumenschrauben deutlich enger gezogen sind, als bei manch anderen. So ihr Gefühl. Wie fai...2021-07-1943 minFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausFeusi Fédéral Ep. 8 mit Christian Wasserfallen: «Das CO2-Gesetz ist ein zu fauler Kompromiss»Der Berner FDP-Nationalrat will das Rahmenabkommen «in den Ghüder» und einen Klimaschutz, der weniger kostet und mehr bewirkt. Artikel zur Umfrage zum Rahmenabkommen: Link Artikel zur FDP und dem CO2-Gesetz: Link Gespräch mit FDP-Präsidentin Petra Gössi: Link Für Christian Wasserfallen ist klar: Das Rahmenabkommen soll vom Tisch. Dann werde man die anstehenden Probleme lösen können. Das Gespräch zwischen Bundespräsident Guy Parmelin und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeige, dass auf der höchsten Ebene keine Einigung erzielt worden sei. «Das ist der Moment, wo man...2021-05-1428 minBusiness NewsBusiness NewsEU will mit Subventionen Investitionen von TSMC und anderen Chip-Herstellern anlockenEU will mit Subventionen Investitionen von TSMC und anderen Chip-Herstellern anlocken S&P Global hebt Taiwans Kredit-Ratings an Umsatz des Großhandelssektors übersteigt NT$1 Billion Laut Taiwans  Taiwans TSMC baut eine Kläranlage, um den Wasserbedarf zu decken Da Taiwan  Exportaufträge im März den 13. Monat in Folge gestiegen Der Exportauftragseingang   2021-05-0300 minFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausFeusi Fédéral EP5: Dominik Feusi im Gespräch mit Prof. Reiner Eichenberger: «Das CO2-Gesetz ist teuer»Der Freiburger Ökonom über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Politik und die Klimapolitik der Schweiz Diese Woche hat die Task Force Berechnungen veröffentlicht, wonach die Öffnungen der Terrassen und einiger Veranstaltungen zu früh beschlossen worden seien. Der volkswirtschaftliche Nutzen sei kleiner als der gesundheitliche Schaden. Reiner Eichenberger kritisiert die Berechnungsmodelle. Es sei zwar gut, dass die Task Force endlich mit den entgangenen Lebensjahren rechne, aber die Annahmen, die in die Berechnung einfliessen seien «Kaffeesatzlesen». Die Modelle seien nicht sehr robust. Die Ökonomie sollte ihren eigenen Modellen ab und zu misstrauen. «Wir wissen, dass Konjunkturprognosen für mehr als e...2021-04-2328 minGemeinsam LauschenGemeinsam LauschenMilliarden-Subventionen für die Tierindustrie 📢 05.04.2021 Staatliche Gelder fließen in viele Bereiche, so auch in die Lebensmittelproduktion und entsprechend in die Tierindustrie. Doch das Ausmaß ist schwierig zu erfassen und kann ganz schön erschreckend sein: In dieser Podcast-Folge verraten wir euch, was die von unserem Bündnis "Gemeinsam gegen die Tierindustrie" in Auftrag gegebene Studie auf diesem Feld zu Tage gebracht hat. Dr. Lisa Knoke und Dr. Friederike Schmitz, Mitautorinnen der Studie "Milliarden für die Tierindustrie - Wie der Staat öffentliche Gelder in eine zerstörerische Branche leitet", stehen dafür im Interview Rede und Antwort. Weite...2021-04-0528 minECOECODigitaler Boom in der SchweizGleich vier grosse Datenzentren werden derzeit gebaut. «ECO» nimmt einen Augenschein. Ausserdem: Die weltweite Nachfrage nach Balsaholz wächst rasant und bedroht Ecuadors Regenwald. Und: Der Bau von Windkraft-Anlagen ist hierzulande vor allem getrieben durch Subventionen. Wachstum in der Schweiz: Bauboom bei Datenzentren Cloud Computing, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Big Data. Noch nie mussten so viele Daten verarbeitet werden und die Menge wächst exponentiell. Bisher agierten die dominierenden Cloud-Anbietenden aus dem Ausland. Nun expandieren sie in die Schweiz, wo wegen Banken, Versicherungen und vielen Konzernzentralen der Bedarf enorm hoch ist: Vier grosse Anlagen sind im Bau. Begehrtes Balsaholz: Ecuadors Rege...2021-03-2226 minECOECODigitaler Boom in der SchweizGleich vier grosse Datenzentren werden derzeit gebaut. «ECO» nimmt einen Augenschein. Ausserdem: Die weltweite Nachfrage nach Balsaholz wächst rasant und bedroht Ecuadors Regenwald. Und: Der Bau von Windkraft-Anlagen ist hierzulande vor allem getrieben durch Subventionen. Wachstum in der Schweiz: Bauboom bei Datenzentren Cloud Computing, Industrie 4.0, Internet der Dinge, Big Data. Noch nie mussten so viele Daten verarbeitet werden und die Menge wächst exponentiell. Bisher agierten die dominierenden Cloud-Anbietenden aus dem Ausland. Nun expandieren sie in die Schweiz, wo wegen Banken, Versicherungen und vielen Konzernzentralen der Bedarf enorm hoch ist: Vier grosse Anlagen sind im Bau. Begehrtes Balsaholz: Ecuadors Rege...2021-03-2226 minSlow GermanSlow GermanDer Marshallplan hilft Deutschland – SG #228Hast Du schonmal etwas von dem amerikanischen Außenminister George C. Marshall gehört? Er hatte das Amt von 1947 bis 1949 inne. 1953 bekam er den Friedensnobelpreis für ein Programm, das für immer mit seinem Namen verbunden bleibt: Marshallplan. Der Marshallplan hieß eigentlich European Recovery Program. Dabei handelte es sich um ein Wirtschaftsförderungsprogramm der USA. Europa sollte nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut werden. Viele Städte waren damals vollkommen zerstört, es gab keinen Wohnraum für die Menschen, keine Lebensmittel. Dazu mussten die vielen Flüchtlinge aus den ehemals deutschen Gebieten versorgt werden. Den Winter 1946/47 nennt man den "Hunge...2021-02-0206 minEnergyload Daily | Energiewende und Elektromobilität NewsEnergyload Daily | Energiewende und Elektromobilität NewsChina kürzt Elektroauto Subventionen um 20%China kürzt seine Elektroauto-Subventionen um 20 Prozent. Die Verkaufszahlen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben legen dort wieder zu, nachdem sie letztes Jahr wegen der Corona-Pandemie eingebrochen waren. Das könnte Tesla seine Spitzenposition kosten. 2021-01-2704 mintaz vorgelesen Podcasttaz vorgelesen PodcastKlimaschädliche Subventionen kosten den Staat Milliardenvorgelesen von taz-Leser Siegfried Eine Umschichtung der Staatshilfen würde laut einer Greenpeace-Rechnung nicht nur dem Haushalt gut tun – sondern auch dem Klima. taz-Leser Siegfried liest den Bericht “Subventionen sauberer machen” von Bernhard Pötter über eine Greenpeace-Studie zu klimaschädlichen Subventionen der Bundesregierung. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser:innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Mehr vorgelesene taz-Texte gibt es in unserem Telegram-Channel. 🐝 Redaktion: Lalon Sander ...2020-11-2105 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandHarald Schumann, wie konterkarieren Subventionen den Klimaschutz?137 Milliarden Euro Subventionen fördern den Gebrauch fossiler Brennstoffe und auch die Wasserstoffstragie führt in eine Sackgasse In Europa fließen pro Jahr mehr als 137 Milliarden Euro in die Subventionen fossiler Brennstoffe und deren Begünstigung, wie etwa durch kostenlose CO2-Emissionszertifikate. Das entspricht in etwa der Höhe des gesamten EU-Budgets 2019. Dabei scheint das Bewusstsein über die Schädlichkeit auch bei den Verantwortlichen Politikern und Wirtschaft vorhanden sein. Trotzdem verändert sich nichts. Das berichtet Harald Schuman, Journalist von Investigate Europe. Was sind diese Subventionen, woran liegt es, dass sich nichts ändert, und welche Rolle spielen Lobbyisten der Wassersto...2020-10-2937 minpv magazine Deutschlandpv magazine DeutschlandHarald Schumann, wie konterkarieren Subventionen den Klimaschutz?In Europa fließen pro Jahr mehr als 137 Milliarden Euro in die Subventionen fossiler Brennstoffe und deren Begünstigung, wie etwa durch kostenlose CO2-Emissionszertifikate. Das entspricht in etwa der Höhe des gesamten EU-Budgets 2019. Dabei scheint das Bewusstsein über die Schädlichkeit auch bei den Verantwortlichen Politikern und Wirtschaft vorhanden sein. Trotzdem verändert sich nichts. Das berichtet Harald Schuman, Journalist von Investigate Europe. Was sind diese Subventionen, woran liegt es, dass sich nichts ändert, und welche Rolle spielen Lobbyisten der Wasserstoffwirtschaft? Über diese Fragen spricht er in diesem Podcast mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs.2020-10-2937 minDie Hupe | Auto- und Motorrad-NerdcastDie Hupe | Auto- und Motorrad-NerdcastFolge 20: Fahrenergiekosten von ElektroautosÜber das Laden zuhause, unterwegs, über Nacht in der Stadt, Betriebskosten von Ladesäulen, Subventionen und mehr. Versprochen war eine Jubiläumsfolge, es kommt: Eine Folge über die Fahrenergiekosten von Elektroauto mit dem geschätzten Kollegen Christoph Schwarzer. Wir sind endlich wieder zurück! Nach einer langen Pause, unfall- und arbeitsbedingt, sitzen wir endlich wieder am Mikrofon. Eigentlich hatten wir versprochen, aus Folge 20 eine kleine Jubiläumsfolge zu machen. Aufgenommen haben wir sie auch, waren aber mit dem Ergebnis nicht so zufrieden. Daher folgt nun eine Folge, die wir direkt danach aufgenommen haben als offizielle Folge 20. Und die Jubi...2020-10-051h 26Deep Dive CleanTech // by DWR ecoDeep Dive CleanTech // by DWR ecoSind Speicher aus Stahl die Akkus der Zukunft? | Deep Dive CleanTech #17Einfluss von Speichertechnologien auf die Energiewende Die Energiewende hat einen Schwachpunkt: wohin mit der Energie, wenn die Erneuerbaren bei viel Wind und Sonne jede Menge davon liefern? Speichern lautete die Antwort, zum Beispiel in Stahl. Stahl? Ja, richtig gehört. Die Lumenion GmbH speichert überschüssige Energie und stellt sie später als Wärme bereit. CEO Alexander Voigt erzählt, wie das funktioniert und welches Geschäftsmodell dahinter steckt. Als Seriengründer verrät er David gleich noch ein paar Insights, etwa warum Werte und nicht Disruption einen tragfähigen Businesscase ausmachen und worauf er als Investor achtet. Du e...2020-03-1143 mindigital kompakt | Digitale Strategien für morgendigital kompakt | Digitale Strategien für morgenSind Speicher aus Stahl die Akkus der Zukunft? | #CleanTech 🌱Einfluss von Speichertechnologien auf die Energiewende Die Energiewende hat einen Schwachpunkt: wohin mit der Energie, wenn die Erneuerbaren bei viel Wind und Sonne jede Menge davon liefern? Speichern lautete die Antwort, zum Beispiel in Stahl. Stahl? Ja, richtig gehört. Die Lumenion GmbH speichert überschüssige Energie und stellt sie später als Wärme bereit. CEO Alexander Voigt erzählt, wie das funktioniert und welches Geschäftsmodell dahinter steckt. Als Seriengründer verrät er David gleich noch ein paar Insights, etwa warum Werte und nicht Disruption einen tragfähigen Businesscase ausmachen und worauf er als Investor achtet. Du e...2020-02-2153 minDer Finanzwesir rockt - Der etwas andere Podcast über Geld und finanzielle BildungDer Finanzwesir rockt - Der etwas andere Podcast über Geld und finanzielle BildungFolge 84: Rente, Betriebsrente, Riester & Rürup mit Dr. Rolf SchulteWas bringt der Rentenzoo? Die Rente ist sicher! Klar, aber welche Rente? Seit 2004 steht im Paragraph 154 Absatz 3 des Sozialgesetzbuchs Sechstes Buch: Das Rentenniveau sinkt bis 2030 auf 48 %. Das bedeutet: Aus 100 € Gehalt werden 48 € Rente. Gleichzeitig wird die Rente bis 2040 sukzessive voll besteuert. Was bleibt ist der Renten-Canyon. Den gilt es zuzuschütten. Aber nicht mit Gold oder Aktien, sondern mit Riester, Rürup, einer betrieblichen Altersvorsorge und natürlich einer schicken Kapitallebensversicherung. So macht man das in Deutschland. Wirklich? Da Daniel und ich jetzt nicht so die Renten-Cracks sind, haben wir uns mit dem Honorar-Finanzanlagenberater Dr. Rolf Schulte einen Experten ins Stu...2020-02-101h 09freie-radios.net (Umweltkiste)freie-radios.net (Umweltkiste)EU-Subventionen in der Landwirtschaft umverteilen - Greenpeace auf Agrarwende-TourDie Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) vergibt jährlich 58 Milliarden Euro als Subventionen in die europäische Landwirtschaft. Das ist der größte Posten im Haushalt der EU. Profitierende dieser Subventionen sind bisher hauptsächlich landwirtschaftliche Großbetriebe. Alle sieben Jahre werden jedoch die Förderleitlinien im "Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung" des EU-Parlaments neu diskutiert. Greenpeace Deutschland forciert nun für die Jahre 2021 bis 2027 eine "echte" Reform der GAP, um nachhaltige und zukunftfähige Landwirtschaft stärker zu fördern. Daher ist Greenpeace derzeit auf "Agrarwende-Tour" zu Besuch in insgesamt zehn deutschen Städten und wendet sich damit an...2019-07-3006 mindetektor.fm | Wirtschaftdetektor.fm | WirtschaftStreit um Subventionen für Airbus und Boeing - "Markt oder nicht Markt?"Es ist ein Streit, der schon über ein Jahrzehnt dauert. Die USA und die EU werfen sich gegenseitig vor, Airbus und Boeing jeweils unrechtmäßig zu subventionieren. Jetzt könnte der Konflikt den Handelsstreit neu entfachen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/streit-um-subventionen-fuer-airbus-boeing2019-04-0907 mindetektor.fm | Wirtschaftdetektor.fm | WirtschaftSubventionen steigen - Privatwirtschaft hält Hand aufDie staatlichen Subventionen für die Wirtschaft sind während der Großen Koalition massiv gestiegen. Der Staat hat die Ausgaben um gut fünf Milliarden auf mehr als 25 Milliarden Euro gesteigert. Dabei brummt doch die deutsche Wirtschaft? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/subventionen-steigen2017-08-2107 minHackerfunk: MP3Hackerfunk: MP3HF-110 Digital Audio BroadcastWir reden im Radio übers Radio, respektive die Zukunft des Rundfunks. Diese ist, wer hätte es gedacht, digital. Matthias Brändli, Autor von Open Source DAB-Tools ist unser Gast. Trackliste A Virtual Friend – I don’t cry MRT – Voyages through time and space Johan Andersson – Warhawk (Rockabilly Remix) Cold Storage – Scarface (6581 Remix) Cosin 2013 DAB-Vortrag :: Matthias' Vortrag ueber DAB am Cosin 2013 Blackout :: SRF Thementag rund ums Thema "Blackout" DAB Frequenzen :: Wikipedia-Eintrag zu DAB/DAB+ VHF-Band III :: Wikipedia-Eintrag zum VHF-Band III Norwegen...2017-02-072h 48Hackerfunk: oggHackerfunk: oggHF-110 Digital Audio BroadcastWir reden im Radio übers Radio, respektive die Zukunft des Rundfunks. Diese ist, wer hätte es gedacht, digital. Matthias Brändli, Autor von Open Source DAB-Tools ist unser Gast. Trackliste A Virtual Friend – I don’t cry MRT – Voyages through time and space Johan Andersson – Warhawk (Rockabilly Remix) Cold Storage – Scarface (6581 Remix) Cosin 2013 DAB-Vortrag :: Matthias' Vortrag ueber DAB am Cosin 2013 Blackout :: SRF Thementag rund ums Thema "Blackout" DAB Frequenzen :: Wikipedia-Eintrag zu DAB/DAB+ VHF-Band III :: Wikipedia-Eintrag zum VHF-Band III Norwegen...2017-02-072h 48Hackerfunk: mp3Hackerfunk: mp3HF-110 Digital Audio BroadcastWir reden im Radio übers Radio, respektive die Zukunft des Rundfunks. Diese ist, wer hätte es gedacht, digital. Matthias Brändli, Autor von Open Source DAB-Tools ist unser Gast. Trackliste A Virtual Friend – I don’t cry MRT – Voyages through time and space Johan Andersson – Warhawk (Rockabilly Remix) Cold Storage – Scarface (6581 Remix) Cosin 2013 DAB-Vortrag :: Matthias' Vortrag ueber DAB am Cosin 2013 Blackout :: SRF Thementag rund ums Thema "Blackout" DAB Frequenzen :: Wikipedia-Eintrag zu DAB/DAB+ VHF-Band III :: Wikipedia-Eintrag zum VHF-Band III Norwegen...2017-02-072h 48Listen To A Uplifting Full Audiobook On Your Commute.Listen To A Uplifting Full Audiobook On Your Commute.[German] - Der Grüne Blackout by Alexander WendtPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/702995to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Grüne Blackout Author: Alexander Wendt Narrator: Mark Bremer Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 36 minutes Release date: December 15, 2016 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Die Energiewende steckt in einer tiefen Krise: Regierungspolitiker räumen mittlerweile ein, dass kaum etwas in dem deutschen Musterschülerprojekt nach Plan läuft. Millionen Stromkunden bringen mehr als 20 Milliarden Euro an jährlichen Subventionen auf, während nur wenige profitieren. Das grüne Jobwunder fand nur in Prognosen statt. Und zur Kohlendioxid-Reduzierung trägt die Ökoenergie nichts bei. In seinem Hörbuch D...2016-12-154h 36Download Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & PoliticsDownload Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics[German] - Der Grüne Blackout by Alexander WendtPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/477944 to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Grüne Blackout Author: Alexander Wendt Narrator: Mark Bremer Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 36 minutes Release date: December 15, 2016 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Die Energiewende steckt in einer tiefen Krise: Regierungspolitiker räumen mittlerweile ein, dass kaum etwas in dem deutschen Musterschülerprojekt nach Plan läuft. Millionen Stromkunden bringen mehr als 20 Milliarden Euro an jährlichen Subventionen auf, während nur wenige profitieren. Das grüne Jobwunder fand nur in Prognosen statt. Und zur Kohlendioxid-Reduzierung trägt die Ökoenergie nichts bei. In seinem Hö...2016-12-1503 minListen to Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & PoliticsListen to Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics[German] - Der Grüne Blackout by Alexander WendtPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/702995to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Grüne Blackout Author: Alexander Wendt Narrator: Mark Bremer Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 36 minutes Release date: December 15, 2016 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Die Energiewende steckt in einer tiefen Krise: Regierungspolitiker räumen mittlerweile ein, dass kaum etwas in dem deutschen Musterschülerprojekt nach Plan läuft. Millionen Stromkunden bringen mehr als 20 Milliarden Euro an jährlichen Subventionen auf, während nur wenige profitieren. Das grüne Jobwunder fand nur in Prognosen statt. Und zur Kohlendioxid-Reduzierung trägt die Ökoenergie nichts bei. In seinem Hörbuch D...2016-12-154h 36Listen to Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & PoliticsListen to Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics[German] - Der Grüne Blackout by Alexander WendtPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/702995 to listen full audiobooks. Title: [German] - Der Grüne Blackout Author: Alexander Wendt Narrator: Mark Bremer Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 36 minutes Release date: December 15, 2016 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Die Energiewende steckt in einer tiefen Krise: Regierungspolitiker räumen mittlerweile ein, dass kaum etwas in dem deutschen Musterschülerprojekt nach Plan läuft. Millionen Stromkunden bringen mehr als 20 Milliarden Euro an jährlichen Subventionen auf, während nur wenige profitieren. Das grüne Jobwunder fand nur in Prognosen statt. Und zur Kohlendioxid-Reduzierung trägt die Ökoenergie nichts bei. In seinem Hö...2016-12-1503 minSubventionenSubventionenGegenfinanzierung der beschleunigten Energiewende durch den Abbau umweltschädlicher SubventionenDer schnellere Atomausstieg und der damit verbundene beschleunigte Einstieg in Erneuerbare Energien werden Geld kosten. Um die Energiewende zu schaffen, von der Staat, Wirtschaft und Verbraucher profitieren, muss zunächst investiert werden. Nicht nur die Wirtschaft, auch der Staat muss dabei Milliarden in die Hand nehmen, um die nötigen Rahmenbedingungen für die Energiewende zu schaffen. Wo kann der Staat diese Milliarden hernehmen? Gibt es im Haushalt Posten, die umgewidmet werden können? Und wo verschenkt Deutschland derzeit Steuergelder für umweltschädliche Subventionen?2011-05-1900 minKlabautercastKlabautercastGleichberechtigung und GenderfragenBen beim Podcast Maha spricht mit Ben über Gleichberechtigung und Genderfragen in der Piratenpartei und in der Gesellschaft. Zunächst fasst Ben seine Blog-Nachlese zusammen, dann gibt Maha ein paar sprachliche Erklärungen zu -innen. Es folgen Ausführungen zu Queer, und dann geht es noch ums „schwule Blut“ und die Wehrpflicht. Podcast ——- Dauer: 50 min Links zum Podcast —————– – [Bens Blog: Under Skull and Bones](http://blog.benjamin-stoecker.de/index.php) – [Piratenpartei: Landesverband Bayern](http://wiki.piratenpartei.de/Landesverband_Bayern) – [Gleichberechtigung](http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichberechtigung)2010-03-1000 min