Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Geschichtskeller

Shows

GeschichtskellerGeschichtskellerBildung im Mittelalter – ein elitäres Privileg?„Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.“    Dieses Zitat von Nelson Mandela ist eine Erinnerung daran, dass Bildung nicht nur dazu dient, Wissen anzuhäufen, sondern auch dazu, uns selbst, und die Welt um uns herum zu verstehen und zu verändern. Eine solche Vorstellung reicht dabei weit über unsere modernen Konzepte von Bildung hinaus. So wurde auch im Mittelalter der Begriff der „Bildung“ nicht nur als das bloße Ansammeln von Wissen betrachtet, sondern als ein umfassender Prozess, der sowohl die intellektuelle als auch die moralische Entwicklung des Menschen mit...2023-11-171h 09GeschichtskellerGeschichtskellerTotalitäre Z-Propaganda: wie der Kreml den Krieg gegen die Ukraine ideologisiertRedaktioneller Hinweis: Diese Podcast-Folge wurde am 26. Mai 2023 aufgezeichnet. Alle in dieser Episode präsentierten Informationen und Diskussionen beziehen sich auf diesen Zeitpunkt und können sich in der Zwischenzeit geändert haben. Wir empfehlen unseren Zuhörer*innen, aktuelle Entwicklungen und weitere Informationen zu diesem Thema zu recherchieren, um ein umfassendes und aktuelles Verständnis zu gewährleisten.    Hierbei empfehlen wir den bevorstehenden Livestream von Dr. Klaus Gestwa, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Tübingen, der am 31. Oktober ab 18:00 Uhr Fragen und Kommentare zur aktuellen Lage in der Ukraine beantwortet. Link für den...2023-10-2555 minGeschichtskellerGeschichtskellerVon Reitern und Rebellen - Die Geschichte der Kosaken in der UkraineWer waren die Kosaken, die im 16., 17. und 18. Jahrhundert unter anderem auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lebten? Wieso soll man dabei nicht von Stämmen, also ethnischen Gruppen sprechen? Und was war ihre Rolle in den Kriegen der umliegenden Vielvölkerreiche Polen-Litauen, Österreich-Ungarn und dem Russländischen Reich? Die Grenzkrieger lebten als Reiterverbände in den südlichen Steppengebieten Osteuropas und entwickelten dort eine eigene Kultur und auch eigene politische Strukturen – das Hetmanat. Die hybride Gesellschaftsform, die sich in diesem Grenzraum entwickelte, ist für die Forschung heute besonders spannend – genauso wie die Frage, welche Rolle die kosakische Geschichte...2023-09-171h 02GeschichtskellerGeschichtskellerDetektivarbeit im Chaos der Vergangenheit- Archive als Gedächtnisse unserer GesellschaftFür was genau sind Archivar*innen zuständig? Wie funktionieren die Erschließung und die Archivierung? Welche Dokumente landen im Archiv und welche nicht? Wie verändert die Digitalisierung das Archivwesen? Welche Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten gibt es? Und welchen Platz nehmen Archive in der Geschichtswissenschaft ein? In der heutigen Folge sprechen David und Marlene mit Frau Dr. Keyler und Frau Dr. Rieß-Stumm vom Universitätsarchiv Tübingen über diese und weitere spannende Fragen – allgemein und speziell am Beispiel des Tübinger Uniarchivs. Viel Spaß beim Zuhören! Website des Universitätsarchivs Tübingen: https://uni-tuebingen.de...2023-06-1342 minGeschichtskellerGeschichtskellerDer Balkan – Europas bequemes Vorurteil?Südosteuropa wird oft mit ethnischen Konflikten und politischen Unruhen in Verbindung gebracht, aber wie hat sich die Geschichte dieser Region entwickelt, die von Vorurteilen und Stereotypen geprägt ist? Welche Rolle spielten kulturelle Austauschprozesse und gesellschaftliche Entwicklungen und wie haben Tradition und Religionen die Identitätsbildung und das Zusammenleben beeinflusst?    In diesem Podcast sprechen die Moderator*innen Livia Schweyer und Tobias Rotzinger mit der Expertin für südosteuropäische Geschichte, Daniela Simon, über die komplexe Geschichte und kulturelle Vielfalt der Region. Dabei setzen sie sich kritisch mit den vorherrschenden Stereotypen und Vorurteilen auseinander, geben einen Überblick ü...2023-04-0148 minGeschichtskellerGeschichtskellerDas Lehnswesen - eine falsche Vorstellung der mittelalterlichen Machtstrukturen?Wenn man heutzutage den Begriff „Lehnswesen“ hört, denkt man schnell an dramatische soziale Ungleichheit im „finsteren Mittelalter“, an böse Lehnsherren und arme Bauern, an Leibeigenschaft, Ausbeutung und Gewalt. Inwiefern ist diese klassische Sichtweise auf das Lehnswesen jedoch noch zeitgemäß? Gab es im Mittelalter überhaupt ein Lehnswesen? Oder gibt die Lehnspyramide nur ein falsches Bild der Ständegesellschaft wieder? Darüber sprechen Carolin Heß und Tobias Rotzinger mit Steffen Patzold, Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen, und erläutern was es mit Wörtern wie Treue, Schutz und Lehen auf sich hat. Hierbei wir...2023-02-141h 04GeschichtskellerGeschichtskellerDas Deutsche Kaiserreich – aggressiver Unrechtsstaat oder progressives System?Warum sollten wir uns heute noch mit dem Deutschen Kaiserreich beschäftigen und wie kann man es bewerten? Unter welchen Umständen erfolgte die Reichsgründung? Wer waren die prägenden Akteure? Kann das Kaiserreich als Wegbereiter in den Nationalsozialismus angesehen werden? Antworten auf diese spannenden Fragen findet Ihr in der neuen Folge des Geschichtskellers mit Prof. Dr. Ewald Frie, der sich wissenschaftlich mit dem Thema beschäftigt. Ihr habt Anregungen, Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns doch einfach über Instagram: geschichtskeller.fm oder an geschichtskeller@fspodcast.de. Falls Ihr euch vertiefend mit de...2022-12-2657 minGeschichtskellerGeschichtskellerDu bist, was du isst? Eine kurze Reise durch die Essenskultur in der Frühen NeuzeitDie meisten Menschen achten heute mehr denn je darauf, was sie essen. Kein Wunder, wird man doch förmlich erschlagen von unzähligen Ernährungsrategebern und Ernährungstrends. Dabei ist Essen so viel mehr als nur die Anzahl der Kohlenhydrate auf der Packungsbeilage. Essen ist Genuss, Kultur, die die Menschen zusammenführt und auch voneinander trennt. Essen kann die Menschen krank oder wieder gesund machen, kann Verträge besiegeln oder auch als Machtdemonstration genutzt werden.    In der heutigen Folge sprechen Matthias Zehnder und Tobias Rotzinger mit Christina Brauner darüber, wie die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Frühen Neu...2022-12-1146 minGeschichtskellerGeschichtskellerDas finstere Mittelalter – ein überholter Mythos? (2/2)Von der Rückkehr des Mittelalterfilters, Hexenverbrennungen und Unmengen an Rattenhorden. Auch im zweiten Teil der Folge sprechen Robin Wußler und Tobias Rotzinger mit Andrej Pfeiffer-Perkuhn, bekannt von dem Youtube Kanal Geschichtsfenster, über weitere bekannte Vorstellungen und Mythen vom finsteren Mittelalter und geben einen Einblick, in welcher Form dieses Geschichtsbild auch noch in der Gegenwart wirkmächtig ist. Euch hat der Podcast gefallen? Oder ihr habt weitere Fragen / Anmerkung zu unserem Thema, dann schreibt uns gerne eine Mail an: Geschichtskeller@fspodcast.de oder auf Instagram: geschichtskeller.fm Wer mehr zum Thema Mittelalter erfa...2022-11-2046 minGeschichtskellerGeschichtskellerDas finstere Mittelalter – ein überholter Mythos? (1/2)Dunkel, kalt, dreckig … egal ob King Arthur, die Ritter der Tafelrunde oder Königreich der Himmel, das Bild vom Mittelalter ist für viele meist sehr ähnlich: In einer brutalen, gesetzlosen Zeit, in der die Menschen über Straßen voller Schlamm laufen, stellt sich ein tapferer Ritter furchtlos dem bösen König entgegen. Auch wenn dieses Bild vom finsteren Mittelalter heutzutage überholt erscheint, ist es  doch erstaunlich, wie präsent dieses Geschichtsbild in der Belletristik und Popkultur weiterhin ist. Im ersten Teil sprechen Robin Wußler und Tobias Rotzinger mit Andrej Pfeiffer-Perkuhn, auch bekannt von dem Youtube Kanal...2022-11-1353 minGeschichtskellerGeschichtskellerKommunikation und Kulturkontakt - Frühneuzeitliche Jesuiten in Paraguay„Mission beruht auf Kommunikation“, so die grundlegende These unseres heutigen Gasts Ulrich Stober, Historiker an der Universität Tübingen. David Klumpp und Tobias Rotzinger sprechen mit ihm über sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse im 18. Jahrhundert. Dabei steht der Alltag der Jesuitenmissionare und der Indigenen in der Missionsstation im Zentrum. Wer sich für Spracherwerb, die Auseinandersetzung mit unbekannter Ernährung, Bekleidung sowie anders gedachten Geschlechterrollen interessiert, sollte hier reinhören und kann vielleicht auch etwas für kulturelle Begegnungen in unserer heutigen Zeit mitnehmen.   Euch hat der Podcast gefallen? Dann schreibt uns gerne eine Mail an: Geschicht...2022-10-3044 minGeschichtskellerGeschichtskellerStaudammbau in Australien - Meisterleistung der Moderne oder Zerstörung der Umwelt?Die letzten 250 Jahre haben eine massive Umgestaltung in Australien gebracht. Bauwerke wie der Hume-Staudamm stellten dabei zunächst ein Versprechen für die Zukunft dar. Eine technologische Utopie, in der die Menschen frei von Mängeln sind, keine natürliche Grenzen haben und unglaubliche Freiheitspotentiale besitzen. Dies sagt unser Gast Daniel Rothenburg, Historiker an der Universität Tübingen.    Andreas Sienz und Tobias Rotzinger reden mit ihm über die Identitätsstiftende Wirkung eines solchen Bauwerks, die ökologischen und sozialen Folgen und den Versuch einer Legitimation dieses Land besiedeln zu dürfen.    Dabei kommen auch aktuelle Fragen nicht zu kurz. Wo li...2022-10-0437 minGeschichtskellerGeschichtskellerDas Ende der Globalisierung? „Globalisierung hört weder mit Corona noch mit dem Ukraine-Krieg auf“, sagt unser Gast Martin Deuerlein, Zeithistoriker an der Uni Tübingen. Matthias Zehnder und Andreas Sienz reden mit ihm über Globalisierung, Interdependenz und internationale Vernetzung. Was bedeuten diese Begriffe überhaupt und wie haben sie sich im Laufe der Zeit verändert? Wer Antworten auf diese Fragen bekommen will, sollte hier reinhören. Auch aktuelle Fragen kommen nicht zu kurz: Martin Deuerlein erklärt, wie sich die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine auf unsere vernetzte Welt auswirken. Weiterführende Texte zum Thema: Deuerlein, Martin: Ende der Glob...2022-07-1247 minGeschichtskellerGeschichtskellerGeschichtskeller stellt sich vorEs ist soweit! Der Geschichtskeller öffnet knarrend seine Türen. Tretet ein und lasst euch von Dr. Hartmut Blum von der Uni Tübingen und von unseren Moderator:innen Luise und Tobias erklären, was euch auf diesem Kanal erwarten wird! 2022-05-0615 min