podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Holzfrei.net
Shows
holzfrei Podcast
Off The Grid
Luka Hinse und seine Familie leben in einem Stück Urwald auf der Nordinsel Neuseelands. Ihr Haus besteht weitgehend aus recycelten Materialien, sie sind nicht mit der öffentlichen Strom- und Wasserversorgung verbunden und haben in den letzten Jahren sehr viel darüber gelernt, was es heißt, den Energieverbrauch an Tages- und Jahreszeiten auszurichten und welche kleinen Annehmlichkeiten besonders teuer sind. Ein Ausblick in die Zukunft, ein Abenteuer oder ein Stresstest für die Familie? Im Podcast erzählt Luka auch, wie seine Söhne das deutsche und neuseeländische unterschiedlich erleben und welche Rolle die Maori Kultur i...
2022-09-06
1h 18
holzfrei Podcast
#16 Was geht in Ruanda?
Joachim Stein interviewt Jörg Ossenkopp zu dessen zweiter Reise nach Ruanda, wo Jörg ein Team von Software Entwicklern aufbaut. Im Gespräch erzählt Jörg von seinen Erfahrungen mit dem Team und von seinen Exkursionen in Kigali und Umgebung zu Fuß und mit dem Rad, sowie einem Trip in den Volcanoes Nationationalpark im Norden des Landes, wo man Berggorillas begegnen kann.. Links zur Episode Jörg Ossenkopp: Ein Besuch bei den Berggorillas Jörg Ossenkopp: Aufwachsen in Ruanda
2022-08-04
1h 27
holzfrei Podcast
Thomas Pfenninger / Gleich, später, morgen
Joachim Stein spricht mit Thomas Pfenninger über seinen Roman „Gleich, später, morgen“, in dem es um die Bewohner eines Züricher Wohnviertels Anfang der 90er Jahre geht. Der Briefträger bekommt einen Einblick in deren Leben und greift in guter Absicht ein.
2022-05-31
2h 19
holzfrei Podcast
The Dawn of Everything
Der Titel „The Dawn of Everything“, einem Buch, dass der 2021 verstorbene David Graeber und David Wengrow gemeinsam geschrieben haben, sagt bereits, dass es sich hier um einen Rundumschlag handelt. Den Aufschlag bildet die große These, zentrale Ideen der Aufklärung hätten ihren Ursprung in den Ideen nordamerikanischener indigener Bevöklerungen und deren zum Teil belustigter Kommentare zu den Machtstrukturen der Europäer, die sie nicht als freie Menschen ansahen. Im Weiteren versuchen Graeber und Wengrow zu zeigen, dass die Vorstellung einer linearen Zivilisationsgeschichte, die sowohl Rousseau als auch sein Gegenspieler Hobbes mit umgekehrten Vorzeichen vertreten, ein Mytho...
2022-05-23
1h 27
holzfrei Podcast
Berlin, Stadt der nachhaltigen Start-Ups?
Wie könnte es aussehen, wenn Berlin sich als Zentrum oder „Hub“ für nachhaltige Start-Ups positioniert? Kann das funktionieren und wäre das gut? Nicolas und Jörg fänden das natürlich beide toll, beleuchten die Möglichkeiten und Herausforderungen, die das Feld zwischen Start-Ups, Stadtpolitik und Nachhaltigkeit bereithalten, in dieser holzfrei Folge noch etwas genauer. Nicolas ist Gründer von Pollion, eines Start-Ups, das sich hauptsächlich in der nachhaltigen Bio-Branche bewegt, genauer: in der mobilen Marktforschung. Außerdem ist Nicolas in der Politik aktiv. Er hat in Stanford und Oxford studiert und an der HU in Poli...
2022-03-10
1h 36
holzfrei Podcast
Künstler statt Kollege
Johannes Osterhoff hat sich als Künstler mit Benutzeroberflächen beschäftigt und in Langzeit-Performances mit Aspekten von Öffentlichkeit in unserer vernetzten Welt experimentiert. Er arbeitet aber auch als Designer bei SAP, einem der größten europäischen Software Unternehmen. Wie unterscheidet sich die Arbeit und das Leben als Künstler von der im Konzern? Welche Freiheiten hat man oder hat man nicht? Welche Einblicke gibt es und was bietet die Arbeit mit Kollegen? Wie funktioniert Design im Team mit anderen Designern, Managern und Entwicklern überhaupt? Was kann man erreichen und wie? Links & Infos zu dieser Fo...
2021-12-20
3h 02
holzfrei Podcast
Storytelling als Werkzeug
Rodrigue Schäfer und Jörg Ossenkopp sprechen über Storytelling als Werkzeug. Storytelling ist gerade en vogue, aber in Technik-Abteilungen noch nicht unbedingt angekommen. Rodrigue und Jörg fangen in Damaskus an. Über Geschichten aus 1001 Nacht und den Groß-Wesir kommen sie zu Storytelling im Leadership-Bereich. Wenn man nicht mehr direkt mit allen seinen Mitarbeitern sprechen kann, wird Storytelling besonders wichtig. Change-Prozesse müssen mit einer überzeugenden Geschichte erklärt werden: Warum macht man das? Überzeugendere Geschichten wirken Spekulationen entgegen. Sie können anhand von Prinzipien entwickelt werden. Rodrigue berichtet von seinen Erfahrungen damit. Konflikte können ents...
2021-11-24
1h 30
holzfrei Podcast
Evolution
Jörg Ossenkopp und Joachim Stein sprechen über Evolution. Ist Evolution ein Prinzip das auch in der unbelebten Natur und im Universum gilt? Können Erkenntnisse und Vorstellungen aus der Biologie jenseits von naivem Sozialdarwinismus in den Bereich der menschlichen Kultur übertragen werden?
2021-10-12
1h 33
holzfrei Podcast
GitLab: Zusammenarbeit als Wert?!
Jörg Ossenkopp und Joachim Stein beleuchten den Wert „Zusammenarbeit“ bei Gitlab, einer vollständig dezentral arbeitenden Firma, deren „Software as a Service“ (SaaS) Produkt seinerseits die Zusammenarbeit von Software Entwickler*innen unterstützt.
2021-09-08
1h 38
holzfrei Podcast
Freier Wille
Jörg und Joachim diskutieren, was es mit der Behauptung, den freien Willen gäbe es nicht, auf sich hat und ob wissenschaftliche Erkenntnisse, welche die Existenz eines freien Willens zu widerlegen scheinen, sich z.B. in unserer politischen und juristischen Praxis und dem Diskurs darüber niederschlagen müssen.
2021-05-25
1h 24
holzfrei Podcast
#7 homework (5): The Social Dilemma
Jörg und Joachim besprechen die Netflix Doku „The Social Dilemma“ von Jeff Orlowski. Dabei fragen überlegen sie, was Social Media uns gebracht hat und ob die Probleme, die im Film benannt werden, zutreffend sind oder mehr Optimismus möglich ist. Netflix Doku „The Social Dilemma“: https://www.netflix.com/de-en/title/81254224 Ist „The Social Dilemma“ Teil einer „Criti-Hype“ Kampagne? https://sts-news.medium.com/youre-doing-it-wrong-notes-on-criticism-and-technology-hype-18b08b4307e5 Hendrik Heuers Talk „Rage Against Machine Learning“ beim Remote Chaos Congress (RC3) 2020. Hendrik zeigt sein Projekt, bei dem es darum geht zu verstehen, welche Vorschläge der Algorithmus von Y...
2021-04-29
55 min
holzfrei Podcast
Philosophische Haltung im Management
Besteht in Start-Ups nicht alles Management nur aus (Firmen-)Philosophie? Ist Philosophie nur ein schöner Name dafür, Mitarbeiter-Mind-Control zu betreiben? Oder können wichtige Unterschiede zwischen verschiedenen Spielarten von Philosophie ausgemacht werden? Und was ist der Unterschied von philosophischer Haltung und Firmenphilosophie? Lukas und Jörg diskutieren.
2021-04-19
1h 30
holzfrei Podcast
homework (4): Dissipatio H.G.
Jörg Ossenkopp und Joachim Stein führen ihre Diskussion über eine kosmopolitische Philosophie fort und nehmen sich dabei den Roman „Dissipatio H.G.“ des italienischen Autors Guido Morselli vor. In dem Roman von 1972 findet der Protagonist nach einem abgebrochenen Suizid die Welt von allen Menschen verlassen vor und reflektiert in dieser Situation das Anthropozän, wie man heute sagen würde. Der Autor beging, nach dem sein Verlag die Veröffentlichung des Romans ablehnte, tatsächlich Selbstmord. Im Gespräch wird auch „Il comunista“, ein früherer Roman Morsellis, der ebenfalls erst postum publiziert wurde, herangezog...
2021-04-12
1h 15
holzfrei Podcast
homework (3): Reconstruction of the World
Jörg und Joachim diskutieren Achille Mbembes Talk auf der (Re)Construction of the World Remote-Konferenz. Dabei beleuchten sie das Problem der Restitution, stellen die Frage, wer mit „Everyone und Everything“ gemeint ist, inwiefern Aufklärung mit Kolonialismus kompatibel ist und ob man bei vielschichtigen Beziehungen überhaupt einfache und nützliche Vorfahrtsregeln aufstellen kann. Hausaufgabe für die Episode Remote Talk von Achille Mbembe bei der (Re)construction Konferenz am 14.02.2021: https://youtu.be/T8uNtgD3brY?t=2725 Links Gastbeitrag von Horst Bredekamp in der FAZ „Warum der identitäre Wahn unsere größte Bedro...
2021-03-17
1h 34
holzfrei Podcast
Digital Collectables
Lukas Weber und Joachim Stein philosophieren über Digital Collectables, beleuchten, wie Kunstmärkte funktionieren und welche Auswirkungen die Blockchain-Technologie haben kann. Links zum Thema: https://breakermag.com/how-cryptopunks-creators-charmed-the-art-world-and-paved-the-way-for-blockchain-art/ https://www.thehashmasks.com https://neunetz.com/2021/03/10/die-tragweite-von-non-fungible-tokens-nfts/ https://en.wikipedia.org/wiki/Non-fungible_token?utm_source=Iterable&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter-20210225 https://www.nytimes.com/2021/02/22/business/nft-nba-top-shot-crypto.html?utm_source=Iterable&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter-20210225 https://www.axios.com/nft-digital-crypto-art-de03ee9f-9819-4d53-bb11-8e03c415f0f9.html?utm_source=Iterable&ut...
2021-03-04
1h 27
holzfrei Podcast
homework (2): Computational Universe
Jörg und Joachim sprechen über die Anwendbarkeit eines „Computational Universe“ und über Wissensproduktion im akademischen System und streifen dabei den Sokal Hoax. Die Hausaufgabe für die Folge war, einen Podcast von Lex Fridman zu hören, in dem Stephen Wolfram das Computational Universe erklärt. Joachim hatte sie gestellt.
2021-03-02
1h 36
holzfrei Podcast
homework (1): Prinzipien für eine kosmopolitische Philosophie als Lebensform
Joachim Stein und Jörg Ossenkopp beziehen jetzt Hörer in ihren schon Jahre geführten Austausch ein und nehmen sie zum Anlass für eine weitere Formhinzufügung: Bei jedem Gespräch geben sie einander Hausaufgaben für das nächste Gespräch, um so die Gespräche miteinander zu verknüpfen. Zum Auftakt-Podcast gab es die Hausaufgabe, den im Serien-Intro zitierten Daniel Kahneman zu lesen und, wie Jörg sogleich einwarf, Blaise Pascal, der schon viel früher Kahneman vorweg genommen habe. Vor allem sprechen Jörg und Joachim aber über einen Textversuch von Jörg, in de...
2021-02-15
1h 22