Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Homochrom E.V.

Shows

Radio DreyecklandRadio DreyecklandGayMusic - HerbstanfangMit dabei ist SCYNTHYST, der queere Musiker, der uns "Mars" und "Venus" beschert hat. Unser rasender Reporter Hartmut wird sich ab morgen auf dem Kölner Homochrom Kulturfestival umsehen und uns heute schon erklären, was es dort zu hören geben wird. Dazu gibt es natürlich noch viel weitere Musik.   Eine Sendung von Dieter  2023-10-1900 minGenderswapped PodcastGenderswapped PodcastEpisode 48: Emotionen im RollenspielAll the FEELS Wir sprechen über Emotionen im Rollenspiel - warum reden wir oft nur über negative Gefühle? Was ist eigentlich Bleed? Welche Rollenspiele setzen Gefühle als Spielmechanik ein und wie kann man Emotionen sogar als Designgrundsatz benutzen? Und ja, natürlich erfahrt ihr auch, wie oft wir schon beim Rollenspiel geweint haben. Im Medienthema: Das Buch "Sexuelle Revolution" von Laurie Penny. Queer*Welten 8 ist erschienen! Hörbuch zu Schildmaid bei Bookbeat! Termine: Am 01.07.2022 um 19 Uhr halten Judith und Christian einen Vortrag zu Rollenspiel mit anschließendem Minispiel im Literaturhaus Bochum. Um Rese...2022-07-0156 minPer Anhalter ins HirnPer Anhalter ins HirnSchizophrenie - Wenn die Realität kipptJeder kennt den Begriff Schizophrenie - den "gespaltenen Geist". Gern verwechselt mit der dissoziativen Identitätsstörung ("gespaltene Persönlichkeit"), ist Schizophrenie ein komplexes Krankheitsbild, das nicht immer leicht zu diagnostizieren ist und die Betroffenen im Alltag extrem einschränken kann. Von Antriebslosigkeit, extremen Stimmungswechseln bis zu Halluzinationen ist hier alles dabei. Wir schauen uns genauer an, was Schizophrenie eigentlich ausmacht, wie sie entsteht und wie sie behandelt werden kann.- Eigenwerbung -Hier gibt es Tickets für die deutsche Erstaufführung von "Mädchen in Krise" mit mir in der TitelrolleHier fi...2022-06-0959 minPer Anhalter ins HirnPer Anhalter ins HirnDas Stanford Prison Experiment - Wieviel Monster steckt in uns?Dieses wohl bekannteste sozialpsychologische Experiment sollte das Menschenbild neu prägen und viele Genrationen Psychologie-Studierender verfolgen. Eine zufällige Auswahl Studierender wurden in der Wärterrolle zu grausamen Sadisten, während die Gefangenen einer nach dem anderen zusammenbrachen - sodass nach nur 5 Tagen das Experiment im simulierten Stanford Prison abgebrochen werden musste. Was geschah dort unten, im Keller der Stanford University?Link zur Videoaufzeichnung und zum Podcast meiner Lesung beim 1. Litfest Homochrom in Köln- Kontakt -Mail: peranhalterinshirn@web.deInstagram: @peranhalterinshirn- Musik (Creative Commons Lizenz) -...2021-09-1844 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 06.08.21, 15:00 – Dima von Seelenburg liest aus seinem Roman »Eis bricht langsam« + GesprächDima von Seelenburg war einer von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 06.08.2021 um 15:00 Uhr aus seinem Roman »Eis bricht langsam« gelesen. Dima von Seelenburg – Ein weltoffenes Elternhaus mit nahezu allen Möglichkeiten, sich frei zu entwickeln, bescherte Dima eine glückliche Kindheit und Jugend am Rande einer westdeutschen Kleinstadt. Sein Sport, die Musik von Bryan Adams sowie das Literaturangebot der nahegelegenen Stadtbücherei prägten seine jungen Jahre. Mittlerweile lebt er in Berlin, tut dies gern, fährt auch kurze Strecken mit dem Elektroroller und wünscht sich eine n...2021-08-2633 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 06.08.21, 16:00 – Michelle Mommertz liest ihre Kurzgeschichte »Mein Leben vor Arne« + GesprächMichelle Mommertz war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat.  Sie hat am 06.08.2021 um 16:00 Uhr ihre Kurzgeschichte »Mein Leben vor Arne« gelesen. Michelle Mommertz – studiert im Master Theorien und Praktiken professionellen Schreibens in Köln. Das Schreiben ist für Michelle eine Möglichkeit politisch und gesellschaftskritisch zu agieren, und sich künstlerisch mit den Problemen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Im Vordergrund stehen dabei vor allem queerfeministische Themen. Neben Kurzgeschichten und Romantexten, schreibt Michelle auch immer wieder Lyrik und nimmt gelegentlich an PoetrySlams teil. Michelles Debütroman „Der rote Käfer“ hande...2021-08-2631 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 06.08.21, 17:00 – Kadir Özdemir liest seine Kurzgeschichte »Ich kann immer noch umkehren«+ GesprächKadir Özdemir war einer von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 06.08.2021 um 17:00 Uhr seine Kurzgeschichte »Ich kann immer noch umkehren« gelesen. Kadir Özdemir – hat Neuere Geschichte und Soziologie studiert. Er lebt in Hannover und arbeitet im Feld von Antirassismus, LSBTIQ* und Intersektionalität. Seine Texte wurden in zahlreichen Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht. Zurzeit arbeitet er an seinem Debütroman. 2021 erhielt er den Clinch Festival Award. »Ich kann immer noch umkehren« – Nach einem unerwarteten Unfall des Partners entdeckt die Erzählperson die Geheimnisse des Verstorbenen. Zwischen Wut, E...2021-08-2634 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 06.08.21, 18:00 – Katharina Lucas liest »Charlie oder die unerhörte Existenz einer zwei im Binärcode« + GesprächKatharina Lucas war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 06.08.2021 um 18:00 Uhr ihren Monolog »Charlie oder die unerhörte Existenz einer zwei im Binärcode« gelesen. Katharina Lucas – schreibt, seit sie Buchstaben aneinanderreihen kann. Wie es erste Gehversuche als Autor*in so an sich haben, existieren irgendwo einige furchtbare, vernachlässigte Romananfänge, aber durch Fehler lernt man schließlich. Heute schreibt sie hauptsächlich Kurzgeschichten und Theaterstücke, zuletzt ein Auftragswerk für die Insel Hiddensee über das Leben der Filmdiva Asta Nielsen. Mit ihren Kurzgeschichte...2021-08-2626 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 06.08.21, 19:00 – Frank Schablewski liest zwei Istanbul-Texte + GesprächFrank Schablewski war einer von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 06.08.2021 um 19:00 Uhr zwei seiner Texte über Istanbul gelesen. Frank Schablewski – Geboren 1965 in Hannover studierte er Bildende Kunst sowie Literatur an der staatlichen Akademie der bildenden Künste in Düsseldorf; 1987 folgten Tanzstudien. Hieraus entwickelte sich eine intensive Auseinandersetzung mit Tanz und Sprache. Auf Festivals für modernen Tanz wurden seine choreographierten Gedichte in Deutschland, Frankreich und Spanien gezeigt. Seit 2001 hielt er sich längere Zeit im Ausland auf. Neben dem literarischen Schaffen entstehen Katalogtexte und literarische Kunstred...2021-08-2639 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 06.08.2021, 19:30 – Philipp Reichert liest seine Kurzgeschichte »Nachspiel« + GesprächPhilipp Reichert war einer von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 06.08.2021 um 19:30 Uhr seine Kurzgeschichte »Nachspiel« bei #allabendlichqueer gelesen, der regelmäßigen Online-Lesereihe der Literatunten, die an diesem Wochenende live vom Litfest gesendet haben. Philipp Reichert – begann im Alter von 15 Jahren mit dem Schreiben literarischer Texte. 2008 und 2009 publizierte er vier Kurzgeschichten in den Anthologien »Herzklopfen und andere Lebenszeichen« sowie »Zwischenstation und 35 andere Hotelgeschichten«. Er studierte von 2008-2018 Germanistik und Romanistik in Köln, Straßburg, Freiburg und Lille. 2018 erschien das Sachbuch »Hannah Arendts Literaturrezeption. Dichtung und Erzählen nach dem T...2021-08-2625 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 06.08.21, 20:00 – Mirjam Müntefering liest aus ihrem Roman »Anders geht immer« + GesprächMirjam Müntefering war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 06.08.2021 um 20:00 Uhr aus ihrem Roman »Anders geht immer« gelesen. Mirjam Müntefering – Ihr Romandebüt erschien 1998 und in 2021 wird bereits ihr 47. Verlagstitel veröffentlicht. Sie ist „genrepolygam“, schreibt Fantasy, Romance, Cosycrime und historische Stoffe für unterschiedliche Verlage und Altersklassen von 3 – 300 Jahre. Neben ihren rein queeren/lesbischen Geschichten ist auch in der Mehrzahl ihrer Mainstream-Titel lesbisches und schwules Leben vertreten mit dem Ziel, Queerness als Selbstverständlichkeit sichtbar zu machen. 2009 wurde ihr für ihr Gesamtwerk der Cou...2021-08-261h 04homochromhomochromLitfest homochrom – 06.08.21, 21:45 – Maike Clemens liest aus ihrem Roman »Tagebücher aus dem Meer« + GesprächMaike Clemens war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 06.08.2021 um 21:45 Uhr aus ihrem Roman »Tagebücher aus dem Meer« gelesen. Maike Clemens – Geboren in Tübingen wuchs sie zunächst in niederländischen Delft auf. Mit vier Jahren zog sie mit ihrer Familie nach Österreich und begann im selben Alter selbstständig zu lesen. Schon bald wurde bei ihr eine Hochbegabung, besonders eine Begabung für das kreative Schreiben und die Musik festgestellt. Während ihrer Zeit am Gymnasium begann Maike kurze Texte, aber auch ganze Romane...2021-08-2636 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 07.08.21, 12:00 – Sabine Reifenstahl liest »Unter dem Zauber des Nordlichts«+ GesprächSabine Reifenstahl war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 07.08.2021 um 12:00 Uhr ihre Kurzgeschichte »Unter dem Zauber des Nordlichts« gelesen. Sabine Reifenstahl – In Mecklenburg lebend beschäftigt sie sich beruflich mit Zahlen und Fakten, findet in der Freizeit Freude an Sagen und Legenden. Bücher sind seit jeher ihre Leidenschaft, selbst Geschichten erzählen die logische Konsequenz. Als Autorin entführt sie in fremde Welten, zeigt geheimnisvolle Orte oder menschliche Grenzbereiche. Dabei wirbt sie für Toleranz gegenüber dem Leben und der Liebe in allen Facetten. Z...2021-08-2627 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 07.08.21, 13:00 – Hanni Fux liest aus ihrem Roman »Samuel – einfach richtig« + GesprächHanni Fux war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 07.08.2021 um 13:00 Uhr aus ihrem Roman »Samuel – einfach richtig« gelesen. Hanni Fux – ist ein Pseudonym, unter dem die Autorin veröffentlicht. Geboren 1968 in Frankfurt a.M., lebt sie seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Bevern, einem kleinen Ort im Süden Niedersachsens. Ihren Beruf als Medizinische Fachangestellte gab sie vor Jahren auf und macht das, was sie liebt: Sie betreut Kinder und schreibt queere Romane aus Überzeugung; bislang wurden zwei veröffentlicht. Ihr Schreibstil ist ebenso offensiv un...2021-08-2636 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 07.08.21, 14:00 – Laszlo Hartmann liest ihre Kurzgeschichte »Meermädchenliebe« + GesprächLaszlo Hartmann war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 07.08.2021 um 14:00 Uhr ihre Kurzgeschichte »Meermädchenliebe« gelesen. Laszlo Hartmann – zog nach dem Abi nach West-Berlin, lebte in einem von Frauen besetzten Haus und jobbte als erste Türsteherin Kreuzbergs in einer Szenedisko. Nebenbei studierte sie Literaturwissenschaft und Publizistik, stieg quer in die Medienwelt ein und arbeitet seitdem als Redakteurin, Regisseurin, Autorin und in der Öffentlichkeitsarbeit. Sie schreibt und veröffentlicht Kurzprosa und arbeitet an ihrem ersten Roman mit dem Arbeitstitel »Fremde Wellen«. Homepage. »Hauptsache-Geschichten.com  »Meermädchenli...2021-08-2634 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 07.08.21, 15:00 – Thomas Pregel liest aus seinem Roman »Der Erste von uns« + GesprächThomas Pregel war einer von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 07.08.2021 um 15:00 Uhr aus seinem Roman »Der Erste von uns« gelesen. Thomas Pregel – Er wurde 1977 in schleswig-holsteinischen Bad Segeberg geboren und wuchs im beschaulich-schönen Dorf Schönböken auf (das in seiner Holsteiner Trilogie sein literarisches Pendant namens Kaltsommer erhielt). Nach Abitur und Zivildienst zog er zwecks Studiums der Judaistik, Soziologie und Mittelalterlichen Geschichte nach Berlin. Dort lebt er auch heute noch und arbeitet als freier Lektor, Dozent und Lehrer. Und er schreibt: seit seinem 12. Lebensjahr Romane...2021-08-2649 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 07.08.21, 16:00 – Sophie Mrotzek liest ihre Kurzgeschichte »Die Kälte im Juni« + GesprächSophie Mrotzek war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 07.08.2021 um 16:00 Uhr ihre Kurzgeschichte »Die Kälte im Juni« gelesen. Sophie Mrotzeck – 2004 als Tochter eines Ost-Berliners und einer 10 Jahre jüngeren schwäbischen Mutter in Stuttgart geboren, ist sie momentan vor allem hinter ihrem Schulabschluss her. Schon seit dem Grundschulalter lenkt sie sich mit ihrer Leidenschaft zu schreiben erfolgreich von der Realität ab. Impressionen aus Psychiatrien, Mobbing und zerrütteten Familienverhältnisse verarbeitet sie in Kurzgeschichten und Gedichten. Erste literarische Veröffentlichungen hatte sie in der Antholog...2021-08-2613 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 07.08.21, 17:00 – Armin Wühle liest aus seinem Roman »Getriebene« + GesprächArmin Wühle war einer von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 07.08.2021 um 17:00 Uhr aus seinem Roman »Getriebene« gelesen. Armin Wühle – studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim sowie Geschichte und Soziologie in Hannover, wo er auch lebt. Er war Finalist des 25. Open Mike und Stipendiat des Klagenfurter Literaturkurses. Als Netzwerker der Queer Media Society setzt er sich für mehr Sichtbarkeit queerer Themen im Literaturbetrieb ein, zuletzt als Mitinitiator der Kampagne #pridebooks2021. Homepage: arminwuehle.com »Getriebene« – Wie können wir den Missständen in der Welt be...2021-08-2634 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 07.08.21, 18:00 – Jasmin Schellong liest ihre Kurzgeschichte »Zwei Grad wärmer« + GesprächJasmin Schellong war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 07.08.2021 um 18:00 Uhr ihre Kurzgeschichte »Zwei Grad wärmer« gelesen. Jasmin Schellong ☆ geboren in Ingolstadt fast mittig am Weißwurstäquator in einem Jahrzehnt, als Twix noch Raider hieß und Boris Becker noch Jungfrau war (in dubio pro reo) ☆ voll berufstätig an der Uniklinik München, Vollzeitstudentin an der Ludwig-Maximilians-Universität mit noch warmem Bachelorabschluss im Fach Geschichte und aktuellem Master-Studium der Wissenschaftsgeschichte ☆ für sie ist das Schreiben eine Leidenschaft, mit der sie den Kampf gegen ihr Leiden...2021-08-2620 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 07.08.21, 19:00 – Lutz van Dijk liest aus seinem Roman »Kampala – Hamburg« + GesprächLutz van Dijk war einer von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 07.08.2021 um 19:00 Uhr aus seinem Roman »Kampala – Hamburg« gelesen. Dr. Lutz van Dijk – Der deutsch-niederländischer Schriftsteller, Historiker und Menschenrechts-Aktivist, vor allem für sexuelle Minderheiten (u.a. auch in der Gedenkstätte Auschwitz), wurde 1955 in Westberlin geboren, war später als Lehrer in Hamburg und Mitarbeiter im Anne-Frank-Haus in Amsterdam tätig. Seit 2001 lebt er mit seinem Mann in einem Township bei Kapstadt, wo beide ein Haus für von Aids betroffene Kinder und Jugendliche aufgebaut hab...2021-08-2645 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 07.08.21, 19:30 – Vladlen Schklover liest seine Kurzgeschichte »Survival Mode« + GesprächVladlen Schklover war einer von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 07.08.2021 um 19:30 Uhr seine Kurzgeschichte »Survival Mode« bei #allabendlichqueer gelesen, der regelmäßigen Online-Lesereihe der Literatunten, die an dem Wochenende live vom Litfest gesendet haben. Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält einen künstlerischen Text mit expliziter, sexueller Sprache. Vladlen Schklover – hat in London Musik sowie Schauspiel studiert und anschließend eine Weiterbildung im Bereich Tontechnik gemacht. Nach verschiedenen Auftritten in London und Berlin arbeitet Vlad aktuell an eigenen Projekten, darunter auch literarische. »Survival Mode« – Ein...2021-08-2629 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 07.08.21, 20:00 – Chromie-Gewinnerin Nora Eckert liest aus »Wie alle, nur anders« + GesprächNora Eckert war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 07.08.2021 um 20:00 Uhr aus ihrer Autobiografie »Wie alle, nur anders« gelesen und das Publikum derart bezaubert, dass sie einen Publikumspreis, den »Roman«-Chromie, erhalten hat. Nora Eckert – Die Publizistin war lange Zeit als Opernkritikerin tätig. Es entstanden eine Reihe von Büchern mit opern- und theatergeschichtlichen Themen, u.a. über Richard Wagners »Ring des Nibelungen«, zum Bühnenbild im 20. Jahrhundert, über Georg Büchner und Hamlet. Sie ist seit 2019 trans*aktivistisch unterwegs und seit 2020 im Vorstand des Vereins Tra...2021-08-2646 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 07.08.21, 21:00 – Martin Schnick liest aus »Am anderen Ende der Schwerkraft« + GesprächMartin Schnick war einer von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 07.08.2021 um 21:00 Uhr aus seinem Roman »Am anderen Ende der Schwerkraft« gelesen. Martin Schnick – wurde 1966 in Andernach geboren, hat in Mainz, Bonn und Paris Germanistik, Philosophie und Romanistik studiert. Anschließend arbeitete er als Dramaturg, Regisseur, Bühnenautor in Köln, Bonn und Berlin. Er hat u.a. Stücke von Eugène Labiche aus dem Französischen übersetzt und eigene Bühnenstücke unter dem Pseudonym Martin Rubin verfasst. Sein Monolog »Störwerk« wurde an vielen Off-Bühnen gespie...2021-08-2637 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 07.08.21, 22:00 – Miss Tiffany Sterling liest aus ihrem Roman »Alltag einer Drag Queen« + GesprächMiss Tiffany Sterling war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 07.08.2021 um 22:00 Uhr aus ihrem Roman »Alltag einer Drag Queen« gelesen. Miss Tiffany Sterling – Ich bin die glorreiche, absolut fabelhafte, wun-der-bare Miss Tiffany Sterling – und sehr bescheiden. Am 29. März vor 19 Jahren erblickte ich das Licht dieser abgewirtschafteten Welt. Oder 1990. Aber auf gar keinen Fall früher! Niemals! Nicht, dass noch jemand annimmt: ich sei alt. Ich performe atemberaubende Bühnenshows in der Drag-Revue, bin sehr begehrt und amüsiere mich mit meinen abstoßenden Freundinnen, meinem Agent...2021-08-2650 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 08.08.21, 10:00 – Chromie-Gewinnerin Inge Lütt liest ihre Kurzgeschichte »Take Back the Night« + GesprächInge Lütt war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 08.08.2021 um 10:00 Uhr ihre Kurzgeschichte »Take Back the Night« gelesen und das Publikum so überzeugt, dass sie einen Publikumspreis, den »Kurzgeschichte«-Chromie, erhielt. Inge Lütt – wurde 1959 in Köln geboren, mit entsprechenden Konsequenzen auf Gemütszustand und Sprache. Nach Stationen in Thüringen und Österreich lebt sie mittlerweile in der Schweiz, wo sie Luxus verkauft. Ein erster literarisch gemeinter Versuch entstand 1966. Das mit ihrer Schwester, die schon schreiben konnte, begonnene Silvestergedicht scheiterte jedoch in seiner 4. Zeile, da Inge...2021-08-2637 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 08.08.21, 11:00 – Elisabeth Etz liest ihre Kurzgeschichte »Stadt Land Fluss«Elisabeth Etz war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 08.08.2021 um 11:00 Uhr ihre Kurzgeschichte »Stadt Land Fluss« gelesen. Elisabeth Etz – wurde 1979 in Wien geboren, wo sie nach Lebensabschnitten in Berlin und Istanbul jetzt auch wieder lebt. Sie hat irgendetwas mit Literatur studiert, arbeitet jetzt in einer feministischen Beratungs- und Bildungseinrichtung für Migrantinnen und ist Mitgründerin des Vereins sicht|bar – Verein für emanzipatorische (Wieder)Aneignung von Literatur. Sie schreibt Kurzgeschichten für Erwachsene und Bücher für Jugendliche (entgegen weitverbreiteten Annahmen können die nämlich im...2021-08-2621 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 08.08.21, 12:00 – Jörgen Bracker liest aus »Waffenschmugglers Himmelfahrt« + GesprächJörgen Bracker war einer von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 08.08.2021 um 12:00 Uhr aus seinem Manuskript »Waffenschmugglers Himmelfahrt« gelesen. Prof. Dr. Jörgen Bracker – 1936 geboren studierte er Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Vor- und Frühgeschichte. Er war als Oberkustos Ausgrabungsleiter am Römisch-Germanischen Museum in Köln sowie Direktor und Professor am Museum für Hamburgische Geschichte. Zwischen 1976-2001 organisierte er rund 20 Ausstellungen zur Polit- und Kulturgeschichte Hamburgs und schrieb die dazugehörigen Kataloge. Seit seinem Ruhestand schreibt er nicht nur historische Sachbücher, sondern auch literaris...2021-08-2651 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 08.08.21, 13:00 – Lydia Kray liest ihre Kurzgeschichte »Am Bahnsteig« + GesprächLydia Kray war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 08.08.2021 um 13:00 Uhr ihre Kurzgeschichte »Am Bahnsteig« gelesen. Lydia Kray – Die queer-lesbische Autorin, Medienwissenschaftlerin und feministische Aktivistin beschäftigt sich literarisch mit gebrochenen Naturverhältnissen sowie Zugängen zu Körper und Begehren. Als Medienwissenschaftlerin beschäftigt sie sich lehrend und forschend mit ge-queerten Naturverhältnissen und feministischen Perspektiven auf Gegenwartskunst. »Am Bahnsteig« – Die Geschichte einer Zufallsbegegnung zweier Frauen. Der Text handelt von der Möglichkeit, sich über Literatur nahe zu kommen. Die beiden Protagonistinnen erkunden den erot...2021-08-2640 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 08.08.21, 14:00 – Nadja Kobler-Ringler liest aus ihrem Roman »Operation Forever K« + GesprächNadja Kobler-Ringler alias Georgie Severin war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 08.08.21 um 14:00 Uhr aus ihrem Roman »Operation Forever K« gelesen. Dr. Nadja Kobler-Ringler – Nach anfänglich pädagogischem (Germanistik, Geografie und Sozialwissenschaften), später juristischem Studium ist sie seit 2004 Inhaberin der Kanzlei Kobler. 2011 folgte die Promotion an der Fernuniversität Hagen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im rechts- und wirtschaftshistorischen Bereich, daneben ist sie tätig als Dozentin, Autorin/Ghostwriterin und freie Lektorin für unterschiedliche Verlage. Von queeren Freunden wird sie aufgrund ihres Lebensumfelds/-wandels gerne spaßh...2021-08-2634 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 08.08.21, 15:00 – Saskia Diepold liest aus ihrem Roman »Hinter dem Nebel« + GesprächSaskia Diepold war eine vvon 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 08.08.21 um 15:00 Uhr aus ihrem Roman »Hinter dem Nebel« gelesen. Saskia Diepold – Fantastische Welten, ein bisschen (viel) Liebe und nichts Geringeres als die Rettung der Welt. Saskia, Jahrgang 1983, hat schon früh angefangen, die eigenen Ideen auf Papier zu bannen. Besonders heimisch fühlt sie sich dabei im Genre Fantasy. 2019 veröffentlichte sie gemeinsam mit Kati Hyden den Roman »Das Erwachen der Götter – Der Blutschwur«, 2021 folgte der Fantasyroman »Hinter dem Nebel«. Geplant sind sowohl eine Fortsetzung zu »Das Erwache...2021-08-2644 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 08.08.21, 16:00 – Johannes Lemm liest »Das grüne Gummibärchen« + GesprächJohannes Lemm war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 08.08.21 um 16:00 Uhr seine Kurzgeschichte »Das grüne Gummibärchen« gelesen. Johannes Lemm – Er lebt im Herzen Kölns und arbeitet im Marketing. In seiner Freizeit widmet er sich Serien, Büchern und Filmen. Er schreibt Kurzgeschichten und arbeitet aktuell an seinem ersten Roman. »Das grüne Gummibärchen« – Der 22-jährige Kodi ist im Knast gelandet und verrät uns nach und nach, wie er dorthin gekommen ist. Eine entscheidende Rolle spielt dabei sein letztes Date Marv...2021-08-2630 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 08.08.21, 17:00 – Jobst Mahrenholz liest aus seinem Roman »Tullio« + GesprächJobst Mahrenholz war einer von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 08.08.21 um 17:00 Uhr aus seinem Roman »Tullio« gelesen. Jobst Mahrenholz – Er wurde geprägt von einem Studium der Kulturpädagogik mit dem Schwerpunkt kreatives Schreiben, Literatur und Kunst. Im Anschluss machte er eine Ausbildung zum Rundfunkjournalisten. Anschließend arbeitete er sieben Jahre lang als Nachrichtenredakteur beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Seit 2007 widmet er sich dem Schreiben von Kurzgeschichten sowie Romanen, von denen ein halbes Dutzend, z.B. »Lucas Rezepte«, »Herzberührer«, »Der linke Fuß des Gondoliere« oder »Eine Ahnung von Pan« veröffent...2021-08-2637 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 08.08.21, 18:00 – Aimée Goepfert liest ihren Monolog »Ungeschminkt über den Wolken« + GesprächAimée Goepfert war eine von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Sie hat am 08.08.21 um 18:00 Uhr ihren Monolog »Ungeschminkt über den Wolken« gelesen. Aimée Goepfert – Die in Potsdam lebende deutsche Schauspielerin wurde 1984 in Lübeck geboren und spielte seit 2002 in verschiedenen Theater- und Fernsehproduktionen mit. Seit 2020 produziert sie experimentell ihre eigenen Filme allein vor und hinter der Kamera. Außerdem widmet sie sich leidenschaftlich dem literarischen Schreiben und in den letzten Jahren wurden über ein Dutzend lyrische Arbeiten und Kurzprosa veröffentlicht. Homepage: aimee-goepfert.de  »Ungeschminkt...2021-08-2637 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 08.08.21, 19:00 – Chromie-Gewinner Thomas Schmale liest seinen Monolog »care leaver« + GesprächThomas Schmale war einer von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 08.08.2021 um 19:00 Uhr seinen Monolog »care leaver« gelesen und das Publikum so eingenommen, dass er einen Publikumspreis, den »Nachwuchs«-Chromie erhalten hat. Thomas Schmale – Der 1996 Geborene studiert Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim. Als Performer rollt er mit seiner Show »b.« im LOT-Theater Braunschweig in Rollschuhen über die Bühne und als Theaterpädagoge inszeniert er mit Jugendlichen »sex education« am stellwerk junges Theater Weimar. Er arbeitet bei SCHLAU Hildesheim e.V., einem Aufklärungs- und Antidiskriminierungsprojekt zu geschlechtlic...2021-08-2639 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 08.08.21, 19:30 – Martin Wolkner liest aus seinem Roman »Morgenreport« + GesprächMartin Wolkner war einer von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 06.08.2021 um 19:30 Uhr seine Kurzgeschichte »Survival Mode« bei #allabendlichqueer gelesen, der regelmäßigen Online-Lesereihe der Literatunten, die an dem Wochenende live vom Litfest gesendet haben. Martin Wolkner – Nach einem sprach- und filmwissenschaftlichen Studium kam Martin 2009 auf die verrückte Idee, die Filmreihe homochrom in Dortmund zu gründen, aus der sich das zweitgrößte queere Filmfest in Deutschland und nun das Litfest homochrom entwickelt hat – selten blöde, denn eigentlich wollte er schon seit seiner Jugend Schriftsteller werden, schrie...2021-08-2631 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 08.08.21, 20:00 – Jan Ranft liest seine Kurzgeschichte »Frittierte Sonnenstrahlen« + GesprächJan Ranft war einer von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Er hat am 08.08.2021 um 20:00 Uhr seine Kurzgeschichte »Frittierte Sonnenstrahlen« gelesen. Jan Ranft – 1974 in Rheinland-Pfalz geboren, lebt und arbeitet er als Mediengestalter im Saarland. Von 2007 bis 2012 bloggte er im Studio-3-Podcast zu schwulen Themen. Sein Erstlingswerk »Himbeerjoghurt« (2012) erschien 2018 in erweiterter und überarbeiteter Neuauflage unter dem Titel »Himbeerjoghurt mit Sahne«. Die Fortsetzung »Zitronenjoghurt mit Buttermilch« folgte 2020. Insgesamt hat er in seinen Büchern 122 Kurz- und Kürzestgeschichten veröffentlicht. »Frittierte Sonnenstrahlen« – Wir schreiben das Jahr 1985. Sandra hat einen Nummer-1-Hit mit »Maria Mag...2021-08-2630 minhomochromhomochromLitfest homochrom – 08.08.21, 21:00 – Joey Juschka liest die Kurzgeschichte »Primärwut« + GesprächJoey Juschka war eine*r von 33 Autor*innen beim Litfest homochrom,, das vom 06.-08.08.2021 in Köln stattgefunden hat. Joey hat am 08.08.2021 um 21:00 Uhr die Kurzgeschichte »Primärwut« gelesen. Joey Juschka lebt in Berlin, zieht gern durch die Straßen, die dunklen Ecken, auch mal die hellen, beobachtet, beschreibt: die Menschen, besonders die queeren, LBGTQI* und poly und kink. Und manchmal beschreibt Joey nicht nur, sondern verbessert auch gleich, via Weltverbesserungsliteratur: »Die Welt, verbessert« – fiktive Lösungen für reale Probleme. Fiktive Lösungen nur – aber gerade Literatur kann Optionen aufzeigen, Geschichten erzählen von Alltag, Gesellschaft un...2021-08-2629 minhomochromhomochromLIVING LIBRARY 18 - Frauen in Bewegung - Zeitzeug*Innen-Interview mit Irene FrankenDie Historikerin Irene Franken über die queere Frauenbewegung in einer tumulthaften, wichtigen Zeit!2021-08-161h 52homochromhomochromLIVING LIBRARY 03 - Emanzipation im Diskoschritt - Zeitzeug*Innen-Interview mit DJ BellaDJ Bella - die DJ-Ikone des Pimpernel der 80er und früher 90er Jahre - führt uns durch sein Leben und die Szene!2021-08-161h 56homochromhomochromLIVING LIBRARY 02 - Emanzipation im Diskoschritt - Zeitzeug*Innen-Interview mit DJ AdeleDJ Adele nimmt uns mit auf eine Reise in die 80er - eine Zeit in der das schwule Leben in Köln boomte. Dabei beleuchtet er seinen Werdegang vom politisch inspirierten Literaturstudenten bis zur Szene-Ikone des Pimpernel, der ersten schwule Großraumdisko in Deutschland.2021-08-1658 minhomochromhomochromLIVING LIBRARY 15 - Gedächtnis und Archiv des queeren Köln - Ein Couchgespräch mit Martin Sölle und Alex Monji (CSG)Alles hat eine Geschichte: Menschen, Orte und Ereignisse. Auch der Ort, der seit Jahrzehnten die Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans*- und intergeschlechtlichen Menschen in Köln festhält: das Centrum Schwule Geschichte (CSG).    Was seit 1984 zusammengekommen ist, kann sich sehen lassen, ob Akten schwuler Vereine, Flugblätter, Broschüren, Plakate, Zeitungsausschnitten, Fotos, Videos und Tonträger oder sonstige Materialien der Schwulenbewegung. Es gibt Zeitzeugeninterviews auf Kassetten und in Transkription, deren Erzählungen gehen zurück bis in die Zeit der Weimarer Republik. Das Centrum Schwule Geschichte sieht sich als „Gedächtnis und Archiv der Schwul...2021-07-062h 00homochromhomochromLIVING LIBRARY 11 - Schwule auf dem Land - Ein Couchgespräch mit Heinz Peters (Zahrenhof Burscheid) und Michael Schumacher (Aidshilfe Köln)In der Interviewreihe "Couchgespräche" sprechen wir am 06.06.21 um 16:00 mit den beiden Zeitzeugen Heinz Peters und Michael Schuhmacher über das Thema "Schwule auf dem Land".2021-06-252h 17homochromhomochromLIVING LIBRARY 10 - Sozial gerecht für Alle - Ein Couchgespräch mit Elfi Scho-Antwerpes und Hans MörtterIn unserem Mai-Couchgespräch blicken wir mit zwei Menschen zurück, die sich in Köln seit Jahrzehnten gerade auch für LGBT+ Menschen einsetzen: Elfi Scho-Antwerpes und Hans Mörtter. Mit in ihrem Wirken und sozialen Engagement für die Belange und Rechte von Lesben, Schwulen und queeren Menschen wurden Politikerin Elfi Scho-Antwerpes und Pfarrer Hans Mörtter in Köln stadtbekannt. Von ihnen hören wir, was sei bewegte, sich besonders für die queere Community einzusetzen, über ihre Verbindungen sowie Erfahrungen in der AIDS-Arbeit, den Auswirkungen von Homophobie, die Bedeutung queerer Veranstaltungen und Initiativen in Köln und...2021-06-252h 27homochromhomochromLIVING LIBRARY 09 - Von Platzjabbeck bis Pullermanns - Ein Zeitzeug*Innen-InterviewZu den Ursprungsorten der queeren Community gehört die Leder-Szene (später mehr als Fetisch-Szene ein Begriff). Kurz nach der Entkriminalisierung der Homosexualität 1969 entstanden auch in Deutschland die ersten Vereine und Orte, wo sich die Freunde der Leder-Szene trafen. Ein Ort steht Köln und Deutschland für diese Zeit: das Platzjabbeck in der Mathiasstr. 10 in Köln. Dort, wo heute das Pullermanns zu finden ist.     In unserem Couchgespräch sprechen wir mit Menschen, die die Kölner Lederszene hin zur heutigen Fetischszene mit gestaltet und begleitet haben. Und die Zeigen, das die Kölner S...2021-06-252h 12homochromhomochromLIVING LIBRARY 08 - Menschen, die uns bewegen - Ein Couchgespräch mit Carolina Brauckmann und Georg RothCarolina Brauckmann Carolina Brauckmann, Jg. 1954, ist Historikerin, lesbisch-feministische Aktivistin und gilt als „Grande Dame des lesbischen Chansons“. Brauckmann wuchs in Lüdenscheid auf, studierte in Freiburg/Br. Germanistik, Geschichte und Anglistik und forschte zur regionalen Frauengeschichte. Sie war Initiatorin vieler lesbischer Netzwerke und beteiligte sich an den großen feministischen Debatten insb. der 80er und 90er Jahre. 1988 folgte mit dem Umzug nach Köln eine 7-jährige Mitarbeit im Feministischen Archiv (FrauenMediaTurm). Seit 2003 ist Brauckmann in der Kölner LSBT Beratungseinrichtung rubicon beschäftigt. Aktuell koordiniert sie gemeinsam mit Georg Roth die landesgeförderte Fachberatung für ältere Sch...2021-06-252h 24homochromhomochromLIVING LIBRARY 06 - Schwule Männerchöre singen für die Sichtbarkeit - Ein Couchgespräch mit Steve Nobles und Torsten BlessZu einer Zeit, in der die Schwulenszene noch auf allgemeine gesellschaftliche Ablehnung stieß, gründeten sich 1982 die "Triviatas", der erste schwule Männerchor Kölns und der zweite Deutschlands, nach dem Hamburger Tuntenchor. 1994 entstand aus einer Coming-Out-Gruppe schwuler Männer der Chor "Die Zauberflöten" und ist bis heute einer der größten der inzwischen neun queeren Chöre der Stadt. Ob als Gastgeber von Chorfestivals, Gastspiele im In- und Ausland oder auf heimischen Bühnen, mittlerweile können wir mit zahlreichen Gesangsvereinen auf fast 40 Jahre bewegte queere Chorgeschichte in Köln zurückblicken. Veranstaltung Am Sonntag, 2...2021-06-252h 01homochromhomochromLIVING LIBRARY 05 - Ganz sportlich in Bewegung - Ein Couchgespräch mit Ulrich Breite und Andreas StienkeAm Sonntag, 21. März 2021, befassen wir uns mit der queeren Sportgeschichte in Köln und reden in unserer Livestream-Veranstaltung "Couchgespräche" ab 16:00 Uhr mit den Zeitzeug*innen Ulrich Breite und Andreas Stiene über eine spannende Zeit. Sie erzählen aus über die Zeit davor, über das, was seither geschehen ist, wie weit wir bis heute gekommen sind und was sie noch erreichen möchten. Wie die Bewegung sportlich wurde … 1980 wurde in Köln mit der Gründung des SC Janus queere Sportgeschichte geschrieben. In unserem Couchgespräch erfahren wir mehr über die Entwicklung des ältesten lesbisc...2021-06-251h 49homochromhomochromLIVING LIBRARY 01 - Vier Jahrzehnte LGBTQIAPlus-Szene in Köln - Ein Couchgespräch mit Maren Wuch (ILGA, Dyke* March) und Reinhard Kleinke (KLuST)In unserer Reihe „Couchgespräche“ dokumentieren wir Zeitzeug*innen für unsere digitale Mediathek im Rahmen unseres Projektes „Living Library“. Mitte der 1990er Jahre erscheint „Das andere Stadtbuch. Lesben und Schwule in Köln", herausgegeben von Michael Meigler, Marianne Rogler und Melanie Grande. Es ist ein umfassendes Zeitzeugnis der Kölner LGBT+-Szene in der Mitte der 90er Jahre. 1994 treten Stephan Runge und Claus Vincon mit ihrem Lied „der geilste Arsch der Welt“ erstmals auf der Hauptbühne zum Kölner CSD auf. Sie geben damit das Lebensgefühl in der Hochzeit der Kölner Szene wieder und schaffen so die Hy...2021-06-241h 40Ohrenstolz | queer auf SendungOhrenstolz | queer auf SendungOhrenstolz #164Was hat die Bundestagswahl mit der Hodengröße von Männern zu tun? Spielt der Fremde am See dabei eine Rolle? Die Auflösung zu diesen und weiteren Fragen, die die Welt bedeuten, gibt's in der Ausgabe Nr. 164 von Ohrenstolz. Nicht zu vergessen die Nachrichten, die Veranstaltungs-Tipps - in denen wir u.a. auf das Homochrom-Filmfestival hinweisen - und das auffüllende Blabla zwischen unseren Beiträgen. Wir hoffen, wie immer unterhaltsam, informativ und voller Meinung zu sein. Über ein Feedback per Mail oder Facebook oder Google+ würden wir uns freuen! Die nächste Ohrenstolz-Folge geht voraussichtlich am 03.11.2013 online!2013-10-0621 min