podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Hystreet.com & Aachener Grundvermogen
Shows
Warum Innenstadt?
#35 Dr. Kevin Meyer – Transformation von Innenstadtimmobilien (Midstad)
Ein konkretes Beispiel dafür ist der geplante Erweiterungsbau des Weltstadthauses von Peek & Cloppenburg in der Schildergasse in Köln. Statt zusätzlicher Einzelhandelsfläche entsteht hier ein Nutzungsmix aus Gastronomie, einem Veranstaltungssaal, Büros, möglicherweise einem Hotel und vielleicht sogar einer Kita – ergänzt durch eine öffentlich zugängliche Dachterrasse. Die geplante Entwicklung zeigt, wie gezielte Immobilieninvestitionen aktiv zur Transformation einer Innenstadt beitragen können.Denn Immobilien mit einer hohen Nutzungsmischung erweisen sich als resilienter gegenüber Marktveränderungen – das zeigen die Transaktionsdaten der letzten drei Jahre. Sie sind in angespannten Kapitalmarktzeiten stabiler, langfristig vermarktbarer und tragen dazu bei, Innenstädte...
2025-05-15
34 min
Warum Innenstadt?
#34 Heiner Schote - Business Improvement Districts (HK Hamburg)
Seit der Einführung des Business Improvement Districts (BID) im Jahr 2005 hat sich am Neuen Wall viel verändert. Auch wenn hier schon immer gehobener Einzelhandel angesiedelt war, wirkte das Straßenbild zuvor uneinheitlich und wenig einladend, die Wege waren alt und uneben. Heute präsentiert sich der Neue Wall als Hamburgs Luxusadresse schlechthin – mit einer verkehrsberuhigten, sauberen Straße, gepflegten Fassaden und einer ansprechenden Beleuchtung, die zum Flanieren einlädt. Heute gibt es allein in Hamburg rund 40 BIDs – von hochpreisigen Einkaufsstraßen bis hin zu gemischt genutzten Quartieren.Ein BID funktioniert nach einem klaren Prinzip: Eigentümer und Gewerbetreibende eines defini...
2025-04-17
36 min
Warum Innenstadt?
#33 Samy El Menshawi – Future Retail (SPSR.Studio)
Flexibel, temporär, nah an der Zielgruppe: Mit SPSR.Studio verfolgt Samy El Menshawi ein Retail-Konzept, das klassische Ladenlokale hinter sich lässt. Stattdessen setzt er auf Pop-ups und Showrooms sowie Kollaborationen in Clubs, Bars und Museen. Sein Label, das klassische Maßschneiderkunst für Herren mit modernen Streetwear-Elementen kombiniert, stellt Co-Creation in den Mittelpunkt. Kunden werden aktiv in den Design- und Verkaufsprozess eingebunden, während limitierte Drops und exklusive Events das Einkaufserlebnis zu einem echten Community-Event machen.Die Idee dahinter: Der stationäre Handel muss mehr bieten als nur Produkte. Besonders die junge Generation sucht nach Inspiration, Austausch und der Mö...
2025-03-20
37 min
Warum Innenstadt?
#32 Nico Schröder – Darum Innenstadt! (hystreet.com)
Die Innenstadt ist die Visitenkarte einer Stadt. Doch wie misst man ihre Attraktivität, und welche Maßnahmen steigern die Passantenfrequenz tatsächlich? In dieser Folge von Warum Innenstadt? sprechen Julian Aengenvoort und Nico Schröder, beide Geschäftsführer von hystreet.com, über die Bedeutung der Innenstadt und die Rolle von Frequenzmessungen bei ihrer Weiterentwicklung. Eine besondere Folge, denn Julian ist diesmal nicht nur gemeinsam mit Sonja Nees Podcast-Host, sondern steht auch Rede und Antwort!Seit dem Jahr 2018 misst hystreet.com unter der Mission „Daten statt Bauchgefühl“ die Passantenfrequenz in Fußgängerzonen und Innenstädten an mittlerweile über 300 Standort...
2025-02-20
33 min
Warum Innenstadt?
#31 Roland Wölfel – Multifunktionale Innenstädte (CIMA-Deutschlandstudie Innenstadt)
Die Deutschlandstudie Innenstadt 2024 analysiert die viel diskutierten Herausforderungen der Innenstädte und vertieft die Themen der ersten Deutschlandstudie Innenstadt, die von der CIMA Beratung + Management GmbH im Jahr 2022 herausgegeben wurde. Mit über 5.000 Befragten bietet die Studie umfassende Einblicke in die Wahrnehmung entlang der Customer Journey der Innenstadtbesucherinnen und -besucher in deutschen Städten. CIMA-Geschäftsführer Roland Wölfel verdeutlicht anhand der Erkenntnisse, warum Arbeitsplätze und Gastronomie als Frequenzpartner für den stationären Einzelhandel entscheidend sind und wie leere Handelsflächen durch neue Angebote belebt werden können. Multifunktionale Innenstädte erfüllen die Bedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen...
2025-01-16
37 min
Warum Innenstadt?
#30 Prof. Dr. Christian Schlereth – Einzelhandels-Booster Marketingevents (WHU)
Im stationären Einzelhandel läuft mit dem Weihnachtsgeschäft aktuell die wichtigste Zeit des Jahres. Durchschnittlich knapp 19 Prozent des Jahresumsatzes wird in den Monaten November und Dezember erwirtschaftet. Trotz wirtschaftsbedingter anhaltender gedämpfter Konsumlaune der deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher sind viele Innenstädte und Weihnachtsmärkte in diesem Jahr so voll wie lange nicht, das bestätigen auch die Passantenfrequenzmessungen von hystreet.com. Macht das Hoffnung für den stationären Einzelhandel, dass die Umsatzerwartungen des HDEs für den stationären Einzelhandel von 1,3 Prozent mehr im Vergleich zu 2023 übertroffen werden? Die Zeichen stehen gut, denn „Marketingevents steigern sowohl...
2024-12-19
38 min
Warum Innenstadt?
#29 Prof. Dr. Michael Voigtländer – Faktencheck Innenstadt (IW Köln)
In dieser Folge setzen wir die Datenbrille auf und schaffen Fakten gegen Vermutungen. Wie steht es um die deutsche Wirtschaft, den stationären Einzelhandel, den Immobilienmarkt und unsere Innenstädte? Prof. Dr. Michael Voigtländer analysiert für uns die Bedeutung der Innenstadt als Marktplatz, spricht über Herausforderungen im Wohnungsmarkt und das Verhältnis zwischen stationärem und Online-Handel. Wie entwickelt sich der Büromarkt, wohin der Wohnungsmarkt und welcher Wirtschaftssektor wird in Konjunkturprognosen meist übersehen?"Im Gegensatz zum Büromarkt, der noch mit den Herausforderungen durch vermehrtes Online-Arbeiten zu kämpfen hat, hat der Einzelhandel diesen Wandel längst bewälti...
2024-11-21
38 min
Warum Innenstadt?
#28 Yasotharan Pakasathanan – Smartes Parken (ampido)
Während sich alle einig sind, dass die Innenstädte mit ihrem Einzelhandel für alle Menschen gut erreichbar sein müssen, sind Parkplätze für Privatautos in der Innenstadt ein sehr emotionales Thema. Weniger Parkplätze in der City führen zu Umsatzverlusten, fürchten so mancher Geschäftsbetreiber und Ladeninhaberinnen. Andererseits zeigen Studien, dass weniger Autoverkehr und Verkehrsberuhigung für mehr Frequenz und mehr Umsatz in den meisten Einzelhandelsbereichen sorgen. Auf der einen Seite fürchten Anwohnende, keinen Parkplatz mehr in Wohnortnähe zu finden – auf der anderen Seite wünschen sich viele weniger Verkehrsbelastung und mehr Aufenthaltsquali...
2024-10-17
38 min
Warum Innenstadt?
#27 Marc Meurer - Innenstadtbelebung durch Sportangebote (fischimwasser)
Der Gesundheitsexperte Marc Meurer von der Denkfabrik fischimwasser entwickelt mit seinem Team neben Konzepten als Auftragsarbeiten für Unternehmen und Kommunen auch innovative Lösungsvorschläge und Ansätze für die Revitalisierung der Innenstadt, mit einem Schwerpunkt auf Gesundheitsförderung und Sport. Während sich viele Menschen zu wenig bewegen, wächst gerade in der jungen Generation das Gesundheitsbewusstsein. Durch die Integration von Sport und Gesundheit in den urbanen Raum können „Bewegungsmuffel“ niederschwellig zu mehr Aktivität animiert werden. Gleichzeitig entstehen neue Anreize für junge, gesundheitsbewusste Menschen, die jedoch oft wenig Bezug zur Innenstadt haben.Leerstände in der City könn...
2024-09-19
37 min
Warum Innenstadt?
#26 Christian Martin Lukas & Lina Marten – Zwischen Erhalt und Wandel (Stadt Lübeck)
Mischnutzung, Flächenanpassungen, multifunktionale Konzepte, mehr Grün, umgestaltete öffentliche Plätze mit mehr Aufenthaltsqualität, Digitalisierung… All das sind Forderungen – und Lösungen – um dem Strukturwandel in unseren Innenstädten und im Einzelhandel zu begegnen. Auch die Hansestadt Lübeck an der Ostsee, die durch den Stadtteil Travemünde auch ein beliebtes Reiseziel für Badegäste ist, ergreift Maßnahmen zur Aufwertung und Belebung der Innenstadt.Das Projekt „Übergangsweise“ soll diesen Wandlungsprozess zwischen Erhalt und Wandel mitgestalten. Es ist ein gemeinschaftlicher Prozess der Stadt Lübeck, der Wirtschaftsförderung und der Lübeck und Travemünde Marketing. „Übergangsweise“ beinhaltet vier Teilprojekte, be...
2024-08-15
38 min
Warum Innenstadt?
#25 Alexander Jentsch – Erlebniswelt stationärer Einzelhandel (Puppenkönig)
„Wir wollten den Einzelhandel 2.0 verwirklichen und einen Point of Emotion schaffen, der die Menschen in die Innenstadt zieht,“ beschreibt Alexander Jentsch den Weg vom traditionellen Spielzeugladen zum ersten Playmobil Concept Store in Deutschland. Der Immobilieninvestor hatte eigentlich vor, das denkmalgeschützte Gebäude an der Gangolfstraße in zentraler Bonner Einzelhandelslage nach der Kernsanierung zu vermieten. Doch stattdessen wagte er selbst den Sprung in den stationären Einzelhandel, erzählt der gebürtige Bonner, der den Puppenkönig noch aus seiner eigenen Kindheit kannte. Schon im ersten Jahr hat das Konzept über 60.000 Besucherinnen und Besucher angezogen und zählt zu den Top 5 der...
2024-07-18
33 min
Warum Innenstadt?
#24 Nathalie Sommer & Dieter Deninger – Digitales Treueprogramm für die Innenstadt (LandshutCARD)
Die Idee zur LandshutCard entstand aus dem Bedürfnis nach einem digitalen Tool, das die Vielfalt an Dienstleistungen in der Stadt unterstützt und gleichzeitig die Attraktivität der Innenstadt steigert. Neben der Nutzung als Zahlungsmittel, Cashback-System und Gutscheinkarte bietet die Card auch die Möglichkeit, Lastenräder zu buchen, was die nachhaltige Mobilität in Landshut fördert. Die Vision für die Zukunft der LandshutCard ist ambitioniert: Sie soll zur bevorzugten Zahlungsmethode in Landshut werden, ein umfassendes Kundenbindungssystem etablieren und auch für Touristinnen und Touristen verfügbar sein. Durch die kontinuierliche Arbeit an weiteren Integrationen, wie das Buchen von...
2024-06-20
33 min
Warum Innenstadt?
#23 Hannah von Guionneau – Zukunftskonzept Innenstadt (IHK Offenbach)
Offenbach im Schatten der Großstadt Frankfurt ist eine Pendlerstadt und sogenannte Arrival City. Als ehemaliger Lederwarenstandort hatte die Stadt mit ihren rund 134.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bereits seit den 1970er-Jahren mit dem Strukturwandel zu kämpfen. Seit den 90er-Jahren richtete sich „die kleine Schwester von Frankfurt“ erfolgreich als Logistik- und Dienstleistungsstandort neu aus. In den 2000er Jahren wurden Medien- und Kreativwirtschaftsunternehmen angesiedelt. Heute ist der Weiterentwicklungsprozess durch die Digitalisierung und den Strukturwandel in der Wirtschaft geprägt. Bereits im Jahr 2013 gründete sich aus Unternehmen, Gewerbetreibenden und Institutionen der Verein Offenbach Offensiv, um die Entwicklung des Standorts weiter voranzutreiben. Aus diesem he...
2024-05-16
32 min
Warum Innenstadt?
#22 Jonas Godau & Janine Streu – Kooperatives Innenstadtmanagement (Kiel-Marketing)
„Kiel verändert sich in den kommenden Jahren wie keine andere deutsche Stadt.“ – heißt es selbstbewusst auf zahlreichen Internetauftritten und in Broschüren der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Seit 2017 befindet sich die Stadt in einem umfassenden Wandel, der auf den ersten Blick vor allem städtebaulich sichtbar ist. Denn das Kieler Zentrum hat zwischen 2017 und 2022 ein neues Gesicht bekommen. Für den neu geschaffenen Kanal Holstenfleet, der heute eine vielbefahrene Straße ersetzt, welche auch die Fußgängerzone durchkreuzt hatte, hat Kiel im Jahr 2023 sogar den Deutschen Städtebaupreis erhalten.Gleichzeitig mit der baulichen Umgestaltung wurde 2017 das Innenstadt-Management geschaffen, das ins Stadtma...
2024-04-18
38 min
Warum Innenstadt?
#21 Jan Wittkamp & Christian Weyers: Kunst statt Leerstand (Dortmund Kreativ)
Leerstände temporär nutzen, um bis zu einer langfristigen Nachvermietung mit Konzepten abseits des Einzelhandels die Innenstadt beleben. Dass davon alle beteiligten Akteure sowie die jeweilige Lage profitieren, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. In Dortmund werden Leerstände in der Innenstadt und in den Zentren der verschiedenen Stadtteile gezielt mit Design- und Kreativthemen bespielt. Dafür gibt es sogar die eigene Stabsstelle Kreativquartiere der Stadt Dortmund. Unter dem Namen Dortmund Kreativ und ist sie die zentrale Ansprechpartnerin für die Dortmunder Kultur- und Kreativwirtschaft. Neben der Beratung und Betreuung von Kreativunternehmen ist ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt die Inszenierung des Stadtraumes durch...
2024-03-21
39 min
Warum Innenstadt?
#20 Mark Rauschen – Freizeiterlebnis Shopping (L&T)
Das Modehaus L&T Lengermann & Trieschmann, wurde 1910 von den jüdischen Vorbesitzern als Kaufhaus Alsberg gegründet. Heute ist es auf über 20.000 Quadratmetern Fläche nicht nur das größte Modehaus Norddeutschlands, sondern auch eines der größten inhabergeführten Modehäuser Europas. Die Philosophie ist es, den Kundinnen und Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten. Das gelingt dem Kaufhaus mit großem Erfolg, die Magnetwirkung zieht Kundinnen und Kunden aus ganz Norddeutschland in die Osnabrücker City. Das liegt nicht nur an der Indoor-Surfwelle Hasewelle als Hauptattraktion, sondern vor allem daran, dass L&T Aufenthaltsqualität und Einkaufserlebnis bietet und sehr groß...
2024-02-15
37 min
Warum Innenstadt?
#19 Carolin Kruse - Superblocks (Fair Spaces)
In so gut wie jeder Diskussion um zukunftsorientierte Stadtentwicklung und Umgestaltung des öffentlichen Raums fallen als positive Beispiele die Metropolen Paris, Kopenhagen und Barcelona. Neben dem Konzept der 15-Minuten-Stadt liegt das Interesse vor allem auf den Superblocks, insbesondere in Barcelona. Superblocks bestehen aus mehreren Häuserblocks, die von größeren Straßen begrenzt werden. Auf diesen Straßen wird der Verkehr optimiert, während das Innere eines Superblocks weitgehend verkehrsberuhigt ist. Der dadurch gewonnene Straßenraum wird neugestaltet und die Aufenthaltsqualität verbessert, zum Beispiel durch das Aufstellen von Bänken oder Tischtennisplatten sowie das Pflanzen von Bäumen und Blumen. Dam...
2024-01-19
35 min
Warum Innenstadt?
#18 Laura Härle – Pop-Up Innenstadt (Stadt Ludwigsburg)
Die Pop-Up Innenstadt Ludwigsburg ist ein Beispiel dafür, wie temporäre Maßnahmen im öffentlichen Raum die Innenstadt attraktiver und krisenfester gestalten können. Sie ist ein Pilotprojekt im Rahmen des Programms „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für die resiliente Stadtentwicklung“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Darin erproben Kommunen innovative und beispielgebende Lösungen für krisenfeste Stadt- und Quartiersstrukturen, insbesondere vor den Herausforderungen nach der Corona-Pandemie und des Klimawandels. Im Sommer 2021 wurden in Ludwigsburg die ersten Maßnahmen umgesetzt. Die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen aus der Region konnten sich an den Maßnahmen zur...
2023-12-21
32 min
Warum Innenstadt?
#17 Philipp Keller & Valerie Ramme – Von Pop-up zu Brick-and-Mortar (Lorey & Lotte im Glück)
Mit Valerie Ramme vom Premium-Secondhand-Geschäft „Lotte im Glück“ und Philipp Keller vom Haushaltswarentraditionsgeschäft „Lorey“ knüpfen wir an unsere vorherige Folge „Stadtumbau“ mit Daniel Freimuth von Hanau Marketing, die verantwortlich für das bundesweit beachtete Stadtentwicklungsprogramm HANAU aufLADEN sind, an. Valerie war mit „Lotte im Glück“ zunächst ausschließlich online tätig. Bei einem kostenlosen Beratungsangebot von Hanau Marketing wurde ihr eine Pop-up-Fläche im stationären Einzelhandel angeboten. Erst zögerlich, was den stationären Einzelhandel betrifft, ist Valerie mittlerweile fest in der Hanauer Einzelhandelslandschaft verankert und hat einen eigenen, dauerhaften Store angemietet. Philipp dagegen war schon immer im stat...
2023-11-16
36 min
Warum Innenstadt?
#16 Daniel Freimuth – Stadtumbau (HANAU aufLADEN)
Nach einem fraktionsübergreifenden Bekenntnis der Politik zur Innenstadt als essenzieller Ort der Stadtgemeinschaft im Jahr 2009 hat Hanau, mit rund 100.0000 Einwohnenden die kleinste Großstadt in Hessen, zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Innenstadt zu revitalisieren. Beim großen Innenstadtumbau wurden die Bürgerinnen und Bürger von Anfang an durch Bürgerbeteiligungssitzungen und Beiräte miteinbezogen, um die verschiedenen Meinungen und Interessen zu berücksichtigen. Das gemeinsame Ziel: Eine lebenswerte Stadt für alle Hanauerinnen und Hanauer. Im Jahr 2015 wurde das Einkaufszentrum „Forum Hanau“ eröffnet, das aus fünf Gebäudeteilen besteht, die den Weg in die Fußgängerzone öffnen...
2023-10-19
38 min
Warum Innenstadt?
#15 Raymond Wollenberg – Nachhaltige Innenstädte (Aachener Grundvermögen)
Um die Erderwärmung unter 2 Grad zu halten, hat die Bundesregierung das Ziel gesetzt, bis 2030 die Treibhausgase in Deutschland zu halbieren. Der Gebäudesektor ist derzeit für rund ein Drittel des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Deshalb ist klar, dass die Immobilien selbst, aber auch ihre Bewirtschaftung nachhaltiger werden müssen. Eine große Herausforderung für Immobilieneigentümer und alle Innenstadtakteure, die mit ihnen verbunden sind. Denn auch die Innenstädte als Ganzes müssen nachhaltiger werden. Wir sprechen mit Raymond Wollenberg aus der Stabsstelle ESG-Management der Aachener Grundvermögen darüber, wie Innenstädte mit ihren Einkaufsstraßen und Geschäften...
2023-09-21
31 min
Warum Innenstadt?
#14 Mirco Meyer – Same Day Delivery-App für den stationären Handel (Homeride)
Mirco Meyer und seine beiden Homeride-Mitbegründer Michael Müller und Hendrik Lallensack sind gelernte Einzelhandelskaufleute und mit familiengeführten Geschäften aufgewachsen. Kennengelernt haben sie sich im Studiengang Retail Management mit Schwerpunkt Omnichannel-Handelskonzepten, die Online- und Offline-Einkauf verbinden. Weil es in der Praxis bislang an einer Plattform gemangelt hat, haben die drei mit Homeride eine Schnittstelle zwischen Handel, Logistik und Endverbraucher entwickelt. Die Kundinnen und Kunden können online oder in der Homeride-App Produkte aus den verschiedensten Bereichen suchen und in ihren Warenkorb legen. Anschließend können sie wählen, ob sie die Produkte in einer Lieferung gegen eine ger...
2023-08-17
31 min
Warum Innenstadt?
#13 Dr. Jan Schlesinger – Forschung & Praxis (DVAG Zukunftswerkstatt)
In den zweiwöchigen Treffen, die auch Innenstadtakteuren und -akteurinnen mit nicht-geographischem Background offenstehen, tauschte man sich online über die sichtbaren, die erwartbaren und die eventuell vermeidbaren Auswirkungen des Lockdowns in den Innenstädten aus. Aus den Erkenntnissen entstand das Storytelling-Paper „Perspektiven betroffener Akteursgruppen und beispielhafte Handlungsmöglichkeiten“, in dem reale alltägliche und typische Probleme im Corona-Alltag der betroffenen Innenstadtakteure dargestellt werden – verpackt in den Rahmen einer fiktiven Erzählung. Das Paper stellt den zahlreichen formulierten Vorschläge zur Innenstadtrettung (Forschung) die Gedanken und Überlegungen konkret betroffener lokaler Akteurinnen und Akteure (Praxis) gegenüber.Später folgte das sogenannte ILI-Paper, in de...
2023-07-20
35 min
Warum Innenstadt?
#12 Michael Ehret – Innerstädtische Projektentwicklung (Ehret+Klein)
In unserer Pilotfolge vor einem Jahr forderte unser erster Podcast-Gast, Yasemin Utku, Professorin für Städtebau und Planungspraxis, in ihrer Vision für unsere Innenstädte von morgen unter anderem mehr Mischnutzung und Mischung, Nutzungen jenseits der regulären Ladenöffnungszeit, eine Erweiterung des öffentlichen Raums und Verbindungen von Nutzungen. Heute sprechen wir mit Michael Ehret mit jemandem, der genau das umsetzt. Ganz aktuell bereitet das Münchner Unternehmen in der Hohe Straße in Köln neben der Revitalisierung des denkmalgeschützten ehemaligen Mantelhauses eine Neubau-Projektentwicklung vor. Geplant sind eine begrünte Fassade, eine Dachterrasse als Erweiterung des öffentlichen R...
2023-06-15
35 min
Warum Innenstadt?
#11 Boris Hedde – Vitale Innenstädte (IFH Köln)
Bereits seit den 1970er-Jahren wurde in sogenannten Kundenverkehrsuntersuchungen ermittelt, woher die Menschen in die verschiedenen Innenstädte kommen und wie lange sie dort bleiben. Seit 2012 ermittelt das IFH Köln (Institut für Handelsforschung Köln) alle zwei Jahre in einer großangelegten Befragung von Passantinnen und Passanten, Besuchsmotive und -verhalten der Menschen in der Innenstadt. Insbesondere vor dem Hintergrund von Urbanisierung, Digitalisierung, Strukturwandel und verändertem Kaufverhalten, werden ihre Wahrnehmungen, Bewertungen sowie Verhaltensweisen während ihres Innenstadtbesuchs untersucht.In der fünften Studie „Vitale Innenstädte 2022“, die im Februar 2023 erschienen ist, wurden im Herbst 2022 in 111 Städten knapp 69.000 persönliche Intervie...
2023-05-17
32 min
Warum Innenstadt?
#10 Alexis Angelis – Kaufhausumnutzung (Angelis & Partner Architekten)
Was kommt nach dem Warenhaus? Vor dieser Frage stehen aktuell die fast 50 Kommunen, die auf der Schließungsliste im Rahmen der erneuten Insolvenz der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof stehen. Wie lassen sich die riesigen, wertvollen Immobilien in besten innerstädtischen Lagen nachnutzen und einen Mehrwert für die im Wandel stehende Innenstadt schaffen? Im niedersächsischen Oldenburg ist innovative Kaufhausumnutzung bereits erfolgreiche Realität. Angelis & Partner Architekten haben ein ehemaliges Hertie-Kaufhaus zur Innovationsplattform CORE umgebaut. Wir sprechen mit Alexis Angelis, Partner und Gesellschafter von Angelis & Partner. In der Heiligengeiststraße 6-8 in Oldenburg gab es einmal mit Hertie das größte Warenha...
2023-04-20
35 min
Warum Innenstadt?
#09 Jan Broszeit – Senior Living in der Innenstadt (HFE/Ambulantis)
Was haben die Altersstruktur unserer Gesellschaft, die zunehmende Vereinsamung im Alter und die Zukunft der Innenstädte miteinander zu tun? Darüber sprechen wir mit Jan Broszeit, Expansionsmanager bei HFE Homes For Elderly für den ambulanten Pflegeanbieter Ambulantis. Jan bringt altersgerechtes Wohnen mitten in den Citys, in unsere Fußgängerzonen und Highstreets. Seine Überzeugung: „Unsere Seniorinnen und Senioren müssen in die Innenstadt!“ Der Anteil der Hochbetagten (älter als 80 Jahre) steigt in Deutschland kontinuierlich und wird laut der Studie zum Pflegemarkt 2030 des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. im Jahr 2060 bis zu 13 % der gesamten Bevölkerung ausmachen. Für...
2023-03-16
33 min
Warum Innenstadt?
#08: Lisa Schlömer & Lennart Schwark - Online-to-Offline-Produktfinder (emiigo)
„Wenn ich online verkaufen will, hätte ich auch in meiner Garage bleiben können“, zitiert Lisa eine stationäre Einzelhändlerin. Lisa ist die Ideengeberin und Entwicklerin hinter emiigo und hat vor der Gründung des Start-ups emiigo gemeinsam mit dem Co-Founder Lennart Schwark breite Marktforschung betrieben. Entstanden ist die Plattform aus dem persönlichen Bedürfnis Lisas heraus, ein bestimmtes Paar Schuhe eben nicht online zu kaufen, sondern nachhaltiger in der eigenen Innenstadt. Nach einer erfolglosen Internetsuche beschloss sie, die Lösung mit emiigo selbst zu entwickeln: ein Produkt online suchen und – in der Nähe – offline kaufen.Die Vorteile, die...
2023-02-16
32 min
Warum Innenstadt?
#07 Stefan Kutscheid – Impact Investing (FACO Immobilien)
Anstatt sich ausschließlich auf Investoren und Nutzer zu konzentrieren, berücksichtigt Stefan Kutscheid, Gründer und Geschäftsführer von FACO Immobilien, seit Firmengründung im Jahr 1998 bei Projektentwicklungen gleichermaßen die Wirkung der Immobilien auf die Menschen und das Zusammenspiel mit der (gewachsenen) Umgebung. Dabei analysiert er anhand verschiedener Faktoren, wie eine Immobilie in 25 oder 30 Jahren wahrgenommen werden wird. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, bauliche Standards, gesellschaftliche Präferenzen, Ästhetik,... das sind nur einige der Bewertungskriterien, die bei Impact Investment eine Rolle spielen. Je wohler sich Menschen in Räumen fühlen, umso mehr wollen sie sich in diesen aufhalten und dort konsum...
2023-01-19
35 min
Warum Innenstadt?
#06 Guido Schmitt – Digitale Handelskonzepte im stationären Einzelhandel (The Scentist)
Guido ist Parfümeur in dritter Generation. Seit 1996 betreibt er in Köln-Rondorf die ars Parfum Manufaktur. Mit seiner Ars Parfum-Manufaktur und den ParfumLovers kreiert er neue Düfte, für Designer, Marken und Influencer. Zum Beispiel stammten die Düfte der Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ von ihm oder auch die offiziellen Parfums der Fußballweltmeisterschaften 2006 und 2014.Mit seinem Start-up The Scentist verbindet er Technologie mit alter Handwerkskunst. Basierend auf einem Persönlichkeitstest können sich die Kundinnen und Kunden der ersten digitalen Parfümerie Deutschlands individuelle Parfums erstellen lassen, die es so kein zweites Mal gibt. Im April und Mai 2022...
2022-12-15
27 min
Warum Innenstadt?
#05 Michael Volland – New Retail (VAUND)
“Willkommen im Store von morgen“. So selbstbewusst begrüßt VAUND die Besucherinnen und Besucher auf seiner Homepage. Das Retail-as-a-Service-Konzept setzt auf ein neuartiges Shoppingkonzept zum Anfassen, Ausprobieren, Erleben. VAUND ist eine Marke der Realtale GmbH, die 2019 von Michael Volland und seinem Geschäftspartner Christian Ladner gegründet wurde. Im Vordergrund stehen das Entdecken neuer, innovativer und sorgfältig ausgewählter Produkte von Premiummarken. Die Kundinnen und Kunden erhalten auf den Flächen von VAUND nicht nur eine fundierte Beratung, sondern können die sorgfältig ausgewählten Produkte großer Hersteller und smarter Start-ups auch direkt testen. Die Mission der Beraterinnen und...
2022-11-17
25 min
Warum Innenstadt?
#04 Ariane Breuer – Kommunales Networking (Die Stadtretter)
Im Sommer 2020 gründete die Unternehmerin Ariane Breuer, Geschäftsführerin von Clever Expandieren und Leerstandslotsen Ansiedlungsmanagement LLASM GmbH, gemeinsam mit Boris Hedde, Geschäftsführer IFH Köln, und den Geschäftsführern der immovativ GmbH, Stefan Müller-Schleipen und Bo Nintzel, die Initiative Die Stadtretter. Die Herausforderungen Innenstädte und Ortszentren in Deutschland hatten sich durch die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie weiter verschärft. Städte und Gemeinden stampften Einzellösungen zur Stärkung der Innenstädte und Rettung des Einzelhandels aus dem Boden, wie etwa digitale Marktplätze. Viele Lösungen für ein und dasselbe Problem, die jede K...
2022-10-20
27 min
Warum Innenstadt?
#03 Ariane Breuer – Leerstandsmanagement (Leerstandslotsen)
Ariane Breuer ist Gründerin von „Clever Expandieren“, Leerstandslotsen Ansiedlungsmanagement LLASM und Mitbegründerin der Initiative Die Stadtretter. Die Stadtretter wollen Leerstand bekämpfen, attraktive Innenstädte erhalten und Städte und Gemeinden durch Reallabore und Think Tanks stärken. So haben die Stadtretter das Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ ins Leben gerufen, ein Projekt, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, das heute durch das Institut für Handelsforschung koordiniert wird. Das Ziel: einen bundesweit einheitlichen Standard zu schaffen und ein Tool zur Verfügung zu stellen, mit dem Kommunen einen Überblick über Leerstände haben und ein Frühwarnsyste...
2022-09-15
27 min
Warum Innenstadt?
#02 Tom Petzold – Mischnutzung (Element Boulders)
Dass in einem alten Kino in der Stuttgarter Innenstadt eine Boulderhalle entstehen sollte, hat in der Schwabenmetropole für ordentlich Furore gesorgt. Es gab zahlreiche Protestaktionen und auch die Kommunalpolitik wünschte sich die Fortsetzung des Kinobetriebs – obwohl dessen Betreiber den Mietvertrag wegen zu geringer Besucherzahlen gekündigt hatten und sich stattdessen auf ihre anderen Stuttgarter Standorte konzentrieren wollen. Für Tom Petzold, Mitbegründer der Element Boulders GmbH, war dies eine tolle Gelegenheit, nach einer Boulderhalle im Herzen von Kassel eine weitere Sportstätte in einer Top-Innenstadtlage zu eröffnen. Alte Kinos oder auch ausgediente Kaufhäuser mit ihren hohen Decke...
2022-08-18
25 min
Warum Innenstadt?
#01 Yasemin Utku – Stadtplanerin
Wir erfahren, welche Fehler bei der Stadtentwicklung in der Vergangenheit gemacht wurden und was wir uns aus anderen europäischen Städten über Mischnutzung, Verkehrsplanung und Erweiterung des öffentlichen Raums abgucken können. Warum der Einzelhandel in den Highstreets immer zentral bleiben wird und Yasemin zugleich mehr konsumfreie Dritte Orte als Ankerpunkte in der Innenstadtentwicklung fordert, erklärt uns die Professorin für Städtebau und Planungspraxis an der Technischen Hochschule Köln in dieser ersten Folge von „Warum Innenstadt“. Mehr Infos zu Prof. Yasemin Utku: Büro Stadtguut: www.stadtguut.de Fakultät Architektur, Technische Hochschule Köln: www.akoeln.de Fachgru...
2022-07-21
22 min
Warum Innenstadt?
#0 "Warum Innenstadt?"-Trailer
Big Data-Experte Julian Aengenvoort von hystreet.com und Sonja Nees von der Aachener Grundvermögen sprechen mit Akteurinnen und Akteuren der, bzw. rund um die Innenstadt über die Zukunft unserer Citys und Einkaufsstraßen. Mehr Infos über uns: https://www.warum-innenstadt.dehttps://hystreet.com/https://www.aachener-grund.de/Mit uns vernetzen:https://twitter.com/hystreetcomhttps://www.linkedin.com/company/34903897/https://www.xing.com/pages/aachenergrundvermogenkapitalverwaltungsgesellschaftmbhhttps://www.youtube.com/channel/UCAL_hZ2jP_QAHWZkZZJfYvA
2022-07-01
02 min