podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Idunivienna
Shows
Ars Boni
Ars Boni Episode 101 - Schulrecht (Christoph Hofstätter)
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Christoph Hofstätter über die schulrechtlichen Auswirkungen und Bewertungen der diversen Covid-Maßnahmen. Links: https://oeffentliches-recht.uni-graz.at/de/arbeitsbereichwieser/mitarbeiten/mitarbeiten/arbeitsbereichwieser-mitarbeiten-mitarbeiten-wissenschaftliche-mitarbeiter-innen/arbeitsbereichwieser-mitarbeiten-wissenschaftliche-mitarbeiter-assoz.prof.-dr.-christoph-hofstaetter/ https://www.vfgh.gv.at/medien/Covid_Schulen.php https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20011270
2020-12-23
1h 16
Ars Boni
Ars Boni Episode 100 - Recht Und Social Media (Christian Solmecke)
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Christian Solmecke über die Auswirkungen auf Legal Tech durch Covid19. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet und IT-Branche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Geschäftsführer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech Unternehmer. Links: https://www.youtube.com/user/KanzleiWBS https://www.wbs-law.de/kanzlei-anwaelte/chris...
2020-12-22
58 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 99 - Arbeitsrechtlichen Fragen Von Covid19 (Prof. Dr. Wolfgang Mazal)
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Univ.-Prof. Wolfgang Mazal über die arbeitsrechtlichen Fragen von Covid19. Wolfgang Mazal ist Universitätsprofessor am Institut für Arbeits- und Sozialrecht. Links: https://arbeitsrecht.univie.ac.at/team/mazal-wolfgang/
2020-12-21
1h 06
Ars Boni
Ars Boni 98 - 3. Covid19 - Schutzmaßnahmenverordnung (Prof. Dr. Karl Stöger)
In dieser Episode unterhalten wir uns erneut mit Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger über das erneut geänderte, nunmehr geltende Recht zu COVID19 - in der Weihnachtszeit. Links: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2020_II_566/BGBLA_2020_II_566.html
2020-12-19
1h 30
Ars Boni
Ars Boni 97 - Immigration Und Covid19 (Dr. Judith Kohlenberger)
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Drin Judith Kohlenberger, WU Wien. Kohlenberger ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und forscht an der Wirtschaftsuniversität Wien zu Fluchtmigration, Humankapital, Integration und Krisennarrativen. Sie lehrt an der Universität Wien und der FH Wien und ist Vorstandsmitglied der Schumpeter Gesellschaft und des Instituts für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS).
2020-12-17
1h 05
Ars Boni
Ars Boni 95 - Kinder- und Jugendanwaltschaft (Mag. Denise Schiffrer - Barac)
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Mag. Denise Schiffrer-Barac über die Chancen auf Bildung und gelingende Zukunft für Kinder und Jugendliche in einer Pandemie. Frau Mag.a Schiffrer-Barac ist Steirische Kinder- und Jugendanwältin. Links: https://www.kija.steiermark.at/ https://www.kommunikation.steiermark.at/cms/beitrag/11741586/127569369/ https://www.kija.at/images/Stellungnahme_kijasterreich_Covid_Dezember_aktualisiert.pdf https://www.kija.at/images/Positionspapier_Covid19_November_2020.pdf
2020-12-14
59 min
Ars Boni
Ars Boni 94 - Future Law (Mag. Sophie Martinetz)
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Sophie Martinetz über Digitalisierungstrends im Anwaltsberuf zu Zeiten von Covid. Sie ist die Gründerin & Geschäftsführerin von Seinfeld und Future Law und hat über 15 Jahre Erfahrung im internationalen Management und Digitalisierungsbereich. Link: https://future-law.at/sophie-martinetz/
2020-12-12
1h 09
Ars Boni
Ars Boni 93 - Digitale Grundrechte (Dr. Christof Tschohl)
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Dr. Christof Tschohl über "Digital Human Rights und die Corona-App". Ing. Dr. Christof Tschohl ist wissenschaftlicher Leiter und Gesellschafter des Research Institute – Digital Human Rights Center. Er hat nach der HTL für Nachrichtentechnik und einigen Jahren technischer Berufspraxis Rechtswissenschaften an der Universität Wien studiert und zum Themenkreis Datenschutz, IT Sicherheit, Telekommunikation, Strafrecht und „Privacy by Design“ promoviert. Nach 5 Jahren am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte und einer post doc Stelle an der Universität Wien beschritt er 2012 den Weg in die Selbständigkeit. Er ist Vorstandsmitglied in der Datenschutz-NGO „noyb“, Arbeitskreisleit...
2020-12-10
1h 13
Ars Boni
Ars Boni 92 - Psychologische Studierendenberatung (Dr. Franz Oberlehner)
In dieser Episode unterhalten wir uns mit HR Dr. Franz Oberlehner über psychische Belastungen (in) der Covid19-Krise für Studierende. Dr. Franz Oberlehner ist Leiter der Psychologischen Studierendenberatung, klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut. Link: https://www.studentenberatung.at/standorte/wien/team/
2020-12-09
1h 03
Ars Boni
Ars Boni 91 - 2. Notmaßnahmenverordnung (Karl Stöger)
In dieser Ausgabe verschaffen wir uns erneut einen Überblick über die geltende Rechtslage. Gegenstand ist die 2. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung, BGBL II, Nr. 544/2020, https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2020_II_544/BGBLA_2020_II_544.html. Unser Gesprächspartner ist Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger.
2020-12-08
1h 51
Ars Boni
Ars Boni 89 - Organisationsökonomie (Leonhard Dobusch)
Im Rahmen dieser Ars Boni Session dürfen wir ganz herzlich Prof. Dr. Leonhard Dobusch begrüßen. Herr Dobusch ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und Jurist mit Schwerpunkt Organisationstheorie, in dieser Episode sprechen wir über Open Access, Open Data, Transparenz und die Funktion des öffentlichrechtlichen Rundfunks zu Zeiten von Corona.
2020-12-05
1h 15
Ars Boni
Ars Boni 86 - Mikrobiologie (Michael Wagner)
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Wagner. Das Ziel des Gespräches ist eine erste mikrobiologische Einschätzung der Covid19-Krise und ihrer Bewältigung. Herr Wagner ist Vice Director of the Centre for Microbiology and Environmental Systems Science, University of Vienna. Links: https://dome.csb.univie.ac.at/people/michael-wagner
2020-12-03
1h 50
Ars Boni
Ars Boni 85 - Gesundheitsökonomie (Maria Hofmarcher))
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Dr. Maria Hofmarcher über gesundheitsökonomische Implikationen der Covid19-Situation in Österreich. Frau Hofmarcher ist Gesundheitsökonomin und u.a. Co-Autorin eines Policy-Briefs zu gesundheitsökonomischen Auswirkungen der Covid19-Krise. Links: http://www.healthsystemintelligence.eu/docs/HSI_PolicyBrief_AT4Health_October2020.pdf http://www.healthsystemintelligence.eu https://twitter.com/mariamhofholz
2020-12-02
1h 23
Ars Boni
Ars Boni 84 - Literarische Bewältigung Von Großkrisen (Marc Elsberg)
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Marc Elsberg, Autor u.a. von Blackout, Zero, Helix und Gier über die literarische Bewältigung gesellschaftlicher Großkrisen. Links: https://marcelsberg.com/
2020-12-01
1h 13
Ars Boni
Ars Boni 83 - Statistik Zu Covid19 (Erich Neuwirth)
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Prof. Erich Neuwirth, emeritierter Professor für Statistik und Informatik an der Universität Wien. Wir sprechen über den Status Quo und diskutieren insbesondere Fragen der Datenqualität, der Datenzugänglichkeit und der daraus folgenden normativen Anforderungen in der Bewältigung der Covid19-Krise. Links: https://twitter.com/neuwirthe https://just-the-covid-facts.neuwirth.priv.at/
2020-12-01
1h 04
Ars Boni
Ars Boni 82 - Juristische Ausbildung während und nach Covid19 (Michael Mayrhofer)
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer über die Veränderungen in der juristischen Ausbildung während und nach Covid19. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer ist derzeit Dekan rechtswissenschaftlichen Fakultät in Linz (JKU). Links: https://www.jku.at/rechtswissenschaftliche-fakultaet/organisation/dekanat/michael-mayrhofer/ https://www.jku.at/rechtswissenschaftliche-fakultaet/lehre/studienangebot/ https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/bioethikkommission.html
2020-11-28
59 min
Ars Boni
Ars Boni 81 - Rechtsphilosophische Analyse Der Krise (Christoph Bezemek)
In dieser Episode dürfen wir ganz herzlich Univ.-Prof. Christoph Bezemek begrüßen, welcher am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft, Universität Granz lehrt und derzeit Dekan der dortigen Fakultät ist. Im Rahmen dieser Episode sprechen wir über insbesondere über seine öffentlich-rechtliche und rechtsphilosophische Sicht auf den Umgang mit der Krise und die Folgen für die (juristische) universitäre Ausbildung. Links: https://oeffentliches-recht.uni-graz.at/de/arbeitsbereichbezemek/bezemek/ https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2020_II_528/BGBLA_2020_II_528.html https://twitter.com/realDonaldTrump/status/1331988084636987392 https://www.supremecourt.gov/opinions/20pdf/20a87_4g15.pdf https://elib...
2020-11-26
1h 29
Ars Boni
Ars Boni 81 - Digitalisierung In Österreich (Harald Leitenmüller)
In dieser Episode dürfen wir ganz herzlich DI Harald Leitenmüller begrüßen. Herr Leitenmüller ist CTO der Microsoft Österreich GmbH. Wir unterhalten uns darüber, ob Covid19 etwas am Digitalisierungsstandort Österreich verändert (hat) und welche Rolle dabei das Recht spielt. Wir fragen, welche großen Technologietrends sich wie weiter auswirken werden (Cloud, Home Office, Videoconferencing etc.) - am Arbeitsplatz, an den Universitäten und im Privaten.
2020-11-25
52 min
Ars Boni
Ars Boni 80 - Österreichischer Presserat (Dr. Alexander Warzilek)
In dieser Episode dürfen wir ganz herzlich Dr. Alexander Warzilek begrüßen. Er ist Jurist und Geschäftsführer des österreichischen Presserats. Wir unterhalten und über die Funktion des Presserats und ethische und rechtliche Rahmenbedingungen für Medien, insbesondere in Krisenzeiten. Links: https://www.presserat.at/show_content.php?sid=22 https://twitter.com/krone_at/status/1329711652481196032/photo/1
2020-11-20
59 min
Ars Boni
Ars Boni 79 - How Does The Pandemic Change Europe V02
In this episode we talk with Ivan Krastev about how the pandemic changed Europe. Ivan Krastev is the chairman of the Centre for Liberal Strategies and permanent fellow at the Institute for Human Sciences, IWM Vienna. He is a founding board member of the European Council on Foreign Relations, a member of the Board of Trustees of The International Crisis Group and is a contributing opinion writer for the New York Times. The Light that Failed: A Reckoning (Allen Lane, 2019), co-authored with Stephen Holmes, won the 30th Annual Lionel Gelber Prize. He is the author of "After Europe" (UPenn Press, 2017); "...
2020-11-18
53 min
Ars Boni
Ars Boni 78 - Die Sprache In Covid - 19- (Ruth Wodak)
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Univ.-Prof. Dr. Ruth Wodak. Frau Wodak ist emeritierte Professorin für Sprachwissenschaften der Universität Wien und der Lancaster University. Sie ist neben vielem anderen Trägerin eines (des ersten) Wittgenstein-Preises, des Preises der Stadt Wien für Geisteswissenschaften und des vom Frauenministerium vergebenen "Lebenswerk-Preises" . Sie forscht und lehrt zu Fragen der Diskursanalyse. Wir sprechen über die Sprache der Covid-Normierungen.
2020-11-17
1h 03
Ars Boni
Ars Boni 77 - Covid - 19 - Notmaßnahmenverordnung (Karl Stöger)
Mit Dienstag, 17. 11. 2020 tritt in Österreich erneut ein Lockdown in Kraft. Rechtsgrundlage für diesen ist eine weitere Verordnung, die so genannte COVID-19-Notmaßnahmenverordnung. Wir unterhalten uns mit Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger über diese Verordnung. Karl Stöger ist Leiter der Abteilung Medizinrecht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien. Links: https://staatsrecht.univie.ac.at/team/stoeger-karl/ https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2020_II_479/BGBLA_2020_II_479.html https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:b562e137-3593-4c0d-a851-bc95b1ac1e0c/201116_Rechtliche%20Begr%C3%BCndung%20zur%20COVID-19-Notma%C...
2020-11-16
1h 27
Ars Boni
Ars Boni 76 - Long Covid Folgen Und Erkenntnisse Der Rechtspolitik V03
In dieser Episode dürfen wir ganz herzlich unsere Gäste Karoline Preisler, Michael Stingl und Victoria Reith begrüßen. Karoline Preisler ist deutsche Politikerin und Juristin und wurde bundesweit unter anderem durch ihr bei Twitter geführtes Corona-Tagebuch bekannt, welches sie nach ihrer Erkrankung am Corona-Virus im März 2020 führte. Dr. Michael Stingl ist Facharzt für Neurologie in Wien. Victoria Reith ist Journalistin in Köln, die ebenfalls von ihren persönlichen Erfahrungen als Covid-Infizierte berichtet. In dieser Episode sprechen wir über die Langzeitfolgen von Covid und die daraus gewonnen Erkenntnisse in der Rechtspolitik. Links: Karoline Preisler (https://kar...
2020-11-13
56 min
Ars Boni
Ars Boni 75 - BM Margarete Schramböck
In dieser Episode dürfen wir ganz herzlich die Bundesministerin für Digitalisierung Margarete Schramböck begrüßen. Im Rahmen dieser Episode sprechen wir über die Auswirkungen der Krise auf den Digitalisierungs- und Wirtschaftsstandort Österreich. https://www.bmdw.gv.at/Ministerium/Ministerin.html
2020-11-11
53 min
Ars Boni
Privacy Goes Iconic- Konnen Icons die DSGVO mit Leben fuellen?
Studierende dreier Universitäten haben sich der Aufgabe gestellt, Datenschutz-Icons zu erarbeiten. In einer Diskussion in Kooperation mit Der Standard fragen wir nach dem Sinn und dem Erfolg der ikonografischen Darstellung von Datenschutzinformationen vor dem Hintergrund der DSGVO und präsentieren die Entwürfe Studierendenteams, das den Publikumswettbewerb gewonnen hat. Moderation: Professor Oliver Kartak, https://www.klassekartak.com/ Es diskutieren: Rebecca Wenig, Vertreterin des Siegerteams Mag. Erwin Bauer, Hochschule für Angewandte Kunst Christian Burger: Head of Community Management, DER STANDARD Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Universität Wien, https://id.univie.ac.at/ Mag. Fritz Ofenauer: Abgeordneter zum Nationalrat, Vorsitzender des Da...
2020-11-10
1h 10
Ars Boni
Ars Boni 74 - Ludwig Boltzmann Institute For Patient Safety (Maria Kletecka - Pulker)
In dieser Episode dürfen wir ganz herzlich Professorin Maria Kletecka-Pulker begrüßen. Im Rahmen dieser Episode sprechen wir über die gemeinsame Arbeit im Beirat, v.a. das Ludwig Boltzmann Institut for Digital Health and Patient Safety, dessen einjähriges Jubiläum und dessen Gesamteinschätzung der Lage. Wir befassen uns auch mit ausbildungspolitische Fragen wie die Rolle des Medizinrechts und der Ethik.
2020-11-09
52 min
Ars Boni
Ars Boni 73 - The impact of Covid19 on freedom and gender equality in media (Krisztina Rozgonyi)
In this episode we welcome our guest Krisztina Rozgonyi, PhD, JD MBA. Dr. Rozgonyi is Assistant Professor at the Department of Communication of the University of Vienna. She worked with international and European organisations, with national governments, regulators, and companies as a senior advisor on media freedom, spectrum policy and copyright legal frameworks. We are going to talk about the impact of Covid19 on freedom and gender equality in media, in particlar in Hungary. Links: https://publizistik.univie.ac.at/institut/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/postdocs/rozgonyi-krisztina/ https://rsf.org/en https://www.youtube.com/watch?v=sLlL43ZzjoA
2020-11-06
1h 34
Ars Boni
Ars Boni Special Edition - COVID 19 - Schutzmaßnahmenverordnung diskutiert
Im Lichte der gesetzten Maßnahmen der Bundesregierung, insb. in Form der COVID-19-Schutzmaßnahmenvberordnung, dürfen wir in dieser Episode ganz herzlich Univ.-Prof. Dr. Franz Merli und Univ.-Prof. Dr. Magdalena Pöschl begrüßen, beide Experten für Staats- und Verwaltungsrecht. Es moderiert auch Frau Gabriele Scherndl, Journalistin beim STANDARD. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem STANDARD durchgeführt. Wir versuchen eine vom Einzelfall losgelöste erste Einordnung der Verordnung. Links: https://www.derstandard.at/story/2000121433147/expertendiskussion-zur-neuencovid-19-schutzmassnahmenverordnung https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2020_II_463/BGBLA_2020_II_463.html https://staatsrecht.univie.ac.at/team/poes...
2020-11-05
1h 11
Ars Boni
Ars Boni 72 - Medienlandschaft (Dkfm. Helmut Hanusch)
In dieser Episode dürfen wir ganz herzlich Dkfm. Helmut Hanusch begrüßen. Dkfm. Helmut Hanusch ist Vorstandsmitglied des Verbandes Österreichischer Zeitungsherausgeber und -verleger, Mitglied des Österreichischen Werberates und Vorstandsmitglied der Österreichischen Auflagenkontrolle. In dieser Episode sprechen wir über die Auswirkungen von Covid auf die österreichische Medienlandschaft und ob/wie man darauf regulatorisch reagieren sollte. Links: https://shs.univie.ac.at/sommerdiskurs/programm/vortragende-mitwirkende/hanusch-helmut/ https://www.openpetition.eu/at/petition/online/oe24-muss-zur-verantwortung-gezogen-werden https://mein.aufstehn.at/petitions/einstellung-aller-offentlicher-forderungen-fur-oe24-und-reformierung-der-medienforderung?source=homepage&utm_medium=promotion&utm_source=homepage http://www.mhw.at/cgi-bin/page.pl?id=373
2020-11-05
54 min
Ars Boni
Ars Boni 71 - Digitalisierungsstandort Österreich (Dr. Maximilian Schubert, ISPA)
In dieser Episode dürfen wir ganz herzlich Dr. Maximilian Schubert, Generalsekretär der ISPA, begrüßen. Wir sprechen über die Auswirkungen der Covid 19 - Krise und ihrer (Nicht-)Bewältigung auf den Digitalisierungsstandort Österreich, insb. auch dahingehend, in welche Richtung sich Österreich als IT/IP-Standort (nicht) entwickelt hat.
2020-11-03
55 min
Ars Boni
Ars Boni 70 - Geschlechtsspezifische Auswirkungen Der Covid - Krise (Prof. Dr. Katharina Mader)
In dieser Episode dürfen wir ganz herzlich Dr. in. Katharina Mader begrüßen. Katharina Mader ist Ökonomin an der Wirtschaftsuniversität Wien. Ihr Forschungsschwerpunkt ist insbesondere die feministische Ökonomie. Im Rahmen dieser Ars Boni Folge unterhalten wir uns über die geschlechtsspezifischen Auswirkungen der Krise und damit, wie darauf (auch in rechtlicher Hinsicht) (nicht) reagiert wurde. Links: https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/politik/frauenpreis/preistraegerinnen/katharina-mader.html https://www.wu.ac.at/economics/news-vwl-special-pages/news-details-vwl/detail/gender-specific-effects-of-covid-19
2020-10-28
48 min
Ars Boni
Ars Boni 69 - Auswirkungen Von Covid auf die Medienlandschaft (Prof. Matthias Karmasin)
In dieser Episode dürfen wir ganz herzlich Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin begrüßen. Prof. Karmasin ist ein österreichischer Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Er forscht und lehrt als Professor für diese beiden Fachgebiete an der Universität Klagenfurt und er ist Direktor am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Themen sind insbesondere Medienbegriffe, Verantwortlichkeiten von Medienunternehmen, Medienförderung und die Aufgaben von Universitäten an der Schnittstelle zu Medien.
2020-10-21
1h 15
Ars Boni
Ars Boni 68 - US Legal System And Education In Times Of Corona (Prof. Lawrence Lessig)
In this episode we talk with Professor Lawrence Lessig (Harvard University). Lawrence Lessig is the Roy L. Furman Professor of Law and Leadership at Harvard Law School. Prior to rejoining the Harvard faculty, Lessig was a professor at Stanford Law School, where he founded the school’s Center for Internet and Society, and at the University of Chicago. Lessig is the author of some of the most influential works on IT-Law such as 'Code and other Laws of Cyberspace'. Links: https://www.lessig.org/ https://hls.harvard.edu/faculty/directory/10519/Lessig https://creativecommons.org/2014/04/29/lawrence-lessig-to-receive-lifetime-achievement-webby-award/ https://www.youtube.com/watch?v...
2020-10-16
1h 01
Ars Boni
Ars Boni 67 - Innovationsförderung Im Journalismus zu Zeiten von Corona (Christopher Buschow)
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Prof. Dr. Christopher Buschow (Universität Weimar) über innovationspolitische Interventionen der öffentlichen Hand im Journalismus und fragen uns insbesondere wie genau Journalismus durch Innovationsförderung gestärkt werden kann. Anlass des Gesprächs ist insb. ein von Buschow mitverfasstes Gutachten zur Innovationsförderung im Journalismus. Buschow ist u.a. Mitglied der Jury zur Wiener Medieninitiative. Weiterführende Links: https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienmanagement/organisation-und-vernetzte-medien/team/jun-prof-dr-christopher-buschow/ https://www.medienanstalt-nrw.de/zum-nachlesen/forschung/gutachten-zur-innovationsfoerderung-im-journalismus.html https://wirtschaftsagentur.at/foerderungen/programme/wiener-medieninitiative-medienprojekt-125/ https://www.derstandard.at/story/2000110268166/wien-legt-7-5-millionen-euro-fuer-journalistische-medieninnovationen-auf https://www.uni-weim...
2020-10-14
1h 02
Ars Boni
Ars Boni 66 - Covid19 Und Die Gesundheit Österreich GmbH - Prof. Dr. Herwis Ostermann
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Univ.-Prof. Dr. Herwig Ostermann (https://corona-ampel.gv.at/corona-kom...), Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (GOEG) und Mitglied der Corona-Ampel Kommission. Die GOEG betreibt u.a. die Daten-Plattform Covid-19. Im Rahmen dieser Episode werden wir uns mit der Verwendung von Behandlungsdaten zu Forschungszwecken und mit der "Corona-Ampel-Kommission" befassen, ihren Aufgaben, insbesondere jene, die eine Schnittstelle zum Rechtssystem aufweisen. Weiterführende Links: https://goeg.at/herwig_ostermann https://corona-ampel.gv.at/ https://datenplattform-covid.goeg.at/
2020-10-12
57 min
Ars Boni
Ars Boni 65 - Covid19 Aus Sicht Der Bildungswissenschaften - Prof. Dr. Barbara Schober
Wir unterhalten uns mit Frau Professorin Dr. Barbara Schober (Universität Wien). Frau Schober ist Professorin für “psychologische Bildungs- und Transferforschung” sowie eine der Sprecher*innen des Forschungsschwerpunktes “Psychologie des Lebenslangen Lernens“. Sie ist u.a. Mitglied der Future Operations Plattform und forscht zu Auswirkungen der Covid-19 Krise auf Das Lernen in Schulen und Hochschulen. Links: https://bildung-psy.univie.ac.at/uebe... https://futureoperations.at/ https://lernencovid19.univie.ac.at/
2020-10-09
57 min
Ars Boni
Ars Boni 64 - Spezialausgabe- Einfuhrung Juristische Recherche Und Interview Mit Dr. Florian Klenk
Diese Episode ist Teil der Eröffnungsveranstaltung der Vorlesung "Juristische Recherche". Wir begrüßen als Gast Dr. Florian Klenk, Herausgeber des Falter und Absolvent unserer Fakultät.
2020-10-08
1h 27
Ars Boni
Ars Boni 63 - Greek Legal Education And Research In Times Of Covid 19 (Ioannis Iglezakis)
In this episode we talk with Professor Yannis Iglezakis. Yannis is Full Professor of Computers & Law at the Faculty of Law in the Aristotle University in Thessaloniki (Greece) and attorney-at-law at the Thessaloniki Bar Association.
2020-10-02
49 min
Ars Boni
Ars Boni 62 - Niki Popper
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Prof. Nikolas Popper (https://informatics.tuwien.ac.at/people/nikolas-popper), der durch seine Computermodelle zur Covid-19 Pandemie überregionale Bekanntheit erlangte. Prof. Nikolaus Popper ist Simulationsforscher, Hochschullehrer und Unternehmer. In dieser Episode unterhalten wir uns insbesondere über mathematische Simulationen als Grundlage rechtlich-politischer Entscheidungen.
2020-09-28
1h 33
Ars Boni
Ars Boni 61 - Covid19 und die Bioethikkommission
Wir unterhalten uns mit Frau Professorin Dr. Christiane Druml über ethische Fragen der Bewältigung der Covid19-Pandemie. Frau Druml ist Juristin und Vorsitzende der Österreichischen Bioethikkommission, eines Beratungsorgans des Bundeskanzlers. Es geht u.a. um Triage, TracingApps und Impfpflicht. Das Interview fand am 22. 09. 2020 statt.
2020-09-22
1h 03
Ars Boni
Ars Boni Special Edition 60 - Privacy Ring Vienna 2020 (livestream) V02
#privacyring panel debate (German) with Dr. Marie-Louise Gächter-Alge, Leiterin der der Datenschutzbehörde Liechtenstein Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Universität Wien Dr. Andrea Jelinek, Leiterin der österr. Datenschutzbehörde und Vorsitzende des European Data Protection Board DI Harald Leitenmüller, CTO Microsoft Austria Prof. Dr. Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Wien Barbara Thiel, Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Niedersachsen The debate took place in Vienna on September 17th 2020.
2020-09-19
1h 39
Ars Boni
Ars Boni 59 - Bulgarian Legal Education And Research In Times Of Covid 19 (George Dimitrov, Sofia)
In this episode we will talk with Prof. Dr. George Dimitrov (https://www.netlaw.bg/en/a/george-dimitrov), who teaches Law and Information Technologies at a number of universities and educational institutions in Bulgaria. We focus on the question of whether Covid has triggered - or should have triggered - reform in legal education and research and in how far the digital change in the legal field was accelerated by the crisis and lockdown.
2020-09-16
52 min
Ars Boni
Ars Boni 58 - Covid in Forschung Und Lehre (Prof. Dr. Hermann Butzer, Hannover)
In dieser Episode dürfen wir ganz herzlich unseren Gast Univ.-Prof. Dr. iur. Hermann Butzer (https://www.jura.uni-hannover.de/de/butzer/) von der Leibniz Universität Hannover begrüßen. Wir unterhalten uns über die Frage, ob und inwiefern die juristische Lehre und Forschung in Niedersachsen einen Digitalisierungsschub erfahren hat und ob Covid darauf einen Einfluss hat. Außerdem sprechen wir insbesondere über staatsorganisationsrechtliche Fragen.
2020-09-15
1h 11
Ars Boni
Ars Boni 57 - Law, Digitalisation And Covid19 in Norway (Malcolm Langford, Tobias Mahler, Oslo)
In this episode we talk with Professor Tobias Mahler and Professor Malcolm Langford from University of Oslo on legal education and fundamental rights in Norway during and after #Covid19.
2020-09-14
1h 03
Ars Boni
Ars Boni Episode 56 - Law, Digitalisation And Covid19 In Romania (Bogan Manolea, Bucarest)
In this episode we talk with Bogdan Manolea about digital rights and digital transformation in Romania. Bodgan is the Executive Director of the digital rights Association for Technology and Internet - ApTI Romania.
2020-09-08
55 min
Ars Boni
Ars Boni 45 - Law, Digitalisation And Covid19 in Japan (Kentoro Hirayama, Fukuoka)
In this episode we speak with Professor Kentaro HIRAYAMA from Kyushu University in Fukuoka/Japan. Professor Hirayama is a practicing lawyer and professor for competition law at Kyushu University, https://hyoka.ofc.kyushu-u.ac.jp/search/details/K007095/english.html https://hirayamalawoffices.com/english/.
2020-09-01
45 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 55 - Covid-19 Verfahren vor dem VfGH (Dominik Prankl)
Wir sprechen mit Univ.-Ass. Mag. Dominik Prankl. Herr Mag. Prankl war Antragsteller im Verfahren V 363/2020-25 vor dem VfGH, entschieden am 14. Juli 2020, https://www.vfgh.gv.at/downloads/VfGH-Entscheidung_V_363_2020_vom_14._Juli_2020.pdf mit dem weite Teile der Covid19-VO als gesetzwidrig aufgehoben wurden. Das Gespräch fand am 18. 08. 2020 statt.
2020-08-18
1h 15
Ars Boni
Ars Boni Episode 54 - Law, Digitalisation and Covid19 In Brasil (Rubens Menezes, Sao Paulo)
In this episode we talk with Univ. Prof. Dr. Rubens Menezes , Centro Estadual de Educação Tecnológica , Sao Paulo, about the - devastating - general situation in Brasil and the impact on education and everybody's daily life. We give specific attention to the technological requirements and changes coming with Covid 19. The conversation took place on August 13th 2020.
2020-08-14
1h 01
Ars Boni
Ars Boni Episode 53 - Law, Digitalisation and Covid19 In Latvia (Solvita Olsena - Riga)
In this edition we interview Solvita Olsena. She is an associate professor in public health and law at the Medical Faculty, University of Latvia. She holds a medical doctor degree (1996), professional lawyer degree (2004) and a doctor in law (Dr.iur) degree (2010). She is an attorney at law at the Latvian Council of Sworn Advocates. She is a leading health law expert in Latvia with long experience both in academia and in legal practice. Her academic interests and research topics include the right to health and health inequalities, patients' rights, patient safety, medical data protection, and eHealth.
2020-08-12
1h 12
Ars Boni
Ars Boni Episode 52 - Ars Aequi
This is the launch party of our new Podcast ars aequi. Join Tima Anwana and Paul Eberstaller when they explain what ars aequi is about and why it will be a Podcast worth being heard.
2020-08-07
31 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 51 - Law, Digitalisation And Covid19 In Australia (Queensland)
In this episode we talk with Prof. Dr. Andreas Schloenhardt. Andreas teaches Criminal Law at the University of Queensland in Australia and at the University of Vienna. The interview took place on August 6th 2020.
2020-08-06
1h 02
Ars Boni
Ars Boni Episode 50 - Law, Digitalisation And Covid19 In Poland (Katovice)
We speak with Professor Dr. Tomasz Pietrzykowski https://www.wpia.us.edu.pl/34-wydzial/lista-pracownikow/520-pietrzykowski-tomasz, Vicerector of the University of Silesia in Katowice, Poland. We talk about legal education and practice before, during and after the Covid19-crisis. The talk took place on August 5th 2020.
2020-08-05
1h 06
Ars Boni
Ars Boni 49 - Was Ändert Sich Im (deutschen) Rechtsanwaltsberuf Nach Covid19 (Markus Hartung)
Wir unterhalten uns mit RA Markus Hartung, https://www.markushartung.com/ueber-mich. Herr Hartung ist Geschäftsführender Gesellschafter der Chevalier Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Senior Fellow am Bucerius Center for the Legal Profession, dessen Direktor er 10 Jahre lang war (http://www.bucerius-clp.de). Er ist seit vielen Jahren Strategie- und Managementberater für Professional Service Firms, insbesondere für Anwaltssozietäten und Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School im Bereich Executive Education. Das Gespräch fand am 03. 08. 2020 statt.
2020-08-03
1h 14
Ars Boni
Ars Boni Episode 48 - Law, Digitalisation And Covid19 In The Republic Of Korea (Seoul)
In this episode we talk with Gyooho Lee, https://www.uv.es/medarb/GIP_MEDARB/pdf_CV/cvlee.pdf. Gyooho Lee is Professor of Law, School of Law, Chung-Ang University, Seoul. We analyse the impact of Covid 19 on the legal system in South Korea. The interview took place on July 31st 2020.
2020-07-31
50 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 47- Wissenschafts- Und Technikforschung - Prof. Dr. Ulrike Felt
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt. Ulrike Felt ist seit 1999 Professorin für Wissenschafts- und Technikforschung am gleichnamigen Institut. Sie leitete dieses neu gegründeten Institut von 2004-2014, und wieder seit Oktober 2018. Von 2014-2018 war sie Dekanin der Fakultät für Sozialwissenschaften, https://sts.univie.ac.at/ueber-uns/ulrike-felt/. Wir sprechen insbesondere über die "großen Geschichten", die in der Coronabewältigung erzählt werden, was Ischgl von St. Wolfgang (nicht) unterscheidet und was interdisziplinäre Arbeit bedeuten kann. Das Gespräch fand am 30. 07. 2020 statt.
2020-07-30
1h 17
Ars Boni
Ars Boni Episode 46 - Die Externe Interne Perspektive Zu Juristischer Ausbildung, Praxis Und Covid19
In dieser Ausgabe unterhalten wir uns mit den drei externen Lehrbeauftragten des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht Mag. Victoria Abplanalp, RA Michael Friedmann und Dr. Dominik Hofmarcher über die Digitalisierung des Rechts in Zeiten von Covid 19. Es geht um Lehrerfahrung, Änderungen in der Ausbildung und die Veränderungen im Berufsalltag - vom Gerichtsjahr, über das Legal-Tech Unternehmen bis zur Wirtschaftskanzlei. Das Gespräch fand am 28. 07. 2020 statt.
2020-07-28
1h 01
Ars Boni
Ars Boni Episode 44 - Prof. Dr. Alexandra Borchardt - Die Zukunft Des Journalismus
In dieser Ausgabe unterhalten wir uns mit Professorin Dr. Alexandra Borchardt. Seit dem 1. April 2020 ist Dr. Alexandra Borchardt als Gastprofessorin im Masterstudiengang Kulturjournalismus der Universität der Künste, Berlin, tätig. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Bereich Medientheorie und Medienwandel, den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Medien, Kultur und Journalismus. Dr. Alexandra Borchardt ist Journalistin mit mehr als 25 Jahren Berufspraxis, 15 davon in Führungspositionen. Außerdem ist sie Buchautorin (Mehr Wahrheit wagen, 2020), Keynote Speakerin und Senior Research Associate am Reuters Institute for the Study of Journalism an der University of Oxford. Dort hat sie zwei Jahre l...
2020-07-21
1h 03
Ars Boni
Ars Boni Episode 43 - Bundesministerin Für Justiz Dr. Alma Zadic
In dieser Ausgabe ist die Bundesministerin für Justiz, Dr.in Alma Zadić, LL.M. , zu Gast. Wir sprechen über Covid19 und das österreichische Justizsystem, verfassungsrechtliche Fragen und auch über Hass im Netz und Transparenzgesetzgebung. Das Gespräch fand am 20. 07. 2020 statt.
2020-07-20
43 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 42 - Law, Digitalisation And Covid19 In The Czech Republic (Brno)
This Ars Boni Episode consists of an interview with Professor Radim Polcak (https://www.muni.cz/en/people/21177-radim-polcak) from Masaryk University, Brno, Czech Republic. Radim is Vice-rector for legal and policy affairs, information technologies and corporate relations and Department Head, Institute of Law and Technology, https://uptprfmu.weebly.com/. The conversation took place on July 15th 2020.
2020-07-15
1h 24
Ars Boni
Ars Boni Episode 41 - Law, Digitalisation And Covid19 In Belgium
In this edition we interview Jean Marc Van Gyseghen, https://directory.unamur.be/staff/jmvangys. Jean-Marc works at the Centre de recherche information, droit et société (CRIDS) at the University of Namur (Belgium), https://www.crids.eu/. The conversation took place on July 14th 2020.
2020-07-14
43 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 40 - Law, Digitalisation And Covid19 In The United Kingdom
n this episode professor Judith Rauhofer from the Edinburgh Law School (https://www.law.ed.ac.uk/people/ms-judith-rauhofer) . Judith is Senior Lecturer in IT Law, Rechtsanwalt (non-practicing - Germany), Solicitor (non-practicing - England and Wales). She works inter alia as an Associate Director of the Centre for Studies of Intellectual Property and Technology Law (SCRIPT), https://www.law.ed.ac.uk/research/research-centres-and-networks/script-centre. Her research primarily focuses on data protection and privacy law, drawing from, and combining, other cognate areas of law including human rights, constitutional law and EU law. Judith is particularly interested in exploring the tensions...
2020-07-09
1h 10
Ars Boni
Ars Boni Episode 39 - Law, Digitalisation And Covid19 In The Netherlands
In this edition we interview Prof. Jeanne Mifsud-Bonnici, https://www.rug.nl/staff/g.p.mifsud.bonnici/?lang=en. Jeanne is Professor in European Technology Law and Human Rights and member of the Security, Technology & e-Privacy Research Group, https://www.rug.nl/rechten/onderzoek/expertisecentra/step-research-group/. The conversation took place on July 8th 2020.
2020-07-08
1h 04
Ars Boni
Ars Boni Episode 38 - Law, Digitalisation And Covid19 In Sweden
In this edition we interview Prof. Cecilia Magnusson Sjöberg, https://irilaw.org/about/organisation/co-workers/cecilia-magnusson-sjoberg/. Cecilia is Subject Director of law and Information technology at Stockholm University and directs the Swedish Law and Informatics Research Institute (IRI), https://irilaw.org/. We talk about the Covid19-situation in Sweden in general and its impact on legal education and research. The conversation took place on July 6th 2020.
2020-07-06
58 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 37 - Recht, Digitalisierung, Covid19 In Deutschland
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Professor Dr. Thomas Hoeren, (https://www.jura.uni-muenster.de/de/apps/personenliste/prof-dr-thomas-hoeren/) von der WWU Münster darüber, ob und inwiefern die Digitalisierung und der durch Covid19 möglicherweise ausgelöste "Digitalisierungssschub" eine Reform in der (universitären) juristischen Ausbildung und Forschung hervorgerufen haben oder hervorrufen sollten. Das Gespräch fand am 02. 07. 2020 statt.
2020-07-02
52 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 36 - Corona und Regelungen des Sports
In dieser Ars Boni Episode diskutieren wir mit Christina Toth (Sportanwältin), Wolfgang Brodil (Professor mit ua Sportrecht als Schwerpunkt) und Christian Ebenbauer (Vorstand Österreichische Fußball-Bundesliga) über sportrechtliche Fragen, die im Zusammenhang mit Covid-19 entstehen. Ein Schwerpunkt liegt bei der Interpretation der 6. COVID-19-LV-Novelle, https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2020/287. Das Gespräch fand am 30. 06. 2020 statt. Weitere Informationen zu den Expert*innen: RA MMag. Christina Toth MSc (https://www.sportanwaeltin.at/) Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Brodil (https://arbeitsrecht.univie.ac.at/team/brodil-wolfgang/) Mag. Christian Ebenbauer (https://www.oefbl.at/oefbl/die-liga/mitarbeiter/)
2020-06-30
1h 29
Ars Boni
Ars Boni Episode 35 - Zivilprozessrecht
In dieser Ars Boni Episode diskutieren wir mit Dr. Florian Scholz-Berger (https://zvr.univie.ac.at/mitarbeiterinnen/weitere-mitarbeiterinnen/scholz-berger-florian/) über die (zivil)verfahrensrechtlichen Auswirkungen der Coronakrise in Österreich. Themen sind insbesondere das 2. und das 8. Covid19-Gesetz, vgl. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2020_I_16/BGBLA_2020_I_16.html und https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2020_I_30/BGBLA_2020_I_30.html. Das Gespräch fand am 23. 06. 2020 statt.
2020-06-23
1h 13
Ars Boni
Ars Boni Episode 34 - BM Anschober
In dieser Episode unterhalten wir uns mit dem Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Rudolf Anschober über Covid-19 und das Recht in Österreich. Das Gespräch fand am 22. 06. 2020 statt.
2020-06-22
46 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 33 - HateFreeNet
In dieser Ausgabe vom 19. 06. 2020 diskutieren wir mit den Siegeri*innen und Veranstalter*innen des diesjährigen Legal Hackathons. Das Team, bestehend aus Informatikstudierenden der FH Campus Wien und aus Jusstudierenden vom Juridicum, verantwortet das Projekt HateFreeNet, das die Jury - mit großem Abstand - überzeugen konnte. Wir sprechen über Hass im Netz, interdisziplinäres und kollaboratives Arbeiten mit Onlinetools und die Zukunft von HateFreeNet. Weitere Informationen zum Projekt: https://www.hatefreenet.at/ https://www.facebook.com/HateFreeNet https://twitter.com/hatefreenet
2020-06-19
51 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 32 - Corona- Ein Blick Aus sozialwissenschaftlicher Sicht
In dieser Ars Boni Episode diskutieren wir mit Barbara Prainsack (Professorin für vergleichende Politikfeldanalyse, Uni Wien) und Sylvia Kritzinger (Professorin für Methoden in den Sozialwissenschaften, Uni Wien) über Corona als Ausgang eines Digitalisierungsschub, die Auswirkungen der wirtschaftlichen Krise auf sozial Schwache und Tracing Apps. Das Gespräch fand am 15.06.2020 statt. Weitere Informationen zu den Expertinnen: Sylvia Kritzinger, https://staatswissenschaft.univie.ac.at/team/wissenschaftliches-personal/sylvia-kritzinger/ Barbara Prainsack: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/prainsack/
2020-06-17
1h 27
Ars Boni
Ars Boni 31 - Covid19 und das Recht in der Schweiz
In dieser Ausgabe diskutieren wir mit Matthias Ebneter über die rechtlichen Implikationen von Covid-19 in der Schweiz. Matthias ist Absolvent des Universitätslehrgangs für Informations- und Medienrecht an der Universität Wien, arbeitet für SAP und lebt in Zug in der Schweiz. Das Gespräch wurde am 09. 06. 2020 aufgezeichnet.
2020-06-09
52 min
Ars Boni
Ars Boni 30- Völkerrecht
In dieser Ausgabe diskutieren wir mit August Reinisch und Michael Waibel, beide Professoren am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien über Covid-19 und das Völkerrecht. Themen sind u.a. die völkerrechtliche Verantwortlichkeit für die Verbreitung von Covid-19 und die Rolle der WHO. Das Gespräch fand am 08. 06. 2020 statt.
2020-06-08
1h 25
Ars Boni
Ars Boni 29 - Spezialausgabe - Christoph Grabenwarter
Diese Spezialausgabe ist Teil der Lehrveranstaltung Juristische Recherche. Wir unterhalten uns mit dem Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes und Univ.-Prof. DDr. Christoph Grabenwarter über Ausbildungsfragen, Recherche und Rechtsanwendung. Das Gespräch fand am 4. 6. 2020 statt.
2020-06-04
1h 04
Ars Boni
Ars Boni 28 - Spezialausgabe - Juristenausbildung in der DDR
In dieser Spezialausgabe begrüßen wir Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp (Universität zu Köln), der - unter der Moderation von Prof. Dr. Franz-Stefan Meissel (Universität Wien) einen Vortrag zum Thema "Juristenausbildung in der DDR" halten wird. Anders als die Bundesrepublik Deutschland entfernte die DDR ab 1949 sukzessiv diejenigen Juristen aus der Justiz und der Verwaltung, die eine NS-Belastung aufwiesen. Die neu konzipierte Juristenausbildung war das Herzstück des Versuchs, andere, dezidiert sozialistische Juristen für den neuen Staat bereitzustellen. Die Geschichte der Juristenausbildung in der DDR, die der Vortrag nachzeichnet, erweist sich vor diesem Hintergrund als beständiges Experimentierfeld, das auch...
2020-05-28
1h 13
Ars Boni
Ars Boni 27 - Covid-19 und die rechtliche Situation in Ungarn (Gabor Polyak)
In dieser Ausgabe diskutieren wir mit Gabor Polyák (https://pte.academia.edu/GaborPolyak) über die rechtlichen Implikationen von Covid-19 in Ungarn. Das Gespräch wurde am 26. 5. 2020 geführt.
2020-05-26
1h 06
Ars Boni
Ars Boni Episode 26 - Country Reports- Wrap Up, Summary And Lessons Learned
In this episode we take a look at all countries that we have discussed so far and compare how countries have been dealing with Covid-19 the last two months.
2020-05-26
1h 03
Ars Boni
Ars Boni Episode 25 - Corona und das Arbeitsrecht
In dieser Ausgabe diskutieren wir mit Elisabeth Brameshuber (https://arbeitsrecht.univie.ac.at/team/brameshuber-elisabeth/) vom Institut für Arbeitsrecht, Universität Wien über die arbeitsrechtliche Bewertung der bisherigen COVID-19-Maßnahmen. Das Gespräch fand am 20. 05. 2020 statt.
2020-05-20
1h 38
Ars Boni
Ars Boni 24 - Was Ist wahr, was ist Meinung - Mediale Berichterstattung über(komplexe) Rechtsfragen
In dieser Ausgabe diskutieren wir mit Christian Burger (Der Standard), Ingrid Brodnig, Benedikt Kommenda (Die Presse), Florian Klenk (Falter) über die Unterschiede zwischen Recht, Rechtsauslegung und Metakommunikation in Zeiten der Krise und die Rolle von Medien bei der Differenzierung. Das Gespräch wurde am 18. 05. 2020 geführt.
2020-05-18
1h 17
Ars Boni
Ars Boni Episode 23 - Wo bleibt Europa(recht)?
In dieser Ausgabe diskutieren wir insb. mit Thomas Jäger, Professor am Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien, Viktor Kreuschitz, Richter am EuG und Maria Berger, ehemalige Richterin am EuGH über Corona und Europa.
2020-05-15
1h 43
Ars Boni
Ars Boni Episode 22 - Corona Als Ausnahmezustand
In dieser Ausgabe diskutieren wir mit Univ.-Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser vom Lehrstuhl "Öffentliches Recht und Grundlagen des Rechts" der der Humboldt-Universität in Berlin und Univ.-Prof. Dr. Alexander Somek vom Institut für Rechtsphilosophie der Universität Wien. Es geht um Carl Schmitt, Giorgio Agamben, Hans Kelsen, die Rolle von Verfassungsgerichten und die Einschätzung, ob wir uns in einem Ausnahmezustand befinden - und warum. Das Gespräch wurde am 13. 05. 2020 geführt.
2020-05-13
1h 34
Ars Boni
Ars - Boni - Episode - 19 Clemens Jabloner
Wir unterhalten uns mit Vizekanzler a.D., Justizminister a.D., Präsident des VwGh a. D., Univ.-Prof. Dr. Clemens Jabloner über die Aktualität der Reinen Rechtslehre, das Studium der Rechtswissenschaften, die Rolle des VfGH und die Situation der Justiz, auch in Zeiten von COVID-19. Das Gespräch wurde am 4. 5. 2020 geführt.
2020-05-07
1h 17
Ars Boni
Ars Boni Episode 21 - The Migration Of Institutions And The Role Of Immunity Clauses
We discuss the transformation of instututions that is triggered by Corona: businesses, schools and governments go 'digital' and intermediaries play a decisive role in this process. We discuss this with Professor Eric Goldman, Santa Clara University School of Law, https://www.ericgoldman.org/ and Jess Miers, https://www.ilpfoundry.us/team/jess-miers/. Additional material mentioned during the talk: Copyright's Memory Hole paper that we mentioned: https://ssrn.com/abstract=3351348 The UK Online Harms proposal is available here: https://ssrn.com/abstract=3438530 "Why Internet Companies Can't Stop Awful Content" available here: https://ssrn.com/abstract=3518970 The conversation took place on May 7...
2020-05-07
50 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 20 - Vom Alltäglichen Tod - Krankheit und Seuchen in der Antike
In dieser Folge sprechen wir, unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Franz-Stefan Meissel, mit Angehörigen des Instituts für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte an der Universität Wien, nämlich Teresa Barrett, Jakob Johann Gstach, Franz-Stefan Meissel und Michael Memmer. Es geht insbesondere um Seuchen der Antike, ihre Auswirkungen auf das Soziale Leben und ihre Bedeutung für die Gesellschaften, in denen sie wüten. Das Gespräch wurde am 5. 5. 2020 aufgezeichnet.
2020-05-05
1h 22
Ars Boni
Ars Boni Episode 18 - Strafrecht In Der Corona - Krise
In dieser Ausgabe unterhalten wir uns mit Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Zerbes über strafprozessrechtliche, strafvollzugsrechtliche und materiell strafrechtliche Fragen der COVID19-Krise. Die Diskussion dreht sich insbesondere um Videokonferenzen, Handy-Apps und Beschagnahmen und Grundrechtsfragen im Strafvollzug. Das Gespräch fand am 30. 4. 2020 statt.
2020-04-30
1h 30
Ars Boni
Ars Boni Episode 17 - The Corona Crisis and the legal system in Kosovo
In this episode we speak with Tina Berisha on the legal situation in Kosovo during the crisis. Many fundamental issues of constitutional law and politic, in particular on the appropriate balance of power appear. The inverview was recorded on April 29th 2020.
2020-04-30
46 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 16 - Rechtsstaatliche Anforderungen An das Management der Corona-Krise
Diskussion mit den Justizsprecher*innen der FPÖ (Mag. Harald Stefan), der Grünen (Mag. Agnes-Sirkka Prammer), des Liberalen Forums (Dr. Johannes Margreiter) und der SPÖ (Mag. Selma Yildirim)über die rechtliche Einschätzung der bisher getroffenen Maßnahmen zur Bewältigung der CORONA-Krise. Aufgenommen am Abend des 27. 4. 2020.
2020-04-28
2h 12
Ars Boni
Ars Boni Episode 15 - Corona und das Recht in Deutschland - Gespräch mit Dr. Jonas Botta
In dieser Folge unterhalten wir uns mit Dr. Jonas Botta, der an der Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer lehrt und forscht. Botta ist u.a. Experte zu Datenschutzfragen des E-Learning und berichtet in dieser Folge vom Lehr- und Lernalltag in Berlin als Referendar, als Dozent und als Grundrechts- und Datenschutzexperte. Das Gespräch fand am 27. 4. 2020 statt,
2020-04-27
47 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 14 - Corona Als Katalysator der Medienkrise In Österreich
In dieser Ausgabe von #arsboni, aufgenommen am 23. 4. 2020, diskutieren wir über die Lage des österreichischen Digital-Journalismus. Zu Gast sind Muzayen Al-Youssef (Der Standard), Daniel Sokolov (Heise,) und Barbara Wimmer (Futurezone). Thema sind u.a. die Berufsperspektiven, die Förderlandschaft und die "Stopp-Corona"-App des Roten Kreuzes sowie die sich daraus ergebenden Rechtsfragen.
2020-04-24
1h 47
Ars Boni
Ars Boni Episode 13 - Gute Regulierung in der Corona-Krise - die ELI-Principles
In this edition Nikolaus Forgó speaks with Prof. Dr. Christiane Wendehorst who is, inter alia, head of the European Law Institute, about principles of good regulations in times of Corona. (in German)
2020-04-22
1h 10
Ars Boni
Arsboni 12: Joe Cannataci
In this edition we talk with UN special rapporteur for the right to privacy, Professor Joe Cannataci, on data protection, the UN, the Council of Europea and the EU in times of #Covid19
2020-04-21
1h 18
Ars Boni
Ars Boni Episode 11: Corona and the legal situation in the UK
Talk about #Covid19 and its legal consequences in the UK; with Emily Johnson and Nikolaus Forgó. Recorded on April 20th 2020.
2020-04-20
40 min
Ars Boni
Ars Boni Edition 10: Corona And Slovenia
Ars Boni Edition 10: Corona And Slovenia by idunivienna
2020-04-17
44 min
Ars Boni
Ars Boni 09: Corona als Verfassungskrise in Deutschland
Gespräch mit Niko Härting am 16. 04. 2020.
2020-04-16
1h 05
Ars Boni
Ars boni - legal Implications of COVID-19 in the US
Get your headphones ready! In this episode of #ArsBoni we will be discussing the legal implications of #Covid19 in the US.
2020-04-15
44 min
Ars Boni
Ars boni - COVID-19 und das Gesellschaftsrecht
Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, geführt am 14. 04. 2020, über die gesellschaftsrechtlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise.
2020-04-14
1h 29
Ars Boni
Ars boni - legal Implications of COVID-19 in Poland
Get your headphones ready! In this episode of #ArsBoni we will be discussing the legal implications of #Covid19 in Poland.
2020-04-10
46 min
Ars Boni
Ars boni - Corona als Verfassungskrise?
In der Ars Boni-Episode 05 diskutiert Nikolaus Forgó mit Univ.-Prof. Dr. Franz Merli. Wir sprechen über Grundrechtseingriffe, deren Verhältnismäßigkeit und deren Überprüfbarkeit. Wir unterhalten uns über Erlässe und deren Einordnung im Stufenbau der Rechtsordnung. Und wir fragen uns, ob diese Gesundheitskrise auch eine des Rechtsstaats ist oder werden kann. Stay tuned!
2020-04-09
1h 44
Ars Boni
Ars boni - legal Implications of COVID-19 in Argentina
Get your headphones ready – we are launching a podcast! In this episode of #ArsBoni we will be discussing how #Covid19 affects Argentina.
2020-04-08
40 min
Ars Boni
Ars boni - Corona als Katalysator der Medienkrise?
Gegenstand unserer Episode 3 sind die Veränderungen in der österreichischen Medienlandschaft, Anlass ist die coronabedingt beschlossene Sonder-Vertriebsförderung.
2020-04-08
1h 46
Ars Boni
Ars boni - legal Implications of COVID-19 in South Africa
Get your headphones ready – we are launching a podcast! In the second episode of #ArsBoni we will be discussing how #Covid19 affects South Africa.
2020-04-06
37 min
Ars Boni
Ars boni - legal Implications of COVID-19 in Italy
Get your headphones ready – we are launching a podcast! In the first episode of #ArsBoni we will be discussing how #Covid19 affects different jurisdictions in Italy.
2020-04-04
37 min