podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ifa – Institut Fur Auslandsbeziehungen
Shows
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Zwischen Marschflugkörpern und Museen: Sicherheitspolitik und Soft Power. Mit Carlo Masala
Wie wehrhaft unsere Demokratie angesichts hybrider Kriegsführung, Desinformationskampagnen und weltweit erstarkenden Autokratien ist, diskutiert Carlo Masala mit Host Amira El Ahl. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine 2022 wird die Frage nach der demokratischen Wehrhaftigkeit Deutschlands und Europas immer stärker debattiert. Umso mehr, seitdem die USA immer wieder damit drohen, aus der NATO auszutreten. Wie können Kunst und Kultur zu einer sichereren Welt beitragen? Carlo Masala gehört zu den renommiertesten und bekanntesten Sicherheitsexperten Deutschlands. Der promovierte Politikwissenschaftler ist Direktor des Center for Intelligence and Security Studies (CISS) an der Universität der Bundeswehr Münch...
2025-07-24
42 min
ifa Podcast
Posters, Protests, Perspectives: On the Freedom of Art. With Anna Karpenko
Was bedeutet künstlerische Freiheit, wenn Kulturtätige zwar physisch in Sicherheit sind, sie aber weiterhin unter Druck stehen? Wie können verschiedene Positionen aus diversen künstlerischen Disziplinen, aus unterschiedlichen Herkunftsländern und auch Konfliktregionen in einer gemeinsamen Ausstellung gezeigt werden? In dieser Folge von Die Kulturmittler:innen spricht Host Amira El Ahl darüber mit der Kuratorin und Autorin Anna Karpenko. Anna Karpenko, geboren in Minsk, lebt in Berlin und Leipzig. In dieser Episode berichtet sie von der Lage und (Un-)Sichtbarkeit von Künstler:innen in und außerhalb Deutschlands, der Bedeutung künstlerischer Freiheit und transnationalen Netzwerke...
2025-06-25
44 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Posters, Protests, Perspectives: On the Freedom of Art. With Anna Karpenko
Was bedeutet künstlerische Freiheit, wenn Kulturtätige zwar physisch in Sicherheit sind, sie aber weiterhin unter Druck stehen? Wie können verschiedene Positionen aus diversen künstlerischen Disziplinen, aus unterschiedlichen Herkunftsländern und auch Konfliktregionen in einer gemeinsamen Ausstellung gezeigt werden? In dieser Folge von Die Kulturmittler:innen spricht Host Amira El Ahl darüber mit der Kuratorin und Autorin Anna Karpenko. Anna Karpenko, geboren in Minsk, lebt in Berlin und Leipzig. In dieser Episode berichtet sie von der Lage und (Un-)Sichtbarkeit von Künstler:innen in und außerhalb Deutschlands, der Bedeutung künstlerischer Freiheit...
2025-06-25
45 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Die Türkei, die EU und Menschenrechte. Mit Selmin Çalışkan (Reupload)
Vor gut einem Monat wurde der Istanbuler Bürgermeister İmamoğlu verhaftet. Er gilt als aussichtsreicher Herausforderer des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan bei einer kommenden Präsidentschaftswahl und seine Verhaftung wird weithin als politisch motiviert kritisiert. Dies nehmen wir zum Anlass, um die Kulturmittler:innen Folge mit der Menschenrechtsexpertin Selmin Çalışkan neu zu veröffentlichen. Ursprünglich erschien die Episode im November 2022 vor der letzten Präsidentschaftswahl in der Türkei. Politisch motivierte Prozesse gegen regimekritische Personen sind in der Türkei nahezu an der Tagesordnung. Begründet werden sie durch die Anti-Terror-Gesetzgebung der Türkei, auc...
2025-04-28
32 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Silencing Creativity – Self-Censorship in the Arts. With Sverre Pedersen
What happens when artists censor themselves? How do social norms, financial constraints and political tensions influence artistic freedom? And what does it mean for artistic freedom when invisible barriers inhibit creative development? This episode features Sverre Pedersen, the managing director of Freemuse, an independent non-governmental organization advocating for freedom of artistic expression and cultural diversity globally. As a documentary filmmaker and long-time activist for human rights, Pedersen brings unique insights into how self-censorship shapes the creative process, what pressure mechanisms are behind it and what institutions can do to protect artistic freedom. Read more about...
2025-03-27
20 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Silencing Creativity – Self-Censorship in the Arts. With Sverre Pedersen
What happens when artists censor themselves? How do social norms, financial constraints and political tensions influence artistic freedom? And what does it mean for artistic freedom when invisible barriers inhibit creative development? This episode features Sverre Pedersen, the managing director of Freemuse, an independent non-governmental organization advocating for freedom of artistic expression and cultural diversity globally. As a documentary filmmaker and long-time activist for human rights, Pedersen brings unique insights into how self-censorship shapes the creative process, what pressure mechanisms are behind it and what institutions can do to protect artistic freedom. Read more about Freemuse at https://www.freemuse...
2025-03-27
20 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Kultur als Widerstand: Die Ukraine zwischen Tradition und Überleben. Mit Kateryna Rietz-Rakul
Seit mehr als zehn Jahren versucht Russland die ukrainische Kultur zu bekämpfen. In dieser Zeit sind nicht nur unzählige Menschenleben bedroht und ausgelöscht worden, sondern auch kulturelle Denkmäler, Museen und Theater der Ukraine zerstört oder ausgeraubt worden. Noch bestehende Kultureinrichtungen in der Ukraine können wegen des Krieges nur eingeschränkt oder gar nicht öffnen. Kurz: Kunst, Kultur und Sprache sind in Zeiten des Krieges besonders bedroht. Zugleich ist Kultur gerade dann aber auch so wichtig wie selten. In dieser Podcast-Folge geht es deshalb darum, wie Kulturtätige, Intellektuelle und Künstler:innen, die im Exil od...
2025-02-20
46 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Kultur als Widerstand: Die Ukraine zwischen Tradition und Überleben.
Seit mehr als zehn Jahren versucht Russland die ukrainische Kultur zu bekämpfen. In dieser Zeit sind nicht nur unzählige Menschenleben bedroht und ausgelöscht worden, sondern auch kulturelle Denkmäler, Museen und Theater der Ukraine zerstört oder ausgeraubt worden. Noch bestehende Kultureinrichtungen in der Ukraine können wegen des Krieges nur eingeschränkt oder gar nicht öffnen. Kurz: Kunst, Kultur und Sprache sind in Zeiten des Krieges besonders bedroht. Zugleich ist Kultur gerade dann aber auch so wichtig wie selten. In dieser Podcast-Folge geht es deshalb darum, wie Kulturtätige, Intellektuelle und Künstler:innen, die im Exil oder...
2025-02-20
46 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Deep Dive - Emran Feroz on Afghanistan’s Struggle for Human Rights
On 30 August 2021, US troops and their allies withdrew from Afghanistan, leaving the country under Taliban rule. In this episode of Die Kulturmittler:innen – Deep Dive we’re joined by Emran Feroz to explore the human rights situation in Afghanistan which is marked by a complex interplay of political instability, cultural practices, and restrictive policies. Women’s rights in particular have been massively restricted since the Taliban took over, with bans on education, employment, and public freedoms. Violence against minorities, suppression of free speech, and harsh laws further worsen the situation. Emran Feroz is journalist and book author, and re...
2024-12-19
20 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Deep Dive: Afghanistan's Struggle for Human Rights
On 30 August 2021, US troops and their allies withdrew from Afghanistan, leaving the country under Taliban rule. In this episode of Die Kulturmittler:innen – Deep Dive we’re joined by Emran Feroz to explore the human rights situation in Afghanistan which is marked by a complex interplay of political instability, cultural practices, and restrictive policies. Women's rights in particular have been massively restricted since the Taliban took over, with bans on education, employment, and public freedoms. Violence against minorities, suppression of free speech, and harsh laws further worsen the situation. Emran Feroz is journalist and book author, and regularly reports from and...
2024-12-19
20 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Making Justice a Reality. With Deborah Ruiz Verduzco
Today is International Human Rights Day! Human Rights are the fundamental freedoms and protections that belong to every person, ensuring dignity, equality, and safety. They include the right to life, freedom from torture, and protection against discrimination. Unfortunately, Human Rights cannot be taken for granted and are often violated, for instance through war crimes or crimes against humanity. This makes their protection a global priority. The International Criminal Court (ICC) works to hold perpetrators accountable and support victims. Its Trust Fund for Victims (TFV) provides reparations and assistance, helping survivors of atrocities rebuild their lives. Today’s guest is th...
2024-12-10
49 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Making Justice a Reality. With Deborah Ruiz Verduzco
Today is International Human Rights Day! Human Rights are the fundamental freedoms and protections that belong to every person, ensuring dignity, equality, and safety. They include the right to life, freedom from torture, and protection against discrimination. Unfortunately, Human Rights cannot be taken for granted and are often violated, for instance through war crimes or crimes against humanity. This makes their protection a global priority. The International Criminal Court (ICC) works to hold perpetrators accountable and support victims. Its Trust Fund for Victims (TFV) provides reparations and assistance, helping survivors of atrocities rebuild their lives. Today's guest is the TFV's...
2024-12-10
49 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Deep Dive - Sarah Smith and Lynda Jessup on Reshaping Power Dynamics in International Cultural Relations
Even today, colonial structures are still firmly anchored in cultural institutions and international relations. A decolonising perspective and critical approaches can contribute to changing these structures. The North American Cultural Diplomacy Initiative (NACDI) advocates for equitable and inclusive cultural relations. The International Cultural Relations Research Alliance (ICRRA) is a network that brings together international researchers and practitioners to develop new approaches and perspectives. In this episode of Die Kulturmittler:innen – Deep Dive Sarah Smith and Lynda Jessup talk about the role of decolonisation in international cultural relations and cultural diplomacy. The episode offers exciting insights into the ch...
2024-11-25
26 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Deep Dive: Reshaping Power Dynamics in International Cultural Relations
Even today, colonial structures are still firmly anchored in cultural institutions and international relations. A decolonising perspective and critical approaches can contribute to changing these structures. The North American Cultural Diplomacy Initiative (NACDI) advocates for equitable and inclusive cultural relations. The International Cultural Relations Research Alliance (ICRRA) is a network that brings together international researchers and practitioners to develop new approaches and perspectives. In this episode of Die Kulturmittler:innen – Deep Dive Sarah Smith and Lynda Jessup talk about the role of decolonisation in international cultural relations and cultural diplomacy. The episode offers exciting insights into the challenges and opportunities of...
2024-11-25
26 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Deep Dive: Strengthening EU-ASEAN Collaboration
The European Union and the Association of Southeast Asian Nations are two of the world’s most significant regional entities. In today’s episode, we explore the cultural cooperation between the two. Why was it so modest in the past and why is it crucial to enhance their cultural ties at the multilateral level? Interdisciplinary cultural historian and anthropologist Dr. David Ocón and Prof. Lluís Bonet, an expert on cultural economics, cultural policies and arts management, give insights into these and other questions – based on their recent study “Enhancing ASEAN-EU Relations through Cultural Cooperation: Realities and Unexplored Potential” published by...
2024-09-26
21 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Deep Dive – David Ocón and Lluís Bonet on Strengthening EU-ASEAN Collaboration
The European Union and the Association of Southeast Asian Nations are two of the world’s most significant regional entities. In today’s episode, we explore the cultural cooperation between the two. Why was it so modest in the past and why is it crucial to enhance their cultural ties at the multilateral level? Interdisciplinary cultural historian and anthropologist Dr. David Ocón and Prof. Lluís Bonet, an expert on cultural economics, cultural policies and arts management, give insights into these and other questions – based on their recent study “Enhancing ASEAN-EU Relations through Cultural Cooperation: Realities and Unexplored Potential”...
2024-09-26
21 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Woman, Life, Freedom – The Protests in Iran. With Sanam Naraghi Anderlini
In 2022, Jina Mahsa Amini died in police custody after having been arrested because her headscarf was too loose. A wave of protest began in Iran - the protest cry echoed through the cities: ‘Zan, zendegi, azadi.’ ‘Woman, life, freedom.’ Although the protests might have quieted down in the media, the precarious situation has not changed. What is the current situation in Iran, especially for women? Is there any hope for the people seeking freedom in Iran? And how does the Western world view the protests? Iranian-born Sanam Naraghi Anderlini answers these and other questions. She is founder and CEO of the Inte...
2024-09-19
46 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Woman, life, freedom – the protests in Iran. With Sanam Naraghi Anderlini
In 2022, Jina Mahsa Amini died in police custody after having been arrested because her headscarf was too loose. A wave of protest began in Iran - the protest cry echoed through the cities: ‘Zan, zendegi, azadi.’ ‘Woman, life, freedom.’ Although the protests might have quieted down in the media, the precarious situation has not changed. What is the current situation in Iran, especially for women? Is there any hope for the people seeking freedom in Iran? And how does the Western world view the protests? Iranian-born Sanam Naraghi Anderlini answers these and other questions. She is founder and CEO...
2024-09-19
46 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Deep Dive: Navigating AI in the Cultural Sector
Artificial intelligence (AI) has a transformative impact on International Cultural Relations. On the other hand, International Cultural Relations affect AI development. Amidst growing geopolitical competition, AI presents both opportunities and challenges. How can we harness AI’s potential while mitigating its risks? In this episode we delve into ethical, linguistic, creative, informational, and geopolitical issues with our guest, Octavio Kulesz. He discusses his new study, “Artificial Intelligence and International Cultural Relations: Challenges and Opportunities for Cross-Sector Collaboration,” published by ifa’s ‘Culture and Foreign Policy’ research programme. If you want to read Octavio Kulesz’ study, click here: https://culturalrelations.ifa.de/en/research...
2024-08-29
26 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Deep Dive - Octavio Kulesz on Navigating AI in the Cultural Sector
Artificial intelligence (AI) has a transformative impact on International Cultural Relations. On the other hand, International Cultural Relations affect AI development. Amidst growing geopolitical competition, AI presents both opportunities and challenges. How can we harness AI’s potential while mitigating its risks? In this episode we delve into ethical, linguistic, creative, informational, and geopolitical issues with our guest, Octavio Kulesz. He discusses his new study, “Artificial Intelligence and International Cultural Relations: Challenges and Opportunities for Cross-Sector Collaboration,” published by ifa’s ‘Culture and Foreign Policy’ research programme. If you want to read Octavio Kulesz’ study, click here: ht...
2024-08-29
26 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Foreigners Everywhere – the Venice Biennale. With Isaac Chong Wai
The 60th Venice Biennale has been running since 20 April. It was curated by Adriano Pedrosa with the theme „Foreigners Everywhere“. One of the artists invited by Pedrosa for the main exhibition in Arsenale is Isaac Chong Wai. Born in Hong Kong and living in Berlin, Isaac Chong Wai combines performance, video, installation, painting and photography in his art. He deals with topics such as racism and homophobia as well as celebrating emotions. In this episode of Kulturmittler:innen, we talked to Isaac Chong Wai about his experiences as part of the Venice Biennale, his art and the connection between art...
2024-08-01
36 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Deep Dive: Cultural Work in the Diaspora
Time and again, artists are forced to leave their home countries. They are fleeing restrictions on freedom of expression, censorship and threats to their livelihoods. Many find protection in Germany, a country that offers support programmes for artists at risk. But what needs should these programmes meet? How can we support artists sustainably and how can diaspora communities contribute with their expertise? In this episode of Die Kulturmittler:innen Deep Dive, Dr Lisa Bogerts and Serap Yılmaz-Dreger share their latest research findings from their study "Learning from the diaspora: Shaping new beginnings in art and culture sustainably and collaboratively", w...
2024-07-25
22 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Deep Dive – Lisa Bogerts and Serap Yilmaz-Dreger on Cultural Work in the Diaspora
Time and again, artists are forced to leave their home countries. They are fleeing restrictions on freedom of expression, censorship and threats to their livelihoods. Many find protection in Germany, a country that offers support programmes for artists at risk. But what needs should these programmes meet? How can we support artists sustainably and how can diaspora communities contribute with their expertise? In this episode of Die Kulturmittler:innen Deep Dive, Dr Lisa Bogerts and Serap Yılmaz-Dreger share their latest research findings from their study „Learning from the diaspora: Shaping new beginnings in art and culture sus...
2024-07-25
22 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
“Es geht um Leistung” – Kultur im Fußball
30 Jahre geballtes Fußballwissen – der renommierte Sportjournalist und Kommentator Béla Réthy diskutierte gemeinsam mit den ehemaligen Fußballprofis Maurizio Gaudino, Matthieu Delpierre und Krisztián Lisztes über ihre Erfahrungen mit Integration in internationalen Teams. Gaudino hat italienische Wurzeln, Delpierre stammt aus Frankreich und Lisztes ist ungarischer Herkunft. Béla Réthy hat auch ungarische Wurzeln. Während der Europameisterschaft sprachen sie in einer Podiumsdiskussion darüber, wie Integration durch Fußball funktionieren kann und fragen sich natürlich, wer dieses Jahr Europameister wird. Organisiert wurde die Veranstaltung von EUNIC, dem europäischen Netzwerk von Organisationen, die sich für ku...
2024-07-05
48 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Desinformation im Superwahljahr. Mit Stefan Meister
2024 ist ein Superwahljahr. Über die Hälfte der Weltbevölkerung ist zur Stimmenabgabe aufgerufen. In Deutschland stehen die Europawahlen und zum Teil Landtags- und Kommunalwahlen an. Die letzten Jahre und Wahlen haben gezeigt, dass es verschiedene Mächte gibt, die versuchen, auf die Wählerschaft durch Desinformationskampagnen und Propaganda Einfluss zu nehmen. Wie solche Angriffe auf die Demokratie aussehen, welche Player dabei sehr aktiv sind und wie wir die Demokratie und Wahlen vor solchen Einflussnahmen schützen können, darüber redet Amira El Ahl mit Dr. Stefan Meister. Er ist Leiter des Zentrums für Ordnung und Gover...
2024-05-30
26 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Desinformation im Superwahljahr. Mit Stefan Meister
2024 ist ein Superwahljahr. Über die Hälfte der Weltbevölkerung ist zur Stimmenabgabe aufgerufen. In Deutschland stehen die Europawahlen und zum Teil Landtags- und Kommunalwahlen an. Die letzten Jahre und Wahlen haben gezeigt, dass es verschiedene Mächte gibt, die versuchen, auf die Wählerschaft durch Desinformationskampagnen und Propaganda Einfluss zu nehmen. Wie solche Angriffe auf die Demokratie aussehen, welche Player dabei sehr aktiv sind und wie wir die Demokratie und Wahlen vor solchen Einflussnahmen schützen können, darüber redet Amira El Ahl mit Dr. Stefan Meister. Er ist Leiter des Zentrums für Ordnung und Gover...
2024-05-30
26 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Deep Dive: Biennalen – Globale Plattformen für die Kunst
„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar“ – Paul Klee Sichtbarkeit in der Kunst ist ein Thema, das in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen hat. Es bilden sich immer mehr globale Plattformen, um Kunst aus aller Welt kuratieren und repräsentieren zu können. Diese Plattformen – sogenannte Biennalen – müssen allerdings auch in einen politischen Rahmen eingebettet werden. Doch welche Förderungen gibt es für internationalen Kunstaustausch? Welcher Kooperationen bedarf es für Biennalen? Und welche Chancen entwickeln sich dadurch? Melanie Vietmeier – Kuratorin am Münchner Lenbachhaus und Autorin der Studie „Biennalen als Seismograph – Geopolitische Faktoren, Förderstrategien und Po...
2024-04-18
21 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Deep Dive – Biennalen: Globale Plattformen für die Kunst
„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar“ – Paul Klee Sichtbarkeit in der Kunst ist ein Thema, das in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen hat. Es bilden sich immer mehr globale Plattformen, um Kunst aus aller Welt kuratieren und repräsentieren zu können. Diese Plattformen – sogenannte Biennalen – müssen allerdings auch in einen politischen Rahmen eingebettet werden. Doch welche Förderungen gibt es für internationalen Kunstaustausch? Welcher Kooperationen bedarf es für Biennalen? Und welche Chancen entwickeln sich dadurch? Melanie Vietmeier – Kuratorin am Münchner Lenbachhaus und Autorin der Studie „Biennalen als Seismograph – Geopoli...
2024-04-18
21 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Making unrepresented and indigenous voices heard. With Mercè Monje Cano
Unrecognised states and ethnic minorities are often overlooked, even though people in power repeatedly emphasize the importance of listening to unrepresented groups and indigenous people. In this episode of “Die Kulturmittler:innen,” our host Amira El Ahl talks to Mercè Monje Cano, Secretary General of the Unrepresented Nations and Peoples Organization (UNPO). She explains how important the voices of indigenous groups are and why unrepresented groups need to be given more attention, especially in the fight against climate change. Her organisation is working on changing this injustice by educating, campaigning and representing unrecognised states such as Tibet, indigenous peoples such as th...
2024-03-28
35 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Making unrepresented and indigenous voices heard. With Mercè Monje Cano
Unrecognised states and ethnic minorities are often overlooked, even though people in power repeatedly emphasize the importance of listening to unrepresented groups and indigenous people. In this episode of “Die Kulturmittler:innen,” our host Amira El Ahl talks to Mercè Monje Cano, Secretary General of the Unrepresented Nations and Peoples Organization (UNPO). She explains how important the voices of indigenous groups are and why unrepresented groups need to be given more attention, especially in the fight against climate change. Her organisation is working on changing this injustice by educating, campaigning and representing unrecognised states such as Tibet, indigenous peopl...
2024-03-28
35 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Deep Dive: Russian Cultural Actors in the Southern Caucasus
In the wake of the Russian invasion in Ukraine, a multi-layered migration pattern has emerged. Armenia and Georgia, nestled in the heart of the South Caucasus, have become havens for Russian and Ukrainian migrants. The influx of these new players in the cultural scene has set off a seismic ripple across the region. Who are these cultural actors? What stories do they bring with them? How have their artistic footprints transformed the local cultural canvas? Tigran Amiryan, founder and president of the Cultural and Social Narratives Laboratory, joins us today. As a semiologist and contemporary culture researcher, he unravels the...
2024-03-07
18 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Deep Dive – Tigran Amiryan on Russian Cultural Actors in the Southern Caucasus
In the wake of the Russian invasion in Ukraine, a multi-layered migration pattern has emerged. Armenia and Georgia, nestled in the heart of the South Caucasus, have become havens for Russian and Ukrainian migrants. The influx of these new players in the cultural scene has set off a seismic ripple across the region. Who are these cultural actors? What stories do they bring with them? How have their artistic foot-prints transformed the local cultural canvas? Tigran Amiryan, founder and president of the Cultural and Social Narratives Laboratory, joins us today. As a semiologist and contemporary culture researcher...
2024-03-07
18 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Documenting War Crimes in Ukraine. With Nadia Volkova
Two years ago, Russia invaded Ukraine. At 5 a.m., sirens were wailing across the country and explosions were heard everywhere. Since then, a group of over 30 NGOs has come together to document and collect the war crimes and crimes against humanity committed during this war to bring them to court. In this episode „Die Kulturmittler:innen“ we talked to Nadia Volkova. The lawyer is the director of the Ukrainian Legal Advisory Group and part of the Ukraine 5 AM Coalition. She explained the work of the coalition, the support from the civilian population and Germany’s responsibility towards Ukraine. The Ukrain...
2024-02-13
33 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Kulturarbeit: Globale Vernetzung für den Frieden. Mit Gitte Zschoch
Verständnis und Vertrauen – diese Werte prägen den globalen Kulturaustausch und erscheinen in Zeiten von Krisen und Kriegen wichtiger denn je. Gitte Zschoch, Generalsekretärin des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen spricht mit Host Amira El Ahl über aktuelle Chancen und Herausforderungen von internationaler Kulturarbeit, wie Gesprächsräume in zunehmend illiberalen Gesellschaften geschaffen werden können und wie “die Welt ein sichererer Ort wird”. Alle bisherigen Episoden von “Die Kulturmittler:innen” sind auf der Webseite des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen zu finden. Themenwünsche, Lob und Kritik? Diese können gerne an podcast@ifa.de geschickt...
2024-01-11
41 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Der Nahostkonflikt und die Rolle der Medien. Mit Christopher Resch
In dieser Folge richten wir unseren Blick auf die Situation der Medien und die Pressefreiheit im Nahen Osten. Mit Host Amira El Ahl blickt Christopher Resch, Pressereferent für Reporter ohne Grenzen und ehemaliger freier Journalist auf die Lage in Westasien und Nordafrika, die Presse- und Medienfreiheit in der Region und auf die Rolle, die Medienhäuser und soziale Netzwerke dort einnehmen. Diese Folge wurde Ende November 2023 aufgezeichnet. Hintergrundinformationen und Beiträge aus der Region bietet das Portal www.qantara.de in arabischer, englischer und deutscher Sprache, das vom ifa in Kooperation mit der Deutschen Welle herausgegeben wird. Alle bisherigen Epi...
2023-12-05
36 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Der Nahostkonflikt und die Rolle der Medien. Mit Christopher Resch
In dieser Folge richten wir unseren Blick auf die Situation der Medien und die Pressefreiheit im Nahen Osten. Mit Host Amira El Ahl blickt Christopher Resch, Pressereferent für Reporter ohne Grenzen und ehemaliger freier Journalist auf die Lage in Westasien und Nordafrika, die Presse- und Medienfreiheit in der Region und auf die Rolle, die Medienhäuser und soziale Netzwerke dort einnehmen. Diese Folge wurde Ende November 2023 aufgezeichnet. Hintergrundinformationen und Beiträge aus der Region bietet das Portal www.qantara.de in arabischer, englischer und deutscher Sprache, das vom ifa in Kooperation mit der Deutschen Welle herausgegeben wird. A...
2023-12-05
36 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Deep Dive: China’s Cultural Diplomacy in a New Era of Multilateralism
China's Rise as a global economic powerhouse is one of the most consequential events of our time. This meteoric ascent challenges the existing world order, and in response, China has strategically harnessed its cultural diplomacy to bolster its influence worldwide. In this episode of "Die Kulturmitter:innen – Deep Dive" we speak with Ximena Zapata, a specialist in China-Latin America relations and international cooperation in Latin America. She just published a study about China’s cultural diplomacy and its way to achieve its ambitious objective of consensual hegemony. If you want to read the whole study of Ximena Zapata, click here: http...
2023-11-06
19 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Deep Dive – Ximena Zapata on China’s Cultural Diplomacy in a New Era of Multilateralism
China’s Rise as a global economic powerhouse is one of the most consequential events of our time. This meteoric ascent challenges the existing world order, and in response, China has strategically harnessed its cultural diplomacy to bolster its influence worldwide. In this episode of „Die Kulturmitter:innen – Deep Dive“ we speak with Ximena Zapata, a specialist in China-Latin America relations and international cooperation in Latin America. She just published a study about China’s cultural diplomacy and its way to achieve its ambitious objective of consensual hegemony. If you want to read the whole study of Ximena Zap...
2023-11-06
19 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Deep Dive - Sara Whyatt & Ole Reitov on supporting Artistic Freedom
Artists and cultural institutions often cross borders by challenging conventional, religious, social, and political norms. As a result, they are under intense scrutiny, subjects to repression and even attacked by other parts of civil society. What measures are in place to ensure the protection of these artists? And how can international cultural relations contribute to safeguarding artistic freedom? This is the subject of the research project by Sara Whyatt and Ole Reitov, both experts for the UNESCO on this topic and today’s guests in this episode of Die Kulturmitter:innen - Deep Dive. Their study will be...
2023-10-05
20 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Myanmar: 900 Days of the Spring Revolution. With Ma Thida
Myanmar seemed to be on a well-paved road to democracy, after political reforms had been initiated in 2011 and the first free elections had been held after 25 years in 2015. The military coup in 2021 ended it abruptly. Ever since, a civil war has been simmering, in which thousands have been arrested and killed. Among those arrested was the democratically elected leader of the country, Aung San Suu Kyi. She started out as one of the revolutionary icons in the democratic protests in 1988, known as the 8888 protests. In 1991, she was awarded the Nobel Peace Prize, but was later on heavily criticized for her...
2023-09-07
35 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Myanmar: 900 Days of the Spring Revolution. With Ma Thida
Myanmar seemed to be on a well-paved road to democracy, after political reforms had been initiated in 2011 and the first free elections had been held after 25 years in 2015. The military coup in 2021 ended it abruptly. Ever since, a civil war has been simmering, in which thousands have been arrested and killed. Among those arrested was the democratically elected leader of the country, Aung San Suu Kyi. She started out as one of the revolutionary icons in the democratic protests in 1988, known as the 8888 protests. In 1991, she was awarded the Nobel Peace Prize, but was later on heavily criticized for...
2023-09-07
35 min
ifa Podcast
Curating art: transnational, collaborative, and interdisciplinary. With Paula Nascimento
While the art of curating was once led by museums, its role has been transformed over the years. A curator nowadays wears many hats: They are curators, producers, mediators – working across fields and disciplines, across borders and mediums, and across physical and virtual spaces. The freelance curator and architect Paula Nascimento is part of this ever-changing process. Having participated in interdisciplinary and collaborative projects, the Angolan curator has a unique perspective on her profession that she shares with us in this episode. Nascimento explains the many layers of curating and how she herself has experienced it in collaborative and interdisciplinary pr...
2023-08-03
38 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Curating art: transnational, collaborative, and interdisciplinary. With Paula Nascimento
While the art of curating was once led by museums, its role has been transformed over the years. A curator nowadays wears many hats: They are curators, producers, mediators – working across fields and disciplines, across borders and mediums, and across physical and virtual spaces. The freelance curator and architect Paula Nascimento is part of this ever-changing process. Having participated in interdisciplinary and collaborative projects, the Angolan curator has a unique perspective on her profession that she shares with us in this episode. Nascimento explains the many layers of curating and how she herself has experienced it in co...
2023-08-03
38 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Deep Dive: Decolonial Perspectives in Climate Policy
Colonial legacies continue to shape international cooperation and climate policy. While actors in the climate debates seem to be aware of that, the question remains: what is specifically being done about it? In this episode researchers Marina Caetano and Pedro Affonso Ivo Franco talk about their study "Analysing Decolonial Climate Perspectives: The Case of the Brazilian Legal Amazon Region" and explain their position that a decolonial perspective needs to be central to the global response to climate change.
2023-07-19
22 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Deep Dive – Decolonial Perspectives in Climate Policy with Marina Caetano and Pedro Affonso Ivo Franco
Colonial legacies continue to shape international cooperation and climate policy. While actors in the climate debates seem to be aware of that, the question remains: what is specifically being done about it? In this episode researchers Marina Caetano and Pedro Affonso Ivo Franco talk about their study “Analysing Decolonial Climate Perspectives: The Case of the Brazilian Legal Amazon Region” and explain their position that a decolonial perspective needs to be central to the global response to climate change. Read the full study here: Analysing Decolonial Climate Perspectives https://culturalrelations.ifa.de/en/research/details/analysing-decolonial-climate-perspectives/ You will find...
2023-07-19
22 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen | Kulturerbe: Vom Klima bedroht. Mit Johanna Leissner
Dürre, Überflutungen und Flächenbrände. Wir sehen die Auswirkungen der Klimakrise fast täglich in den Nachrichten. Worüber bisher aber kaum berichtet wird: wie diese Katastrophen unser materielles und immaterielles Kulturerbe beschädigen oder sogar gänzlich zerstören. Deshalb sprechen wir in dieser Folge von „Die Kulturmittler:innen“ mit Johanna Leissner. Sie arbeitet für das Fraunhofer-EU-Büro in Brüssel und forscht seit über 20 Jahren zum Erhalt des kulturellen Erbes, wobei ihr Schwerpunkt auf den Auswirkungen des Klimawandels liegt. Im Interview erzählt sie, wie sehr die Klimakrise weltweit Kulturstätten bedroht, inwiefern auch immaterielle Kulturgüter davon b...
2023-07-06
24 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Kulturerbe: Vom Klima bedroht. Mit Johanna Leissner
Dürre, Überflutungen und Flächenbrände. Wir sehen die Auswirkungen der Klimakrise fast täglich in den Nachrichten. Worüber bisher aber kaum berichtet wird: wie diese Katastrophen unser materielles und immaterielles Kulturerbe beschädigen oder sogar gänzlich zerstören. Deshalb sprechen wir in dieser Folge von „Die Kulturmittler:innen“ mit Johanna Leissner. Sie arbeitet für das Fraunhofer-EU-Büro in Brüssel und forscht seit über 20 Jahren zum Erhalt des kulturellen Erbes, wobei ihr Schwerpunkt auf den Auswirkungen des Klimawandels liegt. Im Interview erzählt sie, wie sehr die Klimakrise weltweit Kulturstätten bedroht, inwiefern auch immaterielle Kultur...
2023-07-06
24 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler:innen. Deep Dive – Yuqing Yang on Taiwan’s External Cultural Policy
Taiwan is still not recognised as a state by the international community. What role does its external cultural policy play for the country? In this episode, we talk to Yuqing Yang about this topic. The historian and research associate at Hertie School in Berlin gives a brief insight into the “External Cultural Policy Monitor – Taiwan”. In this country report on Taiwan, she presents insightful data and information on Taiwan’s external cultural policy. Read the full Taiwan Country Report here: https://culturalrelations.ifa.de/en/research/details/taiwan-country-report/ You will find more research on topics of International Cultural Relations supported by ifa h...
2023-06-23
18 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Deep Dive – Yuqing Yang on Taiwan’s External Cultural Policy
Taiwan is still not recognised as a state by the international community. What role does its external cultural policy play for the country? In this episode, we talk to Yuqing Yang about the topic. The historian and research associate at Hertie School in Berlin furthermore gives a brief insight into the “External Cultural Policy Monitor – Taiwan”. In this country report on Taiwan, she presents insightful data and information on Taiwan’s external cultural policy. Read the full Taiwan Country Report here: https://culturalrelations.ifa.de/en/research/details/taiwan-country-report/ For more information on the External Cultural...
2023-06-22
18 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Taiwan: Democratic Role Model and Cultural Plurality. With Emily Y. Wu
Taiwan usually appears in Western media because of the simmering conflict with mainland China or its global dominance in the semiconductor industry. The entrepreneur and podcaster Emily Y. Wu lets us in on other issues that are moving the Taiwanese people today beyond these two topics. In this episode, she gives an insight into her work and her country – one of only three “full democracies” in Asia. Wu explains how metal music and politics fit together, what tensions still remain between the various ethnic groups in Taiwan and how she lives with the constant threat of a Chines...
2023-06-01
38 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
What comes after the War? Mit Alim Aliev
Although Ukraine is one of the largest countries in the centre of Europe, the country has been in the shadow of international attention for over 30 years since the collapse of the Soviet Union. The Russian invasion has changed that. The Ukraine Institute tries to bring Ukrainian culture and history closer to foreign countries. Our guest today, Alim Aliev, is Deputy Director of the Ukraine Institute. In this episode of die Kulturmittler, he tells us about the strategies Russia is using to try to bind Crimea closer to itself and what this means for the Crimean Tatars. He...
2023-03-31
31 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Wie Waschmaschinen Rüstungssanktionen aushebeln. Mit Emiliia Dieniezhna
Derzeit sind über 13.000 Sanktionen gegen Russland in Kraft, einige davon seit der Krimannexion 2014. Die ukrainische Journalistin Emiliia Dieniezhna ist für die Independent Anti-Corruption Commission (NAKO), eine zivilgesellschaftliche NGO, tätig. Dort untersucht sie, wie die Sanktionen der EU, der USA und anderer westlicher Staaten von der russischen Rüstungsindustrie umgangen werden und erläutert im Podcast, was Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen damit zu tun haben. Neben den Schwächen der Sanktionspakete gegen Russland, spricht die Ukrainerin in dieser Kulturmittler-Episode auch über die Korruptionsbekämpfung innerhalb der Ukraine und erklärt, weshalb es neben vier Anti-Korruptionsämtern noch ei...
2023-03-17
29 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Wie Waschmaschinen Rüstungssanktionen aushebeln. Mit Emiliia Dieniezhna
Derzeit sind über 13.000 Sanktionen gegen Russland in Kraft, einige davon seit der Krimannexion 2014. Die ukrainische Journalistin Emiliia Dieniezhna ist für die Independent Anti-Corruption Commission (NAKO), eine zivilgesellschaftliche NGO, tätig. Dort untersucht sie, wie die Sanktionen der EU, der USA und anderer westlicher Staaten von der russischen Rüstungsindustrie umgangen werden und erläutert im Podcast, was Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen damit zu tun haben. Neben den Schwächen der Sanktionspakete gegen Russland, spricht die Ukrainerin in dieser Kulturmittler-Episode auch über die Korruptionsbekämpfung innerhalb der Ukraine und erklärt, weshalb es neben vier A...
2023-03-17
29 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Ukraine War: Channeling Emotions into Art. With Diana Berg
In 2014, the artist and human rights activist Diana Berg fled from Donetsk to Mariupol to escape pro-Russian separatists. Eight years later, she had to leave her home a second time when Russia invaded Ukraine. In this episode of ‘Die Kulturmittler’, Diana Berg talks about the meaning and potential of art and art spaces in times of war. In 2016, she founded the art platform TU in Mariupol, which she now continues to run in exile. We also learn about her on-going commitment to amplify Ukrainian voices and their needs at international art events, such as the Documenta or the Berlinale. You can...
2023-03-10
25 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Ukraine War: Channeling Emotions into Art. With Diana Berg
In 2014, the artist and human rights activist Diana Berg fled from Donetsk to Mariupol to escape pro-Russian separatists. Eight years later, she had to leave her home a second time when Russia invaded Ukraine. In this episode of ‘Die Kulturmittler’, Diana Berg talks about the meaning and potential of art and art spaces in times of war. In 2016, she founded the art platform TU in Mariupol, which she now continues to run in exile. We also learn about her on-going commitment to amplify Ukrainian voices and their needs at international art events, such as the Documenta or the...
2023-03-10
25 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Ukrainische Zivilgesellschaft: Stark, resilient und krisenerprobt. Mit Susann Worschech
Im Angriffskrieg Russlands zeigt sich die ukrainische Zivilgesellschaft resilient, stark und handlungsfähig. Vor einem Jahr sprachen wir bereits mit der Sozialwissenschaftlerin Susann Worschech über die Rolle der ukrainischen Zivilgesellschaft im Krieg und die Tragfähigkeit der internationalen Solidarität. In dieser Folge “Der Kulturmittler” erfahren wir, wie sich die Gesellschaft unter dem Druck des Krieges entwickelt hat. Anders als die russische Regierung vielleicht erwartet hatte, erklärt Worschech, sei die ukrainische Zivilgesellschaft kein passives Objekt der Politik. Stattdessen sei sie geleitet von einer starken kollektiven Idee des Widerstandes und der Solidarität - auch im Exil. Im Interview blickt sie...
2023-02-24
35 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Ukraine’s cultural scene after a year of war. With Volodymyr Yermolenko
Vor einem Jahr hat Russland mit einer groß angelegten Offensive die Ukraine überfallen und damit den seit der Annexion der Krim 2014 schwelenden Konflikt eskalieren lassen. Wenige Woche nach Beginn der Invasion luden wir Volodymyr Yermolenko zu den “Kulturmittlern” ein. Damals sprach der ukrainische Schriftsteller und Philosoph über die ukrainische Gesellschaft und darüber, welche Rolle die Kultur für das Wohlbefinden in Kriegszeiten spielt. Nun, ein Jahr später, ist Volodymyr Yermolenko wieder zu Gast im ifa-Podcast. Gemeinsam blicken wir auf das vergangene Jahr zurück und erfahren wie sich die ukrainische Zivilgesellschaft und Kulturszene unter dem Druck des Krieges ent...
2023-02-17
45 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Deep Dive – Claus Leggewie on the FIFA Worldcup in Qatar
In 2016 Claus Leggewie published an article on “Sports, culture, development and foreign policy” in ifa’s magazine “Culture Report Progress Europe” in which he described sports as an amplifier of globalisation. He argued that spectators of major sporting events formed a transnational community, albeit a volatile one. What does Claus Leggewie have to say on this topic in view of the politically heavily charged Soccer World Cup in Qatar? Find more information on our website: https://culturalrelations.ifa.de/en/
2022-12-20
13 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Die Türkei, die EU und Menschenrechte. Mit Selmin Çalışkan
Politisch motivierte Prozesse gegen regimekritische Personen sind in der Türkei nahezu an der Tagesordnung. Begründet werden sie durch die Anti-Terror-Gesetzgebung der Türkei, auch wenn der Europäische Gerichtshof diese Inhaftierungen als rechtswidrig einstuft – wie im prominenten Fall des Kulturförderers und ifa-Preisträgers Osman Kavala. In der neuen Folge des ifa-Podcasts berichtet die Menschenrechtsexpertin Selmin Çalışkan über die aktuellen Entwicklungen in der Türkei hinsichtlich Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und dem Verhältnis zu Europa. Angesichts der bevorstehenden Parlamentswahlen im kommenden Jahr befürchtet sie eine Verschlechterung der Situation. Zur Unterstützung fordert sie eine aktivere und klare Positionierung D...
2022-11-04
32 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Die Türkei, die EU und Menschenrechte. Mit Selmin Çalışkan
Politisch motivierte Prozesse gegen regimekritische Personen sind in der Türkei nahezu an der Tagesordnung. Begründet werden sie durch die Anti-Terror-Gesetzgebung der Türkei, auch wenn der Europäische Gerichtshof diese Inhaftierungen als rechtswidrig einstuft – wie im prominenten Fall des Kulturförderers und ifa-Preisträgers Osman Kavala. In der aktuellen Folge des ifa-Podcasts berichtet die Menschenrechtsexpertin Selmin Çalışkan über die aktuellen Entwicklungen in der Türkei hinsichtlich Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und dem Verhältnis zu Europa. Angesichts der bevorstehenden Parlamentswahlen im kommenden Jahr befürchtet sie eine Verschlechterung der Situation. Zur Unterstützung fordert sie eine aktivere und klare Positionie...
2022-11-04
32 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Wie geht Frieden? Mit Hans-Joachim Giessmann
Die globale Verflechtung von Kriegen und Krisen sind mehr denn je zu spüren und können nahezu in Echtzeit verfolgt werden. Nach wie vor wird auf den Einsatz von Militär oder wirtschaftlichen Sanktionen zurückgegriffen. Was das für die Friedens- und Sicherheitspolitik im globalen Kontext und in Deutschland bedeutet erklärt uns Hans-Joachim Gießmann, Politikwissenschaftler und Senior Advisor der Berghof Foundation. Er ruft dazu auf, dass staatliche und zivilgesellschaftliche Akteur:innen noch enger zusammenarbeiten müssen und die Forschung ihren Fokus stärker auf Friedens- statt Kriegsursachen legt. Das Transkript zur Episode: https://bit.ly/transkript_Folge42...
2022-09-29
29 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Wie geht Frieden? Mit Hans-Joachim Gießmann
Die globale Verflechtung von Kriegen und Krisen sind mehr denn je zu spüren und können nahezu in Echtzeit verfolgt werden. Nach wie vor wird auf den Einsatz von Militär oder wirtschaftlichen Sanktionen zurückgegriffen. Was das für die Friedens- und Sicherheitspolitik im globalen Kontext und in Deutschland bedeutet erklärt uns Hans-Joachim Gießmann, Politikwissenschaftler und Senior Advisor der Berghof Foundation. Er ruft dazu auf, dass staatliche und zivilgesellschaftliche Akteur:innen noch enger zusammenarbeiten müssen und die Forschung ihren Fokus stärker auf Friedens- statt Kriegsursachen legt. Das Transkript zur Episode: https://bit.ly/tr...
2022-09-29
29 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Kunst zwischen Kolonialismus und Kulturaustausch. Mit Wolfgang Tillmans
Der deutsche Künstler und Fotograf Wolfgang Tillmans tourte die letzten fünf Jahre mit der ifa-Ausstellung "Fragile" durch acht Länder in Afrika – unter anderem Äthiopien, Kamerun und Südafrika. In der aktuellen Folge der „Kulturmittler“ spricht er über Zugänglichkeit und Möglichkeiten, die Kunst als Plattform für Begegnungen bietet, die Bedeutung der kolonialen Vergangenheit Deutschlands und die Rolle von Politik in der Kunst. Transnationaler Kunst- und Kulturaustausch kann einen bedeutenden Beitrag leisten, wenn es darum geht internationale Beziehungen zu stärken und in einen Dialog auf Augenhöhe zu treten.
2022-07-15
27 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Kunst zwischen Kolonialismus und Kulturaustausch. Mit Wolfgang Tillmans
Der deutsche Künstler und Fotograf Wolfgang Tillmans tourte die letzten fünf Jahre mit der ifa- Ausstellung „Fragile“ durch acht Länder in Afrika – unter anderem Äthiopien, Kamerun und Südafrika. In der aktuellen Folge der „Kulturmittler“ spricht er über Zugänglichkeit und Möglichkeiten, die Kunst als Plattform für Begegnungen bietet, die Bedeutung der kolonialen Vergangenheit Deutschlands und die Rolle von Politik in der Kunst. Transnationaler Kunst- und Kulturaustausch kann einen bedeutenden Beitrag leisten, wenn es darum geht internationale Beziehungen zu stärken und in einen Dialog auf Augenhöhe zu treten.
2022-07-14
27 min
ifa Podcast
What the Afghan Civil Society needs right now
Afghanistan is facing the worst humanitarian crisis in 20 years. This podcast focuses on ways to support the Afghan civil society beyond humanitarian aid, the importance of media and how to engage with the Taliban in future. Political scientist and Islam expert Asiem El-Difraoui discusses with Jasamin Ulfat-Seddiqzai, University of Duisburg-Essen, and Tareq Sydiq from the University of Marburg. Jasamin Ulfat-Seddiqzai’s research includes orientalism, gender and masculinity, and Afghanistan as a space of British military intervention and male bonding. Political scientist Tareq Sydiqs studies focus on social movements and civil society under authoritarian regimes. The podcast was produced by the Ca...
2022-03-19
29 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Klima, Krisen und Kultur. Mit R. Andreas Kraemer
Kultur und Klima. Zwei Themen, die von Politik und Gesellschaft bisher selten miteinander verknüpft wurden. Zeitgemäß ist das laut unserem heutigen Gast jedoch nicht mehr, denn alle Politikfelder müssen den Kampf gegen den Klimawandel mitdenken. Wie eine sinnvolle Klimaaußenpolitik aussehen und internationale Kulturarbeit nachhaltiger gestaltet werden kann und wie der globale Norden Klimamigration zukünftig politisch berücksichtigen muss, darüber sprechen wir mit R. Andreas Kraemer. Er ist Gründer des Ecologic Institute und Experte in Klima- und umweltpolitischen Fragen. Im November 2021 moderierte er außerdem die ifa-Veranstaltungsreihe „Total Glokal“, die sich regelmäßig mit den Wechselwirkungen...
2021-12-02
21 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Klima, Krisen und Kultur. Mit R. Andreas Kraemer
Kultur und Klima. Zwei Themen, die von Politik und Gesellschaft bisher selten miteinander verknüpft wurden. Zeitgemäß ist das laut unserem heutigen Gast jedoch nicht mehr, denn alle Politikfelder müssen den Kampf gegen den Klimawandel mitdenken. Wie eine sinnvolle Klimaaußenpolitik aussehen und internationale Kulturarbeit nachhaltiger gestaltet werden kann und wie der globale Norden Klimamigration zukünftig politisch berücksichtigen muss, darüber sprechen wir mit R. Andreas Kraemer. Er ist Gründer des Ecologic Institute und Experte in Klima- und umweltpolitischen Fragen. Im November 2021 moderierte er außerdem die ifa-Veranstaltungsreihe „Total Glokal“, die sich regelmäßig mit den Wechselwirku...
2021-12-02
21 min
Radio CRVENA ANTENA
Periferne utopijie: Boris BUDEN - Nerzuk CURAK - Hana STOJIC
EVROVIZION.CROSSING STORIES AND SPACES Periferne utopije: Boris Buden, Nerzuk Ćurak & Hana Stojić u razgovoru Predavanje Periferne utopije održano je u Sarajevu 1. avgusta 2021. u Historijskom muzeju Bosne i Hercegovine u okviru gostujuće izložbe EVROVIZION.CROSSING STORIES AND SPACES u organizaciji njemačkog instituta ifa (Institut für Auslandsbeziehungen). Kustosica događaja bila je Hana Ćurak. Razumijevajući jedinstveni položaj Bosne i Hercegovine u europskim geopolitičkim i kulturnim kontekstima, prof. Boris Buden i prof. Nerzuk Ćurak dijele mnoga gledišta. Ova dvojica uglednih intelektualaca razgovarali su sa književnom stručnjakinjom Hanom Stojić o značaju ideje utopije za B...
2021-09-10
1h 00
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Europas letzte Diktatur. Mit Olga Shparaga
Über die Politisierung der belarussischen Gesellschaft, die besondere Rolle von Frauen bei der landesweiten Protestbewegung gegen Alexander Lukaschenko und die Relevanz digitaler Kommunikation für die Mobilisierung der Zivilgesellschaft sprechen wir im ifa-Podcast mit Olga Shparaga, Philosophin und Professorin am College of Liberal Arts in Belarus. Wir blicken außerdem über die Landesgrenzen hinaus und diskutieren die EU-Sanktionen und neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Belarus und anderen europäischen Ländern.
2021-03-31
25 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Europas letzte Diktatur. Mit Olga Shparaga
Über die Politisierung der belarussischen Gesellschaft, die besondere Rolle von Frauen bei der landesweiten Protestbewegung gegen Alexander Lukaschenko und die Relevanz digitaler Kommunikation für die Mobilisierung der Zivilgesellschaft sprechen wir im ifa-Podcast mit Olga Shparaga, Philosophin und Professorin am College of Liberal Arts in Belarus. Wir blicken außerdem über die Landesgrenzen hinaus und diskutieren die EU-Sanktionen und neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Belarus und anderen europäischen Ländern.
2021-03-31
25 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Legendär und kontrovers: Der Deutsche Pavillon in Venedig. Mit Kolja Reichert
Was macht die Biennale in Venedig so einzigartig? Sind Länderpavillons noch zeitgemäß? Braucht die älteste und wichtigste Kunstausstellung ein Update? Kolja Reichert meint: Nein. Der Kunstkritiker und Journalist erläutert im ifa-Podcast „Die Kulturmittler“ vergangene Positionen und ihre politische Bedeutung und blickt auch in die Zukunft: Wird die, durch die Pandemie beschleunigte, Digitalisierung die Kunstwelt grundlegend verändern?
2021-03-03
24 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Legendär und kontrovers: Der Deutsche Pavillon in Venedig. Mit Kolja Reichert
Was macht die Biennale in Venedig so einzigartig? Sind Länderpavillons noch zeitgemäß? Braucht die älteste und wichtigste Kunstausstellung ein Update? Kolja Reichert meint: Nein. Der Kunstkritiker und Journalist erläutert im ifa-Podcast „Die Kulturmittler“ vergangene Positionen und ihre politische Bedeutung und blickt auch in die Zukunft: Wird die, durch die Pandemie beschleunigte, Digitalisierung die Kunstwelt grundlegend verändern?
2021-03-02
24 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Digitaler Aktivismus weltweit. Mit Geraldine de Bastion
Wie können Big Data und digitales Know-how zum Gemeinwohl beitragen? Was haben Innovation Hubs mit Zivilgesellschaften zu tun? Im aktuellen ifa-Podcast sprechen wir über das Potential von Digitalisierung für eine gerechtere Zukunft, über Open Source, die Vernetzung des globalen Nordens mit dem globalen Süden und Datensicherheit mit Geraldine de Bastion, Gründerin des internationalen Netzwerks Global Innovation Gathering.
2020-08-04
29 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Digitaler Aktivismus weltweit. Mit Geraldine de Bastion
Wie können Big Data und digitales Know-how zum Gemeinwohl beitragen? Was haben Innovation Hubs mit Zivilgesellschaften zu tun? Im aktuellen ifa-Podcast sprechen wir über das Potential von Digitalisierung für eine gerechtere Zukunft, über Open Source, die Vernetzung des globalen Nordens mit dem globalen Süden und Datensicherheit mit Geraldine de Bastion, Gründerin des internationalen Netzwerks Global Innovation Gathering.
2020-08-03
29 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Neuausrichtung der internationalen Kulturpolitik. Mit Andreas Görgen
Folge #16: Neuausrichtung der internationalen Kulturpolitik. Mit Andreas Görgen Die Pandemie hat die Überlegungen zur Neuausrichtung der Außenkulturpolitik verzögert und gleichzeitig beschleunigt, so Andreas Görgen, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt. Im aktuellen ifa-Podcast zeigt er, welche Chancen die deutsche EU-Ratspräsidentschaft bietet, wie wir mit unserem kolonialen Erbe umgehen sollten und wie das Museum der Zukunft aussehen kann. Weitere Infos zum erwähnten Martin Roth Symposium und zur Anmeldung findet ihr hier: https://www.ifa.de/mars
2020-07-07
29 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Neuausrichtung der internationalen Kulturpolitik. Mit Andreas Görgen
Die Pandemie hat die Überlegungen zur Neuausrichtung der Außenkulturpolitik verzögert und gleichzeitig beschleunigt, so Andreas Görgen, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt. Im aktuellen ifa-Podcast zeigt er, welche Chancen die deutsche EU-Ratspräsidentschaft bietet, wie wir mit unserem kolonialen Erbe umgehen sollten und wie das Museum der Zukunft aussehen kann.
2020-07-07
29 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Neustart Europa. Mit Aleida Assmann
Seit Jahren hat Europaskepsis Konjunktur. Braucht Europa einen Neustart und wenn ja, was müsste sich ändern? Wir sprachen mit der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann über ein gemeinsames kulturelles Gedächtnis Europas, über europäische Solidarität und wie wir sie in der aktuellen Coronavirus-Krise wiederherstellen können. Hier geht’s zum Kulturreport, von dem in der Folge die Rede ist: https://ifa-publikationen.de/Zeitschriften-und-Editionen/Kulturreport/
2020-05-04
26 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Freikirchen u. politische Mobilisierung in den Amerikas. Mit Heinrich W. Schäfer
In Lateinamerika und den USA spielen Freikirchen eine bedeutende Rolle. Ihr Einfluss auf die Politik wächst. Nicht wenige finden sich in den USA in der Anhängerschaft Trumps und in Brasilien bei Bolsonaro wieder. Wie funktionieren diese freikirchlichen Organisationen? Welche Werte vertreten sie? Und mit welchen Strömungen sind in der internationalen Kulturarbeit Kooperationen möglich? Wir sprachen mit Heinrich Wilhelm Schäfer, Professor für Evangelische Theologie und Religionssoziologie und Autor der Studie „Friedenspotenzial von Freikirchen in den USA und Lateinamerika“ im ifa-Forschungsprogramm „Kultur und Außenpolitik“. Hier geht’s zur Studie: https://publikationen.ifa.de/Kultur-und-Aussenpolitik/Friedenspotenzial-von-Freikirchen-in-den-USA-und-Lateinamerika.html
2020-02-27
23 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Freikirchen und politische Mobilisierung in den Amerikas. Mit Heinrich Wilhelm Schäfer
In Lateinamerika und den USA spielen Freikirchen eine bedeutende Rolle. Ihr Einfluss auf die Politik wächst. Nicht wenige finden sich in den USA in der Anhängerschaft Trumps und in Brasilien bei Bolsonaro wieder. Wie funktionieren diese freikirchlichen Organisationen? Welche Werte vertreten sie? Und mit welchen Strömungen sind in der internationalen Kulturarbeit Kooperationen möglich? Wir sprachen mit Heinrich Wilhelm Schäfer, Professor für Evangelische Theologie und Religionssoziologie und Autor der Studie „Friedenspotenzial von Freikirchen in den USA und Lateinamerika“ im ifa-Forschungsprogramm „Kultur und Außenpolitik“. Hier geht’s zur Studie: https://publikationen.ifa.de/Kultur-und-Aussenpolitik/Friedenspotenzial...
2020-02-26
23 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Kunst auf Welttournee. Mit Hito Steyerl und Nina Bingel
Jährlich tournieren rund 20 ifa-Ausstellungen mit Werken von über 200 Künstlerinnen und Künstlern. Das ifa arbeitet dabei weltweit mit Museen ebenso wie mit unabhängigen Kunsträumen zusammen, um diese als Lernorte und Diskussionsplattformen zu gestalten und vor allem: um Freiräume für aktuelle Diskurse zu schaffen. Die Künstlerin Hito Steyerl und Nina Bingel, Leiterin der Tourneeausstellungen am ifa, beleuchten das Konzept aus unterschiedlichen Perspektiven.
2019-11-14
25 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Kunst auf Welttournee. Mit Hito Steyerl und Nina Bingel
Jährlich tournieren rund 20 ifa-Ausstellungen mit Werken von über 200 Künstlerinnen und Künstlern. Das ifa arbeitet dabei weltweit mit Museen ebenso wie mit unabhängigen Kunsträumen zusammen, um diese als Lernorte und Diskussionsplattformen zu gestalten und vor allem: um Freiräume für aktuelle Diskurse zu schaffen. Die Künstlerin Hito Steyerl und Nina Bingel, Leiterin der Tourneeausstellungen am ifa, beleuchten das Konzept aus unterschiedlichen Perspektiven.
2019-11-14
25 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Mobilisierung im Netz. Mit Jutta Croll und Tim Hülquist
Der arabische Frühling, #metoo und Fridays for future zeigen, wie schnell viele Menschen im Netz mobilisiert werden können. Wie unterstützen zivilgesellschaftlich Akteure die Möglichkeiten der digitalen Beteiligung? Wie können sich Zivilgesellschaften digital mobilisieren und beteiligen? Welche Rolle spielt das Internet bei politischen Entscheidungsprozessen? Jutta Croll, Vorstandvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen und Tim Hülquist, Projektleiter des Cross Culture Programms am ifa geben Einblicke in ihre Arbeit.
2019-10-02
23 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Mobilisierung im Netz. Mit Jutta Croll und Tim Hülquist
Der arabische Frühling, #metoo und Fridays for future zeigen, wie schnell viele Menschen im Netz mobilisiert werden können. Wie unterstützen zivilgesellschaftlich Akteure die Möglichkeiten der digitalen Beteiligung? Wie können sich Zivilgesellschaften digital mobilisieren und beteiligen? Welche Rolle spielt das Internet bei politischen Entscheidungsprozessen? Jutta Croll, Vorstandvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen und Tim Hülquist, Projektleiter des Cross Culture Programms am ifa geben Einblicke in ihre Arbeit.
2019-09-30
23 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Bibliotheken und die Digitalisierung. Mit Sabria David und Gudrun Czekalla
Bibliotheken stellen Informationen bereit und machen Wissen zugänglich. In Zeiten von Suchmaschinen und Online-Enzyklopädien stehen sie jedoch vor neuen Bedingungen. Die ifa-Bibliothek in Stuttgart ist weltweit die größte Spezialbibliothek zu internationalen Kulturbeziehungen. Wie kann dieses Wissen durch die Digitalisierung weltweit zugänglich gemacht werden? Und welche Rolle spielt eine Organisation wie Wikimedia dabei? Wir haben nachgefragt bei Sabria David, stellvertretende Präsidiumsvorsitzende von Wikimedia Deutschland, und Gudrun Czekalla, Leiterin der ifa-Bibliothek.
2019-09-04
27 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Bibliotheken und die Digitalisierung – Wissen zu internationalen Kulturbeziehungen. Mit Sabria David und Gudrun Czekalla
Bibliotheken stellen Informationen bereit und machen Wissen zugänglich. In Zeiten von Suchmaschinen und Online-Enzyklopädien stehen sie jedoch vor neuen Bedingungen. Die ifa-Bibliothek in Stuttgart ist weltweit die größte Spezialbibliothek zu internationalen Kulturbeziehungen. Wie kann dieses Wissen durch die Digitalisierung weltweit zugänglich gemacht werden? Und welche Rolle spielt eine Organisation wie Wikimedia dabei? Wir haben nachgefragt bei Sabria David, stellvertretende Präsidiumsvorsitzende von Wikimedia Deutschland, und Gudrun Czekalla, Leiterin der ifa-Bibliothek.
2019-08-30
26 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Brückenbauer im östlichen Europa. Mit Harald Roth und Karoline Gil
In Mittel- und Osteuropa leben noch circa 1,4 Millionen Angehörige der deutschen Minderheiten. Wer zählt dazu? Welche Rolle spielen Minderheiten in den jeweiligen Mehrheitsbevölkerungen in beispielsweise Polen, Rumänien oder Ungarn? Und wie können sie zu einem friedlichen Miteinander in Europa beitragen? Wir sprechen mit Harald Roth vom Deutschen Kulturforum östliches Europa und Karoline Gil, Leiterin des Bereichs „Integration und Medien“ am ifa.
2019-08-02
30 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Brückenbauer im östlichen Europa. Mit Harald Roth und Karoline Gil
In Mittel- und Osteuropa leben noch circa 1,4 Millionen Angehörige der deutschen Minderheiten. Wer zählt dazu? Welche Rolle spielen Minderheiten in den jeweiligen Mehrheitsbevölkerungen in beispielsweise Polen, Rumänien oder Ungarn? Und wie können sie zu einem friedlichen Miteinander in Europa beitragen? Wir sprechen mit Harald Roth vom Deutschen Kulturforum östliches Europa und Karoline Gil, Leiterin des Bereichs „Integration und Medien“ am ifa.
2019-07-30
30 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Forschung in der AKBP. Mit Odila Triebel und Andreas Heinemann-Grüder
Das Internet ist Ort grenzenloser Freiheit, Vernetzung und ungehinderten Austauschs. Doch der digitale Wandel bringt auch Schattenseiten: Troll-Armeen, Hackerangriffe und Wahlmanipulationen gefährden zunehmend die Sicherheit. Wie kann Außenkulturpolitik unter diesen Bedingungen zu einer freien, friedlichen und sicheren Welt beitragen? Odila Triebel vom ifa-Forschungsprogramm "Kultur und Außenpolitik" und Andreas Heinemann-Grüder vom Bonn International Conversion Centre (BICC) über digitale Normen, Werte und die kulturellen Grundlagen der Freiheit im digitalen Zeitalter.
2019-07-01
30 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Forschung in der AKBP – Was Cybersicherheit mit Kultur zu tun hat. Mit Odila Triebel und Andreas Heinemann-Grüder
Das Internet ist Ort grenzenloser Freiheit, Vernetzung und ungehinderten Austauschs. Doch der digitale Wandel bringt auch Schattenseiten: Troll-Armeen, Hackerangriffe und Wahlmanipulationen gefährden zunehmend die Sicherheit. Wie kann Außenkulturpolitik unter diesen Bedingungen zu einer freien, friedlichen und sicheren Welt beitragen? Odila Triebel vom ifa-Forschungsprogramm „Kultur und Außenpolitik“ und Andreas Heinemann-Grüder vom Bonn International Conversion Centre (BICC) über digitale Normen, Werte und die kulturellen Grundlagen der Freiheit im digitalen Zeitalter.
2019-06-30
30 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Biennalen im Fokus. Mit Yvette Mutumba und Ellen Strittmatter
Zum 58. Mal eröffnete im Mai eine der wichtigsten internationalen Kunstausstellungen weltweit: die Biennale di Venezia. Auch in Dakar, in Berlin und sogar in der Antarktis werden Biennalen, Triennalen oder Quadriennalen veranstaltet – weit über 200 gibt es derzeit weltweit. Warum erfreut sich dieses Ausstellungsformat so großer Beliebtheit? Und was macht das mit der Kunst? In Folge vier des ifa-Podcasts „Die Kulturmittler“ sprechen Ellen Strittmatter, Leiterin der Kunstabteilung des ifa und Yvette Mutumba, Chefredakteurin des Kunstmagazins CONTEMPORARY AND über Venedig, Biennalen und die zeitgenössische Kunst.
2019-05-22
26 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Von Venedig bis in die Antarktis – Biennalen im Fokus. Mit Yvette Mutumba und Ellen Strittmatter
Zum 58. Mal eröffnet in Kürze eine der wichtigsten internationalen Kunstausstellungen weltweit: die Biennale di Venezia. Auch in Dakar, in Berlin und sogar in der Antarktis werden Biennalen, Triennalen oder Quadriennalen veranstaltet – weit über 200 gibt es derzeit weltweit. Warum erfreut sich dieses Ausstellungsformat so großer Beliebtheit? Und was macht das mit der Kunst? In Folge vier des ifa-Podcasts „Die Kulturmittler“ sprechen Ellen Strittmatter, Leiterin der Kunstabteilung des ifa und Yvette Mutumba, Chefredakteurin des Kunstmagazins CONTEMPORARY AND über Venedig, Biennalen und die zeitgenössische Kunst.
2019-04-30
26 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Vision Europa. Mit Ulrike Guérot und Sebastian Körber
Kulturelle Vielfalt, Wissensaustausch, Reisefreiheit – Europa hat viel für die Bevölkerung zu bieten. Dennoch kriselt es an vielen Ecken: Misstrauen und Unsicherheit spalten die EU-Bürgerinnen und Bürger. Kann Kultur es richten? Oder sorgt eher die Durchsetzung gleicher rechtlicher Standards für mehr Zusammenhalt - Stichwort "Europäische Republik"? Darüber sprechen der stellvertretende Generalsekretär des ifa Sebastian Körber und die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot in Folge drei des ifa-Podcasts „Die Kulturmittler“.
2019-04-05
30 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Vision Europa: Gemeinsame Werte oder gleiches Recht für alle? Mit Ulrike Guérot und Sebastian Körber
Kulturelle Vielfalt, Wissensaustausch, Reisefreiheit – Europa hat viel für die Bevölkerung zu bieten. Dennoch kriselt es an vielen Ecken: Misstrauen und Unsicherheit spalten die EU-Bürgerinnen und Bürger. Kann Kultur es richten? Oder sorgt eher die Durchsetzung gleicher rechtlicher Standards für mehr Zusammenhalt - Stichwort „Europäische Republik“? Darüber sprechen der stellvertretende Generalsekretär des ifa Sebastian Körber und die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot in Folge drei des ifa-Podcasts „Die Kulturmittler“.
2019-03-31
30 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Wege der weltweiten Friedensförderung. Mit Nicola Popović und Peter Wittschorek
Zu Frieden gehört mehr als Abkommen und Verträge. Wie setzen sich zivilgesellschaftliche Organisationen auf internationaler, vor allem aber auf lokaler Ebene für ein friedliches Miteinander ein? Und wie kann die Politik, ob im UN-Sicherheitsrat oder durch Förderprogramme, die Arbeit vor Ort unterstützen? Darüber sprechen Nicola Popović, Beraterin für Frauen, Frieden und Sicherheit sowie Peter Wittschorek, Leiter des ifa-Förderprogramms "zivik", in Folge 2 des ifa-Podcast "Die Kulturmittler".
2019-03-04
24 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Wege der weltweiten Friedensförderung. Mit Nicola Popović und Peter Wittschorek
Zu Frieden gehört mehr als Abkommen und Verträge. Wie setzen sich zivilgesellschaftliche Organisationen auf internationaler, vor allem aber auf lokaler Ebene für ein friedliches Miteinander ein? Und wie kann die Politik, ob im UN-Sicherheitsrat oder durch Förderprogramme, die Arbeit vor Ort unterstützen? Darüber sprechen Nicola Popović, Beraterin für Frauen, Frieden und Sicherheit, und Peter Wittschorek, Leiter des ifa-Förderprogramms „zivik“, in Folge 2 des ifa-Podcasts „Die Kulturmittler“. Link zum ifa-Input von Nicola Popovic: 1325 Snapshots from the Field: https://www.ifa.de/wp-content/uploads/2019/01/ifa_input_Projects-on-Women-Peace-and-Security-1-6.pdf
2019-02-27
24 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Wer oder was ist die AKBP? Mit Annika Hampel und Ronald Grätz
In der ersten Folge „Die Kulturmittler“ sprechen Kulturwissenschaftlerin Annika Hampel und ifa-Generalsekretär Ronald Grätz über das große Thema unseres Podcasts: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik oder auch einfach AKBP. Wer betreibt Kulturaußenpolitik wie, wo und mit welchen Mitteln? Wie hat sie sich in Deutschland im Laufe der Zeit gewandelt und wo stößt sie an ihr Grenzen?
2019-02-15
26 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Wer oder was ist die AKBP? Mit Annika Hampel und Ronald Grätz
In der ersten Folge „Die Kulturmittler“ sprechen Kulturwissenschaftlerin Annika Hampel und ifa-Generalsekretär Ronald Grätz über das große Thema unseres Podcasts: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik oder auch einfach AKBP. Wer betreibt Kulturaußenpolitik wie, wo und warum? Wie hat sie sich in Deutschland im Laufe der Zeit gewandelt und wo stößt sie an ihr Grenzen?
2019-01-30
26 min
ifa Podcast
Die Kulturmittler | Intro
Ein kleiner Vorgeschmack auf den Podcast des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen). Bevor wir uns ab Ende Januar in „Die Kulturmittler“ einmal im Monat mit aktuellen Themen und Debatten der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik beschäftigen, geben wir einen Einblick in die Arbeit des ifa und einen kleinen Ausblick auf das was Euch in diesem Podcast erwartet.
2019-01-11
07 min
Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Die Kulturmittler | Intro
Ein kleiner Vorgeschmack auf den Podcast des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen). Bevor wir uns ab Ende Januar in „Die Kulturmittler“ einmal im Monat mit aktuellen Themen und Debatten der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik beschäftigen, geben wir einen Einblick in die Arbeit des ifa und einen kleinen Ausblick auf das was Euch in diesem Podcast erwartet.
2019-01-09
07 min
ifa Podcast
Episode 10: Scales - Culture as Sub- and Hypercategory
What should the political perception be regarding fundamental cultural debates? Could museums be considered social-cultural ecosystems? Gerhard Wolf, Director of the Kunsthistorisches Institut Florence (MPI) reflects on the question “What can culture do?” understanding culture as sub-category of societies and states on the one hand. On the other hand he percieves culture as a hypercategory that subsumes nation-states. Wolf refers to the collaborative research and exhibition project “The Art of Containment” with the Victoria and Albert Museum in London.
2018-08-06
37 min