Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Infektiopod

Shows

infektiopodinfektiopodInfektiopod #92: News vom DZIF/DGI MeetingIn dieser Folge berichten wir von der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Desellschaft für Infektiologie und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DGI / DZIF Meeting), das im Februar in München stattfand. Wir haben mit Wissenschaftler:innen und Kliniker:innen über aktuelle Themen aus der Forschung und Medizin gesprochen. Den Auftakt macht Florian Krammer, Professor für Vakzinologie an der … „Infektiopod #92: News vom DZIF/DGI Meeting“ weiterlesen2025-03-1858 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod 91: Stenotrophomonas maltophilia with Pranita Tamma (english)This special episode of Infektiopod is in English and features Dr. Pranita Tamma, Professor at the Johns Hopkins University School of Medicine. She is the first author of the IDSA Guidance on the Treatment of Antimicrobial Resistant Gram-Negative Infections, which we covered at-length in Episode 86 and Episode 87. Dr. Tamma is an expert on … „Infektiopod 91: Stenotrophomonas maltophilia with Pranita Tamma (english)“ weiterlesen2025-01-2943 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod #90: CMVIn dieser Folge des Infektiopods sprechen wir über das Cytomegalievirus. Zu diesem Thema haben wir einen ausgewiesenen Experten aus dem Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung – Prof. Dr. Dr. Luka Cicin-Sain – zu Gast. Wir sprechen über CMV-Infektionen in der Schwangerschaft und das Risiko für das ungeborenen Kind. Ausführlich wird es bei den Immunsupprimierten nach Transplantation: … „Infektiopod #90: CMV“ weiterlesen2025-01-151h 11infektiopodinfektiopodInfektiopod #89: Outbreak-News: „Disease X“, H5N1 & PolioIn der 89. Folge des Infektiopods sprechen wir über aktuelle Ausbruchsgeschehen. Kurz sprechen wir über den Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo, hier ist der Erreger bisher noch unklar. Ausführlicher wird es bei H5N1 und Polio. Wir besprechen die Hintergründe der beiden Erreger und diskutieren die aktuelle Lage. Links: EUCAST Dosierungen bei S, I und … „Infektiopod #89: Outbreak-News: „Disease X“, H5N1 & Polio“ weiterlesen2024-12-1152 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod #88: News von der ID WeekIn der 88. Folge des Infektiopods präsentieren wir Highlights von der ID Week – dem infektiologischen Kongress in den USA. Till war dort, hat O-Töne von bekannten Infektiologinnen und Infektiologen eingefangen und hat News zu spannenden Themen mitgebracht: In dieser Folge geht es um Neuigkeiten zu RSV-Impfungen, HIV-Prep mit Lenacapavir, Dalbavancin im DOTS-Trail und verkürzter … „Infektiopod #88: News von der ID Week“ weiterlesen2024-11-0559 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod #87: Multiresistente gramnegative Erreger – Teil 2Dies ist der zweite Teil über multiresistente Erreger, die wir anhand der IDSA Guidance on the Treatment of Antimicrobial Resitant Gram-Negativ Infections besprechen. Dieses Mal geht es um Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter baumanii und Stenotrophomonas maltophilia. Wir erklären die unterscheidlichen Resistenzmechanismen, diskutieren deren Folgen und Therapiemöglichkeiten. Links: IDSA Guidance on the Treatment of Antimicrobial Resistant Gram-Negativ … „Infektiopod #87: Multiresistente gramnegative Erreger – Teil 2“ weiterlesen2024-10-1038 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod #86: Multiresistente gramnegative Erreger – Teil 1In dieser Folgen wird es „nerdig“: Wir besprechen anhand der IDSA Guidance on the Treatment of Antimicrobial Resitant Gram-Negativ Infections die multiresistenten gramnegativen Erreger. In dieser Folge – Teil 1 dieses Themas- geht es um ESBL (extended-spectrum β-lactamases ), AmpC Betalaktamasen und CRE (Carbapenem-resistant Enterobacterales). Wir erklären die unterscheidlichen Resistenzmechanismen, diskutieren deren Folgen und Therapiemöglichkeiten. … „Infektiopod #86: Multiresistente gramnegative Erreger – Teil 1“ weiterlesen2024-10-0137 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod #85: BakteriophagenIn dieser Folge geht es um Bakteriophagen – von den Grundlagen zu Bakteriophagen bis zu aktuellen Forschungsthemen. Zu Gast haben wir zwei Expertinnen für dieses Thema: Annika Claßen von der Universitätsklinik Köln und Silvia Würstle von der Universitätsklinik Frankfurt. Beide sind Klinikerinnen und Wissenschaftlerinnen und widmen sich der Bakteriophagenforschung. Literatur: 100 cases Belgium Phage-Pipeline Yale … „Infektiopod #85: Bakteriophagen“ weiterlesen2024-09-201h 02infektiopodinfektiopodInfektiopod #84: BlutstrominfektionenDiese Folge erfolgt in Kooperation mit AMBOSS - dem Wissenspodcast. Amboss ist eine Wissenschaftsplattform, die eine Lernsoftware mit einem Nachschalgewerk zu einer Wissensplattform vereint. In dieser Folge interviewt Philipp Winghart vom AMBOSS-Team uns - das Team vom Infektiopod - als Expert:innen zum Thema Blutstrominfektionen. Am Ende des Podcasts teilen wir euch einen Gutschein-Code mit, den ihr bis zum 31.10.2024 auf dem unten genannten LInk einlösen könnt. Ihr könnt dass die AMBOSS-Plattform für einen Monat kostenlos testen. Freischaltcode: AMBOSS-infektiopod (wird ab 20.8. einlösbar sein) Freischaltzeitraum: 1 Monat kostenfrei/unverbindlich Einlösbar bis: 31.10.2024 Link zum einl...2024-08-251h 03infektiopodinfektiopodInfektiopod #84: BlutstrominfektionenDiese Folge erfolgt in Kooperation mit AMBOSS – dem Wissenspodcast. Amboss ist eine Wissenschaftsplattform, die eine Lernsoftware mit einem Nachschalgewerk zu einer Wissensplattform vereint. In dieser Folge interviewt Philipp Winghart vom AMBOSS-Team uns – das Team vom Infektiopod – als Expert:innen zum Thema Blutstrominfektionen. Am Ende des Podcasts teilen wir euch einen Gutschein-Code mit, den … „Infektiopod #84: Blutstrominfektionen“ weiterlesen2024-08-251h 03infektiopodinfektiopodInfektiopod #83: SchlangenbisseDieses Mal haben wir ein außergewöhnliches Thema: Schlangenbisse. Schlangenbisse gehören zu den Neglected Tropical Diseases – den vernachlässigten Tropenerkrankungen. Wir haben den Experten Dr. Benno Kreuels vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin zu Gast. Er forscht zu dem Thema Schlangenbissvergiftungen und gibt uns einen Einblick in die Welt der Schlangen. Wir werden unterstützt vom DZIF, dem Deutschen … „Infektiopod #83: Schlangenbisse“ weiterlesen2024-07-0458 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod #83: SchlangenbisseDieses Mal haben wir ein außergewöhnliches Thema: Schlangenbisse. Schlangenbisse gehören zu den Neglected Tropical Diseases - den vernachlässigten Tropenerkrankungen. Wir haben den Experten Dr. Benno Kreuels vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin zu Gast. Er forscht zu dem Thema Schlangenbissvergiftungen und gibt uns einen Einblick in die Welt der Schlangen. Wir werden unterstützt vom DZIF, dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung. Das DZIF ist aber nicht für die Inhalte verantwortlich, daher meldet euch gerne bei uns, wenn ihr Anmerkungen oder Kritik zu den Folgen habt. Fundstücke der Woche Annette...2024-07-0458 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod 82: Nosokomiale PneumonieIn dieser Folge des Infektiopods geht es um die Nosokomiale Pneumonie, also die im Krankenhaus erworbene Lungenentzündung. Anlass ist das aktuelle Update der deutschen Leitlinie das vor kurzem erschienen ist. Links: Leitlinie: https://register.awmf.org/assets/guidelines/020-013l_S3_Epidemiologie-Diagnostik-Therapie-erwachsener-Patienten-nosokomiale-Pneumonie__2024-03.pdf Studie Amikacin: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2310307 Studie Ceftriaxon: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38262428/2024-05-1447 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod 81: Best of ESCMID 2024In dieser Folge berichten wir spannende Kongress-Highlights vom 2024er Kongress der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) in Barcelona. Themen sind Staphylokokken, Streptokokken und mehr.2024-05-0745 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod 80: Knocheninfektionen Teil 2 – Periprothetische Knocheninfektionen (PJI)In der zweiten Folge des Knocheninfektions-Infektiopods sprechen wir über die periprothetischen Infektionen (prosthetic joint infections, PJI). Mit dabei ist Anna Both, Mikrobiologin aus Paris/Hamburg. Links: AAOS/ACR/SNMMI/IDSA Diagnosis and Prevention of Periprosthetic Joint Infections Europäische Kriterien für PJI Outcome „DAIR“ Fokus auf Rifampicin Rifampicin bei Prothesenwechsel – Metaanalyse Rifampicin ja/ nein bei PJI Fundstücke der Woche … „Infektiopod 80: Knocheninfektionen Teil 2 – Periprothetische Knocheninfektionen (PJI)“ weiterlesen2024-03-1428 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod 79: Knocheninfektionen Teil 1 – Osteomyelitis und Septische ArthritisIn dieser Infektiopod-Folge widmen wir uns dem Thema Knocheninfektionen. Weil das Thema so groß ist, teilen wir den Podcast in zwei Teile. Mit dabei ist Anna Both, Mikrobiologin aus Paris/Hamburg. Im ersten Teil sprechen wir über Osteomyelitis und Septische Arthritis. Links: Wikiguideline zu Osteomyelitis Supplement 2 Wiki-Guideline (ausführliche Erläuterungen zur Konsensfindung) Mikrobiologie Abstrich versus Knochenbiopsie … „Infektiopod 79: Knocheninfektionen Teil 1 – Osteomyelitis und Septische Arthritis“ weiterlesen2024-03-0742 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod 78: Impfstoff-Update Pneumokokken, RSV & DengueIn der 78. Folge des Infektiopods berichten wir von aktuellen, „practice changing“ Neuerungen bei Impfstoffen. Als erstes geht es um den neuen, 20-valenten Konjugat-Impfstoff PCV20 gegen Pneumokokken („APEXXNAR“ in EU, „PREVNAR 20®“ in USA) Als zweites geht es um Impfstoff-Updates gegen das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) und zwar zunächst die aktive Impfung „mRNA 1345“ von Moderna … „Infektiopod 78: Impfstoff-Update Pneumokokken, RSV & Dengue“ weiterlesen2024-01-2659 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod 77: RSV und ImpfungenIn der 77. Folge des Infektiopod geht es um das Respiratorische Synzytial-Virus, RSV. Im ersten Teil reden Elena Terhalle und Till Koch über Grundlagen und Klinik sowie Geschichte und aktuelle Entwicklungen der Impfstoff-Forschung zu RSV. In einem zweiten Teil erzählt Ulf Schulze-Sturm, pädiatrischer Infektiologe aus dem UKE, von seinen klinischen Erfahrungen im Umgang mit RSV … „Infektiopod 77: RSV und Impfungen“ weiterlesen2023-10-251h 07infektiopodinfektiopodInfektiopod 76: Endokarditis-LeitlinieIn der 76. Folge des Infektiopods beschäftigen wir uns mit einem „Herzensthema“ – Infektiöse Endokarditis. Wir besprechen die revidierten Duke-Kriterien und vor allem die neue Endokarditis-Leitlinie der ESC und erklären, warum wir mit einigen Änderungen (bzw. fehlenden Änderungen) nicht ganz zufrieden sind… Links: 2023 Duke Kriterien 2023 ESC Endocarditis Guidelines Busting the Myth – Static … „Infektiopod 76: Endokarditis-Leitlinie“ weiterlesen2023-09-061h 13infektiopodinfektiopodInfektiopod 75: Antibiotikaresistenz – die stille PandemieIn der 75. Folge des Infektiopods haben wir eine expat-Expertin aus der Mikrobiologie als Gast: Mit Anna Both, Mikrobiologin aus dem UKE, die aktuell am Institut Pasteur in Paris forscht, besprechen wir alles Wichtige zu multiresistenten Keimen. Es geht um MRSA (Methicillinresistenter Staph. aureus) VRE (Vancomycinresistente Enterokokken) und MRGN (multiresistente gramnegative Erreger) Links: European Centre … „Infektiopod 75: Antibiotikaresistenz – die stille Pandemie“ weiterlesen2023-05-0153 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod #74: Marburgvirus, Malariaimpfstoff, HIVIn der 74. Folge des Infektiopods geht es nach einer längeren Pause um verschiedene Themen der Infektiologie: Den Ausbruch von Marburgvirus in Tanzania, die zweite erfolgreiche(re?) Malariavakzine und Eindrücke vom Deutsch-Östereichischen-AIDS-Kongress (featuring mehrere infektiologische Kolleg*innen). Links Efficacy and Immunogenity of R21/Matrix -M-Vaccine (Malaria) Sudan Ebola Vaccine Tracker (WHO) Marburg Vaccine Candidates (WHO) Fundstücke der Woche … „Infektiopod #74: Marburgvirus, Malariaimpfstoff, HIV“ weiterlesen2023-04-1450 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod #73: Staph. aureus BakteriämieIn der 73. Folge des Infektiopods haben wir Stefan Hagel von der Uniklinik in Jena zu Gast und sprechen über ein Thema was allen Infektiolog:innen ganz besonders am Herzen liegt: die Blutstrominfektion mit den „tödlichen goldenen Weintrauben“, der Staphylokokkus aureus Bakteriämie (SAB). Links It Ain’t Over Till It’s Over…but It’s Never Over, Fauci in NEJM … „Infektiopod #73: Staph. aureus Bakteriämie“ weiterlesen2022-12-211h 08infektiopodinfektiopodInfektiopod #72: Ebola-SUDV und ListerioseIn der 72. Folge vom Infektiopod haben wir zwei Schwerpunkte. Wir geben ein kurzes Überblick über Filovirusinfektionen und ein Update zum aktuellen Ausbruch mit dem Ebola-Sudan Virus (SUDV). Im Hauptteil sprechen wir über Listeriose, eine durch Nahrungsmittel übertragene bakterielle Infektion die vor allem die Altersextreme (ganz jung, ganz alt) betrifft und einge Menschen ziemlich krank … „Infektiopod #72: Ebola-SUDV und Listeriose“ weiterlesen2022-10-2153 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod #71: Monkeypox- und Covid-19 UpdateIn der 71. Folge des Infektiopod berichten wir über Neuigkeiten zu Monkeypox (inklusive eines konstruktiven Feedbacks einer Autorin eines in der letzten Folge der zitierten Papers) und Covid-19. Links: Platinum Trial – Tecovirimat for MPX Oberflächenuntersuchungen auf MPX-Viren Human-to-dog Transmission of MPX Preprint: Breakthrough MPX-Infektionen nach Impfung Nachweis von MPX in asymptomatischen STD-Screening-Proben von MSM … „Infektiopod #71: Monkeypox- und Covid-19 Update“ weiterlesen2022-08-2854 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#70: Covid-19 update & Monkeypox / AffenpockenIn der 70. Folge des Infektiopods haben wir zwei Themenblöcke: Im Ersten Teil geht es um Covid-19, wir besprechen aktuelle Daten zu den Themen Schwangere und Kinder es geht um Omicron und verbesserte Impfungen gegen die aktuellen Varianten. Im zweiten Teil geht es dann um Monkeypox / Affenpocken und den aktuellen weltweiten Ausbruch. Links: All-Cause … „Infektiopod#70: Covid-19 update & Monkeypox / Affenpocken“ weiterlesen2022-07-0600 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#69: Hepatitis & Covid-19, Penicillinallergie & delabelingIn der 69. Folge des Infektiopods gibt es ein kurzes Covid-Update, wir sprechen über die unklaren Hepatitis-Fälle bei Kindern, einen Preprint zu möglichen Folgen von Covid bei Kindern und die neue S1-Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe. Im Hauptteil geht es aber um verschiedene Arten der Penicillinallergie und Strategien, wie mit solchen Angaben von Patienten im klinischen Alltag … „Infektiopod#69: Hepatitis & Covid-19, Penicillinallergie & delabeling“ weiterlesen2022-05-1800 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#68 Covid-19: Antivirale Medikamente, Omicron BA.1 und BA.2In dieser Folge geht es wieder um Covid-19. Es ist viel passiert in den letzten Wochen. Wir starten mit der Beantwortung auf Hörerfragen – Impfung gegen Menigokokken und Typhus und die Methodik in dem MS Paper aus Folge#66. Danach steigen wir voll und ganz in die COVID 19 Thematik ein – es geht um die … „Infektiopod#68 Covid-19: Antivirale Medikamente, Omicron BA.1 und BA.2“ weiterlesen2022-03-1600 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod 67 Antibiotika: Resistenz & Stewardship (ABS)In der 67. Folge des Infektiopods beschäftigen wir uns mit der „nächsten“ Pandemie – Antimicrobial Resistance. Vor allem besprechen wir eine Publikation der Antimicrobial Resistance Collaborators, die erstmals einen Versuch unternehmen, die globale Bedeutung und Verteilung von antibiotikaresistenten Erregern zu ermitteln. Wir stellen auch kurz Antibiotic Stewardship (ABS) vor und besprechen ein paar paper zu … „Infektiopod 67 Antibiotika: Resistenz & Stewardship (ABS)“ weiterlesen2022-02-1100 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod #66: Omicron, MS & EBVIn der 66.Folge des Infektiopods beschäftigen wir uns mit der neuen Virusvariante B1.1.529 aka Omikron. Wir besprechen aktuelle paper zu Omikron, in denen es um klinische Präsentation und Effektivität der Impfungen geht. Dann schauen wir uns Infektionsdynamiken und Dauer der Infektiosität bei Omikron an. Und zum Schluss haben wir noch ein spannendes non-Covid paper, das … „Infektiopod #66: Omicron, MS & EBV“ weiterlesen2022-01-1900 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#65 Covid-19: Long CovidIn der Dezemberfolge des Infektiopods geht es um Long Covid, wir besprechen Häufigkeit, klinische Präsentation, Risikofaktoren, Spezifität und Möglichkeiten einer Therapie. Wir haben dafür Dr. Jan Hennigs zu Gast, einen Lungenspezialist der am UKE Hamburg eine Ambulanz für Long Covid leitet. Links … Fundstücke der Woche Annette: NDR Coronavirus-Update Sonderfolge: Kinderimpfung mit Robin Kobbe Jan: … „Infektiopod#65 Covid-19: Long Covid“ weiterlesen2021-12-2300 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#64 Covid-19: Schnelltests, Kinderimpfungen & BoostersIn der Novemberfolge des Infektiopods geht es natürlich um die explodierenden Covid-19 Zahlen. Wir sprechen mit Jonas Binding (@JonasHeidelberg) von rapidtests.de (@RapidtestsDE) über Schnelltests und was wir aktuell gegen den weiteren Anstieg der Inzidenzwerte tun können. Wir stellen drei paper zu Impfungen bei Kindern und Jugendlichen vor und schauen uns die Effektivität von Boosterimpfungen bei … „Infektiopod#64 Covid-19: Schnelltests, Kinderimpfungen & Boosters“ weiterlesen2021-11-1800 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#63 Covid-19: News und Daten zur 3. ImpfungIn dieser Folge des Infektiopod geht es mal wieder um Covid-19. Es ist viel passiert in den letzten Wochen. Was wissen wir zu Durchbruchsinfektionen? Schützt die Impfung vor Transmission? Und wie sinnvoll sind 3. Impfungen, sogenannten Booster-Impfungen? Und welche Empfehlungen gibt es bisher? Diese Fragen und einige News diskutieren wir in dieser Folge. Links: Monoklonale … „Infektiopod#63 Covid-19: News und Daten zur 3. Impfung“ weiterlesen2021-10-0600 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#62: Chronisch pulmonale AspergilloseIn dieser Folgen haben wir einen Gast aus Österreich: Helmut Salzer, Oberarzt am Universitätsklinikum Linz, Pneumologe und Infektiologe. Wir sprechen über die chronisch pulmonale Aspergillose (CPA). Was ist eigentlich die chronisch pulmonale Aspergillose und welche Phänotypen gibt es? Was geben Patienten, die an einer CPA erkrankt sind, für Beschwerden an? Und wie diagnostiziere und therapiere … „Infektiopod#62: Chronisch pulmonale Aspergillose“ weiterlesen2021-08-2300 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#62: Chronisch pulmonale AspergilloseIn dieser Folgen haben wir einen Gast aus Österreich: Helmut Salzer, Oberarzt am Universitätsklinikum Linz, Pneumologe und Infektiologe. Wir sprechen über die chronisch pulmonale Aspergillose (CPA). Was ist eigentlich die chronisch pulmonale Aspergillose und welche Phänotypen gibt es? Was geben Patienten, die an einer CPA erkrankt sind, für Beschwerden an? Und wie diagnostiziere und therapiere ich die CPA? Das sind unter anderem die Fragen, die Helmut uns kompetent beantwortet. Links: Leitlinie ERS/ESCMID: Chronic pulmonary aspergillosis: rationale and clinical guidelines for diagnosis and management Fundstücke der Woche: Till: Twitter Account von Dr...2021-08-2300 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#61: Covid-News, Mikrobiom und CandidaIn der 61. Folge des Infektiopods ist Thierry Rolling zu Gast und live aus New York dazu geschaltet. Nach einem kurzen Update in Sachen Covid-19 (Impfungen, Delta) geht es diesmal vor allem um das Mikrobiom im Darm, genauer gesagt das Mykobiom – wir bleiben also beim Thema Pilze. Was ist der Unterschied zwischen den Schimmelpilzen … „Infektiopod#61: Covid-News, Mikrobiom und Candida“ weiterlesen2021-07-2700 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#60: Novavax-Impfstoff, 5 neue Covid-Medikamente & AspergilloseDie 60. Folge des Infektiopods ist mal wieder zweigeteilt. In der ersten Hälfte gibt es Neuigkeiten zu Covid-19: Wir gucken auf die aktuellen Zahlen, besprechen ein NEJM-paper zum Novavax-Impfstoff NVX-CoV2373 und schauen uns Medikamente an, die demnächst in der EU gegen Covid-19 zugelassen werden könnten. Im zweiten Teil gibt es dann eine Einführung in die … „Infektiopod#60: Novavax-Impfstoff, 5 neue Covid-Medikamente & Aspergillose“ weiterlesen2021-07-0700 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#60: Novavax-Impfstoff, 5 neue Covid-Medikamente & AspergilloseDie 60. Folge des Infektiopods ist mal wieder zweigeteilt. In der ersten Hälfte gibt es Neuigkeiten zu Covid-19: Wir gucken auf die aktuellen Zahlen, besprechen ein NEJM-paper zum Novavax-Impfstoff NVX-CoV2373 und schauen uns Medikamente an, die demnächst in der EU gegen Covid-19 zugelassen werden könnten. Im zweiten Teil gibt es dann eine Einführung in die Aspergillose, eine Schimmelpilzerkrankung die hauptsächlich die Lunge betrifft und die manchmal nicht leicht zu diagnostizieren ist! Links: Studie zum Novavax-Impfstoff NVX-CoV2373 im NEJM publiziert (am 30.06. erschienen)Studie im NEJM: Schlechte Wirksamkeit von NVX-CoV2373 gegen Beta (B.117)Zeitungsartikel: Novav...2021-07-0700 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#59 Covid-19: Update & Delta-VarianteDer Infektiopod ist zurück aus der Sommerpause! In der 59. Folge besprechen wir jede Menge News-Häppchen, es geht um Molnupiravir, Colchicin, den Curevac-Impfstoff und den #KIT2021. Im Hauptteil gucken wir dann auf die Delta-Variante von SARS-CoV-2. Links: Editorial in Nature zur Aufhebung der Patente auf Covid-19 Impfstoffe Preprint mit Update zu Molnupiravir Colchicin-paper in The … „Infektiopod#59 Covid-19: Update & Delta-Variante“ weiterlesen2021-06-2300 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#58 Covid-19: Impfungen in der Praxis & MukormykoseIn der 58. Folge des Infektiopods diskutieren wir wieder über neueste Entwicklung rund um Covid-19. Wir sprechen über aktuellen Zahlen und über erste Ergebnisse zu der Impfstoffeffektivität gegen die Variante B.1.617.2. Weiter geht es mit den heterologen Impf-Regimen, hier gibt es erste Daten zur der Reaktogenität und Immunogenität. Dr. Christian Lübbers (Twitter: @drluebbers) gibt uns … „Infektiopod#58 Covid-19: Impfungen in der Praxis & Mukormykose“ weiterlesen2021-05-2500 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#57 Covid-19: Aufhebung des Patentschutzes, Verkürzung des Impfabstandes bei AZ-Impfung und Transmission bei GeimpftenIn der 57.Folge des Infektiopods geht es zunächst um das viel diskutierte Thema „Aufhebung des Patentschutzes“. Hier freuen wir uns über die Einschätzung und Expertise von Anne Jung, Gesundheitsreferentin bei Medico International. Anschließend diskutieren wir über Veränderungen der Impfempfehlungen und Lockerung für Geimpfte. Kann das Intervall zwischen den beiden Impfungen von AstraZeneca auf vier Wochen … „Infektiopod#57 Covid-19: Aufhebung des Patentschutzes, Verkürzung des Impfabstandes bei AZ-Impfung und Transmission bei Geimpften“ weiterlesen2021-05-1300 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#56 Covid-19: Rapidtests.deIn der 56. Folge des Infektiopods dreht sich noch mal (fast) alles um Antigentests. Nach einem kurzen News-Teil besprechen wir das Phase-3 paper des J&J Impfstoffes Ad26.COV2.S. Im Hauptteil haben wir dann Marc Bota zu Gast, Leiter der Intensivstation des Bethesda-KH Hamburg-Bergedorf und Mitglied bei Rapidtests.de. Wir besprechen die Idee von Antigentests als Public Health … „Infektiopod#56 Covid-19: Rapidtests.de“ weiterlesen2021-04-2800 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#55 Covid-19: Stickstoffmonoxid, Inhalatives Budenosid & AntigentestsIn dieser 55. Folge des Infektiopod dreht sich wieder alles um COVID 19: Wir sprechen über aktuelle Nachrichten zu dem Impfstopp von J&J und über den Schutz vor einer erneuten Infektion mit SARS-CoV-2 nach einer durchgemachten Erkrankung. Weiter geht es mit Neuigkeiten zu einer möglichen Therapie der COVID 19 Erkrankung, das inhalative Budenosid. Im letzten … „Infektiopod#55 Covid-19: Stickstoffmonoxid, Inhalatives Budenosid & Antigentests“ weiterlesen2021-04-2000 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#54: Atypische / nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM)In der *Covid-freien* 54. Folge des Infektiopods geht es um atypische Mykobakterien, auch nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) genannt. Wir sprechen mit Prof. Dr. med. Florian Maurer, dem Leiter des nationalen Referenzzentrums für Mykobakterien in Borstel. Links: Neue Leitlinie: Treatment of Nontuberculous Mycobacterial Pulmonary Disease: An Official ATS/ERS/ESCMID/IDSA Clinical Practice Guidelineweltweiter M. chimera Ausbruch in der Herzchirurgie: Lancet ID paper Fundstücke der Woche: Till: Danger Dan - Das ist alles von der Kunstfreiheit gedecktElena: Klinikleitfaden Infektiologie, neue Auflage 01/2021Florian: Lancet Paper 6-month neurological and psychiatric outcomes in 236 379 survivors of COVID-19: a retro...2021-04-1400 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#54: Atypische / nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM)In der *Covid-freien* 54. Folge des Infektiopods geht es um atypische Mykobakterien, auch nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) genannt. Wir sprechen mit Prof. Dr. med. Florian Maurer, dem Leiter des nationalen Referenzzentrums für Mykobakterien in Borstel. Links: Neue Leitlinie: Treatment of Nontuberculous Mycobacterial Pulmonary Disease: An Official ATS/ERS/ESCMID/IDSA Clinical Practice Guideline weltweiter M. chimera Ausbruch in der … „Infektiopod#54: Atypische / nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM)“ weiterlesen2021-04-1400 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#53 Covid-19: Veränderung der Impfempfehlung und neue real life Daten aus den USA.Auch in der 53. Folge des Infektiopods geht es wieder um das neuartige Corona-Virus 2: Aktuelle Daten, Pathophysiologie der Infektion, veränderte Empfehlung für die Impfung mit AstraZeneca und neue „real-life“ Daten zu den mRNA Impfstoffen aus den USA. Weiterhin gibt es erste Daten zur Wirksamkeit der mRNA Impfstoffe bei Schwangeren. Links: RKI- Bericht über Virusvarianten … „Infektiopod#53 Covid-19: Veränderung der Impfempfehlung und neue real life Daten aus den USA.“ weiterlesen2021-04-0700 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#52 Covid-19: „Bürgertests“ (Antigen-, Popel- und Gurgeltests) & Impfstoff-NewsIn der 52. Folge des Infektiopods haben wir drei Themenschwerpunkte. Zuerst geht es um die aktuellen Zahlen, den Lockdown und einen Eisberg. Im Hauptteil gucken wir uns die Testungen an: Was waren noch mal Antigentests, was können die zur Pandemiebekämpfung beitragen? Was ist der Unterschied zwischen „Gurgel-“ und „Popel-„Tests? Und welche Antigenteste sind denn jetzt … „Infektiopod#52 Covid-19: „Bürgertests“ (Antigen-, Popel- und Gurgeltests) & Impfstoff-News“ weiterlesen2021-03-2300 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#51 Covid-19: Stopp der Impfung mit AstraZeneca Vakzine?!In der 51. Folge des Infektiopods dreht sich wieder alles um COVID-19. Neben einer kleinen guten Neuigkeit über eine mögliche Therapieoption, sprechen wir vor allem über den (vorübergehenden) Stopp der Impfungen mit der AstraZeneca-Vakzine. Links: Anstieg der neuen Variante B117 in Deutschland – RKI Pressemitteilung von Merck über Molnupiravir Klinische Studien (Phase 2) zu Molnupiravir … „Infektiopod#51 Covid-19: Stopp der Impfung mit AstraZeneca Vakzine?!“ weiterlesen2021-03-1800 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#50 Covid-19: Lockerungen, Impfungen & rantsIn der 50. Folge des Infektiopods dreht sich wieder alles um COVID-19. Neben einigen kleinen rants zu den aktuellen Themen des Tages haben wir auch wieder News zu Impfungen (aus dem Marmeladenglas und aus RCTs) und B 1.1.7. Links: Soziale Ungerechtigkeit und COVID-19 Increased Risk of Hospitalisation Associated with Infection with SARS-CoV-2 Lineage B.1.1.7 in … „Infektiopod#50 Covid-19: Lockerungen, Impfungen & rants“ weiterlesen2021-03-0600 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#49 Covid-19: Real-life Daten zu Covid-Impfstoffen aus Schottland und IsraelIn der 49. Folge des Infektiopods geht es wieder ganz um Covid-19. Wir besprechen aktuelle Entwicklungen zu Fallzahlen, Impfzahlen und der Ausbreitung der Variante B117. Im Hauptteil schauen wir uns paper an, die real-life Daten zur Effektivität der Covid-19 Impfungen berichten. Wie immer top-aktuell (vor wenigen Tagen erschienen) schauen wir auf paper aus Schottland und … „Infektiopod#49 Covid-19: Real-life Daten zu Covid-Impfstoffen aus Schottland und Israel“ weiterlesen2021-02-2600 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#48: Covid-19 News, Ebola in Guinea und dann: Tuberkulose Teil 2: Diagnostik und TherapieIn der 48. Folge des Infektiopods geht es wieder um Neuigkeiten zu Covid-19 (Variants of concern, Impfstoffstudien bei Kindern und Schwangern, Wirksamkeit von AstraZeneca Impfung). Weiterhin berichten wir über den Ausbruch von Ebola in Guinea. Anschließend geht es wieder um die Tuberkulose. Diesmal sprechen wir über die Diagnostik und Therapie. Links: Berichte zu Virusvarianten von … „Infektiopod#48: Covid-19 News, Ebola in Guinea und dann: Tuberkulose Teil 2: Diagnostik und Therapie“ weiterlesen2021-02-2200 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#47 Newsflash Covid-19 und dann: Tuberkulose Teil 1: Historisches und KlinikIn der 47. Folge des Infektiopods geht es um Neuigkeiten zu COVID 19 (Viruslast nach Impfung, Astra Zeneca und Wirksamkeit bei B1.135). Anschließend sprechen wir über Tuberkulose, zunächst ein Ausflug in die Geschichte der Tuberkulose, dann Epidemiologie und Klinik. Links: Daten aus Israel, moderat geringere VL nach Impfung (Decreased SARS-CoV2 viral load following vaccination) Reduktion … „Infektiopod#47 Newsflash Covid-19 und dann: Tuberkulose Teil 1: Historisches und Klinik“ weiterlesen2021-02-1000 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#46 Covid-19: Immunologische News, Pressemitteilungen/ Daten zu 3 weiteren ImpfstoffenIn der 46. Folge des Infektiopods geht es um 4 Arbeiten zum Re-infektionsrisiko, Infektiösität und Impfung nach durchgemachter COVID-Infektion. Zudem schauen wir uns die Pressmitteilungen von Novavax und J&J zu den Impfstoffen an und berichten über die druckfrische Publikation aus Russland zu Sputnik V. Links: AK-Status und Reinfektionsrisiko (Antibody Status and Incidence of SARS-CoV-2 Infection … „Infektiopod#46 Covid-19: Immunologische News, Pressemitteilungen/ Daten zu 3 weiteren Impfstoffen“ weiterlesen2021-02-0300 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#45 Covid-19: Colchicin & Ad26.CoV2.S (Impfstoff von J&J)In der 45. Folge des Infektiopods geht es um eine Studie zu Colchicin als Mittel gegen schwere Verläufe von Covid-19 und um einen vektorbasierten Impfstoff der Firma J&J mit dem Namen Ad26.CoV2.S, für den Phase 1/2-Daten veröffentlicht wurden und die Phase-3 Daten kurz bevor stehen. Links: Colchicin-preprint auf MedRxiv.org Nachtrag zu Mutationen von Moderna: mRNA-1273 … „Infektiopod#45 Covid-19: Colchicin & Ad26.CoV2.S (Impfstoff von J&J)“ weiterlesen2021-01-2800 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#44 Covid-19: Plasma, Tocilizumab, Virusvarianten (B.1.1.7) und IvermectinIn dieser Folge geht es wieder um Covid-19 news, es ist viel passiert in den letzten Wochen! Es gibt neue Studien zu Konvalenzentenplasma und dem IL-6 Rezeptor-Blocker Tocilizumab. Haupt-Thema sind aber die neuen Virusvarianten (Mutationen) wie B.1.1.7 („UK Lineage“), B.1.351 („Südafrika-Lineage“), oder P.1 (Maunaus, Brasilien). Zum Schluss werfen wir noch einen Blick auf aktuelle Studien … „Infektiopod#44 Covid-19: Plasma, Tocilizumab, Virusvarianten (B.1.1.7) und Ivermectin“ weiterlesen2021-01-2100 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#43 Covid-19: Globale GesundheitIn dieser 43. Folge des Infektiopods geht es um eine gobale Persektive auf die Covid-19 Pandemie. Unser Gast ist hierzu Dr. Andreas Wulf, Arzt, seit vielen Jahren Referent bei Medico International und ein echter Experte in Sachen Globale Gesundheit. Wir blicken zunächst zurück auf die Anfänge der Pandemie, besprechen dann die aktuellen Initiativen (ACT Accelerator, … „Infektiopod#43 Covid-19: Globale Gesundheit“ weiterlesen2021-01-1300 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#42 Covid-19: Impf-Start & Efficacy paper mRNA1273 (Moderna)In der ersten Folge des Infektiopods im Jahr 2021 gibt es viel zu besprechen: In Europa wird geimpft! Zunächst nur mit BNT162b2, ab heute ist auch mRNA1273 von Moderna in Europa zugelassen. Wir besprechen den Impf-Rollout in Deutschland und der Welt, besprechen ob es eine gute Idee ist, die zweite Impfung zu verschieben (Spoiler: Nein!) … „Infektiopod#42 Covid-19: Impf-Start & Efficacy paper mRNA1273 (Moderna)“ weiterlesen2021-01-0600 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#41 Covid-19: Testing: PCR, Antigen-Tests und neue SARS-CoV-2 Variante B.1.1.7. aka VOC 202012/01In der Vorweihnachts-Folge Nr. 41 des Infektiopods beschäftigen wir uns endlich mit Testungen auf SARS-CoV-2 und zwar zusammen mit einer echten Expertin in Sachen Coronavirus-Diagnostik: Dr. Susanne Pfefferle ist Virologin am UKE und hat schon zu SARS-CoV-1 geforscht. Wir besprechen im Detail PCR (Vorsicht Nerd-Faktor!), Antigen- und Antikörpertests. Außerdem sprechen wir über die neue (mutierte) … „Infektiopod#41 Covid-19: Testing: PCR, Antigen-Tests und neue SARS-CoV-2 Variante B.1.1.7. aka VOC 202012/01“ weiterlesen2020-12-2300 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#40 Covid-19: SARS-CoV-2 Impfstoffe: ChAdOx (AZD1222) efficacy paper, STIKO-Empfehlungen & SchwangerschaftWir machen weiter mit den papern zur Wirksamkeit (efficacy) der SARS-CoV-2 Impfstoffe und besprechen heute die Veröffentlichung zum ChAdOX-Impfstoff „AZD1222“. Das paper ist etwas schwer zu verdauen aber enthält einige interessante Befunde, u.a. zum Schutz vor asymptomatischen SARS-CoV-2 Infektionen. Außerdem geht es um die aktuellen STIKO-Empfehlungen (wer wird wann geimpft?) und um Impfungen in der … „Infektiopod#40 Covid-19: SARS-CoV-2 Impfstoffe: ChAdOx (AZD1222) efficacy paper, STIKO-Empfehlungen & Schwangerschaft“ weiterlesen2020-12-1800 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#39 Covid-19: Inzidenzen in Deutschland und der Schweiz + BNT162b2 efficacy paperDie Zahlen der Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 gehen in Deutschland durch die Decke, wie aber sieht es in Italien und der Schweiz aus? Wir sprechen mit Antonio Galante, der aktuell in der Schweiz lebt. Dann gehen wir auf Feedback und Fragen von Hörer*innen ein: Wie war das noch mal genau mit der Zulassung in der EU? … „Infektiopod#39 Covid-19: Inzidenzen in Deutschland und der Schweiz + BNT162b2 efficacy paper“ weiterlesen2020-12-1200 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#38 Covid-19: Nebenwirkungen von Impfungen gegen SARS-CoV-2Was sind Nebenwirkungen von Impfungen gegen SARS-CoV-2? Was ist der Unterschied zwischen Reaktogenität und Impfschäden? Und wie sieht es mit Langzeitdaten der neuen Impfstoffen aus? In der 38. Folge des Infektiopods klären wir diese Fragen, die sich gerade vielen Menschen stellen und erklären Begriffe wie „rolling-review“ Verfahren und „Teleskopierung“ von klinischen Prüfungsphasen. Zum Schluss besprechen … „Infektiopod#38 Covid-19: Nebenwirkungen von Impfungen gegen SARS-CoV-2“ weiterlesen2020-12-0400 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#37 Covid-19: SARS-CoV-2 ChAdOx-Impfung, IFN-Autoantikörper & SchulenDie 37. Folge des Infektiopods startet wieder mit Vakzin-News: Es gibt eine weiter Pressemitteilung, diesmal zur Wirksamkeit des ChAdOx-Impfstoffes („Chimanzee Adenovirus aus Oxford“). Dann geht es um Interferon (IFN)-Autoanikörper, die mit schlechterem klinischen Verlauf von Covid-19 assoziiert sind. Zum Schluss wirds kontrovers: Wir diskutieren über Schulen !!!1! Links zur Episode: Pressemitteilung von AstraZeneca zu ChAdOx … „Infektiopod#37 Covid-19: SARS-CoV-2 ChAdOx-Impfung, IFN-Autoantikörper & Schulen“ weiterlesen2020-11-2600 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#36 Covid-19: SARS-CoV-2 Superspreading, Impfungen & MonoclonalsIn der 36. Folge des Infektiopods gibt es zuerst ein Update zu Vakzinen und Therapeutika (Monoklonale Antikörper), dann wird es nerdig: Till Koch und Elena Terhalle diskutieren über Superspreading & Überdispersion. Zum Schluss gibt es noch eine neue Kategorie: Unsere Fundstücke der Woche. Ihr habt noch Fragen die wir beantworten sollen? Schreibt gerne eine mail … „Infektiopod#36 Covid-19: SARS-CoV-2 Superspreading, Impfungen & Monoclonals“ weiterlesen2020-11-1900 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#35 Covid-19: SARS-CoV-2 in Kindern (& Update Impfungen)In dieser Folge des Infektiopods geht es um die SARS-CoV-2 in Kindern. Warum erkranken Kinder seltener? Was hat es mit dem Autoimmunphänomen MIS-C („Kawasaki-like“) auf sich? Sind Kinder die Treiber der Infektion? Und ab welchem Zeitpunkt sollen wir die Schulen schließen? Außerdem gehen wir zu Beginn der Sendung kurz auf die News zu den ersten … „Infektiopod#35 Covid-19: SARS-CoV-2 in Kindern (& Update Impfungen)“ weiterlesen2020-11-1200 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#34 Covid-19: Minks & Mutationen – SARS-CoV-2 in dänischen NerzenIn dänischen Nerzfarmen ist ein neues SARS-CoV-2 Isolat nachgewiesen worden, von dem es heißt, dass die Mutation die WIrksamket eines zukünftigen Vakzins reduzieren könnte. Ob das so ist, ist keineswegs erwiesen. Auf jeden Fall aber hat das neue Isolat schon dazu geführt dass die massenhafte Haltung von Nerzen (Minks) in Dänemarkt beendet wird. Wir ordnen … „Infektiopod#34 Covid-19: Minks & Mutationen – SARS-CoV-2 in dänischen Nerzen“ weiterlesen2020-11-0800 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#33 Covid-19: SARS-CoV-2 Aerosole und MaskenAm 05.11.2020, während die ganze Welt ausnahmsweise nicht auf die „Corona-News“ sondern auf die Wahl zum US-Präsidenten schaut, nehmen wir die 33. Folge des Infektiopods auf. Till Koch, Annette Hennigs und Elena Terhalle diskutieren wieder über zwei Themen: Zuerst geht es mal wieder um Aerosole. Was wissen wir mittlerweile über die Übertragungsweise von SARS-CoV-2? Aerosole … „Infektiopod#33 Covid-19: SARS-CoV-2 Aerosole und Masken“ weiterlesen2020-11-0600 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#32 Covid-19: SOLIDARITY vs. Remdesivir & Impfstoffe gegen SARS-CoV-2Am 28.10.2020, dem Abend der Verkündung des zweiten „Lockdowns“ (passender eigentlich: „Shutdown“) nehmen wir eine neue Infektiopod-Folge auf. Till Koch, Annette Hennigs und Elena Terhalle diskutieren diesmal zwei Themenblöcke: SOLIDARITY vs. Remdesivir (RDV): Der SOLIDARITY trial der WHO wurde in den Medien angekündigt als „the trial that nuked RDV„. Wir fragen nach: Was ist dran? … „Infektiopod#32 Covid-19: SOLIDARITY vs. Remdesivir & Impfstoffe gegen SARS-CoV-2“ weiterlesen2020-10-2900 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#31 Covid-19: Steigende Zahlen, Immunität, MutationenDer Herbst ist da und die Infektionszahlen steigen überall. Wir stellen und einigen Fragen von Hörer*innen: Was ist der Unterschied zwischen „Grippe“ und „Corona“? Warum übertragen manche Infizierte das Virus an viele Leute, die meisten Infizierten aber nur wenige? Und kann SARS-CoV-2 mutieren? Das sind einige der Fragen die wir in der 31. Infektiopod-Folge beantworten. … „Infektiopod#31 Covid-19: Steigende Zahlen, Immunität, Mutationen“ weiterlesen2020-10-2200 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#30: Malaria Teil 2 – Therapie & PräventionMalaria ist einer der größten Killer der Infektionserkrankungen mit 500.000 Toten/Jahr, vor allem Kinder. Es gibt eine Vielzahl von Medikamenten zur Therapie der Malaria, die sich hinsichtlich ihrer Wirkung, Resistenzlage und Nebenwirkungen unterscheiden und sorgfältig ausgewählt sein wollen. An einer Impfung gegen Malria wird seit Jahrzehnten geforscht, seit Kurzem befindet sich ein erster Impfstoff in … „Infektiopod#30: Malaria Teil 2 – Therapie & Prävention“ weiterlesen2020-09-2850 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#30: Malaria Teil 2 – Therapie & PräventionMalaria ist einer der größten Killer der Infektionserkrankungen mit 500.000 Toten/Jahr, vor allem Kinder. Es gibt eine Vielzahl von Medikamenten zur Therapie der Malaria, die sich hinsichtlich ihrer Wirkung, Resistenzlage und Nebenwirkungen unterscheiden und sorgfältig ausgewählt sein wollen. An einer Impfung gegen Malria wird seit Jahrzehnten geforscht, seit Kurzem befindet sich ein erster Impfstoff in der Erprobung. Till Koch und Michael Ramharter sprechen in diesem zweiten Teil des Malaria-Podcasts über Therapie und Prävention der Malaria. Prof. Dr. Michael Ramharter ist Leiter der Sektion Tropenmedizin der 1. Medizinischen Klinik des UKE in Hamburg und hat viel z...2020-09-2850 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#29: Malaria Teil 1 – Biologie, Klinik & DiagnostikMalaria, früher „Sumpffieber“ oder „Tropenfieber“ genannt, wird verursacht durch eine Infektion der roten Blutkörperchen mit Plasmodien (Pl.), einzelligen Parasiten die sich intrazellulär vermehren. Malaria wird übertragen durch weibliche Anophelesmoskitos und kommt heutzutage in tropischen Regionen der Welt vor. Die Parasiten befallen zuerst die Leber, dann rote Blutkörperchen in Wellen nacheinander. Sie verursachen dadurch periodische Fieberschübe … „Infektiopod#29: Malaria Teil 1 – Biologie, Klinik & Diagnostik“ weiterlesen2020-09-2155 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#28 Covid-19: Aerosole, Antigen- & LAMP-Tests, TherapieoptionenÜber zwei Monate ist die letzte Folge Infektiopod her – Zeit für ein Update in Sachen Covid-19! Till Koch und Annette Hennigs diskutieren und geben einen Überblick. Themen und Links: Epidemiologie: Covid-19 Dashboard der Johns Hopkins University: https://gisanddata.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/bda7594740fd40299423467b48e9ecf6 Transmissionswege: sind Aerosole ein game changer? Wohl eher nicht. Preprint mit nur 2 (!) Patient*innen: „Viable SARS-CoV-2 … „Infektiopod#28 Covid-19: Aerosole, Antigen- & LAMP-Tests, Therapieoptionen“ weiterlesen2020-09-0345 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#27 Covid-19: Epidemiologie, retracted papers, zweite WelleDie Covid-19 Pandmeie geht global gesehen ungebremst weiter, auch wenn in vielen z.B. europäischen Ländern die Fallzahlen deutlich abgenommen haben. Till Koch und Annette Hennigs diskutieren zuerst über die aktuellen Zahlen der Pandemie. Dann geht es um die neuesten Entwicklungen der Therapeutika: zwei zurückgezogene (‚retracted‘) Veröffentlichungen haben die Wissenschaftswelt in Aufruhr versetzt. Zuletzt diskutieren wir, … „Infektiopod#27 Covid-19: Epidemiologie, retracted papers, zweite Welle“ weiterlesen2020-06-2038 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#26 Covid-19: BCG-Impfstoff zum Schutz vor SARS-CoV-2 & ‚Human Challenge Models‘Können Lebendimpfstoffe gegen Kinderlähmung (Polio), Masern oder Tuberkulose (BCG) eine unspezifische antivirale Wirkung gegen SARS-CoV-2 vermitteln? Was sind Immunologische Hypothesen für diese unspezifische protektive Wirkungen von Lebendvakzinen? Und darf man Gesunde Proband*innen mit SARS-CoV-2 infizieren („human challenge models“) um die Forschung an einem Impfstoff voranzutreiben? Diese spannenden Fragen diskutieren wir heute zu dritt. Till Koch … „Infektiopod#26 Covid-19: BCG-Impfstoff zum Schutz vor SARS-CoV-2 & ‚Human Challenge Models‘“ weiterlesen2020-05-1242 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#25 Spezial: Impfstoffentwicklung Teil 2Wie unterscheiden sich die sieben bekannten humanpathogenen Coronaviren (CoV)? Was können wir aus der Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-1 ("classic SARS") und MERS-CoV in Bezug auf SARS-CoV-2 lernen? Was muss ein Impfstoff, der gegen Covid-19 schützen soll, können? Welche der neuen Impfstoff-Technologien werden zur Zeit erprobt? Das sind einige der Fragen um die es in diesem zweiten Teil der Folge zur Impfstoffentwicklung geht. Außerdem spricht Marylyn Addo über eine anstehende Phase-1 Studie zu einem MVA-basierten Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2. Prof. Marylyn Addo ist Leiterin der Sektion Infektiologie am UKE und hat bereits mehrere Phase-1 Studien geleitet. 2020-05-1049 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#25 Spezial: Impfstoffentwicklung Teil 2Wie unterscheiden sich die sieben bekannten humanpathogenen Coronaviren (CoV)? Was können wir aus der Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-1 („classic SARS“) und MERS-CoV in Bezug auf SARS-CoV-2 lernen? Was muss ein Impfstoff, der gegen Covid-19 schützen soll, können? Welche der neuen Impfstoff-Technologien werden zur Zeit erprobt? Das sind einige der Fragen um die es in diesem zweiten … „Infektiopod#25 Spezial: Impfstoffentwicklung Teil 2“ weiterlesen2020-05-1049 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#24 Spezial: Impfstoffentwicklung Teil 1Wie läuft die Entwicklung von Impfstoffen ab? Was ist der Unterschied zwischen Lebend- und Totimpfstoffen und welche neuen Impfstoff-Technologien werden benutzt, um schneller auf neuauftretende Viruserkrankungen reagieren zu können? Das sind einige der Fragen die in dieser Folge vom Infektiopod erörtert werden. Außerdem spricht Gerd Sutter über die Impfstoff-Platform basierend auf Modified Vaccinia Virus Ankara (MVA). Prof. Gerd Sutter ist Fachtierarzt für Mikrobiologie und Professor für Virologie an der LMU München. Diese Folge vom Infektiopod wurde Ende April 2020 für die "Hörsaal"-Reihe von Deutschlandfunk Nova produziert, wo sie am...2020-05-0948 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#24 Spezial: Impfstoffentwicklung Teil 1Wie läuft die Entwicklung von Impfstoffen ab? Was ist der Unterschied zwischen Lebend- und Totimpfstoffen und welche neuen Impfstoff-Technologien werden benutzt, um schneller auf neuauftretende Viruserkrankungen reagieren zu können? Das sind einige der Fragen die in dieser Folge vom Infektiopod erörtert werden. Außerdem spricht Gerd Sutter über die Impfstoff-Platform basierend auf Modified Vaccinia Virus Ankara … „Infektiopod#24 Spezial: Impfstoffentwicklung Teil 1“ weiterlesen2020-05-0948 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#23 Covid-19: Remdesivir, Epidemiologie und SpuckeDie Covid-19 Pandemie ist weltweit weiter in vollem Gange, in Deutschland ist es fast eher wieder etwas ruhiger geworden. Till Koch und Annette Hennigs diskutieren im neuen Format Journal Club* die neusten wissenschaftlichen Artikel über SARS-CoV-2, u.a. zu Remdesivir als Therapieoption, der sog. „Heinsberg“ (oder „Gangelt“?) Studie und zum Sampling von Spucke. *[Wiki]: „Treffen von … „Infektiopod#23 Covid-19: Remdesivir, Epidemiologie und Spucke“ weiterlesen2020-05-0432 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#22 Covid-19: VerschwörungsmythenNeben dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 breiten sich in der Covid-19 Pandemie auch Halbwahrheiten und Gerüchte viral und weltweit aus. Einige der Theorien sind eher harmlos, andere könnten potentiell genauso Menschenleben gefährden wie das Virus selbst. Ihre Autoren (hier nicht gegendert) fühlen sich als alleinige Vertreter der Wahrheit und scheuen auch vor der Zusammenarbeit mit esoterisch … „Infektiopod#22 Covid-19: Verschwörungsmythen“ weiterlesen2020-04-1230 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#21 Covid-19: Italien-UpdateDie Covid-19 Pandemie hat Italien weiter fest im Griff. Die Zahl der neu diagnostizierten Fälle und die Todesfälle pro Tag nehmen etwas ab. Doch auch wenn es in den USA und Spanien mittlerweile mehr Fälle diagnostiziert wurde, noch immer gibt es in keinem anderen Land der Welt so viele Todesfälle. In einem erneute Gespräch mit … „Infektiopod#21 Covid-19: Italien-Update“ weiterlesen2020-04-1040 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#20 Covid-19: Schwangerschaft & VirologieSind Schwangere eigentlich besonders von Covid-19 gefährdet? Wie verläuft die Erkrankung bei Kindern? Was ist mit Ausbrüchen von SARS-CoV-2 in Pflegeheimen? Und wie lange ist man nach einer Infektion eigentlich infektiös? Das sind einige der Themen welche in dieser Folge des Infektiopods anhand von aktueller wissenschaftlicher Literatur besprochen werden. Dr. Annette Hennigs ist Fachärztin für … „Infektiopod#20 Covid-19: Schwangerschaft & Virologie“ weiterlesen2020-04-0431 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#19 Basics: AntikörperIn dieser Folge von Infektiopod Basics geht es um das Immunsystem, und zwar um die nicht-zellulären Bestandteile. Wir lernen das Komplementsystem, TLRs und Interleukine kennen und beschäftigen und mit Immunglobulinen a.k.a. Antikörpern.2020-03-2834 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#18 Covid-19: TherapieoptionenWas sind mögliche Medikamente die bei Covid-19 eingesetzt werden könnten? Welchen Studien zu Medikamenten gegen SARS-CoV-2 kann man trauen und welchen eher nicht? Das sind einige Fragen die Till Koch und Annette Hennigs in dieser Folge besprechen. Dr. Annette Hennigs ist Fachärztin für Innere Medizin und arbeitet seit 2008 in der Sektion Infektiologie des UKE … „Infektiopod#18 Covid-19: Therapieoptionen“ weiterlesen2020-03-2225 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#17 Covid-19: Eindrücke aus NorditalienCovid-19, die Lungenkrankheit ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, wütet in keinem anderen Land der Welt so schlimm wie in Italien. Antonio Galante schildert in dieser Folge Eindrücke aus Bozen, einer mittelgroßen Stadt in Norditalien, das im Auge des momentanen Sturms der Covid-19 Pandemie steht. Dr. Antonio Galante ist Facharzt für Innere Medizin und arbeitet … „Infektiopod#17 Covid-19: Eindrücke aus Norditalien“ weiterlesen2020-03-2034 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#16 Covid-19: Klinik2Die klinische Präsentation von Covid-19 steht auch in dieser Folge des Infektiopods im Vordergrund. Till Koch und Luzia Veletzky reden über den Berufsalltag in Zeiten der Covid-19 Pandemie und Luzia schildert Eindrücke aus Österreich. Dr. Luzia Veletzky ist Ärtzin am UKE in Hamburg und hat die ersten Covid-19 Fälle behandelt. Aufgenommen am 18.03.20202020-03-1811 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#15 Covid-19: KlinikCovid-19, die Lungenkrankheit ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, hat sich pandemisch über die ganze Welt verteilt und breitet sich gerade auch in Deutschland rasend schnell aus. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über Covid-19, in dieser Folge über die klinische Präsentation der Erkankung, also die Symptome, den Verlauf und die Auffälligkeiten in Blutproben und … „Infektiopod#15 Covid-19: Klinik“ weiterlesen2020-03-1724 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#14 Covid-19: EpidemiologieCovid-19, die Lungenkrankheit ausgelöst durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2, hat sich pandemisch über die ganze Welt verteilt und breitet sich gerade auch in Deutschland rasend schnell aus. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über Covid-19, in dieser Folge über die Entwicklung der Pandemie und die aktuelle Epidemiologie der Erkankung Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und … „Infektiopod#14 Covid-19: Epidemiologie“ weiterlesen2020-03-1439 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#13 Basics: PCRIn der ersten Folge von Infektiopod Basics geht es um die Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Es werden Grundbegriffe wie Enzyme, Nukleodise, DNA und RNA erklärt und die Besonderheiten der PCR als Messmethode in der Medizin besprochen.2020-03-0720 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#12 – EbolaEbolaviren sind kleine RNA-Viren der Filovirus-Familie. Die Ebola-Viruserkrankung (EVD), seit 1976 bekannt, ist eine der für den Menschen tödlichsten bekannten Erkrankungen. EVD kommt V.a. in West- und Zentralafrika vor wo im bislang größten Ausbruch 2014 – 16 über 11.000 Menschen an Ebola starben und es auch aktuell wieder einen großen Ausbruch gibt. Zu Therapie und … „Infektiopod#12 – Ebola“ weiterlesen2020-01-1651 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#11 – Hepatitis EDas Hepatitis E Virus (HEV), ein kleines ssRNA-Virus, kommt weltweit vor. Genotyp (GT) 1 & 2 v.a. in Afrika und Asien, GT3 in Nordamerika und EUropa, GT4 in Asien. GT1&2 werden durch Trinkwasser, GT3&4 durch Fleisch übertragen. Till Koch und Sven Pischke erläutern u.a. Epidemiologie, Klinik und Therapie der Hepatitis E. PD Dr. Sven Pischke … „Infektiopod#11 – Hepatitis E“ weiterlesen2019-12-1457 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#10 – Buruli UlkusDas Buruli Ulkus, eine durch Mycobacterium ulcerans verursachte Hautinfektion, betrifft vor allem Kinder und Jugendliche 2019-12-0755 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#09 – GonorrhoeNeisseria gonorrhoeae („Gonokokken“) werden sexuell übertragen, verursachen weltweit eine hohe Morbidität und werden zunehmend gegen Antibiotika resistent. Till Koch und Axel Baumgarten diskutieren über die Gonorrhoe (Tripper), die durch Gonokokken verursacht wird. Dr. Axel Baumgarten ist Facharzt für Allgemeinmedizin im Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg (ZIBP) und im Vorstand der DAGNÄ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener … „Infektiopod#09 – Gonorrhoe“ weiterlesen2019-11-2446 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#08 – ChlamydiaChlamydia trachomatis, kleine intrazellulären Bakterien, verursachen weltweit am häufigsten sexuell übertragbare Erkrankungen. Die verschiedenen Serotypen haben dabei ganz unterschiedliche klinische Erscheinungsformen. Till Koch und Axel Baumgarten reden über Chlamydien-Infektionen. Dr. Axel Baumgarten ist Facharzt für Allgemeinmedizin im Zentrum für Infektiologie Berlin Prenzlauer Berg (ZIBP) und im Vorstand der DAGNÄ (Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der … „Infektiopod#08 – Chlamydia“ weiterlesen2019-11-1736 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#07 – Clostridoides difficileClostridoides (ehem. Clostridium) difficile, sporenbildenden Darmbakterien, lösen Antibiotika-assoziierte Diarrhoen vor allem in Krankenhäusern aus. Die Diagnostik ist nicht ganz einfach und auf dem Feld der Therapie hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über die Clostridoides difficile Infektion (CDI). Dr. Stefan Schmiedel ist Infektiologe und Oberarzt am UKE.2019-10-1750 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#06 – SyphilisTreponema pallidum, kleine korkenzieherförmige Bakterien, lösen die Syphilis (syn. Lues) aus, die 1493 plötzlich in Europa auftauchte. Kaum eine andere Erkrankung ist historisch so stigmatisiert und hat eine so vielfältiges klinisches Erscheinungsbild. Wie schon William Osler wusste: “He who knows syphilis knows medicine”. Till Koch und Thomas Meyer sprechen über die Syphilis. PD Dr. Thomas … „Infektiopod#06 – Syphilis“ weiterlesen2019-10-111h 07infektiopodinfektiopodInfektiopod#05 – HIV-PrEPDas Humane Immundefizienz-Virus (HIV) verursachte seit den 1980er Jahren eine weltweite Pandemie. Mit der Präexpositionsprophylaxe (PrEP) haben wir seit einigen Jahren ein neues Werkzeug in der Toolbox im Kampf gegen HIV. Till Koch und Guido Schäfer sprechen über die PrEP. Dr. Guido Schäfer ist Facharzt für Innere Medizin, Infektiologe und Rheumatologe und arbeitet seit vielen … „Infektiopod#05 – HIV-PrEP“ weiterlesen2019-10-0246 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#04 – SchistosomiasisSchistosoma, die Pärchenegel mit der immunologischen Tarnkappe, leben in Schnecken als Zwischenwirte und werden durch Kontakt mit Süßwasser auf den Menschen übertragen. Till Koch und Stefan Schmiedel diskutieren über die Schistosomiasis (Bilharziose), die durch die verschiedenen Schistosoma-Arten verursachten Wurmerkrankungen. Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.2019-06-0657 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#03 – Loa LoaLoa Loa, der Augenwurm, kommt in Zentral- und Westafrika vor und verursacht eine beachtliche Morbidität. Till Koch und Luzia Veletzky diskutieren über die Loiasis, eine Erkrankung die so wenig Beachtung findet, dass sie noch nicht einmal auf der WHO-Liste der neglected tropical diseases (NTD) steht. Dr. Luzia Veletzky ist Ärztin am UKE und BNITM in … „Infektiopod#03 – Loa Loa“ weiterlesen2019-04-0458 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#02 – TollwutDas Raviesvirus verursacht die Tollwut (syn. Rabies), eine wenig infektiöse aber hoch pathogene virale Infektionserkrankung. Till Koch und Stefan Schmiedel reden über Tollwut. Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.2019-02-1548 mininfektiopodinfektiopodInfektiopod#01 – Typhus abdominalisSalmonella Typhi (genauer: Salmonella enterica ssp. enterica Serovar Typhi) verursacht Typhus abdominalis, eine zyklische Infektionserkrankung. Till Koch und Stefan Schmiedel diskutieren über Typhus. Dr. Stefan Schmiedel ist Oberarzt und Infektiologe am UKE in Hamburg.2019-01-1645 min