Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Mal nach den Rechten schauenMal nach den Rechten schauen#6 NS-Spurensuche in KölnWusstet ihr, dass es Hakenkreuze am Kölner Dom gibt? Seid ihr euch bewusst, dass ihr bei einem Besuch in der Messe Deutz auf Boden eines ehemaligen Konzentrationsaußenlagers steht? In der 6. Folge von Mal nach den Rechten schauen nehmen euch Klara & Livia mit auf einen Stadtspaziergang durch Köln. Wir sind insgesamt nicht mehr als zwei Kilometer durch die Kölner Innenstadt spaziert. Dabei sind wir einer 1990 verlegten Spur von Künstler Gunter Demnig, dem Erfinder der Stolpersteine, gefolgt, haben Hakenkreuze am Kölner Dom entdeckt und das ehemalige Konzentrationsaußenlager Messe-Deutz besucht. Außerdem waren wir beim...2022-02-0435 minMal nach den Rechten schauenMal nach den Rechten schauenPalandt umbenannt!Palandt umbenannt! Otto Palandt war ein hochrangiger Nazi-Funktionär. Ab 1934 war er Leiter des Reichsprüfungsamtes und hat in dieser Funktion die juristische Ausbildung im Sinne des Nationalsozialismus verändert. Nach ihm ist der wichtigste Zivilrechtskommentar zum BGB aus dem Hause Beck benannt -  bis jetzt. Nach fast 5 Jahren seit der Gründung der Intiative Palandt umbennenen kündigte der Beck Verlag nun an „Namen von Juristen, die in der NS-Zeit aktiv waren, werden auf den Titeln nicht beibehalten“. Wir haben Janwillem angerufen um mit ihm über diese Entwicklung zu sprechen. Diese Folge ist ein Update zu Folge 1 „Jura umbennenen!“...2021-08-0414 minMal nach den Rechten schauenMal nach den Rechten schauenWeggefallenSchlägt man den § 175, welcher homosexuelle Handlungen von Männern unter Strafe stellte, im Strafgesetzbuch heute auf, findet sich dort nur noch ein einziges Wort: „weggefallen“, denn der Tatbestand wurde 1994 aufgehoben. Welche Geschichte hinter dem Wort „weggefallen“ jedoch eigentlich steckt, möchten wir in unserer zweiten Folge besprechen. Hinterfragen werden Tabasom und Viktoria dabei vor allem, was der Paragraph für Betroffene bedeutete, wieso der Straftatbestand nach 1933 verschärft und auch erst 1994 gestrichen wurde. Mit unserem Interviewpartner Georg Härpfer, ehemaliges Vorstandsmitglied der Bundesinteressenvertretung Schwuler Senioren, werden wir zudem näher auf das Rehabilitierungsgesetz von 2017 eingehen und die Frage diskutieren, wie...2021-05-0240 min