podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Info@saaten-union.de (Stephanie Makowski Und Dr. Anke Boenisch)
Shows
praxiscast.agrar
Es gibt mehr Weizen als nur Weichweizen – mehr Vielfalt auf dem Acker und auf dem Tisch
In dieser Folge dreht sich alles um Vielfalt auf dem Acker – und auf dem Teller. Wir sprechen mit Reinhard Hecker, Betriebsleiter eines Ackerbaubetriebs aus dem Kraichgau, über den Anbau und die Vermarktung von alten Getreidesorten wie Emmer, Einkorn, Urdinkel oder Rotkornweizen. Ergänzt wird die Runde durch Felix Buchholz, Produktmanager bei der Südwestdeutschen Saatzucht. Warum lohnt sich der Anbau dieser Urgetreidearten? Was bedeutet es, komplett auf chemischen Pflanzenschutz zu verzichten – aber dennoch kein Bio-Siegel zu führen? Und wie gelingt die Vermarktung abseits des Supermarkts, direkt an eine bewusste und anspruchsvolle Kundschaft? Ein Gespräch über Cha...
2025-05-08
40 min
praxiscast.agrar
praxisdialog: Geringe Erträge und Qualitäten 2024
In dieser Folge gibt es den praxisdialog.agrar auf die Ohren. Es werden zentrale Herausforderungen der Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels und sich wandelnder gesetzlicher Rahmenbedingungen aufbereitet. Im Fokus steht die Frage, wie trotz extremer Wetterlagen, verschärfter Düngeverordnungen – insbesondere in den roten Gebieten – weiterhin stabile Erträge und hohe Proteingehalte erzielt werden können. Dr. Gunnar Kleuker (SAATEN-UNION) eröffnet mit einem Rückblick auf die klimatischen Entwicklungen der letzten Jahre und spricht über effiziente und proteinstarke Sorten. Dr. Peter Haarbeck (VGMS e.V.) beleuchtet die Perspektive der Verarbeitung und spricht über die Anforderungen...
2025-04-24
1h 37
praxiscast.agrar
Bunte Lebensläufe: Und plötzlich sind wir Kollegen!
In dieser Folge sprechen wir über außergewöhnliche Lebenswege und dass diese einen dann doch zu einem Ziel führen. Unsere Gäste sind Martin Rupnow, Vertriebsberater der SAATEN-UNION in Mecklenburg-Vorpommern, dessen landwirtschaftlicher Hintergrund durch seinen Vater und Großvater geprägt wurde, sowie Henry Rattay, Personalreferent, der vor seiner Tätigkeit bei der SAATEN-UNION mehrere Jahre in London verbrachte. Außerdem haben wir einen besonderen Gast, der heute einmal auf der anderen Seite des Mikrofons sitzt und Stephanie heute allein moderiert: Anke Boenisch. Sie entdeckte ihre Leidenschaft für die Landwirtschaft früh und ist heute für die...
2025-04-10
38 min
praxiscast.agrar
praxisdialog: Zwischenfrüchte effizient einsetzen: Nährstoffnutzung und Carbon Farming
In dieser neuen Folge des praxisdialog.agrar dreht sich alles um das Thema „Zwischenfrüchte effizient einsetzen – Nährstoffnutzung und Carbon Farming“. Fiene Kaufmann von der SAATEN-UNION erklärt, wie Zwischenfrüchte zur Nährstoffspeicherung beitragen und die Verfügbarkeit von Nährstoffen für nachfolgende Kulturen beeinflussen. Maik Freitag von der NOVAK GmbH geht auf die Praxis der Direktsaat von Zwischenfrüchten ein und erklärt die Unterschiede zur herkömmlichen Aussaat nach Bodenbearbeitung. Abschließend beleuchtet Dr. Christopher Poeplau vom Thünen-Institut, welchen Beitrag Zwischenfrüchte zur CO2 -Speicherung leisten und welche Pflanzen das größte Potenzial haben. ...
2025-03-27
1h 42
praxiscast.agrar
Gleichmäßiges Auflaufen - warum ist das so wichtig?
In dieser Podcast-Folge geht es um das Thema „Feldaufgang messen, bewerten und verbessern“ – ein praxisorientiertes Thema, das für Landwirte von großer Bedeutung ist. Oft laufen die Pflanzen eines Bestandes mit mehreren Tagen Differenz auf. Das hat bei den meisten Kulturen viele Nachteile – unter anderem entwickeln sich die später aufgelaufenen Pflanzen schlechter, bekommen weniger Nährstoffe und bringen letztlich weniger Ertrag. Unser Gast in dieser Folge ist Andreas Kornmann, Vertriebsberater bei der SAATEN-UNION. Er gibt Tipps, wie man einen suboptimalen Feldaufgang erkennen und messen kann und wie man ihn vermeidet. Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-u...
2025-03-12
35 min
praxiscast.agrar
praxisdialog: Sichere Maiserträge trotz Wetterextremen und weniger Dünger
Es ist wieder soweit, wir, Anke und Stephanie, begrüßen Euch zu einer Aufzeichnung des praxisdialog.agrar und diesen gibt es 2025 wieder mit neuen Folgen auf die Ohren für unterwegs. In diesem Jahr fand die Veranstaltung in einer Tenne in Laer im Münsterland statt. Die Folge steht ganz unter dem Thema: Sichere Maiserträge trotz Wetterextremen und weniger Dünger. Unsere Referenten, wie unser Vertriebsberater Achim Schneider von der SAATEN-UNION führte aus, wie man hohe Maiserträge absichert: Was können Zwischenfrüchte und ZF-Mischungen dabei leisten und vor allem welche können es? Wie...
2025-02-27
1h 37
praxiscast.agrar
Tipps zum Sojaanbau
In dieser Folge tauchen wir tief in den Soja-Anbau in Deutschland ein, der seit den 1980er Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt. Besonders in den letzten Jahren steigt die Nachfrage nach heimischem Soja – sei es für die Lebensmittelindustrie oder als Futtermittel. Doch wie gelingt es, diese anspruchsvolle Kultur erfolgreich anzubauen? Wir werfen einen Blick mit Daniela Grill auf die Entwicklung des Soja-Anbaus, angefangen bei den ersten SAATEN-UNION Versuchen in der Versuchsstation Moosburg im Jahr 2011 bis hin zu modernen Sortenversuchen und speziellen Prüfungen wie Hagelsimulationen und Kühletoleranztests. Wir sprechen über die praktischen Herausforderungen und darüber, was die...
2025-02-13
29 min
praxiscast.agrar
Wachsender Markt für die Ackerbohne: Wir sind dabei – Du auch?
Willkommen zu einer neuen Folge des praxiscast.agrar, heute aus der Zentrale der Südzucker! Wir sprechen gemeinsam mit Neil Naschold von der Südzucker AG und Max Krantz, von der Tochtergesellschaft BENEO ProtiGreen GmbH und über ein spannendes Projekt, das die Wirtschaftlichkeit der Ackerbohne nach vorne puscht. Wir werfen einen Blick auf den Anbau der Ackerbohne zur Eiweißgewinnung, die anschließende Verarbeitung in der neuen Produktionsstätte für Proteinkonzentrat und die internationale Vermarktung des Produktes. Als Verantwortliche für den Neubau und die spätere Produktion teilen unsere Gäste ihre Einblicke und berichte...
2025-01-30
41 min
praxiscast.agrar
Mehr Humus, weniger CO₂ – wie kann ich damit Geld verdienen?
Erneut sind wir im hohen Norden Deutschlands unterwegs, bei der Norddeutschen Pflanzenzucht in Schleswig-Holstein. In dieser Folge dreht sich alles um das Thema: Mehr Humus, weniger CO₂ – wie kann ich damit Geld verdienen? Zu Gast sind Nils Christiansen von der Norddeutschen Pflanzenzucht und Johannes Hold, Agraringenieur und Wissensvermittler von der Firma Klim. Was sind CO₂-Zertifikate, was steckt dahinter, und wie funktioniert das System? Wie kann man mit dem Humusaufbau auf dem Acker Geld verdienen? Außerdem erfahren wir, wie Klim als Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Käufern von CO₂-Zertifikaten agiert. Ein spannendes Thema!
2025-01-16
23 min
praxiscast.agrar
Der (Humus-) Kreislauf tut nur seine Pflicht, solange er kreist - sonst tut er´s nicht.
Unterwegs im hohen Norden Deutschlands, bei der Norddeutschen Pflanzenzucht in Schleswig-Holstein. In dieser Folge begrüßen wir mit einem norddeutschen Moin unsere praxiscast.agrar-Gäste: Nils Christiansen, Produktmanager für Leguminosen, und Prof. Dr. Christel Baum, Professorin für Bodenbiologie an der Universität Rostock. Wir beleuchten die Bedeutung des Bodenlebens und seine enge Verbindung zur Bodenfruchtbarkeit. Ist der Humusabbau auf unseren Böden wirklich so dramatisch wie oft behauptet? Welche Ursachen führen zum Humusabbau? Welche Rolle spielen die Fruchtartenwahl und Fruchtfolgen bei einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung? Unsere Gäste liefern spannende Einblicke, diskutieren praxisnahe Erkenntniss...
2025-01-02
40 min
praxiscast.agrar
Ausbildung bei der SAATEN-UNION
In der aktuellen Episode des praxiscast.agrar werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ausbildung zum Pflanzentechnologen und den Ablauf dieser spannenden und vielseitigen Ausbildung. Zu Gast sind unser Ausbildungsleiter Mathias sowie die Auszubildenden Luka und Ludwig aus Moosburg, die uns einen Einblick in ihre Erfahrungen und den Alltag als Pflanzentechnologen geben. Aber nicht nur der Süden ist vertreten – auch im Norden wird ausgebildet. In Hannover haben wir die Gelegenheit, mit den Auszubildenden Wibke, Luis, Celine und Hendrik zu sprechen. Dabei erfahren wir mehr über ihre Pläne, Vorstellungen und Wünsche rund um ihre Ausbildung im Bere...
2024-12-19
20 min
praxiscast.agrar
SAATEN-UNION Versuchsstation in Moosburg
In dieser Episode erfahren wir alles über die SAATEN-UNION Versuchsstation in Moosburg im Süden Deutschlands, die seit 1992 wertvolle Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis liefert. Dr. Nicole Bellé und Martin Gandorfer geben einen Einblick in die Geschichte, den Erfolg und die Sorten- und Anbauversuche dieser Station. Der Standort ist für Versuche ideal und so ist die Station seit vielen Jahren ein wichtiger Partner für die Landwirtschaft. Ein spannender Blick hinter die Kulissen! Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de Links und Ressourcen: https://www.saaten-union.de/ Die Inhalte des praxis...
2024-12-05
20 min
praxiscast.agrar
N-Effizienz bei Roggen
Heute dreht sich alles um das Thema N-Effizienz bei Roggen und deren wachsende Bedeutung im modernen Ackerbau. Zu Gast sind Marieta Hake und Paul Schmieja, Produktmanager der SAATEN-UNION für Hybridgetreide. Was genau bedeutet Effizienz in der Nährstoffverwertung? Wie unterscheidet sich Roggen in diesem Kontext vom Winterweizen? Warum Roggen nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch eine wertvolle Kultur ist und welche Vorteile eine effiziente Stickstoffnutzung mit sich bringt, erfahren wir heute in unserem gemeinsamen Gespräch. Seid dabei und erfahrt, wie Roggen zur nachhaltigen Landwirtschaft beitragen kann! Schreibt gerne eine Mail an info@saate...
2024-11-21
15 min
praxiscast.agrar
Braugerstenanbau
In dieser spannenden Episode begrüßen wir Heinrich Maubach, einen erfahrenen Produktmanager und Kenner des Braugerstenmarktes. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Braugerstenbranche hat er seine Berufung zur Leidenschaft gemacht. Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen des deutschen Braugerstenanbaus: Warum wird nicht genug Braugerste produziert, um den Markt zu decken? Welche Veränderungen sind nötig, um den Anbau attraktiver zu gestalten? Unser Gast Heinrich Maubach nimmt uns mit auf die Reise der Gerste, vom Anbau bis zur Veredelung, und beleuchtet, warum es so wichtig ist, die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen. Seid dabei und erfahrt...
2024-11-07
26 min
praxiscast.agrar
Spätaussaat von Getreide
Bis wann ist das (sehr) späte Aussäen von Winterweizen noch wirtschaftlich? Auf diese Fragestellung gehen wir in unserer neuen Podcast-Folge mit unserem Gast Benjamin Wallbrecht ein, Fachberater in Südniedersachsen. Wir haben ihn gefragt, welche Faktoren bei der Entscheidung für eine späte Aussaat eine Rolle spielen und welche Risiken – und welche Vorteile – die Spätsaat haben kann. Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de Links und Ressourcen: https://www.saaten-union.de/ Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.
2024-10-24
18 min
praxiscast.agrar
Umweltmaßnahmen auf Betrieben
Willkommen zur neuen Podcast-Folge! Heute sprechen wir über einfache und kostengünstige Maßnahmen, mit denen man auf dem eigenen Betrieb die Biodiversität fördern können. Unser Gast ist Markus Polaschegg von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Experte für Biodiversität. Wir haben nachgefragt, wie können sanktionsfreie Flächen im Ackerbau geschaffen und Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen effektiv umgesetzt werden. Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de Links und Ressourcen: https://www.saaten-union.de/ Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.
2024-10-10
32 min
praxiscast.agrar
praxisdialog: Mehr Durum auf deutschen Feldern
In dieser Podcastfolge einem Mittschnitt des praxisdialog.agrar geht es um die steigende Nachfrage nach Nudeln in Deutschland und die damit verbundene Bedeutung von Durumweizen. Eröffnet sich eine Chance für den deutschen Markt? Die Folge beleuchtet die Marktbedingungen und gibt praktische Tipps für den erfolgreichen Anbau von Durum in deutschen Feldern. Dabei wird erläutert, worauf man achten muss, um die geforderten Qualitäten zu erreichen und wie sie die besten Absatzwege nutzen können. Du möchtest etwas über ein bestimmtes Thema hören? Hier findest du die Referenten und ihre Themen: ...
2024-09-26
1h 29
praxiscast.agrar
Zwischenfrüchte: Regional begrenzender Faktor ist das Wasser - welche Zwischenfrucht funktioniert?
Der Anbau von Zwischenfrüchten auf guten Standorten ist einfach, doch wie sieht es in trockenen, leichten Gebieten aus? In dieser Folge des praxiscast.agrar geht es gemeinsam mit Florian Ruß um genau diese Herausforderung. Als Vertriebsberater für Nordbayern, erläutert er die besonderen Bedingungen in Regionen mit Sommerhitze, trockenen Böden und Höhenlagen von 600-700 Metern, wo die Vegetation langsamer wächst und der Wasserbedarf höher ist. Trotz dieser Schwierigkeiten sind auch hier bewährte Fruchtfolgen möglich. Zwischenfrüchte spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie im Herbst den Boden durch ihre Wurzeln stabilisieren und Wasser...
2024-09-12
19 min
praxiscast.agrar
Mutterkorn Talk-Gast: Marieta Hake
In dieser Folge ist Marieta Hake unser Gast und diskutiert mit uns das Thema Mutterkorn. Wir beleuchten die Auswirkungen der Absenkung der Grenzwerte von Mutterkorn auf den Anbau und die Vermarktung von Roggen. Dabei geht es um die Bedeutung der gesetzlich festgelegten Grenzwerte, die den Schutz von Mensch und Tier sicherstellen. Zudem sprechen wir über die wirtschaftlichen Konsequenzen, insbesondere in Bezug auf die aufwendige Reinigung des Getreides. Außerdem klären wir, warum der Pilz den Namen „Mutterkorn“ trägt. Viele interessante Fragen, die wir heute gemeinsam besprechen. Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de Links und Re...
2024-09-12
19 min
praxiscast.agrar
praxisdialog: Leistungsstark durch Zwischenfrüchte
Der nasse Herbst 2023 hat gezeigt, dass die Zwischenfruchtaussaat flexibel gestaltet werden muss. In dieser Episode von praxisdialog.agrar 2024 erfährst du von Fachexperten und Fachexpertinnen, wie der Einsatz von Zwischenfrüchten im ersten Jahr der neuen GAP und geeignete Mischungen für die Brachenutzung nach GLÖZ 8 beleuchtet werden. Du möchtest etwas über ein bestimmtes Thema hören? Hier findest du die Referenten und ihre Themen: Ab 1:21 Min.: Ingo Klindworth, Berater, Beratungsring Harsefeld e.V. Zwischenfrüchte erste Erfahrungen ohne Greening – oder im Jahr eins der GAP Ab 21:38 Min.: Jan-Hend...
2024-08-29
36 min
praxiscast.agrar
Herbstsaaten von Sommergetreide, die Vor- und Nachteile
In dieser Folge praxiscast.agrar befassen wir uns mit den Herbstsaaten von Sommergetreide. Gemeinsam mit unserem Gast Martin Munz erkunden wir die Ursprünge dieser Anbautechnik und die Gründe für ihre wachsende Beliebtheit. Zudem wägen wir die Risiken gegen den potenziellen Nutzen ab und diskutieren die möglichen Auswirkungen auf den Markt. Unser Gast, Martin Munz, Fachberater für Baden-Württemberg, teilt seine Expertise und gibt wertvolle Einblicke in die Praxis und die Zukunftsaussichten. Fragen oder Anregungen? Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de Links und Ressourcen: https://www.saaten-union.de/ ...
2024-08-15
26 min
praxiscast.agrar
praxisdialog: Wertschöpfung von Ackerkulturen sichern
In dieser Episode von praxisdialog.agrar 2024 tauchen wir tief in die Welt der Ackerkulturen ein und beleuchten, vor allem die ölokologische Landwirtschaft. Fachexperten und Fachexpertinnen teilen ihre wertvollen Erfahrungen und präsentieren praxisnahe Lösungsansätze, um die Wertschöpfung von Ackerkulturen nachhaltig zu sichern. Auch wenn wir hier den Schwerpunkt auf den ökologischen Anbau setzen: Auch für konventionell wirtschaftende Betriebe gibt es wertvolle Anregungen aus den Bereichen Anbau, Vermarktung und interessante Infos zum Thema Züchtung. Du möchtest etwas über ein bestimmtes Thema hören? Hier findest du die Referenten und ihre Themen: Ab 1:02 Min...
2024-08-01
1h 34
praxiscast.agrar
Wie kriegen wir Protein in den Weizen?
Protein wird wieder bezahlt, denn im letzten Jahr war der Weizen auch aufgrund der Witterung oft protein-schwach. Aber wie bekommen wir trotz beschränkter Stickstoffzufuhr Eiweiß in den Weizen? Ein spannendes Thema, das gemeinsam mit Franz Unterforsthuber, Fachberater der SAATEN-UNION aus der Region Bayern, Stephanie Makowski und Anke Boenisch beleuchtet wird. Fragen oder Anregungen? Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de Links und Ressourcen: https://www.saaten-union.de/ Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.
2024-07-18
14 min
praxiscast.agrar
Wo sind Zwischenfrüchte sinnvoll, wenn man sie nicht anbauen MUSS?
Sind Zwischenfrüchte sinnvoll und interessant, wenn man sie nicht anbauen MUSS? Franz Unterforsthuber, Fachberater der SAATEN-UNION aus dem Raum Bayern, ist zu Gast im praxiscast.agrar und spricht darüber, wo und was an Zwischenfrüchten aus ackerbaulicher Sicht Sinn macht bzw. wann der Anbau von Zwischenfrüchten auch ohne politischen Zwang oder Förderung sinnvoll und wirtschaftlich sein kann. Fragen oder Anregungen? Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de Links und Ressourcen: https://www.saaten-union.de/ Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stelle...
2024-07-04
17 min
praxiscast.agrar
praxisdialog: Erntemanagement optimieren
Die spannenden Themen des praxisdialog.agrar nun auch als Podcast auf die Ohren! Effiziente Ernteprozesse beinhalten die Optimierung von Abläufen und die Minimierung von Verlusten. Von der Auswahl der Sorten und der Gestaltung der Fruchtfolge bis hin zu den feinen Einstellungen am Mähdrescher, um Bruchkorn und Ernteverluste zu vermeiden, gibt es viele Stellschrauben. Unsere Referenten bieten praxisnahe Empfehlungen, die helfen, einen Betrieb noch erfolgreicher zu führen. In dieser Folge des praxisdialog.agrar sprechen drei Referenten zum Thema Optimierung des Erntemanagements. Du möchtest etwas über ein bestimmtes Thema hören? Hier findest du die Refere...
2024-07-04
1h 32
praxiscast.agrar
Willkommen beim praxiscast.agrar
Willkommen bei praxiscast.agrar – Der Podcast der SAATEN-UNION und praxisnah! Stephanie Makowski und Dr. Anke Boenisch laden in die Welt von Ackerbau, Landwirtschaft und Vermarktung ein. Zusammen mit ihren Gästen sprechen sie über relevante Themen der Branche. Fragen oder Anregungen? Schreibt gerne eine Mail an info@saaten-union.de oder folgt der SAATEN-UNION auf Social Media, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Links und Ressourcen: https://www.saaten-union.de/ Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.
2024-07-04
03 min