podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Info@si-ekd.de (Dr. Kristin Torka)
Shows
Empirisch inspiriert
Live vom Kirchentag 2025: 20 Jahre Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
In dieser Sonderfolge melden wir uns live vom 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover – direkt vom Stand des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI der EKD). Im Gespräch mit den Hauptverantwortlichen werfen wir einen Blick auf die Geschichte, Aufgaben und aktuellen Themen des Instituts, das 2024 sein 20-jähriges Jubiläum gefeiert hat. Wie forscht ein kirchliches Institut? Welche Rolle spielt es im Dialog zwischen Kirche und Gesellschaft? Und warum lohnt es sich, genauer hinzuhören? Ein Gespräch über Forschung, Verantwortung und Glauben im öffentlichen Raum – mitten aus dem Trubel, aber mit Tiefgang. 👉 Wenn...
2025-05-28
31 min
Empirisch inspiriert
Militärseelsorge: Kirche in der Bundeswehr
Die Militärseelsorge kann moralischen Beistand und spirituelle Unterstützung bieten, besonders in schwierigen Situationen oder bei moralischen Dilemmata im Einsatz. Eine umfangreiche Umfrage des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, in Zusammenarbeit mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, gibt Einblicke in die Bedeutung der Militärseelsorge in der Bundeswehr. Von den über 7.000 teilnehmenden Soldatinnen und Soldaten geben 91 % an, die Präsenz der Militärseelsorge zu begrüßen. Sogar 88 % der nicht-religiösen Soldaten unterstützen ihre Angebote. Die Kirchen- und Religionssoziologin Petra-Angela Ahrens beleuchtet die Ergebnisse und diskutiert die Kontroversen rund um dieses Thema. Im Po...
2025-04-30
27 min
Empirisch inspiriert
Die Bedeutung des Ehrenamts: Motivationen, Barrieren und gesellschaftlicher Einfluss
Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich ehrenamtlich engagieren. Diese Frage berührt die Motivationen hinter diesem Engagement sowie die Gründe, warum manche Menschen sich dagegen entscheiden oder es abbrechen. Dr. Gunther Schendel, ehemaliger Gemeindepastor über zwanzig Jahre hinweg, hat in seiner Studie zum Ehrenamt wichtige Erkenntnisse gewonnen, die Einblicke in die Motivationen, Verhaltensweisen und die Auswirkungen ehrenamtlicher Tätigkeiten bieten. In unserem Podcast erörtert er, wie diese Ergebnisse helfen können, ein besseres Verständnis für die Bedeutung des Ehrenamts zu entwickeln und Maßnahmen zur Förderung und Stärkung des Engagements zu identifiz...
2025-03-31
25 min
Empirisch inspiriert
Neue Wege in der Kirchenarbeit: Multi-, Inter- und Transprofessionelle Teams
In der Kirche werden verstärkt neue Formen der Zusammenarbeit erprobt. Das traditionelle Modell von Kirchengemeinde und ihrer Pfarrerin/Ihres Pfarrers tritt zunehmend in den Hintergrund. Fachkräftemangel, finanzieller Druck und die wachsende Vereinzelung des kirchlichen Personals führen vielerorts zu einem Umdenken. Hinzu kommen Mitgliederverluste, Relevanzprobleme und die Überforderung der bisherigen Strukturen. Unser Gast, Pastor Dr. Gunther Schendel, diskutiert mit uns über die Notwendigkeit agilerer Arbeitsmodelle und den Einsatz von Multi-, Inter- und Transprofessionellen Teams in der Kirchen- und Personalentwicklung. Wir beleuchten die Chancen, rechtlichen Grenzen und Herausforderungen dieser neuen Strukturen und erfahren, wie sich diese Veränderun...
2025-02-28
20 min
Empirisch inspiriert
Waldbestattungen - Herausforderungen für die christliche Religionspraxis
Sterbefälle nehmen in Deutschland zu, während kirchliche Bestattungen auf dem Friedhof in den letzten 20 Jahren um mehr als ein Drittel abgenommen haben. Stattdessen werden alternative Bestattungsformen wie Waldbestattungen, Naturbestattungen und die Verwendung biologisch abbaubarer Materialien immer beliebter. Die kirchliche Bestattungspraxis steht vor der Herausforderung, sich auf neue Bestattungsformen einzustellen. Zu Gast ist Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des SI, der in einem empirischen Forschungsprojekt gemeinsam mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg dem Thema Waldbestattung nachgeht. Er beschäftigt sich mit Fragen, wie Waldbestattungen unsere Erinnerungs- und Trauerkultur verändern und welche Rolle naturr...
2025-01-31
38 min
Empirisch inspiriert
Der Kanzelblick nach unten: Wie armutssensibel ist die Evangelische Kirche?
Die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung ist eine zentrale Verpflichtung für die Evangelische Kirche, die sich dem Schutz der Menschenwürde verschrieben hat. Trotz dieser Zielsetzung zeigen kirchliche Stellungnahmen zu diesem Thema oft uneinheitliche Ergebnisse. Zu Gast ist Dr. Andreas Mayert, Sozialökonom, der größere Stellungnahmen der Evangelischen Kirche in Deutschland zu sozialen Entwicklungen, gesellschaftlicher Ungleichheit und Armut untersucht hat. Dabei fiel ihm auf, dass einige dieser Stellungnahmen eine problematische Haltung gegenüber Menschen in Armutslagen offenbaren. Im Laufe der Jahre haben sich die Ursachen für Armut zunehmend auf individuelle Faktoren fokussiert, und Armut wu...
2024-12-31
26 min
Empirisch inspiriert
„Alt ist man erst ab achtzig“: Erkenntnisse der Alter(n)sforschung
Zwischen dem Renteneintritt und dem 80. Lebensjahr ist die gesellschaftliche Teilhabe und das ehrenamtliche Engagement besonders stark ausgeprägt. Diese Gruppe älterer Menschen bildet somit eine wesentliche Basis für die Funktionsfähigkeit und das Zusammenleben unserer Gesellschaft. In unserem Podcast diskutieren wir mit Petra-Angela Ahrens über ihre Studie „Alt ist man erst ab achtzig“, die zeigt, dass sich die Definition des Alters verschiebt und viele Menschen das 80. Lebensjahr als Beginn des Alters betrachten. Diese Ergebnisse bieten Einblicke in die Wahrnehmung des Alters, die Aktivität älterer Menschen in der Gesellschaft und ihre Bedeutung für das Gemeinwohl.
2024-11-29
21 min
Empirisch inspiriert
Verschobener Start: Wie die Telematikinfrastruktur die Kommunikation für die Pflege revolutionieren kann
Seit einigen Jahren schreitet der Ausbau der Telematikinfrastruktur (TI) kontinuierlich voran. Die TI strebt langfristig an, alle Akteure im Gesundheitswesen digital zu vernetzen, um eine sichere, vereinfachte und beschleunigte Kommunikation zu ermöglichen. Der Gesetzgeber hat die Anbindung von Pflegediensten und Pflegeheimen an dieses digitale Kommunikationssystem ebenfalls zur Pflicht erklärt. Unser Gast ist der Volkswirt Dr. Tobias Hauck, der zusammen mit seinem Kollegen Dr. Andreas Mayert private und diakonische Pflegedienste sowie Pflegeheime zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung befragt hat. Und hier sind die wichtigsten Infos zur heutigen Folge für euch: Stu...
2024-10-31
26 min
Empirisch inspiriert
Taufe, Hochzeit und Bestattung – aber bitte anders
Eine Traumhochzeit in der Lieblingskneipe und die mit kirchlichem Segen? Das ist möglich. Seit einiger Zeit wird über rückläufige Zahlen bei Bestattungen, Taufen und vor allem Trauungen gesprochen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, suchen einige Landeskirchen mit der Etablierung von „Kasualagenturen“ nach serviceorientierten Lösungen. Die 2020 bzw. 2021 gegründeten Kasualagenturen „Segen.Servicestelle“ in Bayern und „st. Moment“ in Hamburg setzen auf digitale, niedrigschwellige Erreichbarkeit und eine auf die Wünsche der Kunden ausgerichtete Kommunikation. Der Politikwissenschaftler Niko Labohm berichtet von seiner Evaluation dieser beiden Agenturen, die Einblicke in ihre konkrete Arbeit und die dadurch angestoßene...
2024-09-30
23 min
Empirisch inspiriert
Wagnis Wandel: Wie die Evangelische Kirche neue Gemeindeformen erprobt und Innovationen für die Zukunft schafft!
Für eine innovative Kirchenentwicklung benötigt die Kirche Impulse. Neue Gemeindeformen sollen auch Menschen erreichen, für die Religion wenig oder keine Bedeutung hat. Daher initiierte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland im Jahr 2015 das landeskirchliche Programm der „Erprobungsräume“. Seitdem wurden in diesem Rahmen insgesamt 62 Projekte in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen gefördert. In den Jahren von 2016 bis einschließlich 2022 wurden für die Projektförderung ca. 6 Millionen Euro bereitgestellt (Haushaltsabschluss für 2023 lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor). Das SI evaluiert das Programm gemeinsam mit der Forschungsstelle Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung (MKG) an der Universität in Halle seit 2016...
2024-08-31
26 min
Empirisch inspiriert
Leihmutter, Wunscheltern, Kind – eine komplizierte Debattenlage
Leihmutterschaft ist eines der umstrittensten Themen in der Reproduktionsmedizin, da sie grundlegende Fragen zu Elternschaft, Mutterschaft und dem Kinderwunsch berührt. Durch Fortschritte in der Reproduktionsmedizin kann eine Frau mittels In-vitro-Fertilisation (IVF) und Eizellspende für ein anderes Paar ein Kind austragen, das genetisch den Spenderinnen und Spendern der Gameten entspricht. Ungewollt kinderlosen Paaren kann damit der Wunsch nach einem eigenen Kind ermöglicht werden. Doch nach wie vor gibt es große Bedenken, ob Leihmutterschaften praktiziert werden können, ohne Ausbeutungsverhältnisse zu erzeugen und welche Folgen dies für die aus Leihmutterschaft entstehenden Kinder mit sich bringt...
2024-07-31
23 min
Empirisch inspiriert
Kirchenaustritte: Gründe und Prozesse hinter den Zahlen
Oftmals führt nicht ein einzelnes Ereignis zum Austritt aus der Kirche. Der eigentliche Kirchenaustritt erfolgt oft erst Jahre, nachdem sich ein Mitglied von seiner Kirche entfremdet hat. Die Gründe für den Austritt zeigen daher oft nur den letzten Auslöser und nicht den langen Prozess der Entfremdung selbst. Die Kirchen- und Religionssoziologin Petra-Angela Ahrens hat die Gründe, Anlässe und Wege zum Austritt aus der evangelischen und katholischen Kirche untersucht. Dazu befragte sie insgesamt 1.500 ehemalige Mitglieder beider Kirchen zu ihrem Austritt. Im Podcast berichtet sie, wie Menschen verschiedene Lebensphasen erleben, in denen sie sich zunehm...
2024-06-30
29 min
Empirisch inspiriert
Lebenszufriedenheit: Die Suche nach dem Glück, mit oder ohne Kirche?
Das Glück und die Lebenszufriedenheit können für viele Menschen in einem Lebenssinn gefunden werden, der Gemeinschaft schafft. Dieser Sinn kann in einer Religionsgemeinschaft gefunden werden, aber auch in sozialem, politischem oder anderem Engagement. Die wirtschaftliche Situation, das Alter und weitere gesellschaftliche Faktoren wie Vertrauen und Gleichheit spielen dabei natürlich auch eine Rolle. Im besten Fall führen all diese Elemente zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und zur Stabilisierung der Demokratie. Dabei unterscheiden sich Christen und Konfessionslose sowie Kirchenmitglieder und Nicht-Mitglieder nur wenig voneinander. In unserem Podcast sprechen wir erneut über die 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, die untersucht, wie Menschen in Deu...
2024-05-31
30 min
Empirisch inspiriert
Kirche neu denken: Wie soziale Reichweite die religiöse Bedeutung übertrifft
Die soziale Reichweite der Kirchen übertrifft deutlich ihre religiöse Reichweite, wie die 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (kurz: KMU 6) zeigt. Diese repräsentative Bevölkerungsumfrage, an der erstmals auch die katholische Kirche beteiligt ist, gilt als die umfassendste religionssoziologische Studie, die es in Deutschland jemals gegeben hat. Im Zeitraum von Oktober bis November 2022 wurden in 592 Einzelfragen insgesamt 5228 Personen zu ihren Erfahrungen mit kirchlichen Angeboten und ihren Erwartungen an die Kirche befragt. Die Ergebnisse wurden um kirchliche Meldedaten ergänzt. Zu Gast ist Dr. Christopher Jacobi, Soziologe, der die Ergebnisse auswertet. Er absolvierte sein Soziologiestudium in England an der University of Oxford und v...
2024-04-30
26 min