podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Info@theofunk.de (Prof. Dr. Armina Omerika)
Shows
theofunk
Von Teppichen und Konsumkritik: Theofunk art im Gespräch mit Nes Kapucu
16. März 2021 Nes Kapucu Von alten Teppichen und Konsumkritik: Theofunk art im Gespräch mit Nes Kapucu Die Designerin und Illustratorin Nes Kapucu ist eine Frau vieler Talente. Mit Theofunk art spricht sie darüber, welche Themen sie in ihrer vielseitigen Tätigkeit als Modeschöpferin und Designerin beschäftigen. Es ist die Suche nach neuer kultureller Synthese, es sind Fragen von Nachhaltigkeit und Konsumkritik, mit denen sich Nes Kapucu in ihrer Arbeit auseinandersetzt. Besonderen Stellenwert nimmt dabei sowohl thematisch als auch ganz materiell die Geschichte der Gastarbeiter in Deutschland ein. Was es...
2021-03-23
25 min
theofunk
Schreibkunst trifft Straßenkunst: theofunk art im Gespräch mit Calimaat
22.02.2021 Calimaat Schreibkunst trifft Straßenkunst. theofunk art im Gespräch mit dem Caligraffiti-Künstler Calimaat In den Werken des Wiener Künstlers Calimaat verbinden sich zwei Kunstarten zu einer neuen: Caligraffiti heißt die Synthese, in der traditionelle Kalligraphie, in diesem Fall arabische, auf Graffiti als wiederum eine spezielle Form der Straßenkunst trifft. Im Gespräch mit theofunk art erzählt Cal...
2021-02-22
28 min
theofunk
Kunst inclusive: theofunk im Gespräch mit Tasnim Baghdadi
15. Dezember 2020 Tasnim Baghdadi Kunst inclusive: theofunk art im Gespräch mit Tasnim Baghdadi Für die zweite Folge unserer Reihe theofunk art trafen wir uns mit der bildenden Künstlerin und Kunsthistorikerin Tasnim Baghdadi. Die gebürtige Kölnerin lebt mittlerweile in der Schweiz, wo sie neben ihrer künstlerischen Tätigkeit auch in einem Baseler Museum arbeitet. Mit ihr sprachen wir über ihre Vorliebe für abstrakte Sprache in der Kunst, über das gesellschaftspolitische Potential der Kunst als Medium der Erinnerung bzw. Verdrängung und über die spirituellen...
2020-12-15
42 min
theofunk
Rebellion mit Humor: theofunk im Gespräch mit Ususmango
8. September 2020 Usama Elyas, alias Ususmango Rebellion mit Humor: theofunk art im Gespräch mit Ususmango – Ganzes Gespräch im Podcast Was haben Jerry Seinfeld, Chris Rock und Michael Jackson mit der ersten multikulturellen Comedy-Truppe in Deutschland zu tun? Was war das Rebellische an Rebell Comedy? Wie hat sich der deutsche Mainstream Stand-Up im Hinblick auf Diversität in den letzten zehn-plus Jahren verändert? Und wie haben sich die Comedians selbst verändert? Was macht gute Jokes aus, und wie vermeidet man Klischees und Stereotypisierungen, wenn man Witze über sensible Themen m...
2020-09-08
00 min
theofunk
Ebrahim Moosa: Time and Method in Muslim Historical Thinking
theofunk konferenz International Conference “Historicity and Islamicity: Perceptions of Early Islamic History in Contemporary Muslim Thought” (Goethe-Universität Frankfurt, 12.-14-12.2019). 10.06.2020 Ebrahim Moosa (University of Notre Dame) Time and Method in Muslim Historical Thinking Ebrahim Moosa spricht über die Begriffsgeschichte des Konzepts der Zeit und dessen Bedeutung für die Herausbildung von methodologischen Zugängen in vormodernen islamischen Wissensdisziplinen. Ein besonderer Fokus liegt da...
2020-06-10
00 min
theofunk
Rainer Brunner: Rectifying Hadith - Correcting History? Aḥmad al-Qabānjī’s Self-Criticism of Shiite Islam
theofunk konferenz International Conference “Historicity and Islamicity: Perceptions of Early Islamic History in Contemporary Muslim Thought” (Goethe-Universität Frankfurt, 12.-14-12.2019). 10.06.2020 Rainer Brunner (CNRS Paris) Rectifying Hadith - Correcting History? Aḥmad al-Qabānjī’s Self-Criticism of Shiite Islam Rainer Brunner (CNRS Paris) spricht über die binnenperspektivische Kritik des Gelehrten Aḥmad al-Qabānjī an traditionellen schiitischen Geschichtsbildern und Quellenzugängen.
2020-06-10
00 min
theofunk
Ata Anzali: The Encounter between Iran and Islam in the Writings of Kazemzadeh Iranshahr
theofunk konferenz International Conference “Historicity and Islamicity: Perceptions of Early Islamic History in Contemporary Muslim Thought” (Goethe-Universität Frankfurt, 12.-14-12.2019). 10.06.2020 Ata Anzali (Middlebury University, VT) Between Ethnic Nationalism and Perennialism: The Encounter between Iran and Islam in the Writings of Kazemzadeh Iranshahr Die muslimischen Eroberungen Persiens und die arabisch-iranischen Beziehungen der nachfolgenden Jahrhunderte wurden ...
2020-06-10
00 min
theofunk
Carool Kersten: Perceptions of Islamization in Southeast Asia
theofunk konferenz International Conference “Historicity and Islamicity: Perceptions of Early Islamic History in Contemporary Muslim Thought” (Goethe-Universität Frankfurt, 12.-14-12.2019). 10.06.2020 Carool Kersten (King’s College London) Historicized Acculturation and A-historical Enculturation: Perceptions of Islamization in Southeast Asia Im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten der muslimischen Welt war Südostasien nicht von den frühen arabischen Eroberungen erfasst gewesen noch gehörte es historisch zu den großen historische...
2020-06-10
00 min
theofunk
Peter Webb: Al-Jāhiliyya for Modern Times
theofunk konferenz International Conference „Historicity and Islamicity: Perceptions of Early Islamic History in Contemporary Muslim Thought“ (Goethe-Universität Frankfurt, 12.-14-12.2019). Der Leidener Arabist Peter Webb spricht über die Figur des vorislamischen Poeten-Banditen in gegenwärtigen arabischen Diskursen und literarischen Darstellungen, sowie über die Art und Weise, in der diese Figur die heutigen Vorstellungen über die vorislamische Zeit, die sogenannte Dschahiliyya, beeinflusst.
2020-03-24
00 min
theofunk
Ayşe Başol: What Remains Unspoken: Representations of the Life of Zaynab Bint Muḥammad in Past and Present
theofunk konferenz International Conference „Historicity and Islamicity: Perceptions of Early Islamic History in Contemporary Muslim Thought“ (Goethe-Universität Frankfurt, 12.-14-12.2019). Ayşe Başol, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt beleuchtet die Darstellungen von Zaynab Bint Muḥammad, einer Tochter des Propheten Muḥammad, in klassischen und modernen biographischen Werken, um anschließend der Frage nachzugehen, welche Mechanismen der Hervorhebung und Selektion in diesen Quellen zum Tragen kommen.
2020-03-24
00 min
theofunk
Asma Afsaruddin: Muslim Feminist Hermeneutics and the Rereading of Early Islamic History
theofunk konferenz International Conference „Historicity and Islamicity: Perceptions of Early Islamic History in Contemporary Muslim Thought“ (Goethe-Universität Frankfurt, 12.-14-12.2019). Asma Afsaruddin, Professorin für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens an der Indiana University, Bloomington, spricht über neue Perspektiven auf die Geschlechterverhältnisse in der frühislamischen Geschichte, die sich aus feministischen Lektüren des Korans ergeben.
2020-03-24
00 min
theofunk
ITS Frankfurt: Sira und die Frühgeschichte des Islam
ITS Frankfurt: Sīra und die Frühgeschichte des Islams – Ayşe Başol bei theofunk Die Rekonstruktion der Prophetenbiographie (Sīra) anhand verfügbarer textueller Quellen aus der Frühzeit des Islams ist immer noch eine große Herausforderung für die historische Forschung. Denn nicht nur die klassischen, als Sīra deklarierten erzählerischen Werke, spielen hier eine Rolle. Auch andere textuelle Gattungen der islamischen Frühzeit enthalten verstreute Ber...
2019-11-26
00 min
theofunk
Thomas Eich: Medizinethik
Medizinethik in islamischen Kontexten – theofunk im Gespräch mit Thomas Eich Die technologischen Entwicklungen im medizinischen Bereich sowie eine Reihe von praktischen und strukturellen Bedarfen haben seit einigen Jahrzehnten auch in mehrheitlich muslimischen Ländern zu intensiven Diskussionen über medizinethische Fragen geführt. Debatten etwa zur künstlichen Befruchtung, zum Klonen oder zur Organtransplantation werden bis jetzt hauptsächlich innerhalb von islamrechtlichen Diskursen geführt, u.a. im Rahmen von hierzu eigens ins Leben gerufenen...
2019-11-04
00 min
theofunk
ITS Frankfurt: Normenlehre des Islam
ITS Frankfurt: Normenlehre des Islams – Rana Alsoufi bei theofunk Freundliche Atmosphäre, Herausforderung und Chancen – mit diesen drei Worten beschreibt Prof. Dr. Rana Alsoufi den Frankfurter Standort der Islamisch-Theologischen Studien, an dem sie seit einem Jahr als Juniorprofessorin den Bereich „Normenlehre des Islams“ vertritt. Die studierte Juristin und Religionswissenschaftlerin spricht mit theofunk über ihren akademischen Werdegang in Jordanien, Schottland und Deutschland und über ihre Forschung und Lehre in den Bereichen Islamisches Recht und Rechtstheor...
2019-07-08
00 min
theofunk
ITS Frankfurt: Ideengeschichte des Islam
Ideengeschichte des Islam: Armina Omerika im Gespräch mit Theofunk Armina Omerika, Professorin für Ideengeschichte des Islams an der Goethe-Universität Frankfurt, spricht mit theofunk über ihr Fach, ihren Weg dorthin und über die Bedeutung von einer beziehungsgeschichtlich angelegten Ideengeschichte für das Fach Islamische Theologie.
2019-06-17
00 min
theofunk
ITS Frankfurt: Geschichte des Islam
Geschichte des Islams: Theofunk im Gespräch mit Bekim Agai Er hat den Frankfurter Standort der Islamisch-Theologischen Studien in den letzten Jahren maßgeblich geprägt: Bekim Agai, Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft (AIWG) und zugleich Professor für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart an der Goethe-Universität Frankfurt erklärt für theofunk, warum Geschichtsforschung und allgemein analytische Zugänge zur Geschichte zentrale Bestandteile Islamischer Theologie sind.
2019-05-20
00 min
theofunk
Ömer Özsoy: Koran & Körper
Koran & Körper – Theofunk im Gespräch mit Ömer Özsoy Der menschliche Körper kommt im Koran nicht als ein gesondertes Konzept vor, so der Theologe Ömer Özsoy. Vielmehr taucht er in Redewendungen oder in metaphorischen Bedeutungen auf, die als Teil der sprachlichen Welt der Araber von der koranischen Offenbarung aufgegriffen werden. Mit Theofunk spricht der Frankfurter Theologe über den Verlust der Unmittelbarkeit der koranischen Ansprache, das heutige mangelnde Bewusstsein über die kulturelle und hi...
2019-05-06
00 min
theofunk
ITS Frankfurt: Islamische Philosophie
Hureyre Kam – Islamische Philosophie Viele der Fotos auf den social media Kanälen von theofunk stammen von ihm. Wenn er nicht als Fotograf in der Welt unterwegs ist, forscht und lehrt Hureyre Kam in den Bereichen Islamische Philosophie und Kalām am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt. Mit theofunk spricht er über seinen Werdegang und seine Arbeit in diesen Fächern...
2019-04-23
00 min
theofunk
ITS Frankfurt: Kalām
Kalām, oder Systematische Theologie des Islams – Theofunk im Gespräch mit Mira Sievers Sie gehört zu den ersten Absolventinnen des Studiengangs „Islamische Theologie“ in Deutschland und ist zugleich eine der jüngsten Nachwuchswissenschaftlerinnen des Fachs. Im aktuellen Gespräch mit theofunk spricht Mira Sievers, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam in Frankfurt, über ihre Forschung und Lehre im Bereich Systematische Theologie des Islams, ...
2019-04-15
00 min
theofunk
Theofunk – der Frankfurter Podcast zu Islamischer Theologie
Islam, Sex und Erotik – Theofunk im Gespräch mit Ali Ghandour Der Umgang mit Sexualität und Erotik in vormodernen muslimischen Kulturen, so der Münsteraner Theologe Ali Ghandour, war deutlich freier und ungezwungener als dies heute der Fall ist. Im Gespräch mit theofunk geht er auf die Werke u.a. der klassischen islamischen Gelehrsamkeit, der Mystik und Dichtung ein, beleuchtet aber auch die Hintergründe, die zu einem Wandel im Umgang mit diesen Themen in der modernen Zeit geführt haben. Empfohlene Literatur: Babayan, Kathryn; Najmabad...
2019-04-01
00 min
theofunk
ITS Frankfurt: Koranexegese
Koranexegese in Frankfurt – Theofunk im Gespräch mit Nimet Seker Sie ist ein geräuschempfindlicher Mensch, hört Lounge und Triphop während sie ihre Texte schreibt, und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Koranexegese am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt. Nimet Seker spricht mit theofunk über ihren akademischen Werdegang, ihre Forschung zu Koranhermeneutik und ihren Unterricht.  
2019-03-18
00 min
theofunk
Angelika Neuwirth: Das tägliche Gebet
Das tägliche Gebet - Theofunk im Gespräch mit Angelika Neuwirth In seiner heutigen rituellen Praxis, so die Arabistin und Koranforscherin Angelika Neuwirth, reflektiert der Islam bis heute noch viel von der spätantiken Umgebung, aus der er nebst anderen Religionen hervorging. Theofunk sprach mit Prof. Neuwirth über spätantike Vorstellungen von Zeit und Körperlichkeit, über deren Fortbestehen im islamischen tä...
2019-03-04
00 min
theofunk
Felix Engelhardt: Islam an deutschen Universitäten
Islam an deutschen Universitäten - Theofunk im Gespräch mit Felix Engelhardt Islamische Theologie (Islamische Studien, Islamisch-Theologische Studien), ist ein noch sehr junges Fach an deutschen Universitäten. Doch wie kam es zur Einrichtung dieser Disziplin? Und was wird da eigentlich gemacht? Was sind die Gegenstände und Aufgabenbereiche einer universitätsbasierten islamischen Theologie in Deutschland? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit theologischen Traditionen aus der islamischen Welt gibt es? Welche Berufsperspektiven haben Absolventinnen und Absolventen des Faches? ...
2019-02-18
00 min
theofunk
Serdar Kurnaz: Der reine Körper
Der reine Körper – Theofunk im Gespräch mit Serdar Kurnaz Rituelle Reinheit des Körpers ist eine Voraussetzung für viele gottesdienstliche Handlungen innerhalb der islamischen Religion. Doch was bedeutet das konkret? Wann gilt der Körper als rituell rein? Welche Reinheitsvorstellungen gibt es in der islamischen Rechtstradition? Wie wurden sie begründet? Haben sich diese Vorstellungen im Laufe der Zeit verändert und ggf. wie und warum? Auf diese und ähnliche Fragen geht in de...
2019-02-04
00 min