podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Info@vogelwarte.ch (Vogelwarte)
Shows
Input
Birdwatching-Boom: «Vögel geben mir einen Adrenalin-Kick»
Vögel? Damit hat Input-Host Anna Kreidler nichts am Hut. Anders ihre Cousine Natalie (24): «Wenn ich einen seltenen Vogel sehe, ist das für mich ein Glücksmoment.» Mit dieser Faszination ist sie nicht allein. Immer mehr Junge interessieren sich für Vögel. Warum ist das so? Auch Livio Rey, Mediensprecher der Vogelwarte Sempach, beobachtet einen Anstieg bei den Vogelinteressierten in der Schweiz: «Während Corona haben wir einen Anstieg bemerkt. Die Leute riefen an, weil sie wissen wollten, was sie im Garten sehen.» Er findet es gut, dass sich heute mehr Junge und Frauen für Vögel interessiere...
2025-05-07
28 min
Input
Birdwatching-Boom: «Vögel geben mir einen Adrenalin-Kick»
Vögel? Damit hat Input-Host Anna Kreidler nichts am Hut. Anders ihre Cousine Natalie (24): «Wenn ich einen seltenen Vogel sehe, ist das für mich ein Glücksmoment.» Mit dieser Faszination ist sie nicht allein. Immer mehr Junge interessieren sich für Vögel. Warum ist das so? Auch Livio Rey, Mediensprecher der Vogelwarte Sempach, beobachtet einen Anstieg bei den Vogelinteressierten in der Schweiz: «Während Corona haben wir einen Anstieg bemerkt. Die Leute riefen an, weil sie wissen wollten, was sie im Garten sehen.» Er findet es gut, dass sich heute mehr Junge und Frauen für Vögel interessiere...
2025-05-07
28 min
1000 Antworten
Wie können Schwalben im Flug kleine Insekten erkennen und fangen?
Schwalben sehen mehr Bilder pro Sekunde als Menschen Vögel haben ein anderes Sehsystem als Menschen. Gerade beim Jagen von Mücken aus der Luft haben sie einen entscheidenden Vorteil, auf den mich Wolfgang Fiedler von der Vogelwarte in Radolfzell hingewiesen hat. Schwalben sehen zwar nicht unbedingt schärfer, aber ihr Sehsystem hat eine starke zeitliche Auflösung. Der Mensch kann ungefähr 20 Bilder pro Sekunde verarbeiten, bei Vögeln ist es das Doppelte bis Dreifache. Wenn wir Menschen z.B. Fahrrad fahren, sehen wir die Mücken nicht, weil die so schnell an uns vorbeisausen, dass wir sie nic...
2025-03-23
03 min
Kuriose Wissenshäppchen
Wusstest du, dass Adler ihre Beute aus mehreren Kilometern Entfernung erspähen können?
Wusstest du, dass Adler ihre Beute aus mehreren Kilometern Entfernung erspähen können? Ihre Augen sind wahre Meisterwerke der Natur!Adleraugen sind im Verhältnis zum Kopf enorm groß und nehmen etwa 50 % des Kopfvolumens ein, während es beim Menschen nur etwa 5 % sind.Vogelwarte Dank einer extrem hohen Dichte von Sehzellen—bis zu fünfmal mehr als beim Menschen—können sie selbst kleinste Bewegungen aus großer Höhe wahrnehmen.Zudem besitzen sie zwei Sehgruben, die es ihnen ermöglichen, sowohl frontal als auch seitlich gestochen scharf zu sehen. Seh-CheckIhre Fähigkeit, ultraviolettes Licht zu erkennen, er...
2025-02-22
01 min
SWR Kultur Forum
Ab in den Süden – Was fasziniert uns an Zugvögeln?
Zugvögel haben etwas Geheimnisvolles. Wenn die Kraniche ziehen, dann werden wir wehmütig und denken an Aufbruch und das Überwinden von Grenzen. Einmal frei sein wie ein Vogel, wer wäre das nicht gern? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Peter Berthold - Ornithologe, ehemaliger Leiter der Vogelwarte Radolfzell, Prof. Dr. Josef H. Reichholf - Zoologe und Evolutionsbiologe, Nell Zink - Schriftstellerin
2024-10-31
44 min
Passage
100 Jahre Vogelwarte Sempach: Erfolge und Herausforderungen
Alles begann mit einem Einmannbetrieb im April 1924 in Sempach. Heute arbeitet für jeden der 200 Vögel, die in der Schweiz brüten, eine Person. Vogelforschung, Vogelschutz und Information der breiten Bevölkerung sind die Ziele der Institution. Die freiwillige Helferin Jolanda Rupli klettert behände die Leiter hinunter, in der einen Hand eine schwarze Tasche mit fünf fauchenden Schleiereulenjungen. Jeder Jungvogel kommt auf die Waage und erhält einen Aluminiumring. Das Beringen hilft, den Bestand der Schleiereulen in der Schweiz zu überwachen. Am Anfang war das Beringen von Vögeln zentral, um den Vogelzug zu erforschen. Heute sind intensive...
2024-09-06
52 min
Es zwitscheret dihei
Besenderung von Rotmilanen
In der Schweiz brüten rund 10 % der weltweiten Brutpopulation des Rotmilans. Seit 1970 hat der Rotmilan den Norden der Schweiz mit beträchtlicher Geschwindigkeit wiederbesiedelt. Um diese Ausbreitung und die Raumnutzung des Rotmilans besser zu verstehen, wurden seit 2015 rund 450 Jung- und 70 Altvögel wurden mit solarbetriebenen GPS-Sendern ausgestattet. Patrick Scherler, Forschender bei der Vogelwarte, erklärt warum dieses Projekt wichtig ist, und wie die Daten uns wichtige Informationen über die Rotmilane und deren Schutz geben können. Mehr Informationenwww.vogelwarte.ch
2024-07-12
15 min
Zwischentöne
Evolutionsbiologin Miriam Liedvogel - Der Mönchsgrasmücke auf der Spur
Mit Geduld und Fernglas erforscht Miriam Liedvogel den Vogelzug der Mönchsgrasmücke. Die Evolutionsbiologin leitet die "Vogelwarte Helgoland". Man brauche dafür "viel Leidenschaft und muss auch leiden können“, sagt sie über ihre Arbeit. Paulus Müller www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
2024-06-30
1h 10
À vol d'oiseau
Les feux de Loèche, 20 ans plus tard
Après trois mois de sécheresse, le 13 août 2003, la forêt de Loèche qui s’étendait sur plus de 300 hectares a été presque entièrement détruite. 20 ans plus tard, la nature a recolonisé l’espace disponible. Aussi bien la faune que la flore ont trouvé un terrain propice pour s’étendre. Bertrand Posse, de la Station ornithologique suisse, a suivi les inventaires de population nicheuse sur le terrain. Il nous explique pourquoi et comment la nature s’est trouvée à son aise.
2024-05-17
14 min
JAGDcast - der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber (Jagd)
JAGDcast #134: Seeadlerschutz
Hier geht es zur Projektgruppe Seeadlerschutz SH: http://www.projektgruppeseeadlerschutz.de/ Die Rückkehr des Seeadlers nach Österreich: https://www.wwf.at/tierarten/seeadler/ In der Schweiz ist der Seeadler eher selten zu sehen: https://www.vogelwarte.ch/de/voegel-der-schweiz/seeadler/ JAGDcast, der Podcast für Jäger und andere Naturliebhaber ist der älteste aktive und mittlerweile auch der zuhörerstärkste Podcast zu jagdlichen und wildbiologischen Themen im deutschsprachigen Raum. Achtung Werbung: JAGDcast wird Dir präsentiert von von Vortex Optics, Pfanner Schutzausrüstung und Protos. Mehr Infos zu den Pr...
2024-03-17
51 min
Es zwitscheret dihei
Rebbau in Vétroz
In Vétroz im Kanton Wallis hat die schweizerische Vogelwarte Rebberge gekauft und verwandelt sie in ökologisch wertvolle Biotope. Die Rebstöcke werden durch Obstbäume und Sträucher ersetzt. Franz Steffen, Projektleiter an der Vogelwarte, und Violaine Leyat von Wirtschaft & Ökologie(SWO), erklären uns was nötig ist, um diese Parzellen zu attraktiven Lebensräume für die lokale Fauna zu machen. Das Ergebnis ist eine Landschaft mit vielfältigen Elementen, die Vögeln, Reptilien und Insekten gleichermassen gefallen wird.Mehr Informationenwww.vogelwarte.ch
2024-03-12
17 min
À vol d'oiseau
Parcelles de vigne à Vétroz
La Station ornithologique suisse a acheté deux parcelles viticoles à Vétroz en Valais, dans le cadre d'un projet commun avec Pro Natura. Il s’agit désormais de les transformer en surfaces naturelles ; au menu, arrachage de ceps, plantations d’arbres fruitiers et arbustes. Pourquoi ? Benjamin Rothenbühler, stagiaire à la Station ornithologique, et Violaine Leyat, de la fondation SWO, nous expliquent les différentes étapes nécessaires pour transformer ces parcelles en habitats attrayants pour la faune et la flore locales. À la clé, un paysage composé d’éléments diversifiés qui plaira autant aux oiseaux qu’aux reptiles et aux insectes.Po...
2024-03-12
14 min
Zärtliche Cousinen
Vögelwarte Helgoland!
Zärtliche Cousinen - Sehnsucht nach Reden Wien, Wien, nur du allein, sollst stets nur Stadt meiner Träume sein - das singen auch die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder aus vollem Herzen und preisen die wunderschöne Hauptstadt Österreichs. Dazu gibt Atze einen Kursus „Wien für Anfänger“ und schwärmt von Kaiser Franz´ Schlafgemach! Des Weiteren diskutieren die Chefcousinen über Legenden, neue Bücher und die Tatsache, dass es immer wieder was neues zu lernen gibt und es immer mehrere Wahrheiten zu einem Erlebnis gibt. Zauberhaft! Empfehlungen: Buch: Die Kunst zu sein vo...
2023-11-10
1h 10
Agroforst Podcast
#08 Zielkonflikt: Agroforst und Brutvögel
Agroforst – Chancen und Konflikte. So heisst das Faktenblatt der Vogelwarte Sempach, das über vier Vogelarten berichtet, die hohe Bäume meiden. Über die Feldlerche, eine dieser Arten, sprechen wir mit Dominik Hagist, Verfasser des Faktenblatts. Mit dabei: Dominik Hagist, Vogelwarte SempachFaktenblatt Vogelwarte Sempach: Agroforst – Chancen und RisikenPublikation Agroscope: Umweltleistungen von AgroforstwirtschaftVernetzungsprojekt vom Kanton Schaffhausen: KlettgauBiodiversitätsförderung QII: Hochstamm-FeldobstbäumeWeitere Infos: www.agroforst.ch Kontakt: podcast@agroforst.ch AGROMIX: https://agromixproject.eu/
2023-07-04
23 min
À vol d'oiseau
Le petit-duc scops
Le chant flûté et monotone du petit-duc scops, qui peut résonner sans interruption lors des nuits de printemps, pourrait bientôt ne plus être audible chez nous. Le petit hibou souffre de la disparition des vergers à hautes tiges qu’il habite, ainsi que de la raréfaction des grands coléoptères, papillons et sauterelles dont il se nourrit. Jean-Nicolas Pradervand est responsable de cette espèce à l’antenne valaisanne de la Station ornithologique suisse. Il nous parle des mesures qu’il met en place en Valais et notamment de son travail de réhabilitation des parcelles achetées en 2022 p...
2023-06-22
13 min
À vol d'oiseau
L'engoulevent
L’engoulevent d’Europe est un oiseau mystérieux et fascinant. Pendant la journée, il se repose au sol et se fie à son camouflage. La plupart du temps, son chant ronronnant est le seul indice de sa présence. Jean-Nicolas Pradervand de l’antenne valaisanne de la Station ornithologique suisse partage son savoir sur cet oiseau et montre les opportunités qu’offrent de récentes technologies pour mieux comprendre ses habitudes et ainsi protéger son habitat.www.vogelwarte.ch/engoulevent
2023-06-01
15 min
Es zwitscheret dihei
Vogel gefunden ?
Einen verletzten oder Jungvogel gefunden? Unseren Podcast über die Wildvogel-Pflegestation bei der Schweizerischen Vogelwarte geht es darum, was zu tun ist, wenn wir junge oder verletzte Vögel finden. Tierärztin Prisca Mattmann erklärt, wie wir wissen, ob ein Vogel Hilfe braucht, wie wir einen Vogel transportieren sollen und worauf wir sonst noch unbedingt achten sollen. In diesem Podcast gibt es ganz praktische Tipps, wie wir verletzte oder Jungvögel helfen können. Viel Spass beim Zuhören!***PflegestationenVerletzte und kranke Vögel, aber auch Jungvögel gehören in die Hände von F...
2023-05-31
14 min
Moin! Die Reportage
Unterwegs auf Helgoland #2: Rastplatz für Zugvögel
Helgoland ist ein Magnet für Zugvögel. Über vierhundert verschiedene Arten sind auf der Nordseeinsel schon gezählt worden. Viele von ihnen kommen im Frühjahr aus Afrika und fliegen nach ihrer Rast auf dem Roten Felsen weiter nach Skandinavien. Moin! Reporterin Janine Artist hat den Ornithologen Elmar Ballstaedt vom Verein Jordsand bei einer Zugvogel-Führung auf Helgoland begleitet. Mit dem Fernglas sichtet die Gruppe Gartenrotschwänze, Singdrosseln, Wiesenpieper und Bluthänflinge. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Janine Artist auch, dass immer mal wieder Arten aus Sibirien auf der Insel rasten, we...
2023-05-25
29 min
Es zwitscheret dihei
Putzen, waschen, füttern (Die Pflegestation entdecken - Folge 1/4)
'Die Pflegestation entdecken' ist eine Podcast Serie von vier Folgen, die die Pflegestation der Schweizerischen Vogelwarte Sempach präsentiert. In dieser Folge, Prisca Mattmann, Vogeltierärztin bei der Vogelwarte erzählt über ihren Alltag. Wir erfahren etwas über den täglichen Dreiklang «putzen, waschen, füttern» und die schönsten Erlebnisse, die Prisca bisher bei ihrer Arbeit erlebt hat. Viel Spass beim Zuhören!www.vogelwarte.ch/pflegestation
2023-05-17
10 min
À vol d'oiseau
Le milan royal
La Suisse abrite près de 10% de la population de milans royaux. Ce rapace fait désormais partie intégrante du paysage suisse et est familier de tous et toutes. Florian Orgeret, post-doctorant à la Station ornithologique suisse, aborde certaines raisons de sa présence en Suisse : pourquoi se plaît-il tant chez nous ? Il nous parle aussi de son travail sur l’envol des jeunes et leur recherche de milieux favorables à leur reproduction. www.vogelwarte.ch/milan-royal
2023-05-16
13 min
À vol d'oiseau
Le rougequeue à front blanc
Le retour du rougequeue à front blanc après un hiver passé en Afrique sahélienne annonce le printemps dans nos contrées. L’espèce affectionne particulièrement les arbres fruitiers et les zones de vergers, un habitat qui se fait de plus en plus rare. Pour pallier cette disparition, des solutions émergent pour réaménager certains quartiers de villes pour le rougequeue à front blanc. Jacques Laesser nous parle de ces projets initiés par des passionnés, notamment dans la ville de la Chaux-de-Fonds. www.vogelwarte.ch/rougequeue-a-front-blanc
2023-05-04
11 min
Es zwitscheret dihei
Der Kiebitz
Der Kiebitz ist aus vielerlei Gründen ein aussergewöhnlicher Vogel: Mit seiner Federhaube und seinem schillernden Gefieder ist er wunderschön anzusehen, und während der Balz vollführen die Männchen akrobatische Flugmanöver, bei denen sie intensiv rufen. Dieses “kjuj-wit” gab dem Kiebitz seinen deutschen Namen. Auch Simon Hohl, Kiebitz-Experte an der Schweizerischen Vogelwarte, ist immer wieder von diesem Flugakrobaten fasziniert. Im Podcast erzählt er, was die Vogelwarte unternimmt, um den Kiebitz zu fördern, und zeigt die Erfolge nach über 25 Jahren ökologischer Aufwertung im Wauwilermoos auf.www.vogelwarte.ch/kiebitz
2023-05-02
14 min
Katzen Talk - für glückliche und zufriedene Katzen
Meine Katze hat einen Vogel gefangen - was nun?
Interview mit Wildtierärztin Lara Grundei Weisst du was du tun kannst, wenn deine Katze dir einen Vogel bringt und dieser noch lebt? In dieser Folge erklärt Lara Grundei aus ihrer Praxis als Wildtierärztin, wie du am besten vorgehst. Denn eines ist sicher: lässt du das Vögelchen einfach wieder frei, ist es dem sicheren Tod geweiht. Ein Katzenbiss ist ein medizinischer Notfall, der bei Mensch und Tier immer gleich behandelt gehört. Folge Lara Grundei auf Instagram für mehr Wissen und Tipps rund um heimische Wildtiere. >> @wildtieraerztin Private Hilfs-Organisationen, die sich üb...
2023-04-23
34 min
Es zwitscheret dihei
Der Flussuferläufer
Wie es der Name schon andeutet, lebt der Flussuferläufer hauptsächlich an Flüssen. Wichtig für ihn sind Kies- und Sandbänke, wie sie an naturnahen frei fliessenden Gewässern auftreten. Leider ist dieser Lebensraum aufgrund von künstlichen Uferbefestigungen, Staustufen und Begradigungen selten geworden, und noch vorhandene Kiesbänke werden oft von Erholungssuchenden beansprucht. Matthias Vögeli, Flussuferläufer-Experte an der Schweizerischen Vogelwarte, erklärt in diesem Podcast, mit welchen Massnahmen ein Zusammenleben zwischen Mensch und Flussuferläufer möglich ist. Er lässt uns an seiner Faszination für diese Vogelart teilhaben und berichtet mehr über ihre Bedürfn...
2023-04-20
12 min
À vol d'oiseau
La huppe fasciée
Avec sa magnifique coiffe, son plumage brun orangé et ses larges bandes noires et blanches sur les ailes et la queue, la huppe fasciée interpelle. Autrefois répandue dans toute la Suisse, elle ne niche pratiquement plus que dans le Valais central, où elle trouve encore les courtilières et autres grands insectes qui lui sont indispensables. Alicia Mabillard, collaboratrice scientifique à la Station ornithologique suisse, revient sur les exigences de la huppe fasciée et les différentes mesures que la Station ornithologique a mises en place pour sa conservation.www.vogelwarte.ch/huppe-fasciee
2023-04-03
13 min
Es zwitscheret dihei
Das Auerhuhn
Nur wenige Menschen konnten jemals einen Auerhuhn beobachten. Auerhühner sind nämlich scheu. Und sie sind selten geworden, da sie hohe Ansprüche an ihren Lebensraum stellen. Pierre Mollet, Auerhuhn-Experte an der Schweizerischen Vogelwarte, ist dem scheuen Waldbewohner schon seit über 30 Jahren auf der Spur. Im Podcast erzählt er, wie man dank neuer Forschungsmethoden mehr über diese Vogelart erfahren konnte, ohne sie zu störenwww.vogelwarte.ch/auerhuhn
2023-03-31
14 min
Es zwitscheret dihei
Die Feldlerche
Die Dichter haben die Feldlerche wegen ihres Gesangs – ein endloser Fluss trillernder oder jubilierender Töne – gepriesen. Die ‘Morgenbotin’ – einst ein Allerweltsvogel im Kulturland– ist heute allerdings selten geworden. Judith Zellweger-Fischer, Feldlerche-Expertin bei der Schweizerischen Vogelwarte, erklärt im Podcast, woran dies liegt. Sie zeigt uns auf, was diese aussergewöhnliche Sängerin braucht, und mit welchen Massnahmen Landwirte und Landwirtinnen die Feldlerche fördern können.www.vogelwarte.ch/feldlerche
2023-03-14
11 min
À vol d'oiseau
L'alouette lulu
Le chant flûté de l'alouette lulu est l'un des plus beaux de l'avifaune et peut être entendu de jour comme de nuit. On dit qu’elle lulule, en référence à ses trilles et strophes mélancoliques. Nadine Apolloni, responsable des projets de conservation de l'alouette Lulu dans l'arc jurassien, nous fait découvrir l’univers de cet oiseau. Elle insiste sur la préservation de son habitat, de préférence ouvert, plutôt sec et doté d'une végétation clairsemée, ainsi que sur l’importance de l’engagement individuel, par exemple en favorisant la consommation de produits i...
2023-03-14
14 min
Radio RaBe
RaBe-Info vom 27. Januar 2023
Erneuerbare Energien Schweiz / Tierschutz im Alpenraum / Radioblog: Gestern debattierte die Umweltkommission des Nationalrats über die Zukunft der erneuerbaren Energien in der Schweiz. Die Schweizerische Energiestiftung befürwortet die Stossrichtung, meint aber, das ein Aspekt zu wenig berücksichtig werde. Und: Neben Klimawandel und Tourismus könnten in Zukunft auch Infrastrukturprojekte den Lebensraum vieler Tierarten in den Bergregionen dezimieren. Die Vogelwarte Sempbach erklärt das Problem anhand des Beispiels Alpenschneehuhn. Zum Schluss gibt’s unseren Radioblog zum Thema Berndeutsch.
2023-01-27
23 min
FiBL Focus
Wie es den Insekten in der Schweiz geht
Schickt uns eine Nachricht In diesem FiBL Focus Talk dreht sich alles um die Veränderung der Insektenlebensgemeinschaften in der Schweiz. Eine neue Foschungsinitiative möchte damit verbundene Zusammenhänge, Ursachen und Folgen identifizieren, um den Insektenschutz zu verbessern.Nimmt die Biomasse der Insekten generell ab? Wie hat sich die Artenvielfalt in den letzten Jahrzehnten verändert? Und welchen Einfluss haben Klimaerwärmung und landwirtschaftliche Anbaumethoden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich eine neue Forschungsinitative von FiBL, Agroscope, WSL, Info Fauna und der Vogelwarte Schweiz. Sie möchte Empfehlungen ausarbeiten, um die Ins...
2022-12-07
40 min