Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Istvanvincze01

Shows

PlayspottingPlayspottingHeiße Nacht à la Reiseprospekt - Lyrikduell III (Lyrik-Sonderfolge)Unser Gast Jens Peter Gust und Boris C. Motzki kehren erneut zurück zur dritten Runde des beliebten Lyrikduells! 2025-07-111h 23PlayspottingPlayspottingCaos oder zwei Playspotter suchen einen Autor - Luigi PirandelloIn Folge 46 nähern wir uns dem Phänomen Luigi Pirandello (1867-1936) an. Pirandelloweb Wikipedia 2025-05-3151 minPlayspottingPlayspottingLyrikduell II (Lyrik-Sonderfolge)Folge Nr. 45 ist erneut eine Lyrik-Sonderfolge: Jens Peter Gust und Boris C. Motzki haben keine Mühen gescheut und laden Sie ein zum zweiten Teil des legendären Lyrikduells. 2025-04-301h 05PlayspottingPlayspottingDie Begabung, dagegen zu sein - Botho StraußIn der 44. Ausgabe von Playspotting wagen wir uns an den sprachgewaltigen Schriftsteller und Dramatiker Botho Strauß. (*1944) 2025-03-2855 minPlayspottingPlayspottingLyrikduell (Lyrik-Sonderfolge)Mit Folge Nr. 43 präsentieren wir eine weitere unserer beliebten Lyrik-Sonderfolgen, diesmal handelt es sich um ein Lyrikduell mit Gast Jens Peter Gust und Boris C. Motzki. 2025-02-051h 13PlayspottingPlayspottingDer Mörder ist immer der Autor - Kriminalgeschichten im TheaterDie 42. Folge von Playspotting ist gleichzeitig der Jahresabschluss für 2024. Anhand von Texten von u.a. Sophokles (~497vC-405vC), Arthur Conan Doyle (1859-1930), Agatha Christie (1890-1976), Alfred Hitchcock (1899-1980) und Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) befassen wir uns mit Kriminalstoffen für das Theater. 2024-12-311h 07PlayspottingPlayspottingGott, wird das an Plantsch geben! - Jura SoyferDie einundvierzigste Playspotting - Folge ist dem 1920 aus der Sowjetunion nach Österreich geflüchteten Schriftsteller Jura Soyfer (1912-1939) gewidmet.  Jura Soyfer Gesellschaft Jura Soyfer - wikipedia 2024-11-3043 minPlayspottingPlayspottingDie Macht des Theaters - Yael RonenZur 40. Folge von Playspotting steht die österreichisch - israelische Theatermacherin und Autorin Yael Ronen (*1976) auf dem Programm. 2024-10-0948 minPlayspottingPlayspottingSie saßen und tranken - Heinrich Heine und Peter Rühmkorf (Lyrik-Sonderfolge)In Episode Nr. 39, einer weiteren Lyrik-Sonderausgabe von Playspotting, stellen Boris Motzki und Jens Peter Gust ihre jeweilligen Lieblingslyriker Heinrich Heine (1797-1856) und Peter Rühmkorf (1929-2008) vor.   Heinrich Heine in der wikipedia Peter Rühmkorf in der wikipedia   2024-09-061h 06PlayspottingPlayspottingDie Mikrobe der menschlichen Dummheit - Curt GoetzIn Ausgabe Nr. 38 befassen wir uns mit dem deutsch-schweizerischen Schauspieler und Schriftsteller Curt Goetz (1888-1960). Besondere Betrachtung finden seine Werke Der Lampenschirm, Hokuspokus, Das Haus in Montevideo und Die Tote von Beverly Hills.   Das Haus in Montevideo (1951) Die Tote von Beverly Hills (1964) Wikipedia: Curt Goetz 2024-07-151h 00PlayspottingPlayspottingHier droht Ralf - David Gieselmann  In Folge Nr. 37 befassen wir uns mit dem Dramatiker und Blogger David Gieselmann (*1972). David Gieselmann in der wikipedia Popticker - Der Popblog von David Gieselmann 2024-05-2256 minPlayspottingPlayspottingSchief ins Leben gebaut - Joachim Ringelnatz (Lyrik-Sonderfolge)Bei Ausgabe Nr. 36 handelt es sich um eine Lyrik-Sonderfolge mit Jens Peter Gust als Gast. Im Mittelpunkt steht diesmal der Lyriker und Kabarettist Hans Gustav Bötticher (1883-1934), besser bekannt als Joachim Ringelnatz.   Werke von Joachim Ringelnatz auf Projekt Gutenberg 2024-04-2754 minPlayspottingPlayspottingAmore Amore - Rainald GoetzDie 35. Folge von Playspotting widmen wir dem Schriftsteller Rainald Goetz (*1954), dem irrlichternden Schöpfer von Texten wie Rave, Jeff Koons und Johann Holtrop. Rainald Goetz ist zurück - Tagesspiegel Rainald Goetz verletzt sich bei seinem Vortrag anlässlich des Ingeborg Bachmann-Wettbewerbs selbst - youtube Büchnerpreis für Rainald Goetz - FAZ 2024-03-2049 minPlayspottingPlayspottingIm Dom (Der Prozess) - Franz Kafka (Lesung - Sonderfolge)Sehr geehrte Hörerschaft, um die Zeit bis zur nächsten regulären Folge zu überbrücken präsentieren wir passend zum Kafka-Jahr 2024 einen weiteren Text von Franz Kafka (1883-1924). István Vincze liest aus Der Prozess, Kapitel Im Dom das Gespräch mit dem Geistlichen inklusive der Türhüterlegende.   2024-02-1511 minPlayspottingPlayspottingUnsere Leber ist sinnlos - Werner SchwabPlayspotting - Ausgabe 33 dreht sich um Leben und Werk des Grazer Dramatikers Werner Schwab (1958-1994), bekannt unter anderem für seine sogenannten Fäkaliendramen. Die Folge erscheint pünktlich zum 30. Todestag des Ausnahmeautoren, und ihm zu Ehren nehmen wir erstmals zu dritt auf: unser künstlerischer Weggefährte Christian Mayer aus Graz stößt zu uns und speist seine Expertise (und steirische Spezialitäten) in den Diskurs ein. Ich bin der Dreck dieser Erde - Helmut Schödel über Werner Schwab (Die Zeit) Werner Schwab in der Wikipedia     2023-12-291h 16PlayspottingPlayspottingIl viaggio sul Po - con Dario FoIn Episode 32 beschäftigen wir uns mit dem italienischen Autoren, Schauspieler, Komiker und Nobelpreisträger Dario Fo (1926 - 2016). Dario Fo in der Wikipedia Der Possenreisser, vor dem die Politik zitterte (SPIEGEL) Dario Fo, ein Flegel, ein Nobelpreisträger (SZ) 2023-10-2759 minPlayspottingPlayspottingIm Gegenteil! - Henrik IbsenHenrik Ibsen Mit einem Fanal meldet sich Playspotting aus der Sommerpause zurück: Folge 31 befasst sich mit dem Werk des norwegischen Schriftstellers Henrik Ibsen.  Ibsen auf Projekt Gutenberg Ibsen auf Wikipedia 2023-09-121h 06PlayspottingPlayspottingBrot und Spiele - TheaterfestspieleIn Folge No. 30 plaudern wir über Theaterfestivals, vorwiegend im deutschsprachigen Raum, und entlassen unsere treue Hörerschaft in die wohlverdiente Sommerpause. 2023-07-0554 minPlayspottingPlayspottingDie Lästerzungen - François VillonPlayspotting Nr. 29 ist zugleich die vierte Ausgabe unserer beliebten Reihe mit Lyrik-Sonderfolgen.  Boris Motzki und der Lyrikexperte Jens Peter Gust unterhalten sich über ihre Begegnungen mit Texten des spätmittelalterlichen französischen Dichters François Villon (1431~1463) und deren Rezeption. 2023-06-0153 minPlayspottingPlayspottingWeh’ mir! - Heinrich von KleistIn Playspotting-Folge Nummer 28 befassen wir uns mit dem Schriftsteller Heinrich von Kleist (1777-1811).   Kleist - Essay von Durs Grünbein aus Die Zeit (2011) Kleist - Werke auf Projekt Gutenberg Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft   2023-04-301h 06PlayspottingPlayspottingKönigin der Schmerzen - Deirdre KinahanIn der 27. Playspotting-Ausgabe befassen wir uns mit der irischen Gegenwartsdramatikerin Deirdre Kinahan.   Die Sünde zählt, nicht der Sünder. FAZ-Artikel über Deirdre Kinahan 2023-02-2430 minPlayspottingPlayspottingEin Fest für Thomas - Thomas BernhardIn Playspotting-Ausgabe Nummer 26 befassen wir uns mit dem Leben, dem Werk und der Wirkung des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard (1931-1989). Erwähnung finden u. a. Ein Fest für Boris, Der Ignorant und der Wahnsinnige, Ritter Dene Voss, Heldenplatz Thomas-Bernhard-Gesellschaft ARTE - Thomas Bernhard - Heldenplatz 1988: Ein österreichischer Skandal 2023-01-311h 04PlayspottingPlayspottingLachsalven und JuxraketenDie 25. Folge dreht sich um Unterhaltung zum Jahreswechsel. Starke Nerven sind von Vorteil! 2022-12-3050 minPlayspottingPlayspottingAlles, was Brecht ist - Bertolt BrechtFolge 24, die sich mit Bertolt Brecht (1898-1956) befasst. 2022-11-201h 15PlayspottingPlayspottingDie letzte Walser - Theresia WalserUnsere dreiundzwanzigste Ausgabe widmen wir Theresia Walser (*1967). Die vielfach ausgezeichnete deutsche Dramatikerin kann bereits auf eine lange Liste an veröffentlichen Theatertexten zurückblicken. Wir sprechen über "Das Restpaar", "King Kongs Töchter", "Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm", "Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel" und "Endlose Aussicht". 2022-10-1832 minPlayspottingPlayspottingEin Negroni auf Goldoni - Carlo GoldoniWir sprechen in Folge 22 über den venezianischen Dramatiker und Librettisten Carlo Goldoni (1707-1793). Bekannt vor allem für seine Komödie "Diener zweier Herren" wirkte er in Italien und Frankreich an der Schnittstelle von Commedia dell'Arte und literarisiertem Lustspiel. 2022-08-2252 minPlayspottingPlayspottingDie Welt wird nie gut, aber sie könnte besser werden - Carl ZuckmayerEpisode 21 widmen wir Carl Zuckmayer (1896-1977). Neben seinem Leben finden unter anderem seine Bühnenwerke "Der fröhliche Weinberg", "Der Hauptmann von Köpenick" und "Des Teufels General" Erwähnung.   Carl Zuckmayer (wikipedia) Carl-Zuckmayer-Gesellschaft Mainz 2022-07-1444 minPlayspottingPlayspottingMit den Toten reden - Heiner MüllerWir feiern ein Jahr Playspotting mit einer Folge über den Theatermenschen Heiner Müller (1929-1995).     Heiner Müller - Wikipedia Gesichter hinter Masken - Heiner Müller „Der Terror, von dem ich schreibe, kommt aus Deutschland“ - Deutschlandfunk Kultur   2022-05-141h 04PlayspottingPlayspottingWir alle werden verrückt geboren, manche bleiben es - Das absurde TheaterIn der 19. Ausgabe befassen wir uns mit Autoren des absurden Theaters im 20. Jahrhundert, insbesondere Eugène Ionesco (1909-1994) und Samuel Beckett (1906-1989). 2022-04-251h 00PlayspottingPlayspottingEin Bericht für eine Akademie - Franz Kafka (Lesung - Sonderfolge)Werte Hörerschaft! Sie erweisen uns die Ehre, uns nach wie vor zu hören. Da neue Folgen bereits in Vorbereitung, aber noch nicht fertiggestellt sind, veröffentlichen wir, um die Zeit bis zur nächsten regulären Playspotting-Episode zu verkürzen, eine Aufnahme von Franz Kafkas "Bericht für eine Akademie". Es spricht István Vincze. Ein Bericht für eine Akademie (Projekt Gutenberg) Ein Bericht für eine Akademie (Wikipedia) 2022-03-2024 minPlayspottingPlayspottingAngst vor der Unsicherheit - Elfriede JelinekDie Erste Folge im Jahr 2022 umkreist das Werk der "Zornigen Wortkünstlerin" und Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek (*1946). Unsere bisherigen Erfahrungen mit ihren Arbeiten nehmen wir als Ausgangspunkte für ein Gespräch über Jelineks Texte im Theater und darüber hinaus.   elfriedejelinek.com 2022-01-301h 15PlayspottingPlayspottingHumbug! - Weihnachtsstücke fürs TheaterIn der Weihnachtsepisode 2021 sprechen wir über Weihnachtsstoffe fürs Theater, insbesondere 'A Christmas Carol' von Charles Dickes (1812-1870), 'Der Kleine Lord' von Frances Hodgson Burnett (1849-1924), Alan Ayckbourns (*1939) 'Schöne Bescherungen' sowie 'Frohes Fest' von Anthony Neilson (*1967). Die beiden ersten Texte stehen auf Projekt Gutenberg kostenlos zur Verfügung (siehe unten). Charles Dickens: Weihnachtslied (Projekt Gutenberg) Frances Hudgson Burnett: Der kleine Lord (Projekt Gutenberg) Charles Dickens (wikipedia) Frances Hodgson Burnett (wikipedia) Alan Ayckbourn (wikipedia) Anthony Neilson (wikipedia) 2021-12-2339 minPlayspottingPlayspottingSachliche Romanze - Erich Kästner (LYRIK - Sonderfolge)Die fünfzehnte Folge unseres Podcasts ist zugleich die dritte LYRIK - Sonderfolge mit Boris Motzki und Jens Peter Gust, diesmal steht der Schriftsteller Erich Kästner (1899-1974) im Mittelpunkt.  2021-11-2855 minPlayspottingPlayspottingAbgerichtet oder hingerichtet - Frank WedekindIn Folge Nr. 14 sprechen wir über den Schauspieler, Kabarettisten und Dramatiker Frank Wedekind (1864-1918). Wir streifen neben den bekannten Werken "Frühlings Erwachen" und "Lulu" auch sein weniger geläufiges Stück "Der Marquis von Keith" und beleuchten seine Rolle als Kabarettist im wilhelminischen Deutschland. Frank Wedekind (Projekt Gutenberg) 2021-10-2448 minPlayspottingPlayspottingMan ist und bleibt allein - Ödön von HorváthIn der ersten Herbstfolge von Playspotting sprechen wir über den österreichisch-ungarischen Literaten Ödön von Hórvath (1901-1938) und seine kritischen Volksstücke. Ödön von Horváth (Projekt Gutenberg) 2021-09-2555 minPlayspottingPlayspottingJeder Mensch ist ein Abgrund - Georg BüchnerDie zwölfte Ausgabe gehört Georg Büchner (1813-1837). Politisch wie schriftstellerisch Revolutionär, hinterließ uns der viel zu jung Verstorbene u.a. drei bedeutende Dramen. Entstanden in der bleiernen Zeit des Vormärz, waren seine Texte Versuche, mit Unterdrückung und Machtlosigkeit umzugehen. Formal und inhaltlich war Büchner seiner Zeit weit voraus.   Georg Büchner (Projekt Gutenberg) 2021-08-2358 minPlayspottingPlayspottingMitten ins Gesicht - Sarah KaneDie 11. Folge von Playspotting ist der britischen Autorin Sarah Kane (1971-1999) gewidmet, die fünf aufsehenerregende Theatertexte hinterlassen hat. Ihre Stücke beschäftigen sich mit expliziter Gewalt, psychischen Grenzsituationen und Suizid, weshalb diese Folge eventuell nicht für alle Hörer geeignet ist. 2021-08-0652 minPlayspottingPlayspottingWas gibts Neues auf dem Rialto? - William ShakespeareNach einer postcoronalen Zwangspause mit lyrischen Intermezzi ist Playspotting zurück, diesmal mit dem vielleicht bekanntesten Stückeschreiber, dem 'Bard of Avon' William Shakespeare (1564-1616). Wir gehen auf einige bekannte und auf weniger bekannte Stücke ein.   William Shakespeare (Projekt Gutenberg) NoSweatShakespeare - Texte im Original und in heutigem Englisch 2021-07-141h 16PlayspottingPlayspottingGanz normal verrückt - Charles Bukowski (LYRIK - Sonderfolge)Heute folgt gleich die zweite Lyrik - Sonderfolge, während die nächsten beiden Folgen über große Theatermenschen bereits aufgenommen sind und bald veröffentlicht werden. Bis dahin nochmal Boris Motzki und Jens Peter Gust, die über ihre Erfahrungen mit den Texten Charles Bukowskis berichten. 2021-07-031h 00PlayspottingPlayspottingDie Blusen des Böhmen - Robert Gernhardt (LYRIK - Sonderfolge)Während die nächste große Playspotting-Episode noch in Vorbereitung ist, folgt heute eine Sonderausgabe zum Thema Lyrik! Boris Motzki und Jens Peter Gust geben im Gespräch Einblicke in ihr Verhältnis zum Lyriker Robert Gernhardt (1937-2006). Robert Gernhardt (wikipedia) 2021-06-1852 minPlayspottingPlayspottingNach Moskau! Nach Moskau! - Anton TschechowIn Folge 007 dreht sich alles um die Werke Anton Pawlowitsch Tschechows (1860-1904). Eine Möwe verärgert Onkel Wanja und die drei Schwestern flüchten in den Kirschgarten. Anmerkung: István sagt bei timecode 33:44 Tschechow, meint aber Stanislawski. Anton Tschechow (Projekt Gutenberg) 2021-06-0854 minPlayspottingPlayspottingWildwechsel - Sperr / Kroetz / FassbinderUnsere sechste Episode hat drei Autoren zum Thema, die in der bundesdeutschen Nachkriegszeit als Vertreter des neuen kritischen Volksstücks hervorgetreten sind. Außerdem verbindet sie ihre Heimat Bayern. Martin Sperr (1944-2002) "Jagdszenen in Niederbayern" Franz Xaver Kroetz (*1946) "Wildwechsel"  Rainer Werner Fassbinder (1945-1982) "Die bitteren Tränen der Petra von Kant"  2021-05-3153 minPlayspottingPlayspottingAmerican Psychos - O’Neill / Williams / Miller / AlbeeIn der fünften Folge von Playspotting sind wir Realisten und versuchen das Unmögliche: wir reden über gleich vier Autoren des zwanzigsten Jahrhunderts aus dem Land der unbegrenzeten Möglichkeiten, die man dem amerikanischen psychologischen Realismus zurechnen kann: Eugene O'Neill (1888-1953), Tennessee Williams (1911-1983), Arthur Miller (1915-2005) und Edward Albee (1928-2016). 2021-05-251h 32PlayspottingPlayspottingKatalog der Laster - MolièreWir bleiben in Frankreich: die vierte Episode ist dem großen Komödiendichter Jean-Baptiste Poquelin a.k.a. Molière (1622-1673) gewidmet. Neben Molières Leben und Zeit finden unter anderem seine Hauptwerke Der Geizige (L'Avare), Tartuffe (Tartuffe ou L’Imposteur) und Der Menschenfeind (Le Misanthrope) Beachtung.   Molière (Projekt Gutenberg)   2021-05-171h 00PlayspottingPlayspottingDie Kunst des Gemetzels - Yasmina RezaDie dritte Ausgabe von Playspotting dreht sich um das Werk von Yasmina Reza. Wir sprechen unter anderem über Kunst, Der Gott des Gemetzels, Im Schlitten Arthur Schopenhauers, Ein Spanisches Stück und Drei Mal Leben. 2021-05-091h 00PlayspottingPlayspottingDurcheinandertal - Friedrich DürrenmattIn der zweiten Ausgabe umkreisen wir das vielfältige Werk von Friedrich Dürrenmatt und versuchen zu ergründen, welche Themen sich durch seine Arbeit ziehen und was seine Theaterstücke und Kriminalromane ausmacht. 2021-05-011h 15PlayspottingPlayspottingSicherheit ist nirgends - Arthur SchnitzlerIn unserer ersten Episode unterhalten wir uns über den Wiener Literaten Arthur Schnitzler. Wir spekulieren über den Menschen Schnitzler, seine Zeit und seine Werke, insbesondere jene für das Theater. Erwähnt werden unter anderem Anatol, Leutnant Gustl, Fräulein Else, Reigen, Spiel im Morgengrauen, Das weite Land, Paracelsus, Der Weg ins Freie, Das Wort und Liebelei.   Arthur Schnitzler (Projekt Gutenberg) 2021-04-251h 08