podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Iz3w On Air
Shows
Radio Dreyeckland
Sonderausgabe "Islamismus im neuen Gewand" (mit Kathi King vom iz3w)
Der RDL Wochenrückblick am 26. April 2025. In diesem Wochenrückblick war Kathi King vom iz3w zu Gast. Wir haben über den Schwerpunkt der neuen Ausgabe der Zeitschrift iz3w gesprochen. Die Themen: Islamismus in Deutschland Der lange Arm der Mullahs - iranische Netzwerke in Deutschland Syrien und der "kommunistische Weg" Die dritte Welt im 2. Weltkrieg Musik geblendet. Jingle: Neil Moody - Paff Pueblo
2025-04-25
00 min
südnordfunk
»Ich wäre gerne eine glückliche Feministin« - Alexia Buendia aus Ciudad Juarez
In Mexiko ist mit Claudia Sheinbaum zum ersten Mal eine Frau Präsidentin. Und mit ihr steht zum ersten Mal der Kampf gegen Gewalt gegen Frauen auf der Regierungsagenda. Dabei blickt Mexiko auf eine traurige Geschichte von Femiziden zurück. In der Grenzmetropole Ciudad Juarez wurden schon Anfang der 1990er Jahre Fabrikarbeiterinnen systematisch ermordet - aus Hass, weil sie Frauen waren. Alexia Buendia ist in der »Stadt der Frauenmorde« groß geworden. Die junge Frau ist heute Pressesprecherin des Städtischen Fraueninstituts. Dort werden Frauen mit Gewalterfahrungen betreut. Ein Beitrag von Kathrin Zeiske.
2025-03-05
13 min
südnordfunk
Unerschütterlicher Widerstand - Debatte um die 'Trostfrauenstatue' in Köln
Am 8. März 2025 wird vor dem NS-Dokumentationszentrum in Köln eine Nachbildung der Friedensstatue enthüllt. Die Skulptur erinnert an rund 200.000 Frauen und Mädchen aus Asien und der Pazifikregion, die im Zweiten Weltkrieg von der japanischen Armee in Militärbordelle verschleppt wurden. Doch es gab Diskussionen im Vorfeld: Die Stadt Köln wollte die Aufstellung vor dem Museum verhindern. Eine Aktivistin sagt: »Die Friedensstadt symbolisiert für mich den unerschütterlichen Widerstand und die Kraft der Frauen, die sich trotz Unterdrückung behauptet haben. Sie erinnert und mahnt, das Leid der Vergangenheit nicht zu vergessen. Dir ruft dazu auf, aktiv für...
2025-03-05
15 min
südnordfunk
»When Women Speak« - Aseye Tamakloe im Gespräch über aktuelle feministsiche Debatten in Ghana
Die Geschichte der modernen Frauenbewegung in Ghana ist wesentlich älter als die im Globalen Norden: Lange vor 1968 und auch vor der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1957 gab es große Versammlungen und es gründeten sich NGOs, die vor allem für politische Teilhabe und ökonomische Rechte von Frauen kämpften. Aseye Tamakloe ist eine Ghanaische Filmemacherin, die in ihrer Dokumentation »When Women Speak« Akteurinnen aus dieser Zeit zu Wort kommen lässt. Auch, um der heutigen Generation an Feministinnen zu zeigen, auf wessen Schultern sie stehen. Denn die jungen Aktivistinnen können sich nun um ganz andere Themen kümme...
2025-03-05
12 min
südnordfunk
Klimaschutz isch over! Der Politikwissenschaftler Tadzio Müller plädiert für Kollapsakzeptanz und Solidarität in der Dauerkatastrophe
Wir erleben eine eskalierende Klimakatastrophe, eine Verrohung der gesellschaftlichen Mitte und damit einhergehend den Aufstieg faschistischer Bewegungen. Was kann die Klimabewegung noch tun, wenn sich die Gesellschaft gegen den Klimaschutz entschlossen hat und eine Phase ökologischer und sozialer Kollaps-Dynamiken begonnen hat? Der Politikwissenschaftler und Klimaktivist Tadzio Müller plädiert dafür, dass die Klimabewegung den Kontext des Kollaps akzeptieren und als Aktionsfeld von Morgen erkennen muss, um wieder handlungsfähig zu werden: Wir kämpfen nicht mehr gegen, sondern in der Klimakatastrophe. Die drängende Frage ist: welche Menschen wollen wir in der Dauerkatastrophe sein? Wie können wir noch Ger...
2025-02-05
21 min
südnordfunk
Landen verboten! Donald Trumps Abschiebepläne und die US-Kolumbianischen Beziehungen nach dessen Amtsantritt
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will in den ersten Wochen der neuen Amtszeit beweisen, dass sie die vermeintlichen Probleme im Land angeht. Besonders in die USA eingewanderte Menschen stehen dabei im Fokus. Es kommt landesweit zu Razzien durch die Migrationsbehörde ICE, die sich besonders gegen Menschen aus Lateinamerika richten. Migrant*innen werden von Regierungsfliegern oder Militärmaschinen in ihre Heimatländer zurückgebracht. Als der Präsident Kolumbiens, Gustavo Petro, zwei dieser Abschiebemaschinen des Militärs vergangene Woche die Landung verweigerte, löste er damit eine kurze, aber heftige diplomatische Krise zwischen beiden Ländern aus.
2025-02-05
10 min
südnordfunk
Strike WEF! Globale Kritik am Weltwirtschaftsforum
Strike WEF! Globale Kritik am Weltwirtschaftsforum by iz3w on Air
2025-02-05
12 min
südnordfunk
südnordfunk #129 Februar 2025
Strike WEF! Globale Kritik am Weltwirtschaftsforum Gegen eine Wirtschaft, von der vor allem große Unternehmen und Staaten im Globalen Norden profitieren – haben sich in der Schweiz Mitte Januar viele Menschen zu einer Protestwanderung aufgemacht. Am Wochenende vor dem Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, WEF) in Davos sind sie mit Bannern, Rufen und Musik an zwei Tagen Richtung Davos gewandert. Antonia Vangelista hat sich für uns auf der Protestwanderung umgehört, welche Kritik es insbesondere aus Süd-Nord-Perspektive am WEF und der Weltwirtschaft gibt. Landen verboten! Donald Trumps Abschiebepläne und die US-Kolumbianischen Beziehungen nach dessen Amtsantritt Die Regierung von US-Präs...
2025-02-05
1h 00
südnordfunk
»Wir sind nicht neutral« - Community Journalismus in Guatemala
Carlos Ernesto Choc ist Journalist, ist Maya Qèqchi und stammt aus der Stadt El Estor am Ausgang des Izabal-Sees im Osten Guatemalas. Er war am Projekt „Green Blood Mining Secrets“ beteiligt. Eine Studie über die Umweltschäden durch die Nickel Minen in Guatemala. Seine Berichte wurden in verschiedenen europäischen Medien veröffentlicht. Er ist Teil des internationalen Journalisten Netzwerkes Forbidden Stories mit Sitz in Paris. Gemeinsam mit unserem Kollegen Martin Schäfer von der LN trafen wir uns mit ihm Anfang Dezember 2024 zu einem Gespräch in unserem Berliner Büro, um uns über das Thema Comunity Journalismus und freie Med...
2025-01-08
09 min
südnordfunk
südnordfunk#128 - Beiträge aus Syrien, Guatemala und Indonesien
In dieser Ausgabe schauen wir in drei Beiträgen auf drei verschiedene Regionen. Es geht um Community Journalismus in Guatemala und kritische Berichterstattung über die Folgen des Nickelabbaus vor Ort in einem Interview von Antje Vieth. Danach um extraterritoriale Gerichtsbarkeit, die konkret die Indonesische Regierung wegen Landraub, gewaltsamer Unterdrückung, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in West Papua anklagt. Unsere Kollegin Martina Backes sprach mit zwei Jurist*innen über Chancen und Symolkraft solcher Verfahren. Und ebenfalls im Fokus natürlich die Entwicklungen in Syrien seit dem 8. Dezember, als Machthaber Baschir Al Assad gestürzt wurde und seitdem eine islamistische Übergangsregierung versucht, Ruhe und...
2025-01-08
59 min
südnordfunk
Vom Regen in die Traufe? - Kurdische Perspektiven auf den Sturz Assads
Am 8. Dezember 2024 eroberten Rebellen fast kampflos die Hauptstadt Damaskus, stürzten die Regierung und beendeten damit die mehr als 50 Jahre andauernde Herrschaft der Familie Assad, die sich sogleich nach Moskau absetzte. Eine Diktatur mit all ihren Menschenrechtsverletzungen wie willkürliche Hinrichtungen, Staatsfolter in Foltergefängnissen, Unterdrückung von Minderheiten schienen von einem auf den anderen Tag ein Ende zu haben und die Freude auf den Straßen war groß. Doch wie wird sich das Land in Zukunft entwickeln? Wird es zu einer stabilen Demokratie? Der islamistische Interimsmachthaber Ahmed Al-Sharaa gibt sich betont gemäßigt und versöhnlich. Doch gerade viele Kurd*inne...
2024-12-30
17 min
südnordfunk
»Wir unterziehen diese Fälle einem Wahrheitstest« - Tribunal über Landnahmen in West Papua
Das in Rom ansässige »Ständige Völkertribunal« PPT organisiert regelmäßig internationale Tribunale. Im Juni 2024 saß Indonesien auf der Anklagebank – wegen Landraub, gewaltsamer Unterdrückung, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in West Papua. Der Anwalt Leonardo Ijie ist einer der zentralen Zeugen im Verfahren. Magdalena Kafiar hat Menschenrechtsfälle in West Papua dokumentiert. Gemeinsam haben die beiden vor dem UN Menschenrechtsrat von den Vergehen der indonesische Regierung berichtet. Doch was bringt eine Gerichtsbarkeit außerhalb der von Indonesien anerkannten Rechtsinstitutionen?
2024-12-30
17 min
südnordfunk
»Es ist nicht Aufgabe der einzelnen Journalist*innen, für »ihre« Pressefreiheit zu kämpfen«
Mit der langjährigen Krise in Burundi ging eine Krise der Pressefreiheit einher. Nur langsam erholt sich das Land von den Folgen der Repression gegen Medien, die vor knapp zehn Jahren einen traurigen Höhepunkt erreichte. Zahlreiche Journalist*innen mussten fliehen, Medienhäuser standen in Brand. Vor den für 2025 anvisierten Wahlen streben Medienexpert*innen an, ein Gesetz zum Recht auf Informationszugang und für investigativen Journalismus zu stärken. Daniella Niteka, Kommunikationswissenschaftlerin an der Universität Burundi, erläutert im südnordfunk die Lage.
2024-12-03
23 min
südnordfunk
»Juárez ist keine Kaserne, Armee raus!«
Das Medienkollektiv Juarlin aus Ciudad Juarez über Medienrepression und die Gefahren journalistischer Arbeit in Mexiko Im Oktober wurde Claudia Sheinbaum als erste Präsidentin Mexikos vereidigt. Sie folgte auf den für seine repressive Medienpolitik in Verruf geratenen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador, der seit 2018 im Amt war. Obrador gilt als bekanntes Beispiel für den Konflikt zwischen einem Präsidenten und Medienschaffenden. Der südnordfunk bat Kathrin Zeiske und Leobardo Alvarado vom Medienkollektiv Juarlin aus Ciudad Juarez, einer Grenzstadt zum us-amerikanischen Bundesstaat Texas, über die Zeit der Repression von Medien, Meinungsfreiheit und über die Herausforderungen des kritischen...
2024-12-03
16 min
südnordfunk
Interview zu Venezuela mit Tobias Lambert: Der gescheiterte »Sozialismus des 21. Jahrhunderts«
Vor mehr als 25 Jahren kam in Venezuela der linke Militär Hugo Chávez an die Macht. Er startete kurz darauf das Projekt eines »Sozialismus des 21. Jahrhunderts«. Unter seinem Nachfolger Nicolás Maduro ist heute allerdings nicht mehr viel von den einst emanzipatorischen Ansätzen übrig. Es ist in eine anti-demokratische, korrupte und teils autoritäre Herrschaft gekippt. Bei den Präsidentschaftswahlen im vergangenen Juli gewann Maduro erneut – zumindest laut Angaben des Nationalen Wahlrats. Die rechte Opposition spricht von Wahlbetrug. Der Journalist Tobias Lambert beobachtet die Entwicklungen in Venezuela seit vielen Jahren und hat nun ein Buch dazu veröffentlicht. Es heißt: »G...
2024-11-05
11 min
südnordfunk
Vor der Weltklimakonferenz: Ugandische Perspektiven aufs Klima mit Nicholas Omonuk
Die Klimakrise trifft Menschen im Globalen Süden, etwa in den Dörfern Ugandas, besonders hart. Aber nicht nur das: Der ugandische Klimaaktivist Nicholas Omonuk berichtet, wie die Agrarexportwirtschaft und die Fossilindustrie in Uganda ländliche Gemeinden unter Druck setzen und Menschenrechte verletzen. Er ist ein Teil der erstarkenden afrikanischen Klimabewegung, während diese Bewegung in Europa schwächelt. Der südnordfunk fragt ihn mit Blick auf die Weltklimakonferenz in Baku, was das für den globalen Kampf gegen eine verschleppte Klimapolitik bedeutet. Die Aufnahme ist ein Zusammenschnitt von einem Panel auf dem Agrikulturfestival in Freiburg im Juli 2024.
2024-11-05
15 min
südnordfunk
Deutschlands widersprüchlicher Kampf gegen Terror in Afghanistan: Interview mit Emran Feroz
Nach verschiedenen islamistisch motivierten Anschlägen hat Deutschland im August 2024, erstmals seit der Machtübernahme der Taliban, wieder nach Afghanistan abgeschoben – stark kritisiert von Menschenrechtsorganisationen und anderen Akteuren. Mit dieser Aktion setzt Deutschland vermeintlich den Kampf gegen Terrorismus fort, den es vor über 20 Jahren mit dem Einmarsch nach Afghanistan begonnen hat. Während die deutschen Truppen mittlerweile abgezogen sind, werden die damaligen Verbündeten alleingelassen. Anuk Oltersdorf spricht im Interview mit dem Journalisten und Buchautor Emran Feroz darüber, wie Afghan*innen die deutsche Invasion wahrgenommen haben, über die ehemaligen Verbündeten und die aktuelle Abschiebepolitik.
2024-11-05
14 min
südnordfunk
»Und Männer sollten nicht in unserem Namen sprechen«
Seit April 2023 herrscht im Sudan erneut Krieg. Die blutigen Kämpfe zwischen der sudanesischen Armee und der paramilitärischen Gruppe Rapid Support Forces haben Tausenden das Leben gekostet, über acht Millionen Menschen sind auf der Flucht. Zahlreiche Sudanes*innen verlassen ihr Heimatland in Richtung Kairo. Dort schauten Anfang des Jahres Studierende und Friedensaktivist*innen im Rahmen einer Summer School zu Zwangsmigration und Vertreibung – organisiert von der Universität zu Köln und der American University of Cairo – in den Sudan und auf den blutigen Konflikt. Julia Duffner vom südnordfunk hat in diesem Rahmen mit Samia Nagar und Amira Ahmed über die Rol...
2024-10-02
20 min
südnordfunk
Kathrin Zeiske: Alltag in der gefährlichsten Stadt der Welt
»Es gibt das Bild nach Außen, dass hier gewalttätige Zombies wohnen« Interview mit Katrin Zeiske über Probleme und Alltag in der gefährlichsten Stadt der Welt: Ciudad Juárez Das Bild der nordmexikanischen Metropole Ciudad Juárez wird in den Medien weltweit häufig durch Drogenkartelle, Armut und Femizide gezeichnet. Das ist zwar nicht falsch, doch bietet die Stadt an der US-Amerikanischen Grenze viel mehr als ihr Ruf suggeriert – Solidarität, menschliches Miteinander und kreative politische Protestformen sind nur einige Beispiele. Die gebürtige Bonnerin Kathrin Zeiske lebt seit vielen Jahren in Ciudad Juárez und spricht mit Eva Gutensohn...
2024-10-01
19 min
Radio Dreyeckland
Was wäre wenn? - die iz3w klopft Utopien zwischen Süd und Nord ab
In einer Zeit, in der im gesellschaftlichen Diskurs die Zukunft vom Ort der Hoffnung immer mehr zum Ort der Katastrophe geworden ist, haben anscheinend nur noch rückwärtsgewandte Utopien Konjunktur. Davon ließ sich die Redaktion der Blätter des iz3w nicht abhalten und hat ein Heft mit dem Schwerpunkt Utopie & Praxis gemacht. Gefragt wird auch wie europäisch-nordamerikanisch der Begriff der Utopie ist und wie viel vom Kolonialismus darin steckt.
2024-09-19
00 min
Radio Dreyeckland
Was wäre wenn? - die iz3w klopft Utopien zwischen Süd und Nord ab
In einer Zeit, in der im gesellschaftlichen Diskurs die Zukunft vom Ort der Hoffnung immer mehr zum Ort der Katastrophe geworden ist, haben anscheinend nur noch rückwärtsgewandte Utopien Konjunktur. Davon ließ sich die Redaktion der Blätter des iz3w nicht abhalten und hat ein Heft mit dem Schwerpunkt Utopie & Praxis gemacht. Gefragt wird auch wie europäisch-nordamerikanisch der Begriff der Utopie ist und wie viel vom Kolonialismus darin steckt.
2024-09-19
00 min
Radio Dreyeckland
Was wäre wenn? - die iz3w klopft Utopien zwischen Süd und Nord ab
In einer Zeit, in der im gesellschaftlichen Diskurs die Zukunft vom Ort der Hoffnung immer mehr zum Ort der Katastrophe geworden ist, haben anscheinend nur noch rückwärtsgewandte Utopien Konjunktur. Davon ließ sich die Redaktion der Blätter des iz3w nicht abhalten und hat ein Heft mit dem Schwerpunkt Utopie & Praxis gemacht. Gefragt wird auch wie europäisch-nordamerikanisch der Begriff der Utopie ist und wie viel vom Kolonialismus darin steckt.
2024-09-19
00 min
Radio Dreyeckland
Was wäre wenn? - die iz3w klopft Utopien zwischen Süd und Nord ab
In einer Zeit, in der im gesellschaftlichen Diskurs die Zukunft vom Ort der Hoffnung immer mehr zum Ort der Katastrophe geworden ist, haben anscheinend nur noch rückwärtsgewandte Utopien Konjunktur. Davon ließ sich die Redaktion der Blätter des iz3w nicht abhalten und hat ein Heft mit dem Schwerpunkt Utopie & Praxis gemacht. Gefragt wird auch wie europäisch-nordamerikanisch der Begriff der Utopie ist und wie viel vom Kolonialismus darin steckt.
2024-09-19
00 min
Radio Dreyeckland
Was wäre wenn? - die iz3w klopft Utopien zwischen Süd und Nord ab
In einer Zeit, in der im gesellschaftlichen Diskurs die Zukunft vom Ort der Hoffnung immer mehr zum Ort der Katastrophe geworden ist, haben anscheinend nur noch rückwärtsgewandte Utopien Konjunktur. Davon ließ sich die Redaktion der Blätter des iz3w nicht abhalten und hat ein Heft mit dem Schwerpunkt Utopie & Praxis gemacht. Gefragt wird auch wie europäisch-nordamerikanisch der Begriff der Utopie ist und wie viel vom Kolonialismus darin steckt.
2024-09-19
00 min
südnordfunk
südnordfunk #124 - Revolution in Bangladesch - Fridays for Future Uganda - EACOP Widerstand
Nach 15 Jahren an der Macht ist die Präsidentin Sheikh Hasina am 05. August 2024 nach Indien ins Exil geflohen. Die ursprünglich studentischen Proteste haben die autoritäre Despotin nach einem heftigen Sommer auf den Straßen Dhakas mit vielen Toten vorerst bezwungen und den Weg frei für eine demokratische Regierung gemacht. Wie es dazu kam, was das für das Land bedeutet und wie die Zukunft aussehen könnte, darüber sprachen wir mit dem Wissenschaftler Anas Ansar. Im Februar 2019 gehen in der ugandischen Hauptstadt Kampala zum ersten Mal Klimaaktivist*innen auf die Straße und demonstrieren für Klimaschut...
2024-09-04
00 min
südnordfunk
»Ich zeige meine Brust und du schießt!«
Nach 15 Jahren an der Macht ist die Präsidentin Sheikh Hasina am 05. August 2024 nach Indien ins Exil geflohen. Die ursprünglich studentischen Proteste haben die autoritäre Despotin nach einem heftigen Sommer auf den Straßen Dhakas mit vielen Toten vorerst bezwungen und den Weg frei für eine demokratische Regierung gemacht. Wie es dazu kam, was das für das Land bedeutet und wie die Zukunft aussehen könnte, darüber sprachen wir mit dem Wissenschaftler Anas Ansar. Ein Beitrag von Eva Gutensohn.
2024-09-04
22 min
südnordfunk
»Die Verhaftungen zeugen von unserem Mut«
Verhaftungen, Drohbriefe, Gerichtsprozesse – all das erwartet diejenigen, die in Uganda und Tansania das fossile Großprojekt EACOP kritisieren. Immer häufiger berichten die lokalen und internationalen Medien von Massenverhaftungen nach Protestaktionen, manche Aktivist*innen verschwinden sogar. Doch die Kriminalisierung bringt die Aktivist*innen nicht immer zum Schweigen – manche, wie Bob Barigye aus Uganda, ermutigt es sogar, weiter Widerstand zu leisten. Ein Beitrag vom südnordfunk und Witness Radio Uganda.
2024-09-04
15 min
südnordfunk
„Wir brauchen Frauen in Entscheidungsgremien“ Gendergerechtigkeit ist Klimagerechtigkeit
Im Februar 2019 gehen in der ugandischen Hauptstadt Kampala zum ersten Mal Klimaaktivist*innen auf die Straße und demonstrieren für Klimaschutz. Das war der Startschuss für Fridays for Future Uganda. Inzwischen gibt es in Uganda eine starke Klimabewegung. Eine der Gründer*innen ist Hilda Nakabuye. Im Gespräch mit ihr erörtert der südnordfunk die Frage, welche Rolle Frauen in der Bewegung spielen und warum eine Genderperspektive auf die Klimakrise in Uganda und die Folgen der Ölförderung dort wichtig ist.
2024-09-04
16 min
südnordfunk
»Niemand hat uns gefragt« Vom Bau der EACOP betroffene Gemeinden in Süduganda
Tausende von Menschen sind in Uganda von dem Projekt der Ostafrikanischen Rohölpipeline (EACOP) betroffen, das sich von Ölfördertürmen über eine Raffinerie und eine Pipeline bis hin zur Küste in Tansania erstreckt. Für die ugandische Regierung ein vielversprechendes Projekt für die Entwicklung des Landes. Diejenigen, die das Projekt kritisieren, bezeichnet die Regierung häufig als Agent*innen des Imperialismus. Doch welche Auswirkungen hat die Pipeline tatsächlich für die Menschen, auf deren Land sie gebaut werden soll? Um das herauszufinden, sprechen wir mit Anwohner*innen in Kyotera und Lwengo, zwei der zehn von der EACOP betro...
2024-08-08
21 min
südnordfunk
»Mein Land ist mein wertvollstes Gut« - Gender Aspekte rund um den Bau der Ölpileline in Uganda
Uganda: Die Enteignung von Land für ein fossiles Großprojekt hat in Uganda zu Vertreibung und Perspektivlosigkeit geführt. Frauen und junge Menschen sind in besonderem Maße betroffen. Doch sie setzten sich zur Wehr und kämpfen für ihre Rechte. Nicht zufällig erheben ugandische Klimaaktivist*innen weltweit ihre Stimme und weisen - von den Förderfeldern in Tilenga bis an den Tieseehafen in Tanga - auf Genderaspekte des EACOP-Projekts hin. Mit der East African Crude Oil Pipeline will Uganda gemeinsam mit dem französischen Konzern Total Energies, China und Tansania Erdöl fördern und auf den Weltmar...
2024-08-08
45 min
Radio Dreyeckland
Das aktuelle Heft der iz3w
"Wenn die Sprache versagt": Die dunkelste Stunde - Genozide ist der Schwerpunkt der Juli/Augustausgabe 2024. Wir sprachen mit Winni und Kathi vom iz3w.
2024-07-30
00 min
Radio Dreyeckland
Das aktuelle Heft der iz3w
"Wenn die Sprache versagt": Die dunkelste Stunde - Genozide ist der Schwerpunkt der Juli/Augustausgabe 2024. Wir sprachen mit Winni und Kathi vom iz3w.
2024-07-30
00 min
Radio Dreyeckland
Das aktuelle Heft der iz3w
"Wenn die Sprache versagt": Die dunkelste Stunde - Genozide ist der Schwerpunkt der Juli/Augustausgabe 2024. Wir sprachen mit Winni und Kathi vom iz3w.
2024-07-30
00 min
Radio Dreyeckland
Das aktuelle Heft der iz3w
"Wenn die Sprache versagt": Die dunkelste Stunde - Genozide ist der Schwerpunkt der Juli/Augustausgabe 2024. Wir sprachen mit Winni und Kathi vom iz3w.
2024-07-30
00 min
südnordfunk
Das Öl bedroht die biologische Vielfalt und bringt existenzielle Not
Das Ostafrikanische Projekt EACOP hat hunderttausenden Menschen Schaden zugefügt. Es drohen weitere irreparable Schäden für die biologische Vielfalt und die Umwelt. Die ugandische Regierung und ihren Projektpartner, darunter der Energiekonzern Total Energies, wollen diese Folgen mit Ausgleichsprojekten begrenzen. Doch Umweltaktivist*innen argumentieren, dass diese Pläne unwirksam sind. Sie meinen, dass die Regierung und ihre Partner dem Profit Vorrang vor den Risiken für Mensch und Umwelt einräumen. Jealousy Mugisha, Leiter der Community Voice and Planning Organization, Diana Nabiruma von AFIEGO und Rajab Bwengye, Mitarbeiter des Verbandes von Umweltexpert*innen (NAPE), melden sich zu Wort.
2024-07-03
23 min
südnordfunk
China soll das Finanzloch der EACOP schließen
Die ostafrikanische Rohölpipeline (EACOP) steht vor einem Finanzloch. Zahlreiche westliche Banken und Versicherer sind bereits abgesprungen – währenddessen ist der Bau in vollem Gange. Die Anteilseigner scheinen zuversichtlich, das Projekt ausfinanzieren zu können. Dafür kommen vor allem chinesische Banken ins Spiel. Doch auch diese lassen auf sich warten. Über die Gründe für die Verzögerung und die Frage, wie China gestoppt werden kann, sprach der südnordfunk mit Zaki Mamdoo von der Kampagne #StopEACOP und Ryan Brightwell von BankTrack.
2024-07-03
13 min
südnordfunk
EACOP Schlagzeilen & Hintergründe zur ostafrikanische Rohölpipeline Teil 5 im Juli
Entdeckung des ugandischen Chefs der Regulierungsbehörde für Öl und Gas +++ Festnahmen in Uganda nach weltweiter Aktion +++ Interview mit dem Anwalt Kato Tumusliime +++ Ausschluss Ugandas aus einem Wirtschaftsabkommen – der internationale Druck wächst +++ Klage gegen die East African Crude Oil Pipeline +++ Mehr siehe: https://www.iz3w.org/dossier/klimakrise-pipeline-uganda-eacop-dossier
2024-07-01
12 min
südnordfunk
EACOP Schlagzeilen & Hintergründe | Teil 1 im März 2024
… Aktionen gegen den Bau der EACOP +++ Rückzug der österreichischen isoplus Fernwärmetechnik aus dem Joint Venture +++ Finanzinstitute scheuen Risiken +++ Berufungskammer des Ostafrikanischen Gerichtshofes entscheidet über Zulassung der Klage von vier ostafrikanischen zivilgesellschaftlichen Organisationen gegen den Bau der EACOP +++ Pipeline Management spendet Zement an Betroffene von Starkregen +++ Aktueller Stand des Pipelinebaus
2024-06-28
10 min
südnordfunk
EACOP Schlagzeilen & Hintergründe | Teil 2 im April 2024
Lizenzen für Erdgas, LNG und Erdöl in Ostafrika +++ Ölexport von der DR Kongo anvisiert +++ Arbeitet die halbstaatliche chinesische Ölgesellschaft CNOOC mit dem ugandischen Militär zusammen? Fischergemeinden von der Ölförderung betroffen +++ Eldoret-Kampala-Kigali Pipeline für raffinierte Erdölprodukte +++ Festnahmen und Einschüchterungen von Jurist*innen und Umweltexpert*innen in Tansania und Uganda +++ Klage gegen Rückversicherer wie die MARSH MCLennon Group +++
2024-06-28
15 min
südnordfunk
südnordfunk #122 im Juli 2024 – Harte Fronten im Gerangel um Öl
Das Öl bedroht die biologische Vielfalt und bringt existenzielle Not Das Ostafrikanische Projekt EACOP hat Hunderttausenden Schaden zugefügt. Es drohen weitere irreparable Schäden für die biologische Vielfalt und die Umwelt. Die ugandische Regierung und ihre Projektpartner, darunter der Energiekonzern Total Energies, wollen diese Folgen mit Ausgleichsprojekten begrenzen. Doch Umweltaktivist*innen argumentieren, dass diese Pläne unwirksam sind. Sie meinen, dass die Regierung und ihre Partner räumen dem Profit Vorrang vor den Risiken für Mensch und Umwelt ein. Jealousy Mugisha, Leiter der Community Voice and Planning Organization, Diana Nabiruma von AFIEGO und Rajab Bwengye, Mitarbeiter des Verband...
2024-06-28
59 min
südnordfunk
»Die Kolonisierung begann über die Flüsse«
Die aktivistischen Kämpfe ums Wasser werden in Lateinamerika leidenschaftlich geführt. Sei es, dass ein Megastaudamm in Costa Rica verhindert oder die Rechte des Kolumbianischen Flusses Atrato vom Verfassungsgericht verankert werden sollen. Doch welche politisch-juristischen, aber auch sozialen oder gar spirituelle Motivationen stecken dahinter? Wie sieht so ein Kampf ganz konkret aus? Und gibt es so etwas wie ein »Wesen« des Flusses? Darüber sprachen wir mit der Menschenrechtsaktivistin und Anwältin Ximena González am Beispiel von Kolumbien. Ximena Gonzáles hat über 15 Jahre mit indigenen Schwarzen und kleinbäuerlichen Gemeinden zusammengearbeitet, um Territorien und Flüsse vor Gericht und...
2024-06-13
10 min
südnordfunk
»Der Ozean ist entstellt« - Tansanische Fischer*innen über die Auswirkungen des Tiefseehafens
In Tanga in Tansania wird ein Tiefseehafen gebaut, um das Rohöl aus der EACOP-Pipeline in die Welt zu verschiffen. Wir sprachen mit Richard Senkondo - einem Community Organiser und vier Fischer*innen, deren Lebensgrundlagen durch den Bau beeinträchtigt werden. Sie berichten von zurückgehenden Fischbeständen, Lärm durch Bohrungen, chemischen Lacks und unzureichenden Landkompensationen. Gleichzeitig leisten sie Widerstand gegen die Repression des Staates und setzen sich für einen Baustopp sowie gegen weiter geplante Öl-Projekte ein. Ein Beitrag von Julia Reiff. Foto: Richard Senkondo
2024-06-13
11 min
südnordfunk
Mit Klimaklagen gegen die Fossilindustrie: EACOP vor dem Ostafrikanischen Gerichtshof
Bis zu 600 Vorhaben gibt es auf dem afrikanischen Kontinent, die darauf zielen, die dortigen Öl- und Gasreserven zu erschließen. Über die Bedeutung von Klimaklagen im Kampf gegen Vertreibung und Menschenrechtsverletzungen sprach der südnordfunk mit Lucien Limacherr, dem Rechtsexperten von Natural Justice. Die Klage gegen die ostafrikanische Rohölpipeline EACOP vor dem ostafrikanischen Gerichtshof (EACJ) ist eine von vielen Klima- und Umweltklagen mit dem Ziel, der Fossilindustrie in Afrika Einhalt zu gebieten. Sie wurde 2020, also drei Jahre, nachdem die offiziellen Verträge für das fossile Megaprojekt in Uganda und Tansania unterschrieben waren, eingereicht. Lucien Limacher und Dickens Kamugisha von AFI...
2024-06-13
20 min
südnordfunk
EACOP Schlagzeilen & Hintergründe | Teil 4 im Juni 2024
Themen: Mehr Artenvielfalt in Uganda dank Total Energies? +++ Energieriese verspricht Umweltschutz in Uganda als Kompensation für die Ölförderung +++ Irreführende Leistungsstandards für ökologische und soziale Belange bei fossilen Projekten +++ Emissionsarme Ölförderung: große Versprechen auf der Öl- und Gaskonferenz in Uganda +++
2024-06-13
09 min
südnordfunk
Das Leere Grab - Eine Geschichte von Trauer und Schmerz
Zehntausende menschliche Gebeine aus kolonialen Kontexten befinden sich bis heute in deutschen Museen, Archiven und Universitäten. Das bedeutet eine nichtendende Trauer seit über hundert Jahren für die betroffenen Gemeinden. Die Familien, aus denen Menschen geraubt wurden, glauben, dass dies der Grund für Klimakatastrophen und Krankheiten ist. Die Doku »Das leere Grab« begleitet zwei Familien auf der Suche nach den Gebeinen ihrer Ahn*innen. Der südnordfunk sprach mit den beiden Regisseurinnen der deutsch-tansanischen Koproduktion Cece Mlay und Agnes-Lisa Wegner sowie mit Mnyaka Sururu Mboro, einen der Protagonisten von Berlin Postkolonial. Ein Beitrag von diemeike.
2024-05-15
18 min
südnordfunk
Widerstand gegen die EACOP: »Medien waren früher unsere Komplizen«
Erst kürzlich, am 3. Mai, erinnerte der von der UNESCO initierte Internationale Tag der Pressefreiheit unter dem Slogan »A Press for the Planet« an die Bedeutung von »Journalismus im Angesicht der Umweltkrise«. Für Journalist*innen in Uganda geht damit auch einher, inmitten der globalen Klimakrise über den Bau der East African Crude Oil Pipeline (EACOP) zu berichten - der längsten beheizten Rohölpipeline der Welt. Das Land ist 2023 laut Reporter ohne Grenzen im Weltpressefreiheitsindex auf Platz 133 von 180 gesunken. In Gesprächen mit Journalist*innen, Gemeindemitgliedern und Aktivist*innen gehen wir der Frage nach, wie die Medien in Uganda aktuell üb...
2024-05-15
15 min
südnordfunk
EACOP Schlagzeilen & Hintergründe | Teil 3 im Mai 2024
Aktuelles zur Ostafrikanischen Rohölpipeline: 100 Jahre Ölförderung in Uganda +++ Beschwerden über diskriminierende Praxis bei Umsiedlungen und Kompensationen +++ Deutsche GmbH am Bau der Pipeline beteiligt? +++ #stopfossillondon fordert Divestment
2024-05-07
13 min
südnordfunk
Ölpipelines und Steinkohle für eine inklusive Energiewende?
# Kolumbien – für die deutsche Wirtschaft ein Schlüsselland bei der Energiewende? # Ugandas Öldilemma: Kontroversen um das schwarze Gold # EACOP Schlagzeilen & Hintergründe (Teil 2) … rund um die East African Crude Oil Pipeline EACOP, das fossile Megaprojekt der Ostafrikanischen Rohölpipeline und zur fossile Energiewirtschaft in Ostafrika
2024-04-03
59 min
südnordfunk
Kolumbien – Schlüsselland bei der deutschen Energiewende?
»Deutschland und Kolumbien verbindet der Übergang von der fossilen in die erneuerbare Energieerzeugung«, so Wirtschaftsminister Robert Habeck. Aktuell ist Kolumbien ein wichtiger Zulieferer von Steinkohle, die bis 2030, zum beschlossenen Kohleausstieg, in deutschen Kraftwerken verfeuert wird. Danach soll das Land in Südamerika Lieferant grünen Wasserstoffs werden. Die negativen Folgen des jahrzehntelangen Kohleabbaus sind in den betroffenen Regionen schon heute allgegenwärtig. Was fordern die betroffenen Menschen in Kolumbien von der deutschen Politik und Wirtschaft? Ein Beitrag von David Graaff.
2024-04-03
11 min
südnordfunk
Ugandas Öldilemma: Kontroversen um das schwarze Gold
In der Region Hoima in Uganda wurden 2006 Ölvorkommen entdeckt. Diese stehen im Zentrum einer Kontroverse: Auf der einen Seite macht sich die ugandische Regierung Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung, auf der anderen Seite gibt es Zwangsumsiedlungen, unzureichende Entschädigungen und Umweltbedenken. Einen Einblick in ihre jeweiligen Perspektiven auf den geplanten Bau der ostafrikanischen Rohölpipeline EACOP gewähren Anwohner*innen, eine Umweltschützerin und die Ministerin für Energie und Mineralien in Uganda. Einführend fassen Geoffrey Ssebaggala von Witness Radio Uganda und Julia Duffner vom südnordfunk die Kontroversen zusammen und informieren über Hintergründe des geplanten Baus der Pipeline.
2024-04-03
23 min
südnordfunk
»Unsere Mission ist es, Menschen zu befähigen, mit einer gemeinsamen Stimme anzutreten«
Uganda: Medienaktivismus rund um die EACOP Pipeline: Im Zuge des Baus der umstrittenen Ölpipeline EACOP sind zahlreiche Menschen in Uganda von Zwangsumsiedlung betroffen. Die ugandische Organisation Witness Radio nutzt Radio und soziale Medien als Tool, um gegen Landraub und soziale Ungerechtigkeit vorzugehen, vor allem auch in ländlichen Gebieten. Dabei ist das Team von Kriminalisierung, Restriktionen sowie Angriffen auf Aktivist*innen und unabhängige Medienschaffende betroffen. Tonny Katende von Witness Radio über zivilgesellschaftlichen Widerstand, Medienaktivismus und Meinungsfreiheit in Uganda – und wie es möglich ist, die Regierung und Großkonzerne dennoch zur Verantwortung zu ziehen.
2024-03-07
14 min
südnordfunk
»Zwischen 4 und 5 Uhr nachmittags kamen die Maschinen«
Abidjan, Elfenbeinküste: Seit 2022 wird in Abidjan an einer 37 Kilometer langen, als Metro bezeichneten S-Bahnlinie quer durch das Stadtgebiet gebaut. Damit soll die Verkehrssituation in der mit sechs Millionen Einwohner*innen größten Stadt der Elfenbeinküste signifikant verbessert werden. Täglich könnte eine halbe Million Menschen die Bahn nutzen, heißt es. In einer Veröffentlichung der Regierung vom November 2022 ist von 13.448 Personen die Rede, die der geplanten Bahnstrecke weichen mussten und entsprechend entschädigt wurden. Die Zahl der Betroffenen dürfte jedoch höher sein. Sind die Landrechte unklar, bleiben Betroffene außen vor. Lars Springfeld sprach in Abidjan m...
2024-03-06
14 min
südnordfunk
»Heutzutage braucht man kein Gold mehr«
Guinea: Die panafrikanische Künstler*innengruppe Faso Kele hat das Dorf Kurunkanfouga in Guinea gegründet. Dort versuchen die Künstler*innen mit Gleichgesinnten in der ökologischen Landwirtschaft ein Auskommen zu finden und sich an den Klimawandel anzupassen. Im Interview erklärt Minko Géant Vance, warum die Leute von Faso Kele mit Agrarökologie klimaaktiv das Land bewirtschaften. Auch das Klimaverhalten Europas kritisiert das Kollektiv und erläutert das eigene Verständnis von Klimagerechtigkeit.
2024-03-06
07 min
südnordfunk
Südnordfunk #117 - Queere Bewegungen im Globalen Süden
Die Anzahl an sich als queer definierenden Menschen steigt unaufhörlich, bei der so genannten Generation Z (14- bis 29-Jährige) geht man von 15 bis 30 Prozent aus. Und auch die Rechtslage hat sich in den letzten Jahrzehnten verbessert, vor allem im Globalen Norden. Im Globalen Süden gibt es aber immernoch unzählige Staaten, die ihre sexuellen Minderheiten verfolgen, statt sie zu schützen, bis hin zur Todesstrafe, wie beispielsweise im Iran und in Uganda. Wie gelingt es den queeren Menschen trotzdem, ihr Leben in Würde zu leben, welche Freiräume schaffen und erkämpfen sie sich und gibt es vor O...
2024-02-07
58 min
südnordfunk
"Wenn die Generation Z älter wird, muss der Staat gehen."
Im Iran gelten mit die schärfsten Gesetze, was Homosexualität betrifft. Seit der Revolution 1978 wurden hunderte Menschen aus diesem Grund öffentlich hingerichtet - sie werden es auch aktuell, vor allem junge Menschen, zum Zweck der Abschreckung. Die Queerfeministin, Aktivistin und Autorin Mina Khani lebt daher schon lange in Deutschland, ist aber in engem Kontakt mit der Bewegung und berichtet über die Situation vor Ort, ihre eigenen Erfahrungen und ihre Hoffnung trotz allem.
2024-02-07
12 min
südnordfunk
An queeres Leben glauben - Solidarität von Geistlichen mit Queers in Kenia
Die Stimmung in Kenia wird feindlicher gegenüber queeren Personen. Kirchen und Moscheen erzeugen und verstärken häufig Vorurteile und hasserfüllte Stimmen. Eine queere Organisation in Mombasa gibt den Glauben an sie trotzdem nicht auf und verbündet sich mit Priester*innen und Imamen. Ein Beitrag von Antonia Vangelista, die im November mit dem journalists.network auf einer Recherchereise in Kenia war, und dabei die Mitglieder von PEMA kennengelernt hat.
2024-02-07
13 min
südnordfunk
NC SOS - Letzte Rettung im Nordkaukasus. Repression gegen LGBTIQ und eine mutige NGO
Die North Caucasus Crisis Group (NC SOS) unterstützt und evakuiert seit 2017 LGBTIQ aus Provinzen in der Nordkaukasus-Region, primär aus den russischen Republiken Tschetschenien, Inguschetien und Dagestan. Dort ist das Leben für queere Menschen oft noch gefährlicher als in anderen Provinzen Russlands. Während Länder wie Tschetschenien verneinen, dass es queeres Leben im Nordkaukasus gibt, versucht die NC SOS mittels öffentlichem Druck, Menschen vor Verhaftungen, Folter, und Gefängnisaufenthalten zu bewahren. Aleksandra von NC SOS erzählt uns über ihre Arbeit, die Gefahren für LGBTIQ im Nordkaukasus und welchen Einfluss die Öffentlichkeit auf politische Zustände haben kan
2024-02-07
05 min
südnordfunk
»Der homophobe Aktivismus wurde importiert« Interview mit THRIUMPH in Uganda
Seit der Verschärfung des Anti-Homosexualitätsgesetzes in Uganda im Mai 2023 wurden Schutzräume für LGBTI Personen aufgelöst, Festnahmen häufen sich. Jede Person, die homosexuelle Handlungen vornimmt oder unterstützt, kann dem Gesetz zufolge mit bis zu lebenslanger Haft bestraft werden. Bei wiederholten Verstößen oder »in schweren Fällen« droht die Todesstrafe. Doch auch der Druck, das Gesetz aufzulösen steigt: Zu denjenigen, die eine Aufhebung des Gesetzes fordern Sean Shibolo Awali, Jurist und Menschenrechtsverteidiger sowie Mitgründer der Nichtregierungsorganisation THRIUMPH. Im Interview mit dem südnordfunk im Dezember 2023, erlläutert Awali, warum er trotz steigender Bedrohung und Ge...
2024-02-06
28 min
südnordfunk
Peacesounds Friedensaktivist*innen im Globalen Süden
Während die Nachrichten täglich Kriegsbilder auf unsere Bildschirme projizieren, sucht ein neuer Podcast nach Vorbildern, die Mut machen und Wege für Veränderungen aufzeigen. Das Team von »Peace Sounds« spricht mit Friedensaktivist*innen im Globalen Süden, die mit gegenseitiger Fürsorge und Kreativität der Gewalt strotzen und sich in wenig beachteten Konfliktregionen für eine gerechtere und friedlichere Welt engagieren. Der Podcast ist am Montag, den 15.1.24 mit Folge 1 auf allen gängingen Podcast-Anbietern zu finden. Der Podcast entstand in Kooperation mit: Freies Radio Wüste Welle, Entwicklungspädagogisches Informationszentrum Reutlingen und FAIRstrickt - Netzwerk für Faire Textil...
2024-01-15
17 min
südnordfunk
30 Jahre antisystemische Bewegung in Chiapas
Am 1. Januar 1994 besetzte die EZLN, die vor über 40 Jahre gegründete Zapatistischen Befreiungsarmee, sieben mexikanische Gemeinden in der Chiapas-Region. 30 Jahre seit ihrem öffentlichen Auftreten am 1. Januar 1994 scheint die zapatistische Bewegung als antisystemische Bewegung und als antikapitalistischer Plan weiterhin Geltung zu haben. Doch was waren und was sind ihre politischen Ziele? Sarah Wehrle vom iz3w hat die Motive der EZLN und ihre gesellschaftspolitischen Errungenschaften kurz zusammengefasst.
2023-12-31
02 min
südnordfunk
»Den Militärs gefällt es nicht, wenn man in Europa schlecht über sie spricht«
Am 28. Oktober traf der südnordfunk, Rubiela Giraldo und Jaqueline Castillo, zwei Frauen aus Kolumbien, die sich für Gerechtigkeit und Aufklärung einsetzen. Jaqueline und Rubiela, vertreten die Organisation MAFAPO – Madres de los Falsos Positivos, Mütter der falschen Positiven. Sie repräsentieren Frauen in Kolumbien, die gegen Ungerechtigkeiten kämpfen, die in der Zeit des Bürgerkrieges verübt wurden. Das 2016 geschlossene Friedensabkommen zwischen den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (FARC) und der Regierung beendete 2016 einen 52 Jahre währenden bewaffneten Konflikt. Die Aufarbeitung der Verbrechen ist noch längst nicht abgeschlossen. MAFAPO war Ende 2023 auf einer internationalen Reise durch Deutschl...
2023-12-31
11 min
südnordfunk
»Je mehr Grenzen man dichtmacht, desto mehr nehmen die klandestinen Reisen zu«
Die aktuelle wirtschaftliche und politische Krise in Mali Migration ist in Mali seit jeher eine Strategie, Krisen zu bewältigen. Europa setzt alles daran, die Migrationsrouten zu sperren. Im Februar 2023 sprach der südnordfunk mit Père Anselm Mahwera über die Lage in Gao im Norden des Landes, ein Nadelöhr und Zentrum der Migration.
2023-12-31
12 min
südnordfunk
südnordfunk #115 Klima, Bergbau, Aktivismus
Dubai ist momentan das Zentrum der Welt: Rund 70.000 Menschen sind in die Stadt in den Vereinten Arabischen Emiraten gereist, um an der UN-Weltklimakonferenz teilzunehmen. Was das in Flugmeilen und an zusätzlicher Belastung es für das Klima bedeutet, lassen wir mal außen vor. Schließlich hofft die Weltgemeinschaft jedes Mal aufs Neue, dass langfristige Lösungen und Strategien gegen den Klimawandel und für mehr Klimagerechtigkeit gefunden werden. Die sind dringender denn je, denn wie UN-Generalsekretät Guterres richtig feststellte: "We are on a highway to climate hell with our foot on the accelerator." Unsere südnordfunk-Kollegin Antonia ist derz...
2023-12-05
1h 00
südnordfunk
Bergbau in Peru: »Wir fordern, dass die internationalen Verträge respektiert werden«
Ariana Kana hat die Auswirkungen des Bergbaus in der Provinz Espinosa am eigenen Leib erlebt und sich zur Wehr gesetzt. Aufgewachsen in der indigenen Gemeinde Huisa bei Cusco im Süden Perus weiß sie, was es heißt, wenn das Wasser mit giftigen Schwermetallen kontaminiert ist. Inzwischen engagiert sich die Umweltaktivistin in der Plataforma Nacional de Afectados y Afectadas por Metales Tóxicos (Nationale Plattform für die von giftigen Schwermetallen Betroffenen) in Peru und ist als Gemeinderätin politisch aktiv. Gemeinsam mit Paul Maquet von der Organisation CooperAccion besuchte sie Ende November die informationsstelle Peru e.V. in Freiburg. Cooper...
2023-12-05
17 min
südnordfunk
»Klimafinanzierung ist keine Wohltätigkeit für Afrika«
Die Weltklimakonferenz in Dubai steht unter dem Motto der weltweitenBestandsaufnahme. Ein Streitpunkt: Geld für Klimaschutz und Anpassung. Mithika Mwenda, Direktor der Panafrican Climate Justice Alliance, sagt: Länder des Globalen Nordens müssen mehr Geld bereitstellen, insbesondere für Klimaanpassung. Seine Organisation vertritt über 100 Organisation aus 51 Ländern. Kurz vor der Konferenz beantwortet Mwenda unserer Kollegin Antonia Vangelista, welche Forderungen und Erwartungen seine Delegation im Gepäck hat.
2023-12-05
10 min
südnordfunk
»Der Klimagipfel wird uns keinen seismischen, transformativen Systemwechsel bescheren«
Als Klimaaktivist, ehemaliger Chef von Greenpeace und Amnesty international sowie Direktor des Startups African Civil Society Initiative stellte Kumi Naidoo sowohl Menschenrechte als auch Umweltfragen über Jahre ins Zentrum seines Aktivismus. Derzeit konzentriert er sich darauf, politische Aktionskunst als Kommunikationsmittel voranzubringen. Der südnordfunk sprach mit dem südafrikanischen Rechts- und Politikwissenschaftler über Klimakommunikation und zivilen Ungehorsam.
2023-12-05
21 min
südnordfunk
Interview mit der Eine-Welt-Promotorin Sylvia Holzhäuer-Ruprecht
Der Klimawandel und seine Auswirkungen zeigen sich zum Beispiel in der Flucht von Menschen vor Überschwemmungen - so aktuell auch in Somalia. In den Medien wird dabei die Abhängigkeit ärmerer Länder vom Geld der Industriestaaten betont, ohne die Menschen in den Industriestaaten als Verursacher des Klimawandels zu benennen. So machen die Bilder von fliehenden Menschen und die Spendenaufrufe unsichtbar, dass eigentlich die europäischen Länder von den Ressourcen des Globalen Südens abhängig sind. Ohne sie werden sie keine Energiewende schaffen. Im Interview erläutert die entwicklungspolitische Bildungsreferentin Sylvia Holzhäuer-Ruprecht, warum koloniale Narrative in der Klimakrise...
2023-12-05
29 min
uniFM 88,4
Journalismus lernen beim iz3w
Das Informationszentrum Dritte Welt (iz3w) beschäftigt sich mit nord-südpolitischer Bildung. Alle zwei Monate entsteht eine Zeitschrift. Darin schreiben Autor*innen aus der ganzen Welt über Themen und Menschen, die in hegemonialen Diskursen sonst wenig Aufmerksamkeit bekommen. Die Studentinnen Beata und Toni berichten von ihren Erfahrungen während ihres Praktikums beim iz3w. Die Veröffentlichungen des iz3w haben den Anspruch, kritischen und unabhängigen Journalismus mit einem globalen Spektrum zu bieten. Praktikant*innen lernen Abläufe in einer journalistischen Redaktion kennen. Sie schreiben Texte zu Fragestellungen nord-südpolitischer Bildung und sammeln dabei praktische Erfahrungen.
2023-11-23
05 min
südnordfunk
Verdammte Klimapolitik | südnordfunk #114
Hitzige Klimadebatten: Was bringt’s? Kernthemen der Weltklimakonferenz COP 28 und Hebel gegen die Klimakrise || »Wenn das Land verschwunden ist, werden auch die Menschen verschwinden« Dewi Candraningrum über Klimakrise, Frauen im Protest und Zementabbau in Indonesien || Fluchtursache Klimakrise – es braucht Anerkennung. Statement aus einer Podiumsdiskussion »Wenn das Land verschwunden ist, werden auch die Menschen verschwinden«: Dewi Candraningrum über Klimakrise, Frauen im Protest und Zementabbau in Indonesien Der deutsche Konzern HeidelbergMaterilas will im Kendeng-Karstgebirge in der Region Java in Indonesien Kalkstein abbauen und eine weitere Zementfabrik errichten. Aktivistinnen protestieren gegen die Niederlassung von HeidelbergCement in der Java Region, denn aus ihrer Sicht ist die Ze...
2023-11-09
54 min
südnordfunk
Fluchtursache Klimakrise: Zeit für Anerkennung.
Mit Stimmen von: Nicholas Omonuk (Uganda), Olaf Bernau (Bremen) und Sulti (Berlin). Taugt der Begriff Klimaflucht für eine anti-rassistische Perspektive auf die Klimapolitik? Was hat Klimagerechtigkeit mit Klassismus, Rassismus und Kolonialismus zu tun? Wie kann praktische solidarische Arbeit aussehen, die Klimaflucht anerkennt, ohne Menschen als Klimaflüchtlinge zu kategorisieren? Der einstündige Audiobeitrag fasst die Paneldiskussion zusammen, die angesichts der anstehenden Klimaverhandlungen und der Asylrechtsverschärfung sehr aktuell ist. Zum Nachhören: Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion vom 29.2.2023, die das iz3w gemeinsam mit dem Netzwerk Afrique-Europe-Interact und der Refugee-Redaktion Our Voice von Radio Dreyeckland in Freiburg veranstaltet hat – im Rahmen des Pro...
2023-10-31
59 min
südnordfunk
Tritha - die »Indische Nina Hagen«?
Die Musikerin Tritha wird gerne auch als »Indische Nina Hagen« bezeichnet. Nichts gegen Nina Hagen, aber dieser Vergleich greift viel zu kurz und ist natürlich unserer westlichen Brille geschuldet. Nein, die Musikerin Tritha ist viel mehr. Tritha Sinha wuchs im Kalkutta auf und pendelt seit vielen Jahren zwischen Neu Dehli und Paris, wo sie jeweils in vielen Musikprojekten und Bands aktiv ist. Ihre Musik ist auch viel mehr als Punk: als klassisch ausgebildete Sängerin, mischt sie traditionelle Folkmusik mit Psychedelischen Klängen, Krautrock und Electronics und transportiert so die typisch indische Musikkultur in den Rest der Welt. Unzählige...
2023-10-04
08 min
südnordfunk
Aktiv gegen die Klimakrise in Togo
In der jüngsten Reportage des südnordfunk zu Togo wurde deutlich, dass insbesondere Kleinbauern- und Bäuerinnen sowie Viehhirten unmittelbar von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Nicht selten treibt die Zerstörung von Lebensgrundlagen die Menschen in die Migration. In einem Nachklapp zu dieser Reportage hört ihr nun Forderungen und Einschätzungen über mögliche Lösungsstrategien im Umgang mit dem Klimawandel von aktiven Menschen vor Ort: Razakou Aboubakari ist Koordinator des Netzwerks Afrique-Europe-Interact in Togo und Schuldirektor in Sokodé. Tchedre Saharou ist Umweltschützer und arbeitet als Lehrer. Er engagiert sich in einer NGO, die sich für die Ver...
2023-10-04
12 min
südnordfunk
Der Kampf gegen die Auswirkungen durch das Großunternehmen HeidelbergCement
HeidelbergerCement, jetzt Heidelberg Materials, ist die weltweite Nummer 1 bei Zuschlagstoffen und Beton und die weltweite Nummer 2 bei Zement. Das Unternehmen ist seit 1984 in Togo tätig. Sie bauen Klinker für die Zementproduktion ab. Im Jahr 2015 investierte HeidelbergCement 250 Millionen US Dollar in Togo, um eine Schlüsselrolle im westafrikanischen Bausektor zu spielen. Die Folgen der industriellen Ausbeutung für Menschen, Tiere und die Natur durch HeidelbergCement sind gravierend: Luftverschmutzung, Zerstörung der Küstenfischerei, hohe CO2-Emissionen bei der Zementherstellung, Ausbeutung von Mensch und Natur. Dagegen kämpft seit vielen Jahren das Centre pour la Justice Environnementale-Togo (CJE-Togo), auf Deutsch Zentrum...
2023-10-04
18 min
südnordfunk
Klimawandel - eine Fluchtursache? Klimaflucht - taugt der Begriff?
Menschen werden aufgrund von Überschwemmungen, Dürren, Hungersnöten und anderen gravierenden Klimafolgen vertrieben. Das stellt nicht nur für die Betroffenen vor große Probleme, es bringt auch Fragen mit sich, an die Politik und für die Zivilgesellschaft. Immer mehr Menschen verlassen ländliche Gebiete, brechen auf in die Stadt und verlassen wohlmöglich ihr Land, um aus der Not herauszufinden. Da diese Menschen keinen politischen Status haben, der sie schützt, machen sie sich gemeinsam mit den vielen politischen Geflüchteten und Kriegsflüchtlingen auf den Weg. In Europa oft abwertend als »Wirtschaftsflüchtlinge« bezeichnet, wird ihre Not in den Ver...
2023-09-03
16 min
südnordfunk
Rahmenabkommen zum Schutz der Biologischen Vielfalt: Bekommt die Natur ein Preisschild?
Der Schutz der biologischen Vielfalt ist eine Versicherung gegen den Klimawandel – darin sind sich die UN-Mitgliedstaaten einig. Wenig Einigkeit herrschte im Dezember, als das Rahmenabkommen über Biodiversität verhandelt wurde. Wie und mit welchen konkreten politischen Strategien können Ökosysteme und Artenvielfalt erhalten werden? Die Sorge um die Existenzgrundlage der Wirtschaft stehen auf der einen und die um die der Menschen, die am Wohlstand wenig partizipieren, auf der anderen Seite. Sie gipfelt in einer widersprüchlichen Debatte darüber, ob die Natur Preisschilder braucht. Ein kommentierender Beitrag von Martina Backes. Skript siehe https://www.iz3w.org/artikel/biodiversitaet-cop15-artensterben-oekosysteme
2023-01-04
23 min
südnordfunk
Umgang mit Raubgütern aus kolonialer Herrschaft in Burundi
Die Kolonie Deutsch-Ostafrika umfasste bis 1918 auch das heutige Staatsgebiet des Landes Burundi. Während der deutschen Kolonialherrschaft wurden aus der Region viele Objekte entwendet und in den globalen Norden verschafft. Die Debatte um Rückführung kolonialen Raubguts und einer Entschädigung beinhaltet damit auch Kulturgut aus Burundi. Allerdings steht das Bemühen um eine Restitution hier noch am Anfang. Wer über Restitution nachdenkt und an welcher Stelle der Prozess zu mehr Gerechtigkeit beginnen kann, darüber hat der südnordfunk mit dem burundischen Wissenschaftler Nyonkuru Aimé-Parfait gesprochen. Skript siehe: https://www.iz3w.org/artikel/restitution-burundi-kulturgut
2023-01-04
11 min
südnordfunk
Sowjetischer Science Fiction als Systemkritik
Science Fiction ist in Russland mit Propaganda und mit Gesellschaftskritik verknüpft: Das Genre erlaubt, andere Zivilisationsformen und andere Entwicklungswege als die des Kommunismus zu denken. Zugleich kolonisiert Science Fiction die Vorstellungswelten des fiktional Möglichen und damit auch das Verhältnis zur Gegenwart. Béla Hubens hat mit Matthias Schwartz über das Genre Science Fiktion in Russland gesprochen. Skript siehe: https://www.iz3w.org/artikel/science-fiktion-russland
2022-12-15
11 min
Radio Dreyeckland
P.A.K.I.STAN als Schwerpunkt der IZ3W 390 Mai/Juni Heft und weitere Themen
Die Abonnenten habe sie schon in Ihren Briefkästen gehabt: Die 390. Ausgabe der IZ3W. Mit IZ3W-Redakteur Winnie Rust haben wir uns unterhalten zu dieser Ausgabe:
2022-05-05
00 min
südnordfunk
Jingle - Commoning fair und gerecht?
Teilen macht reich - Commoning fair und gerecht? Der südnordfunk Podcast zu Commoning im Globalen Süden. Ab Dienstag den 4. Mai im südnordfunk: https://www.iz3w.org/projekte/suednordfunk
2021-05-03
01 min
südnordfunk
"Ich kann nicht atmen"
Anfang Juni sind in Deutschland zenhntausende Menschen gegen strukturellen Rassismus auf die Straße gegangen. Nach dem erneut ein schwarzer Mensch, George Floyd, in den USA durch Polizeigewalt gestorben ist, scheint das Thema endlich mehr Sichtbarbkeit auch in Deutschland zu bekommen. Ein Ende des rassistischen Normalzustandes, wie ihn migrantische Menschen beschreiben? Nein!, argumentiert das Editorial der aktuellen iz3w-Ausgabe.
2020-07-10
04 min
Freihandelsabkommen
Veranstaltungsreihe anlässlich 50 Jahre iz3w
Kriegsverbrechen an Frauen, Spuren des deutschen Kolonialismus, Repression gegen türkische Oppositionelle, das Verhältnis zwischen Hausangestellten of colour zu ihren Chef*innen, die Sicherung wirtschaftlicher Vorherrschaft durch Freihandel, Feministisches Streiten, die Sicht sogenannter 'Gastarbeiter' auf Deutschland, Fluchtwege nach Europa,... das sind nur einige der Themen aus der Veranstaltungsreihe, die das Informationszentrums 3. Welt (iz3w) zu seinem 50-jährigem Bestehen organisiert.
2018-09-17
00 min
Radio Dreyeckland
Hört her! 50 Jahre iz3w
Die Themen: # Ehemalige und Aktive erzählen über das Arbeiten im Kollektiv, über die Redaktionssitzungen der Zeitschrift, über die Relevanz der Inhalte und warum sie die iz3w zeitweise oder längerfistig mitgestaltet haben. # Außerdem: Eddy Munyaneza über seinen Film Uncertain Future aus Burundi
2018-09-16
00 min
südnordfunk
8 Was War Und Was Wird
Station 8 - Was war und was wird Hörstation der Ausstellung: Schaut her! 50 Jahre Unerhörtes. Die Aktion Dritte Welt / iz3w schaut auf fünf Jahrzehnte. Stimmen von Ehemaligen und Aktiven.
2018-09-13
04 min
südnordfunk
7 Was habt ihr Mitgenommen
Hörstation der Ausstellung: Schaut her! 50 Jahre Unerhörtes. Die Aktion Dritte Welt / iz3w schaut auf fünf Jahrzehnte. Stimmen von Ehemaligen und Aktiven. Station 7 - Was habt ihr mitgenommen
2018-09-13
06 min
südnordfunk
6 Inhalte und Themen
Station 6 - Inhalte und Themen Hörstation der Ausstellung: Schaut her! 50 Jahre Unerhörtes. Die Aktion Dritte Welt / iz3w schaut auf fünf Jahrzehnte. Stimmen von Ehemaligen und Aktiven.
2018-09-13
05 min
südnordfunk
5 Arbeiten im Kollektiv
Station 5 - Arbeiten im Kollektiv Hörstation der Ausstellung: Schaut her! 50 Jahre Unerhörtes. Die Aktion Dritte Welt / iz3w schaut auf fünf Jahrzehnte. Stimmen von Ehemaligen und Aktiven.
2018-09-13
10 min
südnordfunk
4 Station Die Redaktionssitzung
Station 4 Die Redaktionssitzung Hörstation der Ausstellung: Schaut her! 50 Jahre Unerhörtes. Die Aktion Dritte Welt / iz3w schaut auf fünf Jahrzehnte. Stimmen von Ehemaligen und Aktiven.
2018-09-13
07 min
südnordfunk
Station 2 Einstiegsgeschichten
Station 2 -Einstiegsgeschichten Hörstation der Ausstellung: Schaut her! 50 Jahre Unerhörtes. Die Aktion Dritte Welt / iz3w schaut auf fünf Jahrzehnte. Stimmen von Ehemaligen und Aktiven.
2018-09-13
09 min
südnordfunk
iz3w - Station3 - Hüttenwochenende
Seht her! 50 Jahre Unerhörtes. Hörstation 3 - Das Hüttenwochenende
2018-09-01
02 min
südnordfunk
Hört! 50 Jahre Unerhörtes - Station 1 - Die Heftproduktion
Hörstation der Ausstellung: Schaut her! 50 Jahre Unerhörtes. Die Aktion Dritte Welt / iz3w schaut auf fünf Jahrzehnte. Stimmen von Ehemaligen und Aktiven. Station 1 - Die Heftproduktion
2018-08-31
02 min
südnordfunk
Laudatio auf dem Jubiläumsfest des iz3w vom 14.4.2018
Als Kind der '68er aus der Taufe gehoben, feierte das informationszentrum 3. welt (iz3w) - sowie seinTrägerverein Aktion Dritte Welt (ADW) - im April 2018 in Freiburg mit einer Geburtstagsgala sein 50jähriges Bestehen. Zwei Ehemalige resumierten in einer Laudatio, welche politischen Debatten die Generationen und die rund 500 Aktiven, die bei der Aktion Dritte Welt in fünf Jahrzehnten tätig waren, bewegt haben,
2018-04-17
22 min
südnordfunk
Kasumai en Casamnace - der Frieden kommt von unten.
Frieden schaffen ist harte Arbeit. Für die Frauen in der Casamance im südlichen Senegal umso mehr. Nach über drei Jahrzehten kriegerischer Konflikte kämpfen sie nach wie vor dafür, als Betroffene und als Friedensaktivistinnen gehört und akzeptiert zu werden. Unnachgiebig verleihen sie ihrem Recht Nachdruck, bei Friedensverhandlungen, Konfliktschlichtung und Wiederaufbau eine aktive gleichberechtigte Rolle zu spielen. Dafür organisieren sie eine Friedenskarawane. Ein Feature von Martina Backes und Anna Trautwein. Produktion: südnordfunk - die iz3w Magazinsendung - in Kooperation mit Radio Dreyeckland, 2017.
2017-02-09
1h 04
Radio Dreyeckland
Die neue IZ3W - Zugemüllt - und wer räumt den Dreck weg?
Die Grundthese des Dossier der IZ3W 354 über die politische Ökonomie und Ökologie des Mülles lautet: Im Umgang mit dem Müll und den Menschen , die mit ihm arbeiten müssen, verdichten sich (welt-)gesellschaftliche Verhältnisse und Ungleichheit in besonderen Maße. Wie die Grundthese in den Artikeln aufgegriffen wird dazu weiss den Hörerinnen, Winie Rust, rdedakteur der Ausgabe mehr zu berichten
2016-05-03
00 min
südnordfunk
Linguales Mischen - polyglottes Switchen
Linguales Mischen - polyglottes Switchen: Mehrsprachig denken, sprechen, schreiben. Die iz3w-Magazinsendung südnordfunk am 2. Februar um 16 Uhr: ►“Can you imagine French literature in Zulu?” Die Bedeutung der Sprache in der postkolonialen Literatur Afrikas. ► Durchgesetzt: Native Jamaican English im Print. Interview mit Orville W. Taylor, Dozent für Soziologie an der University of the West Indies, Mona ► Studiogespräch mit Viktoria Balon und Jasmine Ntoutoume über die Kunst des mehrsprachigen Lebens, Denkens, Schreibens, Sprechens
2016-02-02
59 min
Radio Dreyeckland
Yala! Yala! Arabische Frauenbewegungen im Schwerpunkt der IZ3W 337
Zwei Jahr nach Beginn der Rebellion bzw. Revolution in den arabischen Staate Nordafrikas Wo stehen die Frauenbewegungen? Ist überhaupt der arabische Feminsimus ohne seiner bald 100 jährigen Vorläufer denkbar ? Ist islamischer Feminismus denkbar? Der aktuelle Schwerpunkt in der IZ3W widmet sich diesen Fragen.
2013-06-25
00 min
Islam
Yala! Yala! Arabische Frauenbewegungen im Schwerpunkt der IZ3W 337
Zwei Jahr nach Beginn der Rebellion bzw. Revolution in den arabischen Staate Nordafrikas Wo stehen die Frauenbewegungen? Ist überhaupt der arabische Feminsimus ohne seiner bald 100 jährigen Vorläufer denkbar ? Ist islamischer Feminismus denkbar? Der aktuelle Schwerpunkt in der IZ3W widmet sich diesen Fragen.
2013-06-25
00 min
Tunesien
Yala! Yala! Arabische Frauenbewegungen im Schwerpunkt der IZ3W 337
Zwei Jahr nach Beginn der Rebellion bzw. Revolution in den arabischen Staate Nordafrikas Wo stehen die Frauenbewegungen? Ist überhaupt der arabische Feminsimus ohne seiner bald 100 jährigen Vorläufer denkbar ? Ist islamischer Feminismus denkbar? Der aktuelle Schwerpunkt in der IZ3W widmet sich diesen Fragen.
2013-06-25
00 min
G8-Gipfel Genua
IZ3W 324: Mit Doppelschwerpunkt in den Osterferien
Im Doppelschwerpunkt der IZ3W 324 geht es um die Generation 2011 in den Ländern der arabischsprachigen Welt und ein Rückblick auf Genua und den globalisierungskritischen Protest 10 jahre später. Im RDL-Studio zu Gast ist Christian Stock. Mit unterhielt sich Michael Menzel
2011-04-20
00 min
Islam
Ganz unten angekommen - Die Islamdebatte. IZ3W 323 erschienen
Im RDL Studiogespräch geht es um den aktuellen Schwerpunkt der neuen Ausgabe der IZ3W. Wo auch radikal emanzipative Islamkritik auf hört und die Selbsvergewisserung des sich selbst als Kollektiv abgrenzenden wollenden in der Islamdebatte ganz unten ankommt , dies versucht der Schwerpunkt in mehreren Facetten zu ergründen. Winny Rust (mit-) Autor und Redakteur dazu im Gespräch mit M:menzel. Doch auch darüberhinaus gibt es treffliche Grüne und Artikel die Ausgabe IZ3W 323 zu lesen und zu abonnieren.
2011-02-23
00 min
Naturschutz
IZ3W 320 - Zukunft im Nacken was bewegt Zentralamerika
Zukunft im Nacken was bewegt Zentralamerika ...lautet der Titel der Schwerpunkt des September /Oktoberheft der 320.Ausgabe der IZ3W. Im Gespräch mit RDL Punkt 12 gibt Rosa Lehmann, eine der Autorinnen des Heftes aber auch redaktionelle Mitarbeiterin der ca. fünf köpfigen Schwerpunktredaktionsgruppe, Einblicke in die Facetten wie den Herstellungprozess des Schwerpunktes.
2010-08-24
00 min