Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jazzwoche@ig-jazz-berlin.de (IG Jazz Berlin)

Shows

B:jazzB:jazzGrenzenlose Klänge - 35 Jahre Deutsche Einheit in Jazz und improvisierter MusikMit dem Saxophonisten, Improvisationsmusiker und Stakkato Festivalmacher Thomas Borgmann blicken wir zurück auf die sehr bewegende Wendezeit in Berlin. Wie hat er die deutsche Einheit vor 35 Jahren musikalisch und beruflich aus der Westperspektive erlebt? Welche Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten gingen damit einher und was kann man aus dieser Geschichte ins heute mitnehmen? Das erfahrt Ihr in dieser Podcastfolge innerhalb der Jazzwoche#7 in der wir uns der Erinnerungskultur widmen. https://www.ig-jazz-berlin.de/jazzwoche-berlin forms.office.com/e/wYwSSTA4ET https://www.jazzkeller69.de/wp/history/ https://www.peteredel.de/%C3%BC...2025-06-3042 minB:jazzB:jazzFreedom for the Mind, Part 2In a special edition of B:jazz, I'm really happy to be able to present part 2 of an interview from Jazzwoche 2023 with Michaël Attias. We discuss finding the mystery within the fundamentals, keeping humble intentions, urgency, commitment and purpose through performance, plus how socialisation affects the approaches of musicians based in Europe versus New York. We also talk about the possibilities and drive created by artistic resources and archives alongside the desire and focus to experience it personally, extrinsic versus intrinsic motivation, branding and pressure on younger generations, how communication happens with audiences, growth through self-promotion via publication, a...2024-06-0741 minB:jazzB:jazzVisibility: Academisation of JazzEpisode 24 of B:jazz features vocalist, composer and teacher Cansu Tanrıkulu. We discuss the academisation of jazz in the context of visibility, the theme for Jazzwoche Berlin this year. How are both historic and contemporary figures included in teaching a new and often younger generation of future professional jazz and improvising musicians, what are the positives and negatives of the music moving into the academic space? We also discuss how important role models are to students, balancing what is required for a course of study with what is most tailored for individual development, and how educators can make t...2024-05-0743 minB:jazzB:jazzJazz und improvisierte Musik an dt. Musikhochschulen, Teil 3, Wie lehrt es sich mit Lehrauftrag?Im 3. Teil unserer Serie Jazz und improvisierte Musik an deutschen Musikhochschulen, schauen wir uns die Situation der Lehrbeauftragten an. Welche Vor- und Nachteile hat diese Beschäftigungsform für sie und welche Verbesserungen oder Alternativen sind dringend notwendig? Die Sängerin, Komponistin und Arrangeurin Winnie Brückner arbeitet im Lehrauftrag an der UdK und kann uns aus dieser Perspektive berichten. -- https://www.winniebrueckner.de linda.ann.davis@ig-jazz-berlin.de https://www.ig-jazz-berlin.de/jazzwoche-berlin/ https://raumportal.kulturraeume.berlin/de/ausschreibungen/eda78a27-2a31-4307-be9c-bed523f04528/ ...2024-04-2333 minB:jazzB:jazzRückschau JazzwocheIn der 5. Folge B:jazz unterhalte ich mich mit dem Schlagzeuger, Komponisten und Vorstandsmitglied Fabian Ristau über die vergangene Jazzwoche Berlin. Wir waren beide in der Planungsgruppe beteiligt und sprechen über die Außenwirkung, die so eine Veranstaltungswoche erzeugen kann und ob es uns als IG Jazz Berlin und Szene für Jazz und improvisierte Musik, gelungen ist auf politischer Ebene damit Aufmerksamkeit zu erzeugen. 2023-07-1830 minJazz.leben - Stimmen aus der SzeneJazz.leben - Stimmen aus der SzeneEpisode #21 - „Jazz im religiösen Raum“ - Birgitta Flick im Gespräch mit Axinia Schönfeld, Martin Germer und Dr. Uwe SteinmetzDieser Podcast soll einen kleinen Einblick in das unglaublich weite Feld von „Jazz im religiösen Raum“ in Berlin gewähren. Es geht nicht und kann in keinem Fall darum gehen, eine analytische Bestandsaufnahme zu vollziehen oder das Thema erschöpfend zu diskutieren – vielmehr soll im übertragenen Sinne ein ganz kleines Fenster in eine oft in „der“ Jazzszene wenig sichtbare, aber höchst lebendige musikalische Praxis und einen ebenso lebendigen Diskurs ein ganz klein wenig geöffnet werden. Sowohl Birgitta Flick, als auch die drei Gesprächspartner*innen kommen aus dem Umfeld der protestantischen Kirche und so ist dies auch vor all...2022-07-081h 10Jazz.leben - Stimmen aus der SzeneJazz.leben - Stimmen aus der SzeneEpisode #20 - Jazz und Improvisation an Hochschulen in Deutschland - Was es braucht und wo es hingehen soll - Peter Weniger und Christian Weidner im Gespräch mit Uli KempendorffProf. Peter Weniger vom Jazz-Institut Berlin, Prof. Christian Weidner von der HMDK Stuttgart und Uli Kempendorff sprechen gemeinsam über Hochschulen für Jazz in Deutschland. Zur Sprache kommen Herausforderungen in der Lehre, Verbindungen zwischen den Hochschulen bzw. ihre Abwesenheit, außerdem die Rolle einer Hochschule in der ästhetisch-theoretischen Ausbildung von Künstler*innen und ob es eine besondere Aufgabe von Hochschulen für Jazz und improvisierte Musik gibt, sich in Fragen zu Dekolonialiserung, kultureller Appropriation und künstlerischer Identität zu verorten, zu definieren und zu positionieren. 2022-07-071h 03Jazz.leben - Stimmen aus der SzeneJazz.leben - Stimmen aus der SzeneEpisode #19 - "Rettet die Musik!" - Studentische Organisation im Jazzbereich - Jakob Fraisse im Gespräch Morten Østerlund Larsen und Gabriele MauererIm April 2021 erregte der Brandbrief “Rettet die Musik!” öffentliche Aufmerksamkeit in der Musikwelt. Eine gemeinsamer Aufschrei von Studierendenvertretungen von 18 Musikhochschulen, um Schieflagen im Musikstudium anzuprangern und konkrete Lösungen aufzuzeigen. Wir wollen über den Brief und seine Wirkung sprechen und danach fragen, welche Rolle studentischer Zusammenschluss und studentische Organisation im Jazz-Bereich spielen. Unter welchen Umständen organisieren sich Jazz-Studierende? Für welche Ziele kämpfen sie? Ein Gespräch über studentische Organisation im Jazz. 2022-07-0647 minJazz.leben - Stimmen aus der SzeneJazz.leben - Stimmen aus der SzeneEpisode #18 - „Queere Stimmen aus der Szene“ - Julia Kadel im Gespräch mit Erik Leuthäuser, Friede Merz & Laura WinklerDie Pianistin und Komponistin Julia Kadel stellt in diesem Podcast ihre neu gegründete queere Community vor – und lädt ein zum ersten Queer Cheer Opening Event im Rahmen der Jazzwoche! Letztes Jahr rief Kadel die brandneue queere Music Community Queer Cheer ins Leben - zusammen mit den Artists Laura Winkler, Friede Merz und Erik Leuthäuser. Von Berlin aus, aus der Szene heraus in die Szenen hinein, und über diese hinaus.   Die Queer Cheers sehen sich als Teil der multiperspektivischen, queerfeministischen und intersektional angelegten Meta Community Future Bloom, die der Gitarrist und Vordenker Jo Wesp...2022-07-0534 minJazz.leben - Stimmen aus der SzeneJazz.leben - Stimmen aus der SzeneEpisode #17 - Wie wollen wir uns in der Szene begegnen? - Maria Reich im Gespräch mit Mark PringleMaria Reich und Mark Pringle tauschen sich über verschiedene Themen aus, unter anderem über verschiedene Arbeitsanforderungen im KünstlerInnen-Alltag, Kulturpolitische Fragestellungen & Forderungen, Sexismus, toxische Männlichkeit im Jazz und in der Ausbildung und "Eltern werden" als KünstlerInnen. 2022-07-0458 minJazz.leben - Stimmen aus der SzeneJazz.leben - Stimmen aus der SzeneEpisode #16 - "Talking about privilege" - Ketan Bhatti im Gespräch mit Rabih LahoudWir sprechen über Klassismus, Rassismus, Privilegien und strukturelle Benachteiligungen und welche Rolle diese Themen bezüglich der Diversität in Jazz und der improvisierten Musik spielen. Ketan Bhatti im Gespräch mit Rabih Lahoud 2021-06-1227 minJazz.leben - Stimmen aus der SzeneJazz.leben - Stimmen aus der SzeneEpisode #10 - Talking about privilege - Ketan Bhatti im Gespräch mit Defne SahinWir sprechen über Klassismus, Rassismus, Privilegien und strukturelle Benachteiligungen und welche Rolle diese Themen bezüglich der Diversität in Jazz und der improvisierten Musik spielen. Moderiert von Ketan Bhatti, mit Defne Sahin. 2021-06-1224 minJazz.leben - Stimmen aus der SzeneJazz.leben - Stimmen aus der SzeneEpisode #15 - Witch 'n' Monk in conversation with Berlin's jazz-loversHow have Berlin music-lovers filled the void of live music during the pandemic?  Anglo-Colombian rebel flute and anarchic soprano duo Witch 'n' Monk find out how Berlin's jazz music addicts have been coping without live music, and get personal with them to feed their musical appetite with improvisations made-to-order and delivered fresh to their door.  "Witch 'n' Monk"  Heidi Heidelberg (GB) & Mauricio Velasierra (COL) https://www.bitchnmonk.com 2021-06-1143 minJazz.leben - Stimmen aus der SzeneJazz.leben - Stimmen aus der SzeneEpisode #14 - Zwei Menschen verabschieden sich aus der Jazz-Szene - Cymin Samawatie im Gespräch mit Ulf Drechsel & Uwe SandhopCymin Samawatie im Gespräch mit Ulf Drechsel und Uwe Sandhop anlässlich ihrer Pensionierungen und jahrzehntelanger Arbeit in der Stadt aus zwei unterschiedlichen Perspektiven 2021-06-1057 minJazz.leben - Stimmen aus der SzeneJazz.leben - Stimmen aus der SzeneEpisode #12 - Neoliberalismus im Jazz - Magnus Schriefl im Gespräch mit Nils WogramAuf welcher Art von Markt bewegen wir uns als Jazzmusiker*innen? Welche Art von Gelder fließen hier? Was ist unser Selbstverständnis - sind wir Unternehmer*innen? Was hat das für Konsequenzen für die Ausbildung? Wie wichtig ist Solidarität? Magnus Schriefl im Gespräch mit Nils Wogram  2021-06-0838 minJazz.leben - Stimmen aus der SzeneJazz.leben - Stimmen aus der SzeneEpisode #11 - "Talking about privilege" - Ketan Bhatti im Gespräch mit Cymin SamawatieWir sprechen über Klassismus, Rassismus, Privilegien und strukturelle Benachteiligungen und welche Rolle diese Themen bezüglich der Diversität in Jazz und der improvisierten Musik spielen. Ketan Bhatti im Gespräch mit Cymin Samawatie 2021-06-0725 minJazz.leben - Stimmen aus der SzeneJazz.leben - Stimmen aus der SzeneEpisode #7 Kathrin Pechlof im Gespräch mit Julia HülsmannKathrin Pechlof und Julia Hülsmann sprechen darüber wie es ist, Jazzmusikerin und Mutter zu sein, über Wechsel zwischen den beiden Identitäten, wie es ist mit Kleinkind auf Tournee zu sein, über die finanziellen Aspekte und darüber, ob die noch immer geringe Anzahl von Frauen im Jazz und improvisierter Musik mit der schwierigen Vereinbarkeit von Musiker*innenkarriere und Mutterschaft zu tun hat. Aber auch über mögliche Lösungsansätze und darüber wie es eben doch gehen kann. 2021-06-0147 minJazz.leben - Stimmen aus der SzeneJazz.leben - Stimmen aus der SzeneEpisode #2 Oliver Potratz im Gespräch mit Kalle KalimaJazz als Integrationsmotor zwischen Kunst und Straße – Im Proberaum traf Oliver Potratz Kalle Kalima und sprach mit ihm über die aktuelle Lage als Jazzmusiker, Kalle Kalimas Art, Kunst und Straße zu verbinden und welche kulturelle Bedeutung dem Jazz seiner Ansicht nach zukommt. 2021-06-0122 minJazz.leben - Stimmen aus der SzeneJazz.leben - Stimmen aus der SzeneEpisode #9 Peter Ehwald im Gespräch mit Ronny Graupe & Sebastian StudnitzkyIn diesem Podcast lassen die drei Berliner Jazzmusiker und Kuratoren die vergangenen Monate Revue passieren, führen ein informatives und kontroverses Gespräch über Jazz im Online Format und lassen nicht zuletzt die Musik für sich selbst sprechen. 2021-06-011h 05