Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Klimaaktiv

Shows

Der KlimadialogDer KlimadialogSpielend die Welt rettenDer Klimadialog in Kooperation mit Bildungswellen In dieser besonderen Episode hören Sie eine Gastausgabe des Podcasts Bildungswellen des Forum Umweltbildung. Die Folge widmet sich der Frage, wie Spiele als wirkungsvolle Instrumente in der Bildungsarbeit für Klimaschutz und Nachhaltigkeit eingesetzt werden können. Zu Gast ist Matthias Mittelberger von der Weitblick GmbH, einer der Mitentwickler des innovativen „Weltklimaspiels“. Petra Permesser spricht mit ihm über die Potenziale spielerischer Methoden für eine transformative Bildung, die Menschen nicht nur informiert, sondern auch zum Handeln motiviert. Im Fokus stehen dabei kreative Formate, die komplexe Zusammenhänge verständlich machen und gleichz...2025-07-1439 minBildungswellenBildungswellenSpielend die Welt rettenIn der 44. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Matthias Mittelberger (Weitblick GmbH), der das „Weltklimaspiel“ mitentwickelt hat, über Spiele in der Klima- und Nachhaltigkeitsbildung. Gemeinsam loten wir die Chancen von spielerischen Ansätzen für die transformative Bildung aus.  Außerdem stellen wir das Spiel „CHALLENGE accepted“ aus dem Forum Umweltbildung vor und setzen uns gemeinsam mit der App und Initiative „Österreich radelt“ (klimaaktiv mobil) aufs Fahrrad. Diese Folge von Bildungswellen wird auch in der Podcast-Reihe „Der Klimadialog“ von klimaaktiv veröffentlicht. klimaaktiv ist die Initiative des Bundes für Klimaschutz, Mobilitäts- und Energiewende. Sie bündelt Maßnahmen aus meh...2025-07-1139 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie bekomme ich eine PV-Anlage auf mein Dach, Harald Proidl?mit Harald Proidl, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien bei der E-Control Hast du schon mal darüber nachgedacht, mit einer eigenen PV-Anlage aktiv zur Energiewende beizutragen? Dann bist du hier genau richtig. In dieser Podcast-Folge besprechen wir Schritt für Schritt, wie man zur eigenen PV-Anlage kommt. Wir klären, welche Herausforderungen es gibt und worauf man bei der Planung achten sollte. Antworten liefert uns Harald Proidl, der bei der E-Control die Abteilung Erneuerbare Energien leitet. Fürs Klima aktiv werden: Den Tarifkalkulator der E-Control, mit dem du deinen idealen Stromanbieter ermitteln kannst, findest du hier. Weitere Informationen zur...2025-04-1636 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie kommen unsere Kinder sicher in die Schule, Fritz Hudribusch?mit Fritz Hudribusch, Bauamtsleiter von Wiener Neudorf Seit zehn Jahren geht Fritz Hudribusch, regelmäßig in die Schulen seiner Gemeinde und spricht mit den Kinder und Jugendlichen über deren Mobilität. Was er dabei über die Bedürfnisse und Wünsche junger Menschen erfährt und wie er diese Eindrücke in die Mobilitätsplanung im Bauamt einfließen lässt, das besprechen wir in dieser Folge. Fürs Klima aktiv werden: Das klimaaktiv mobil Beratungsprogramm für Bildungs- und Jugendeinrichtungen unterstützt Bildungseinrichtungen bei Fragen zu Verkehrsberuhigungsmaßnahmen rund um das Schulumfeld sowie bei Fragen zur Förderung ei...2025-03-1225 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie versichert man Klimarisiken, Andreas Rauter?mit Andreas Rauter, Senior Advisor Sustainability bei der UNIQA Das Modell klassischer Versicherungen kommt in Zeiten der Klimakrise zunehmend an seine Grenzen. In vielen Gebieten ist die Gefahr durch Hochwasser, Waldbrände oder Hangrutschungen mittlerweile so hoch, das kaum eine Versicherung das Risiko übernehmen möchte. Wie können wir uns zukünftig trotzdem gegen die Auswirkungen der Klimakrise absichern? Und welche Rolle spielen Versicherungen in der gesellschaftlichen Transformation des Klimaschutzes? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Andreas Rauter, Senior Advisor Sustainability, Ethics & Public Affairs bei der UNIQA. Fürs Klima aktiv werden: Das Buch "Änder si...2025-02-1234 minDer KlimadialogDer KlimadialogMüssen wir Boden gutmachen, um das Klima zu retten, Gernot Stöglehner?mit Gernot Stöglehner, Professor für Raumforschung und - planung Jeden Tag verbrauchen wir in Österreich 12 Hektar Boden. Das weiß nicht zuletzt Prof. Gernot Stöglehner, der im Sommer das Buch "Rettet die Böden" veröffentlicht hat. Darin fordert er ein Netto-Null-Bodenverbrauchsziel. Wie wir den Bodenverbrauch stoppen und dadurch auch das Klima schützen können, erklärt er in dieser Folge des Klimadialogs. Fürs Klima aktiv werden: Gernot Stöglehners Buch "Rettet die Böden, findest du hier. 2025-01-1533 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie schützen wir unsere Gesundheit und das Klima durch Aktive Mobilität?mit Verena Zeuschner und Michael Hammer In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema „Aktive Mobilität“. Verena Zeuschner vom Fonds Gesundes Österreich erklärt, wie alltägliche Wege aktiv gestaltet werden können, um ausreichend Bewegung zu bekommen – ganz ohne zusätzliches Sportprogramm. Mit Bürgermeister Michael „Gehsteig-Mike“ Hammer sprechen wir darüber, wie man ein innovatives Fußverkehrskonzept umsetzt und erfahren, wie es zu seinem Spitznamen kam. Fürs Klima aktiv werden: Wie können Gemeinden und Regionen das Zu-Fuß-Gehen und Radfahren mit dem Thema Gesundheit kombinieren? Welche erfolgreichen Kampagnen, Aktionen und Projekte gibt es berei...2024-11-1837 minDer KlimadialogDer KlimadialogWas hat die Klimakrise mit den Pollen zu tun, Katharina & Maximilian Bastl?mit Katharina & Maximilian Bastl, Pollenforscher:innen an der MedUni Wien Wusstest du, dass sich die Klimakrise auf den Pollenflug auswirkt? Im Podcast erklären die Pollenforscher:innen Katharina und Maximilian Bastl, woran das liegt und worauf Allergiker:innen sich in Zukunft einstellen müssen. Außerdem geben sie Tipps, wie wir uns besser schützen können. Fürs Klima aktiv werden: Katharina und Maximilian Bastl findest du unter @pollenpaar bei Instagram, X (früher Twitter) und TikTok. Den Pollenservive der MedUni Wien findest du hier. Unsere Infografik zum Thema "Darum ist Klimaschutz auch Gesundheitsschutz" findest du hier2024-11-0630 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie überzeugt man 6000 Mitarbeitende auf Bus und Rad umzusteigen, Katharina Schön?mit Katharina Schön, Projektleiterin Mobilitätsmanagement bei der Firma Blum Die Firma Blum ist mit 6.000 Mitarbeitenden der größte private Arbeitgeber in Vorarlberg. Um Emissionen zu senken, haben Katharina Schön und ihr Team ein Mobilitätskonzept für die Mitarbeitenden entwickelt. Ziel ist es, sie davon zu überzeugen, klimafreundlich in die Arbeit zu kommen. In der aktuellen Podcast-Folge reden wir darüber, welche Hebel besonders motivierend wirken, das Auto auch mal stehen zu lassen. Fürs Klima aktiv werden: Eine gute Übersicht über die klimaaktiv mobil-Angebote für das Betriebliche Mobilitätsmanagement findest du hier. Alle wic...2024-10-3030 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie reparieren wir das Klima, Tina Zickler?mit Tina Zickler, Organisatorin des re:pair-Festivals Reparieren ist der einfachste Weg, um etwas fürs Klima zu tun, meint Tina Zickler. In dieser Podcastfolge erklärt sie uns wieso das Reparieren zum Klimaschutz beiträgt und welche spannenden Veranstaltungen uns beim diesjährigen re:pair-Festival in Wien erwarten. Fürs Klima aktiv werden: Das Programm des re:pair-Festivals und alle weiteren wichtigen Informationen findest du hier. Hier findest du außerdem die Klimadialog-Folge zum Reparaturbonus. 2024-10-1031 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie kämpft die Feuerwehr gegen Hochwasser und Waldbrände, Klaus Tschabuschnig?mit Klaus Tschabuschnig, Leiter der Landesfeuerwehrschule Kärnten Mit zunehmender Erderhitzung steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Extremwetterereignissen. Besonders zu spüren bekommen das die Feuerwehrleute, die immer öfter mit Starkregen, Waldbränden und Hochwasser zu kämpfen haben. Wie sich die Feuerwehren auf diese Herausforderungen vorbereiten, besprechen wir in dieser Folge mit Klaus Tschabuschnig, dem Leiter der Feuerwehrschule Kärnten. Für's Klima aktiv werden: Eine gute Zusammenfassung zum Unterschied zwischen Klima und Wetter findest du hier. Und hier findest du die passende Infografik zum Teilen. Den Mitschnitt der Pressekonferenz von Feuerwehr und Rotem Kreuz, findet ihr hie2024-09-1834 minDer KlimadialogDer KlimadialogNationaler Klimaplan: Ist Österreich auf Kurs zum Klimaziel, Jürgen Schneider?mit Jürgen Schneider, Leiter der Sektion "Klima und Energie" im Klimaschutzministerium Der Nationale Energie- und Klimaplan ist der Fahrplan Österreichs zur Erreichung der Europäischen Klimaziele 2030. Doch was genau legt er eigentlich fest? Wie kommt so eine komplexes Dokument zustande? Und welche klimapolitischen Maßnahmen erwarten uns in den nächsten Jahren? Das besprechen wir in dieser Folge mit Jürgen Schneider, Leiter der Sektion "Klima und Energie" im Klimaschutzministerium. Fürs Klima aktiv werden: Falls du dich noch mehr mit dem NEKP auseinandersetzen möchtest, findest du in hier zum Download. 2024-09-0436 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie geht sozial gerechter Klimaschutz, Helene Schuberth?mit Helene Schuberth, Chefökonomin des ÖGBs Die Klimaerhitzung stellt unsere Arbeitswelt vor drängende Herausforderungen. Wie können wir Arbeitnehmer:innen besser vor den Folgen von Hitze und Extremwetter schützen? Und wie schaffen wir eine sozial gerechte Transformation des Arbeitsmarktes hin zu erneuerbaren Energien? Diese Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Helene Schuberth, der Chefökonomin des ÖGBs und klären, welche Rolle das neue ÖGB-Klimabüro in dieser Transformation spielt. Fürs Klima aktiv werden: Das ÖGB-Positionspapier "Klimapolitik aus ArbeitnehmerInnen-Perspektive" findest du hier. Hier findest du die Klima-Ausgabe des Magazins "Arbeit & Wirtschaft", die Helene Schuberth er...2024-08-2236 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie werden die Kliniken energieeffizient, Martin Lackner?mit Martin Lackner Knapp 7 Prozent der österreichischen Emissionen stammen aus dem Gesundheitswesen, ein großer Teil davon aus den Kliniken. Doch wie lässt sich ein komplexes System wie eine Klinik klimafit machen? Und wie schafft man es dabei nicht die Versorgung zu gefährden? Damit beschäftigt sich Martin Lackner, als Energiecontroller der Tirol Kliniken. In dieser Folge nimmt er uns mit in seine Arbeit. Fürs Klima aktiv werden: Mehr über das Projekt Hotspots, mit dem die Tirol Kliniken ihre Scope 3 Emissionen gemessen haben, findest du hier. Eine gute Erklärung der Unterscheidung ziwschen Scope 1...2024-07-1026 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie feiern wir klimafreundliche Festivals?mit Felix Mayr-Melnhof & Andreas Jantsch Musikfestivals sind enorm energieintensiv und sorgen in der Regel für viele Emissionen. Das muss aber nicht so sein. Felix Mayr-Melnhof, Mitgründer des Paradiesgartenfestivals, erklärt uns in dieser Folge, wieso sein Festival mit einem Bruchteil der Emissionen auskommt. Außerdem sprechen wir mit Andreas Jantsch von Music Declares Emergency über die Zukunft der Festivalbranche und darüber, worauf Veranstalter:innen und Besucher:innen in Zeiten der Klimakrise achten sollten. Fürs Klima aktiv werden: Bei klimaaktiv mobil gibt es eine große Bandbreite an Förderungen für die klimafreun...2024-06-1942 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie heizen und kühlen wir CO2-frei, Herbert Hetzel?mit Herbert Hetzel, CEO von Beyond Carbon Energy Öl- und Gasheizungen heizen nicht nur unsere Wohnungen, sondern auch die Erde auf. Die Wärmewende ist daher eine der entscheidenden Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Immerhin gehen derzeit 54 Prozent des Österreichischen Endenergieverbrauchs für die Wärmeerzeugung drauf. Gerade in den Städten, wird aber auch die Kälteversorgung zunehmen wichtiger werden. Herbert Hetzel ist CEO von Beyond Carbon Energy. In dieser Folge des Klimadialogs erklärt er uns, wie sich die Wärme- und Kälteversorgung auch in der Stadt CO2-frei gestalten lässt. Fürs Klima a...2024-05-2233 minDer KlimadialogDer KlimadialogWelchen Einfluss hat das Klima auf unser Gemüse, Simon Vetter?mit Landwirt Simon Vetter Mehr aktuelle Infos über die Arbeit von Simons Team findest du auf der Website des Vetterhofs oder auf Instagram. Fürs Klima aktiv werden: Webinar „Social Media sind (k)ein Klimakiller“: Am 8. Mai laden wir die Kognitionspsychologin Hannah Metzler zum klimaaktiv-Webinar ein, um mehr über die Chancen und Risiken der Sozialen Medien für die Klimakommunikation zu erfahren. Weitere Infos und den Link zur Anmeldung findest du hier. 20 Jahre klimaaktiv! Das feiern wir bei unserer diesjährigen Jahreskonferenz am 10. Juni in der Orangerie Schönbrunn. Unter dem Motto „Mittendrin in der Energie- und Mobilitä...2024-05-0233 minPetajoulePetajouleS06E05 | Mobilität für alle: Wie sieht ein Kinder- und Jugendgerechtes Verkehrssystem aus?mit Carina Schönsleben-Seiringer (Verkehrsverbund Tirol), Kathrin Chiu und Kristina Schubert-Zsilavecz (beide Österreichische Energieagentur) S06E05 | Mobilität für alle: Wie sieht ein Kinder- und Jugendgerechtes Verkehrssystem aus? Velobus: klimaaktiv.at Radlobby Pedibus: klimaaktiv.at Mobilitätsmasterplan 2030: bmk.gv.at The PEP: unece.org Allg. Infos zu Kinder- und Jugendmobilität: klimaaktiv.at Fundstück: Carina Schönsleben-Seiringer: John Strelecky: The big five for life 2024-04-2244 minDer KlimadialogDer KlimadialogElke Fitz, gibt es ein Recht auf Wind im Haar?mit Elke Fitz von Radeln ohne Alter Ein „Recht auf Wind im Haar“, dafür setzt sich die Initiative Radeln ohne Alter seit Jahren ein. Freiwillige organisieren dabei Rikscha-Fahrten für alle, die selbst nicht mehr Radfahren können, sei es aus Gründen des Alters, der Gesundheit oder anderer Einschränkungen. In dieser Folge erklärt uns Elke Fitz, die die Initiative in Österreich etabliert hat, wieso Mobilität gerade im Alter so wertvoll ist. Sie erzählt, wieso das Fahrrad ihr liebstes Fortbewegungsmittel ist und was es braucht, damit sich alle Radler:innen im Straßenverkehr sicher fühlen. 2024-04-1035 minNerds of Law PodcastNerds of Law PodcastNerds of Law 122 – Olympisch Flexboxen mit Stefanie Thuiner   Vom Weltkonzern zum Start-Up, so berichtet die diesmalige Gästin ihre Reise hin zu MyflexBox. Denn dort hat sie die Rechtsabteilung aufgebaut, die sie in dieser Folge sogar Michael schmackhaft machen kann ... ob er bei Stefanies Olympiade mitgemacht, oder sich für den Job gleich beworben hat, wollen wir aber nicht verraten! 😊     Unternehmens-Webseite: https://www.myflexbox.com  LinkedIn-Profil von Stefanie: https://www.linkedin.com/in/stefanie-thuiner-innovationbrauchtschubser/  Code of C Podcastfolge mit Stefanie Thuiner https://code-of-c-der-true-compliance-podcast-von-loupe.podigee.io/2-2-unverhofft-kommt-oft-compliance-meets-start-ups-beratung-aufsichsrat-mit-stefanie-thuiner-und-philipp-summereder  Smart Cities: https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_City  15-Minuten...2024-03-2951 minDer KlimadialogDer KlimadialogUrsula Strauss, wie schreiben wir ein spannendes Drehbuch für den Klimaschutz?mit der Schauspielerin Ursula Strauss "Green Producing", das ist gerade das Schlagwort der Stunde in der Filmbranche. Doch wie funktioniert das eigentlich, einen Spielfilm möglichst klimafreundlich zu produzieren? Und können wir vom Film auch etwas für die Klimakommunikation lernen? Das klären wir in dieser Folge des Klimadialogs zusammen mit der Schauspielerin Ursula Strauss. Fürs Klima aktiv werden: Im "Leitfaden Klimadialog" findest du viele nützliche Tipps für die Klimakommunikation, sei es im privaten Gespräch oder im beruflichen Kontext. Den Leitfaden findest du hier. 2024-03-2029 minsüdnordfunksüdnordfunk»Heutzutage braucht man kein Gold mehr«Guinea: Die panafrikanische Künstler*innengruppe Faso Kele hat das Dorf Kurunkanfouga in Guinea gegründet. Dort versuchen die Künstler*innen mit Gleichgesinnten in der ökologischen Landwirtschaft ein Auskommen zu finden und sich an den Klimawandel anzupassen. Im Interview erklärt Minko Géant Vance, warum die Leute von Faso Kele mit Agrarökologie klimaaktiv das Land bewirtschaften. Auch das Klimaverhalten Europas kritisiert das Kollektiv und erläutert das eigene Verständnis von Klimagerechtigkeit.2024-03-0607 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie machen wir unseren Wald zukunftsfit?mit Maren Röttger von den Bundesforsten Der Wald ist ein wichtiger Verbündeter im Kampf gegen die Klimakrise. Er speichert Kohlenstoff, filtert Wasser und reinigt die Luft. Doch die Klimaerhitzung macht auch dem Wald selbst zu schaffen. Was Forstarbeiter:innen schon heute unternehmen, damit der Wald auch in Zukunft stabil bleibt, das erzählt uns Maren Röttger von den Bundesforsten. Wie der Wald der Zukunft im Jahr 2100 aussehen soll, das kannst du dir auf der interaktiven Website der Bundesforsten anschauen. Du findest sie hier. Für's Klima aktiv werden: Besitzt du selbst ein S...2024-03-0632 minDer KlimadialogDer KlimadialogWarum machen wir es nicht einfach?mit der Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke Auto statt Fahrrad, Fleisch statt vegetarisch. Obwohl wir es eigentlich besser wissen, entscheiden wir uns im Alltag immer wieder für klimaschädliche Optionen. Aber warum fällt es uns oft so schwer nach unseren Überzeugungen zu handeln? Wie schafft man es, den inneren Umweltschweinehund zu überwinden? Und wie motivieren wir dadurch sogar andere klimafreundlicher zu leben? Das erklärt uns die Umweltpsychologin und Autorin Isabella Uhl-Hädicke in dieser Podcast-Folge. Fürs Klima aktiv werden: Du möchtest noch mehr über die Klimapsychologie erfahren? Dann schaue dir doch die Aufzeichung...2024-02-2131 minImmoflash MorgenjournalImmoflash Morgenjournalimmoflash Morgenjournal 15.02.2024Die Schlagzeilen: + klimaaktiv Gold für Das Artmann + Quantum steigert auf 12 Milliarden + Avison Young expandiert nach Kroatien2024-02-1401 minDer KlimadialogDer KlimadialogWas passiert, wenn Österreichs Gletscher verschwinden?mit der Wissenschafterin des Jahres Andrea Fischer Es steht nicht gut um Österreichs Gletscher, das ist wohl den meisten klar. Aber wie dramatisch ist die Situation tatsächlich? Mit Andrea Fischer sprechen wir über die Zukunft der Österreichischen Gletscher. Wir finden heraus, was die Gletscherschmelze für die betroffenen Regionen bedeutet und erfahren, wieso die Gletscher ein Klimaarchiv der letzten Jahrtausende sind. Andrea Fischer ist stellvertretende Leiterin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung in Innsbruck. In ihrer Arbeit beschäftigt sich mit Langzeitbeobachtungen der Österreichischen Gletscher. 2023 wurde sie vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen zur Wissensch...2024-02-0735 minDer KlimadialogDer KlimadialogWas macht der Handabdruck besser als der CO2-Fußabdruck?mit Klimakommunikator Gabriel Baunach Fürs Klima aktiv werden: Noch bis zum 31. Jänner können Klimaprojekte für den Climate Action Award der Bundesjugendvertretung eingereicht werden. Verliehen wird der Preis in den Kategorien Klimadialog, Klimahandeln und Klimakunst & -kultur. Eingereicht werden können Projekte von oder für junge Menschen unter 30. Alle Infos zur Einreichung findest du hier. 2024-01-0338 minDer KlimadialogDer KlimadialogWarum kann man Skiprofi und Klimaaktivist gleichzeitig sein?mit Weltcup-Skifahrer Julian Schütter Die klimaaktiv-Partnerorganisation „Protect Our Winters“ vernetzt Klimaschützer:innen im Wintersportbereich und setzt sich unter anderem für einen klimafreundlicheren Skisport ein. Mehr Infos über die Organisation, bei der auch Julian Schütter aktiv ist, findest du hier. Fürs Klima aktiv werden! • Möchtest du auch in deiner Gemeinde den klimafreundlichen Weg zur Skipiste attraktiver machen? Das klimaaktiv mobil Beratungsprogramm „Mobilitätsmanagement für Tourismus und Freizeit "unterstützt dich dabei und liefert einen Überblick über verschiedene Förderungen. Alle Infos dazu findest du hier.2023-12-1431 minDer KlimadialogDer KlimadialogWarum juckt die Klimakrise noch nicht alle?mit Emilija Ilić vom Filmprojekt AKJugendstories Die Premiere des Films „Klimakrise – wen juckt’s?“ findet am 13. Dezember um 19:30 im Filmcasino Wien statt. Kostenlos anmelden könnt ihr euch hier. Über alle weiteren Screenings hält euch der Instagram-Account des Projekts auf dem Laufenden. Außerdem findet ihr dort Behind-The-Scenes Material vom Filmdreh, Interviews mit vielen Beteiligten und andere spannende Inhalte. Zur Instagramseite geht’s hier entlang. Fürs Klima aktiv werden! Unser nächstes Webinar „Endlich raus aus der Blase!“ mit Dr. Bertram Barth vom INTEGRAL Institut ist perfekt, wenn du dich weiter mit Zielgruppenkommunikat...2023-11-2926 minDer KlimadialogDer KlimadialogWarum feiert das Reparieren ein Comeback?mit Eva Rosenberger (Klimaschutzministerium) und Claudia & Christian Brunner vom Reparaturbonus-Partnerbetrieb Pegasus Systems Dein Gerät ist kaputt, und du weißt nicht was du machen sollst? Der klimaaktiv-Reparaturratgeber zeigt dir, wie du das angehen kannst, welche Schäden du selbst beheben könntest und wo professionelle Hilfe nötig ist. Lässt du dein Gerät von Fachleuten reparieren? Dann sparst du mit dem Reparaturbonus die Hälfte der Reparaturkosten und des Kostenvoranschlags. Bis zu 200 Euro werden rückerstattet. Erstelle einfach einen Bon auf reparaturbonus.at und gib diesen bei einem Partnerbetrieb ab. Möchtest du selbst...2023-11-0125 minDer KlimadialogDer KlimadialogWarum kocht ein Sternekoch leidenschaftlich fleischlos?mit dem vegetarischen Sternekoch Paul Ivić 20-30 Prozent unserer Treibhausgasemissionen sind auf die Herstellung und den Transport von Lebensmitteln zurückzuführen. Klimafreundliche Ernährung ist daher ein wichtiger Teil des Wegs in die klimaneutrale Zukunft. In kaum einem anderen Bereich lassen sich kleine Veränderungen so leicht im Alltag etablieren, wie in der Küche. Willst auch du mit deiner Ernährung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Dann lohnt es sich, auf regionale und saisonale Produkte zu setzen und weniger tierische Produkte zu verwenden. Wie das geht, erklärt uns Paul Ivić in dieser Folge. Fürs Kl...2023-10-1129 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandDas panafrikanische Künstlerkollektiv Faso Kele betgreibt klimaaktive AgrarökologieDie panafrikanische Künstler*innengruppe Faso Kele hat das Dorf Kurunkanfouga in Guinea gegründet. Dort versuchen die Künstler*innen mit Gleichgesinnten in der ökologischen Landwirtschaft ein Auskommen zu finden und sich an den Klimawandel anzupassen. Im Interview erklärt Minko Géant Vance, warum die Leute von Faso Kele mit Agrarökologie klimaaktiv das Land bewirtschaften. Auch das Klimaverhalten Europas kritisiert das Kollektiv und erläutert das eigene Verständnis von Klimagerechtigkeit.2023-10-1000 minDer KlimadialogDer KlimadialogWarum sind immer mehr Gemeinden für Tempo 30?mit Stefan Schmuckenschlager, Bürgermeister von Klosterneuburg Tempo 30 im Ortsgebiet bringt mehr Sicherheit und spart Kosten. Eine Übersicht über die fünf wichtigsten Vorteile, die rechtlichen Rahmenbedingungen und den Status Quo in den Bundesländern finden Sie bei klimaaktiv mobil. Gemeinsam mit über 250 Gemeinden fordert der VCÖ eine Änderung der Straßenverkehrsordnung. Städte und Gemeinden sollen in Zukunft leichter Tempo 30 einführen können, auch auf Bundes- und Landstraßen im Stadtgebiet. Wollen auch Sie aktiv werden? Vom 16. bis 22. September findet die Europäische Mobilitätswoche statt. Dabei finden in ganz Österreich spannende Aktionen, Worksh...2023-09-2017 minPetajoulePetajouleS05E09 | Heizen oder Schulausflug? Die vielen Facetten der Energiearmut und wie man sie bekämpft.mit Sandra Matzinger (AK Wien), Karina Knaus und Kristina Schubert-Zsilavecz (beide Österreichische Energieagentur) S05E09 | Heizen oder Schulausflug? Die vielen Facetten der Energiearmut und wie man sie bekämpft. Fundstücke: Sandra Matzinger A&W Blog Karina Knaus Veranstaltung zu Energiearmut und Energiegemeinschaften, 27.9.2023 Kristina Schubert-Zsilavecz klimaaktiv Soziale Energieberatung Angebote für Betroffene (Auswahl): Wohnschirm Arbeiterkammer Caritas Zahlen und Daten: E-Control Statistik Austria 2023-09-151h 03Der KlimadialogDer KlimadialogWie können Schulstraßen das Elterntaxi-Chaos eindämmen?mit Reinhard Angerer, Direktor der Volksschule Wörgl Mit der 33. Novelle der österreichischen Straßenverkehrsordnung wurde im Oktober 2022 ein neues Verkehrszeichen eingeführt: die Schulstraße. In einer Schulstraße wird die Fahrbahn temporär für den regulären Autoverkehr gesperrt und stattdessen für die Kinder und Jugendlichen geöffnet. Ziel ist es, das Verkehrsaufkommen insbesondere zu Schulbeginn zu reduzieren und Eltern sowie Kinder zu ermutigen, zumindest einen Teil des Schulweges klimafreundlich mobil zurückzulegen. Am 20. September findet in Wien das Symposium Schulstraße statt. Vorgestellt werden erfolgreiche Umsetzungsbeispiele aus ganz Österreich. Expert:innen präsentieren ihre...2023-09-0827 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie funktioniert klimafreundliches Fernsehen?mit Anita Malli, Nachhaltigkeitsbeauftragte des ORF In einer Zeit, in der der Klimawandel immer präsenter wird, ist es wichtiger denn je, auch beim Fernsehen auf Nachhaltigkeit zu setzen. Klimafreundliches Fernsehen steht für Programme und Inhalte, die umweltbewusst produziert und verantwortungsvoll konsumiert werden. Mit Anita Malli, der Nachhaltigkeitsbeauftragen des ORF, sprechen wir über die Rolle von Green Producing bis hin zur Produktion von Klima-Inhalten im Programm.2023-08-2329 minDer KlimadialogDer KlimadialogWird das Rote Kreuz zur Hitze-Rettung?mit Gerry Foitik, Bundesrettungskommandant des Österreichischen Roten Kreuzes Der Rettungsdienst spielt eine herausragende Rolle bei der Bewältigung von Extremwetterereignissen. Solche Ereignisse, wie zum Beispiel schwere Stürme, Hitzewellen, Dürren oder extreme Kälteperioden, können erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung haben. Der Rettungsdienst steht vor der Herausforderung, Menschen in Notsituationen zu helfen, medizinische Versorgung zu leisten und auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren, die durch das extreme Wetter verursacht werden können.2023-07-1932 minDer KlimadialogDer KlimadialogSpecial Folge: Wie entkräften wir die häufigsten Klima-Mythen?mit Volker Quaschning In der Debatte um den Klimawandel und den damit verbundenen Herausforderungen tauchen immer wieder bestimmte Argumente auf. Man hört diese Argumente auf Social-Media, in Diskussionen, im persönlichen Gespräch. Sie ziehen den Klimaschutz und die Lösungen in Zweifel. Wir sprechen heute über den Umgang mit solchen Argumenten. Antworten dazu gibt uns Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und Wissenschaftsvermittler.2023-06-2823 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie kann ich mein Gebäude sanieren?mit Judith Eder, Baumeisterin und Energieberaterin Warum sanieren? Bester Zeitpunkt: Es gibt vom Bund so hohe Förderungen wie noch nie zusätzlich zu den Landesförderungen. Geringere Heizkosten: Senkt den Verbrauch von Gas, Strom, Pellets, Fernwärme und somit auch die Heizkosten. Höherer Wohnkomfort: In den eigenen vier Wänden wird es im Winter schneller warm, und im Sommer bleibt es kühl. Unangenehme Zugluft gehört der Vergangenheit an. -** Mehr Wert: Der Immobilienwert wird gesteigert, und das Haus ist danach auch meist schöner. - Aktiver Beitrag zum Klimaschutz:** Gut für die Umwelt und für ei...2023-06-2126 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie bringen wir das Gehen in die Gänge?Mit Hanna Schwarz Zu-Fuß-Gehen ist die ursprünglichste Art der Fortbewegung. Es ist ressourcenschonend, emissionsfrei, leise, platzsparend und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Außerdem ist das Gehen sozial inkludierend – es ist für alle sozialen Gruppen und in jedem Lebensalter möglich. Mit dem bundesweiten Masterplan Gehen 2030 ist das Thema strukturell verankert. Der Masterplan enthält 50 Empfehlungen in 10 Handlungsfeldern. Praxisorientierte Unterstützung für Gemeinden, Städte und Stadtbezirke bietet das Handbuch zur Erstellung eines örtlichen Fußverkehrskonzeptes oder lokalen Masterplans Gehen. **Förderung: **Mit klimaaktiv mobil werden Infrastrukturmaßnahmen für eine fußverkeh...2023-05-2527 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie lebt es sich in einer Energiegemeinschaft?mit Hubert Wimmer Energiegemeinschaften sind einfach gesagt der Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmer:innen zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie. Somit können Personen Energie über die Grundstücksgrenzen hinweg gemeinschaftlich nützen! Hubert Wimmer fand vor zwei Jahren über seine berufliche Tätigkeit als Lektor an der FH Campus Wien seinen Weg in das Thema Energiegemeinschaften. Aus persönlichen Interesse suchte er einen Weg Energie innerhalb der Familie, Freundeskreis oder in einer anderen Gemeinschaftschaft teilen kann. Gemeinsam mit anderen Bürger:innen und Gemeindevertreter:innen schaffte er die Grundlagen für die Gründung der Energiegem...2023-05-1027 minGlücklich wohnen - der BUWOG PodcastGlücklich wohnen - der BUWOG Podcast#22 Erfolgsfaktoren in der QuartiersentwicklungInterview mit Andreas Holler Der Immobilienexperte Andreas Holler ist Geschäftsführer der in Österreich aktiven BUWOG Group GmbH. Dort verantwortet er unter anderem die Projektentwicklung von Quartieren. Mit ihm sprechen wir über den Wiener Wohnungsmarkt, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Quartiersentwicklung, nachhaltige ökologische und soziale Konzepte und warum man lebenswerte Quartiere mit gut funktionierender Nachbarschaft messen kann. Weitere Infos zum Thema: Website der BUWOG Group BUWOG-Projekt Rivus Vivere im 23. Wiener Gemeindebezirk BUWOG-Hochhäuser in Wien: Helio Tower und Marina Tower Serielles Bauen mit Holz: Interview mit Gropyus-Gründer Ma...2023-05-0447 minAuf den PunktAuf den PunktVetternwirtschaft in Habecks Ministerium? "Staatssekretär auf Bewährung" Um zu verstehen, was da gerade im Wirtschaftsministerium los ist, muss man sich im Wesentlichen drei Männer merken - und wie sie zusammenhängen: Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck von den Grünen, sein wichtigster Staatssekretär Patrick Graichen und Michael Schäfer, der Chef von der Deutschen Energie-Agentur werden sollte. Das ist ein bundeseigenes Unternehmen. Und deswegen hatte Graichen bei der Besetzung auch ein großes Wort mitzureden. Aber warum nun das Aufsehen? Michael Schäfer ist der Trauzeuge von Patrick Graichen. “Da ist natürlich die Frage: Hat Herr Graichen da unabhängig und nur nach der Qualifi...2023-05-0313 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie verbringe ich einen Auto-freien Urlaub?mit Stephan Obenaus Damit der Urlaub wirklich Auto-frei verbracht werden kann, braucht es das nötige Angebot in den Tourismusregionen. Zell am See/Kaprun ist hier ein Vorreiter. Klimafreundliche Mobilität ist aber in jeder Region umsetzbar. Bereits seit 2004 unterstützt die Klimaschutzinitiative klimaaktiv mobil dabei die Treibhausgasemissionen im Verkehrsbereich zu reduzieren und alternative Mobilitätsformen zu stärken. Hierfür gibt es einerseits zielgruppenorientierte Beratungsprogramme und anderseits gibt es mit dem Aktionsprogramm klimaaktiv mobil auch attraktive finanzielle Unterstützung für Private, Betriebe, Tourismus- und Freizeiteinrichtungen und Kommunen! Gefördert wird zum Beispiel die Errichtun...2023-04-1227 minHör mal wer die Welt verändertHör mal wer die Welt verändertNachhaltiges BauenSind Einfamilienhäuser ökologisch nachhaltig? Und warum bauen wir nicht einfach alles aus Holz?  Sigrid und Johannes sprechen mit dem Architekten (MAGK Architekten) und Greenbuilding Studiengangsleiter (FH Campus Wien) Martin Aichholzer über die Grundsätze des nachhaltigen Bauens. Fakt ist: Lösungsorientierte, ganzheitlich gedachte Maßnahmen sind das Fundament für zukunftsfähige Gebäude.  Quellen: https://www.klimaaktiv.at/bauen-sanieren/gebaeude-in-oesterreich/objekt-des-monats-4-2019.html https://www.klimaaktiv.at/bauen-sanieren/staatspreis/staatspreis2019/preistraeger2019/neubau-universitaetsgebaeude-tuewi.html https://www.energieheld.de/foerderung/energieberater/durchschnittlicher-energieverbrauch https://www.big.at/projekte/ilse-wallen...2023-03-2046 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie starte ich ein klimafreundliches Unternehmen?Gemeinsam mit ihren zwei Co-Foundern gründete Anna Pölzl das Start-Up Nista.io. Mit ihrer Technologie, wollen sie einen Beitrag leisten, den Energieverbrauch in der Industrie zu reduzieren. Die entwickelte Software ermöglicht es Unternehmen, Expert:innen ihrer eigenen Daten zu werden. Mehr aus der Welt des Start-ups erzählt uns Anna Pölzl in der neuen Folge Klimadialog.2023-03-1529 minWas wichtig istWas wichtig istWie das richtige Gebäude unseren CO2-Ausstoß senken kann**Anzeige** Jeder Österreicher schleppt einen „CO2-Rucksack“ von rund 12 Tonnen jährlich mit sich herum – im Durchschnitt natürlich. Rund 40 Prozent davon entfallen auf das Wohnen: Wo leben wir? Müssen wir ins Auto steigen, um einzukaufen, in die Arbeit, zur Schule, zu Freizeitaktivitäten zu kommen? Wie gut ist das Gebäude selbst, wenn es um Energieeffizienz geht? Welche Energiequelle nutzen wir? Das und viele weitere Faktoren beeinflussen, wie umweltfreundlich unser Zuhause ist. Und hier kommen Gebäudebewertungssysteme ins Spiel. Denn Nachhaltigkeit wird ihrem Namen eben nur dann gerecht, wenn man sie auch messen und quantifizieren kann. Mit Bew...2023-02-2124 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie steht es um die Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in Österreich?Eingespräch mit Thomas Timmel Der Wandel zu einem kreislauforientierten und klimafreundlichen Wirtschaftssystem braucht den Ausstieg aus fossilen Ressourcen sowie einen effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die intelligente Nutzung von Ressourcen kann die CO2 Emissionen senken. Wie es um die Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie in Österreich steht erzählt uns Thomas Timmel, der Geschäftsführer der Innovationsplattform Biobase. Biobase Kreislauf-Strategie von Österreich Bioökonomie-Strategie von Österreich2023-02-0123 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie spare ich Energie und Geld?Mit Energieberaterin Gudrun Buschbacher Wo liegen die größten Potentiale im Haushalt Energie zu sparen? Wie findet man die richtige Raumtemperatur? Und mit welchen Tools lässt sich der eigene Energieverbrauch messen? Wir haben uns von Energieberaterin Gudrun Buschbacher beraten lassen. Sie gibt uns wertvolle Energiespar Tipps und einen Einblick in ihre Arbeit als Energieberaterin für armutsgefährdete Haushalte. Welches Gerät hat gerade den höchsten Standard am Markt? Alles dazu unter Topprodukte.at Wie hoch ist mein Energieverbrauch? Tipps zum Messen des eigenen Verbrauchs. Mission 11: Spar Energie und Marie! Umweltberatung.at2023-01-1121 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie wird ein Großkonzern unabhängig von Import-Gas?Ein Gespräch mit Josef Braunshofer, Geschäftsführer der Berglandmilch Mit ihren Marken wie Schärdinger, Latella und Co. sind sie Österreichs größtes Unternehmen im Bereich der Milchverarbeitung. Doch die Produktion von Käse, Joghurt und Milch sind sehr energieintensiv. Daher hat sich das Unternehmen bereits vor 10 Jahren das Ziel gesteckt ihre Energieproduktion nachhaltig zu gestalten. Neuerdings geht die Berglandmilch mit der eigenen #Biogasanlage einen bestimmten Weg in die Unabhängigkeit von Import-Gas. Welche Schritte dafür nötig waren und welche weiteren Maßnahmen geplant sind, erzählt Josef Braunshofer, Geschäftsführer der Berglandmilch in der aktuellen F...2022-12-1426 minFolgewirkung: Der Podcast des Klima- und EnergiefondsFolgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds#26 KlimakommunikationWas läuft hier schief? Vor einigen Jahren war die Hoffnung noch groß, dass wenn es die Klimakrise nur endlich in die Nachrichtensendungen und Talkshows dieser Welt schafft, dann werden die klaren Fakten ihr eigenes tun und wir ins Handeln kommen. Doch obwohl wir nun sehr viel mehr über die Klimakrise hören und sehen, scheint das Handeln oft in weiter Ferne zu liegen. Das wirft die Frage auf, ob wir denn überhaupt die richtige Sprache verwenden, um die drohende existenzielle Gefahr zu vermitteln. In dieser Episode sprechen wir deswegen mit zwei Menschen, die uns einen...2022-12-0219 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie funktioniert die Weltklimakonferenz wirklich?Mit Delegationsleiter Helmut Hojesky Er ist Mister Klimakonferenz und war bisher bei jeder der 27 internationalen Konferenzen mit dabei - Helmut Hojesky, Leiter der Abteilung Allgemeine Klimapolitik im Bundesministerium für Klimaschutz. Für Helmut Hojesky war es nämlich, nach 27 Konferenzen, die letzte Teilnahme. Seinen Nacherfolger:innen will er mitgeben, den Optimismus nicht zu verlieren. In der aktuellen Folge des Klimadialogs gibt er einen Einblick in den Ablauf von internationalen Klimakonferenz. Wie kommen die Staaten zu Entscheidungen? Wie lief die letzte Konferenz in Scharm el Scheich ab? Und – was erwartet sich er von der Zukunft?2022-11-3035 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie fahre ich spritsparend mit dem Auto?Mit Fahrschulinhaber Josef Wintersteller Der Verkehr hat in Österreich einen Anteil von rund 30% an den gesamten CO2 Emissionen. Zur Reduktion dieser trägt neben der Elektromobilität mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen auch die spritsparende Fahrweise bei. Mit einigen wenigen Tipps kann unnötiger Kraftstoffverbrauch vermieden werden. Man fährt umweltfreundlicher, entspannter und vor allem günstiger. Darüber hinaus werden Antrieb und Fahrzeugkomponenten geschont. Wir sprechen heute genau über diese Tipps mit dem Fahrschulinhaber und Mitgründer des Arbeitskreises für Modern Driving & Ecodriving Josef Wintersteller. [Modern Driving](https://www.klimaaktiv.at/dam/jcr:209c93c2-270b-4945...2022-11-0935 minDer KlimadialogDer KlimadialogWird die Feuerwehr zur Klimawehr?Überschwemmungen, Hagelregen und Waldbrände Mit der Klimakrise erhöht sich die Zahl der Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen oder zum Beispiel Stürme stark an. Seit den Anfängen der 1990er Jahre hat sich die Anzahl von Stürmen, Dürren, Bränden und Überschwemmungen verdoppelt. Auch die Intensität dieser Ereignisse verstärkt sich, das spiegelt sich wiederum in den Einsatzzahlen der österreichischen Feuerwehren wider. Der Gast der aktuellen Folge, Hannes Zeindlinger, hat sich als Hauptamtswalter für Jugendarbeit gemeinsam mit der Klar!-Region Energiebezirk Freistadt dieser Thematik gewidmet. Gemeinsam wurde ein neues Ausbildungsmodul für die Feuerwehrju...2022-10-1930 minFidas Lets talkFidas Lets talk#35 Das Jobrad - steuer- und energiesparend unterwegsLet´s Talk - der Podcast der Fidas Steuerberatung Das JobRad kurz erklärt Ein Unternehmen stellt seinen MitarbeiterInnen kostenfrei (oder z.B. mit einer monatlichen Nutzungsgebühr) ein straßentaugliches Dienstfahrrad zur Verfügung. Dieses darf beruflich und auch privat genutzt werden. Erfreulich: Die Privatnutzung ist dabei vom Sachbezug befreit! Im Gegenzug dazu verpflichten sich die Mitarbeiter, das zur Verfügung gestellte Fahrrad so oft als möglich für den Weg zur Arbeit und auch für sonstige dienstliche Wege zu nutzen. Gerade für kurze Strecken ist das besonders attraktiv. Und schneller, denn gerad...2022-10-1104 minDer KlimadialogDer KlimadialogWelche Rolle spielt Klimaschutz in deiner Religion?Rund 75 % der österreichischen Gesamtbevölkerung gehören Glaubensgemeinschaften an. Sie geben Halt in schwierigen Zeiten, Nächstenliebe und soziale Wohltätigkeit spiele eine wichtige Rolle. In Anbetracht der Klimakrise schalteten sich im Vorjahr auch die großen Religionen Österreichs ein. Was genau die evangelische und islamische Glaubensgemeinschaft zum Klimaschutz beitragen, erfahren wir in der neuen Folge Klimadialog. Der Bischof der evangelischen Kirche Michael Chalupka und die Islamforscherin Ursula Fatima Kowanda Yassin geben stellvertretend für ihre Glaubensgemeinschaft Auskunft über die Rolle von Klimaschutz in ihren Religionen. Wir sprechen über aktuelle und geplante Aktionen sowie über weitere Schritte in Sachen Klimaschutz. Beide geben...2022-10-0433 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie kommt klimafreundliche Mobilität in die Gemeinde? Mit Radbrücken, Begegnungszonen oder doch Bewusstseinsbildung? Wir sprechen mit einer der Best-Practice Gemeinden aus Österreich über die Möglichkeiten und Hindernissen in der Umsetzung von klimafreundlicher Mobilität. Die Vorsitzende des Umweltausschusses der Gemeinde Zirl (Tirol) Regina Stolze-Witting berichtet uns über die umgesetzten Maßnahmen in ihrer Gemeinde und die geplanten Aktionen während der Europäischen Mobilitätswoche. Welche Meilensteine konnten in der ihrer Gemeinde bereits umgesetzt werden? Wir sprechen über die Erfolgserlebnisse und Herausforderungen auf dem Weg zu mehr klimafreundlicher Mobilität in der Gemeinde! Weitere Informationen: Mobilitätskonzept Zirl Europäische Mobilitä...2022-09-2120 minMORGENBAUMORGENBAU#4 Energien bündeln | mit Johannes Zeininger | Geothermie im BestandGespräche über nachhaltiges Bauen Diesmal spreche ich mit Johannes Zeininger. Er ist Architekt in Wien. 2021 wurde sein Büro Zeininger Architekten für zwei erneuerte Wohnbauten in einem gründerzeitlichen Block mit dem österreichischen Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Hier wurde erstmals in Österreich im historischen Bestandsbau Geothermie eingesetzt. Die Erdwärme-Anlage lässt jederzeit einen Ausbau auf angrenzende Liegenschaften zu, das technische Versorgungskonzept kann zu einem Anergienetz für den gesamten Straßenblock ausgebaut werden. Wir sprechen über seine Vision eines energieeffizienten Stadtausbaus, wie er sich das zukünftige Zusammenleben in der dichten Stadt vorstellt und warum sein...2022-07-2524 minDer KlimadialogDer KlimadialogSind Österreichs Dächer die Lösung?mit Solar-Unternehmerin Cornelia Daniel Eine Photovoltaikanlage auf jedem Unternehmensdach in Österreich – ein ambitioniertes Ziel, das sich Cornelia Daniel, Geschäftsführerin der Solarberatungsfirma Dachgold, gesetzt hat. Wir fragen unser Klimaidol, welche Chancen die Sonne zur Bewältigung der Klimakrise bietet. Was hat sie selbst zur Solarenergie geführt und warum ist es wichtig, sich im Klimaschutz große Ziele zu setzen? Wir sprechen über Herausforderungen und Erfolgserlebnisse auf ihrem Weg zum Klimaidol. Eines merkt man im Gespräch ganz schnell: Cornelia Daniel brennt für das Thema Solarenergie! Weitere Informationen: Dachgold klimaaktiv...2022-07-1328 minDer KlimadialogDer KlimadialogWarum müssen wir uns jetzt ans Klima anpassen?mit Klar!-Managerin Natalie Prüggler „Klimawandelanpassungsmodellregionmanagerin in der Zukunftsregion Ennstal“ - Ein ganz schön langer Name für eine ganz schön spannende Aufgabe! Mit Klar!-Managerin Natalie Prüggler sprechen wir über dieses Aufgabe und warum es in Österreich bereits jetzt dringend notwendig ist, sich an den Klimawandel anzupassen. Wir fragen: Welche Auswirkungen der Klimakrise sind bereits jetzt in Österreich spürbar und welche Möglichkeiten haben wir, uns anzupassen? Wäre ihre Tätigkeit als Klar!-Managerin nicht schon genug, ist Klimaidol Natalie Prüggler auch noch Geschäftsführerin eines Beratungsunternehmens im fachlichen Bereich...2022-06-2238 minDer KlimadialogDer KlimadialogKann die eigene Muskelkraft das Klima retten?mit Martin Blum und Petra Jens von der Mobilitätsagentur Wien Wie wir von A nach B kommen, hat einen gewaltigen Einfluss auf das Klima. Aber bedeutet Klimaschutz im Verkehrsbereich, dass wir dann nicht mehr mobil sein dürfen? Martin Blum, Fahrradbeauftragter und Geschäftsführer der Mobilitätsagentur Wien, und Beauftrage für Fußgängerinnen Petra Jens haben einen anderen Vorschlag: Fahrrad und die eigenen Beine, statt Auto und Klimafrust! Wir sprechen darüber, wie dieses Vorhaben gelingen kann, und auch, welche Herausforderungen im Bereich der aktiven Mobilität noch bewältigt werden müssen: Sei es der A...2022-05-3142 minKlimazoneKlimazone#23 Brigitte Grahsl über KlimakommunikationAnmerkung: Bei Minute 31:50 waren Kohlekraftwerke anstelle von Atomkraftwerken gemeint. Warum verdrängen so viele Menschen die Klimakrise und handeln nicht? Ab welchen Punkt wird diese Ignoranz gefährlich? Wie können wir unsere Mitmenschen zu mehr Engagement im Klimaschutz bewegen?  In dieser Folge spricht Klimareporterin Carina Jagersberger mit Brigitte Grahsl von klimaaktiv über Klimakommunikation. Hier kommt ihr zum neuen Podcast von Andreas Sator: Sonne & Stahl. Besucht uns auch gerne auf Instagram, Twitter oder unserem Blog.2022-05-1941 minDer KlimadialogDer KlimadialogWas passiert beim Klimarat?mit Klimarat-Teilnehmerin Edith Siebenstich und Politikwissenschaftler Patrick Scherhaufer Stell dir vor, du öffnest nichtsahnend deinen Briefkasten und findest darin einen Brief mit einer außergewöhnlichen Aufgabe: Du wirst dazu ausgewählt, gemeinsam mit 100 anderen Österreicher:innen mit zum Teil komplett unterschiedlichen Sichtweisen konkrete Klimaschutzmaßnahmen für die Politik zu erarbeiten. So erging es unserer Gästin Edith Siebenstich. Gemeinsam mit Politikwissenschaftler Patrick Scherhaufer spricht sie mit uns über den aktuell stattfindenden Klimarat: Edith teilt ihren persönlichen Eindruck und auch, wie sich der Klimarat bisher auf ihr persönliches Leben ausgewirkt hat. Patrick betrachtet das große Ganze...2022-05-1254 minWirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABAWirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABASchüttflix - Digitalisierung & Transparenz für die BaubrancheDoris Dobida im Gespräch mit Stefan Klanner Stefan Klanner Managing Director Austria Schüttflix stefan.klanner@schuettflix.de www.schuettflix.de STRABAG-Kooperation: https://innovation.strabag.com/projekt/wenn-wir-es-nicht-als-erste-machen-macht-es-jemand-anders/ Materialmangel in der Bauindustrie: https://orf.at/stories/3254218/ Rückbau und Recycling - klimaaktiv FactSheet: https://www.ibo.at/forschung/referenzprojekte/data/rueckbau-und-recycling Recycling am Bau: Wenn Beton aus Beton gewonnen wird: https://kurier.at/wirtschaft/recycling-am-bau-wenn-beton-aus-beton-gewonnen-wird/401474269 Branchenreport Bauwirtschaft Österreich: https://wien.arbeiterkammer.at/service/studien/WirtschaftundPolitik/branchenanalysen/AK_Branchenreport_Bauwirtschaft_2021.pdf Statistiken zur Bauindustrie Österreichs: https://de.statista.com/themen/2424/baugewerbe-in-oesterreich/#dossierContents__outerWrapper **Über di...2022-05-0120 minDer KlimadialogDer KlimadialogGehört Klimaschutz ab jetzt ins Museum?mit Museumsdirektor Matthias Beitl Gehört die Klimakrise wie die Dinos ins Museum? Das Team von „Der Klimadialog“ hat sich in dieser Folge ins Volkskundemuseum Wien begeben, um diese Frage zu beantworten. Wir fragen den Museumsdirektor Matthias Beitl, welche Rolle Museen in der Klimakrise einnehmen sollen und was ein Museum überhaupt zukunftstauglich macht. Der Ethnologe gibt Antworten, wie die Klimakrise schon heute uns Menschen und die Gesellschaft an sich beeinflusst. Wir diskutieren, wie einfach Wissenschaft dargestellt werden darf, um so viele Menschen wie möglich zu erreichen, aber auch, wie man Desinformation rund ums Klima am besten begegne...2022-04-2831 minDer KlimadialogDer KlimadialogWas hat mein Geld mit der Klimakrise zu tun?mit Green Finance-Experte Jakob Mayr Sparen, finanzieren, anlegen – das sind eigentlich Dinge, die man nicht sofort mit dem Klimaschutz in Verbindung bringt. Jakob Mayr, Experte für nachhaltige Finanzen beim WWF, beweist uns, dass zur Bewältigung der Klimakrise gerade der Finanzbereich einen enormen Einfluss hat. Von der Bank bis zur Einzelperson ist dabei noch einiges zu tun: Aber was kann jetzt konkret gemacht werden? Worauf achte ich bei der Auswahl meines Finanzinstituts und welche Aufgaben hat die Politik noch zu leisten? Jakob Mayr gibt leicht verständlich Lösungsvorschläge und auch den ein oder anderen Tipp mi...2022-03-3128 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie schaffen wir so schnell wie möglich den Ausstieg aus Öl und Gas?mit Energie-Experte Franz Angerer Zeitung auf: “Das Heizen wird immer teuer, der Spritpreis schnellt an den Zapfsäulen in die Höhe, Österreich ist immer noch abhängig von russischem Gas.“ Zeitung zu. Aber: Warum eigentlich? In dieser Folge bringt der Geschäftsführer der Energieagentur Österreich Franz Angerer Licht ins „Energie-Dunkel“. Der Energie-Experte erklärt, warum es so wichtig ist, so schnell wie möglich aus Öl und Gas auszusteigen. Welche Vorteile hat der Umstieg auf Erneuerbare Energiequellen neben dem Klimaschutz? Und: Was hat das alles mit dem Russland-Ukraine-Krieg zu tun? Franz Angerer zeichnet in dieser Folge ein realisti...2022-03-1726 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie wohnen wir innovativ und klimafreundlich?mit Architektin Angelika Zeininger und Bürgermeister Friedrich Pichler Was wünscht sich eine Architektin in der Energiewende von einem Bürgermeister und umgekehrt? Dieser Frage gehen wir im Dialog mit Bürgermeister Friedrich Pichler und Architektin und Schulleiterin Angelika Zeininger auf den Grund. Sie: Gewinnerin des Staatspreises für Architektur und Nachhaltigkeit, er: Staatspreisnominierter. Gemeinsam versuchen die beiden Lösungen zu finden und geben auch den ein oder anderen Tipp an „Häuslbauer:innen“ und „Sanierungsmotivierte“ mit. Wir erfahren hautnah, wie zwei Klima-Profis auf ihrem Gebiet von- und miteinander lernen. Es zeigt sich: Schweigen ist Silber, Miteinander-Red...2022-02-1654 minimmovoice. Der EHL Podcastimmovoice. Der EHL PodcastÖGUT - KlimaaktivIn dieser neuen Folge sprechen wir mit Inge Schrattenecker von der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik, die zugleich für das Programm von Gebäudezertifizierungen von Klimaaktiv zuständig ist. Gemeinsam unterhalten wir uns über spannende Themen wie die Klimaziele 2040, Dekarbonisierung, Sanierung von Bestandsgebäuden uvm. Wenn mehr über bestimmte Themengebiete aus der Welt der Immobilien wissen möchtest, dann schreib uns an wohnung@ehl.at. Mehr Infos zu EHL Immobilien findest du hier! Gerne kannst du uns auch auf Facebook, Instagram und LinkedIn abonnieren, wir freuen uns über jeden neuen Follower.2022-02-0839 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie schützen wir unseren Nationalsport?Mit Skilegende Michael Walchhofer und Klimaschützer Moritz Nachtschatt Das gab‘s noch nie: Abfahrtweltmeister diskutiert mit Klimaschützer! Dieses Mal zu Gast sind Spitzenskifahrer Michael Walchhofer und Geschäftsführer der Klimaschutzorganisation „Protect Our Winters“ Moritz Nachtschatt. Wir fragen sie, warum ihnen Wintersport so viel bedeutet und was passieren muss, damit wir auch in Zukunft noch Ski fahren können. Im gemeinsamen Klimadialog versuchen wir, vertretbare Lösungen und Zukunftsvisionen zu finden. Wir beschäftigen uns aber auch mit der Frage, wie wir es hinkriegen, unsere schönen weißen Pisten zu erhalten, dabei aber den Klimaschutz nic...2022-01-3158 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie kannst du mit klimaaktiv etwas bewegen?mit dem Programmleiter von klimaaktiv Stephan Fickl Neues Jahr: Neue Chancen, klimaaktiv zu werden! Nach acht Folgen des Podcast der Klimaschutzinitiative klimaaktiv erzählen wir euch mehr über klimaaktiv selbst. In der neuen Folge sprechen wir mit Stephan Fickl, dem Programmleiter von klimaaktiv in der Österreichischen Energieagentur, über unterschiedliche klimapolitische Maßnahmen und darüber, was man mit klimaaktiv alles bewegen kann. klimaaktiv auf Facebook Instagram Twitter2022-01-1233 minDer KlimadialogDer KlimadialogPop Up Podcast: Warum wir beim Klimaschutz nicht auf's Heizen vergessen dürfenPetajoule meets Der Klimadialog Ein Schritt im Klimaschutz, der besonders wirkungsvoll ist, aber häufig vergessen wird: Der Heizungstausch. In dieser Pop Up Podcastfolge mit Christoph Dolna-Gruber von Petajoule und Anna Wintersteller von Der Klimadialog gehen wir der Frage auf den Grund, warum über das Heizen so selten gesprochen wird. Wir unterhalten uns aber auch darüber, welche konkreten ersten Schritte Richtung klimafreundlicher Heizungstausch gemacht werden können: Egal ob beim Einfamilienhaus im Waldviertel oder dem Mehrparteienhaus in Graz. Also worauf warten Sie? Jetzt raus aus Öl und Gas! klimaaktiv auf Facebook Instagram Twitter pet...2021-12-1730 minDer KlimadialogDer KlimadialogWas bringt das neue Klimaschutzgesetz?mit Sektionschef für Klima und Energie Jürgen Schneider Richtig gelesen: Österreich bekommt bald ein neues Klimaschutzgesetz! In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Klimapolitik in Österreich: Der Sektionschef für Klima und Energie Jürgen Schneider berichtet uns über die Inhalte und den Entstehungsprozess des neuen Gesetzes. Er erklärt leicht verständlich, aber mit viel Expertise, warum es so schnell wie möglich ein neues, wirkungsvolles Gesetz braucht. Dabei versorgt uns der Sektionschef mit vielen aktuellen Informationen und spannendem Insider-Wissen. Aber auch eure Fragen von Twitter kommen im Gespräch nicht zu ku...2021-12-1534 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie treibst du in deinem Beruf die Energiewende voran?mit Rauchfangkehrer und Energieberater Andreas Niesner Unser Klimaidol in dieser Folge bringt gleich doppelt Glück: Als Rauchfangkehrer, aber auch als Energieberater und somit Pionier der Energiewende. Andreas Niesner beweist, dass auch traditionelle Berufe einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten und so sogar von ihr profitieren können. Das müssen sie auch, wenn wir beim Klimaschutz vorankommen wollen. Wir fragen ihn: Wie überzeugt er andere zum klimafreundlichen Heizungstausch? Welche Erfolgserlebnisse motivieren ihn tagtäglich? Und warum ist der Beruf Rauchfangkehrer ein so wichtiger und zukunftsweisender Beruf? Andreas Niesner auf Twitter Youtube Instagram klima...2021-11-3033 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie schaffen Großbetriebe echten Klimaschutz?mit Elisabeth Bargmann vom BMKlimaschutz „Wieso, weshalb, warum?“ fragen wir in dieser Folge Elisabeth Bargmann vom Bundesministerium für Klimaschutz rund um den „klimaaktiv Pakt“. Sie erklärt, warum große Betriebe großen Einfluss haben und weshalb der klimaaktiv Pakt für Großbetriebe ein so wirkungsvolles Mittel zur Bewältigung der Klimakrise ist. Warum hat der Pakt ganz und gar nichts mit Greenwashing zu tun? Was bewegt die 11 Paktpartner, sich dermaßen ambitionierte Ziele zu setzen? Und: Wie kann jedes einzelne Unternehmen etwas verändern? Diese Antworten, aber auch die ein oder andere Anekdote aus dem Nähkästchen d...2021-11-1725 minImmoflash MorgenjournalImmoflash Morgenjournalimmoflash Morgenjournal 03.11.2021Die Schlagzeilen: Corum erwartet Performancesteigerung C&P Immobilien ist klimaaktiv Partner Kartenverkauf für Immobilienball startet heute2021-11-0202 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie berichtest du wirkungsvoll über Klimaschutz?mit den Journalisten Benedikt Narodoslawsky & Markus Englisch Dieses Mal dürfen wir die zwei K3-Preis-Gewinner für Klimajournalismus Benedikt Narodoslawsky vom Ressort Natur der Wochenzeitung Falter und Markus Englisch von der Puls4-TV-Show KLIMAHELDiNNEN im Podcast begrüßen. Während der eine der Zukunft der Klimakrise eher negativ entgegenblickt und gesellschaftliche Veränderung fordert, ist der andere positiv eingestellt und sieht die Verantwortung eher beim Einzelnen. Eine spannende Mischung - So viel sei verraten: Der Diskussionsstoff geht nicht aus, gemeinsame Lösungsvorschläge aber auch nicht! Die zwei Journalisten zeigen, wie die Zukunft des Klimajournalismus gelingen kann. 2021-10-2750 minPetajoulePetajouleS03E10 | Wasserstoff & Co, Teil 2: Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden?mit Andreas Indinger, Günter Pauritsch, Martin Baumann und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S03E10 | Wasserstoff & Co - Teil 2: Wie kann der Energieträger der Zukunft den hohen Erwartungen gerecht werden? Fokus: IMPORTE Österreich wird künftig viel Wasserstoff benötigen. Wasserstoff ist eine wichtige Basis für die Herstellung von Düngemitteln und wird bereits in der Raffinerie eingesetzt. Um die Stahlerzeugung, die Kunststoffproduktion sowie schwere Verkehrsmittel (Flugzeuge, Schiffe) und den Stromsektor von Emissionen befreien zu können werden zukünftig große Mengen an Wasserstoff benötigt. Um tatsächlich einen Beitrag zur Erreichung der Klimaneut...2021-10-1358 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie inspirierst du andere, klimafreundlicher zu leben?mit Influencerin Vanillaholica aka Vivien Belschner Dieses Mal zu Gast ist Content-Creator Vanillaholica oder, wie sie im echten Leben genannt wird, Vivien Belschner. Tag für Tag schafft es die Umweltbiotechnologie-Studentin, ihren ca. 31.000 Instagram-Follower:innen Klimaschutz näherzubringen. Das gelingt Vivi, ohne zu belehren oder zu veurteilen. Wie bleibt Vivi trotz Krisenstimmung so positiv? Wie gelingt es ihr, allein mit Bildern und Texten auf Social Media auch andere ins Klimaschutz-Boot zu holen? Welche Erfolgserlebnisse kann sie uns mit auf den Weg geben? – Die Bloggerin bleibt uns keine Antwort schuldig! Instagram Vanillaholica klimaaktiv.at 2021-10-1231 minDer KlimadialogDer KlimadialogWie wird deine Gemeinde klimafreundlich?mit Bürgermeister Rainer Handlfinger In dieser Folge ist Klimaidol und Bürgermeister Rainer Handlfinger eingeladen. Seine Heimatgemeinde Ober-Grafendorf trägt viele Bezeichnungen, die sie für Klimaschutz auszeichnen: E5-Gemeinde, Klimabündnis-Partner, Fairtrade-Gemeinde und viele mehr. Für uns: ein wahres Klimaidol! Wir fragen ihn, was ihn antreibt, Klimaschutz in seiner Gemeinde zu fördern. Welche Schwierigkeiten er auf seinem Weg schon zu meistern hatte und auch, welchen Rat er anderen Bürgermeister:innen, aber auch Bürger:innen, geben kann, wenn sie klimaaktiv etwas verändern möchten. klimaaktiv.at e5-Gemeinde w...2021-09-2832 minDer KlimadialogDer KlimadialogWas ist ein Green New Deal?mit Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer In dieser Folge dürfen wir Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehrens, und Florian Schlederer, Science Writer, bei „Der Klimadialog“ begrüßen. Wenn man sich mit Klimaschutz beschäftigt, kommt man an den beiden gar nicht vorbei. Mit ihrem neuen Buch „Ändert sich nichts, ändert sich alles“ zeichnen Sie ein realistisches Bild der Zukunft, stiften aber auch mit positiven Bildern und Lösungsvorschlägen Hoffnung. In unserem Format „Wieso? Weshalb? Warum?“ bringen Sie uns die Grundlagen des „Green New Deals“ näher. Link zum Buch klimaaktiv.at Facebook 2021-09-1431 minWirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABAWirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABADer 250-Mio Start-up-Verkauf – Warum ein Deutscher in Österreich F&E betreibt!E-Mobility Start-up has.to.be und US Marktführer Chargepoint! Doris Dobida (Marktverantwortliche Deutschland, Austrian Business Agency), im Gespräch mit Martin Klässner (CEO has.to.be). Martin Klässner CEO has.to.be Salzburger Straße 26 5550 Radstadt martin.klaessner@has-to-be.com https://has-to-be.com/de/ Der Standard: US-Firma kauft Salzburger Start-up has.to.be um 250 Millionen Euro https://www.derstandard.at/story/2000128330340/us-firma-kauft-radstaedter-start-up-hastobe-um-250-mio Venture Capital Magazin: Größter Exit der österreichischen Startup-Geschichte https://www.vc-magazin.de/blog/2021/07/22/groesster-exit-der-oesterreichischen-startup-geschichte-has-to-be-wird-um-250-mio-euro-verkauft/ Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: Elektromobilität: https://www...2021-08-0819 minPetajoulePetajouleS03E06 | Electricity Union: Wie funktioniert der Strommarkt in Europa?mit Christine Materazzi-Wagner (E-Control), Karina Knaus und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S03E06 | Electricity Union: Wie funktioniert der Strommarkt in Europa? „State of the Electricity Union: Die europäische Integration des Strommarkts und die Folgen für Österreich“ – so lautet der offizielle Titel dieser Episode von Petajoule in voller Länge. „Europa spielt eine große Rolle, da wir ja keine Insel sind“, betont Christine Materazzi-Wagner, Abteilungsleiterin bei der E-Control und Vorsitzende der Electricity Working Group von ACER, der Vereinigung der europäischen Energieregulierungsbehörden, und der Electricity Working Group des CEER (Council of European Energy Regulators). Sie ist sich mit K...2021-06-181h 09PetajoulePetajouleS03E05 | Energie aus dem Wald: Auslaufmodell oder wichtiger Baustein der Klimaneutralität?mit Kasimir Nemestothy (Landwirtschaftskammer Österreich), Lorenz Strimitzer und Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) S03E05 | Energie aus dem Wald: Auslaufmodell oder wichtiger Baustein der Klimaneutralität? Mehr als die Hälfte, nämlich 55 Prozent, der Erneuerbaren Energien in Österreich stammen von biogenen Energieträgern. Dabei spielt Holz wiederum eine wesentliche Rolle, es ist zu rund 80 Prozent die Quelle der Bioenergie. Bioenergie ist dabei nicht nur in Österreich bedeutend, sondern in der gesamten EU (ca. 65 Prozent Bioenergie) und auch auf globaler Ebene (ca. 75 Prozent Bioenergie). Kasimir Nemestothy, in der Landwirtschaftskammer Österreich zuständig für Energie, und Lorenz Strimitzer, Leiter des...2021-05-261h 04BildungswellenBildungswellenChallenge acceptedIn der zwölften Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit der Studentin Lina Marangattil und dem Politikwissenschaftler Ulrich Brand über die Sustainability Challenge und die nachhaltige und gerechte Transformation unserer Welt. Die Sustainability Challenge fördert Interdisziplinarität, Interaktivität, Teamwork und vor allem die kreative Auseinandersetzung mit realen Herausforderungen und Problemen. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, Links Die Sustainability Challenge bietet als universitätsübergreifende, zweisemestrige Lehrveranstaltung Studierenden aller Studienrichtungen die Chance theoretisches Wissen sowie Praxiserfahrung zum Thema Nachhaltigkeit zu sammeln. Interdisziplinäre Teams stellen sich im Service Learning Track der Herau...2021-05-1441 minInsights by Boris Gloger - PodcastsInsights by Boris Gloger - PodcastsWas ist nachhaltiger Wohnungsbau, Christian Schön (Immo Solutions)?„Als Start-up Objekte abzulehnen, weil sie nicht nachhaltig sind, tut natürlich weh. Aber es war der richtige Weg.“Christian Schön Was die österreichische Immo Solutions in nur drei Jahren geschafft hat, ist irre: 26 große nachhaltige Bauprojekte, die zum Beispiel auf das „1,5 Grad“-Klimaziel einzahlen. Ich habe mich mit einem der beiden Gründer, Christian Schön, unterhalten. Mich begeistert an der Geschichte von Christian die Leidenschaft für dieses Projekt und der eine Aspekt beim Gründen, der oft übersehen wird: Die Gründer hatten einfach Ahnung von ihrem Geschäft und erkannten die Chanc...2021-04-2954 minForum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)Mitmachen leicht gemacht – aktiv fürs KlimaWie kann sich jede*r von uns in seiner/ihrer Gemeinde, in seinem/ihrem Umfeld aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen? Engagierte aus dem Umland zeigen im Rahmen der Agenda 21 in vielfältiger Weise wie Klimaschutz in kleinen Schritten und Taten geht. Sven Siebert vom Münchner Forum spricht mit Alice Vogel und Anette Fulda von der Bürgerinitiative KlimaAktiv in Grafrath über die Anfänge, ihr Engagement, ihre Beweggründe, ihre Ziele, Ideen und Projekte - auch in Zeiten der Coronapandmie. Anhören und Nachmachen!2021-02-0345 minstinknormal.blogstinknormal.blogFreystoss - der Blick auf den stinknormalen Alltag | 27. September 2020In dieser Ausgabe der QueerUp-Radio-Kolumne geht es um Klimaaktiv*innen, Volksvertreter*innen und um das Schneckentempo in der Politik – und es geht auch um «Gleiche Rechte für gleichgeschlechtliche Paare» und um die «Ehe für alle».2020-09-2709 minPetajoulePetajouleS02E06 | klimaaktiv Pakt, Ausgabe 3: Der Ausblickmit Bundesministerin Leonore Gewessler (Klimaschutzministerium), Stephan Fickl und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) klimaaktiv pakt2020 | Ausgabe 3: Der Ausblick In der dritten und letzten Ausgabe unserer Serie über den klimaaktiv Pakt machen wir einen Ausblick auf den Pakt bis 2030. Außerdem erklären wir, wie unternehmerischer Klimaschutz in Zeiten der Coronakrise eine konjunkturbelebende Wirkung entfalten kann und uns gleichzeitig dem Ziel der Klimaneutralität näherbringt. Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) befragt in dieser Ausgabe von Petajoule die Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (BMK) und Stephan Fickl (klimaaktiv-Programmleiter, Österreichische Energieagentur). klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundes und sieht si...2020-08-0438 minPetajoulePetajouleS02E02 | klimaaktiv pakt2020 Ausgabe 2: Die Detailsmit Georg Trnka und Christoph Dolna-Gruber (beide Österreichische Energieagentur) sowie weiteren Pakt-PartnerInnen klimaaktiv pakt2020 | Ausgabe 2: Die Details In der zweiten Ausgabe unserer dreiteiligen Serie über den klimaaktiv pakt 2020 sprechen wir über Details zum Programm und lassen auch Pakt-Partner zu Wort kommen, die über ihre Maßnahmen und Motivationen berichten. „Der Pakt“ läuft als wichtiges Element von klimaaktiv schon seit mehreren Jahren. Wir schauen uns an, was österreichische Unternehmen konkret machen, damit die Vision der lebenswerten nachhaltigen Zukunft Realität wird. Christoph Dolna-Gruber (Österreichische Energieagentur) befragt in dieser Ausgabe von Petajoule Georg Trnka (ebenfalls Öst...2020-04-1533 minPetajoulePetajouleS01E08 | klimaaktiv pakt2020 Ausgabe 1: Der Überblickmit Tanja Dietrich-Hübner (Rewe International AG) und Stephan Fickl (Österreichische Energieagentur) klimaaktiv pakt2020 Ausgabe 1: Der Überblick Als Auftakt einer mehrteiligen Serie über den klimaaktiv pakt 2020, sprechen wir in dieser Folge über das Programm selbst und was genau das Ziel ist. „Der Pakt“ läuft als wichtiges Element von klimaaktiv schon seit mehreren Jahren. Wir schauen uns an, was zwölf österreichische Unternehmen konkret machen, damit die Vision der lebenswerten nachhaltigen Zukunft Realität wird. klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundes und sieht sich selbst als Impulsgeber, Werkzeugbauer und Kommunikationsmaschine. Der klimaaktiv pakt2020 ist Österreichs Klimapakt für...2020-01-2735 minOptimal [Tilos Rádió podcast]Optimal [Tilos Rádió podcast]Drt' Band first show // I am the Scarecrow // AjtaiPetya Vs. PopDavec live mix pt.2A műsor első szűk félórájában az új szlovák-magyar punk zenekar, a Drt' bemutatkozó koncertjéről szóltak számok (kettő kivételével az összes), aztán egy órás eklektika mix "I am the Scarecrow" - trash rhythm'n'blues, grind'n'roll, rövid klímaaktív death metállal az elején, a végén pedig némi török-etióp trippel, miegymással... A műsor második felében pedig Ajtai Petyával közös mixünk második fele a december végi Avant-garde Jazz Fesztiválról, a Három Hollóból. Jazz, Hip-hop, folk...2020-01-102h 53PetajoulePetajouleS01_Petajoule Spezial | klimaaktiv Konferenz 2019: "Vom Reden zum Handeln - Wie kann man Menschen aktivieren?"mit Mari Lang (Moderation), Mathias Braschler & Monika Fischer (Fotografenduo), Theresa Imre (markta.at), Johannes Praskac (Absolvent der HBLFA für Gartenbau Schönbrunn) und Jürgen Schneider (BMNT) S01_Petajoule Spezial | klimaaktiv Konferenz 2019: "Vom Reden zum Handeln - Wie kann man Menschen aktivieren?" klimaaktiv ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) und ein Instrument für die Energiewende. Die klimaaktiv Konferenz 2019 stand ganz im Zeichen des Themas „Vom Reden zum Handeln! Wie muss man kommunizieren, damit Menschen aktiv werden?“. In diesem klimaaktiv-Special von Petajoule hören Sie den Mitschnitt einer Podiumsdiskussion, die am ers...2019-09-0937 min