podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Klimareporter°
Shows
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Ukraine-Hilfen, AMOC, Fliegenfabriken, Bluetooth-Kopfhörer, Bougainville, Paris und Thailand
Diesmal: Anti-Autokratie-Handbuch, Fliegenfabriken, Sicherheitslücke bei BT-Kopfhörern, Ukraine-News, Staatsgründung Bougainville, der AMOC, EU-Emissionsziele, kühleres Paris, kühlende Farben und Sham Jaff zu Thailand. Anzeige: Die Wochendämmerung wird euch Präsentiert von Polarstern - 100% echter Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "Wochendämmerung" 20€ auf die erste Jahresabrechnung sparen! Links und Hintergründe schaut für die Links am besten auf wochendaemmerung.de vorbei - dort könnt ihr auch kommentieren. Anti-Autokratie-Handbuch MPIB: https://www.mpib-berlin.mpg.de/2093709/newsreserachresults-2025-arc Skurrile Nachricht The Guardian:https://www.theguardian.com...
2025-07-04
1h 08
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Die Milliardenlobby hinter Öl und Gas: Wohin steuert die Regierung Merz? mit Annika Joeres
Annika Joeres und Susanne Götze zeigen in ihrem neuesten Buch: Eine Milliardenlobby sorgt dafür, dass wir so lange wie möglich von Öl und Gas abhängig bleiben. Holger und Katrin sprechen mit Annika darüber, wohin die Regierung Merz steuert. Links und Hintergründe Piper: Die Milliarden-Lobby. von Susanne Götze und Annika Joeres Correctiv Faktencheck: https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2025/02/11/abgemildert-statt-verschaerft-falsche-behauptungen-ueber-das-heizungsgesetz/ taz: https://taz.de/Rechte-Parteien-und-Klimapolitik/!6058684/ klimareporter: https://www.klimareporter.de/gesellschaft/wie-die-populistische-rechte-die-klimaanpassung-bedroht Correctiv: https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2025/01/28/bester-mann-der-grosskonzerne-das-lobby-netzwerk-von-friedrich-merz/ Lobbycontrol: https://www.lobbycontrol.de/aus-der-lobbywelt/friedrich-merz-kanzlerkandidat-mit-lobbykontakten-118722/ Nationaler Wasserstoffrat: https://www.wasserstoffrat.de/aktuelles/standard...
2025-05-16
55 min
Parlamentsrevue
KoaV: Klimapolitik mit Jörg Staude
Aufgezeichnet am 30.04.2025 Im letzten Teil meiner Reise durch den Koalitionsvertrag habe ich mich mit Jörg Staude von den klimareportern zusammengeschaltet. Ich lasse mir die Klimapolitik der neuen Bundesregierung erklären und lerne, warum die wohl gar nicht so viel mit dem Koalitionsvertrag zu tun haben wird. Sabrina Gehder Mastodon Jörg Staude @klimareporter@mstdn.social klimareporter.de @klimareporter.bsky.social Links: klimareporter°Susanne Götze / Annika Joeres: Die Milliarden-Lobby (Piper Verlag) Erwähnte Folgen: Gebäudeenergiegesetz, CumEx-Untersuchung, SterbehilfePR025 Jahresausblick (und Gebäudeenergiegesetz)PR038 Bürokratie, Rente, CO2, Tierschutz und mehrPR0...
2025-05-05
1h 20
KLIMANEWS
“Geht mir weg mit Klima” – wenn ein Sondierungspapier sprechen könnte.
In dieser Folge KLIMANEWS reden wir über die Rolle von Klimaschutz im Sondierungspapier von Union und SPD – nämlich keine. Außerdem schauen wir auf den Protest von Fridays for Future zu dem Thema sowie auf die Rolle von Frauen in der Klimakrise und Klimapolitik. All das in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 10. März 2025.WeiterlesenKlimareporter: Keine Sondierung fürs Klima: Mehr Sicherheit mit Erneuerbaren und aufgerüttelte DemokratienKlimareporter: Klimaneutral werden – gar nicht so teuerAriadne-Projekt: Report: Szenarien zur Klimaneutralität 2045taz: Fridays-for-Future-Demo in Berlin
2025-03-10
08 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
#10 Armutszeugnis: Wettbewerbsfähigkeit (Teil II)
Wie uns eine Ideologie spaltet und Nationalismus befördert. Mit Merle Groneweg Derzeit ist viel von «Wettbewerbsfähigkeit» die Rede – besonders im internationalen Vergleich. Deutschland müsse wieder aufholen, heißt es, um im globalen Rennen nicht den Anschluss zu verlieren. Doch was steckt hinter diesem Diskurs? Wer profitiert, wer verliert, wenn wir alle auf Wettbewerbsfähigkeit getrimmt werden? Und wer ist überhaupt mit «wir» gemeint? Diese Folge senden wir in zwei Teilen. Wir hinterfragen kritisch den Diskurs um «internationale Wettbewerbsfähigkeit» und zeigen, wie er soziale Ungleichheit und Machtverhältnisse verschleiert sowie die Energiewende blockiert (Teil 1, Oktoberfolge). Anhand des aktuellen Handel...
2024-11-07
53 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Selenskyjs Europatour, Bundeswald, Zerstörung, German Angst, über den 07. Oktober reden und Cancel Culture
Diesmal: Update Petition, Selenskyj auf Tour, Bundeswaldinventur, Zerstörung, German Angst, Meta über den 07. Oktober, Cancel Culture in der Wissenschaft, Sham Jaff zu Südafrika und das Deutschland-Ticket. Links und Hintergründe Ukraine ZDF: Claudia Major bei Maischberger ZDF heute Live: https://www.zdf.de/nachrichten/zdfheute-live/ukraine-russland-krieg-front-analyse-moelling-video-100.html Bundeswaldinventur BWI: https://bwi.info/start.aspx?Text=BUNDESWALDINVENTUR%202022&prRolle=public&prInv=BWI2022&prKapitel=0 Spektrum: https://www.spektrum.de/news/bundeswaldinventur-wald-ist-zur-kohlenstoffquelle-geworden/2236466 Zerstörung Klimareporter: https://www.klimareporter.de/erdsystem/warum-milton-so-aufgedreht-hat WWF: https://www.wwf.de/living-planet-report RND: https://www.rnd.de/wissen/tierbestaende-sinken-weltweit-wir-zerstoeren-was-uns-am-leben-haelt-5PMYOP...
2024-10-11
1h 38
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
#9 Armutszeugnis: Wettbewerbsfähigkeit (Teil I)
Wie uns eine Ideologie spaltet und Nationalismus befördert. Mit Merle Groneweg Derzeit ist viel von «Wettbewerbsfähigkeit» die Rede – besonders im internationalen Vergleich. Deutschland müsse wieder aufholen, heißt es, um im globalen Rennen nicht den Anschluss zu verlieren. Doch was steckt hinter diesem Diskurs? Wer profitiert, wer verliert, wenn wir alle auf Wettbewerbsfähigkeit getrimmt werden? Und wer ist überhaupt mit «wir» gemeint? Diese Folge senden wir in zwei Teilen. Wir hinterfragen kritisch den Diskurs um «internationale Wettbewerbsfähigkeit» und zeigen, wie er soziale Ungleichheit und Machtverhältnisse verschleiert sowie die Energiewende blockiert (Teil 1, Oktoberfolge). Anhand des aktuellen Handel...
2024-10-11
46 min
Klimaschutz und Energiewende in Sachsen - Das Update.
Sächsisches Beteiligungsgesetz | Dynamische Stromtarife | Klima in 60 Jahren? - SachsenUpdate 022
#Sachsen. 25. Juni 2024. Update Nr. 22 zum Klimaschutz und der Energiewende. Diesmal unter anderem: Das sächsische Beteiligungsgesetz ist da. Es gibt Dynamische Stromtarife in Sachsen. Und: wie wird das Klima in 60 Jahren aussehen? Und noch einiges mehr ... === Sachsen Update Nr. 22 === 1) tagesschau vom 20.06.2024, Sorge über Klimawandel noch nie so groß https://www.tagesschau.de/ausland/un-umfrage-klimawandel-100.html 2) tagesschau vom 04.06.2024, Gummistiefel-Politik statt Klimaschutz https://www.tagesschau.de/kommentar/kommentar-gummistiefel-politik-100.html dazu: focus vom 31.05.2024, Warum wir in Zukunft öfter mit verheerendem Starkregen rechnen müssen https://www.focus.de/earth/news/deutschlandweites-extremwetter-warum-wir-in-zukunft-oefter-mit-verheerendem-starkregen-rechnen-muessen_id_259994208.html...
2024-06-25
45 min
Klimaschutz und Energiewende in Sachsen - Das Update.
Zukunft gestalten 2024 | Was ist ein Energieladen? | Erreichen wir die Ausbauziele des EKP 2021?
Update Nr. 16 zum Klimaschutz und zur Energiewende in Sachsen, diesmal unter anderem: Erreichen wir die Zwischenziele des Energie- und Klimaprogrammes (EKP 2021)? Das VEE-Positionspapier "Zukunft gestalten 2024" und zur Frage: Was ist ein Energieladen? Unser Studiogast Kristina Wittig vom Energieladen. === SachsenUpdate Nr. 16 === 1) tagesschau.de vom 27.12.2023, Ein gutes Jahr für den Grundwasserspiegelhttps://www.tagesschau.de/inland/wetter-regen-grundwasser-100.html 2) Medienservice Sachsen vom 25.01.2024, Regen hat nicht ausgereicht, den Wasserhaushalt ins Gleichgewicht zu bringenhttps://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/10727553) Deutsche Nettostromerzeugung - Erneuerbare mit Rekordwert von 59,7 Prozenthttps://www.i...
2024-01-31
49 min
KLIMANEWS
Sinkende Emissionen 2023, kein LNG aus den USA, Klimawandel häufigste Fluchtursache
Die Emissionen in 2023 sind gesunken, der Grund dafür ist jedoch fragwürdig, US-Präsident Joe Biden kündigte an vorerst keine weiteren Genehmigungen für den Export von LNG-Gas erteilen zu wollen und der Klimawandel ist Fluchtursache Nummer eins – das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, 29. Januar 2024. Vorerst wirst du uns jeden Montag hören, dort werden wir dir dann über die neuesten und wichtigsten Nachrichten der Woche sprechen. Die nächste Folge gibt es also am 5. Februar. Weiterlesen: Agora: Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2023 Kl...
2024-01-29
08 min
Lykkeberg og Corydon
Corydon & Co: COP28-aftalen var historisk, men blev den god?
Forventningerne til COP28 var lave inden mødet gik i gang, og derfor har der været en del positive reaktioner på, at der overhovedet blev landet en aftale. Men aftalen er omvendt ikke bindende for landene, hvilket også forklarer hvorfor, at det ikke gav nogen reaktioner på oliepris eller aktiekursen for olieselskaber. Med i studiet til at kaste en nærmere blik på COP28 er Børsens udenrigsredaktør, Hakon Redder, og Børsens klimareporter, Christian Østergaard. Producer: Arjuna Alexander Kolkur Sørensen
2023-12-14
26 min
KLIMANEWS
Ärmste Länder unterfinanziert, Schuldenbremse bremst Klima, Klimaklage 2.0 – mit Linus Steinmetz
Die ärmsten Länder sind am unterfinanziertesten, was die Anpassung an die Klimakrise angeht, die Schuldenbremse reißt ein Loch in Deutschlands Klima- und Transformationsfond und eine Klage gegen das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung macht sich auf den Weg – das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am 17. November 2023. Wir sprechen außerdem mit Linus Steinmetz, er ist Klimaaktivist und Klageführer vor dem Bundesverfassungsgericht. Mehr zu Linus gibt es hier. Weiterlesen: Klimareporter: Wer Klimageld haben will, sollte nicht arm sein Süddeutsche Zeitung: Umwelthilfe unterstützt Klimaklage Tagesschau.de: Verfassungsger...
2023-11-17
08 min
Climate Gossip
#12 Wann kommt endlich das Klimageld?! – mit Brigitte Knopf
Climate Gossip Das Klimageld – darüber haben Samira und Jule wahrscheinlich schon in jeder Folge kurz gesprochen. Und es war ein bisschen so, wie mit dem Klimageld der Ampel-Regierung: viel darüber gesprochen, groß angekündigt, aber nichts kommt. Wenn ihr das lest, sind Samira und Jule der Ampel voraus, denn hier ist – endlich! – die versprochene Podcastfolge mit allem, was ihr übers Klimageld darüber wissen müsst. Dazu haben sie sich keine Geringere als DIE absolute Expertin fürs Klimageld eingeladen: Brigitte Knopf, Generalsekretärin beim MCC und stellvertretende Vorsitzende beim Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung...
2023-11-13
1h 02
KLIMANEWS
Sonderfolge: Klimaprotest
In der dritten und letzten Sonderfolge aus der Sommerpause beschäftigen wir uns bei Re: Klimakrise, deinem Klimanewsupdate, heute mit Klimaprotest, den Ursprüngen und Erfolgen der Klimabewegung, und damit, wie es jetzt weitergeht. Zu Gast ist außerdem Rechtswissenschaftler Tim Wihl von der Universität Erfurt. Ab dem 25. September geht es hier dann regulär mit drei Folgen pro Woche weiter. Die angesprochenen Artikel: tagesschau.de: "Niemandem in der Klimabewegung ist nach Feiern zumute" (https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/fridays-for-future-246.html) tagesschau.de: Was "Fridays for Future" erreicht hat (https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/fridays-for-future-244.html) ZDF: Fridays...
2023-09-17
25 min
Climate Gossip
#10 Live-Special mit Clara Pfeffer: Ampel-Gossip aus Berlin!
Climate Gossip JUBILÄUMSFOLGE und was für eine. Diese Woche wird es richtig aufregend: live aus einem gemütlichen Kinosaal im Herzen von Bonn. Climate Gossip goes bfuture°-Festival. Das erste Mal live, das erste Mal vor Publikum. Sehr aufregend! Jule ist leider verhindert, deshalb hat sich Samira Unterstützung von der tollen RTL-Politikkorrespondentin Clara Pfeffer geholt. Zusammen sprechen sie über den besten und neusten Gossip aus der klimapolitischen Hauptstadtbubble: Was in Hintergrundrunden alles wichtig ist, was die Ampel gut hinbekommt und warum es wichtig ist, die eigenen Abgeordneten zu kennen – alles in der neuen Folge Climate...
2023-09-17
43 min
tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#21: Auf Wanderschaft Vol. 2 – Langstrecken-Laufen/Flattern/Schwimmen zu Zeiten des Klimawandels
Es wird viel gewandert im Tierreich. Sehr viel. So viel, dass wir letzte Woche nicht durchgekommen sind und heute nochmal loswandern! Aber – warum wandern Tiere eigentlich? Was löst diese Wanderungen aus? Und: Wohin wandern sie? Wir schauen uns einige der größten Wanderbewegungen an. Zum Beispiel die weite Reise der Monarchfalter, die tausende von Kilometern durch Amerika flattern. So meiden sie zu große Kälte und zu starke Trockenheit, und surfen auf der Welle der immer frisch-grünen Vegetation. Lachse schwimmen weit, um die Eier in ihrer Heimat zu befruchten und abzulegen, und brauchen dafür kaltes Wasser. S...
2023-09-06
35 min
KLIMANEWS
Sonderfolge: Das 1,5°C-Ziel
In der zweiten Sonderfolge aus der Sommerpause beschäftigen wir uns bei Re: Klimakrise, deinem Klimanewsupdate, heute mit dem Pariser Klimaschutzabkommen und dem 1,5°C-Ziel: wie ist es entstanden, wo stehen wir heute und warum ist es so besonders wichtig? Zu Gast ist außerdem Klimaexperte und IPCC-Autor Daniel Huppmann. Die nächste Sonderfolge gibt es in zwei Wochen. Das regelmäßige und reguläre Klimanewsupdate kommt Ende September wieder. Die angesprochenen Artikel: Jepsen, Lundgren, Monheim, Walker: “Negotiating the Paris Agreement – the Insider Stories” (https://www.cambridge.org/core/books/negotiating-the-paris-agreement/660C5CB692E6AE32FE9244374...
2023-09-03
23 min
Climate Gossip
#6 Klimaschutz oder Wirtschaftswachstum – müssen wir uns entscheiden?
Climate Gossip Diese Woche denken Jule und Samira bei Climate Gossip gemeinsam darüber nach, warum das mit dem Wirtschaftswachstum in Zeiten der Klimakrise so ein Ding ist. Sie sprechen über Theorie von Degrowth/Postwachstum und erklären, was es damit genau auf sich hat. Dazu haben sie sich die Klimajournalistin Katharina Mau eingeladen und sie gefragt, wie realistisch dieses System ist. Warum dabei ein neues Trinkspiel entstanden ist, Jule dabei an eine Kiste mit Lebensmittel denken muss und Samira skeptisch ist, erfahrt ihr in dieser Folge Climate Gossip. Quellen: Statistical Review of World Energy 2023, Energy Ins...
2023-07-02
37 min
Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: “Die Natur auf der Flucht” von Benjamin von Brackel
“Die Natur auf der Flucht” Warum sich unser Wald davonmacht und der Braunbär auf den Eisbär trifft – Wie der Klimawandel Pflanzen und Tiere vor sich hertreibt – Hörbahn on Stage Es geht etwas vor in der Welt der Tiere und Pflanzen, dem bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit zuteil wird. Wo sie können, bewegen sich Tiere wie Pflanzen in Richtung der Pole, um den steigenden Temperaturen und der Trockenheit in ihrem angestammten Lebensraum zu entkommen. Tropische Gebiete verlieren ihre Bewohner, Biber siedeln sich in Alaska an, riesige Fischschwärme verschwinden und tauchen vor fremden Küsten wieder au...
2023-06-28
1h 26
Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro268 Die gesellschaftlichen Kosten der saudischen Ölpreis-Gelüste
Hannah und Marco besprechen Energie, Saudi Arabien und China.. außerdem gibt es einen sehr speziellen Wein! hr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://mikrooekonomen.de/spenden/ MikroPremium via Steady Newsletter der Mikrokonomen. Newsletter der ForeignTimes. Wir haben ein Subreddit. Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an mh (ät) mikrooekonomen.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownot...
2023-06-10
1h 08
Klimazone
#28 Essenslieferungen ohne Plastikmüll - Interview mit Tim Breker, Gründer von Vytal
Nicht erst seit der Pandemie, kann man Essen bequem aus dem Lieblingsrestaurant nach Hause bestellen. Die Verpackungen sind jedoch meistens aus Plastik, was unseren bequemen Burger auf der Couch zu einem unbequemen Problem für unsere Umwelt macht. Jedes Jahr kommt so viel Plastik ins Meer, als würden wir 2 LKW Ladungen pro Minute reinkippen. Eine Lösung dafür könnte das Mehrwegsystem für Essenslieferungen der Firma Vytal sein. Damit werden die Einwegverpackungen ersetzt, Müll gespart und die Umwelt geschont. Darüber haben sich unsere Klimareporter Dominik und Noe mit Tim Breker unterhalten, der Vytal mitgegründet hat...
2023-03-23
32 min
Good Impact: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GOOD NEWS: Erstes Abkommen zum Schutz der Hochsee
Nach jahrelangen Verhandlungen haben sich die UN-Mitgliedsstaaten auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Hochsee geeinigt. Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez hat ein neues Gesetz zur Gleichstellung von Frauen angekündigt. Und das Bundesverkehrsministerium will 110 Millionen in den Bau von Fahrradparkhäusern und Sammelschließanlagen investieren. „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Quellen für den Gute Nachri...
2023-03-07
02 min
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
Mächtige Gas-Lobby, schwache Lkw-CO2-Grenzwerte, Akzeptanz für Fleischsteuer
Hat die Ampel-Regierung zu enge Verbindungen zur Gas-Wirtschaft? Diesmal mit Verena Kern von klimareporter° und Susanne Schwarz von der taz. Ein harter Vorwurf: Die Bundesregierung sei stark mit der Gas-Branche verbandelt, kritisiert die Transparenzorganisation Lobbycontrol in einer Studie. Das gelte vor allem für vergangene Regierungen - aber auch noch für die Ampel. Was das Bundeswirtschaftsministerium dazu sagt, könnt ihr hier nachlesen. Hat die Gas-Lobby wirklich zu viel Macht? Das Verbrenner-Aus für neue Pkw ab 2035 ist jetzt endgültig beschlossene Sache in der Europäischen Union. Aber was ist mit Lkw und Bussen...
2023-02-17
30 min
Klimazone
#27 UNFCCC Jugenddelegierter Philipp über die COP27 und das Jugenddelegierten-Programm
In dieser Folge spricht Nina mit dem UNFCCC-Jugenddelegierten Philipp Steininger. Mit CliMates Austria und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) fahren jedes Jahr vier junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren auf die Weltklimakonferenz, um dort die Stimme der Jugend in Österreich zu vertreten. Philipp berichtet von seinen Erfahrungen auf der COP27, erklärt wie das UNFCCC-Jugenddelegierten-Programm funktioniert und wie man Jugenddelegierte*r werden kann. Mehr zum Programm und zur aktuell offenen Bewerbung findest du hier.
2023-02-04
28 min
Soziologische Perspektiven
#128 Servant Politics im Gespräch mit Tino Pfaff (Aktivist & Campaigner, Autor & Student )
DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ Das Projekt in 3 Sätzen: Gute Probleme gibt es momentan in Politik und Gesellschaft ausreichend, daher ist es das Ziel des Projekts, über die Parteigrenzen hinaus die Kollaboration der Jugend-Organisationen der Parteien (im Folgenden u.a.Jung-Parteien genannt) zu stützen und zu fördern. So dass sie gemeinsam bestmöglich gegen Zersplitterung und Polarisierung tätig sein können. Raus aus der Rivalität, hinein in die kollaborative Diversität. Idee des Projekts: - New Work Gedanken (Frithjof Bergmann), - Theorie U Gedanken (Dialog-Pro...
2023-01-18
17 min
Och Menno
EP 152 Electric - AEEEHHHNNERGIEWENDE
EDIT: Und scheinbar einem Windowstreiber der dachte das Mikro in der Tastatur wäre meine Lieblingswahl. Sorry ^^ Heute mal mit allem .. Benzinparfüm, Schaltungen für E Autos und die deutsche Energiewende Musik: https://www.youtube.com/watch?v=ojpTpT5i-PI https://www.youtube.com/watch?v=5hen5j66Z-o Links für Feedback: Twitter:https://twitter.com/OchmennoP Mastodon: @ochmenno@literatur.social Email:ochmennopodcast@gmail.com Bewerten: https://podcasts.apple.com/de/podcast/och-menno/id1470581030
2023-01-18
18 min
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
Razzien bei der "Letzten Generation", Klimaclub, Durchbruch bei der Kernfusion
Helfen oder schaden die Aktionen der Letzten Generation dem Klimaschutz? Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Verena Kern von klimareporter°. Unter dem Verdacht der "Bildung einer kriminellen Vereinigung" gab es am Dienstag in mehreren Bundesländern Razzien in Wohnungen von Aktivist:innen der Letzten Generation. Was steckt dahinter? Und was bringen die Aktionen der Protestierenden überhaupt klimapolitisch? Nützen oder schaden sie dem Klimaschutz, also dem eigentlichen Anliegen? Studien zu der Frage kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Über einen "Klimaclub" wird seit Jahren gesprochen. Die Idee: Vorreiterstaaten schließen sich zusammen und ziehen dann andere Länder mi...
2022-12-16
20 min
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
Ein Jahr Ampel, Schutz der biologischen Vielfalt, EU-Gesetz gegen Entwaldung
Wie sieht die Klimabilanz der Ampel-Regierung aus? Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Verena Kern von klimareporter°. Mehr Klimaschutz hat die Ampel versprochen. Wie sieht die Bilanz nach einem Jahr aus? Vieles wurde angeschoben, vieles aber auch verschoben. Der 1,5-Grad-Pfad ist weit entfernt. Die Regierung muss Krisenmanagement betreiben. Aber viele Probleme waren schon im Koalitionsvertrag vorgezeichnet. Nach jahrelangen Vorverhandlungen hat in Montreal die 15. UN-Biodiversitätskonferenz begonnen. Geplant ist ein neues Rahmenabkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt, ähnlich dem Paris-Abkommen fürs Klima. Unter anderem sollen 30 Prozent der Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz gestellt werde...
2022-12-09
23 min
Klimazone
#26 Nachhaltig Schi fahren - geht das überhaupt?
Wie umweltfreundlich lässt sich Schi fahren gestalten? Was hat Infrastruktur und Bodenversiegelung mit Wintertourismus zu tun? Und dürfen wir in Zeiten der Klimakrise überhaupt noch Schi fahren? Im Rahmen dieser Folge haben wir den Schi-Sport genauer unter die Klima-Lupe genommen und dazu mit Werner Bätzing, ehemals Professor für Kulturgeographie, gesprochen.
2022-11-26
15 min
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
COP-Bilanz, intakte Umwelt als Menschenrecht, EU-Parlament fordert Aus für Energiecharta
Wie geht es mit dem umstrittenen Energiecharta-Vertrag weiter? Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Verena Kern von klimareporter°. Die Bilanz der UN-Klimakonferenz COP 27 im ägyptischen Sharm el‑Sheikh fällt ernüchternd aus. Wie geht es jetzt weiter? Haben solche Gipfeltreffen überhaupt noch Sinn? Wir berichten über Vorschläge, wie es anders gehen könnte. Es gab bei der COP 27 auch kleine Hoffnungsschimmer. Im Abschlusstext wird beispielsweise zum ersten Mal das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt. Die UN-Vollversammlung hatte das kurz zuvor zu einem Menschenrecht erhoben. Rechtlich bindend ist dies nicht. Aber für künfti...
2022-11-26
17 min
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
3 gute Nachrichten zur Weltklimakonferenz
Passiert auch mal was Gutes beim Klima? Diesmal mit Susanne Schwarz von der taz und Verena Kern von klimareporter°. Die Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich soll offiziell am Freitag zu Ende gehen, eine Verlängerung gilt aber als wahrscheinlich. Solange wir die Ergebnisse noch nicht auswerten können, lassen wir deshalb Revue passieren, was an ihrem Rande passiert ist. Konkret wollen wir uns drei gute Nachrichten aus den vergangenen zwei Wochen angucken. "Brasilien ist zurück", sagte Brasiliens designierter Präsident Lula bei einem Besuch auf dem Konferenzgelände - umjubelt von Menschenmassen. Die Zeit, in der...
2022-11-18
18 min
Podcast Germany - travel hacks and country guidance
#13 Spezialfolge Klima
Mit: 1,5 Grad Luisa Neubauer, Das Klima, Gradmesser, Das ist eine gute Frage, Bye Bye CO2, Mission Energiewende, Kemferts Klima-Podcast, Klima Update, Klimabericht https://open.spotify.com/show/28sR8OiOq0MMnGEzMJTXSt https://dasklima.podigee.io/ https://www.tagesspiegel.de/meinung/themen/klimapodcast-gradmesser https://dasisteinegutefrage.de/ https://byebyeco2.podigee.io/ https://detektor.fm/serien/mission-energiewende https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/index.html https://www.klimareporter.de/klima-update-podcast https://www.spiegel.de/thema/klimabericht-podcast/ Die Podcast-Tipps der Woche unabhängig und werbefrei im WochenPod. Auch auf Twitter u...
2022-11-10
04 min
Tech und Trara
Wie verringern wir unseren persönlichen Klima-Fußabdruck? - mit Jurij Peters
Mit Jurij Peters haben wir über Climate Footprints gesprochen, wie schädlich unser Konsumverhalten ist und wie wir die Produktion nachhaltiger machen und reduzieren sollten. Was ist der indivduelle "climate footprint"? Welche Daten braucht es, um diesen zu berechnen? Und wer kann wie mit diesen Informationen einen Beitrag zur Emissionsreduzierung leisten? Wir Netzpiloten waren dieses Jahr erneut auf der Fintech Week in Hamburg zu Gast, wo wir unseren Podcast Tech & Trara Live vor Publikum aufgezeichnet haben. Vor Ort haben wir ein interessantes Gespräch mit Jurij Peters geführt, dem Geschäftsführer und Mitbegründer des Climate Fintech eco.inc...
2022-10-24
48 min
Klimazone
#25 Waldbrände in Österreich mit Mortimer Müller
Treten Waldbrände in Österreich vermehrt auf? Wie zerstörerisch sind Waldbände für das Ökosystem in Österreich? Können Waldbrände auch gut für das Ökosystem sein? Was kann man tun, um Waldbrände zu verhindern bzw. die Wälder resistenter gegen Brände zu machen? Darüber hat Sophie mit dem Feuerökologen Mortimer Müller von der BOKU gesprochen Mehr zu dem Thema könnt ihr hier nachlesen: Waldbrand-Blog Österreich | Institut für Waldbau, BOKU Wien - Waldbrände, Waldbrandgefahr und Waldbrandforschung in Österreich
2022-09-15
24 min
Klimazone
#24 Klimagerechtigkeit und Gender mit Carolin vom Kipppunkt Kollektiv
Wie hängen Gender und die Klimakrise zusammen? Was ist Klimagerechtigkeit und woran liegt es, dass FLINTA* Personen besonders unter den Auswirkungen der Klimakrise leiden? Welche Strukturen und Logiken erhalten diese Ungerechtigkeiten und was braucht es an Veränderung am Weg zu Sozialer Gerechtigkeit? Darüber hat Nina mit Carolin vom Kipppunkt Kollektiv in dieser Folge gesprochen. Das Kipppunkt Kollektiv gibt Workshops und leistet Bildungsarbeit zu Klimagerechtigkeit in Berlin und Wien.
2022-07-28
28 min
Klimazone
#23 Brigitte Grahsl über Klimakommunikation
Anmerkung: Bei Minute 31:50 waren Kohlekraftwerke anstelle von Atomkraftwerken gemeint. Warum verdrängen so viele Menschen die Klimakrise und handeln nicht? Ab welchen Punkt wird diese Ignoranz gefährlich? Wie können wir unsere Mitmenschen zu mehr Engagement im Klimaschutz bewegen? In dieser Folge spricht Klimareporterin Carina Jagersberger mit Brigitte Grahsl von klimaaktiv über Klimakommunikation. Hier kommt ihr zum neuen Podcast von Andreas Sator: Sonne & Stahl. Besucht uns auch gerne auf Instagram, Twitter oder unserem Blog.
2022-05-19
41 min
Radioigel Podcast
VS Pernegg
Im Herbst 2021 startete das Projekt Klima mit Frau Harg an der Volksschule Pernegg an der Mur. Das Projekt, mit dem Vorhaben bereits Kinder der 1. Klasse auf die Themen Klima, Klimawandel und deren Ursachen zu sensibilisieren, war ein echter Erfolg. Gemeinsam wurden unterschiedliche Bereiche im Klassenverband erarbeitet und erlernt. Anschließend bereiteten wir uns mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark und Radio-Igel auf das Thema Klimareporter*in vor und starteten in der Volksschule so richtig durch. Wir suchten in jeder einzelnen Klasse weitere Klimaexpert*innen und interviewten diese. Es war ein Riesenspaß und eine wirklich tolle Erfahrung. D...
2022-05-17
05 min
Klimazone
#22 Halliki Kreinin und Pedram Dersch über Degrowth
Wie können wir mit Degrowth (deutsch: "Postwachstum") so wirtschaften, dass wir innerhalb der planetaren Grenzen bleiben und nicht in eine Klimakatastrophe steuern? Was bedeuten die Ansätze der Degrowth-Bewegung für unsere Art zu leben, zu arbeiten, und für unseren Gesellschaftsbegriff? Wie könnte eine Degrowth-Gesellschaft in Wien aussehen? Und vor allem: Was ist Degrowth nicht? Darüber haben wir mit Halliki Kreinin, Postdoktorandin an der Universität Münster, und mit Pedram Dersch von Degrowth Vienna gesprochen. Neben dem Verein, der sich in Wien für einen nicht auf Wachstum ausgerichteten Lebensstil und eine ebensolch...
2022-05-04
55 min
Klimazone
#21 Amelie und Friederike Schomburg über Klimaangst
Wie drückt die Klimakrise auf unsere Psyche und unsere mentale Gesundheit? Wie können wir damit umgehen? In dieser Folge spricht David Nagl mit den beiden Autorinnen Amelie und Friederike Schomburg über den Inhalt ihres Buches "Klimaangst".
2022-04-07
21 min
Klimazone
#20 Noomi Anyanwu zum Schnittpunkt von Rassismus und der Klimakrise
Was hat Rassismus mit der Klimakrise zu tun? Wie zeigt sich struktureller Rassismus in Österreich und welche Verknüpfungen bestehen zwischen Klimaaktivismus und der Anti-Rassismus-Bewegung? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Noomi Anyanwu vom Black Voices Volksbegehren. Hier könnt ihr das Black Voices Volksbegehren unterstützen.
2022-03-24
26 min
Klimazone
#19 Barbara Laa über nachhaltige Mobilität
Wir sprechen mit der Verkehrsexpertin Barbara Laa von der TU Wien darüber, wie zukünftige Mobilität aussehen kann, auf was sich die Politik in den nächsten Jahren fokussieren sollte und wie wir mit Mobilität in abgelegenen Orten umgehen können.
2022-03-22
32 min
POD STEH UNS BEI
Folge 01: 60-Tage-Ampel-Bilanz, Habeck und die Taxonomie
Gute acht Wochen – so lange ist die neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP schon im Amt. In unserer ersten Folge von POD STEH UNS BEI sprechen wir darüber, welche Entscheidungen sie in dieser Zeit getroffen hat und wie ihre erste Klimabilanz aussieht. Anschließend diskutieren wir: Welche Rolle hat der Klima- und Wirtschaftsminister Robert Habeck in der Regierung und wie geht er mit dieser wichtigen Position um? Zum Abschluss geht’s natürlich auch noch um die Taxonomie-Entscheidung der EU-Kommission, die gestern Atomkraft und Erdgas als “nachhaltig” einstufte. Hier klären wir die Frage, warum zur Hölle Deutsch...
2022-02-03
50 min
Klimazone
#18 Jugenddelegierte Isabella und Michael über das UN-Jugenddelegierten-Programm
Mit CliMates Austria fahren jährlich vier Jugendliche zwischen 18 und 26 Jahren auf die UN-Klimakonferenz um dort die Stimme der österreichischen Jugend zu vertreten, geschickt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Sie lesen sich zuvor tief in die Materie ein, um anschließend die Verhandlungen vor Ort zu verfolgen und aktuelle Entwicklungen an die österreichische Jugend weiterzugeben. Unterstützt werden sie von einem Communications-Team, das den Output einfängt. Mehr dazu hier.
2022-01-27
43 min
WINDKANAL - Der Windenergie Podcast
# 021. Wieviel Windkraft steckt im Koalitionsvertrag? Mit Wolfram Axthelm vom Bundesverband WindEnergie
Das sind die Pläne der neuen Bundesregierung zum Ausbau der Windenergie Steife Brise, laues Lüftchen oder gar nur heiße Luft? Diese Episode beleuchtet, wie viel Windkraftausbau tatsächlich im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung steckt. Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE), ist Politikexperte und hat in seinem Policy Briefing im Dezember 2021 den Ampelkoalitionsvertrag analysiert. Mit freundlicher Genehmigung des BWE sind in dieser Episode prägnante Passagen seines online-Vortrags eingebettet. Quellen: (1) BWE PolicyBriefing "Ampelkoalition - Freie Fahrt für die Windenergie?", 03.12.2021; Aufzeichnung der online-Live-Veranstaltung mit Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des B...
2022-01-20
22 min
Klimazone
#17 Heinz Högelsberger über Lobautunnel, nachhaltige Mobilität und Straßenbau
In dieser Folge spricht David Nagl mit dem Geologen und Verkehrsexperten Dr. Heinz Högelsberger über Straßenbau, die Absage des Lobau-Projekts, die Wirkung der Proteste, über nachhaltige Mobilität und über die Zukunft der Verkehrspolitik. Das Wichtigste zu diesem Thema nochmal kompakt zusammengefasst? Dann hört euch die Erklärfolge #16 an! Da gibt's nochmal alles zu Lobautunnel und Stadtstraße, zusammengetragen von Klimareporterin Carina Jagersberger!
2022-01-14
34 min
Klimazone
#16 Die Lobauautobahn und das Straßennetz in Österreich
In dieser Folge geht es um das Straßennetz in Österreich und den nach wie vor umstrittenen Lobautunnel. Vor wenigen Wochen hat Kimaschutzministerin Leonore Gewessler das Aus für die Lobauautobahn und den dazugehörigen Lobautunnel verkündet. Wie ist es dazu gekommen, welche Alternativen gibt es und wie sieht es generell mit dem Straßennetz in Österreich aus? Brauchen wir überhaupt noch neue Straßen? Das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Diese Folge wurde am 16.12.2021 aufgezeichnet. Quellen: · https://www.energie-noe.at/bahn-und-bus-oeffis-sind-die-bessere-wahl · https://www.umweltbundesamt.at/klima/treibhausgase · https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210923_OTS0148/rathausbesetzung-greenpeace-legt-lobau-faktencheck-vor · https://www.o...
2021-12-17
11 min
Klimazone
#15 Florian Stangl über die ökosoziale Steuerreform, Klimaklagen & Klimaschutzgesetze
In dieser Folge erklärt "Klimakrisengesetzesversteher" Dr. Florian Stangl, wie man die Klimakrise aus der Sicht eines Juristen löst, was eine Klimaklage ist und wie er die ökosoziale Steuerreform beurteilt. Es gibt in Österreich weder ein Nachschlagewerk für Klimarecht, noch sei das Klima auch nur ansatzweise in der Verfassung verankert, kritisiert Stangl. Für die Zukunft wünscht er sich an jeder juridischen Fakultät ein Institut für Klimaschutz. Ihr wollt mehr über die ökosoziale Steuerreform wissen? Dann hört euch unsere Erklärfolge #14 an. In dieser Folge erklärt Klimareporterin Betti, wie die CO2 Steuer in Österreich aufge...
2021-11-29
47 min
Klimazone
#14 Klimaschutz erhält Einzug ins Steuersystem: die Ökosteuer in Österreich.
Altkanzler Sebastian Kurz sprach von einer ökologischen Wende im Zuge der Vorstellung der ökosozialen Steuerreform. Wie ist die CO2 Steuer in Österreich aufgebaut? Was ist eigentlich der Klimabonus? Wie wird dieser ausbezahlt? Und wie machen das andere Länder? Diese grundlegenden Fragen beantworten wir euch in dieser Erklärfolge. Wenn ihr mehr zu diesem Thema wissen wollt, hört euch das Interview mit Florian Stangl an. Wir sprechen mit dem Umweltjuristen über die Ökosteuer in Österreich, über Klimaklagen und warum in fünf Jahren jede juridische Fakultät ein Institut für Klimaschutz haben sollte.
2021-11-29
09 min
Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Was die Klimaforschung weiß und was zu tun ist.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Mojib Latif Klimawandel, Klimaschutz und Klimakommunikation. Das ist der thematische Dreiklang von Folge 1: Der Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif erklärt, was die Klimawissenschaft schon herausgefunden hat, welche offenen Fragen es gibt und was jetzt wichtig ist zu tun. Als designierter Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg erzählt er von seinen Plänen. Außerdem geht es um die zeitlosen Ideen des Club of Rome, um die gesellschaftliche Rolle von Wissenschaft und konstruktiven Klimajournalismus. Mit Dagmar Penzlin. Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: https...
2021-11-25
42 min
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
Klimastreik, Chinas Auslands-Kohle-Stop, Gebrochenes Klimageld-Versprechen
Zahlen Industrieländer genug Geld an den globalen Süden? Diesmal mit Christian Eichler und Susanne Schwarz. Am Freitag fand der achte globale Klimastreik von Fridays for Future statt. Das Motto lautet „Uproot the system“. Von Burundi bis in die Arktis beteiligten sich mehr als tausend Ortsgruppen. In Deutschland stand natürlich die nahende Bundestagswahl im Fokus. Was die Parteien im jeweiligen Wahlprogramm zum Klima stehen haben, findet ihr kompakt heute in der taz und hier ausführlicher für jeden Wirtschaftsbereich einzeln auf klimareporter° (bis zur Wahl kommen auch noch weitere Teile hinzu). China werde „kei...
2021-09-24
10 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Über den Golfstrom, echte Klimakosten und Strompreise - Die Klimadämmerung mit Stefan Rahmstorf und Claudia Kemfert
Bestandsaufnahme kurz vor der Wahl und zum globalen Klimastreik von Fridays for Future Links und Hintergründe DIW: Prof. Dr. Claudia Kemfert PIK: Prof. Dr. Stefan Rahmstorf Deutsches Klimakonsortium: Ozeanerwärmung Klimareporter: Sterben die Korallen, sterben die Küsten DW: Australien unbeeindruckt von der Klimakrise tagesschau: DIW-Studie: Keine Partei würde Klimaziele erreichen DIW Econ: Wie viel Klimaneutralität steckt in den Wahlprogrammen? DIW: Die ökonomischen Kosten des Klimawandels Wuppertal-Institut: Der schwere Weg zur Kreislaufwirtschaft pwc: Wieso die Kreislaufwirtschaft zur neuen Normalität wird Wikipedia: Gemeinwohl-Ökonomie Deutschlandfunk: Gemeinwohl-Ökonomie: Wie viel Nachhaltigkeit lässt die Marktwirtschaft zu? Wikipedia...
2021-09-24
59 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Mauerbau, Delta, Bahnstreik, IPCC, Afghanistan und ein Aufruf zur Revolution
und anderes Unglück an Freitag dem 13. August Links und Hintergründe Standard: Hacker knacken den Server von Lukaschenkos Führung DLF Hintergrund: Ein Jahr nach der Wahlfälschung: Lukaschenkos Kampf gegen die eigene Bevölkerung Geschichtsdoc (dort ist der Text von Matthias von Hellfeld zum Mauerbau) tagesschau: Nach fast 300 Jahren: Japan beendet Terminhandel mit Reis Wikipedia: Trading Places ZEIT: Kochsalz-Impfskandal: "Sie hat den Menschen ja nun kein Gift gespritzt" Wochendämmerung: Kommentar von Kai Nehm Bundesregierung: Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 10. August 2021 Effectiveness of Covid-19 Vaccines against the B.1.617.2 (Delta) Variant...
2021-08-13
1h 27
Klima und wir - der Klima-Podcast
Klima und der Wissenschaftler – mit Stefan Rahmstorf
Welche Kipppunkte gibt es im Klimasystem?Die Klimakrise ist in Deutschland angekommen. Prof. Dr. Stefan Rahmstorf hat das lange vorhergesagt: Er ist einer der renommiertesten Klimawissenschaftler der Welt und forscht am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Der Physiker und Ozeanograph beschäftigt sich dort etwa mit den Auswirkungen der Klimaveränderung auf die Meeresströmungen, den Anstieg des Meeresspiegels und mit Extremwetterereignissen, sowie mit der Modellierung des Erdsystems.In dieser Folge berichtet er über den aktuellen Stand der Klimaforschung, warum der Golfstrom lahmt und es wichtiger ist denn je, sich an die Veränderungen anzupassen. Über die...
2021-07-27
44 min
Klimazone
#13 Marcus Wadsak über Wetter und Klima
"Klima ist, was wir im Kleiderschrank haben und Wetter, was wir anziehen." Mit dem ORF-Meteorologen Marcus Wadsak spricht Lukas Bayer in dieser Folge über Verantwortung in der #Klimakrise, über ausgewogene Klimaberichterstattung, über Extremwetterereignisse und was der ORF für die Zukunft plant.
2021-07-17
25 min
Klimazone
#12 Wetter und Klima
Was ist Wetter und wo liegt der Unterschied zum Klima? Was sind Extremwetterereignisse? Wie entstehen Starkregenereignisse? Wie entstehen Tornados? Quellen: Wetter vor 8, Tornado in Österreich, Zu erwartenden Klimaereignisse bis 2100, IPCC Report 2014, ETC/ATNI Reports, Extremwetterereignisse (ZAMG), Climate scientists shocked by scale of floods in Germany
2021-07-17
10 min
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Die Klimadebatte #13 Klimaneutral werden mit Wissen und Handeln
Das Web-Portal "Klimafakten.de" ist vor 10 Jahren angetreten, um mit mehr Wissen dem Klimawandel begegnen zu können. Mitbegründer Carel Mohn berichtet in dieser Folge (Nr. 13) der "Klimadebatte" von der Arbeit dieses journalistischen Projekts. Im Gespräch geht es um Chancen und Grenzen des Journalismus. Beispielhaft erläutert Mohn, wie sich das Arbeiten künftig ändern wird. Denn der Klimawandel ist nicht mehr zu verhindern, aber sein Ausmaß ist noch stark von unserem Handeln zu beeinflussen. Als Beispiel für klimafreundliches Wirtschaften erläutert Martin Strittmatter vom Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg, wie mit mehr Holz- statt Betonbau Klimaschutz zu praktizieren ist. In d...
2021-07-16
50 min
Die Klimadebatte
Die Klimadebatte #13 Klimaneutral werden mit Wissen und Handeln
Das Web-Portal "Klimafakten.de" ist vor 10 Jahren angetreten, um mit mehr Wissen dem Klimawandel begegnen zu können. Mitbegründer Carel Mohn berichtet in dieser Folge (Nr. 13) der "Klimadebatte" von der Arbeit dieses journalistischen Projekts. Im Gespräch geht es um Chancen und Grenzen des Journalismus. Beispielhaft erläutert Mohn, wie sich das Arbeiten künftig ändern wird. Denn der Klimawandel ist nicht mehr zu verhindern, aber sein Ausmaß ist noch stark von unserem Handeln zu beeinflussen. Als Beispiel für klimafreundliches Wirtschaften erläutert Martin Strittmatter vom Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg, wie mit mehr Holz- statt Betonbau Klimaschutz zu praktizieren ist. In d...
2021-07-16
50 min
JanaUnd?
#14 Verschwörungstheorien 2.0
Waren wir im Jahr 2020 in einer anderen Dimension? Ist die Erde gar keine Kugel, sondern flach? Und war die Mondlandung der Apollo-Mission 11 gefaked? All diese Verschwörungstheorien kursieren zum Teil seit Jahren im Netz. In dieser Folge stelle ich sie euch vor und gebe meine Bewertung zu den Theorien ab. ALLONS-Y! 📸 Instagram: janaundderpodcast 🎥 Tiktok: janaundderpodcast Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Flat_Earth_Society https://www.youtube.com/watch?v=_53cGxAUuDk https://www.klimareporter.de/gesellscha...
2021-07-12
1h 07
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Die Klimadebatte #12 Klimawandel und Gesundheit
Sind unsere Kommunen auf die länger werdenden Hitzeperioden vorbereitet? Gibt es Notfallpläne? Was macht die Klimakrise mit unserer Psyche? Mit jungen Menschen, die einer ungewissen Zukunft entgegensehen? Mit alten Menschen, die sich sorgen, welche Welt sie den Enkeln überlassen? Mit Politikern, die bis heute viel zu wenig gegen die Erderhitzung unternommen haben und die Verantwortung tragen? Das sind einige der Fragen, um die es in der zwölften Folge der "Klimadebatte" geht. Timo Rieg spricht mit dem Psychologen Dr. Steffen Landgraf und der Wirtschaftswissenschaftlerin Jelka Wickham von der Allianz Klimawandel und Gesundheit über: Klimawandel und Gesundheit. # Personen Dr. Steff...
2021-07-09
49 min
Die Klimadebatte
Die Klimadebatte #12 Klimawandel und Gesundheit
Sind unsere Kommunen auf die länger werdenden Hitzeperioden vorbereitet? Gibt es Notfallpläne? Was macht die Klimakrise mit unserer Psyche? Mit jungen Menschen, die einer ungewissen Zukunft entgegensehen? Mit alten Menschen, die sich sorgen, welche Welt sie den Enkeln überlassen? Mit Politikern, die bis heute viel zu wenig gegen die Erderhitzung unternommen haben und die Verantwortung tragen? Das sind einige der Fragen, um die es in der zwölften Folge der "Klimadebatte" geht. Timo Rieg spricht mit dem Psychologen Dr. Steffen Landgraf und der Wirtschaftswissenschaftlerin Jelka Wickham von der Allianz Klimawandel und Gesundheit über: Klimawandel und Gesundheit. # Personen Dr. Steff...
2021-07-09
49 min
Klimazone
#11 Andreas Sator und Sara Schurmann zur Klimakrise in den Medien
Wie funktioniert faktenbasierte und ausgewogene Klimaberichterstattung? Was ist die Verantwortung von Medien in der Klimakrise und wie können Journalist:innen erfolgreich und verständlich über sie aufklären? Lukas und Nina haben diese Fragen an die beiden Journalist:innen Andreas Sator und Sara Schurmann gestellt und spannende Einsichten zu Hintergründen und Strukturen im Journalismus gesammelt.
2021-07-05
46 min
Klimazone
#10 Klimakrise in den Medien
Wie gehen Medien mit der Klimakrise um? Welche Verantwortung trägt der Journalismus? Was muss getan werden, um der Klima-Berichterstattung mehr Raum zu geben? Empfehlungen: "Natur" - Newsletter Falter (Benedikt Narodoslawsky) "Alles gut?" - Newsletter Der Standard (Andreas Sator) Klima-Newsletter - Kleine Zeitung "Klimafreitag" - Süddeutsche Zeitung Climate Change - The Guardian Climate and Environment - The New York Times Carbon Brief Netzwerk Klimajournalismus Quellen: Media-Analyse 2020, Digital News Report, MeCOO - Media and Climate Change Observatory, 9 Beispiele wie die Medien in der Klimakrise versagen, Offener Brief von Sara Schurmann
2021-07-05
08 min
Die Klimadebatte
Die Klimadebatte #11 Anpassungen an den Klimawandel
An zwei großen Beispielen geht es in der 11. Folge der "Klimadebatte" um die Herausforderungen, unsere Gesellschaft auf den Klimawandel vorzubereiten. Mit Prof. Jürgen Jensen spricht Journalist Timo Rieg über den globalen Küstenschutz und welche Probleme sonst noch mit Wasser verbunden sind. Und Stefan Schwarzer erzählt von seiner Vision einer "aufbauenden Landwirtschaft", in der Bäume auf den Feldern Schatten spenden. # Personen Prof. Jürgen Jensen https://www.bau.uni-siegen.de/fwu/wb/mitarbeiter/jensen/index.html?lang=de Stefan Schwarzer http://aufbauende-landwirtschaft.de/blog/ # Materialien Handbuch Klimaschutz https://handbuch-klimaschutz.de/ Buch: Die Humusrevolution (von Stefan Schwarzer und Ute...
2021-07-01
1h 12
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Die Klimadebatte #11 Anpassungen an den Klimawandel
An zwei großen Beispielen geht es in der 11. Folge der "Klimadebatte" um die Herausforderungen, unsere Gesellschaft auf den Klimawandel vorzubereiten. Mit Prof. Jürgen Jensen spricht Journalist Timo Rieg über den globalen Küstenschutz und welche Probleme sonst noch mit Wasser verbunden sind. Und Stefan Schwarzer erzählt von seiner Vision einer "aufbauenden Landwirtschaft", in der Bäume auf den Feldern Schatten spenden. # Personen Prof. Jürgen Jensen https://www.bau.uni-siegen.de/fwu/wb/mitarbeiter/jensen/index.html?lang=de Stefan Schwarzer http://aufbauende-landwirtschaft.de/blog/ # Materialien Handbuch Klimaschutz https://handbuch-klimaschutz.de/ Buch: Die Humusrevolution (von Stefan Schwarzer und Ute...
2021-07-01
1h 12
ecozentrisch
Aldi stoppt Billigfleisch – Energiewende ist günstiger – ÖPNV Verkehrswende
Bundestag beschließt neues Klimaschutzgesetz Das neue Klimaschutzgesetz ist nun gültig. Nur wenige Stunden nach der Verabschiedung des neuen Klimaschutzgesetzes durch den Bundestag hat dieses auch den Bundesrat passiert. https://www.klimareporter.de/deutschland/bundestag-beschliesst-neues-klimaschutzgesetz https://www.wiwo.de/politik/deutschland/klimakrise-neues-klimaschutzgesetz-passiert-bundesrat/27364716.html Greenpeace: Aldi übernimmt beim Thema Tierwohl die Führung! Der Lebensmitteleinzelhändler Aldi will sein Frischfleischsortiment bis 2030 auf die höheren Tierwohl-Haltungsformen 3 und 4 umzustellen. […]
2021-06-28
05 min
ecozentrisch
Aldi stoppt Billigfleisch – Energiewende ist günstiger – ÖPNV Verkehrswende
Bundestag beschließt neues Klimaschutzgesetz Das neue Klimaschutzgesetz ist nun gültig. Nur wenige Stunden nach der Verabschiedung des neuen Klimaschutzgesetzes durch den Bundestag hat dieses auch den Bundesrat passiert. https://www.klimareporter.de/deutschland/bundestag-beschliesst-neues-klimaschutzgesetz https://www.wiwo.de/politik/deutschland/klimakrise-neues-klimaschutzgesetz-passiert-bundesrat/27364716.html Greenpeace: Aldi übernimmt beim Thema Tierwohl die Führung! Der Lebensmitteleinzelhändler Aldi will sein Frischfleischsortiment bis 2030 auf die höheren Tierwohl-Haltungsformen 3 und 4 umzustellen. […]
2021-06-28
05 min
Bildungswellen
Die Klimageneration
In der dreizehnten Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit der Studentin Katharina Schobersbergervon den CliMates Austria über Klimabildung und das Projekt CliM’School. CliMates Austria engagiert sich für ambitionierte Klimapolitik, Klimabildung, Vernetzung von Changemakern und Empowerment junger Menschen. Durch die vier Projekte Local Conference of Youth Austria – österreichische Jugendklimakonferenz, UNFCCC Jugenddelegierte, Clim’School und klimareporter.in sowie mehrere Kooperationen schaffen junge Menschen im Verein ein Angebot für Gleichaltrige. Zusatzinfos, Veranstaltungen, Bücher, Links CliMates Austria – https://climatesaustria.org Klimareporter.in – https://klimareporter.in Der empfehlenswerte Podcast „Klimazone...
2021-06-25
27 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Iran wählt, Koalition in Israel, Homosexualität in Ungarn, Stasi-Archiv, Benzin-Preise, Verfassungsschutz-Bericht
Und wie die Klimakrise in Deutschland reinhauen wird Links und Hintergründe EU Observer: Austria blocking EU sanctions on Belarus banks Süddeutsche: Iran: Handverlesene, linientreue Kandidaten Wikipedia: Wächterrat DW: News: Israel parliament confirms coalition, ousting Netanyahu Times of Israel: Shirley Pinto, the first-ever deaf MK, is sworn into Knesset using sign language NYT, The Daily: Will Netanyahu Fall? tagesschau: Neues Gesetz in Ungarn: Homosexualität als Feindbild tagesschau: Demonstration in Ungarn: Tausende gegen LGBT-feindliches Gesetz tagesschau: Europaparlament: Untätigkeitsverfahren gegen EU-Kommission tagesspiegel: EU-Parlament verklagt EU-Kommission: Ein historischer Beschluss, den kaum jemand mitbekam taz: Verfassungsschutzbericht vorgestellt: Der Hass...
2021-06-18
1h 18
ecozentrisch
Bundestag beschließt Lieferkettengesetz – Digitalisierung der Energiewende – CO2-freie Autofähre
Klimaneutrale Städte in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg müssen alle größeren Städte bis 2023 einen Plan erarbeiten, der aufzeigt, wie ihr Wärmesektor binnen 30 Jahren klimaneutral werden kann. https://www.klimareporter.de/gebaude/wegweisende-vorschrift Im KPM-Quartier entsteht das „Future Energy Lab“ Die digitale Energiewende bekommt eine eigene Adresse. Auf dem Gelände der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) Berlin soll in den kommenden Monaten […]
2021-06-16
05 min
ecozentrisch
Bundestag beschließt Lieferkettengesetz – Digitalisierung der Energiewende – CO2-freie Autofähre
Klimaneutrale Städte in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg müssen alle größeren Städte bis 2023 einen Plan erarbeiten, der aufzeigt, wie ihr Wärmesektor binnen 30 Jahren klimaneutral werden kann. https://www.klimareporter.de/gebaude/wegweisende-vorschrift Im KPM-Quartier entsteht das „Future Energy Lab“ Die digitale Energiewende bekommt eine eigene Adresse. Auf dem Gelände der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) Berlin soll in den kommenden Monaten […]
2021-06-16
05 min
Klimazone
#9 Kristina Proksch zu Green Finance
Welchen Hebel hat die Finanzwelt im Klimaschutz? Was unterscheidet eine Umweltbank von einer konventionellen Geschäftsbank? Welche Auswirkungen hat die Entscheidung, wo ich mein Geld anlege? In dieser Folge sprechen wir mit Mag. Kristina Proksch. Sie ist Leiterin des Umweltcenters der Raiffeisenbank Gunskirchen und beschäftigt sich auch privat mit der Gestaltung eines nachhaltigen Lebens. Das Umweltcenter kann als selbstständige Bank der Raiffeisenbank Gunskirchen gesehen werden und vergibt ausschließlich sozial und ökologisch geprüfte Kredite anhand der eigens konzipierten Umweltgarantieprüfung, die von einem Expertengremium mitentwickelt wurde. Mehr dazu im Interview. Falls ihr euch auch für ein ökologisches...
2021-06-04
31 min
Klimazone
#8 Green Finance
Wir alle besitzen eine Bankomatkarte und sind im Alltag mit Geld und dessen Anlage konfrontiert. Was hat das aber mit Klimaschutz zu tun? Wofür investiert meine Bank, was passiert mit meinem Geld? In dieser Folge diskutieren die Klimareporterinnen Nina und Sophie, warum sich jeder Mensch diese Fragen stellen sollte und welche ökologischen und sozialen Alternativen sich bieten. Wir klären die Basics rund um die Themen Green Finance, Greenwashing und ethische Banken. Links zum Testen deiner Bank: CLEANVEST WWF:https://www.wwf.at/de/view/files/download/showDownload/?tool=12&feld=download&sprach_connect=3753 Quellen: www.cleanvest.org www.fma.gv...
2021-06-01
13 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Roman Protassewitsch-Entführung, Kinder, Schnelltest-Goldgrube, Klima-Urteil und Mobilität
Mit mindestens zwei guten Nachrichten und fast keinem Börsenticker Links und Hintergründe Tut.by-Telegram-Kanal dekoder: Harte Landung tagesschau: Konflikt mit Belarus Wie viel Strafe wagt die EU? tagesschau: Nach Vorfall in Minsk UN untersuchen erzwungene Landung tagesschau: Habeck für Waffenlieferungen an die Ukraine tagesschau: Streit um Rüstungsgüter für Ukraine: Kritik an Grünen lässt nicht nach DW: Influencer sollten gegen BioNTech-Impfstoff agitieren Das Deutsche Schulportal: Inzidenz unter 50: Gibt es jetzt überall Präsenzunterricht? The Daily: The Science of School Reopenings Süddeutsche: Impfungen auch für Kinder ab zwölf Jahren Süddeutsche...
2021-05-28
1h 22
gripscast
Johnny Stengel, was tut GermanZeros Gesetz fürs Klima?
In diesem Podcast spricht Mathis mit Johnny Stengel. Johnny ist Wirtschaftsstudent in Richtung Sustainable Management in Hamburg. Und er engagiert sich gleichzeitig als Klimaaktivist. Ob bei German Zero, Fridays for Future oder bei Parteien: Das Ziel ist es, die Politik 1,5 Grad-konform zu machen. Warum das so wichtig ist und was GermanZero genau ist, das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Es geht um Fragen wie: Welche wichtigen Fakten sollte man zur Klimakrise wissen? Wie viel CO2 dürfen wir noch emittieren? Was für einen Einfluss hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts auf ein neues Klimaschutzgesetz? Was ist GermanZero? Ab...
2021-05-24
55 min
Klimazone
#7 Maria Schachinger (WWF Österreich) zum Bodenverbrauch in Österreich
Welche Funktionen erfüllt intakter Boden für Mensch und Tier? Welche Folgen ergeben sich durch den steigenden Flächenverbrauch? Wie sieht der Zusammenhang zwischen Bodenverbrauch und Klimakrise aus? Welche Möglichkeiten zur Reduktion des Bodenverbrauch gibt es? und Was kann man als Einzelperson machen? In dieser Folge sprechen wir mit der Bodensprecherin des WWF Österreich Maria Schachinger über den Bodenverbrauch in Österreich. Mehr Informationen über die aktuelle Kampagne des WWFs findet ihr hier: https://www.natur-statt-beton.at
2021-05-21
33 min
Klimazone
#6 Bodenverbrauch in Österreich
In dieser Folge geht es um den Bodenverbrauch in Österreich. Täglich werden im Land der Äcker 13 Hektar Boden verbraucht (2019). Welche biologische Funktionen dabei verloren gehen und was dagegen gemacht werden kann hört ihr in dieser Folge. In der nächsten Folge #7 sprechen wir mit Bodensprecherin Maria Schachinger vom WWF Österreich über die Lösungsmöglichkeiten gegen den fortschreitenden Bodenverbrauch. Quellen: http://www.b-nk.at/wp-content/uploads/2016/08/Bodenwissen_Web.pdf https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/kleine-bodenkunde/bodenfunktionen#boden-sind-wasserspeicher https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/kleine-bodenkunde/bodenfunktionen#boden-bedecken-bodenschatze https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-landwirtschaft/kleine-bodenkunde/bodenfunktionen#boden-sichern-unsere-ernahrung https://www.umweltbun...
2021-05-20
09 min
Klimazone
#5 Systeme hinter der österreichischen Klimapolitik
Warum werden klimapolitische Forderungen in Österreich nur schwer und schleppend umgesetzt? Was braucht es für erfolgreiche Klimapolitik und was bringt ihre Zukunft? In dieser Folge sprechen wir über Systeme, Denkmuster und Strukturen, die hinter der nationalen Klimapolitik liegen und die Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen fördern, oder eben auch blockieren. Der Politologe Patrick Scherhaufer (BOKU Wien) und der Ökologe Franz Essl (Universität Wien, österreichischer Biodiversitätsrat) haben dazu aufgeklärt und Perspektiven gegeben, um diese strukturellen Dynamiken und ihre Auswirkungen besser zu verstehen.
2021-05-07
53 min
Die Klimadebatte
Die Klimadebatte #3 Wohnen, Heizen, Waermewende?
"Wärmewende" ist ein wichtiges Schlagwort beim Klimaschutz, das noch viel zu wenig im öffentlichen Bewusstsein angekommen ist. Denn die Versorgung unserer 22 Millionen Wohn- und Arbeitsgebäude mit Heizwärme und Warmwasser verbraucht etwa ein Drittel der Energie in Deutschland und verursacht ca. 13% der Treibhausgase. Die "Wärmewende" verlangt, hier deutlich einzusparen und komplett auf regenerative Quellen zu setzen. Allerdings darf dabei der soziale Aspekt nicht untergehen. Denn energetische Sanierung treibt die Mieten in die Höhe, was die anschließenden Einsparungen beim Heizen meist nicht auffangen. In der vierten Folge der Klimadebatte spricht Timo Rieg darüber mit Lea Johannse...
2021-05-06
1h 00
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Die Klimadebatte #3 Wohnen, Heizen, Waermewende?
"Wärmewende" ist ein wichtiges Schlagwort beim Klimaschutz, das noch viel zu wenig im öffentlichen Bewusstsein angekommen ist. Denn die Versorgung unserer 22 Millionen Wohn- und Arbeitsgebäude mit Heizwärme und Warmwasser verbraucht etwa ein Drittel der Energie in Deutschland und verursacht ca. 13% der Treibhausgase. Die "Wärmewende" verlangt, hier deutlich einzusparen und komplett auf regenerative Quellen zu setzen. Allerdings darf dabei der soziale Aspekt nicht untergehen. Denn energetische Sanierung treibt die Mieten in die Höhe, was die anschließenden Einsparungen beim Heizen meist nicht auffangen. In der vierten Folge der Klimadebatte spricht Timo Rieg darüber mit Lea Johannse...
2021-05-06
1h 00
Klimazone
#4 Die Türkis-Grüne Klimapolitik
Alle Quellen zum nachlesen findet ihr hier: https://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/Vertretungen/Bern/Dokumente/Regierungsuebereinkommen_Kurzfassung.pdf https://www.dieneuevolkspartei.at/Download/Regierungsprogramm_2020.pdf https://www.global2000.at/publikationen/wahlprogramm-check#oevp
2021-05-05
16 min
Medienzirkus
Klimaberichterstattung mit Friederike Mayer von Klima vor Acht
Fridays For Future, Greta Thunberg, Waldbrände: Man könnte meinen, die Klimakrise sei andauernd in den Medien. Doch das stimmt nicht, und wenn, dann wird oft unpassend berichtet. Das meint zumindest die Organisation Klima vor Acht. Das ist ein Zusammenschluss von Medienmachenden, die fordern, dass im Fernsehen regelmäßig, verständlich und zur besten Sendezeit über das Klima berichtet wird. Heute spreche ich mit Friederike Mayer, einer der Vorsitzenden von Klima vor Acht. Warum sie und ihre Kolleg*innen das fordern, was gerade in der Klimaberichterstattung falsch läuft und wieso die Öffentlich-Rechtlichen mutiger sein müssen, hört ihr in...
2021-04-29
31 min
Klimazone
#3 Lena Steger (Global 2000) über Plastikpfandsysteme
Wo steht Österreich beim Thema Plastikpfand? In dieser Folge beschäftigen wir uns genauer mit dem geplanten Plastikpfandsystem. Dazu sprechen wir mit Lena Steger von Global 2000 über das Plastikproblem in Österreich und dessen Auswirkungen für Umwelt und Gesellschaft. Gemeinsam schauen wir uns an, welche Interessensgruppen sich derzeit gegen ein Plastiksystem stellen und beleuchten die Argumente, die sie anführen. Zudem werfen wir einen Blick auf andere Länder und die Auswirkungen eines Plastikpfandsystems auf unseren Alltag. Lena erklärte auch, warum sie im Plastikpfandsystem einen wichtigen Meilenstein in Richtung Kreislaufwirtschaft sieht. Weiterführende Informationen zu dieser Folge: Mehr zu Lena Steg...
2021-04-23
32 min
Klimazone
#2 Plastikpfand in Österreich
In dieser Folge geht es um Plastikpfand in Österreich. Wir beantworten einige wichtige Fragen rund um die Einführung zu einem Plastikpfandsystem in Österreich als mögliche Lösung zur Erreichung der 2029 in Kraft tretenden EU - Sammelquoten - Verordnung zur Reduktion von Einwegplastik. Was ist ein Plastikpfandsystem überhaupt? Wie steht Österreich aktuell im EU - Vergleich dar? Welche Stakeholder sprechen sich für die Einführung eines Plastikpfandsystems in Österreich aus und welche Stakeholder wettern dagegen? Was sind die Pro und Contra Argumente? All das und vieles mehr erfährt ihr in dieser Informationsfolge zu Plastikpfand in Österreich. In der nächs...
2021-04-20
10 min
Klimazone
#1 Paula Trepczyk über Klimapolitik in Österreich, EU und weltweit
In dieser Folge sprechen wir mit der Co-Gründerin von CliMates Austria und Climate Change Policy Adviser in der Britischen Botschaft Paula Trepczyk über Klimapolitik in Österreich, in Großbritannien, in der EU und auf globaler Ebene. Sie erzählt über die Schwierigkeiten von internationalen Verhandlungen zwischen den Staaten und wie sie selbst die Situation auf den Klimakonferenz wahrgenommen hat.
2021-04-10
31 min
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
#10 Junge Talente
Eine neue Generation verändert die Welt Für unser Oster-Special haben wir mit zwei jungen und extrem engagierten Frauen gesprochen. Sie sind Teil einer Generation, die mit dem Internet und damit globalisiert aufgewachsen sind. Und sie sind es auch, die sich vielleicht am stärksten für eine aktive Klimapolitik einsetzen. Wie sie zu ihrem Engagement gekommen sind und wie sie ihre eigene Rolle sehen, erzählen uns Maria Angerler (von @klimareporter.in) und Paula Trepczyk (vom Verein CliMates Austria). https://klimareporter.in/ https://climatesaustria.org/ https://www.jugendumwelt.at/
2021-04-09
18 min
Klimazone
Klimazone - Vorstellung
Klimazone - der Podcast von Klimareporter.in stellt sich vor.
2021-04-05
03 min
Hör mal wer die Welt verändert
Veganuary - wieso es sich lohnt vegan zu versuchen
In dieser Folge sprechen Laura und Caro mit der Co-Moderatorin und Klimareporter.in Maria Angerler über den veganen Jänner (Veganuary) und Veganismus generell. Welche Auswirkungen hat es wenn ich mich einen Monat lang ohne Tierprodukte ernähre? Muss ich dem Label "vegan" zu 100% gerecht werden? Wie nachhaltig sind Ersatzprodukte außerdem wirklich? Über diese und viele weitere spannende Fragen plaudern wir auch mit einigen Freund*innen, die ihre Ideen und Meinungen dazu mit euch teilen! Viel Spaß beim Zuhören!
2021-03-21
53 min
Dissens
#112 "Climate disaster is like the Titanic – the lower classes sink first"
Climate activist Tonny Nowshin on environmental racism Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady +++ Tonny Nowshin is an economist, climate justice and degrowth activist. She is working for the NGO Urgewald. Tonny grew up in Dhaka, Bangladesh and joined the environmental movement early on. She worked for international NGOs such as ActionAid, BRAC und 350.org. Tonny Nowshin ist Wirtschaftswissenschaftlerin, Klimagerechtigkeits- und Degrowth-Aktivistin. Gegenwärtig arbeitet sie für die Klima-NGO Urgewald unter anderem als Res...
2021-02-17
51 min
Denitos Gedanken
Folge 013: Folgen des Klimawandels für die Meere
Folge 013 des Podcasts "Denitos Gedanken": Gedanken, Quellen und Infos zu Folgen des Klimawandels auf unsere Ozeane. Quellen zum Thema: 1) https://www.derstandard.de/story/2000119266762/golfstrom-zubringer-ist-schwaecher-als-je-zuvor-in-der-messgeschichte - Der Standard zum Golfstrom 2) https://www.br.de/wissen/golfstrom-klimawandel-erderwaermung-geschwindigkeit-langsamer-100.html - BR Wissen zum Golfstrom 3) https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimawandel-das-golfstromsystem-macht-schlapp-a-f551ad53-c5a0-41e0-a9b8-ac85ef35ffec - Stefan Rahmstorf im Spiegel zum Golfstrom 4) https://newsroom.unsw.edu.au/news/science-tech/ancient-antarctic-ice-melt-increased-sea-levels-3-metres-–-and-it-could-happen - Universität New...
2021-02-07
52 min
mit Milch und Zucker
Dana trifft Maria: Selbstachtsamkeit und Aktivismus – ein Balanceakt
Takeover: Dana trifft Maria Selbstachtsamkeit und Aktivismus – ein Balanceakt Takover: Dana trifft Maria (08:23) Ich habs geschafft zu akzeptieren, dass ich mein Leben nicht im Griff haben muss. (10:43) Das ist meine Plattform und ich kann reden worüber ich will. (12:59) Es ist immer komplexer als es im ersten Moment scheint. (14:11) Ich kann den Ratschlag mitgeben, dass man vielleicht auch geduldig sein muss, wenn man etwas neues entdeckt hat und es andere Leute erst checken müssen. (14:32) Eine Gewohnheit ist eine Gewohnheit und das ändert sich nicht von heute auf morgen.
2021-01-11
42 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
"Wir sind als Menschen verwundbar" - Das Klima im Corona-Jahr
Eine Klimadämmerung mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf und Prof. Dr. Claudia Kemfert Anzeige: Diese Folge wird präsentiert von boxcryptor.com, damit könnt ihr Daten verschlüsselt in der Cloud speichern. Alle die, die Boxcryptor Personal nutzen wollen, bekommen ab sofort bis Ende Januar 40% Rabatt mit dem Rabattcode Woche2020 auf Boxcryptor.com. Links und Hintergründe Stefan Rahmstorf (Wikipedia) Klimaabkommen von Paris (Wikipedia) Scientists 4 Future Claudia Kemfert Mondays for Future (Murmann Verlag) Greta Thunberg (Wikipedia) Klimaziele in Dänemark: Dänemark legt beim Klimaschutz vor (taz) Dänemark schnürt Klimapaket - und plant grüne Ste...
2020-12-25
51 min
Hör mal wer die Welt verändert
Plaudern#1 - Die Weihnachtsfolge
Weihnachtszeit, oh Weihnachtszeit, jetzt ist es wirklich nicht mehr weit… deshalb starten wir besinnlich in unser neues Format “Plaudern” und stellen uns gemeinsam mit unserem Gast Betti von @Klimareporter.in @betti.mit.i folgende Fragen: Wie lässt sich Weihnachten nachhaltiger gestalten? und was bleibt eigentlich langfristig vom Weihnachtsfest? Entstanden ist dabei eine informative & gemütliche Folge, die sicher auch Weihnachtsmuffel in Weihnachtsstimmung bringt! Foto Angelika Resch @hellopippa
2020-12-12
47 min
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
klima update° - Biden wird US-Präsident, "Danni"-Rodung, Klimakonferenz fällt aus
Werden die USA jetzt Klima-Vorreiter? Das erste klima update° ist da! Susanne Schwarz und Christian Eichler von klimareporter° nehmen euch mit durch die klimapolitische Woche. Die Weltklimakonferenz COP 26 hätte am Montag angefangen - wäre da nicht Corona. So ist ein Jahr COP-Pause. Was heißt das für das Paris-Abkommen? Im Dannenröder Wald in Hessen wird gerodet, damit die A 49 ausgebaut werden kann. Es ist nicht Deutschlands letztes Autobahnprojekt - ganz im Gegenteil. Joe Biden wird US-Präsident. Was er in Sachen Klima vorhat. Im klima update° erwähnt: Unser Interview...
2020-11-13
14 min
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
Teaser
Wir starten einen neuen Podcast! So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn die EU bis 2050 klimaneutral werden will, die USA aus dem Paris-Abkommen aussteigen oder Forscher:innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klimaupdate° bespricht die Redaktion des Online-Magazins klimareporter° jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand.Wir starten einen neuen Podcast! Susanne Schwarz und Christian Eichler aus der klimareporter°-Redaktion erklären, was wir vorhaben. Los geht es dann mit der e...
2020-11-05
03 min
VeRa – verquer. Radio
VeRa 118: Wenn Orte verschwinden - Klimawandel und Flucht
Bei dieser besonderen VeRa-Sendung (übrigens zu unserem 5-jährigen Jubiläum) gab es die Möglichkeit, live bei der Produktion dabei zu sein, denn: Zur Straze-Eröffnung ließen wir uns beim Radio machen über die Schulter schauen. Das Thema war wieder Klimawandel und Flucht und wir thematisierten die Fragen: Welche Orte verschwinden aufgrund des Klimawandels und was hat das für Folgen für die Menschen und ihre Lebensgrundlage? Welche Rechte haben Menschen, die wegen des Klimawandels fliehen müssen? Wir sprachen darüber mit unseren Studiogästen Anna-Julia Saiger (Juristin, Expertin für Völkerrecht) und Fawad Durrani (Exper...
2020-11-02
42 min
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Kohleausstieg, Organspende, BND-Gesetz, Russland, Feedback: Polizei-Pressemitteilungen, NetzDG-Update 2.0
Begrüßung Wie war’s bei… „Die Lage der Nation“ live in Freiburg? (badische-zeitung.de) Kohleausstieg Stefan Rahmstorf (Twitter) Kohlekompromiss – Der große Ausstieg (Süddeutsche.de) ZDF heute journal (twitter) Energiewende: Die Angst der Klimaschützer, sich zu Tode gesiegt zu haben (DIE WELT) Der große Ausstieg (sz.de) Economic Resilience of German Lignite Regions in Transition (MDPI) Scholz verspricht Kraftwerksbetreibern Milliarden-Entschädigung (spiegel.de) Fehler 2.0 (klimareporter) Kohleausstieg: Massive Kritik an Entschädigungszahlungen (bizz-energy.com) Prof. Claudia Kemfert zur Einigung im Kohlestreit am 16.01.20 (YouTube) WRD Aktuelle Stunde (twitter)Bund-/Länder-Einigung zum Kohleausstieg (Die Bundesregierung)Bun...
2020-01-17
1h 37
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Greta, Maut, Urstbekistan
Diese Woche: Greta Thunbergs schockierende Zugfahrt, Robert Möritz aus der CDU ausgetreten, die Klimakonferenz ohne großen Wurf, Bahn und Maut, Rapper verliert gegen den BR, Pakistans Ex-Präsident zum Tode verurteilt und Land des Jahres 2019: Usbekistan. Links und Hintergründe tagesschau: Boliviens Ex-Präsident: Haftbefehl gegen Morales erlassen tagesschau: CDU Sachsen-Anhalt: Kreispolitiker Möritz tritt aus CDU aus mdr Sachsen-Anhalt: Verbindungen zu Uniter: Weiteres CDU-Mitglied aus umstrittenem Verein Uniter ausgetreten tagesspiegel: Behörden prüfen extremistische Bestrebungen: Uniter-Regionalchef bildet Polizisten in Brandenburg aus tagesspiegel: Brandenburger Polizist war Regionalchef: Hochschuldozent verlässt umstrittenen Verein Uniter rbb24: Umstrittener Verein: B...
2019-12-20
1h 15
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#211. Die Sendung mit dem Kant
Einer neuer DeutschlandTrend plus Politbarometer blickt den Deutschen ins politische Herz, die Klimakrise ist schlimmer, als gedacht, was ist eigentlich "Mitte" und was "bürgerlich"? Und: Was will Erdogan? Links und Hintergründe tagesschau: DeutschlandTrend: Mehrheit für Fortsetzung der GroKo ZDF: ZDF-Politbarometer – Relative Mehrheit will linkere SPD DIW: SOEP — The German Socio-Economic Panel study at DIW Berlin: AfD-Unterstützer sind nicht abgehängt, sondern ausländerfeindlich (PDF) R#V-Versicherungen: „Die Ängste der Deutschen 2019“ ZDF Logo: Wovor haben Kinder Angst? Wikipedia: Andrej Holm Anne Roth in ihrem Blog: Beschreibung der gefühlten und realen Überwachungsmaßnahmen im Verfahren gegen Andrej Holm...
2019-09-06
1h 10
Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro135 Westafrika ist ein Vorbild fuer Griechenland
Hannah, Ulrich und Marco fragen sich, ob Griechenland wirklich "durch" ist, warum Schlangen und Ratten Palmölplantagen lieben und ob die westafrikanische Wirtschaftsunion einen Strommarkt errichten kann. Ihr könnt uns per direkter Überweisung unterstützen: Marco Herack IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02 BIC: GENODEM1GLS Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://mikrooekonomen.de/spenden/ Unser Alexa-Skill Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an Mikronomen ät posteo.de Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf www.mikrooekonomen.de. Dort sind auch...
2019-03-22
1h 05