Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Kohero Podcast

Shows

curry on!curry on!Community Care - Über den South Asian HangoutDisclaimer: Diese Folge haben wir vor der Eskalation in Kashmir aufgenommen.Schon seit fast drei Jahren veranstalten wir den South Asian Hangout – eine Veranstaltungsreihe für Menschen, die sich südasiatischen Communities verbunden fühlen. Doch wie kam es eigentlich dazu? Und warum ist dieser Space für uns und andere Menschen so wichtig geworden? In dieser Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen mit Community-Building, über Begegnungen und das Lernen voneinander. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, haben wir ein paar Eindrücke von unserem letzten Cozy Hangout in Berlin mitgebracht...2025-05-1944 mincurry on!curry on!Scandinavian Shawl?! - mit Pia Ahmed über Mode & TrendsSüdasiatische Ästhetiken sind gerade hoch im Kurs – doch wo bleiben die Credits? Dupattas werden als "Scandinavian Shawl" und Jhumkas als "Bohemian Style Earrings" beworben. Zurecht gibt es in den sozialen Medien dazu Backlash. In dieser Folge haben wir Pia Ahmed zu Gast. Sie ist Model und Mitgründerin von Sepia, einem Netzwerk für Südasiat*innen in der Kreativbranche. Pia erzählt, wie ihr Weg in die Modebranche war und warum Diversity nur ein Trend zu sein scheint. Weshalb haben wir als Kinder gemieden, mit traditioneller Kleidung in der Öffentlichkeit sichtbar zu sein? Und was h...2025-01-2758 mincurry on!curry on!Mach kein Auge - Über Aberglaube & SpiritualitätKaala Jadu, Tarotkarten & Nazar - in dieser Folge dreht sich alles um Aberglaube, Mythen und Spiritualität. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Glaube und Aberglaube? Woran wird in südasiatischen Communities geglaubt? Und warum werden manche Formen von Spiritualität abgewert, während andere immer populärer werden? Wir erzählen, wie uns unsere muslimische Erziehung geprägt hat und welche Glaubenssätze uns bis heute begleiten. Außerdem sprechen wir darüber, wie sich spirituelle Praktiken kulturell angeeignet werden und was Aberglaube mit Rassismus und Misogynie zu tun hat. Dies ist ein Po...2024-11-0551 mincurry on!curry on!Generation 1: Auf dem Landweg von Indien nach DeutschlandIn der zweiten Folge von "Generation 1" sind Sunita und Bagicha Sukhana zu Gast. Bagicha ließ im Jahr 1979 Indien und seine Familie hinter sich und migrierte auf dem Landweg nach Deutschland. Er reiste unter anderem durch Afghanistan, den Iran, das damalige Jugoslawien und die DDR, wo er vielen hilfsbereiten Menschen und einem Stück Weltgeschichte begegnete. 40 Jahre später hat seine Tochter Sunita seine Geschichte in einem Buch aufgeschrieben. Gemeinsam erzählen sie wie die Migration aus Indien Vater und Tochter persönlich geprägt haben, was die islamische Revolution im Iran und der Einmarsch der Sowjetunion in Afghan...2024-09-0943 minzu.fluchtzu.fluchtZu Palästinensischen PerspektivenSeit dem 7. Oktober 2023 - dem Terrorangriff der Hamas auf Israel - hat sich der Diskurs um den Israel-Palästina-Konflikt verschärft. Wer dabei viel zu selten zu Wort kommt? Palästinenser*innen selbst. In dieser Folge erzählt Journalist und Palästinenser Ahmad Shihabi, welche Perspektiven ihm in der deutschen Berichterstattung zum Krieg in Gaza fehlen und warum es mehr Räume und Dialog benötigt, um den Schmerz aller Betroffener sichtbar zu machen.Abboniere unseren Newsletter, um alle Infos kostenlos in dein Postfach zu bekommen!Unsere Mission ist in Gefahr! Wir brauchen 1000 Member...2024-09-0534 mincurry on!curry on!Was ist los in Bangladesch? – Mit Aylin Kazi über die Proteste & FolgenDie Nachrichten aus Bangladesch haben sich in den letzten Tagen überschlagen. Seit dem Ausbruch der Studierendenproteste wurden mehr als 450 Menschen bei Auseinandersetzungen getötet. Die ehemalige Regierungschefin Sheikh Hasina ist inzwischen aus dem Land geflohen. Der Tochter von Gründungsvater Mujibur Rahman wird Korruption und Gewalt vorgeworfen. In dieser Sonderfolge gehen wir verschiedenen Fragen nach: Was wollen die Studierenden in Bangladesch? Warum eskalieren die Proteste gerade jetzt? Und wie berichten deutsche Medien über die Lage vor Ort? Die freie Journalistin Aylin Kazi ordnet das Geschehen in dem Heimatland ihrer Eltern ein. Di...2024-08-1433 mincurry on!curry on!Crazy Rich South Asians – Über die Ambani-Hochzeit & SuperreicheDie ewige Millarderenhochzeit ist vorbei! Vergangenes Wochenende war das Finale der Ambani-Hochzeit, bei dem Radhika Merchant Anant Ambani, Sohn von Asiens reichsten Mann, zu ihrem Ehemann nahm.  Aber wer sind die Ambanis überhaupt? Wie sind sie so reich geworden? Und weshalb heiraten sie seit 4 Monaten? Diese Folge ist die Nachbesprechung von jener indischen Hochzeit, die seit Wochen Social Media überflutet. Auftakt mit einer Performance von Rihanna, dann Kreuzfahrt an der Küste Italiens und nun Kim Kardashian im Lehenga. Wir besprechen, welche politischen Dimensionen sich hinter diesen Events verbergen und was die Superreichen in I...2024-07-2256 minzu.fluchtzu.fluchtzu.satz: Interview mit Matthäus und Anna Weißkohero Autor Hendrik Heiermann hat Matthäus und Anna Weiß vom Landesverband Deutscher Sinti und Roma in Schleswig-Holstein besucht. In diesem Interview erzählen sie von ihrem bewegten Einsatz um Sichtbarkeit, Gleichberechtigung und das Erinnern an vergangene Zeiten. Das Porträt zum Interview findest du hier: https://www.kohero-magazin.de/matthaeus-und-anna-weiss-ein-leben-fuer-sichtbarkeit-der-sinti-und-roma/Weitere Artikel zum Thema "Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze: https://www.kohero-magazin.de/tag/antiziganismus/Abboniere unseren Newsletter, um alle Infos kostenlos in dein Postfach zu bekommen! Produktion & Moderation: Hendrik HeiermannRedaktion: Sarah Zahee...2024-07-1037 minzu.fluchtzu.fluchtZu Rassismus gegen Roma und Sinti1233 antiziganistische Vorfälle wurden 2023 erfasst – doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Rassismus gegen Rom*nja und Sinti*zze ist tief in der Gesellschaft verankert und bleibt dennoch häufig unthematisiert. In dieser Folge von zu.flucht erzählen Miman (Foto links), Yves und Vanessa aus unserer Community, welche Erfahrungen sie gemacht haben. Außerdem geben Nina Ferch (Foto mitte) und Valerie Laukat (Foto rechts) von Amaro Foro e.V. einen Einblick darin, welche Lebensbereiche besonders von antiziganistischer Diskriminierung betroffen sind.Abboniere unseren Newsletter, um alle Infos kostenlos in dein Postfach zu bekommen!Unsere...2024-07-0143 mincurry on!curry on!Wahlen in Indien - Über Hindunationalismus & die Regierung unter Modi2024 ist Superwahljahr – auch in Indien und anderen Ländern Südasiens wird gewählt. Warum ist es so wichtig, dass wir uns mit den Wahlen in Indien beschäftigen? Und was droht Minderheiten und der Demokratie, wenn Premierminister Modi und seine Partei BJP wiedergewählt werden? In dieser Folge sprechen wir mit Rohit. Er hat afghanische Wurzeln, ist Sikh und ist in Indien aufgewachsen. Rohit erzählt uns, warum er besorgt über die politische Lage in Indien ist, wie er auf die sich verändernden südasiatischen Communities in Deutschland blickt und wie Aktivismus aus der Diaspora aussehen kann. Außerdem ha...2024-06-031h 10zu.fluchtzu.fluchtZu Antimuslimischem RassismusDie Anzahl von Straftaten gegen muslimisch gelesene Menschen und Moscheen hat sich im letzten Jahr verdoppelt. In Deutschlang gibt es ein ganz bestimmtes Bild von “dem Islam”. Modou Diedhiou passt da oftmals nicht rein. Der Hannoveraner ist Gründer von Schwarze Schafe e. V., einer Bildungsinitiative für rassismuskritische Bildung und Empowerment für BIPoC’s in Deutschland. In dieser Folge erzählt er im Gespräch mit Sarah über seine Erfahrungen als Schwarzer Muslim und wie sein Schaffen als Rapper ihn zu seiner Arbeit als Empowerment-Trainer und Referent für rassismuskritische Bildung geführt hat.⁠Abonniere ⁠unsere...2024-04-2944 mincurry on!curry on!Made in Bangladesh - mit Rafid Kabir über Fast Fashion & TextilindustrieBangladesch ist der zweitgrößte Textilproduzent weltweit. Mehr als die Hälfte aller Bekleidungsimporte in Deutschland kommen aus Südasien. Was hat die bengalische Textilindustriemit uns und unserem Konsum zu tun? Und wie können wir in der Diaspora über Themen wie Fast Fashion und Klimagerechtigkeit sprechen? In dieser Folge haben wir Rafid Kabir zu Gast. Rafid ist Aktivist und macht politische Bildung auf TikTok und Instagram. Dort berichtete er zum Beispiel auch über die Proteste von Textilarbeiter*innen, die in Bangladesch gegen schlechte Arbeitsbedingungen und Hungerlöhne auf die Straße gegangen sind. Wir sprechen...2024-03-111h 10curry on!curry on!Generation 1: 100 Jahre in DeutschlandIn der ersten Folge von “Generation 1” erzählt Walid von seiner 100-jährigen Familiengeschichte in Deutschland. Denn 1923 kam sein Urgroßonkel Malik Ghulam Farid als einer der ersten Imame der Ahmadiyya aus Britisch-Indien nach Berlin. Ein Jahr, in dem Hitler versucht, die Weimarer Republik zu stürzen. Ein Jahr, in dem die Hyperinflation steigt und Minderheiten zur Zielscheibe werden. Ein Jahr, was unweigerlich Parallelen zu unserer heutigen Demokratie aufzeigt. Wie sah das Leben von Walids Urgroßonkel in dieser Zeit aus? Vor welchen Herausforderungen standen die muslimischen Gemeinden und andere marginalisierte Communities in Berlin? Und was macht...2024-02-0645 minzu.fluchtzu.fluchtZu Medien & JournalismusWie berichten Medien über Migration und Flucht? Und welche Hürden begegnen Journalist*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte? In dieser Folge schauen wir auf Mediendiskurse im Jahr 2023 zurück. Wie wurde zum Beispiel über die Ausschreitungen an Silvester in Neukölln berichtet? Warum ist uns das Thema Seenotrettung so präsent geblieben? Und welche Perspektiven fehlen uns in den Nachrichten zum Krieg in Gaza und Israel? Dazu haben wir die Journalist*innen Büşra Delikaya, Ahmad Shihabi und Natalia Grote befragt. Außerdem hat uns Prof. Christine Horz-Ishak von der TH Köln eine Ein...2023-12-141h 05curry on!curry on!Antagonistin Aunty - Über Lästerkultur & MisogynieWarum wird in unseren Communities so viel übereinander gesprochen? Und was hat Lästern eigentlich mit Misogynie zu tun? In unserer ersten Live-Folge auf dem fluctoplasma Festival in Hamburg dreht sich alles um das Thema Gossip. Wir sprechen darüber, wie Aunties zu einem Trope geworden sind, was der Ausspruch "Log Kia Kahenge" ("Was sollen die Leute sagen") bei uns ausgelöst hat und warum Lästereien besonders Frauen treffen. Außerdem erfahrt ihr, worüber wir gerne gemeinsam tratschen und wie Lästern sogar ein kraftvolles Tool sein kann, um sich selbst zu ermächtigen.2023-12-0445 minzu.fluchtzu.fluchtZu QueernessWie erleben queere Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte das Ankommen in Deutschland? Welche Hürden begegnen ihnen in Institutionen, in der Gesellschaft und in ihren eigenen Communities? In dieser Folge haben wir Elnaz Farahbakhsh zu Gast. Elnaz ist Dichter*in, Künstler*in und Aktivist*in und erzählt uns von Erfahrungen, die mehrfach marginalisierte Menschen machen. Lilith Raza und Ina Wolf vom Projekt “Fluchtgrund Queer: Queer Refugees Deutschland” geben uns einen Einblick darin, welche Hürden LGBTQ+ Asylsuchende überwinden müssen. Außerdem haben wir mit Han Kahrizi vom Magnus Hirschfeld Centrum Hamburg darüber gesprochen, welche Unters...2023-11-021h 03curry on!curry on!Ankündigung: Erster Live-Podcast!Du hast Lust bei der allerersten Live-Folge von curry on! dabei zu sein? Dann sicher dir jetzt hier ein Ticket: https://fluctoplasma.reservix.de/p/reservix/event/2156113 Wir freuen uns auf euch! 2023-10-2001 minzu.fluchtzu.fluchtZu SicherheitWarum wird Migration eigentlich so häufig als Sicherheitsrisiko dargestellt? Und welche Auswirkungen hat Versicherheitlichung auf Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte? In dieser Folge haben wir Ahmad Ghrewati zu Gast. Er hat selbst Fluchterfahrung, ist als Sprecher bei der Seebrücke aktiv und erzählt, warum er sich für die Sicherheit auf der Flucht und beim Ankommen einsetzt. Prof. Regina Kreide ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erklärt uns, wie und weshalb Migration und Sicherheit narrativ miteinander verknüpft werden. Außerdem haben wir mit Sara Bellezza v...2023-09-141h 16curry on!curry on!FemmeFitness - Mit Anisha Gupta Müller über Tanz & MusikWelche Musik lässt uns nostalgisch werden? Und wie können Musik und Tanz Zugänge zu Kultur und Identität schaffen? In dieser Folge sprechen wir mit Künstlerin, DJ und Fitnesstrainerin Anisha Gupta Müller. Anisha initiiert seit 6 Jahren die selbstermächtigenden Tanzfitnesskurse "FemmeFitness", in denen das Wohlbefinden von queeren Personen of Color im Vordergrund steht. Außerdem begleitet sie lebenslang schon ihre Leidenschaft zu Musik und Tanz. Seit ein paar Jahren legt sie nun vermehrt als DJ auf und verbindet dabei British-Asian Tunes mit Bollywood-Klassikern und HipHop/RnB Samples. Was haben wir durchs M...2023-08-281h 10zu.fluchtzu.fluchtZu BildungsgerechtigkeitWie gerecht ist eigentlich das Bildungssystem in Deutschland? Und wie erleben Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrer*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte das Bildungswesen?In dieser Folge haben wir Philip Oprong Spenner zu Gast: Er erzählt davon, wie er als Straßenkind in Kenia aufwuchs, wie er Lehrer in Hamburg wurde und warum Bildung seine Rettung war. Prof. Krassimir Stojanov ist Professor für Bildungsphilosophie an der KU Eichstätt-Ingolstadt und hat uns erklärt, wie ein gerechtes Bildungssystem aussehen muss. Außerdem haben wir mit Amin Rochdi, Vorsitzender des Bundesnetzwerks der Lehrkräfte mit...2023-07-271h 15curry on!curry on!Never Have I Ever - Über Repräsentation in Serien IIDie letzte Staffel der Serie "Never Have I Ever" ist erschienen! Schafft es diese Teenie-Serie, unsere Communities zu repräsentieren? Und benötigen wir das überhaupt? In dieser Folge rezensieren wir die erfolgreiche Netflix-Serie, in der eine tamilische Teenagerin im Fokus steht: Was löst diese Highschool-Komödie in uns aus? Können wir uns mit der Hauptdarstellerin identifizieren? Und wie werden Themen wie mentale Gesundheit, Erziehung und Erwachsenwerden thematisiert? Wir diskutieren über das Chaos der Gefühle im Teenageralter, die Bedeutung von (queerer) Sexualität und die Potentiale, die in solchen Serien stecken. _ 2023-07-101h 13zu.fluchtzu.fluchtZu GesundheitWie äußert sich Rassismus in der Medizin? Und welchen Zugang haben Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte eigentlich zum Gesundheitssystem?Wir haben in dieser Folge Nabard Faiz zu Gast, der uns davon erzählt, wie er als Arzt rassistische Strukturen im Gesundheitswesen wahrnimmt. Dr. Sidra Khan-Gökayya ist Anti-Rassismus-Beauftragten im UKE Hamburg und gibt uns eine Einführung in das Thema. Nasanin Montazeri von Baba Future hat uns in einer Sprachnachricht erzählt, wie Migration und Flucht mit der Gesundheit von BIPOC zusammenhängen. Außerdem haben wir mit Simon Knobloch vom Medibüro Hamburg u...2023-06-081h 15curry on!curry on!Tod in der Diaspora - mit Anjuli Aggarwal über Sterberituale & TrauerTRIGGERWARNUNG: Tod, Trauer, Beschreibung von Todesritualen wie zB Kremationen Wie thematisieren wir in unseren Familien Tod und Trauer? Und wissen wir eigentlich, was in einem Sterbefall zu tun ist? In dieser Folge sprechen wir mit Anjuli Aggarwal. Sie studiert South Asian Studies mit Fokus auf medizinischer Anthropologie und forscht zu hinduistischen Sterberitualen in der Diaspora. Gemeinsam tauschen wir uns dazu aus, wie Bestattungsregularien in Deutschland insbesondere migrantische Communities diskriminieren und welche Rolle Klasse, Kaste und Geschlecht bei Beisetzungen spielen. Welche Sterberituale kennen wir? Wie gehen wir damit um, aus der...2023-05-301h 23zu.fluchtzu.fluchtZu KlimaaktivismusWie hängen Kolonialismus und die Klimakrise zusammen? Und warum sind Menschen aus dem globalen Süden so wenig im Klimaaktivismus repräsentiert?Wir haben Aktivistin Leila von BIPoC For Future zu Gast, die uns davon berichtet, wie sich rassistische Strukturen auch in Klimaschutzbewegungen wiederfinden. Dante Davis vom Projekt Locals United der Bundjugend erklärt uns, welche Zusammenhänge zwischen Klimakrise und Kolonialismus bestehen. Außerdem stellen wir euch das Projekt KlimaDeSol vor, wo sich Lucia Murìel dafür einsetzt, Klimaaktivist*innen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sichtbar zu machen.Ihr habt Fragen...2023-04-2058 mincurry on!curry on!Von Nostalgie zur Realität - Über Bollywood & FilmindustrienWarum lösen Bollywood-Filme für Menschen aus der südasiatischen Diaspora so viel Nostalgie und Heimatsgefühle aus? Und warum haben wir ein ambivalentes Verhältnis zur Filmindustrie? Wir haben in die Community gefragt, welche Gefühle von Zugehörigkeit bei ihnen durch Klassiker wie "Kabhi Khushi Kabhi Gham" ausgelöst werden und wie sie heute auf die Filmproduktionen blicken. In einem Spezial von unserer Mama hört ihr, wie sie Shah Rukh Khan höchstpersönlich getroffen hat und ehemalige Gästinnen Ayesha Khan und Yasmin Taheri erzählen uns über Sprachnachricht von ihren Gedanken. Doch neb...2023-04-181h 10curry on!curry on!Unverkörpert - Mit Sarah Naqvi über Körperbilder & WohlbefindenMit welchen Körperbildern sind wir aufgewachsen? Wie gehen wir mit ständiger Kommentierung von unseren Körpern um? Und warum können wir Begriffe wie “fit & healthy” nicht mehr hören? In dieser Folge sprechen wir mit Sarah Naqvi über Körperbewusstsein, Achtsamkeit und Selbstakzeptanz. Sarah bietet somatische Körperarbeit an und gestaltet diese nach einem machtkritischen und trauma-sensiblen Anspruch. Sie nimmt sowohl die deutsche als auch die südasiatische Gesellschaft als "unverkörpert" wahr - obwohl gleichzeitig sehr viel Aufmerksamkeit auf unseren Körpern liegt. Im Gespräch fragen wir uns: Wie verändern rassistische oder sexistische...2023-03-201h 04zu.fluchtzu.fluchtZu Staatsbürgerschaft und EinbürgerungWillkommen zur ersten Folge von zu.flucht! In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Staatsangehörigkeit. Wie wird man eigentlich deutsche*r Staatsbürger*in? Welche Hürden gibt es für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf dem Weg dahin? Und was ist eigentlich Staatenlosigkeit?Wir haben Miman Jasharovski vom Bündnis Pass(t) uns allen! zu Gast, der an Hand seiner persönlichen Erfahrung erzählt, weshalb er sich für ein gerechteres Staatsbürgerschaftsrecht einsetzt. Professor Tarik Tabbara lehrt öffentliches Recht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und erklärt uns, welche rechtl...2023-03-021h 16zu.fluchtzu.fluchtzu.flucht - Perspektiven zu Migration und ZusammenhaltUnser kohero Podcast Multivitamin heißt ab jetzt zu.flucht. Warum? Das erfahrt ihr in diesem Trailer. Bei zu.flucht berichten wir multimedial über Themen rund um Flucht und Migration. Von Staatsbürgerschaft und Klimaflucht bis hin zu Männlichkeitsbildern und Willkommenskultur. Dabei sprechen wir mit Expert*innen und Betroffenen, zeigen Perspektiven von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf und recherchieren Hintergründe. Wir verstehen diesen Podcast als Zufluchtsort. Für alle, die sich persönliche, konstruktive und vielfältige Perspektiven zu Migration und Zusammenhalt wünschen.Alle Infos findet ihr hier: https://www.kohero-magazin.de/unser-podcast/zu-flucht/ Hosted on...2023-03-0101 mincurry on!curry on!(Re)connecting - Mit Kantom über Stereotype & IdentitätsfindungMit welchen Stereotypen werden Südasiat*innen in Deutschland konfrontiert? Und wie gehen wir mit diesem Alltagsrassismus um? Zum Auftakt der dritten Staffel curry on! sprechen wir mit der deutsch-bengalischen Content-Creatorin Kantom Azad über das Leben in der weiß-deutschen Dominanzgesellschaft.  Wir gehen in einen Austausch darüber, wie es ist, ein Umfeld zu haben, das wenig über Südasien weiß. Denn das Aufwachsen in einer weißen Gesellschaft heißt für viele rassifizierte Menschen eben häufig, dass sie sich anpassen müssen und sich von ihrer Kultur entfremden. Wieso werden wir immer wieder für Inderinnen g...2023-02-061h 13zu.fluchtzu.fluchtJin, Jiyan, Azadi: Die Revolution im Iran - mit Stimmen aus der iranischen DiasporaSeit inzwischen mehreren Monaten gehen die Menschen im Iran auf die Straße, Frauen nehmen ihre Kopftücher ab und fordern einen Systemwechsel. Das iranische Regime geht mit enormer Gewalt gegen die Demonstrierenden um, insbesondere Minderheiten wie Kurd*innen oder Belutsch*innen sind betroffen. Was genau ist eigentlich passiert? Und wie gehen Menschen, die sich dem Iran zugehörig fühlen, hier in Deutschland mit der Situation um?In dieser Folge widmen wir uns den Forderungen, Wünschen und Träumen der iranischen Diaspora. Dafür sprechen wir mit Autorin, Journalistin und Ärztin Gilda Sahebi über die Entwicklung der Proteste und warum...2023-01-121h 06curry on!curry on!2022 wrapped - Über Highlights & LearningsIt’s a wrap! Die zweite Staffel curry on! endet und das nehmen wir uns zum Anlass, um zurückzuschauen, über Highlights und Fails zu sprechen und Pläne fürs kommende Jahr zu schmieden. Was war unsere bisherige Lieblingsfolge? Und welche Themen hätten wir 2022 eigentlich im Podcast thematisieren müssen? In diesem persönlichen Q&A beantworten wir Fragen aus unserer Community. Außerdem hört ihr, warum es nicht immer einfach ist mit der Schwester zu arbeiten und wie es im neuen Jahr mit uns weitergeht. Danke für euren Support! Wir möchten an Hand...2023-01-0253 mincurry on!curry on!Under Pressure - Über Bildungsdruck & LeistungDoctor, Lawyer, Engineer - Warum spielt die Berufswahl in unseren Communities eine so große Rolle? Und wie fühlt es sich an, diesen Erwartungen nicht gerecht zu werden?  In dieser Folge sprechen wir über den konstanten Druck, unter dem viele von uns stehen - mal ausgehend von der Familie, mal von uns selbst. Sarah erzählt von ihrer ersten schlechten Note und reflektiert, weshalb sie sich so dafür geschämt hat. Was macht dieser Druck mit unserer Psyche? Und ist es möglich, ihm zu entkommen?  In Sprachnachrichten erfahren wir von Hörer*innen Arsa...2022-12-0451 minzu.fluchtzu.fluchtKlassismus & Rassismus: Wie hängen Armut und Migration zusammen? - mit Autorin Nadire Biskin13,8 Millionen Menschen sind derzeit in Deutschland von Armut betroffen. Pandemie, Energiekrise und Inflation verschärfen die Lage. Doch eins ist auffällig: Menschen mit Migrationsgeschichte haben ein doppelt so hohes Armutsrisiko wie Menschen ohne Migrationsbiographie. Migrant*innen aus Syrien, Irak oder Afghanistan sind besonders betroffen. Woran liegt das? Und was haben Klassismus und Rassismus damit zu tun?In dieser Folge Multivitamin sprechen wir mit Autorin und Lehrerin Nadire Biskin über ihre persönlichen Erfahrungen als sogenannte “Klassenaufsteigerin” und ihren Roman “Ein Spiegel für mein Gegenüber”.Warum Migration und Armut eng miteinander zusammenhängen, erklärt uns Nuriani Hamdan, wissenschaftlich...2022-11-2455 mincurry on!curry on!Queen of Colonizing - Über das britische Königshaus & KolonialismusWie wurde der Tod von Queen Elizabeth II. in südasiatischen Communities aufgenommen? Und woher kommt die Trauer und das Mitgefühl für eine Monarchin? In dieser Folge widmen wir uns dem britischen Königshaus und seinen Kolonialverbrechen. Denn ob in der Sprache, in unserer Kleidung oder in unseren Körpern - der Kolonialismus ist für viele Südasiat*innen Teil der Gegenwart. Ihr erfahrt, warum unsere Community teilweise wütend über aktuelle Debatten ist und weshalb Maya schon als Kleinkind die Queen abgeschrieben hat. Welche Spuren hat die Kolonialzeit hinterlassen? Wie spüren wir das koloni...2022-10-091h 03zu.fluchtzu.fluchtFlucht und Behinderung: Wie inklusiv ist unsere Gesellschaft? - mit Aktivist Elyas AhmadiEtwa 15 Prozent aller Geflüchteten haben eine Behinderung. Sehr häufig begegnen ihnen Barrieren - auf der Flucht, in Erstunterkünften, bei Sprachkursen und im Alltag. Wie kann es sein, dass Geflüchtete mit Behinderung oftmals nicht bedarfsgerecht in Deutschland versorgt werden? Was bedeutet Ableismus im Kontext von Migration und Flucht? Und was wünschen sich Betroffene von Politik und Gesellschaft?Wir sprechen mit Elyas Ahmadi über seine Flucht aus Afghanistan, das Ankommen in Deutschland und seinen Kampf um gesellschaftliche Teilhabe als blinde Person. Außerdem haben wir Olezia Boga, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Sozialisation mit dem Schwerpunkt Migration und int...2022-10-061h 01curry on!curry on!Ms Marvel - Mit Schayan Riaz über Repräsentation in SerienGeht Repräsentation über Superheld*innenfilme? Diesmal sprechen wir mit Filmkritiker und freiem Autor Schayan Riaz über die Ms. Marvel und darüber, wie es sich anfühlt, dass Netflix & Co. plötzlich südasiatische Menschen in den Fokus setzen. Wie fanden wir Disneys neue Marvel-Superheldin? Warum wurde Maya beim Schauen zunächst nostalgisch und dann enttäuscht? Und was hat die Heldin aus Jersey-City überhaupt mit uns zu tun? In dieser Folge diskutieren wir über die Notwendigkeit von Repräsentation und darüber, wie diese gelingt. Folgt Schayan auf Twitter und Instagram! Inhalt (Spoiler!): In der Se...2022-09-111h 16Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Lila Sommerspecial feat. curry on!: Decolonize YogaDas ist der 5. und letzte Teil unseres Sommer-Specials: Wir widmen nämlich den ganzen Sommer über 5 Folgen 5 Podcasts, deren Themen und Perspektiven uns immer wieder bereichern. In jeder Folge sprechen wir mit den Macher:innen und featuren eine ihrer Podcastfolgen, die uns besonders in Erinnerung geblieben sind oder noch länger beschäftigt hat.In dieser Folge spricht Susanne mit Sarah und Maya Saheer. Die beiden Schwestern machen seit Mai 2021 den Podcast curry on! und sprechen darin über Sisterhood, postmigrantische Identitäten und die südasiatische Diaspora. Es geht um Esskultur, Schönheitsideale, arrangierte Ehen, Feminismus und viel...2022-09-081h 24zu.fluchtzu.fluchtWie zugänglich ist der Arbeitsmarkt für Migrant*innen? - mit Hamburger DGB-Vorsitzenden Tanja ChawlaIn dieser Folge Multivitamin dreht sich alles um das Thema Arbeit. Es wird sich erhofft, dass Migration dazu beiträgt, den Fachkräftemangel in Deutschland zu bewältigen. Doch warum stoßen Migrant*innen und Geflüchtete auf viele Hürden, wenn sie hier arbeiten möchten? Welche Erfahrungen machen sie auf dem Arbeitsmarkt? Und wer setzt sich für sie und ihre Arbeitsrechte ein?Wir sprechen mit Tanja Chawla, Vorsitzende des Hamburger Gewerkschaftsbundes, über die Rolle der Gewerkschaften und ihre Möglichkeiten, migrantische und geflüchtete Arbeitnehmer*innen zu repräsentieren.Außerdem haben wir Fakhria Menzel von Bin e.V. zu Gast...2022-08-1855 mincurry on!curry on!It's a Match! - Über Matchmaking & arrangierte EhenTinder, Bumble oder doch Shaadi.com? Wir reden über arrangierte Ehen, die Absurditäten bei Heiratsvermittlungen und die Netflix-Show “Indian Matchmaking”. Warum dreht sich gesellschaftlich so viel ums Heiraten? Wie problematisch sind Dating Plattformen? Und welche Rolle spielen Matchmakers in unseren Communities? In dieser Folge diskutieren wir, wie Matchmaking Sexismus und Diskriminierung aufgrund des sozialen Status fördert. Dabei erfahrt ihr, welche Veränderung bei Sarah bald ansteht und warum Maya kein Bock hat über Hochzeiten zu sprechen. Kann Hochzeitsvermittlung überhaupt unproblematisch sein und was macht der Druck zur Heirat mit unserer Generation? Wir gehen...2022-07-271h 02curry on!curry on!Asian Imposter?! - mit Fallon & Sina über asiatisch-deutsche IdentitätBezeichnen wir uns als Asiatinnen? Und welches Potenzial steckt in dem Begriff "Asiatisch-Deutsch"? Darüber sprechen wir mit Fallon und Sina von korientation e.V., dem Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven. In dieser Folge diskutieren wir über Identitätskonstruktionen, die Herausforderung dabei, ein Community-Projekt zu sein und die Möglichkeiten, die eine asiatisch-diasporische Solidarität bietet. Mit welchen Stereotypen werden wir konfrontiert? Und woher kommt es, dass in Deutschland unter "Asien" oft nur China und Japan verstanden werden? Ihr erfahrt, warum Fallon sich manchmal als "Asian-Imposter" gefühlt hat und warum Sarah sich nach Orten sehnt, wo man mit anderen...2022-06-2652 minzu.fluchtzu.fluchtAll Refugees Welcome? - mit Journalist Ahmad Shihabi und Soziologin Teresa Koloma BeckÜber 800.000 Geflüchtete aus der Ukraine wurden bisher schon in Deutschland registriert. Plötzlich dreht sich medial, politisch und gesellschaftlich wieder alles um die Themen Flucht und Migration. Erleben wir nach 2015 eine neue Willkommenskultur? Was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Wie offen ist Europa Geflüchteten gegenüber wirklich? Und wie nehmen Geflüchtete und Ehrenamtliche die Situation aktuell wahr? In dieser Folge erzählt uns Ahmad Shihabi, Journalist und Autor beim kohero Magazin von seinen persönlichen Erfahrungen mit Willkommenskultur  - und warum er findet, dass es eine Doppelmoral im Umgang mit Geflüchteten gibt.Soziologin Prof. Teresa Koloma Beck gibt uns ein...2022-06-2350 mincurry on!curry on!Decolonize Yoga - mit Sangeeta Lerner über kulturelle Aneignung & YogaGibt es kulturelle Aneignung im Yoga? Und wie kann Yoga „dekolonisiert“ werden? In dieser Folge haben wir uns eine Expertin eingeladen – Sangeeta Lerner ist Yogalehrerin in Berlin und problematisiert den Trend um die spirituelle Praxis. Denn über 5 Prozent der Deutschen machen inzwischen Yoga – doch welche Schönheitsideale und Vorstellungen über Südasien werden damit transportiert? Sangeeta erzählt, welche Rolle Yoga schon immer in ihrem Leben gespielt hat und warum sie sich mehr Verantwortlichkeit von Yoga-Lehrenden wünscht. Außerdem hört ihr, warum wir uns mit der kulturellen Aneignung um Yoga auseinandersetzen, obwohl es gar nicht zu unserer Kultur gehört, u...2022-04-241h 09zu.fluchtzu.fluchtMarginalisierte Männlichkeiten - mit Autor Fikri Anıl AltıntaşTriggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über rassistische Gewalt und Diskriminierung.Die Silvesternacht 2015/2016 rückte eine Gruppe pauschal in den Fokus der Öffentlichkeit: junge, alleinstehende, männliche Geflüchtete. Das Inszenieren von rassifizierten Männern als unzivilisiert und bedrohlich entstammt schon der Kolonialzeit – und findet sich trotzdem in vielen gegenwärtigen Debatten wieder.Wie werden geflüchtete und migrantisch gelesene Männer dargestellt? Was macht das mit ihrem Sicherheitsgefühl? Und welche Rolle spielen Männlichkeitsbilder im aktuellen Ukraine-Krieg?In dieser Folge sprechen wir mit Fikri Anıl Altıntaş, Autor und HeforShe-Botschafter von UN Women Deutschland über die Konstruktion von rassistischen...2022-04-2157 mincurry on!curry on!Azadi - mit Ayesha Khan über Frauenbilder & feministische KämpfeWie erleben wir Feminismus in Deutschland? Und was können wir von feministischen Bewegungen, wie dem Aurat March in Pakistan lernen? Dieses Jahr verbrachten wir den feministischen Kampftag zum ersten Mal in Karachi. Darüber sprechen mit unserer lang ersehnten Gästin, der Autorin und Journalistin Ayesha Khan. In dieser Folge hört ihr, mit welchen Frauenbildern wir aufgewachsen und wie wir zu Feministinnen geworden sind. Ayesha teilt, welche rassistischen Erfahrungen sie auf der Demo in Frankfurt machen musste und wir diskutieren, wie inklusiver Feminismus aussehen kann. Was muss sich in unseren Communities verändern? Und wie können Perspektiven von Fr...2022-03-201h 13zu.fluchtzu.fluchtWohnungslosigkeit & Migration - mit Sozialarbeiterin Velina Weber & Betroffenen Asya und EmiliyaÜber 417.000 Menschen sind in Deutschland wohnungslos. Dabei auffällig: Immer mehr Menschen sind betroffen, die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen.Welche Erfahrungen machen Geflüchtete und Migrant*innen auf der Straße? Warum ist für sie besonders schwer, aus der Wohnungslosigkeit zu kommen? Und welche Ansätze gibt es bereits, die dabei helfen?In dieser Folge sprechen wir mit Velina Weber, Sozialarbeiterin bei Social Bridge Hamburg, die uns mehr über die Herausforderungen für osteuropäische Migrant*innen erzählt. Sie übersetzt für uns ebenfalls Gespräche mit Asya und Emiliya, die akut von Wohnungslosigkeit betroffen sind und uns über ihre...2022-03-0348 mincurry on!curry on!Dicker als Wasser? - Über Geschwister & VerbündeteWir starten mit tollen Neuigkeiten in die 2. Staffel curry on!: Wir werden Teil des kohero Magazins! Das nehmen wir zum Anlass, um zu besprechen, wie es eigentlich ist, gemeinsam mit der Schwester zu podcasten. Welche Rolle können Geschwister in der Diaspora einnehmen? Und was bestimmt unsere Dynamik? In dieser Folge hört ihr, warum Maya sich bei jeder Entscheidung vergewissern muss und worüber wir uns am meisten in die Haare kriegen können. Larissa und Karina vom Podcast Famillionaires erzählen uns in einer Sprachnachricht vom Aufwachsen mit und ohne Geschwister. Außerdem schwelgen wir in...2022-02-131h 05curry on!curry on!Leave them kids alone - mit Yasmin Taheri über Schule & BildungsgerechtigkeitWelche Erfahrungen haben wir in der Schule gemacht? Und was bedeutet Bildungsgerechtigkeit aus migrantischer Perspektive? In dieser Folge feiern wir eine Premiere, denn wir begrüßen unsere erste Gästin: Yasmin Taheri teilt Erinnerungen aus ihrer Schulzeit mit uns und erzählt, weshalb sie das Aelius Förderwerk mitgegründet hat und wie sie damit bundesweit benachteiligte Schüler*innen unterstützen. Wir sprechen darüber, was Maya zu einer Streberin machte, wie Schule zu einem Safe Space werden kann und weshalb wir alle Mutmacher*innen brauchen.  Diese Folge wird vom Goethe...2021-12-171h 12zu.fluchtzu.fluchtIn Bewegung: Wie kann Sport zu einem Safe Space werden? - mit Performerin ZOEIn der neuen Folge Multivitamin dreht es sich alles um das Thema Sport. Sport wird häufig als Hebel für Integration betrachtet – aber was ist an diesem Narrativ eigentlich dran? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in Sportvereinen? Und welche Strategien entwickeln sie, um sich eigene Räume zu schaffen, eine Community aufzubauen und sich und andere zu empowern?Wir sprechen mit Performerin ZOE, die uns an ihrer Liebe zu Voguing und der Ballroom-Szene teilhaben lässt.Außerdem haben wir Sally Riedel und Afra Bobo von MOSAIQ e.V. zu Gast – sie bieten unter anderem Sport für BiPoC...2021-12-1654 minzu.fluchtzu.fluchtFrieden und Freiheit für Afghanistan - mit Dragqueen Najib Faizi & Musiker FarhotIn dieser extra langen Folge schauen wir auf Afghanistan. Während die mediale Aufmerksamkeit nachlässt, verschlimmert sich die Situation vor Ort. Wir wollen unseren Blick weiten: Was ist in Afghanistan passiert? Wie konnte es so weit kommen? Wer ist verantwortlich? Und was macht die Situation mit den Menschen in Afghanistan und denen, die sich zur afghanischen Diaspora zugehörig fühlen?Wir haben in dieser Folge die erste afghanische Dragqueen Najib Faizi zu Gast. Im Interview hat er uns davon berichtet, wie er sich für die Rechte und Sichtbarkeit von queeren Menschen in Afghanistan einsetzt. Außerdem gibt es die...2021-11-111h 08zu.fluchtzu.fluchtDie Sicheren Häfen Sind Nicht SicherMahsa* lebt in Hamburg. Sie floh aus dem Iran. Dort gilt sie als Ungläubige. Tatsächlich ist Mahsa eine selbstbewusste und engagierte Frau. Das passt allerdings nicht in das Weltbild der islamischen Republik. Kohero erzählt ihre Geschichte. Gelesen von Lilli Janik. In Zusammenarbeit mit Jan-Christian Petersen. Foto: Jonas Tebbe via Unsplash * Name von der Redaktion geändert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2021-10-1213 minWir sind schon mal los! Ernährungswende liveWir sind schon mal los! Ernährungswende liveFolge#9: Alle an einen Tisch: Vielfalt im Berliner ErnährungssystemSeit drei Jahren arbeitet der Ernährungsrat Berlin im Projekt Alle an einen Tisch, welches zum Ziel hat, Teilhabe, Diversität und Empowerment im Berliner Ernährungssystem zu fördern. Wir wollen eine gemeinsame, kulturell diverse Ernährungswende schaffen, die alle Menschen mitnimmt.In dieser Folge fokussieren wir uns auf die soziale und kulturelle Dimension von Ernährung. Wir sprechen mit Menschen aus aller Welt, die in Berlin ihre neue Heimat gefunden haben. Sie geben uns Einblicke in ihre Essgewohnheiten und viele neue Ideen, sich klimaschonend zu ernähren. Auch beleuchten wir den Zusammenhang zwischen Migration, Ernährung un...2021-09-2754 minzu.fluchtzu.fluchtNiemand fragt mich nach meinen TräumenAhmad Al Shlash ist 22 Jahre alt. Seit Juni 2015 wohnt er in Passau und studiert Informatik. Im Verlauf der viereinhalb Jahre hat er erfahren, was es heißt, als Flüchtling in Deutschland zu leben. Er betont: Nicht alle Deutschen sind so, wie er es hier beschreibt. Und am Ende erzählt er auch von seiner Hoffnung. Ahmads Text erschien auf www.fluechtling-magazin.de. Der Radiosender Harz-Börde-Welle (www.radio-hbw.de) hat den Beitrag für uns eingesprochen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2021-09-2405 minzu.fluchtzu.fluchtZuflucht in einer flüchtigen HeimatRefugees worldwide - Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben Autorinnen und Autoren aus aller Welt die Schicksale von Geflüchteten auf. Sie fangen Momente und Ereignisse ein, die zugleich eine jahrzehntelange Vorgeschichte haben. Lilli Janik vom Flüchtling-Magazin liest die Reportagen. In dieser Folge erzählt Basma Abdel Aziz vom Schicksal der Sudanesen, die nach Ägypten geflohen sind und dort Asyl beantragen. In Ägypten sind sie neben großen bürokratischen Hürden vor allem mit Feindseligke...2021-09-2440 minzu.fluchtzu.fluchtSchuldRefugees worldwide - Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben Autorinnen und Autoren aus aller Welt die Schicksale von Geflüchteten auf. Sie fangen Momente und Ereignisse ein, die zugleich eine jahrzehntelange Vorgeschichte haben. Lilli Janik vom Flüchtling-Magazin liest die Reportagen. Unsere dritte Folge führt in eine Region, aus der wir in Deutschland vergleichsweise wenig über Flucht und Vertreibung mitbekommen: Myanmar. Eine junge Frau berichtet, wie sie die Freundschaften ihrer Jugend aus den Augen verlor und spät...2021-09-2429 minzu.fluchtzu.fluchtSyrische Flüchtlinge im Libanon - Bestraft für den Traum von FreiheitReportagen über Flucht weltweit - das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben Autorinnen und Autoren aus aller Welt die Schicksale von Geflüchteten auf. Sie fangen Momente und Ereignisse ein, die zugleich eine jahrzehntelange Vorgeschichte haben. Lilli Janik vom Flüchtling-Magazin liest die Reportagen. In unserer zweiten Folge geht es um fünf Menschen aus Syrien, die im Libanon Schutz vor dem Krieg suchen. Die libanesische Autorin Alawiyya Sobh erzählt die Schicksale von Nawal, Muhammad, Murad, Amer und Basma und beschrei...2021-09-2425 minzu.fluchtzu.fluchtSie haben keine neuen NachrichtenRefugees worldwide - Reportagen über Flucht weltweit: Das war ein Projekt der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. Um den weltweit 68 Millionen Menschen auf der Flucht eine Stimme zu geben, schreiben Autorinnen und Autoren aus aller Welt die Schicksale von Geflüchteten auf. Sie fangen Momente und Ereignisse ein, die zugleich eine jahrzehntelange Vorgeschichte haben. Lilli Janik vom Flüchtling-Magazin liest die Reportagen. In dieser Geschichte geht es um eine Familie, die Syrien verlassen muss und auf tragische Weise getrennt wird. Hashem erreicht Schweden allein und will seine Familie aus Ägypten nachholen. Ein Fehler im Pass seiner Frau legt ih...2021-09-2426 mincurry on!curry on!Diasporaschmerz - Über Sehnsüchte & ZugehörigkeitFühlen wir uns als Teil einer Diaspora? Was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Wo sind wir Zuhause und was hat ein Eiscreme-Truck damit zu tun? In der dritten Folge „curry on!“ dreht sich alles um das Leben in einer Diaspora und den Schmerz, der damit verbunden ist. Wir sprechen über Heimweh und Fernweh, unsere manchmal idealisierte Vorstellung von Pakistan und darüber, warum Sarah immer noch keinen Hausarzt hat. Außerdem haben unsere Hörer:innen uns Sprachnachrichten geschickt und erzählt, inwiefern sie sich einer Diaspora zugehörig fühlen - und was Survivor-Guilt, Sprachweh und das Gefühl, nicht reinzupa...2021-09-191h 08zu.fluchtzu.fluchtBundestagswahl 21: Representation Matters! - mit Politologin Emilia Roig & Aktivistin Selma ZoronjićAm 26. September ist Bundestagswahl. 60,4 Millionen Wahlberechtigte entscheiden über die Zukunft des Landes. Doch es gibt viele Menschen, die hier leben, arbeiten, und Steuern zahlen - und trotzdem nicht wählen können, weil ihnen die deutsche Staatsbürgerschaft fehlt.Wir nehmen die Wahl zum Anlass für eine Diskussion über politische Teilhabe und Repräsentation von Menschen mit Migrationsbiografie. Und darüber, was sich ändern muss.Die Politologin und Autorin Emilia Roig erklärt uns, was unter Intersektionalität verstanden wird – und was diese für Repräsentation in der Politik bedeutet.Selma Zoronjić spricht mit uns über ihren Weg zur Staatsbürgers...2021-09-1651 minzu.fluchtzu.fluchtKlimaflucht: Wie erreichen wir Klimagerechtigkeit? - mit Aktivist Sami CelticogluZum Auftakt der zweiten Staffel Multivitamin geht es um Klimakrise und Flucht. Menschen fliehen weltweit vor Naturkatastrophen und ihren Folgen – und nicht erst seit diesem Sommer ist klar, dass die Folgen der Klimakrise auch Deutschland erreicht haben. Laut einer Schätzung des Weltklimarates von 1990 werden bis 2050 etwa 150 Millionen Menschen durch die Klimakrise vertrieben worden sein. Grund genug, mit Betroffenen und Expert*innen zu sprechen! Sami Celtikoglu und Tsiry Rakotoarisoa vom Projekt „KlimaGesichter“ erzählen uns über die Folgen der Klimakrise für ihre Heimatländer Madagaskar und Türkei. Beide möchten durch ihre Arbeit ein Bewusstsein für Klimagerechtigkeit schaffen. Eine...2021-08-1237 mincurry on!curry on!Dark & Lovely - Über Colorism & diskriminierende SchönheitsidealeWie sehr ist die Beauty-Industrie von heller Haut besessen und warum beeinflusst sie das Leben so vieler Menschen? In unserer zweiten Folge curry on! sprechen wir über Colorism in der südasiatischen Community. Woher kommt es, dass hellere Haut Attraktivität, Reichtum und Erfolg bedeutet und wie weit geht die Gesellschaft, um dieses Ideal zu erreichen? Wir versuchen zu erklären, wie sich Colorism von Rassismus abgrenzen lässt, welche besondere Geschichte die Privilegierung von helleren Menschen in Südasien hat und weshalb Hautaufhellungsprodukte wie “Fair & Lovely” extrem gefährlich sind. Welche Erfahrungen haben wir gemacht und boykottieren wir deswegen gewisse Kos...2021-06-2157 mincurry on!curry on!Zwischen Curry und Currywurst - Über Esskultur & GastfreundschaftKäsespätzle oder Butter Chicken? Wir reden über unser Lieblingsessen, die Clashes zwischen deutscher und pakistanischer Esskultur und wie wir mit dem Namen unseres Podcasts koloniale Sprache reclaimen. In unserer ersten Folge erklären wir, warum Essen eine so wichtige Rolle in unserem Leben spielt, warum Maya gerne picknickt und weshalb Sarah Abendbrot boykottiert. Dabei diskutieren wir, was es bedeutet ein guter Gast zu sein und warum Gastfreundschaft nicht nur Sache der Frau ist. Außerdem sprechen wir mit Restaurantbesitzer Omer Malik darüber, warum indisches Essen so beliebt ist und geben eine Empfehlung für eure nächste Be...2021-05-161h 00curry on!curry on!TrailerJetzt geht's los! Hier findet ihr einen ersten Einblick in unseren Podcast. Wir sind Sarah & Maya - zwei Schwestern, die sich über Themen unterhalten, die die südasiatische Diaspora bewegen. Mit diesem Podcast wollen wir eine Plattform zum Austausch bieten. Also schreibt uns Themenvorschläge, Fragen & Anregungen! Wir freuen uns! Instagram: @curryon_podcast E-Mail: curryon@kohero-podcast.de Website: https://www.kohero-magazin.de/curry-on/ 2021-05-0102 minzu.fluchtzu.fluchtFrauen, Flucht und Feminismus - mit Feministin Roudy AliIn der letzten Folge unserer ersten Staffel „Multivitamin“ geht es um Frauen, Flucht und Feminismus. Als Gast durften wir die Journalistin, Aktivistin und Studentin Roudy Ali bei uns begrüßen. Mit ihr haben wir über Identität und Zugehörigkeit in Deutschland, über ihren feministischen Kampf und über Rollenzuschreibungen von geflüchteten Frauen gesprochen. Was Schneemänner und -frauen damit zu tun haben, könnt ihr bei uns im Podcast nachhören!Außerdem haben wir mit Dr. Ines Kappert von der Heinrich-Böll-Stiftung über Frauen auf der Flucht und mit Sahar Reza aus der kohero-Redaktion über die sich zuspitzende Situation von Fraue...2021-04-2844 minGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - der Podcast des Münchner FlüchtlingsratsGrenzfrei - Blickwinkel: Kohero Magazins: Schreiben für ein MiteinanderDer Journalist Hussam Al Zaher kam 2015 als Gelüchteter aus Syrien nach Deutschland. Schnell war ihm klar, dass die deutschen Medien viel über Geflüchtete wie ihn berichteten. Und, dass Geflüchtete wie er in den Berichten fast nie zu Wort kamen. Mit dem Ziel, Geflüchteten eine Stimme zu geben, hat Hussam 2017 die Online Plattform "Kohero" gegründet, auf dem Geflüchtete die Themen beitragen können, die sie beschäftigen. In dieser Folge sprechen wir mit Hussam und Lilli von Kohero über die Entstehungsgeschichte des Kohero Magazins und ihres Podcasts, darüber, wie sie ihre Themen finden und was ihre Vi...2021-04-0234 minzu.fluchtzu.fluchtRassistische Polizeigewalt in Deutschland – mit Aktivistin Nadine SaeedTRIGGERWARNUNG: In dieser Folge werden gewaltsame Handlungen durch die Polizei explizit beschrieben. Wenn es dir damit nicht gut geht, solltest du die Folge lieber überspringen oder sie dir nicht alleine anhören.In der neuen Folge von Multivitamin sprechen wir über rassistische Polizeigewalt. Am 7. Januar 2005 verbrennt Oury Jalloh aus Sierra Leone, gefesselt an Händen und Füßen in einer Dessauer Polizeizelle. In der offiziellen Version heißt es, Jalloh habe sich selbst angezündet. Warum das nicht stimmen kann und wie in Polizei und Justiz systematisch vertuscht wird, hat uns Nadine Saeed von der Initiative Oury Jalloh erzählt. Aber rass...2021-03-1235 minzu.fluchtzu.fluchtAbschiebung: Bleiben wollen und gehen müssen - mit Aktivist Qussay AmerTriggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir unter anderem über Suizid und selbstverletzendes Verhalten. Wer sich damit nicht gut fühlt, überspringt am besten diese Folge oder hört sie sich nicht alleine an.Das Thema „Abschiebung“ wird von den Medien immer wieder thematisiert. Doch wie geht es Menschen, die von einer Abschiebung bedroht sind? Zain kommt aus dem Sudan und hat uns in unserer neuen Folge von seinen Erfahrungen und Ängsten erzählt. Wir haben uns auch gefragt, wie die Abschiebepraxis in Deutschland aussieht und wer eigentlich davon betroffen ist. Im Podcast sprechen wir mit Wiebke Judith von Pro-Asyl über die aktuell...2021-01-2536 minzu.fluchtzu.fluchtFlucht nach Europa – mit Schriftsteller Jad TurjmanTriggerwarnung: In dieser Folge geht es unter anderem um explizite Beschreibungen von dramatischen Situationen auf dem Mittelmeer. Wem es damit nicht gut geht, sollte diese Folge überspringen oder sie in Begleitung hören.Unzählige Menschen riskieren ihr Leben, um nach Europa zu gelangen. Was bedeutet es, seine Heimat zu verlassen? Mit welchen Erwartungen kommt man an? Um diese und weitere Fragen geht es in der achten Podcastfolge zum Thema „Flucht nach Europa“. Dieses Mal ist Jad Turjman bei uns zu Gast. Seit seiner Flucht 2015 lebt er in Österreich, macht Stand-up-Comedy und hat in seinem Debütroman „Wenn der Jasmin auswandert“...2020-11-2734 minzu.fluchtzu.fluchtWie rassistisch sprechen wir? - mit Journalistin Ferda AtamanIn der siebten Folge von Multivitamin geht es um Rassismus in der deutschen Sprache. Dafür haben wir unter anderem mit Prof. Dr. Susan Arndt gesprochen. Sie ist Germanistin, Anglistin und Afrikawissenschaftlerin. Sie hat uns erklärt, woher rassistische Begriffe kommen, warum es sie noch gibt und wie wir sie loswerden können.Einen großen Einfluss auf unsere Sprache haben die Medien und diejenigen, die mit ihrer Sprache viele Menschen erreichen. Die neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) haben ein Glossar mit wertfreien, präzisen Formulierungshilfen für Journalist*innen entwickelt. Ferda Ataman ist eine der Mitbegründer*innen der NdM. Wi...2020-10-1223 minzu.fluchtzu.fluchtAlles neu! - mit Hussam und Anna von koheroWir haben uns in der neuesten Folge von Multivitamin mit dem Thema Ehrenamt beschäftigt: Wer engagiert sich in Deutschland eigentlich ehrenamtlich? Warum sind Menschen ehrenamtlich aktiv? Und wie funktioniert das in Zeiten von Corona?Außerdem gibt es etwas zu feiern: Der Relaunch des Flüchtling-Magazins ist geschafft und wir starten mit neuem Namen und neuem Design! Mehr zu „kohero“ erzählen uns Chefredakteur Hussam und Redaktionsleiterin Anna im Interview.Ihr hört uns auf Spotify, Youtube, Soundcloud und i-Tunes! Wenn ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge für die nächsten Folgen von Multivitamin habt, schreibt uns gerne unter podcas...2020-09-1522 minzu.fluchtzu.fluchtLernen in der Krise – mit Student und Tutor Fahman HusseinSeit der Corona-Krise hat sich in Sachen Bildung vieles in Deutschland verändert: Bildungsangebote sind weggebrochen, Schulen haben geschlossen, die Unis haben ihren Lehrbetrieb weitestgehend digitalisiert. Wir haben uns gefragt, wie es in Deutschland eigentlich mit der Chancengleichheit von Migrant*innen und Geflüchteten aussieht, vor allem seit der Pandemie. Darüber haben wir mit Stephan Dünnwald gesprochen: Er ist Soziologe und Migrationsforscher und arbeitet beim Bayrischen Flüchtlingsrat. Wir möchten euch außerdem ein Projekt vorstellen, das geflüchtete Studierende und Studieninteressierte beim Einstieg ins Studium unterstützt: Im Podcast sprechen wir mit Fahman Hussein und Janina Hertel vo...2020-07-0628 minzu.fluchtzu.flucht#Leavenoonebehind – mit EU-Parlamentarier Erik MarquardtIn der vierten Folge von Multivitamin geht es um ein Thema, das in Zeiten der Corona-Krise besonders wichtig ist — Solidarität. Im Flüchtlingscamp Moria auf Lesbos leben heute über 20.000 Menschen, das Lager ist jedoch nur für 2800 Personen ausgelegt. Die Angst vor einer Verbreitung des Corona-Virus ist dort sehr groß. Deshalb kommen in dieser Folge Menschen zu Wort, die sich mit den Geflüchteten auf Lesbos solidarisch zeigen. Isabel Schayani ist Journalistin beim WDR und war für ihre Doku „Die vergessenen Kinder von Moria“ vor Ort. Das gesamte Interview lest und hört ihr im Flüchtling-Magazin! Wir sprechen außerd...2020-04-0731 minzu.fluchtzu.fluchtRassistische Gewalt – mit dem Überlebenden Ibrahim ArslanNach dem rassistischen Anschlag vom 19. Februar in Hanau, bei dem neun Menschen mit Migrationshintergrund ermordet wurden, möchten wir in der dritten Folge von Multivitamin über rassistische Gewalt sprechen. Dafür haben wir Ibrahim Arslan getroffen, er ist Überlebender der rassistisch-motivierten Brandanschläge von Mölln 1992. Arslan setzt sich für Opfer und Betroffene von rechter Gewalt ein und fordert, weniger über Täter zu sprechen und die Perspektive der Opfer in den Vordergrund zu stellen.Außerdem sprechen wir über den NSU-Komplex. Die Anschläge des sogenannten nationalsozialistischen Untergrundes zeigen das Versagen des Staates bei der Aufarbeitung von rassistischer Gewalt. Darü...2020-03-1037 minzu.fluchtzu.fluchtWer darf in Deutschland mitbestimmen? – mit SPD-Politiker Tarek SaadIn der zweiten Folge von „Multivitamin – Der Podcast rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt“ geht es um das Thema Mitbestimmung in Deutschland. Dafür haben wir uns unter anderem mit Tarek Saad, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt der SPD Schleswig-Holstein, getroffen. Er lebt seit 2014 in Deutschland und hat uns erzählt, wie es Geflüchteten möglich ist, sich politisch zu engagieren. Sein spannender Werdegang wurde letztes Jahr in Form eines Dokumentarfilms vom Hamburger Regisseur Jonas Nahnsen festgehalten. Weitere Infos findet ihr unter http://firstlinedocumentary.de.Ganz zentral für das Thema Mitbestimmung ist das Wahlrecht. Wir haben bei Khaled Alma...2020-02-1136 minzu.fluchtzu.fluchtMit Humor gegen Vorurteile – mit Youtuber Allaa FahamDas kohero-Magazin startet einen neuen Podcast! In unserer ersten Folge von „Multivitamin – Der Podcast rund um Flucht, Migration und Zusammenhalt“ haben wir mit Allaa Faham gesprochen: Der Youtube-Star kämpft mit seinem Kanal German Lifestyle humorvoll gegen Vorurteile und hat gemeinsam mit seinem Kollegen Abdul Abbasi ein Buch geschrieben: „Eingedeutscht – die schräge Geschichte unserer Integration“. Eine Kostprobe gibt es bei uns im Podcast!Außerdem haben wir uns mit dem Thema Kurden in Rojava beschäftigt und mit Ramazan Mendanlioglu gesprochen. Er promoviert an der Uni Hamburg zur Geschlechtergerechtigkeit und der direktdemokratischen Selbstverwaltung in Rojava, Nordsyrien. Wenn ihr noch Fragen, Anmerkun...2019-12-2034 min