podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kommunikation@planetarium.berlin (Stiftung Planetarium Berlin)
Shows
Lunchbox - auf eine Runde mit einem Hund und Nina Mülhens
#73 Jutta Croll bei der #lunchbox
- komm mit auf eine Runde mit meinem Hund und mir! Meine Gästin ist heute Jutta Croll. Sie ist Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen und Projektreferentin. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegt ihr Fokus auf der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt. Sie befasst sich u. a. mit den Themen Medienpolitik und Mediennutzung, Förderung der Medienkompetenz und Entwicklung eines zeitgemäßen Kinder- und Jugendschutzes im Internet. Im Januar 2018 wurde sie vom UN-Generalsekretär in die Multistakeholder Advisory Group des Internet Governance Forum berufen. Sie arbeitet zusammen mit dem Council of Europe, der Europäischen Kommis...
2025-07-20
49 min
Kiez und Kids | FluxFM Familienpodcast
Kiez und Kids: Mitte 4
FluxFM-Redakteurin Yola Jordans unterwegs in Berlin-Mitte Unterstützung für Alleinerziehende, Väter im Wandel und Schnupperkurse zur gewaltfreien Kommunikation. In Berlin lebt fast jede dritte Familie alleinerziehend – ein Alltag zwischen Care-Arbeit, Bürokratie und struktureller Benachteiligung. In dieser Folge von Kiez & Kids trifft FluxFM-Moderatorin Yola Jordans Menschen, die Mütter, Väter und Familien tatkräftig unterstützen und immer ein offenes Ohr haben. Mit dabei: In der Hansabibliothek spricht Yola mit Raimar Oestreich über Vätercafés, gewaltfreie Kommunikation und die Frage: Wie prägt unsere Sozialisation das Elternsein – und wie können wir Rollenbilder...
2025-07-17
43 min
Changes: Future Skills für Musiker:innen
Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement mit Natasha Simon Safir
Kommunikation ist der Schlüssel zu jedem erfolgreichen Projekt – sei es in der Musik, im Team oder im Alltag. Doch was macht effektive Kommunikation wirklich aus? Wie können wir unsere eigenen Bedürfnisse und Werte in die Kommunikation einbringen? Wie können wir unsere Empathie gezielt trainieren, um einfühlsamer und offener im Austausch in interkulturellen Kontexten zu sein? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen miteinander sprechen? Unsere Gästin, Natasha Simon Safir, ist Kulturwissenschaftlerin, Dozentin, Trainerin und Mediatorin mit einem Fokus auf Diversität und Antidiskriminierung, Identitäts...
2025-05-16
1h 22
Digitalgespräch
Digital Streetwork: Sozialarbeit in digitalen Räumen
Mit Christina Dinar von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin Chat-Foren, Social Media, Online-Communities – das Internet bietet viele Adressen und Bezugspunkte, die sich als „digitale Räume“ umschreiben lassen. Man kann dort Gleichgesinnten begegnen, sich informieren, seinen Interessen nachgehen – oder aber sehr gezielt bestimmte Personengruppen identifizieren und sogar kontaktieren. Die soziale Arbeit tut dies. Sie hat, angeführt durch Pioniere eines „Digital Streetwork“, das Internet als Zugangsmöglichkeit zu schwer erreichbaren oder besonders vulnerablen Zielgruppen entdeckt. Und obwohl gerade kleine, spezialisierte Netzwerke die Sozialarbeiter als Ergänzung und Entlastung (oft ehrenamtlicher) Content-Moderatoren schätzen und unterstützen, ist aufsuchende digital...
2025-02-18
43 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 212 - Nicolas Markwald "FÜR DIE DEBATTE - POUR LE DÈBAT"
Nicolas Markwald (*1978) ist Professor für Kommunikationsdesign und ein Experte in den Bereichen Corporate Identity, Brand Design, digitale Medien und strukturelles Design. Seine gestalterische Arbeit verbindet strategisches Denken mit kreativer Exzellenz und wurde mit über 100 nationalen und internationalen Auszeichnungen gewürdigt. Seit 2021 lehrt Nicolas Markwald als Professor für Kommunikationsdesign an der Internationalen Hochschule Rhein-Waal. Dabei legt er den Fokus auf praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung: Er begleitet die nächste Generation von Gestalter*innen dabei, ein ganzheitliches Verständnis von Kommunikation zu entwickeln, kritisches Denken zu fördern und Design als interdisziplinären Möglichkeitsraum zu begreifen. Seine Leh...
2024-12-19
38 min
Böll.Spezial
Digitale Propaganda: Welche Rolle spielen KI-generierte Bilder, Tonspuren und Videos? (2/3)
Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz können Bilder, Tonspuren oder ganze Videosequenzen künstlich erzeugt oder verändert werden. Beim US-Wahlkampf aber auch in Deutschland kamen solche KI-Fälschungen bereits zum Einsatz und wurden über soziale Medien verbreitet. Wir fragen Expert*innen und Forscher*innen, wie gefährlich solche generierten Fälschungen für unsere Demokratie sind und wie wir der Verbreitung KI-erstellter Desinformation entgegenwirken können. Ein Podcast mit: Rolf Fredheim, Direktor Markolo Research; bis 2023 Principal Scientist beim NATO-Kompetenzzentrum für Strategische Kommunikation Prof. Dr. Andreas Jungherr, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Transformation, Universität...
2024-12-04
32 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Digitale Propaganda: Welche Rolle spielen KI-generierte Bilder, Tonspuren und Videos? (2/3)
Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz können Bilder, Tonspuren oder ganze Videosequenzen künstlich erzeugt oder verändert werden. Beim US-Wahlkampf aber auch in Deutschland kamen solche KI-Fälschungen bereits zum Einsatz und wurden über soziale Medien verbreitet. Wir fragen Expert*innen und Forscher*innen, wie gefährlich solche generierten Fälschungen für unsere Demokratie sind und wie wir der Verbreitung KI-erstellter Desinformation entgegenwirken können. Ein Podcast mit: - Rolf Fredheim, Direktor Markolo Research; bis 2023 Principal Scientist beim NATO-Kompetenzzentrum für Strategische Kommunikation - Prof. Dr. Andreas Jungherr, Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Transformation, Universität Bamberg - Tab...
2024-12-04
32 min
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
Aufarbeitung und Versöhnung – Lehren aus Südafrika und Deutschland, Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, Theologe
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der neuen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Ralf Wüstenberg, Theologe und Experte für Versöhnungsprozesse an der Europa-Universität Flensburg und der Universität Stellenbosch in Südafrika. Unser Thema: Wie gehen Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit um? Wie können Systeme von Unrecht und Unterdrückung überwunden werden? Gemeinsam vergleichen wir die Aufarbeitung der DDR-Diktatur mit den Erfahrungen des südafrikanischen Versöhnungsprozesses nach dem Ende der Apartheid. Prof. Wüstenberg beobachtet seit 1996 die politische Entwicklung in Südafrika und hat das Buch „Conflict Resolution through Reconci...
2024-10-09
32 min
Über Israel und Palästina sprechen
Über Grenzen hinweg: Ein Dialog mit Dr. Yazid Shammout über palästinensisch-jüdische Gemeinschaften
In dieser Folge habe ich mich mit Dr. Yazid Shammout, dem Vorsitzenden der Palästinensischen Gemeinde Hannover e.V. unterhalten. Nachdem er in Berlin studiert und promoviert hatte, ging er für einige Jahre nach Kuwait, bevor er später für die Realisierung von einigen Projekten zurück nach Berlin gesandt wurde. Er erzählte mir, welche Schlagzeilen ihn bewegen und wie die derzeitige Situation die palästinensischen Mitbürger:innen in Niedersachsen betrifft. Auch die aktuellen Entwicklungen im Iran und Libanon, die uns beide sehr beschäftigen, waren Thema unseres Gesprächs. Zudem äußerte er se...
2024-10-03
1h 05
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Pick Your Battles: Helene Bubrowski – Fehlerkultur, Bundeshaushalt, Ostdeutschland, Grüne Sprache
#1 Jan Philipp Albrecht im Gespräch mit der Journalistin, Juristin und Autorin Helene Bubrowski In Berlin werde zu destruktiv oder gar nicht gestritten, deshalb freue sie sich, hier zu sein - sagt Helene Bubrowski gleich zu Beginn der Sendung. Als Journalistin (ehemals F.A.Z.) und seit Anfang 2024 stellvertretende Chefredakteurin bei Table.Media beobachtet sie auch die Partei Bündnis 90 / Die Grünen. Unter anderem geht es um die Fragen: Wird über die Grünen kritischer berichtet als über andere Parteien? Müssen Parteien Fehler zugeben, auch wenn sie - wie die Grünen - Ziel von Kampagnen sind? Agieren die Grün...
2024-09-24
45 min
Pick Your Battles
Pick Your Battles: Helene Bubrowski – Fehlerkultur, Bundeshaushalt, Ostdeutschland, Grüne Sprache
Jan Philipp Albrecht im Gespräch mit der Journalistin, Juristin und Autorin Helene Bubrowski In Berlin werde zu destruktiv oder gar nicht gestritten, deshalb freue sie sich, hier zu sein - sagt Helene Bubrowski gleich zu Beginn der Sendung. Als Journalistin (ehemals F.A.Z.) und seit Anfang 2024 stellvertretende Chefredakteurin bei Table.Media beobachtet sie auch die Partei Bündnis 90 / Die Grünen. Unter anderem geht es um die Fragen: Wird über die Grünen kritischer berichtet als über andere Parteien? Müssen Parteien Fehler zugeben, auch wenn sie - wie die Grünen - Ziel von...
2024-09-18
45 min
Das Neue Berlin
Paradoxe politische Redeweisen – mit Astrid Séville und Julian Müller
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wer wahnsinnig genug ist, sich am politischen Diskurs in den sozialen Medien zu beteiligen, begegnet neuen Formen des politischen Sprechens: Aktivisten, die sich staatstragend äußern, als wären sie Bundespräsidenten, verbeamtete Wissenschaftler, die die Revolutionen fordern oder auch subversive Komiker, die ganz unironisch Werbung für die deutsche Polizei machen. Oder doch ironisch? In der politischen Kommunikation scheinen klassische Differenzen zu verschwimmen: Es verbinden sich Affirmatives und Kritisches, rhetorisch Gesetztes und Wildes, Flapsiges und Bitterernstes. Wir haben es...
2024-08-09
1h 26
Die Politikerinnen
#59 Ye-One Rhie, SPD: "Wir müssen klarer kommunizieren, was wir tun, warum wir es tun und was es bringt."
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Im Bundestag in Berlin naht die Sommerpause, für die Abgeordneten beginnt ab Mitte Juli die sitzungsfreie Zeit. Wie gewohnt nutzen wir hier im Podcast die Pause, um eine Zwischenbilanz zu ziehen und auf das dritte Jahr des Mandats zurückzublicken. Den Anfang macht Ye-One Rhie. Die 36-Jährige ist in Aachen stellvertretende Vorsitzende der SPD, in Berlin ist sie Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, außerdem Mobilitätsexpertin. In dieser Folge beantwortet sie folgende Fragen: An welchen Moment / welche Situation in diesem dritten Jahr im Bundest...
2024-06-28
35 min
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
Auf einen Kaffee in der Stadtrederei mit Dr. Ulrich Berding und Antje Havemann: Was ist eigentlich Citizen Science?
Citizen Science wird oft mit Bürgerforschung übersetzt. Doch was bedeutet der Begriff genau und welche Formen und Methoden umfasst er? Wie können Bürgerinnen und Bürger durch eigenes Erkunden, Analysieren, Erforschen zur Stadtentwicklung beitragen? Was sind Mehrwerte im Vergleich zur Bürgerbeteiligung? In der zweiten Folge unseres neuen Formats „Auf einen Kaffee mit…“ setzen wir uns damit genauer auseinander. Dazu haben wir Dr. Ulrich Berding und Antje Havemann von »plan zwei« in Hannover eingeladen. Sie berichten aus dem Forschungsprojekt „Citizen Science – Bürgerforschung in der Stadtentwicklung“, welches das Büro gemeinsam mit »NetzwerkStadt« aktuell im Auftrag des BBSR durc...
2024-05-15
39 min
Die Politikerinnen
#58 Ye-One Rhie: "TikTok ist nicht der Schlüssel, um die AfD klein zu kriegen."
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Der Kanzler versucht es auf TikTok, Medien versuchen es weiter mit diversen Talkformaten: Wie lässt sich der Kommunikationsstrategie der AfD etwas entgegensetzen? Und wie gewinnt man ihre Wählerschaft zurück? Darüber spreche ich in dieser Folge gut vier Wochen vor der Europawahl mit Ye-One Rhie. Die Bundestagsabgeordnete aus Aachen ist sich sicher: Die Demos und der Protest gegen rechts werden nur etwas nützen, wenn sie auch in die Wahlurnen getragen werden. Warum sie aber skeptisch ist, ob Demokraten bei der Europawahl wirklich die Gewinner sein werden, das erklärt sie...
2024-05-09
40 min
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Corona und (k)ein Ende? Rückblick auf eine bewegte Zeit
Etwas mehr als vier Jahre sind vergangen, seitdem die deutsche Öffentlichkeit erstmals von einem Virus hörte, das sich rasant auszubreiten begann. Im Januar 2020 gab es den ersten bestätigten Covid-19-Fall in Deutschland. Was danach passierte, ist bekannt: Infektionswellen, überfüllte Krankenhäuser, Abstands- und Hygieneregeln, Lockdowns…. Wie blicken wir heute auf diese Zeit, die – überlagert von weiteren Krisen – aus dem Zentrum der Öffentlichkeit verschwunden scheint, aber dennoch nach wie vor andauert? Wie bewerten wir das rasante Tempo ihrer Verbreitung und die damit einhergehende maximale Entschleunigung des gesellschaftlichen Lebens? Chemiker Patrick Cramer...
2024-05-03
50 min
New Work Chat
#222 mit Prof. Jan Teunen, dem Cultural Capital Producer: Wo die Seele singt
New Work Chat Podcast. Von und mit Gabriel Rath **Links ** Website von Prof. Jan Teunen // Buch "Officina Humana" // Buch "Wo die Seele singt" // Instagram von Teunen Konzepte Linkedin von Gabriel // Website von Gabriel inkl. Blogposts, Next Dates, Podcast News und Speaking **Sponsoren: ** Desk.ly Adobe Acrobat Mehr über Prof. Jan Teunen: Zu Gast ist Prof Jan Teunen. Jan Teunen (*1950) ist Cultural Capital Producer und Geschäftsführer der Teunen Konzepte GmbH. Er unterstützt er seine Kunden darin, ihr kulturelles Kapital und ihre Wirtschaftskraft zu mehren. Er...
2024-04-05
1h 06
Die Politikerinnen
#56 Ye-One Rhie, SPD: "Eine Lieblingsfrage lautet: Wie viel verdienen Sie?"
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Was denken Schülerinnen und Schüler über Politik? Interessiert es sie überhaupt, was eine Abgeordnete in Berlin und im Wahlkreis macht? Um das herauszufinden, muss man nicht unbedingt auf TikTok sein – man kann auch einfach in die Schulen gehen. Genau das macht Ye-One Rhie regelmäßig. Welche Fragen und Erkenntnisse sie dort erwarten, das erzählt die SPD-Abgeordnete in dieser Folge. Unser zweites großes Thema ist eines der schwierigsten für die SPD: In welchem Umfang und mit welchen Mitteln soll die Ukraine bei ihrem Verteidigungskampf gegen Russland unterstützt werden? Darü...
2024-03-30
29 min
Stadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum
#30 Kommunikation im Sturm: zwischen aufgeheizter Feindseligkeit und misstrauischen Beziehungen
Für unsere Jubiläumsfolge haben wir uns kein einfaches Thema ausgesucht: denn multiple Krisen beherrschen die Welt – und die Kommunikation. Schwarz-Weiß-Denken und vorgefertigte Meinungen erschweren den Austausch, auch im Bereich der Stadtentwicklung. Christine Grüger und Fee Thissen berichten über Beobachtungen und Schwierigkeiten aus ihrem Arbeitsalltag in der Moderation und Öffentlichkeitsbeteiligung und sprechen mit Karolin Ring, und Vitalij Spak über Kommunikation in Krisenzeiten. Vor allen Dingen, wie mit aufkommendem Unmut und Aggression in Veranstaltungen umgegangen werden soll. Welche Phänomene lassen sich in den letzten Jahren im Zusammenspiel von Bürger:innen, Verwaltung und Politik...
2024-03-04
1h 03
Politik auf den Punkt gebracht.
AfD verbieten? | Prof. Dr. Uwe Jun
Nach den Recherchen von Correctiv über ein Geheimtreffen von Mitgliedern der AfD mit Rechtsextremisten gibt es eine Debatte in Deutschland, ob die AfD verboten werden sollte. Mit Prof. Dr. Uwe Jun von der Universität Trier hat Michael über Parteiverbotsverfahren gesprochen. Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? Wurden schon mal Parteien in Deutschland verboten? Wie läuft ein solches Verfahren ab? Außerdem diskutieren beide die Frage, ob die AfD verboten werden sollte. Welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen? Hört rein in den neuen Podcast. Über Prof. Dr. Uwe Jun: Seit 2005 bekleidet...
2024-01-28
36 min
Die Politikerinnen
#51 Ye-One Rhie, SPD: „Geduld und Empathie dürfen uns im politischen Geschäft nicht abhandenkommen.“
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Zum Ausklang dieses turbulenten Jahres blickt Ye-One Rhie noch einmal zurück auf den Streit um den Haushaltskompromiss, den die Ampel-Regierung im Dezember vorgelegt hat. Sie findet: Die rote Linie Schuldenbremse, das ist das absolut falsche Zeichen. Denn egal, wo gekürzt werde, es treffe immer auch Menschen, die es sich nicht leisten könnten. Außerdem spricht die SPD-Abgeordnete über das Seeheimer Strategiepapier zur Bildungspolitik, an dem sie mitgearbeitet hat: Warum sollte das Bafög reformiert werden? Und welche Aufgabe hat der Staat, wenn es um Auftsieg und Teilhabe von jungen Mensch...
2023-12-31
34 min
Die Politikerinnen
#49 Ye-One Rhie, SPD: "Am gefährlichsten finde ich derzeit die Diskussion über Ausbürgerungen."
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Lässt unsere Gesellschaft genügend Raum für Solidarität und die Sorge um die Menschen im Gaza-Streifen? Ye-One Rhie findet, dass viel zu lange zu wenig differenziert wurde zwischen dieser Sorge und einer Unterstützung der Hamas. Inwieweit trägt auch die Politik Verantwortung dafür? Darüber spreche ich mit der SPD-Abgeordneten in dieser Podcast-Folge. Außerdem haben wir uns für einen kurzen Moment der Erleichterung über die Entlassung des inhaftierten iranischen Rappers Toomaj Salehi unterhalten. Mitte November hatte ihn das iranische Regime überrraschend auf Kaution freigelassen. Nur eineinhalb W...
2023-12-10
35 min
Die Politikerinnen
#47 Ye-One Rhie, SPD: „Das ist absoluter Rassismus, was muslimisch gelesene Politiker*innen gerade erleben.“
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Das Massaker der Hamas am 7. Oktober in Irsael erschüttert auch die Gesellschaft in Deutschland, die Folgen spürt Ye-One Rhie bis in den Deutschen Bundestag. Fachpolitikerinnen und Fachpolitikern in den Bereichen Einwanderung, Integration und Demokratieförderung wird plötzlich die Kompetenz abgesprochen, nur weil sie einen muslimisch gelesenen Namen tragen. Gleichzeitig schürt die Opposition Vorurteile gegenüber Flüchtenden aus dem Gazagebiet. Wie kann man in dieser aufgeheizten Stimmung gute Politik machen? Und wie wahren wir die demokratischen Grundsätze? Darüber spreche ich mit der SPD-Abgeordneten aus Aachen in dieser Fo...
2023-11-17
32 min
Wohin damit?
Penthouse, Tiny House, Selbstversorger-WG, Party-Yacht: Was ist ein Depot? (Teil1)
Fleissige Hörer:innen des Podcast wissen es: Die SKKG baut im campo in Oberwinterthur weder ein Museum noch ein Schaudepot. Das Depot mit rund 7000 m2 – so gross wie ein Fussballfeld – wird sich eher zwischen «Schaukäserei» und «Hightech-Labor» verorten. Die SKKG sucht mit dem Sammlungshaus im campo den zu ihr passenden Platz zwischen den Polen Spektakel, Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Funktionalität. Inspiration und Wissen für das Konzept holt sich die SKKG bei Kolleg:innen und Institutionen aus ganz Europa. In dieser Folge zieht Gastgeber Alain Gloor ein erstes Fazit nach seinen Lernreisen ins Aussendepot des Louvre in Lens-Liévin, ins Sam...
2023-11-14
26 min
Der Zweite Gedanke
Extrem rechts – extrem gefährlich
Die Debatte mit Natascha Freundel, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Peter R. Neumann und Christiane Schulz --- "Rechtsextreme muss man von ihren Unterstützern unterscheiden." (Peter R. Neumann) --- Kinder, die den Hitlergruß zeigen – nicht nur an einer Schule im Brandenburgischen Burg; Hakenkreuz- und Neonazi-Schmiereien – nicht nur an der Gedenkstätte Buchenwald. Wachsende Umfragewerte für die AfD, vor allem im Osten der Republik. Rechtsextremismus wird salonfähig, das zeigt auch die neue „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Dass Rechtsextreme von Krisen profitieren und Ängste systematisch verstärken, zeigt der Politikwissenschafter Peter R. Neumann in seinem Buch „Logik der Angst“. Gegen diese Logik arbeitet die evangelische Pfa...
2023-10-05
45 min
Digitalisierung der Medizin
Patient Reported Outcomes – Die Einbeziehung von patient:innen-berichteten Gesundheitsmerkmalen für eine bessere Medizin
Was sind patient:innen-berichtete Gesundheitsmerkmale und inwiefern sind diese so wichtig in der medizinischen Versorgung? Darüber spricht Katja Weber in dieser Episode mit Frau PD Dr. Sandra Nolte und Frau Dr. Alizé Rogge. In der Hoffnung und mit dem Vertrauen auf eine Verbesserung oder Instandhaltung ihrer Gesundheit bzw. der Reduzierung ihrer Beschwerden nehmen Patient:innen eine Vielzahl medizinischer Behandlungen in Anspruch. Für die Bewertung des Erfolges der Behandlung werden jedoch häufig nur klassische, klinische Parameter sowie die objektive, professionelle Einschätzung der Behandelnden begutachtet. Ob eine Behandlung aus Patient:innenperspektive in Bezug auf die eigene gesundheitsbezogene Leben...
2023-09-27
59 min
Die Politikerinnen
#44 Ye-One Rhie, SPD: "Geflüchtete zu Sündenböcken zu machen, ist der einfache Weg – aber nicht der ehrliche."
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Die Sommerpause ist zu Ende, die Abgeordneten sind nach Berlin in den Bundestag zurückgekehrt. Und auch wir hier im Podcast "Die Politikerinnen" setzen unsere Gespräche fort. Los geht es mit der SPD-Abgeordneten Ye-One Rhie, die während der Sommerpause ganz wörtlich mit ihren Händen gearbeitet hat und dabei die politische Stimmung in ihrem Wahlkreis hautnah erfahren hat. Außerdem sprechen wir über das große Thema dieser Tage: Migration - und damit einhergehend leider auch Rassismus. Was kann Ye-One Rhie als Politikerin gegen Ressentiments und Rassismus bewirken? Die Po...
2023-09-23
34 min
Die Politikerinnen
#43 Anikó Glogowski-Merten, FDP: "Die Bundeswehrmandate gehen mir nahe, auch weil der Krieg so nahegekommen ist."
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Der Bundestag macht immer noch Sommerpause, die Arbeit für die Abgeordneten beginnt dort wieder im September. Im Podcast nehmen wir das zum Anlass für eine Zwischenbilanz: Was ist den Politikerinnen während ihres zweiten Bundestagjahres besonders nahegegangen? Worauf sind sie stolz? Worauf nicht? Wer oder was hat sie geärgert? Was haben sie gelernt? Und welche Ziele wollen sie noch erreichen? Diese Fragen beantwortet heute Anikó Glogowski-Merten. Die 41-jährige Kulturwissenschaftlerin ist Mitglied in gleich drei Ausschüssen: Kultur, Klimaschutz und Energie sowie im Auswärtigen Ausschuss. Zudem engagiert sie sich ehr...
2023-08-21
32 min
Die Politikerinnen
#41 Ye-One Rhie, SPD: "Wir haben endlich ein modernes Einwanderungsgesetz - das modernste, das Deutschland je hatte!"
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Anfang Juli hat im Bundestag die Sommerpause begonnen, in den nächsten Wochen werden keine Sitzungen stattfinden. Im Podcast nehmen wir das erneut zum Anlass für eine kleine Zwischenbilanz: Was ist den Politikerinnen während ihres zweiten Bundestagjahres besonders nahegegangen? Worauf sind sie stolz? Worauf nicht? Wer oder was hat sie geärgert? Was haben sie gelernt? Und welche Ziele wollen sie noch erreichen? Diese Fragen beantwortet heute Ye-One Rhie. Die 35-Jährige ist Mobilitätsexpertin und Mitglied im Wissenschaftsausschuss, bis vor kurzem war sie auch als Ratsfrau in der Aachener Kommun...
2023-07-20
20 min
Die Politikerinnen
#40: Geld, Macht, Politik: Wer regiert? Session mit "Die Politikerinnen" auf der re:publica 2023
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Ob soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit für Frauen, Aufwertung von Care-Arbeit, Klimaschutz, Bildung oder Kultur: All diese gesellschaftlichen Bereiche spielen in Haushaltsdebatten der Parlamente oft eine untergeordnete Rolle. Sie haben im Vergleich zu anderen Bereichen wie Wirtschaft oder Verkehr kaum eine Lobby. Warum ist das so? Und vor allem: Wie kann sich das ändern? Diese Fragen habe ich im Live-Podcast auf der diesjährigen re:publica mit der Bundestagsabgeordneten und kulturpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Anikó Glogowski-Merten, diskutiert. Ye-One Rhie, Mobilitäts- und Wissenschaftsexpertin der SPD, und Katharina Beck, finanzpolitische Sprecherin der Frakt...
2023-06-28
28 min
Das Unternehmertagebuch
Mehrweg. Praktisch. Gut.
Warum Kommunikation für Verbände und Initiativen wichtig ist – Dr. Jens Oldenburg, Geschäftsführer der Stiftung Initiative Mehrweg, reiste aus dem kultigen Berlin ins beschauliche Vechta, um gemeinsam mit uns über das Thema Mehrweg zu philosophieren. Wir sprechen über Verpackungsmüll innerhalb von Lieferketten, Recycling, Social Media Reichweite und die Wichtigkeit von Verbandsarbeit.Folgt uns in unsere Turnhalle, wenn auch ihr hilfreiche Tipps für nachhaltigeres Verhalten im Alltag erfahren möchtet!Abonniere diesen Kanal für weitere spannende Themen rund um nachhaltige Kommunikation! 💬
2023-06-08
43 min
Kongresse | Congresses
re:publica 2023: Digitale Freiheit und Verschlüsselung
Digitale Freiheit und Verschlüsselung Verschlüsselte Kommunikation begegnet uns täglich - sei es beim Online-Banking oder bei Messengern. Doch gibt es ein Recht auf Verschlüsselung vertraulicher Kommunikation? Ein neues Gutachten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bejaht dies ausdrücklich: Aus dem Grundgesetz lässt sich ein Recht auf Verschlüsselung ableiten. Speaker: Annett Witte - https://re-publica.com/de/user/6587 Dennis-Kenji Kipker - https://re-publica.com/de/user/16459 Weitere Informationen: https://re-publica.com//de/session/digitale-freiheit-und-verschluesselung Twitter: https://twitter.com/republica Instagram: https://www.instagram.com/re_p...
2023-06-06
00 min
Kongresse | Congresses
re:publica 2023: Digitale Freiheit und Verschlüsselung
Digitale Freiheit und Verschlüsselung Verschlüsselte Kommunikation begegnet uns täglich - sei es beim Online-Banking oder bei Messengern. Doch gibt es ein Recht auf Verschlüsselung vertraulicher Kommunikation? Ein neues Gutachten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bejaht dies ausdrücklich: Aus dem Grundgesetz lässt sich ein Recht auf Verschlüsselung ableiten. Speaker: Annett Witte - https://re-publica.com/de/user/6587 Dennis-Kenji Kipker - https://re-publica.com/de/user/16459 Weitere Informationen: https://re-publica.com//de/session/digitale-freiheit-und-verschluesselung Twitter: https://twitter.com/republica Instagram: https://www.instagram.com/re_p...
2023-06-06
00 min
Kongresse | Congresses
re:publica 2023: Digitale Freiheit und Verschlüsselung
Digitale Freiheit und Verschlüsselung Verschlüsselte Kommunikation begegnet uns täglich - sei es beim Online-Banking oder bei Messengern. Doch gibt es ein Recht auf Verschlüsselung vertraulicher Kommunikation? Ein neues Gutachten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit bejaht dies ausdrücklich: Aus dem Grundgesetz lässt sich ein Recht auf Verschlüsselung ableiten. Speaker: Annett Witte - https://re-publica.com/de/user/6587 Dennis-Kenji Kipker - https://re-publica.com/de/user/16459 Weitere Informationen: https://re-publica.com//de/session/digitale-freiheit-und-verschluesselung Twitter: https://twitter.com/republica Instagram: https://www.instagram.com/re_p...
2023-06-06
00 min
Die Politikerinnen
#39 Ye-One Rhie, SPD: "Meine Patenschaft für Toomaj Salehi hat gerade Priorität, ich fühle mich sehr verantwortlich."
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Ye-One Rhie hat für den inhaftierten iranischen Rapper Toomaj Salehi eine politische Patenschaft übernommen. Das heißt, sie setzt sich öffentlich für die Freilassung von Salehi und für demokratische Werte ein. Manchmal bringt das schwierige Entscheidungen mit sich, zum Beispiel die Frage, ob man Videomaterial des iranischen Regimes auf Social Media weiterverbreiten soll oder nicht. Kurz vor unserem Gespräch Mitte Mai hatte das iranische Regime zudem gerade drei Todesurteile gegen politische Gefangene vollstreckt: Wie zuversichtlich ist Ye-One Rhie, dass ihre Patenschaft ein Leben retten kann? Darüber sprechen wir unte...
2023-06-04
30 min
Mehr als ein Spiel
Talente, Legenden, Influencer - mit Felix Kroos
Mehr als ein Spiel - mit Felix Kroos Mit Union Berlin ist er zur Legende geworden. In Bremen hätte er nach einem Arterien-Riss beinahe sein Leben verloren. Und in Rostock reifte er zu einem der besten Nachwuchsspieler seines Jahrgangs: Felix Kroos. Nicht nur ein super Kicker, sondern auch ein Vorreiter in digitaler Kommunikation. Smart auf Twitter, frech im Podcast „Einfach mal Luppen“, ähnlich wie sein Bruder Toni. Und ähnlich wie ihr Kindheitsverein, der Greifswalder FC – der gerade bei den Sepp-Herberger-Awards in der Kategorie Fußball Digital für seinen Online-Auftritt abgeräumt hat. Daher machen wir mit Felix un...
2023-04-27
1h 07
Die Politikerinnen
#36 Ye-One Rhie, SPD: „Offene Briefe und Anschuldigungen, diesen Stil wollten wir uns als SPD nicht erlauben.“
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Machtpolitische Streitigkeiten, inhaltliche Auseinandersetzungen wie etwa um die Kindergrundsicherung und persönliche Beweggründe, sich politisch zu engagieren: In dieser Folge spreche ich mit Ye-One Rhie über die ganze Bandbreite, die Politik zu bieten hat. Besonders wichtig war ihr zuletzt unter anderem die Mitarbeit an einem Strategiepapier ihrer Partei zur Migrationspolitik. Denn die 35-Jährige weiß nur zu gut, wie es sich anfühlt, wenn sich die eigene Familie von einer Duldung zur nächsten zittern muss. Wie sie sich eine gute Migrationspolitik vorstellt, erklärt sie in dieser Folge. Außerdem wird es p...
2023-04-07
42 min
Die Politikerinnen
#34 Ye-One Rhie, SPD: „Parteien müssen für Diversität im Parlament sorgen – nicht der Bundestag.“
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Dass Ye-One Rhie im September 2021 in den Bundestag eingezogen ist, verdankt sie auch der CSU. Die SPD-Abgeordnete erhielt eines der vielen Ausgleichsmandate, die ein CSU-Wahlkreisgewinn nach sich zog. Die 35-Jährige hat diese Woche trotzdem für die Wahlrechtsreform und die Verkleinerung des Bundestags des Bundestags gestimmt - auch wenn sie von der bisherigen Regelung profitiert hat. Wie steht sie zur Reform? Darüber sprechen wir in dieser Folge des Podcasts "Die Politikerinnen". Außerdem geht es um ein Dauerproblem in Deutschland: die Bürokratie. Wie sie die Umsetzung von politischen Entscheidungen verzö...
2023-03-19
39 min
Die Politikerinnen
#31 Ye-One Rhie (SPD): "Es tut auch der SPD gut, wenn sie um Stimmen von 16-Jährigen werben muss."
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Ye-One Rhie war 22 Jahre alt, als sie zum ersten Mal bei einer Bundestagswahl ihr Kreuz machen durfte. Viel zu spät, findet die heute 35-Jährige und setzt sich als Bundestagsabgeordnete nun für eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre ein. Was aus ihrer Sicht dafür spricht, verrät sie in dieser Folge des Podcasts. Außedem geht es um ihre anderen politischen Herzensthemen: das 49-Euro-Ticket als einen Baustein einer neuen Mobilitätspolitik und ihr Engagement für politische Gefangene in Iran. Und weil Februar für eine Aachnerin selbstverständlich auch eine...
2023-02-11
30 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Chancen und Herausforderungen unserer Städte und Gemeinden | Christian Erhardt
Unsere Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen. Flüchtlingskrise, Energiekrise, Finanzkrise…das sind nur einige der ambitionierten Aufgaben, vor denen unsere Kommunen stehen. Doch gerade in unserer Demokratie nehmen sie eine wichtige Rolle ein. Vor Ort entscheidet sich, ob unsere Demokratie funktioniert und Anerkennung findet. Über die Herausforderungen für unsere Städte und Gemeinden haben wir mit Christian Erhardt, dem Chefredakteur von KOMMUNAL gesprochen. Über den Gast (von kommunal.de): Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski wurde 1975 in Olpe geboren und lebt heute mit seiner Familie in Brandenburg. Nach seinem Volontariat beim Hörfunk in Nordrhein-Westfalen (1996-1998) war...
2023-02-05
36 min
Die Politikerinnen
#29 Ye-One Rhie, SPD: "Wir werden Impact haben, aber können nicht jedes Menschenleben retten - das belastet auch."
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Ye-One Rhie war eine der ersten Bundestagsabgeordneten, die Patenschaften für politische Gefangene in Iran übernommen haben. Wie wird man dieser Verantwortung gerecht? Und wie geht man mit all der Hoffnung um, die man damit auch weckt? Darüber spricht die 35-Jährige offen in dieser Folge des Podcasts "Die Politikerinnen". Getroffen haben wir uns diesmal an einem besonderen Ort: ihrem Berliner zu Hause. Rhie wohnt in einer Wohngemeinschaft mit den beiden SPD-Abgeordneten Lena Werner und Brian Nickholz. Was zeichnet diese neue Generation im Bundestag aus? Und welche Rolle spielen Konkurrenz und Vert...
2023-01-19
45 min
Die Politikerinnen
#27 Das war 2022 – der Jahresrückblick bei "Die Politikerinnen"
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Seit einem Jahr begleite ich in diesem Podcast die drei Abgeordneten Ye-One Rhie (SPD), Katharina Beck (B90/Die Grünen) und Anikó Glogowski-Merten (FDP), die seit September 2021 zum ersten Mal Mitglieder des Deutschen Bundestags sind. Was haben sie seit dem Einzug in den Bundestag erreicht? Welche Ziele haben sie verfolgt und wie haben sich diese Ziele verändert? Wie hat das Amt vielleicht auch die Abgeordneten verändert? Nicht zuletzt geht es in unseren Gesprächen immer wieder auch um die Frage, wie Frauen Politik machen, wie sie netzwerken und wie sie sich...
2022-12-30
31 min
Kopje koffie. Der niederländisch-flämische Bücherpodcast
Episode #14: Marcel Möring („Eden“)
Kopje koffie – bei einer Tasse Kaffee kommen die Journalistinnen Katharina Borchardt und **Bettina Baltschev **mit Autor:innen aus den Niederlanden und Flandern ins Gespräch und stellen frische Neuerscheinungen aus unseren Nachbarländern vor. Dabei sind auch Auszüge in Originalsprache und viel Persönliches von ihren Gästen zu hören. Der deutsche Bücherpodcast macht Lust und Laune auf eine Entdeckungsreise durch die aktuelle niederländischsprachige Literaturszene und ist ideale Einstimmung auf 2024, wenn die Leipziger Buchmesse die Niederlande und Flandern als Gastland präsentiert. Nach Den Haag reiste unsere Moderatorin Bettina Baltschev, um dort Marcel Möring zu t...
2022-12-05
34 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Mattia Nelles – Deutsch-Ukrainische Beziehungen im Wandel
Deutschlands Ruf als Unterstützer der Ukraine war gerade zu Kriegsbeginn eher schlecht. Berlin stellte nicht die richtigen Waffen bereit, der Umfang der Lieferungen war zu klein und die Entscheidungen wurden zu langsam getroffen. Das wiederholte nicht nur der ehemalige Botschafter Andrij Melnyk, sondern auch viele europäische Partner. Bundeskanzler Olaf Scholz zaudere und zögere, hieß es oft. Doch Berlin hat seitdem eine 180 Grad-Wende in seiner Osteuropapolitik hingelegt. Der Ruf Deutschlands in der Ukraine ist besser als viele hierzulande meinen, sagt Ukraine-Experte Mattia Nelles im Gespräch. Er beruft sich dabei auf die Ergebnisse des Policy Papers "Belastet durch Krieg...
2022-12-01
26 min
Weltaufgang - der Good News Podcast
Dr. Eckart von Hirschhausen - Erde gesund, Mensch gesund
Warum Klimalösungen auch Medizinlösungen sind Video zum Interview: https://www.youtube.com/watch?v=FB4FiB35hoI Die Klimakrise ist die größte gesamtgesellschaftliche Herausforderung der Menschheit. Die gute Nachricht: Es gibt bereits unfassbar viele konstruktive Lösungen, die nur darauf warten, umgesetzt zu werden. Dr. Eckart von Hirschhausen ist überzeugt, wenn wir uns als globales Ganzes verstehen und gemeinsam handeln, dann schaffen wir es, unseren Planeten zu retten. Unermüdlich tritt der Arzt, Kabarettist, Wissenschaftsjournalist und Moderator vor die Öffentlichkeit und motiviert alle, die ihm Gehör schenken, tätig zu werden. Anschaulic...
2022-11-30
49 min
Die Politikerinnen
#24 Ye-One Rhie, SPD: "Die Union weckt Ressentiments gegen Schwächere, das macht mich wütend."
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Wie fordernd ein Bundestagsmandat sein kann, ließ sich vergangene Woche gut beobachten. 17 Stunden dauerte die Sitzung am Donnerstag – ein Marathon auch für Ye-One Rhie. Unter anderem hat die 35-Jährige über die Einführung des Bürgergeldes abgestimmt, mit dem die Bundesregierung Hartz-IV abschaffen möchte. Ein Thema, das ihr auch persönlich am Herzen liegt: Die Eltern einiger Studienfreunde bezogen Hartz IV, und ihr Vater hat kein Einkommen. Wie zufrieden die SPD-Abgeordnete mit dem Ergebnis ist und wie sie die taktischen Schachzüge der Unionsparteien erlebt, verrät Rhie in dieser Podca...
2022-11-17
32 min
Die Politikerinnen
#23 Ye-One Rhie, SPD: "Ich sehe uns in der Verantwortung, die Proteste in Iran zu unterstützen."
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Eigentlich wollte Ye-One Rhie über ihre Erfahrungen als junge Abgeordnete sprechen, aber dann entschied sie sich mit ihrem Team anders: Ihre erste große internationale Rede widmete die 35-Jährige den Protesten gegen das Regime in Iran – und dem Kampf für Frauenrechte und Gleichberechtigung. Wie sie diesen Moment vor der Vollversammlung der Interparlamentarischen Union (IPU) in Kigali Mitte Oktober erlebt hat und was in der deutschen wie europäischen Politik nun passieren muss, darüber spricht Ye-One Rhie in dieser Folge des Podcasts "Die Politikerinnen". Außerdem geht es um das diesjähri...
2022-10-26
35 min
Die Politikerinnen
#20 Ye-One Rhie, SPD: "Ich bin absolut bereit, mir den Frust der Menschen über die immense Preissteigerung anzuhören."
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Ye-One Rhie, Wissenschafts- und Mobilitätsexpertin der SPD, ist zurück aus der Sommerpause. Viel Zeit für Erholung gab es jedoch nicht, die Energiekrise und die steigenden Preise für Gas und Strom gönnen Politikerinnen kaum eine Verschnaufpause. Rhie versucht derzeit sowohl auf bundes- als auch auf kommunalpolitischer Ebene Lösungen zu finden. Wie schwer ist es, angesichts der fatalen Preisspirale zurzeit soziale Politik zu machen? Wäre das Regieren ohne die FDP leichter? Und inwiefern profitieren vor allem Frauen von einer guten Mobilitätspolitik? Darüber spricht die 35-Jährige in d...
2022-09-23
33 min
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Serpil Midyatli und Stefanie Lohaus | Willy Brandt wiedergelesen: Frauen heute.
Kein anderes Buch hat die Diskussion über Emanzipation, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung über Jahrzehnte hinweg so nachhaltig geprägt wie August Bebels „Die Frau und der Sozialismus“ aus dem Jahr 1879. Hundert Jahre später erscheint der Sammelband „Frauen heute“. Darin vermisst Willy Brandt zusammen mit Sozialdemokratinnen wie Susanne Miller, Katharina Focke oder Annemarie Renger Stand und Perspektiven des „Jahrhundertthemas Gleichberechtigung“. Und heute? Wie steht es heute um das „Jahrhundertthema Gleichberechtigung“? Darüber diskutierten Serpil Midyatli, SPD-Vorsitzende in Schleswig-Holstein, und Stefanie Lohaus, Leiterin Kommunikation der EAF Berlin und Mitgründerin des “Missy Magazine” am 7. September 2022 im Museumsgarten des Willy-Brandt-Hauses Lübeck. Es moderierte die Journalistin...
2022-09-23
1h 08
Terra X History - Der Podcast
Sprache: Eine Geschichte von Babelfischen und Dichtkunst
mit Fabian Navarro und Sabine Fiedler Sprache ist ein zentrales Element unseres gesellschaftlichen Lebens. Mit Sprache machen wir uns verständlich, kommunizieren unsere Bedürfnisse. Mit Sprache drücken wir Emotionen und Gefühle aus. Die ersten Sprachen haben sich schon in der Zeit des Homo erectus, also vor mehr als einer Million Jahre entwickelt. Durch Begegnung und Kommunikation haben sich immer wieder neue Sprachen gebildet. Doch im Laufe der Geschichte wurde unsere Sprachenvielfalt immer wieder bedroht. Heute gibt es noch rund 7000 Sprachen auf der Welt. Und viele davon sind bereits gefährdet. In dieser Podcast-Folge wollen wir aber nicht...
2022-09-02
57 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Kapitalismus für immer?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zwischenrufe In der fünften Episode des Podcasts „Zwischenrufe“ spricht Julian Olk mit Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky und Dr. Francis Seek über ökonomische Gerechtigkeit. “Never change a winning system” – oder doch? Was, wenn es uns mehr schadet, als unser Leben zu bereichern und unsere Wirtschaft zu stabilisieren? Auch wenn sich Währungen, Reformen und Sozialleistungen verändert haben, beruht unsere Ökonomie systematisch auf Kapitalismus. Die aktuellen Krisen werfen immer wieder die Frage seiner Zukunftsfähigkeit und der einhergehenden Konsequenzen auf. Essenzieller Kritikpunkt: Der Kapitalismus kann die Ungleichheit in der Gesellschaft nicht überwinden, er vergrößert diese sogar. Birgt d...
2022-08-15
47 min
Zwischenrufe
Kapitalismus für immer?
Zwischenrufe In der fünften Episode des Podcasts „Zwischenrufe“ spricht Julian Olk mit Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky und Dr. Francis Seek über ökonomische Gerechtigkeit. “Never change a winning system” – oder doch? Was, wenn es uns mehr schadet, als unser Leben zu bereichern und unsere Wirtschaft zu stabilisieren? Auch wenn sich Währungen, Reformen und Sozialleistungen verändert haben, beruht unsere Ökonomie systematisch auf Kapitalismus. Die aktuellen Krisen werfen immer wieder die Frage seiner Zukunftsfähigkeit und der einhergehenden Konsequenzen auf. Essenzieller Kritikpunkt: Der Kapitalismus kann die Ungleichheit in der Gesellschaft nicht überwinden, er vergrößert diese sogar. Birgt das System des sich imme...
2022-08-15
47 min
Die Politikerinnen
#18 Ye-One Rhie, SPD: "Wer mich regelmäßig ärgert, ist die AfD-Fraktion."
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Diese Woche hat im Bundestag die Sommerpause begonnen, sechs Wochen lang wird es keine Sitzungen geben. Wir nehmen das im Podcast "Die Politikerinnen" zum Anlass für eine erste Zwischenbilanz: Was konnten die Abgeordneten bewegen? Welche Niederlage gab es? Was oder wer hat sie geärgert? Wann spielte es eine Rolle, dass sie PolitikerINNEN sind? Und welche Ziele haben sie sich fürs nächste Jahr vorgenommen? Ye-One Rhie von der SPD empfindet den Krieg in der Ukraine als eine Niederlage und freut sich um so mehr über einen ihrer Erfolge: Studierende und A...
2022-07-14
34 min
Behind the pod
Stiftung House of One: 331
In der 37. Folge von Behind the pod hören wir in den Podcast der Stiftung House of One. Diese steht für interreligiösen Dialog und errichtet zur Zeit ein Gebäude in Berlin, das aus einer Kirche, Moschee und Synagoge besteht. Bis 2021 prägten drei Männer die Kommunikation House of One. Dann kamen drei Frauen durch das Audioformat “331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema” hinzu. Wie nützlich ist das für die Stiftung bei PR und Foundraising? Zu Gast ist Kerstin Krupp. Sie leitet die Kommunikation bei House of One und ist verantwortlich für den Podcast. Link zum Po...
2022-07-07
29 min
HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 114: Zukunft der virtuellen Realität
Sie wollen ein fernes Land besuchen oder ein großes Flugzeug steuern? Vielleicht machen Sie das tatsächlich oder Sie nutzen dazu eine künstlich erzeugte Wirklichkeit. "Virtual Reality" - kurz VR - heißt das Zauberwort dazu. Digitalexperten prophezeien, dass VR in den nächsten Jahren unseren Alltag prägen und unseren Medienkonsum verändern wird. Jenseits der Bereiche Kommunikation und Unterhaltung gibt es viele weitere Potenziale. Aber welche Chancen stecken tatsächlich in dieser Technologie? Warum ist es aktuell noch kein Massenmarkt und wie sieht es mit der dazu gehörigen Hard- und Software aus? Und welche Möglichke...
2022-06-17
25 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 95 - Nicole Deitelhoff und Matthias Wagner K "Design for Democracy. Gestalten wir wie wir leben."
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Prof. Dr. Nicole Deitelhoff ist Leiterin des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Sie erwarb ihren M.A. in Political Science an the State University of New York at Buffalo und promovierte an der TU Darmstadt (summa cum laude). Sie hat eine große Anzahl von Forschungsprojekten durchgeführt und ist darin aktiv, u.a. als Senior fellow, program “Future of Democracy”, The New Institute Hamburg (TNI) Co-speaker Research Institute Social Cohesion (RISC); Head of Research Department “International Institutions” and Co-Head of Research Department “Transnational Politics” (with Prof. Dr. Christopher Daase), Peace Research...
2022-06-12
55 min
Democratize Work!
#18 Organizing II: Die "wunden Punkte" & ein transatlantischer Blick auf Gewerkschaft und Organisierung
Podiumsdiskussion am 4. Juli in Berlin Mitbestimmung in einer digitalisierten Arbeitswelt?! Es diskutieren Dr. Johanna Wenckebach (Hugo Sinzheimer Institut der HansBöcklerStiftung), Gabriel Stolz (Betriebsratsvorsitzender Digitas Pixelpark), Cornelia Berger (Leiterin Kommunikation und Marketing, ver.di-Bundesverwaltung) und Dr. Nele Dittmar (Fachgebiet Digitalisierung der Arbeitswelt, TU Berlin). Moderation: Felix Nickel. Mo. 04.07.2022, 18:00h, Technische Universität Berlin, Straße des 17.Juni 152, Architekturgebäude, Raum A053 Veranstalter: Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt und das Fachgebiet Digitalisierung der Arbeitswelt der TU Berlin. „Die wunden Punkte von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co. Was tun gegen die Macht der Konzerne?“ von Nina Scholz ist im März 20...
2022-06-10
53 min
Die Politikerinnen
#14 Ye-One Rhie, SPD: "Ich finde es furchtbar, dass Frauen unterschätzt werden – aber es kann auch ein Vorteil sein."
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Diese Woche hatte Ye-One Rhie eine bewegende Begegnung: Sie traf auf Veronica Tsepkalo, eine der drei belarussischen Oppositionspolitikerinnen, die für ihre Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen in Belarus mit dem Aachner Karlspreis ausgezeichnet wurden. Es gab nur eine einzige Gegenkandidatin zum amtierenden Präsidenten Alexander Lukaschenko. "Ohne Frauen wäre dieser Erfolg, der sich leider nicht im Regierungswechsel dargestellt hat, nicht möglich gewesen", sagt Rhie. Inwiefern die 34-Jährige das Treffen inspiriert hat, erzählt sie in dieser Folge von "Die Politikerinnen". Außerdem verrät die Mobilitätsexpertin, was sie sich v...
2022-05-28
43 min
Heiß & Cult – Der Kulturpodcast von Cultway
#6 Museum für Kommunikation: Wie wollen wir miteinander in der digitalen Welt kommunizieren?
In unserer sechsten Podcastfolge sprechen wir mit der Kuratorin Silke Zimmermann über die Ausstellung „#neuland. Ich, wir & die Digitalisierung“, die gemeinsam von der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und der Nemetschek Stiftung realisiert wurde. Darin geht es aber nicht nur um eine technische Perspektive auf die Digitalisierung, sondern auch um Auswirkungen auf die Gesellschaft und uns als Individuen. Derzeit ist die Wanderausstellung in der Hauptstadt zu sehen und kann dort noch bis zum 19. Juni im Museum für Kommunikation Berlin besucht werden! Weitere Themen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Geschichte und Wissenschaft gibt es in unserer kostenl...
2022-05-13
51 min
Leipzigs neue Seiten
Folge #5: Bureau Est oder Als die Bücher laufen lernten
Nach einem Studium an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) und der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) arbeitete der Leipziger David Voss für Designstudios in New York, Berlin und München. 2009 gründete er in seiner Heimatstadt das Bureau David Voss, das nach dem Einstieg von Ondine Pannet 2014 mit Lisa Petersen, Sebastian A. Schmitt und Marie Schuster als derzeit fünfköpfiges Kollektiv geführt wird. 2018 ging Pannet zurück nach Frankreich und führt seither die Bureau-Niederlassung in Paris. 2020 erfolgte die Umbenennung in Bureau Est (https://bureau-est.com]. Das Gros der Projekte is...
2022-04-29
1h 00
Sofa-Akademie
„Was heißt: in der Demokratie zu disputieren?" – Über Kommunikation in schwierigen Zeiten
Diskursinsel vom 21. April 2022 mit Jennifer Holleis (Übersetzerin und Dolmetscherin), Prof. Nadja Mayer (Hochschule Mainz), Dr. Dietmar Molthagen (Friedrich-Ebert-Stiftung) und Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring (HTW Berlin), moderiert von Dr. Eberhard Pausch (Evangelische Akademie Frankfurt). Diskurse und Debatten sind immer riskant und brisant. Der Erfolg von Argumenten ist niemals garantiert. Aber Demokratie lebt von der Diskussion und vom Streit. Nur darf dieser nicht verletzend sein und die Menschenwürde beschädigen. Wie kann unsere Kommunikation künftig (besser) gelingen?
2022-04-28
1h 33
Die Politikerinnen
#11 Ye-One Rhie, SPD: "Als SPD-Politikerin wird man sofort in eine Putin-Ecke gedrängt"
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Ye-One Rhie steht vor der ersten Landtagswahl, seit sie in den Bundestag gewählt wurde - und die findet in ihrem Bundesland NRW statt. Die Ausgangslage könnte für ihre Partei, die SPD besser sein: Wegen ihrer langjährigen Russland-Politik steht diese stark in der Kritik. Wie Ye-One Rhie damit umgeht und wie sie sich generell gegen Druck und Überforderungen im politischen Betrieb schützt, verrät sie in dieser Folge des Politikerinnen-Podcasts. Die Politikerin Ye-One Rhie: Ye-One Rhie, geb. 1987 in Aachen, hat Politische Wissenschaft sowie Sprach- und Kommunikationswissenschaft studier...
2022-04-21
44 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 83 - Anatoli Skatchkov "Man muss immer aus Liebe handeln"
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Anatoli Skatchkov aka Nathaniel Knop ist preisgekrönter Filmemacher, geboren 1968 in eine jüdische Familie in Czernowitz/Ukraine. Nach dem Studium der Psychiatrie sowie der Regieassistenz bei A. Kaidanovsky und K. Zanussi kam er als Nipkow-Stipendiat (Europäisches Stipendium für Professionals in den audio-visuellen Medien) nach Berlin. 1995 gründete er seine Firma KINOBRIGADA. Er arbeitete für die Fernsehkanäle 3SAT und ARTE, für Museen, u.a. das Russische Staatsmuseum in Sankt-Petersburg sowie das MAK in Frankfurt. Er lebt mit seiner Frau und fünf Kindern in Frankfurt am Main. Filmogr...
2022-03-27
39 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Sozialatlas – Infrastrukturen für Kinder (4/4)
Der Weg von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft beginnt mit den Chancen, die ihnen zur Verfügung stehen. Gute Bildung und Teilhabe legen das Fundament für individuelle Möglichkeiten und Lebenswege. Kinder können sich die Verhältnisse, in denen sie aufwachsen, nicht aussuchen. Deshalb hat der Staat die Verpflichtung ärmeren Familien zu helfen und Bedingungen zu schaffen, die den Jüngsten ein gutes Leben ermöglichen. Wie tut er das? Was für Leistungen können in Anspruch genommen werden? Welche Rolle spielt das Versorgungsnetz? Was funktioniert gut, was nicht? Ein Podcast mit: • Nina Ohlmeier, Abteilungsleiterin Politische Kommunikatio...
2022-03-15
16 min
Die Politikerinnen
#8 Ye-One Rhie, SPD: Und plötzlich ist Krieg
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Ye-One Rhie zählt zu den vielen neuen, jungen Gesichtern der SPD im Bundestag. Dass sie knapp ein halbes Jahr nach ihrer Wahl die Aufrüstung Deutschlands mitbeschließen würde, hätte sie sich nicht träumen lassen. Seit Russland die Ukraine angegriffen hat, scheinen viele politische Grundsätze nicht mehr zu gelten. Wie hat der Krieg den politischen Alltag der 34-Jährigen verändert? Was bedeutet er für eine Generation, die nach dem Kalten Krieg aufgewachsen ist? Und was bitte schön macht Gerhard Schröder? Darüber sprechen wir in Episod...
2022-03-11
43 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 77 – BRITTA WAGEMANN & SAMSON KIRSCHNING "Design-Interventionen im Reallabor Stadt"
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Britta Katrin Wagemann und Samson Kirschning sind Mitglieder von RAAMWERK – Studio für Kunst, Sozial, Kommerz, in Kassel, das sich mit Interventionen im öffentlichen Raum einen Namen gemacht hat. Besonders das Projekt "Freiluftexperimennt Untere Königstrasse" aus dem Jahr 2021 zeigt, wie eine Designer:innen-/Künstler:innengruppe, durch das Stilllegen einer Durchgangsstraße, soziale Interaktionen und Kommunikation in Gang bringen kann, wo zuvor Lärm und Verkehr war. Die Straße liegt überdies in einem sozialen Brennpunkt, der durch Armut und Kleinkriminalität geprägt ist. Dort entstand für einen Monat eine Park der Komm...
2022-02-13
35 min
Die Politikerinnen
#5 Ye-One Rhie, SPD: Die Debatte um die Impfpflicht und Berliner Privilegien
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Die Politikerin Ye-One Rhie: Ye-One Rhie, geb. 1987 in Aachen, hat Politische Wissenschaft sowie Sprach- und Kommunikationswissenschaft studiert. Im Jahr 2008 trat sie in die SPD Aachen ein und war unter anderem stellvertretende Vorsitzende. Seit 2014 ist sie Mitglied im Rat der Stadt Aachen und Mobilitätspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. 2015 wurde sie für ihr kommunalpolitisches Engagement mit dem Helene-Weber-Preis ausgezeichnet. 2015 wechselte Rhie ins Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, wo sie zuletzt im Rahmen einer Abordnung als Referentin für Wissenschafts-kommunikation am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien tätig war. Seit Sep...
2022-01-26
48 min
Die Politikerinnen
Ye-One Rhie, SPD (2): Die Abgeordneten-WG, Olaf Scholz und die Frage nach dem Namen
Wie Frauen die Politik von morgen gestalten Die Politikerin Ye-One Rhie: Ye-One Rhie, geb. 1987 in Aachen, hat Politische Wissenschaft sowie Sprach- und Kommunikationswissenschaft studiert. Im Jahr 2008 trat sie in die SPD Aachen ein und war unter anderem stellvertretende Vorsitzende. Seit 2014 ist sie Mitglied im Rat der Stadt Aachen und Mobilitätspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion. 2015 wurde sie für ihr kommunalpolitisches Engagement mit dem Helene-Weber-Preis ausgezeichnet. 2015 wechselte Rhie ins Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, wo sie zuletzt im Rahmen einer Abordnung als Referentin für Wissenschafts-kommunikation am DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien tätig war. Seit Sep...
2021-12-23
38 min
Morgen.Salon Live Podcast
Morgen.Salon Live Podcast #32 mit Dietmar Molthagen
I CHOOSE MORGEN.SALON #32 Morgen.Salon #32 mit Dietmar Molthagen war nach langer Zeit der erste Morgen.Salon in Person und wir sprachen darüber, wie Kommunikation in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft funktionieren kann, und zwar so, dass alle Seiten interessiert und zugewandt ein Gespräch verlassen. Dietmar und seine Frau Stefanie, die leider nicht beim Morgen.Salon dabei sein konnte, sind beide für sich schon spannend: Stefanie ist Professorin für Wirtschaftskommunikation, Beraterin sowie Vizepräsidentin der HTW Berlin, und Dietmar Politikwissenschaftler, Historiker und Leiter des norddeutschen Regionalbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Hamburg. Ihre Kommun...
2021-11-03
1h 26
Zeitgeister
Whitney Houston, Saddam und die Liebe: Als »I will always love you« politisch wurde
Zeitgeister Im irakischen Wahlkampf von 2002 benutzte Saddam Hussein Whitney Houstons »I will always love you« als Wahlkampfhymne. Saddam war ein Diktator, der einzige Kandidat, der 2002 zur Wahl stand, und so war die Liebe wohl nicht ganz auf Freiwilligkeit gegründet. Sollte Liebe überhaupt in der Politik auftauchen? Ist es für Demokratien nicht besser, wenn man Gefühle außen vor lässt? Oder fehlt uns gerade das, ein Stück Leidenschaft? Eine Zeitgeister-Folge zur Bundestagswahl. Gast: Katrin Döveling ist Professorin für Kommunikationswissenschaften/ Medienkommunikation an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Darmstadt. Zuvor war sie Professo...
2021-09-20
30 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Whitney Houston, Saddam und die Liebe: Als »I will always love you« politisch wurde
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Im irakischen Wahlkampf von 2002 benutzte Saddam Hussein Whitney Houstons »I will always love you« als Wahlkampfhymne. Saddam war ein Diktator, der einzige Kandidat, der 2002 zur Wahl stand, und so war die Liebe wohl nicht ganz auf Freiwilligkeit gegründet. Sollte Liebe überhaupt in der Politik auftauchen? Ist es für Demokratien nicht besser, wenn man Gefühle außen vor lässt? Oder fehlt uns gerade das, ein Stück Leidenschaft? Eine Zeitgeister-Folge zur Bundestagswahl. Gast: Katrin Döveling ist Professorin für Kommunikationswissenschaften/ Medienkommunikation an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Darmstadt...
2021-09-20
30 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Bildung in Rosa #4: Körper. Lernen. Spielen.
In unserem vierten Podcast beschäftigen wir uns mit den Themen Körper, Lernen, Spielen. Wir reflektieren mit unseren beiden Gästen was diese Themen verbindet und sprechen über Scham, gesellschaftliche Machtverhältnisse und wie sich diese in unserem Körper wiederfinden. Wir sagen: „Scheiter heiter“ und sprechen über „Fehler machen“ und die Chance sich immer wieder neu entscheiden zu können. Wir denken spielerisch über Veränderungen nach und werfen unterschiedliche Perspektiven auf die Chancen und Grenzen von Widerständen. Mit: Deniz Döhler, Deutsch-Türkischer Spiel-und Theaterpädagoge, Co-Gründer der gemeinnützigen AuJA Spielräume gUG (h.b.) - Erziehung und Förde...
2021-09-10
48 min
FORUM BELLEVUE ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIE
Welche Zukunft? Über Demokratie und Fortschritt
Was bedeutet Fortschritt in unserer Gesellschaft und was sind die gesellschaftlichen Voraussetzungen dafür, innovative und gute Lösungen als Antwort auf die drängenden und komplexen Herausforderungen wie die Digitalisierung, die Globalisierung und den Klimawandel zu finden? Diese Fragen diskutiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim achten Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie mit seinen Gästen: Maren Urner, Hochschule für Medien, Kommunikation und WirtschaftIan McEwan, britischer SchriftstellerSteven Pinker, US-amerikanisch-kanadischer Kognitionswissenschaftler, Harvard Universität Die Veranstaltung fand am 25. November 20...
2021-08-16
1h 00
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Demokratie 4.0 - Mitverantwortung & Beteiligung im Zeichen der Digitalisierung
Die Digitalisierung wird unser gesellschaftliches Zusammenleben grundlegend verändern. Dies betrifft auch zukünftige Formen, Wege und Möglichkeiten der politischen Teilhabe. In welcher Weise wird die Digitalisierung Prozesse der bürgerschaftlichen Mitverantwortung, informellen Bürger:innenbeteiligung und politischen Teilhabe verändern und welche Potentiale bieten digitale Angebote bei der Umsetzungvon Großprojekten? Über diese Fragen diskutiert Stefan Richter mit Judith Lutz und Jörg Sommer. Judith Lutz ist Expertin für digitale Kommunikation. Seit 2016 ist sie im Amt der Vorarlberger Landesregierung in den Bereichen Beteiligung, Freiwilliges Engagement und Art of Hosting tätig. Jörg Somm...
2021-04-20
32 min
Dennis Eighteen Podcast
Politik und Podcast (mit Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung)
Dietmar Molthagen ist Leiter des Regionalbüros Nord der Friedrich-Ebert-Stiftung. Er ist außerdem der Host des norddeutschen Politpodcasts "Friedrichs Flaschenpost". Gemeinsam reden wir über Podcasts, Politik und Gesellschaft. Ihr findet alles über die FES-Nord unter https://www.fes.de/julius-leber-forum Mich findet ihr unter www.denniseighteen.de Mein neues Buch "Podcastführerschein" gibt es hier: https://amzn.to/38xYeQG Wenn ihr Obdachlose im Winter antrefft, schaut genau hin. Wenn ihr den Eindruck habt, dass sie keinen Schutz vor Kälte haben, ruft die Kältehilfe eurer Stadt an. In Berlin ist die Nummer: 030 810560425 In Hamburg: (0151) 65683368 Googled schnell die Nummer in eure...
2021-03-21
35 min
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
Komm! Ins Offene, Freund. Folge 04 mit Michael Kleeberg
Derzeit sind Reisen nach Mallorca in aller Munde. Wie immer man dazu steht, seit einem Jahr macht die Pandemie das Reisen so gut wie unmöglich. Wir bewegen uns kaum noch vom Fleck. Michael Kleeberg begibt sich auf eine Traumreise, mit einem Pegasus. Seine Art des Reisens hat unschlagbare Vorteile, kann man sich doch jederzeit auf den Weg machen, kein Ziel ist unerreichbar. „Ich will ins Offene – Ein Jahr ohne Reisen". Michael Kleeberg, 1959 in Stuttgart geboren. Studierte bis 1984 Politische Wissenschaften und Neuere Geschichte an der Universität Hamburg sowie Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Hamburg. Während des Studiums arbeitete er als...
2021-03-18
12 min
HSS Podcast - Black Box Berlin
Folge 5: Politische Kommunikation – Im Newsroom des Ministers
Die politische Kommunikation hat sich im digitalen Zeitalter der sozialen Medien verändert, sie ist schneller und direkter geworden. Neben Journalistinnen und Journalisten informieren auch einzelne Abgeordnete oder staatliche Institutionen regelmäßig über ihre politische Arbeit und andere wichtige Neuigkeiten, die das politische Leben in Deutschland bewegen. Indem sie erklären und informieren, möchten politische Akteure das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik und einzelne Entscheidungen wecken. Dabei müssen sie sich an moderne Kommunikationskanäle anpassen und neue Strategien entwickeln, z.B. für den Umgang mit Hass im Netz. Wie organisiert sich heute beispielsweise ein Bundesministerium, um den Bür...
2021-01-28
25 min
#AskDifferent
#9 Isabel Dziobek: Eine unsichtbare Sprache lehren
Isabel Dziobek hilft mit ihrer Forschung Menschen des autistischen Spektrums. Dafür arbeitet die Professorin für Klinische Psychologie sozialer Interaktion an der Humboldt-Universität zu Berlin eng mit Betroffenen zusammen: Gemeinsam dekodieren sie die komplexe Sprache der Emotionen und entwickeln Hilfsmittel, um besser durch die tägliche Flut nonverbaler Kommunikation zu navigieren. Dziobek, die auch Mitglied am Einstein Center Neurosciences ist, setzt sich zudem als Mentorin engagiert für den wissenschaftlichen Nachwuchs – besonders den weiblichen – ein.
2020-10-29
25 min
KenFM: Tagesdosis
Die Abwertung „Covidiot“ ist keine Beleidigung, ... | Von Christiane Borowy
...sondern nur eine sprachliche (SPD-) Spitze. Solange man damit die Richtigen beleidigt. Am 2. September wurde bekannt und massenmedial gefeiert: Die SPD-Bundesvorsitzende Saskia Esken bewegt sich laut Berliner Staatsanwaltschaft im Rahmen der Meinungsfreiheit, wenn sie Menschen, welche die Maßnahmen zu Corona kritisieren und dagegen demonstrieren pauschal als „Covidioten“ bezeichnet. Diese Abwertung politischer Gegner ist also kein „hate speech“. Kann das vielleicht daran liegen, dass Saskia Esken selbst zu den so genannten hate speech-Experten gehört? Ein Kommentar von Christiane Borowy. Saskia Esken hatte am 1.8.2020 in Berlin folgenden Tweet abgesetzt: „Tausende #Covidioten feiern sich in #Berlin als „die zweite Welle“, ohne Abstand, ohne Ma...
2020-09-05
09 min
Hans wie Heiri - Der Podcast von GRA und GMS
Von Sagogn GR um die Welt nach Zürich: Mit Marc Bundi über heimatliche Prägung, Präventionsarbeit gegen Diskriminierung und den Dialog mit den Mitmenschen
Dr. Marc Bundi leitet die Abteilung Beziehungen und interreligiöser Dialog der Reformierten Kirche im Kanton Zürich (Abteilung Kommunikation). Ein Gespräch über elterliche Prägung, Herkunft, Kunst- und Religionsfreiheit. Wie funktioniert Mediation und Kommunikation im interreligiösen Dialog? Was für Widerstände gibt es? Laufen Religionen immer mehr Gefahr von der Tagespolitik instrumentalisiert zu werden? Zur Person: Grund- und Mittelschule in Chur, Kunststudium an der Academia di Belle Arti di Carrara (I), Master in Ethnologie, Geschichte und Arabisch, Universität Zürich, Promotion in Geschichte, Humboldt Universität zu Berlin/Université de Neuchatel. Einsätze al...
2020-06-30
43 min
Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 005 Medien, Kommunikation und Unterrichten in der Krise mit Journalismus-Professor Dr. Bölz
Dr. Marcus Bölz ist Journalismus-Professor und lebt mit seiner Familie in Berlin. Im Podcast-Gespräch mit Jako Erchinger spricht er darüber, wie er selbst als Schüler zum Journalismus gekommen ist. Als Kommunikations- und Medienexperte gibt er wertvolle Hinweise für Lehrkräfte, Eltern und Schulen für den Umgang mit der Krise. Er ist davon überzeugt, dass journalistische Kompetenzen auch an Schulen gefordert sind - dringender denn je. Mit dem Blick des Journalismus-Forschers betrachtet er die mögliche Auswirkungen von Krisen auf die Medienlandschaft. Seine Frau Rena Lehmann ist Haupstadtkorrespondentin für die Neue Osnabrücker Zeitung in Berlin.Ma...
2020-05-03
1h 49
Wie geht's? - Kultur in Zeiten der Transformation
Ulrike Lorenz - Klassik Stiftung Weimar
Im Gespräch mit Martin Zierold Dr. Ulrike Lorenz ist seit 2019 Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. Zuvor war sie von 2009-2019 Direktorin der Kunsthalle Mannheim. Unter ihrer Leitung entstanden der zukunftsweisende Neubau der Kunsthalle mit dynamischem Museumskonzept und einer beispielhaften Digitalen Strategie. Ulrike Lorenz hat Kunstgeschichte und Archäologie in Leipzig studiert und in Weimar mit einer Arbeit über den Avantgarde-Architekten Thilo Schoder promoviert. Bereits 1990 leitete sie das Otto-Dix-Haus und die Kunstsammlung sowie ab 2003 auch das Stadtmuseum in Gera. Sie wirkte als Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie in Regensburg (2004–2008). Lorenz war acht Jahre lang Vorstandsmitglied des Deutschen Museumsbundes e.V. u...
2020-05-02
24 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Zukunft der Medienpolitik – Trends und Gestaltungsbedarfe
Medien- und Kommunikationspolitik heute ist Gesellschaftspolitik für morgen. Die Infrastruktur unserer Demokratie ist längst kein Nischenthema mehr für Rundfunkreferenten, Fachpolitikerinnen und Lobbyisten. Wir leben in der paradoxen Situation, dass wir über mehr Informationen und größere publizistische Vielfalt denn je verfügen und zugleich in mancher Hinsicht ein Systemversagen öffentlicher Kommunikation zu beobachten ist. Die Fragen: in welchem Mediensystem wollen wir in Zukunft leben? Und, wie muss Medienpolitik heute gestaltet sein, um unabhängigen Journalismus und eine pluralistische Öffentlichkeit auch morgen zu gewährleisten?, sind von dahier aktueller denn je! Ein Podcast mit: Tabea Rößner: Sprecherin für Netzpolit...
2020-04-08
18 min
Böll.Fokus
Zukunft der Medienpolitik – Trends und Gestaltungsbedarfe
Medien- und Kommunikationspolitik heute ist Gesellschaftspolitik für morgen. Die Infrastruktur unserer Demokratie ist längst kein Nischenthema mehr für Rundfunkreferenten, Fachpolitikerinnen und Lobbyisten. Wir leben in der paradoxen Situation, dass wir über mehr Informationen und größere publizistische Vielfalt denn je verfügen und zugleich in mancher Hinsicht ein Systemversagen öffentlicher Kommunikation zu beobachten ist. Die Fragen: in welchem Mediensystem wollen wir in Zukunft leben? Und, wie muss Medienpolitik heute gestaltet sein, um unabhängigen Journalismus und eine pluralistische Öffentlichkeit auch morgen zu gewährleisten?, sind von dahier aktueller denn je! Ein Podcast mit: Tabea Rößne...
2020-04-08
18 min
Podcasts aus Politik und Wirtschaft von Andrea Protscher
"Lasst uns reden"
Wie Kommunikation in Politik und Gesellschaft gelingt Wenn man sich durch Potsdam oder Berlin mit öffentlichen Verkehrsmittel bewegt, dann macht es den Eindruck, dass die Mehrheit der Menschen in irgendeiner Weise kommuniziert, meistens digital. Dass Menschen direkt miteinander reden, kommt seltener vor. Dabei scheint durchaus ein Mitteilungsbedürfnis zu existieren. Woran mag es liegen, dass es vielen offenbar nicht einfach fällt, über gesellschaftliche oder politische Meinungsgrenzen hinweg miteinander ins Gespräch zu kommen? Und dann auch noch über heiße Themen wie Klimapolitik, Zuwanderung oder Ungleichheiten zwischen Ost und West zu diskutieren? „Lasst und reden! Wie Kommunikation in Politik, Wirtschaf...
2020-02-19
09 min
Helle Panke
Gerhard Banse: Technikentwicklungen, Nutzung und Bewertung ihrer Auswirkungen.
Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe "Philosophische Gespräche" im September 2019 Aktuelle Technikentwicklungen, ihre Nutzung und die Bewertung ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen. Referent: Prof. Gerhard Banse (Technikphilosoph, mehrere Jahre Präsident der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften) Wir leben in einer technisierten Welt. Technik beeinflusst und verändert das Leben in allen Bereichen auf vielfältige Weise, z.B. hinsichtlich Arbeit, Lernen, Freizeit, Mobilität oder Kommunikation. Im Vortrag werden erstens die vielfältigen Wirkungen aktueller technischer Basisinnovationen (insbesondere der so genannten Digitalisierung) verdeutlicht. Diese – gewollten oder nicht-gewollten – Einflüsse und Veränderungen werden von einzelnen Personen oder Personengruppen oft unterschiedlich bewertet. Als wissensch...
2019-10-21
56 min
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Krise der Repräsentation«
Krise der Repräsentation – oder: Welchen Journalismus braucht eine demokratische Gesellschaft? Carolin Emcke im Gespräch mit René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), Golineh Atai (WDR), Yassin Musharbash (DIE ZEIT) und Alexander Sängerlaub (Stiftung Neue Verantwortung) Am 19. Mai 2019 Wen oder was gilt es im Journalismus zu repräsentieren? Wie komplex, wie realitätsgetreu, wie transparent müssen Berichte, Reportagen, Kommentare sein? Was bedeutet es, im Konfliktfeld von Desinformationskampagnen, Fehlinformationen oder politischen Angriffen zu arbeiten? Wie lassen sich andererseits eigene – individuelle oder systematische – Fehlerquellen bekämpfen? Der Fall Relotius war ein spezifischer Fall mit hoher krimineller Energie – jedoch gab es einen Kontext, in dem er gesche...
2019-06-11
1h 53
Dennis Eighteen Podcast
Sonderfolge live aus Hamburg: Instagram und Politik mit Leif Neugeborn
Live aus Hamburg. Und gemeinsam mit meinem Kollegen Leif Neugebohrn von www.ueberzeugungsarbeit.de . Heute ist alles anders. Ich hoffe, euch gefällt unser erster gemeinsamer Doppelpodcast. Aufgezeichnet bei einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Hamburg. Die Hamburger Botschaft war voll mit tollen Leuten, die sich politisch engagieren und die sich hungrig auf die Social Media Snackbar gestürzt haben. Wenn ihr sehen wollt, wie es da aussah findet ihr hier meinen Youtube-Vlog aus Hamburg: https://youtu.be/XyztdGK7Eb4 Die Kolleginnen und Kollegen der FES in Hamburg finde ihr unter: https://www.fes.de/julius-leber-forum/ Ach, nebenbei: Kennst du schon me...
2019-02-23
31 min
Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts
"Wer miteinander redet, schießt nicht aufeinander" – Kommunikation und Vertrauen in Europa. Im Gespräch: Reinhard Krumm (Wien) und Bernd Greiner (Berlin)
Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Wie und worüber sprachen die Europäer in Ost und West miteinander, welchen Regeln folgte ihre Kommunikation während des Kalten Kriegs? Darüber diskutieren Dr. Reinhard Krumm vom Regionalbüro für Zusammenarbeit und Frieden in Europa der Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien und Prof. Dr. Bernd Greiner vom Berliner Kolleg Kalter Krieg. Damit sprechen sie ebenso über die Frage, was "Vertrauen" unter diesen Umständen überhaupt heißen konnte, wie es stabilisiert und generiert werden konnte - und was wir für heute daraus lernen können. Den Abend moderiert Prof. Dr. Gabriele Met...
2017-12-14
1h 41
Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts
"Wer miteinander redet, schießt nicht aufeinander" – Kommunikation und Vertrauen in Europa. Im Gespräch: Reinhard Krumm (Wien) und Bernd Greiner (Berlin)
Ringvorlesung "Vertrauen als Ressource internationaler Politik" | Wie und worüber sprachen die Europäer in Ost und West miteinander, welchen Regeln folgte ihre Kommunikation während des Kalten Kriegs? Darüber diskutieren Dr. Reinhard Krumm vom Regionalbüro für Zusammenarbeit und Frieden in Europa der Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien und Prof. Dr. Bernd Greiner vom Berliner Kolleg Kalter Krieg. Damit sprechen sie ebenso über die Frage, was "Vertrauen" unter diesen Umständen überhaupt heißen konnte, wie es stabilisiert und generiert werden konnte - und was wir für heute daraus lernen können. Den Abend moderiert Prof. Dr. Gabriele Met...
2017-12-14
1h 41
reCampaign – Strategien für den digitalen Wandel
PANEL: Hate Speech, Counter Speech, Dialog?!
Die digitale Dialogkultur hat sich stark gewandelt und scheint zunehmend von Hass geprägt zu sein. Menschen, die politisch und gesellschaftlich etwas bewegen wollen, sind auf Kommunikation und Dialog angewiesen. Doch ist Kommunikation angesichts von Hass und Hetze im Netz noch möglich? Begünstigt die Logik sozialer Medien rassistische Meinungen und extremistisches Gedankengut? Wie begegnet man diesem Netzphänomen heute am besten? Welche Strategien haben sich bewährt? Was bedeutet die sich wandelnde Dialogkultur eigentlich für Menschenrechte, Meinungsfreiheit und Demokratie? Müssen wir Kampagnenarbeit und Kommunikation in Netz neu denken? Es diskutieren Betül Ulusoy (Juristin, Referentin und Bloggeri...
2016-11-02
1h 05
formfunk
Folge 5: Andrea Nienhaus, macht E-Books
Elektrische Bücher sind da, und was machen die Designer? Zu wenig, findet Andrea Nienhaus. Sie fordert schönere E-Books. Aber geht das? Zum Gespräch bringe ich Bücher mit und ein Telefonat mit Friedrich Forssman. Der findet E-Books, nun ja, eher schwierig. Andrea Nienhaus (Jahrgang 1980) studierte Visuelle Kommunikation an der UdK. Zum E-Publishing kam sie, als ihre Kollegin einen Verlag gründen wollte. Sie berät die Stiftung Buchkunst zu Gestaltungskriterien für digitale Bücher und unterrichtet an der UdK und HTW Berlin. Wenn man in ihr Büro kommt, spielt sie schon mal Klavier.
2015-11-16
00 min
Böll.Mitschnitt
Zukunft der Parteiendemokratie: Was fordert Parteien heraus?
Parteien! Was ist ihr Problem?II. Podiumsgespräch: Was fordert Parteien heraus?mit:- Marcel Lewandowsky, Politikwissenschaftler, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg- Albrecht von Lucke, Politologe, "Blätter für deutsche und internationale Politik"- Bettina Gaus, Journalistin, taz, Berlin- Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund, Redaktionsbeirat "Berliner Republik"- Peter Siller, Heinrich-Böll-Stiftung und Redaktion "polar"Moderation: Tobias DürrDen Parteien kommt in der parlamentarischen Demokratie die Aufgabe zu, gesellschaftliche Willensbildung mit den staatlichen Institutionen in Einklang zu bringen. Zugleich müssen sie sich...
2015-11-11
1h 13
Böll.Mitschnitt
Zukunft der Parteiendemokratie: Parteien? Ohne mich
Parteien! Was ist ihr Problem?I. Intervention: Parteien? Ohne mich!mit:- Stefan Hanitzsch, stoersender.tv, München- Mirco Beisheim, KEBAP e.V., HamburgModeration: Anne Ulrich, Heinrich-Böll-StiftungDen Parteien kommt in der parlamentarischen Demokratie die Aufgabe zu, gesellschaftliche Willensbildung mit den staatlichen Institutionen in Einklang zu bringen. Zugleich müssen sie sich im Wandel des repräsentativen Systems bewähren, der durch heterogene Artikulationsmöglichkeiten, durch Individualisierung, Globalisierung und Transnationalisierung gekennzeichnet ist. Wie gelingt die Kommunikation mit gesellschaftlichen Gruppen jenseitspolitischer Parteien? Was braucht es, um als Pa...
2015-11-11
49 min
Böll.Mitschnitt
Zukunft der Parteiendemokratie: Was haben Parteien zu leisten?
Parteien! Was ist ihr Problem?II. Input und Gespräch: Was haben Parteien zu leisten?mit:- Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburgbeim Bund, Redaktionsbeirat "Berliner Republik"- Peter Siller, Heinrich-Böll-Stiftung und Redaktion "polar"Moderation: Anne Ulrich, Heinrich-Böll-StiftungDen Parteien kommt in der parlamentarischen Demokratie die Aufgabe zu, gesellschaftliche Willensbildung mit den staatlichen Institutionen in Einklang zu bringen. Zugleich müssen sie sich im Wandel des repräsentativen Systems bewähren, der durch heterogene Artikulationsmöglichkeiten, durch Individualisierung, Globalisierung und Transnationalisierung gekennzeichnet ist. Wie gelingt die Komm...
2015-11-11
59 min
Böll.Mitschnitt
Zukunft der Parteiendemokratie: Parteireform als Alltagsgeschäft
Parteien! Was ist ihr Problem?III. Intervention: Parteireform als Alltagsgeschäftmit:- Hanno Burmester, Projektleiter Studie "Partei 2025"Den Parteien kommt in der parlamentarischen Demokratie die Aufgabe zu, gesellschaftliche Willensbildung mit den staatlichen Institutionen in Einklang zu bringen. Zugleich müssen sie sich im Wandel des repräsentativen Systems bewähren, der durchheterogene Artikulationsmöglichkeiten, durch Individualisierung, Globalisierung und Transnationalisierung gekennzeichnet ist. Wie gelingt die Kommunikation mit gesellschaftlichen Gruppen jenseitspolitischer Parteien? Was braucht es, um als Partei unterscheidbare, mobilisierende Angebote machen zu können? Und wie können die dem...
2015-11-10
20 min
Böll.Mitschnitt
Prof. Robert Müller-Török, Herausforderungen für gute Bürgerbeteiligung
Wie gelingt in den Städten eine gute Kooperation zwischen Bürger/innen, lokaler Politik und Verwaltung? Viele Kommunen haben sich auf den Weg gemacht und Erfahrungen gesammelt, wie Dialog und Entscheidungsprozesse neue Impulse erhalten können, wie Konflikten vorgebeugt werden kann und wie Ideen und Know-how aus der Bevölkerung in die Stadtpolitik einfließen können. Bürgerbeteiligung wird in Leitbildern und Satzungen verankert, Verwaltungen öffnen sich einer neuen Kommunikation, neue Anlaufstellen und Netzwerke sind entstanden. Das Land Berlin hat bereits 2011 einen Zwischenstand zur Praxis guter Beteiligung veröffentlicht („Handbuch zur Partizipation“). Kommunale Politik, Verwaltung und Initiativ...
2014-07-31
14 min
Böll.Mitschnitt
Prof. em. Helmut Klages Keynote
Wie gelingt in den Städten eine gute Kooperation zwischen Bürger/innen, lokaler Politik und Verwaltung? Viele Kommunen haben sich auf den Weg gemacht und Erfahrungen gesammelt, wie Dialog und Entscheidungsprozesse neue Impulse erhalten können, wie Konflikten vorgebeugt werden kann und wie Ideen und Know-how aus der Bevölkerung in die Stadtpolitik einfließen können. Bürgerbeteiligung wird in Leitbildern und Satzungen verankert, Verwaltungen öffnen sich einer neuen Kommunikation, neue Anlaufstellen und Netzwerke sind entstanden. Das Land Berlin hat bereits 2011 einen Zwischenstand zur Praxis guter Beteiligung veröffentlicht („Handbuch zur Partizipation“). Kommunale Politik, Verwaltung un...
2014-07-31
38 min
Böll.Mitschnitt
Hanns-Jörg Sippel, Stiftung Mitarbeit Gute Praxis: Wie Beteiligung verankert werden kann
Wie gelingt in den Städten eine gute Kooperation zwischen Bürger/innen, lokaler Politik und Verwaltung? Viele Kommunen haben sich auf den Weg gemacht und Erfahrungen gesammelt, wie Dialog und Entscheidungsprozesse neue Impulse erhalten können, wie Konflikten vorgebeugt werden kann und wie Ideen und Know-how aus der Bevölkerung in die Stadtpolitik einfließen können. Bürgerbeteiligung wird in Leitbildern und Satzungen verankert, Verwaltungen öffnen sich einer neuen Kommunikation, neue Anlaufstellen und Netzwerke sind entstanden. Das Land Berlin hat bereits 2011 einen Zwischenstand zur Praxis guter Beteiligung veröffentlicht („Handbuch zur Partizipation“). Kommunale Politik, Verwaltung un...
2014-07-31
19 min