podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kommunikation@uni-bonn.de (Universitat Bonn)
Shows
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Scheidung nach der Silberhochzeit - Warum sich Langzeit-Paare trennen
Bis der Tod euch scheidet? Immer häufiger gilt das nicht mehr und Paare trennen sich noch im hohen Alter. Die Zahl der grauen Scheidungen wächst, weil wir länger leben, Werte sich ändern, Frauen unabhängiger sind. Ein Podcast von Juliane Krebs. Credits:Autorin: Juliane KrebsRegie: Felicitas OttSprecherin: Silvia PasseraRedaktion: Vera Kern und Sonja Striegl Im Interview:Bettina M., ließ sich mit über 50 scheidenBettina Beck, Mediatorin, Scheidungsakademie BonnRenate Maltry, Anwältin für Familienrecht, MünchenHans-Georg Lauer, Psychologe, BonnMartin...
2025-09-12
29 min
Konvergenzzone
#29 Forschungsfragen: Lass uns doch mal über Klimakommunikation reden …
In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit seiner Kollegin Ellen Arimond von der Universität Bonn zum Gespräch im Studio getroffen. Ellen koordiniert als Meteorologin ein Projekt zur Förderung von Klimakommunikation und offene Lehrmaterialien an der Uni Bonn. Wie ist sie da hingekommen? Warum braucht man das und was ist ein OER? All das wird in dieser Folge geklärt. Ich finde das Gespräch mit Ellen zeigt gut, dass die Meteorologie mehr ist als Wolken, Sonne und Regen. Und, dass Eigeninitiative in der Meteorologie so wie Kommunikation seiner Vorstellungen nicht...
2025-08-21
38 min
BAdW-Cast
Was wir von Schelling über die Zukunft lernen können
Was ist Zeit? Das fragte sich der große Philosoph Friedrich Joseph Schelling und entwickelte daraus die These, die Zukunft bilde den eigentlichen Schlüssel zum Verständnis der Zeit. In seinem Vortrag vom 12.06.2025 befasst der Philosoph Markus Gabriel sich mit Schellings Theorie und ihrer Bedeutung für die heutige Zeit. Der Vortrag fand im Rahmen von "System der Welt - Welt der Systeme- Internationaler Kongress zu Schellings 250. Geburtstag" vom 11.-13. Juni in der BAdW statt. Zum Inhalt Kein anderer Philosoph prägte während seines fast 30-jährigen Aufenthalts das intellektuelle Leben Münchens so sehr...
2025-07-02
1h 31
On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#489 Robert Kötter | Gründer und Geschäftsführer von TWENTYONE SKILLS GmbH
“Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind die Einzigen, die den Karren noch aus dem Dreck ziehen können.” Unser heutiger Gast hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vergleichende Religionswissenschaft studiert und dort bereits seine Leidenschaft für das Hinterfragen tief verankerter Überzeugungen entdeckt. Nach weiteren Ausbildungen in systemischer Beratung und NLP sammelte er praktische Erfahrung in Coaching- und Innovationsmethoden, von Design Thinking bis Scrum. Seit über einem Jahrzehnt ist er geschäftsführender Gesellschafter der TWENTYONE SKILLS GmbH, einem Unternehmen, das vor allem eine Mission verfolgt: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Führungs- und Kommunikation-Skills auszustatten, die sie in einer zunehm...
2025-05-12
1h 15
IGEPHA im Gespräch
S8_Vol. 7 – IGEPHA im Gespräch mit Elmar Kroth
In dieser Folge von "IGEPHA im Gespräch" beleuchten wir mit Dr. Elmar Kroth die enormen Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit in der Consumer Healthcare-Branche. Von den regulatorischen Anforderungen der EU bis hin zu innovativen Lösungen wie nachhaltigen Lieferketten und Energieeinsparungen – wir diskutieren, wie Unternehmen eine zukunftsfähige Balance zwischen Klimazielen und Wirtschaftlichkeit finden können.Über unseren GastNach seinem Chemiestudium an der Universität Bonn und der Promotion in organischer Chemie hat Dr. Kroth sich kontinuierlich weiterentwickelt – unter anderem mit einem berufsbegleitenden Master in Health and Medical Management an der Universität Erlangen-Nürnberg.Seine...
2024-12-04
16 min
Pricing Friends
Pricing ohne Shitstorms mit Matthis Kaiser
In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Matthis Kaiser, Partner bei FGS Global, über die Herausforderungen und Chancen von Dynamic Pricing und der entscheidenden Rolle der Kommunikation. Matthis, der direkt aus Washington zugeschaltet ist - dem Epizentrum der US-Wahlen, nur zwei Tage nach deren Abschluss - erklärt, warum es für Unternehmen besonders wichtig ist, ihre Kommunikationsstrategie frühzeitig zu entwickeln. „Die beste Kommunikation ist die, bevor der Shitstorm losgeht“, so Matthis. Dabei betont er, dass eine durchdachte Value Proposition und eine klare Kommunikation nicht nur dabei helfen, den Umsatz zu steigern, sondern auch das Vertrauen der Kunden z...
2024-11-28
45 min
Herzen & Systeme
Radikale Partizipation und Empowerment - Folge 18
Für die Gestaltung von Transformation gibt es keine Rezepte, zumindest solange Menschen beteiligt werden. Daher kann Transformation auch nicht angeordnet oder erzwungen werden. Menschen müssen mitgenommen und ausgerüstet werden. Partizipation und Empowerment sind daher wichtige Schlagworte in diesem Zusammenhang. Nicht selten bleibt es aber bei Schlagworten und/oder Pseudopartizipation. Wie können Menschen in Veränderungsprozessen hingegen radikal teilhaben und ermächtigt werden? Über diese Frage spricht Tobias Künkler in dieser Folge mit Sabrina Müller und Silvio Fritzsch. Letzterer arbeitet als Teamleiter und Erzieher im Freien Kindergarten Leipzig. Zurzeit ist er auch als wissenschaftlicher Mitarbeit...
2024-09-20
1h 17
Der Uni Bonn Podcast für Mitarbeitende: Lass ma' hören!
Jens Barth, der Digitalisierungsmanager der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät?
Im letzten Newsletter haben wir sie bereits angekündigt: die Digis, die die Fakultäten der Uni Bonn vernetzen. Vor einigen Wochen haben wir Jens Barth für unseren Uni-Bonn Podcast für Mitarbeitende vor das Mikrofon geholt. Er ist Physiker und hat lange am CERN gearbeitet. Gemeinsam mit den Fachgruppen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät schafft er seit März 2023 Strukturen für die Vernetzung der Mitarbeitenden und fungiert als Bindeglied zwischen den Fachgruppen und der Verwaltung. Das Digitalisierungsmanagement der Fakultäten ist eine Struktur im kontinuierlichen Strategieprozesses der Digitalstrategie und nimmt eine Schlüsselrolle in den Digitalisierungsbestrebungen der Fakultäte...
2024-04-15
17 min
Sonne & Stahl - Weltretten ohne Illusionen
#33 Erträge, Umwelt, Profit: Was kann Gentechnik? – mit Matin Qaim (Staffel 3, Ep 5)
Gentechnik schön und gut - aber wie viel kann sie wirklich für eine nachhaltigere Welt bringen? Gar nicht so wenig, wie der Agrarökonom Matin Qaim erklärt. Über gentechnisch veränderten Käse und Bier – und wie wir die Potenziale modernster Technik für eine gute Zukunft für unsere Kinder optimal nutzen.Der Gast:Matin Qaim ist Agrarökonom. Er ist Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) an der Universität Bonn. Außerdem ist er Teil der Deutschen Leopoldina, der Nationalen Akademie der WIssenschaften. Zum VertiefenDie deutsche Nationale Akadem...
2024-03-21
1h 12
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#163 - Mediation in einer Familien- und Erziehungsberatungsstelle. Im Gespräch mit Jürgen Scheidle und Ed Watzke
Was Konfliktlösungen mit Pilzesammeln zu tun hat. In unserer neuesten Podcast-Episode geht es um die Praxis der Familien- und Erziehungsberatung ein, in der zuweilen auch Mediation eine Rolle spielt. Dazu haben wir von zwei außergewöhnliche Gäste im Podcast-Studio: Ed Watzke, Mediationsurgestein aus Wien, und Jürgen Scheidle, Leiter einer Familien- und Erziehungsberatungsstelle. Diese Episode beleuchtet nicht nur die Herausforderungen und Lösungsansätze in der Konfliktbewältigung innerhalb von Familien, sondern bietet auch inspirierende Einblicke in die Kunst der Mediation und Kommunikation. Ed Watzke, mit seiner jahrelangen Erfahrung als Mediator in hocheskalierten Dauerkonflikten, teilt se...
2024-03-10
32 min
Radiowissen
Schwarz, schwärzer am schwärzesten - Die Farbe Schwarz im Tierreich
Es gibt ultraschwarze Fische, schwarze Panter und Raben, auch Hunde und Katzen können pechschwarz sein. Tarnung in der Tiefsee oder in der Nacht, aber auch eine Genmutation, Alterserscheinung, Stress oder Mangelernährung können hinter dem Melanismus, der Schwarzfärbung bei Tieren stecken. Autorin: Brigitte Kramer (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Frank Halbach Es sprachen: Ditte Ferrigan, Frank Manhold Technik: Robin Auld Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Lea Schmitz, Sprecherin Deutscher Tierschutzbund, Bonn; Jochen Wolf, Evolutionsbiologe, LMU München; Katrin Vohland, Biologin, Naturhistorisches Museu...
2024-02-22
22 min
Anders mit Hund by Anne Bucher
#120 - Verhaltensforschung am Hund: Warum es so wichtig ist
Interview mit Dr. Irena Czycholl von der Uni Kopenhagen Wie viel weißt Du über Kommunikation zwischen Hunden? Wusstest Du, dass wir alle längst nicht wirklich wissen, wie Hunde kommunizieren? Stattdessen ranken sich viele Mythen um das Verhalten von Hunden. Nicht zuletzt deswegen hat die Uni Kopenhagen nun ein großes Projekt zum Thema Hundeverhalten angestoßen und forscht am Sozialverhalten unserer Vierbeiner. Du kannst dabei unterstützen, indem Du an der Studie teilnimmst. Die Links findest Du weiter unten. Doch nicht nur das: Du kannst auch allgemein die Forschung rund um Hunde unterstützen. Dafür gibt e...
2023-11-02
53 min
Science Busters Podcast
95 Jahre Penicillin – Schimmel rettet die Welt - SBP065
War das erste Antibiotikum sehr scheußliches Bier? Und wie stellt man am besten resistente Keime her Kurzbiographie Helmut Jungwirth: Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Jungwirth promovierte 2001 im Fach Mikrobiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Tübingen (Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien) und der Medizinischen Universität Wien habilitierte er 2009 im Fach Molekularbiologie. Er ist Leiter des Teilbereichs Wissenschaftskommunikation Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation („die 7. fakultät“) und Gründer er „Mitmachlabore Graz“. 2016 wurde er zum Universitätsprofessor für Wissenschaftskommunikation berufen. Seit 2015 ist Helmut Jungwirth auch Ensemblemitglied des vielfach ausgezeichneten Wissenschaftskabaretts "Science Busters“. Sein Molekulares Koch...
2023-09-25
58 min
Mit Herz und Haltung
Braucht Gott Influencer?
Nataša Govekar über Glaubenskommunikation in sozialen Medien Soziale Netzwerke wie Twitter, Instagram oder Tiktok sind aus unserer Lebensrealität kaum mehr wegzudenken. Kurze Videos, die dazu verleiten stundenlang weiter zu scrollen, ohne dabei wirklich tief gehende Inhalte zu vermitteln und stattdessen Debatten verkürzen und Meinungen polarisieren - auf den ersten Blick scheint Social Media die Gesellschaft eher weiter zu spalten statt zusammenzubringen. Aber ist das wirklich die einzige Alternative? Kürzlich veröffentlichte das römische Dikasterium für Kommunikation unter dem Titel „Towards Full Presence“ – übersetzt: „Auf dem Weg dahin, ganz gegenwärtig zu sein“ - ein Dokume...
2023-07-06
36 min
Der Wirtschaftspodcast
#FakeNews 4: Die Wahlbots
Dieser Beitrag nimmt an Fast Forward Science 2022/23 teil, einem Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation! Mehr Infos zum Wettbewerb gibt es hier: fastforwardscience.de. Gefährden Fake News unsere Demokratie? Wie viel Macht haben Bots im Wahlkampf? Und was können Politiker: innen gegen Desinformation im Online-Wahlkampf tun? Caja Thimm, Professorin für Medienwissenschaften an der Universität Bonn, forscht unter anderem zur politischen Kommunikation in sozialen Netzwerken. Wir sprechen darüber, welche politische Macht Fake News haben, wie sich rechte Gruppierungen Desinformation zunutze machen und ob Bots in naher Zukunft unsere Wahlen entscheiden. In dieser...
2023-01-16
27 min
Science S*heroes
Mut zur Sichtbarkeit: Wissenschaftler*innen in die Medien und digitale Teilhabe in der Sozialen Arbeit
Judith Ackermann ist Professorin für Digitale Medien und Performance in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam. Judith wurde 2011 in Medienwissenschaft an der Universität Bonn mit der Arbeit „Gemeinschaftliches Computerspielen auf LAN-Partys. Kommunikation, Medienaneignung, Gruppendynamiken“ promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Digitale Medien, Medienbildung, Medienkommunikation, Hybride Realitäten, Theater & Performance.Durch ihr BMBF-Projekt „WIM - Wissenschaftlerinnen in die Medien“, das seit Oktober 2022 gefördert wird, sind wir auf sie und ihre Forschung aufmerksam geworden.LinklisteJudith auf Instagram und TikTokWIM auf Instagram und TikTokBMBF-Förderschwerpunkt „Innovative Frauen im Fokus“Veröffentlichungen der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationsku...
2022-12-28
1h 13
Medienwerkstatt Bonn
„Hypothese“ – Podcast
„Hypothese“ – unter diesem Titel hat die Universität Bonn im Frühjahr 2022 einen neuen Podcast gestartet. Nadine Zeidler war beim Dezernat für Hochschulkommunikation eingeladen und bei der Aufzeichnung einer Podcastfolge live dabei. Nach der Aufzeichnung hat sie mit dem Podcastteam um Sebastian Eckert, Redakteur für Hochschulkommunikation, gesprochen sowie mit Journalist und Medienproduzent Denis Nasser, der die Podcastfolgen moderiert. Die Universität Bonn hat sich mit ihrem Podcast „Hypothese“ zum Ziel gesetzt, Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich zu machen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. In dem Podcast formulieren Expertinnen und Experten der Universität Bonn jeweils eine Hypo...
2022-12-12
23 min
House of Modern History
Trauma in und durch Forschung – mit Ezra Hannah Rudolph
Note: Seit der Aufzeichnung hat sich der Name von Ezra Hannah geändert. Schauspielerei war Ezra Hannah zu prekär, deshalb das Geschichtsstudium. Wir sprechen mit Ezra Hannah Rudolph, Doktorandin an der Universität Göttingen. Ezra Hannah forscht zum Thema Opfer von terroristischer Gewalt. Wir sprechen mit Ezra Hannah über viele Thema aber hauptsächlich geht es in dieser Folge um das Thema Trauma: Was ist Trauma? Wie sprechen wir von Traumata? Wie wird in der Geschichtswissenschaft über das Thema Trauma geforscht? Aber wir sprechen auch über den Umgang von Historiker:innen mit potentiell traumatisierenden Quellen...
2022-06-16
1h 30
Atlantic Talk Podcast
(37) Von HPD & HPE – oder wie eine FCAS-Cloud das Grundgesetz lernen muss
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei HPD um eine durch Signale herbeigeführte Beeinträchtigung von Menschen, HPE steht für die Verschmelzung von Mensch und Maschine und eine FCAS-Cloud (Future Combat Air System) beschreibt das System künftiger Luftstreitkräfte, bestehend aus einem modernen Kampfflugzeug, das mit Drohnen, Satelliten und anderen Kräften vernetzt sein soll. Eigentlich ist »HPD« das Hauptthema dieser Podcast Folge 37, die »Signalinduced Human Performance Degradations«. HPD geschieht durch Signale, die mit der Absicht ausgestrahlt werden, Menschen Schaden an Körper, Geist und Seele zuzufügen. Diese Signale sind von den Betroffenen je nach Techn...
2022-05-26
35 min
Experimentality | Experimentalität
The Future Of Sociology Will (Not) Be Podcasted
Archives Episoden2022-02-18 Podcasts, Lehrforschung, Vorlesen Moritz Klenk0 CommentsUNCODE.initRow(document.getElementById("row-unique-0")); Diese Folge ist ein eingelesener Aufsatz für die Zeitschrift Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, im Rahmen eines Symposiums zu Medien der Soziologie. Das vollständige Manuskript kann hier heruntergeladen werden. Unten finden Sie eine Liste soziologischer Podcasts die (nicht) erwähnt oder besprochen werden, sowie die Literaturhinweise aus dem Text. Erwähnte und nicht erwähnte (soziologische) Podcasts (Unvollständige Liste) Future Histories, Gesprächspodcast »zur Erweiterung...
2022-02-18
36 min
Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #33: Prof. Dr. Andreas Jungherr
Social Media & Daten in der Politik Die Nutzung von Daten über Wähler, ihr Konsumverhalten und ihre Mediennutzung hat in den USA eine lange Tradition und ist kaum reguliert. Durch eine Unzahl von „Data Points“ lassen sich sehr präzise Profile von möglichen Wählern erstellen, die dann als „Target“ (Ziel) von präzise ausgespielten Werbemaßnahmen in Kampagnen der US-Politik zur Wahlhandlung gebracht werden sollen. Aber nicht erst die DGSVO hat in Deutschland eine Diskussion um die die Nutzung von Daten in (Werbe-)Kampagnen ausgelöst, auch der Skandal um „Cambridge Analytica“ und Facebook rückte die Branche in k...
2021-09-22
43 min
ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-Entwicklung
[Martin] Prof. Dr. Silja Graupe: Wirtschaft neu imaginieren
90 Minuten Inspiration 💡😃 Silja Graupe absolvierte zunächst einen Diplomstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin, um sich dann der ost-asiatischen Philosophie zuzuwenden, ohne jedoch einen Wirtschaftsschwerpunkt aufzugeben. So promovierte sie 2005 zum Thema „Der Ort ökonomischen Denkens. Die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie“. Von 2009 bis 2014 lehrte sie, zunächst als Juniorprofessorin im Fachbereich Bildungswissenschaften, später als Professorin im Fachbereich Wirtschaft, an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Seit Februar 2014 ist sie Mitglied des Präsidiums der Cusanus Hochschule, die sie mit gegründet hat. Seitdem hat sie auch die Professur...
2021-09-10
1h 29
Podcasts der Kulturpolitischen Gesellschaft
Web-Talk: Nachhaltigkeit als Forderung der Kulturverbände vom 8.12.2020
Dies ist die Audioaufzeichnung eines Web-Talks der Kulturpolitischen Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Die Tonqualität ist immer nur so gut, wie die Mikrofone der Sprecher*innen. Störgeräusche bitten wir zu entschuldigen. Im fünften und letzten Web-Talk der Reihe "Kulturpolitik der Nachhaltigkeit" gibt es folgende Inputs: I: Nachhaltigkeit in Museen – eine Frage der Haltung (Stefanie Dowidat, Arbeitskreis Ausstellungen des Deutschen Museumsbundes) II: Bühnen der Nachhaltigkeit (Marc Grandmontagne, Deutscher Bühnenverein) III: Nachhaltigkeit in Bibliotheken: Good Practice auf dem Weg zur Umsetzung der Agenda 2030 (Jaqueline Breidlid, Deutscher Bibliotheksverband e.V.) Stefanie Dowidat, Dipl.-Ing. Innenarchitektin, M. A. Museo...
2021-01-19
1h 21
Halbwertszeit – der Podcast von radioaktiv
Warum wir einen besseren Umgang mit unseren Smartphones brauchen
Stundenlang sind wir auf Instagram, scrollen durch Twitter und checken unsere Nachrichten – und nichts anderes wollen die Tech-Konzerne erreichen. Doch wie konstruieren sie unseren Alltag? Und wie gehen wir verantwortungsbewusster mit unseren Smartphones um? Auf der Suche nach einer Antwort, haben Jacqueline Dinser und Levin Kubeth mit Dorothée Hefner gesprochen. Sie ist Doktorin an der Universität Mannheim für Medien- und Kommunikationswissenschaft und sagt, dass der radikale Verzicht auf das Smartphone nicht die Lösung ist. Martin Fehrensen ist Gründer vom Social Media Watchblog und erklärt, dass Facebook, Twitter & Co. kein Interess...
2020-12-04
1h 02
Stimme für Erfolg – Dein Podcast für authentische Kommunikation und Sichtbarkeit im Online-Business
061 - Anne Weller zu Körperhaltung, Powerpoint und Lampenfieber
Anne Weller ist ausgebildete Sprech- und Kommunikationstrainerin mit Schwerpunkt Stimme und Präsentation. Im Januar 2010 hat die Wortschönschleiferin ihren SPRA[E]CHSCHATZ zu ihrem Hauptberuf gemacht. Sie kombiniert ihr Fachwissen zu den Themen Stimme, Sprechen und Präsentation mit umfassenden Erfahrungen aus über zehnjähriger Führungstätigkeit im mittleren Management eines mittelständischen Industrieunternehmens. Sie bereitet Menschen aus den Medien und der Öffentlichkeit, selbstständige Unternehmer, Geschäftsführer, Führungs- und Fachkräfte aus der Industrie und aus der freien Wirtschaft aus ganz Deutschland auf Medienauftritte, Interviews, Gespräche, Vorträge und Präsentationen vor...
2017-06-19
20 min
Stimme für Erfolg – Dein Podcast für authentische Kommunikation und Sichtbarkeit im Online-Business
060 – Anne Weller, die Wortschönschleiferin
Anne Weller ist ausgebildete Sprech- und Kommunikationstrainerin mit Schwerpunkt Stimme und Präsentation. Im Januar 2010 hat die Wortschönschleiferin ihren SPRA[E]CHSCHATZ zu ihrem Hauptberuf gemacht. Sie kombiniert ihr Fachwissen zu den Themen Stimme, Sprechen und Präsentation mit umfassenden Erfahrungen aus über zehnjähriger Führungstätigkeit im mittleren Management eines mittelständischen Industrieunternehmens. Sie bereitet Menschen aus den Medien und der Öffentlichkeit, selbstständige Unternehmer, Geschäftsführer, Führungs- und Fachkräfte aus der Industrie und aus der freien Wirtschaft aus ganz Deutschland auf Medienauftritte, Interviews, Gespräche, Vorträge und Präsentationen vor...
2017-06-12
30 min