podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Konstruktionspraxis Podcast
Shows
konstruktionspraxis-Podcast
Simulation neu denken
Im aktuellen konstruktionspraxis-Podcast klären wir, warum es an der Zeit ist, Simulation neu zu denken und wie Simulations-Apps dabei helfen, Simulation raus aus der Expertennische zu holen und rein in den Alltag von Entwicklung, Fertigung und Betrieb zu bringen.Die Folge ist Teil der Reihe „Enabler der Konstruktion“, mit der wir Tools und Methoden für die effiziente Produktentstehung vorstellen. Der Beitrag Wie Simulations-Apps den Konstruktionsalltag verändern steigt tiefer ins Thema ein. Und noch ein Tipp: Comsol ist wieder Partner des Konstruktionsleiter-Forums am 15. Oktober 2025 in Würzburg. Gesponsert von COMSOL
2025-07-14
27 min
konstruktionspraxis-Podcast
Was ist eigentlich eine Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist endgültig auch in der Industrie angekommen. Sie ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung von Technologien beschäftigt, die kognitive Kompetenzen bzw. Fähigkeiten imitieren, die bislang nur Menschen vorbehalten sind, z. B. logisches Denken, Lernen, Planen oder kreatives Handeln. Kein Wunder, dass sich viele unterschiedliche Industriezweige im Zusammenhang mit Industrie 4.0, dem IIoT und der damit verbundenen rasanten Transformation der Produktion durch eine wachsende Digitalisierung schon weitaus länger mit den vielversprechenden Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz auf vielen Unternehmensebenen auseinandersetzt. In dieser Folge erklären wir ansc...
2025-06-27
12 min
konstruktionspraxis-Podcast
Was ist ein Cobot?
Cobots sind Industrieroboter in Leichtbauweise, die mit Menschen zusammenarbeiten können – ohne trennende Schutzeinrichtung. Teilen sich Mensch und Roboter einen Arbeitsraum ohne Schutzeinrichtung, dann wird das auch als Mensch-Roboter-Kollaboration – kurz MRK – bezeichnet. Diese Zusammenarbeit ist zunehmend gefragt. Der Erfolg von Cobots ist nachvollziehbar, denn sie ermöglichen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen einen schnellen Einstieg die Automatisierung bei vergleichsweise niedrigen Investitionskosten.In dieser Folge des neuen Podcast Wissen erklären wir anschaulich und ohne kompliziertes Fachchinesisch unter anderemWelche Vorteile der Einsatz von Cobots bietetWelche Komponenten für ihre Inbetriebnahme erforderlich sindWelche Sicherheitsnormen bei der MRK eine Rolle...
2025-06-12
14 min
konstruktionspraxis-Podcast
Sicherheitskonzepte für den Cobot-Einsatz
Viele Unternehmen zögern aus Sicherheitsgründen, ihre Produktion mit Hilfe von Cobots zu automatisieren. Welche Sicherheitskonzepte beim Einsatz von Cobots gefragt sind, klärt die neue Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.Angesichts des globalen Wettbewerbs stehen heute viele Unternehmen vor der Herausforderung, unter anderem die Effizienz ihrer Prozesse zu steigern und Kosten zu reduzieren. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen viele Unternehmen auf eine Automatisierung ihrer Prozesse, unter anderem durch den Einsatz von Cobots. Welche Sicherheitskonzepte bei einem Cobot-Einsatz in der Praxis eine Rolle spielen, bespricht konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth mit Michael Mayer-Rosa, Senior Dir...
2025-06-02
14 min
konstruktionspraxis-Podcast
Was sind Leichtmetalle?
Leichtmetalle und ihre Legierungen haben sich in vielen Industrien als bevorzugte Konstruktions- und Fertigungswerkstoffe etabliert. In unserem neuen Podcast Wissen erklären wir, welche die wichtigsten Leichtmetalle sind, welche besonderen Eigenschaften sie aufweisen und für welche Anwendungen sie interessant sind.Leichtmetalle werden unter anderem aufgrund ihres Gewichts, ihrer plastischen Verformbarkeit und mechanischen Festigkeit zum Beispiel im Maschinenbau, in der Verpackungsindustrie, in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau und in der Medizintechnik bevorzugt verwendet. In dieser Folge des neuen Podcast Wissen erklären wir anschaulich und ohne kompliziertes Fachchinesisch:Welche die wichtigsten Leichtmetalle sindWelche bes...
2025-05-15
10 min
konstruktionspraxis-Podcast
Was ist eine Kreiselpumpe?
Kreiselpumpen werden aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften in vielen Bereichen der Industrie eingesetzt. In unserem neuen Podcast Wissen erklären wir, was Kreiselpumpen sind, welche Bauarten es gibt und wie sie funktionieren. Kreiselpumpen sind insbesondere wegen ihrer Fähigkeit, hohe Durchflussraten zuverlässig zu handhaben und ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeiten in der Industrie weit verbreitet. In gut 10 Minuten lernen Sie die wichtigsten Fakten über Kreiselpumpen kennen. In dieser Folge des neuen Podcast Wissen erklären wir anschaulich und ohne kompliziertes Fachchinesisch:Wie Kreiselpumpen funktionierenWelche Varianten und Sonderbauformen existierenDie Vor- und Nachteile dieser PumpenartWas Kavitation ist und wi...
2025-04-25
09 min
konstruktionspraxis-Podcast
Wie Lichtwellenleiter funktionieren
Lichtwellenleiter haben aufgrund ihrer hohen Übertragungsgeschwindigkeiten und Bandbreiten die Datenverarbeitung revolutioniert. Im neuen Podcast Wissen erklären wir, was Lichtwellenleiter sind und wie sie funktionieren. Und was sind eigentlich Lichtleitersensoren?Manchmal möchte man technische Zusammenhänge verstehen, hat aber keine Zeit, sich durch lange Fachartikel zu arbeiten. Genau dafür haben wir unseren neuen Tech-Podcast entwickelt. In dieser Folge nehmen wir Sie mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Lichtwellenleiter und Lichtwellensensoren. In gut 12 Minuten erfahren Sie, wie diese hauchdünnen Glasfasern unsere digitale Kommunikation revolutioniert haben. In unserem neuen Podcast Wissen erklären wir ans...
2025-03-25
12 min
konstruktionspraxis-Podcast
Eine sichere Umgebung für Safety schaffen
Ist es in einem Unternehmen um die IT-Sicherheit schlecht bestellt, kann dies die Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen beeinträchtigen. Die neue NIS2-Richtlinie schreibt Unternehmen daher umfassende Maßnahmen zum Schutz vor Cyberbedrohungen vor.Über die mit NIS2 verbundenen Pflichten und Aufgaben spricht konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth mit Christian Fiebach und Dirk Neuhaus, beides Mitglieder der Geschäftsführung des Sensorspezialisten IPF Electronic aus Altena, bei dem die Vorgaben von NIS2 aktuell umgesetzt werden.
2025-03-10
17 min
konstruktionspraxis-Podcast
Wie ein Turbinenersatz die CO2-Emissionen senkt
Im aktuellen konstruktionspraxis-Podcast erklären Gijs van Maanen und Hartmut Walter eindrucksvoll, wie der Austausch von Gas- und Dampfturbinen durch elektrische Antriebstechnik Energieverbrauch und CO2-Emissionen signifikant reduzieren kann – bei gleichzeitig sinkenden Betriebskosten. Weitere Infos gibt es auch in dem Artikel "Effizient und nachhaltig: Wie der Umstieg auf elektrische Antriebe in der Industrie gelingt" und in diesem Video. Dieser Podcast ist Teil der Reihe "Enabler der Konstruktion" und gesponsert von Innomotics.
2025-02-17
15 min
konstruktionspraxis-Podcast
Wie cybertronische Systeme die Antriebstechnik voranbringen
Cybertronische Systeme sind entscheidend für die Entwicklung moderner Antriebslösungen. Sie ermöglichen die Interoperabilität zwischen Mechanik, Elektronik und Software. Im neuesten konstruktionspraxis-Podcast erklären Elena Albert und Bernd Vojanec von Wittenstein, wie Konstrukteure und Entwickler von ihrem Einsatz profitieren. Dieser Podcast ist Teil der Reihe „Enabler der Konstruktion“. Der Fachartikel „Mit den richtigen Konstruktions-Tools zu hochpräzisen Antriebslösungen“ beschreibt die Lösungen von Wittenstein im Detail. Gesponsert von: Wittenstein
2025-02-04
17 min
konstruktionspraxis-Podcast
Bleifreie Messinglegierung mit dem besonderen Extra
In der aktuellen Folge des konstruktionspraxis-Podcasts sprechen wir mit Dr. Volker Bräutigam, Leiter Business Development bei Diehl Brass Solutions Stiftung & Co. KG über eine bleifreie Messinglegierung mit dem besonderen Extra.Das Element Blei ist in der EU zahlreichen Regelungen unterlegen. Die ECHA hat nun empfohlen, Blei in Anhang 14 der REACH-Verordnung aufzunehmen – hiervon sind alle Industrien betroffen. Die Messingindustrie hat bereits vor Jahren auf diese Beschränkungen reagiert und bietet seinen Kunden bleifreie Lösungen an. So hat Diehl Brass Solutions bereits 20 verschiedene bleifreie Messinglegierungen im Portfolio. Mit Ezeebrass ist eine weitere bleifreie Messinglegierung hinzugekommen. Der Beitrag über Eze...
2024-12-04
12 min
konstruktionspraxis-Podcast
Einfacher konstruieren dank Digital Engineering
Die Welt der Konstruktion wird immer komplexer, neue Technologien halten Einzug, die Ansprüche der Kunden steigen. Außerdem sind immer schnellere Ergebnisse gefordert. Und schließlich müssen im Rahmen der Konstruktionsarbeit umfangreiche Projektdokumentationen erstellt werden und zahlreiche Richtlinien eingehalten. In der neuesten Folge des konstruktionspraxis-Podcasts erklärt Diana Diefenthal, Produktmanagerin bei der Item Industrietechnik GmbH, wie die digitalen Tools von Item Konstrukteuren dabei helfen können, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.Dieser Podcast ist Teil der Reihe „Enabler der Konstruktion“. Der Fachartikel „Digital Engineering: Wie digitale Tools die Konstruktion vereinfachen“ beschreibt die digitalen Tools von item...
2024-10-16
14 min
konstruktionspraxis-Podcast
Mit Simulation aktuelle Herausforderungen in der Automobilindustrie meistern
Die Automobilindustrie befindet sich in einem massiven Umbruch, angetrieben von Elektrifizierung, Autonomie, Konnektivität und künstlicher Intelligenz. Eine effiziente Produktentwicklung ist entscheidend, um diesen Wandel erfolgreich zu bewältigen. Simulation ist dabei ein bedeutender Faktor, wie Dr.-Ing. Claudia Weise, Senior Manager Technical Account Manager, EMEA Automotive bei Ansys Germany, im Podcast erklärt. Die Folge ist Teil unserer Reihe Enabler der Konstruktion, mit der wir aktuelle Tools und Methoden vorstellen, um die Herausforderungen der Produktentwicklung effizient zu meistern. Der Beitrag https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/automobilindustrie-im-wandel-simulation-fuer-elektrifizierung-autonomie-a-4dd3a85efefcc93263e071c87233f893/G...
2024-09-29
23 min
konstruktionspraxis-Podcast
Simulations-Apps: Multiphysikalische Simulation leicht gemacht
In der aktuellen Folge des konstruktionspraxis-Podcasts sprechen wir mit Dr. Phillip Oberdorfer, Manager Technical Marketing bei der Comsol Multiphysics GmbH, über das Potenzial von Multiphysiksimulation und wie diese mit blitzschnellen Apps demokratisiert wird. Denn obwohl Multiphysiksimulation komplex erscheint, ermöglichen die Apps auch Nicht-Experten den Zugang zu dieser Technologie. Die Erstellung und Nutzung der Apps ist einfach gestaltet, sodass auch Anwender ohne tiefgehendes Expertenwissen effiziente Simulationen durchführen können.Die Folge ist Teil der Reihe „Enabler der Konstruktion“, mit der wir Tools und Methoden für die effiziente Produktentstehung vorstellen. Der Beitrag Uneingeschränkte Multiphysik – verpackt in blitzschn...
2024-07-16
23 min
konstruktionspraxis-Podcast
Engineering der Zukunft: Was Simulation und KI möglich machen
In der aktuellen Folge des konstruktionspraxis-Podcasts sprechen wir mit Dr. Christian Alscher, Director Account Technical Team Simulation & Design Support, und Thomas Vorberg, Vice President Technical Operations, EMEA Simulation & Design Support, von Altair Engineering über das enorme Potenzial von Simulation und künstlicher Intelligenz in der Produktentwicklung. Die Folge ist Teil der Reihe „Enabler der Konstruktion“, mit der wir Tools und Methoden für die effiziente Produktentstehung vorstellen. Der Beitrag Innovativere Produkte in kürzerer Zeit entwickeln – mit Simulation und KI steigt tiefer ins Thema ein. Noch ein Tipp: Altair ist Partner des Konstruktionsleiter-Forums 2024 am 17. Oktober in Würzbur...
2024-07-11
16 min
konstruktionspraxis-Podcast
Methoden und Verfahren der Risikoabschätzung
Nach der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG darf ein Hersteller von Maschinen keine Maschinen in Verkehr bringen, von denen eine Gefahr ausgeht. Zum Nachweis führt er eine CE-Konformitätsbewertung durch, die eine Risikoanalyse umfasst. Die Maschinenrichtlinie beschreibt den Prozess der Risikoanalyse sehr allgemein. Manche Normen geben jedoch ein Verfahren im informativen Anhang an. Der Maschinenhersteller ist in der Wahl des Verfahrens frei.Um welche Normen es sich dabei handelt, welche rechtlichen Hintergründe generell bestehen und welche Methoden und Verfahren für eine Risikoanalyse eingesetzt werden können, beschreibt Rolf Brunner, Senior Safety Expert bei Leuze, in diesem Podcast Masch...
2024-06-24
15 min
konstruktionspraxis-Podcast
Synchronreluktanzmotoren für eine klimaneutrale Produktion
Geht es um Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Produktion spielt die Antriebstechnik eine entscheidende Rolle. In der neuesten Folge des konstruktionspraxis-Podcasts erklärt Application Sales Specialist Johannes Erdmann von ABB, warum Synchronreluktanzmotoren nicht nur die Energieeffizienz in der Produktion erhöhen, sondern auch die Betriebskosten senken sowie zur Nachhaltigkeit beitragen. Dieser Podcast gehört zur Reihe „Enabler der Konstruktion“. Der Fachartikel „Synchronreluktanzmotor: Der Schlüssel für eine klimaneutrale Produktion“ erklärt das Potenzial dieser Motoren für die Produktion. Gesponsort von: ABB
2024-04-05
22 min
konstruktionspraxis-Podcast
Ja sagen zur Gefährdung – Teil 2
Bei manuellen Tätigkeiten in Gefahrenbereichen kommt die ständige Zustimmung zum Einsatz. Welche typischen Fehler beim Einrichten dieser speziellen Sicherheitseinrichtung in der Praxis gemacht und wie diese vermieden werden können, klären konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in dieser zweiten Podcast-Folge der konstruktionspraxis zum Thema ständige Zustimmung.In dieser Podcast-Folge Zustimmung erfahren Sie unter anderem,welche Fehler beim Einrichten einer Zustimmung typisch sind,welche Vorgaben die einschlägigen Normen machen, welche die vier Bedingungen für den sicheren Zustimmbetrieb sind.
2023-11-28
23 min
konstruktionspraxis-Podcast
Wie sich der Produktentstehungsprozess weiterentwickelt
Konstrukteure und Entwickler müssen mit interdisziplinären Teams neue Ideen strukturiert und domänenübergreifend entwickeln und dabei gleichzeitig Kosten, Nachhaltigkeit sowie die Time-to-Market im Blick behalten. Wie Inneo seine Anwender dabei unterstützt, erklärt Ludwig Haas von Inneo Solutions.
2023-10-23
28 min
konstruktionspraxis-Podcast
Wie der Eplan Engineering Standard Anwender effizient unterstützt
Nicht nur, dass die Projekte im Steuerungs- und Schaltanlagenbau immer komplexer werden – auch mit der immensen Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts von Softwaretools müssen Anwender Schritt halten. Wie Engineering-Experte Eplan Konstrukteure und Entwickler dabei unterstützt, seine Lösungen von Anfang an effizient einzusetzen, erklärt Tom Wolff, Head of Eplan Engineering Standard bei Eplan im Podcast.
2023-10-03
18 min
konstruktionspraxis-Podcast
Zustimmung: Ja sagen zur Gefährdung
Bei manuellen Tätigkeiten in Gefahrenbereichen kommt eine spezielle Sicherheitseinrichtung zum Einsatz: die ständige Zustimmung. In der Bezeichnung „ständige Zustimmung“ spiegelt sich bereits der Zweck der zugehörigen Sicherheitseinrichtung wider: Zustimmen heißt, zu etwas bewusst „ja“ zu sagen – in diesem Fall zu einer Gefährdungssituation. Die Zustimmeinrichtung gehört zu den nicht-trennenden Schutzeinrichtungen, die den Menschen nicht physisch von einer Gefährdung trennen; vielmehr beobachtet der Mensch die Situation und versucht die Kontrolle zu behalten.Was es mit dieser Sicherheitseinrichtung auf sich hat, beantwortet diese neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
2023-08-28
23 min
konstruktionspraxis-Podcast
Sicher arbeiten am Mischwalzwerk
Bevor man sich versieht, ist es geschehen: Die Finger des Maschinenbedieners geraten zwischen die Walzen eines Walzwerks. Jetzt heißt es für die Umstehenden, schnell zu handeln und Notfallmaßnahmen einzuleiten, um die Folgen für das Unfallopfer möglichst gering zu halten. Doch in vielen Unternehmen sind die Mitarbeiter unzureichend auf solche Unfälle vorbereitet, weiß Arno H. Herget vom Maschinenbauunternehmen Deguma, das sich auf Maschinen für die Gummi und Kunststoff verarbeitende Industrie spezialisiert hat – einer der Gründe war, warum Deguma entsprechende Sicherheitstrainings anbietet. Welche Herausforderungen Walzwerke an die Maschinensicherheit stellen, wie sie sich sicher...
2023-06-26
21 min
konstruktionspraxis-Podcast
KI ist in der Bildverarbeitung angekommen
Bildverarbeitung auf neuem Level: Heiko Seitz von IDS erklärt im aktuellen Podcast der konstruktionspraxis, wie selbst lernende Algorithmen bestehende Machine-Vision-Prozesse und Produkte verbessern können, welche neuen Applikationen sie ermöglichen – und welches Umdenken sie erfordern. Im Podcast geht es u. a. um Fragen wie sich KI-basierte Vision-Systeme von den klassischen regelbasierten Lösungen unterscheiden welche neuen Applikationen möglich sind wie hoch der Aufwand ist, eine KI-basierte Vision-Applikation zu erstellen oder welches Wissen dabei wichtig ist.
2023-06-14
22 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neue Safety-Normen: Was sie bringen und wie man sich vorbereiten sollte
Am 18. April hat das EU-Parlament die neue Maschinenprodukteverordnung angenommen; nach einer Übergangsfrist von voraussichtlich 42 Monaten wird sie die aktuell noch gültige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ablösen, also circa Ende 2026. Zudem wurden die EN ISO 13849-1 und die EN IEC 62061 aktualisiert. Diese beiden Normen definieren Anforderungen an sicherheitsbezogene Steuerungen und spielen eine zentrale Rolle, da viele B- und C-Normen auf sie verweisen. Welche Änderungen sowohl durch die neue Maschinenprodukteverordnung als auch die die EN ISO 13849-1 und die EN IEC 62061 zu erwarten sind und wie sich Konstrukteure und Entwickler sowie Maschinenbauer und -betreiber darauf vorbereiten sollten, erklärt Dirk...
2023-05-04
14 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neue Norm macht sichere Drehgeber vergleichbarer
Die neue Safety-Norm IEC 61800-5-3 für Drehgeber wurde verabschiedet: Sie legt die Anforderungen und Empfehlungen für Entwurf und Entwicklung, Integration und Validierung von sicherheitsbezogenen Drehgebern fest. Damit stehen künftig zertifizierte Safety-Drehgeber in den Regalen der Hersteller. Welche Vorteile der Einsatz zertifizierter Drehgeber mit sich bringt, erklärt Jörg Paulus, General Manager EMEA der Posital GmbH, in diesem Podcast Maschinensicherheit des Fachmagazins konstruktionspraxis.
2023-04-20
14 min
konstruktionspraxis-Podcast
Alle Schutzbereiche fest im Blick
Sogenannte Bereichsscanner erkennen den Menschen schon aus einiger Entfernung und schließen damit auch Lücken im Anwendungsbereich von Lichtvorhängen. Wie funktionieren Bereichsscanner? Wie unterscheiden sie sich von anderen Schutzeinrichtungen, für welche Anwendungen eignen sie sich und wie werden sie in der Praxis eingesetzt? Eine Antwort auf diese und andere Fragen gibt Ihnen die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
2023-03-27
20 min
konstruktionspraxis-Podcast
Was die neue Maschinenverordnung mit sich bringt
Die neue EU-Verordnung Maschinen steht in den Startlöchern: Ihr Text wird voraussichtlich gegen Ende des 2. Quartals 2023 veröffentlicht werden und wenig später in Kraft treten. Was dies für Maschinenhersteller und -betreiber bedeutet, erklärt Experte Johannes Windeler-Frick im Gespräch mit konstruktionspraxis. Im Podcast werden unter anderem folgende Themen angesprochen: Welche Fristen für die Umsetzung der neuen Maschinenverordnung einzuhalten sind Welche Änderungen und Ergänzungen endgültig verabschiedet wurden Was Maschinenherstellern und -betreibern das Umsetzen der neuen Regelung erleichtert Haben Sie Fragen zum Thema, Anregungen oder Feedback? Schicken Sie eine E-Mail an...
2023-02-27
25 min
konstruktionspraxis-Podcast
Expertengespräch - Spielerisch konstruieren, aber nicht aus Spaß
Die Bionik-Projekte von Festo faszinieren Ingenieure und Konstrukteure regelmäßig. Dr. Elias Maria Knubben, Vice President Corporate Research & Innovation bei Festo erklärt in diesem Podcast, was die Industrie von der Natur lernen kann und verrät, welches Bionik-Exponat das Unternehmen auf der Hannover Messe 2023 präsentieren wird. Weitere Artikel auf konstruktionspraxis.de zum Thema: https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/wie-die-bionik-objekte-bei-festo-entstehen-a-1057958/ https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/bei-diesen-unternehmen-informierte-sich-robert-habeck-ueber-aktuelle-industriethemen-a-7a19de49bdb0ed1dbb3bb9adb6833602/ https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/festo-praesentiert-ersten-pneumatischen-cobot-a-1116597/ Kommentare und Feedback gerne unter redaktion@konstruktionspraxis.de - wir fr...
2023-01-19
19 min
konstruktionspraxis-Podcast
Abschalten unter Druck
Druckempfindliche Schutzeinrichtungen stellen eine weitere Möglichkeit dar, Gefahrstellen effektiv abzusichern. Bei diesen Schutzeinrichtungen handelt es sich um sogenannte Schalt- oder Kontaktmatten sowie Schaltleisten, Schaltstangen oder -puffer. Was sich hinter diesen Schutzeinrichtungen konkret verbirgt, für welche Zwecke und wie sie in der Praxis eingesetzt werden, steht im Mittelpunkt dieser Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
2023-01-17
26 min
konstruktionspraxis-Podcast
Gefahrstellen absichern mit Lichtgittern
Sogenannte Steuerungstechnische Schutzmaßnahmen, zu denen auch Lichtvorhänge oder Lichtgitter zählen, sind auf dem Vormarsch. Kein Wunder, sind sie doch außerordentlich flexibel und vielseitig einsetzbar. Allerdings haben diese Schutzmaßnahmen ihre Grenzen, die man kennen sollte. Für welche Einsatzzwecke Lichtvorhänge und Lichtgitter am besten geeignet sind und worauf man beim Einrichten derselben achten sollte, besprechen konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in dieser Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis. Bild: Sick
2022-12-09
27 min
konstruktionspraxis-Podcast
Warum Digitalisierung im Electrical Engineering ein Muss ist
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Sven Rasser, Product Manager Digital Twin bei Wago, über die Grundlagen und die Vorteile von digitalem Engineering in der elektrischen Konstruktion. Gesponsert von: Wago
2022-12-08
22 min
konstruktionspraxis-Podcast
Überwachen mit steuerungstechnischen Maßnahmen
Sogenannte nicht-trennende Schutzeinrichtungen überwachen das Zusammentreffen von Mensch und Maschine. Was darunter zu verstehen ist und was es hier zu beachten gilt, beantwortet die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
2022-09-12
20 min
konstruktionspraxis-Podcast
Sicherheit beim Ganzkörperzugang
Bei einem Störfall oder zu Wartungszwecken müssen Mitarbeiter die betroffene Maschinenanlage meist betreten – womit das Gefahrenpotenzial steigt. Welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Sicherheit der Mitarbeiter in diesem Fall zu gewährleisten, und was sich zum Beispiel hinter dem Begriff „reaktive Anlaufverhinderung“ verbirgt, der in der Neufassung von EN ISO 11161 zu finden ist, besprechen konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in dieser Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
2022-07-08
32 min
konstruktionspraxis-Podcast
So richten Sie einen Fluchtweg aus der Maschine ein
Ein Nachteil von Zuhaltungen: Wenn man eine zugehaltene Schutztür während des Betriebs nicht öffnen kann, könnte jemand versehentlich in einer Maschine eingesperrt werden, speziell bei größeren Anlagen. Welche Maßnahmen ergriffen werden können, dies zu verhindern, besprechen konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in dieser Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
2022-06-09
17 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Welche Änderungen der Maschinenrichtlinie zu erwarten sind
In die Jahre gekommen: Die letzte überarbeitete Fassung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG trat am 29. Dezember 2009 in Kraft. Inzwischen hat sich das technologische Rad weitergedreht und aktuelle Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz oder Cybersecurity machen eine Überarbeitung der Maschinenrichtlinie ebenso erforderlich und wie Erkenntnis aus der praktischen Umsetzung der letzten Jahre. Daran wird bereits eifrig gearbeitet, im Europäischen Parlament werden die ersten Entwürfe diskutiert. Welche Änderungen zu erwarten sind und welche Konsequenzen diese für Maschinenhersteller und -betreiber haben werden, erklärt der Experte Johannes Windeler-Frick im Gespräch mit konstruktionspraxis.
2022-05-05
23 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Wie Sie Manipulation an Schutzeinrichtungen verhindern – Teil 2
Die beiden Schutzmaßnahmen Verriegelung und Zuhaltung sollen den Zutritt zu Gefahrenbereichen verhindern, was sie auch zuverlässig tun. Die schlechte Nachricht: Man kann solche Schutzmaßnahmen umgehen oder manipulieren. Im diesem zweiten und letzten Teil zum Thema Schutz vor Manipulation geht es um die technischen Möglichkeiten, Manipulation zurückzudrängen, und was Betreiber unbedingt beachten müssen, klären konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in dieser neuen Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
2022-04-06
21 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Wie Sie Manipulation an Schutzeinrichtungen verhindern
Verriegelungen und Zuhaltungen sind bewährte Schutzmaßnahmen, die beide den Zutritt zu Gefahrenbereichen verhindern sollen, was sie auch zuverlässig tun. Die schlechte Nachricht: Man kann solche Schutzmaßnahmen umgehen oder manipulieren. Welche Beweggründe sich bei Maschinenbedienern dahinter verbergen und welche Strategien helfen, die Manipulation von Schutzeinrichtungen zu bekämpfen, klären konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in dieser neuen Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis. Da dieses Thema sehr umfangreich ist, folgt dazu ein zweiter Podcast. Darin wird es um die technischen Möglichkeiten gehen, Manipulati...
2022-03-22
23 min
konstruktionspraxis-Podcast
Expertengespräch – Wie IO-Link die Flexibilität der Produktion erhöhen kann
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Christian Fiebach von der IPF Electronic GmbH aus Altena über Sensoren mit IO-Link und die Frage, wie mit den von diesen Sensoren bereitgestellten Daten automatisierte Prozesse optimiert werden können. Das sind die Themen in diesem Podcast: Welche Daten IO-Link bereitstellen kann; wofür diese Daten meistens genutzt werden; welches Potenzial sie darüber hinaus bieten; welche drei Parameter die Flexibilität der Produktion erhöhen können und wie diese in der Praxis sinnvoll genutzt werden.
2022-03-01
20 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – So werden Maschinen und Maschinenanlagen unterschieden
Bei Herstellern wie Betreibern tritt immer wieder die Frage auf: Ist es eine Maschine, eine unvollständige Maschine oder eine Maschinenanlage? In der neuen Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis steht die Unterscheidung Maschine – Maschinenanlage im Mittelpunkt. Dies ist wichtig, weil sich die damit verbundenen Pflichten zur CE-Kennzeichnung unterscheiden – was zu Streitigkeiten zwischen Kunde und Auftragnehmer führen kann. In diesem Podcast erfahren Sie unter anderem, worin sich Maschinen und Maschinenanlagen unterscheiden, was man unter einer Gesamtheit von Maschinen versteht oder wer in diesem Zusammenhang für eine CE-Kennzeichnung verantwortlich ist. Da dieses Thema sehr umfangreich ist, wird es...
2022-02-17
15 min
konstruktionspraxis-Podcast
Expertengespräch – „Wann kommt die (Groß-)Serie mit Additiver Fertigung?“ – Folge 1
Wer braucht die Serienproduktion noch, wenn in Zukunft individualisiert gefertigt wird? Sie hat längst nicht ausgedient, sagt Raffi Beglarian, EMEA 3D Printing Market Manager bei HP. Und belegt das mit einem Beispiel: So produziert ein HP-Kunde 50.000 Zahnschienen pro Tag, jede ein Unikat – auch das ist eine Großserie. Welche Voraussetzungen ein 3D-Drucker dafür erfüllen muss und was Anwender darüber hinaus benötigen, erklärt Beglarian im Gespräch mit Fachredakteurin Simone Käfer. Wir freuen uns über Feedback zu dieser Folge! Schreibt uns gerne eine E-Mail an: redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de.
2022-02-07
19 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – So werden Maschinen, unvollständige Maschinen und Anlagen unterschieden
Warum ist die Frage eigentlich so wichtig, ob sich nach den Definitionen der Maschinenrichtlinie um eine Maschine, eine unvollständige Maschine oder Maschinenanlage handelt? Weil sich die damit verbundenen Pflichten zur CE-Kennzeichnung unterscheiden – was häufig zu Streitigkeiten zwischen Kunde und Auftragnehmer führt. Was die Maschinenrichtlinie dazu sagt und wo die entscheidenden Unterschiede liegen zwischen einer Maschine, einer unvollständigen Maschinen und einer Maschinenanlage, das besprechen konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in dieser Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis. Da dieses Thema sehr umfangreich ist, wird es in zwei...
2022-01-25
20 min
konstruktionspraxis-Podcast
Expertengespräch - Warum sich das Outsourcen der Technischen Dokumentation lohnt
In dieser Podcast-Folge "Expertengespräch" sprechen wir mit Timo Zindel von der Zindel AG in Hamburg, einem Dienstleister für die Erstellung Technischer Dokumente, und gehen der Frage nach, wann sich das Outsourcen dieser manchmal als lästig betrachteten, aber immer nötigen Aufgabe lohnt.
2021-12-09
17 min
konstruktionspraxis-Podcast
Expertengespräch - Wie Konstruktionsprozesse sicher automatisiert werden im Engineering der Zukunft
In dieser Podcast-Folge "Expertengespräch" sprechen wir mit Claas Blume, Mitbegründer des Fraunhofer-Spin-offs Clous GmbH, über die Zukunft des Engineerings und was Automatisierung und Kollaboration heute schon möglich machen. Wer sich ergänzend noch belesen möchte, dem empfehlen wir diesen Artikel: Die Neuerfindung von Konstruktionsprozessen
2021-12-09
17 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Verriegeln oder zuhalten – das ist hier die Frage
Bei trennenden Schutzeinrichtungen wie beispielsweise Schutztüren wird unterschieden zwischen einer Verriegelung und einer Zuhaltung. Worin sie sich unterscheiden und wann sie zum Einsatz kommen, beantwortet die neue Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
2021-12-06
19 min
konstruktionspraxis-Podcast
Expertengespräch – Was hinter Model Based Definition steckt
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Christoph von Andrian-Werburg, CAD- und MBD-Experte bei PTC, über die Vorteile von Model Based Definition und die Auswirkungen auf den gesamten Produktentstehungsprozess. Weiterführende Artikel findet ihr hier: Was ist eigentlich Model Based Definition? ISO GPS: geometrisches Tolerieren verstehen ISO GPS – Geometrische Toleranzen richtig anwenden
2021-11-24
21 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Effizient konstruieren mit Solid Edge 2022
In der Podcast-Reihe „Neu auf dem Markt“ stellt konstruktionspraxis, das Fachmagazin zum Hören, regelmäßig neue Produkte und Lösungen vor. In der heutigen Folge sprechen wir mit Daniel Strecker, Pre-Sales Enablement & Development und Solid-Edge-Experte bei Siemens Digital Industries Software über die neue Version 2022 von Solid Edge und klären, an welchen Stellen die Software für mehr Effizienz im Konstruktionsprozess sorgt.
2021-11-18
22 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Was neue CE-Beauftragte beachten sollten
Wer in einem Unternehmen die Aufgabe des CE-Beauftragten oder -Verantwortlichen als Einsteiger übernimmt, weiß häufig nicht, wie und wo er beginnen soll. Was für einen erfolgreichen Start wichtig ist, beantwortet Johannes Frick, Mitglied der Geschäftsleitung der IBF Solutions GmbH mit Sitz im österreichischen Vils in diesem Podcast Maschinensicherheit des Fachmagazins konstruktionspraxis. Wir freuen uns über Feedback zu unserem Podcast, gerne per E-Mail an: redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2021-11-15
13 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Wie Sie ein sicheres Arbeitssystem gewährleisten
Was ist unter einem sicheren Arbeitssystem zu verstehen, was verbirgt sich hinter dem Begriff LOTO? Eine Antwort auf diese und weitere Fragen in Zusammenhang mit demontierbaren Schutzeinrichtungen geben konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und Safety-Experte Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen in der neuen Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis. Wir freuen uns übrigens immer über Feedback an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2021-10-19
18 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Eplan Plattform 2022
In der Podcast-Reihe „Neu auf dem Markt“ stellt konstruktionspraxis, das Fachmagazin zum Hören, regelmäßig neue Produkte und Lösungen vor. In der heutigen Folge sprechen wir mit Thomas Michels, Senior Director Cloud Business Software bei Eplan, über die aktuelle Version 2022 der Eplan-Plattform und welche Vorteile die Digitalisierung im Steuerungs- und Schaltanlagenbau hat.
2021-10-14
40 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – CE-Kennzeichnung sinnvoll organisieren
Viele Unternehmen tun sich schwer, einen reibungslosen Ablauf bei der CE-Kennzeichnung zu organisieren. Welche Knackpunkte dabei typisch sind, erklärt Johannes Frick, Geschäftsführer der IBF Solutions AG, im Gespräch mit konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth in diesem Podcast Maschinensicherheit des Fachmagazins konstruktionspraxis.
2021-09-28
14 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Richtig umgehen mit entfernbaren Schutzeinrichtungen
In manchen Fällen ist es erforderlich, Schutzeinrichtungen zu entfernen, etwa zu Wartungszwecken. Was Konstrukteure beim Planen einer demontierbaren Schutzeinrichtung beachten müssen, beantwortet Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, im Gespräch mit konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth in dieser Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis. Wir freuen uns über Feedback dazu: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2021-09-09
19 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Die 5 häufigsten Fehler bei der Risikobeurteilung
Hersteller von Maschinen und Anlagen sowie elektrischen Geräten müssen im Rahmen einer Risikobeurteilung ermitteln, welche Gefährdungen und Risiken von ihren Produkten ausgehen. Welche 5 Fehler dabei typischerweise gemacht werden, erklärt Johannes Frick von IBF Solutions in diesem Podcast Maschinensicherheit.
2021-08-24
22 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Was es bei Schutzzäunen zu beachten gibt
Schutzzäune gehören bei der Maschinensicherheit zu den feststehenden trennenden Schutzeinrichtungen. Welche normativen Vorgaben beim Aufbau eines Schutzzaunes einzuhalten sind, darüber unterhalten sich konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und sein Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in dieser Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
2021-08-06
21 min
konstruktionspraxis-Podcast
Expertengespräch – Pandemiebedingte Herausforderungen im Produktentstehungsprozess und wie neue Technologien Abhilfe schaffen
In der Podcast-Reihe Expertengespräch von konstruktionspraxis, dem Fachmagazin zum Hören, gehen wir aktuellen Trendthemen nach. In dieser Folge spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Jeroen Buring, Director Eurocentral – Customer Role Experience bei Solidworks, über New Work, die Möglichkeiten der Cloud und Software as a Service sowie die pandemiebedingten Veränderungen, mit denen Konstrukteure und Entwickler derzeit konfrontiert sind. Wir freuen uns über Feedback und Themenvorschläge per E-Mail: redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2021-07-14
32 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Was sind trennende Schutzeinrichtungen?
Um etwa den Zugang zu einer laufenden Maschine zu erschweren, gibt es zahlreiche technische Schutzmaßnahmen. Wie sich diese unterteilen lassen und welche Aufgabe trennende Schutzeinrichtungen dabei übernehmen, darüber unterhalten sich konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und sein Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in dieser Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis. Feedback zur Folge oder zum Podcast könnt ihr uns gerne an redaktion@konstruktionspraxis.de senden - wir freuen uns!
2021-07-06
24 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: 3D-Drucker Origin One, H350 und F770
Mit neuen 3D-Druckern für Hochleistungspolymere, Serienfertigung und große Bauteile kam Stratasys kürzlich auf den Markt. Was hinter den Maschinen Origin One, H350 und F750 steckt, erklärt EMEA-Präsident Andreas Langfeld in dieser Folge unseres konstruktionspraxis-Podcast mit unserer Redakteurin Simone Käfer.
2021-06-28
28 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Was ist der Performance Level?
Spricht man mit mechanischen Konstrukteuren oder auch Maschinenbaukunden und Vertriebsleuten, stellt sich immer wieder die Frage nach dem Performance Level. Was dieser Begriff mit Maschinensicherheit zu tun hat und welche Bedeutung ihm zukommt, klären konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und sein Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in dieser Folge des konstruktionspraxis-Podcast zur Maschinensicherheit.
2021-06-23
23 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Teil 2: Was bedeutet inhärent sicher konstruieren?
Was Klimaschutz und inhärent sicheres Konstruieren miteinander zu tun haben, welche Risiken von unter Druck stehenden Medien ausgehen und wie Innovationsbereitschaft und Safety zusammenhängen: Darüber sprechen konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und sein Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, im zweiten Teil des des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis zum Thema inhärent sicher konstruieren.
2021-06-15
17 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Was bedeutet inhärent sicher konstruieren?
Ein wichtiger Schritt zur sicheren Maschine besteht darin, zu Gefährdungen vermeiden. Wie dies mit dem Begriff des inhärent sicher Konstruieren zusammenhängt, welche Normen dabei eine Rolle spielen und welche konstruktiven Maßnahmen darunter zu verstehen sind, klären konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und sein Co-Moderator Matthias Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in der neuen Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
2021-05-25
26 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Mit Radartechnologie raue Umgebungen sichern
Das neue sichere 3D-Radarsystem LBK von Leuze spielt besonders in rauen Umgebungen seine Vorteile aus. Wie das System funktioniert, welche genauen Vorteile es bietet und wofür es eingesetzt werden kann, darüber spricht konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth mit Rolf Brunner, Senior Safety Expert bei Leuze in der neuen Folge der Podcast-Reihe Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
2021-05-10
18 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – Welche Safety-Normen sind wichtig?
Warum gibt es eigentlich so viele Normen für Maschinensicherheit und welche davon sollten Konstrukteure und Entwickler unbedingt kennen? Welches System steht hinter diesen Normen? Diesen Fragen gehen konstruktionspraxis-Redakteur Jan Vollmuth und sein Co-Moderator Michael Schulz, Geschäftsführer der HiQ Text GmbH aus Aalen, in der neuen Folge des Podcast Maschinensicherheit von konstruktionspraxis nach.
2021-04-26
20 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit – wie macht man Maschinen sicher?
Teaser: In der Podcast-Rubrik „Maschinensicherheit“ von konstruktionspraxis, dem Fachmagazin zum Hören, dreht sich alles um Safety-Themen von grundlegenden Begriffen und Normen, über praktische Tipps bis hin zu technischen Schutzmaßnahmen und mehr. In der heutigen Folge klären wir mit Matthias Schulz, Geschäftsführer von HiQ Text aus Aalen, welche drei Wege zu diesem Ziel führen, welche Rolle Warnschilder dabei spielen und was Schutzeinrichtungen sind. Als weiterführende Lektüre empfehlen wir folgenden Artikel: „Was ist Maschinensicherheit? Definition, Normen & Beispiele“
2021-04-08
25 min
konstruktionspraxis-Podcast
Enabler der Konstruktion - Mikrofluidik
Eher unscheinbar, ist der Lee-Plug doch eine geniale Erfindung. Seit über 70 Jahren verschließt der Dichtstopfen hydraulische Systeme zuverlässig und sicher. Wie er funktioniert und warum er nicht so einfach nachzubauen ist, darüber hat Chefredakteurin Ute Drescher mit Jürgen Prochno, Geschäftsführer der Lee Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH gesprochen. Mehr zum Thema findet Ihr in diesem Artikel Genial einfach – einfach genial. Wir freuen uns auf Euer Feedback: redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2021-04-08
07 min
konstruktionspraxis-Podcast
Enabler der Konstruktion - Mikrofluidik
Eher unscheinbar, ist der Lee-Plug doch eine geniale Erfindung. Seit über 70 Jahren verschließt der Dichtstopfen hydraulische Systeme zuverlässig und sicher. Wie er funktioniert und warum er nicht so einfach nachzubauen ist, darüber hat Chefredakteurin Ute Drescher mit Jürgen Prochno, Geschäftsführer der Lee Miniaturhydraulische Komponenten GmbH & Co. KG gesprochen. Mehr zum Thema findet Ihr in diesem Artikel Genial einfach – einfach genial. Wir freuen uns auf Euer Feedback: redaktion.konstruktionspraxis.de
2021-03-30
01 min
konstruktionspraxis-Podcast
Maschinensicherheit: Was ist eigentlich Maschinensicherheit
In der Podcast-Rubrik „Maschinensicherheit“ von konstruktionspraxis, dem Fachmagazin zum Hören, dreht sich alles um Safety-Themen von grundlegenden Begriffen und Normen, über praktische Tipps bis hin zu technischen Schutzmaßnahmen und mehr. In der heutigen Folge klären wir mit Matthias Schulz, Geschäftsführer von HiQ Text aus Aalen, was Maschinensicherheit eigentlich ist, wer Risiken und Schutzmaßnahmen definiert oder welche Ziele die relevanten Normen verfolgen. Als weiterführende Lektüre empfehlen wir folgenden Artikel: „Was ist Maschinensicherheit? Definition, Normen & Beispiele“
2021-03-26
15 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Die ergonomische Kompakttastatur UltraBoard 960
In der Podcast-Rubrik „Neu auf dem Markt“ stellt konstruktionspraxis, das Fachmagazin zum Hören, regelmäßig neue Produkte und Lösungen vor. In der heutigen Folge sprechen wir mit Stefan Reuter, Geschäftsführer DACH beim Ergonomiespezialist BakkerElkuizen, über die ergonomische Kompakttastatur UltraBoard 960, ihre Vorteile für die mobile Bildschirmarbeit und die Folgen der Corona-Pandemie. Zur weiterführenden Lektüre empfehlen wir folgenden Artikel: Pitstop-Software erinnert an regelmäßige Pausen von der Bildschirmarbeit
2021-03-03
21 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Ausbalancierte No-Code-PLM-Lösung für den Mittelstand
In dieser Folge von „Neu auf dem Markt“, im Podcast von konstruktionspraxis, spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Gerhard Knoch, Geschäftsführer der Procad GmbH. Er beleuchtet die Bedeutung der Produktentwicklung im Rahmen der Digitalisierung, die neue PLM-Lösung Pro.File Next und spricht darüber, wie diese No-Code-Plattform Unternehmen jeder Größe bei der digitalen Transformation unterstützt. Wir freuen uns über Feedback dazu: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2021-01-27
23 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Ausbalancierte No-Code-PLM-Lösung für den Mittelstand
In dieser Folge von „Neu auf dem Markt“, im Podcast von konstruktionspraxis, spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Gerhard Knoch, Geschäftsführer der Procad GmbH. Er beleuchtet die Bedeutung der Produktentwicklung im Rahmen der Digitalisierung, die neue PLM-Lösung Pro.File Next und spricht darüber, wie diese No-Code-Plattform Unternehmen jeder Größe bei der digitalen Transformation unterstützt. Wir freuen uns über Feedback dazu: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2021-01-21
09 min
konstruktionspraxis-Podcast
Enabler der Konstruktion - Sensorik
In unserer neuen Folge der „Enabler der Konstruktion“ geht es diesmal um Sensorik. Industrie 4.0 ermöglicht neue Funktionen wie Rezepturwechsel, Formatumstellung oder vorausschauende Wartung. Die hierfür erforderlichen Sensordaten werden meist nicht für die eigentlichen Automatisierungsaufgaben benötigt und daher von herkömmlichen Sensoren selten bereitgestellt. Mit dem Dual-Channel-Prinzip von Leuze machen Sensoren erstmals Daten getrennt und je nach Kundenforderung verfügbar. Ingo Baumgardt, Director Product Center Auto ID + Machine Vision bei der Leuze electronic GmbH + Co. KG erklärt im folgenden Podcast, was sich hinter diesem Prinzip verbirgt, für welche Automatisierungsanwendungen es sich eignet und wie hoch der Int...
2020-12-08
17 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Getriebe-Serie Neco
In dieser Folge „Neu auf dem Markt“ stellen wir die neue Getriebe-Serie Neco von Nabtesco vor. Daniel Obladen, Head of Sales Department General Industries bei der Nabtesco Precision Europe GmbH hat uns erklärt, was die Neco-Getriebe von den bisher erhältlichen Zykloidgetrieben unterscheidet und welche Vorteile Anwender beim Einsatz dieser Getriebebaureihe haben. Wir freuen uns über Feedback zu dieser Folge: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de Weiterführender Artikel: Zykloidgetriebe für die Batteriefertigung
2020-11-25
05 min
konstruktionspraxis-Podcast
Enabler der Konstruktion - Smarte Komponenten
Antriebe sind Schlüsselkomponenten für die Fertigung. Fallen sie aus, steht in der Regel die gesamte Produktion. Tobias Schmidt, Produktmanager Service bei ABB erklärt Chefredakteurin Ute Drescher, wie einfach es mit Hilfe von Smart Sensoren gelingen kann, den Zustand des Antriebsstrangs im Blick zu behalten. Davon profitiert längst nicht nur der Betreiber, sondern auch die Entwicklungsabteilung des Maschinenbauers. Weitere Infos zu diesem Thema findet Ihr auch hier: Smarte Komponenten. Wir freuen uns auf Euer Feedback: redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de.
2020-11-16
12 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Solid Edge 2021
In dieser Folge von „Neu am Markt“, dem Podcast von konstruktionspraxis, spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Daniel Strecker, Solid-Edge-Experte bei Siemens Digital Industries Software, und Lutz Klingbeil, Geschäftsführer bei ISAP, Digitalisierungsexperte und Partner von Siemens Digital Industries Software, über die Neuheiten in der Version 2021 der 3D-CAD-Software Solid Edge, die in Kürze veröffentlicht wird.
2020-09-30
18 min
konstruktionspraxis-Podcast
Enabler der Konstruktion – Prototypen
In unserer neuen Folge „Enabler der Konstruktion“ geht es diesmal um den Prototypenbau. Durch den Einfluss der Digitalisierung wird die Produktion immer flexibler und kann am Schluss dennoch Produkte aus hochwertigen Materialien mit hoher Qualität liefern. Dabei spielen im Prototypenbau Spritzguss, 3D-Druck und automatisierte Machbarkeitsanalysen eine wichtige Rolle. Worauf es dabei ankommt, erläutert Daniel Cohn, General Manager bei Protolabs Germany GmbH im folgenden Podcast. Wir freuen uns über Feedback dazu: redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de Diese Podcast-Folge wurde von Proto Labs GmbH gesponsert.
2020-09-28
14 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Solidworks auf der 3D-Experience-Plattform
In dieser Folge von "Neu am Markt" spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Uwe Burk, Vice President Customer Role Experience EuroCentral, Dassault Systèmes, über das neue Software-Portfolio 3D Experience Works und die Vorteile für den Anwender.
2020-09-14
20 min
konstruktionspraxis-Podcast
Expertengespräch – Anforderungen an die funktional sichere Kommunikation im Industrie-4.0-Umfeld
Dr. Max Walter gilt als ausgewiesener Experte für die funktional sichere Kommunikation im Industrie-4.0-Umfeld. Im Podcast erklärt Herr Walter, was funktional sichere Kommunikation bedeutet, welche Anforderungen sie erfüllen muss und wie diese Anforderungen in die Normungsarbeit einfließen. Walter ist auch Referent auf dem Anwendertreff Maschinensicherheit. Wer selbst Anforderungen an die funktional sichere Kommunikation hat, die in die Normungsarbeit einfließen sollten, kann sich direkt mit Max Walter in Verbindung setzten: max.walter@siemens.com.
2020-09-08
10 min
konstruktionspraxis-Podcast
Enabler der Konstruktion - Simulation
In unserer neuen Folge „Enabler der Konstruktion“ dreht sich alles um das Thema Live-Simulation. Dipl.-Ing. Marc Vidal, Leiter des Produktbereichs Discovery bei der Cadfem GmbH, verrät unserer Redakteurin Monika Zwettler, wie Live-Simulation Physik begreifbar macht und wie die aktuelle Version der Simulationssoftware Ansys Discovery die nächste Evolutionsstufe erklommen hat: Die kürzlich veröffentlichte Version steht unter dem Motto Model.Explore.Analyze und deckt damit alle Stufen der Produktentwicklung ab – vom ersten Konzept über die Entwurfsphase bis hin zur Validierung. Wir freuen uns über Feedback dazu: redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de Diese Podcast-Folge wurde von Ca...
2020-09-07
15 min
konstruktionspraxis-Podcast
Enabler der Konstruktion - Werkzeugtechnik 4.0
In dieser Folge „Enabler der Konstruktion“ sprechen wir über "Werkzeugtechnik 4.0". Raphael Lienau und Naomi Eckert, beide in der Entwicklung bei LMT Tools, sprechen über Werkzeugsysteme und die intelligente Fabrik. Ihr hört, wie der Präzisionswerkzeughersteller mit seinen smarten Produkten den Schritt zur intelligenten Fabrik unterstützt. Wir freuen uns über Feedback dazu: redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de Diese Podcast-Folge wurde von LMT Tools gesponsert. Ergänzend zum Podcast könnt ihr auch dieses Interview lesen: Befehle zur Erhöhung der Prozesssicherheit
2020-08-25
18 min
konstruktionspraxis-Podcast
Expertengespräch - Gleichstrom in der Industrie kurz erklärt
In diesen Podcast erfahrt ihr alles über die Gleichstromtechnologie und welche Vorteile sie im industriellen Einsatz bringt. Guido Ege von der U.I. Lapp GmbH engagiert sich bei diesem Thema im Projekt DC Industrie und erklärt uns im Podcast warum es bisher noch keine Gleichstrom-Infrastruktur in der Industrie gibt, welche Ziele im Projekt DC Industrie verfolgt werden und wie es wohl mit der Gleichstromtechnologie in der Industrie weitergeht. Wir freuen uns über Feedback zu unserer dritten Folge: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de. Hier findet ihr die Artikel, die Sandra im Podcast erwähnt hat: ...
2020-08-24
06 min
konstruktionspraxis-Podcast
Expertengespräch - Elektromechanik vs. Hydraulik
Extra lange Podcast-Folge: In diesem Expertengespräch diskutieren wir über die Vor- und Nachteile elektromechanischer und hydraulischer Antriebstechnologien. Welche Technologie ist energieeffizienter? Kommt es den Anwendern darauf überhaupt an oder haben sie ganz andere Erwartungen an ihre Antriebslösung? Wir sprechen mit Herstellern beider Branchen sowie einem Vertreter aus der Forschung, der sich sowohl mit elektromechanischen als auch hydraulischen Systemen und deren Energieeffizienz beschäftigt. Wir freuen uns über Feedback zu unserer Folge: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de Im Gespräch erwähnen wir öfter diesen Artikel: "Was für elektromechanische oder hydraulische Antriebe spricht" (https://bit.ly/2X0
2020-07-27
1h 16
konstruktionspraxis-Podcast
Technik kurz erklärt: Videorekorder
In der Rubrik "Technik kurz erklärt" des konstruktionspraxis-Podcasts, stellen wir einmal im Monat die Meisterwerke der Konstruktion vor. Heute geht es um den Videorekorder. Juliana Pfeiffer und Bernhard Richter sprechen über die Technik des Videorekorders und welche Erinnerungen sie an dieses Meisterwerk sie verbinden. Spoileralarm: Sie erzählen von ihren Lieblingsfilmen. Was sind Eure Erinnerungen an den Videorekorder? Schreibt uns eine E-Mail an: redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2020-07-24
22 min
konstruktionspraxis-Podcast
Enabler der Konstruktion - Intelligente Stromversorgung
In unserer sechsten Folge "Enabler der Konstruktion" geht es um intelligente Stromversorgungen. Klaus Böhmer, Sales Director International und Head of Business Unit Interface Electronics bei der Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG., verrät unserer Redakteurin Sandra Häuslein, was die Stromversorgung Pro 2 intelligent macht und wie es mit der Digitalisierung von Schaltschrankkomponenten weitergeht. Wir freuen uns über Feedback zu unserer sechsten Folge: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2020-07-09
08 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Leckagesuchgerät
In dieser Folge von "Neu auf dem Markt", spricht unser Redakteur Jan Vollmuth mit Sven Kunze, Key Account Manager bei IPF Electronic, über Energieeffizienz und wie sich mit einem neuen Leckagesuchgerät von IPF mit Kamera Leckagen aufspüren lassen. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zu dieser Folge: redaktion@konstruktionspraxis.de
2020-07-07
16 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Cloudbasierte Produktentwicklung
In der heutigen Folge von "Neu auf dem Markt" spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Ludwig Haas, Assistent der Geschäftsleitung bei Inneo Solutions, über die cloudbasierte Produktentwicklungsplattform Onshape und deren Vorteile für den Konstrukteur.Wir freuen uns über Feedback zu dieser Folge: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de Weiterführende Informationen: https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/warum-sich-der-umstieg-auf-die-saas-entwicklungsplattform-onshape-lohnt-a-886219/
2020-06-25
28 min
konstruktionspraxis-Podcast
Enabler der Konstruktion: Oberflächenfunktionalisierung
In unserer neuen Folge von "Enabler der Konstruktion" geht es um tribologische Beschichtungen. Fachjournalistin Annedore Bose-Munde spricht mit Dr. Marco Enger und Siegfried Gsöls von GGB darüber, wie Polymerbeschichtungen dazu beitragen können, die Bauteilleistung zu optimieren und die Anzahl der für eine Anwendung benötigten Komponenten zu reduzieren. Wir freuen uns über Feedback zu dieser Folge: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de Diese Podcast-Folge wurde von GGB gesponsert.
2020-06-09
21 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Mobile Workstation von Dell
In der heutigen Folge von "Neu am Markt" spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Peter Beck, Field Product Manager Workstation & Rugged bei Dell Technologies, über das neue Portfolio an mobilen Workstations für den CAD-Anwender. Wer mehr erfahren möchte, findet den Beitrag auch online auf konstruktionspraxis.de Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zu dieser Folge: redaktion@konstruktionspraxis.de
2020-06-05
15 min
konstruktionspraxis-Podcast
Enabler der Konstruktion: Leichtbau
In unserer vierten Folge "Enabler der Konstruktion" dreht sich alles um den Leichtbau. Chefredakteurin Ute Drescher spricht mit Frank Kronmüller von R+W Kupplungen über das Potential des Leichtbaus für den Maschinen- und Anlagenbau, die Bedeutung der Werkstoffauswahl mit dem Ziel Gewicht einzusparen und die Notwendigkeit, sich in der Konstruktion von alten Denkmustern zu lösen. Wir freuen uns über Feedback zu dieser Folge: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de Diese Podcast-Folge wurde von R+W Kupplungen gesponsert.
2020-05-13
11 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Frequenzumrichter von ABB
Die neuen Frequenzumrichter Ultra-Low Harmonic Drive von ABB vermeiden Oberschwingungsprobleme. Das bringt neben dem Schutz vor Schaden eine Reihe weiterer Vorteile mit sich. Welche das sind, hört ihr in dieser Folge "Neu auf dem Markt": Chefredakteurin Ute Drescher hat mit Florian Groß, Produktmanager für Antriebs- und Steuerungstechnik bei ABB gesprochen. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zu dieser Folge: redaktion@konstruktionspraxis.de
2020-05-04
10 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Wellengetriebe aus Kunststoff von Igus
In dieser Folge "Neu auf dem Markt" stellt Stefan Niermann, Leiter des Bereichs Drylin Linear- und Antriebstechnik bei Igus, ein neues Wellgetriebe aus Tribo-Polymeren vor, das Igus auf den Markt gebracht hat. Welche Vorteile das Kunststoff-Getriebe mit sich bringt und für welche Anwendungen es prädestiniert ist, hat uns Stefan Niermann genau erklärt. Wer es noch ausführlicher mag, kann das ausführliche Interview hier nachlesen: www.konstruktionspraxis.vogel.de/was-das-wellgetriebe-aus-kunststoff-alles-kann-a-919999/ Wir freuen uns über Feedback und Anregungen: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2020-05-01
06 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Vollfarb-3D-Drucker J55 passt in jedes Büro
In der heutigen Folge von "Neu auf dem Markt" spricht unsere Redakteurin Juliana Pfeiffer mit Hannes Kalz, Application Manager Design & Advanced Prototyping EMEA bei Stratasys, über den neuen Vollfarb-3D-Drucker J55 und wie dieser den 3D-Druck Office-tauglich macht. Was denkt ihr? Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen. Bist du ein Experte? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2020-04-30
12 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Digitalisierung des Schaltschrankbaus mit dem Eplan Data Standard
In der heutigen Folge von "Neu am Markt" spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Dieter Pesch, Bereichsleiter Produktmanagement und Entwicklung bei Eplan, über den neuen Eplan Data Standard im aktuellen Eplan Data Portal und wie dieser die Digitalisierung des Schaltschrankbaus vorantreibt. Was denkt ihr? Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen. Bist du ein Experte? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2020-04-21
15 min
konstruktionspraxis-Podcast
Neu auf dem Markt: Ares - AR für die Produktentwicklung
In der ersten Folge von "Neu am Markt" spricht unsere Redakteurin Monika Zwettler mit Luis Bollinger, Co-Founder und CMO von Holo-Light, über die Vorteile von Ares, einer neuen Augmented-Reality-Lösung für die Produktentwicklung. Was denkt ihr? Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen. Bist du ein Experte? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2020-04-16
13 min
konstruktionspraxis-Podcast
Expertengespräch: Corona-Krise – Existenzbedrohung für die mittelständische Zulieferindustrie
In der zweiten Folge von "Expertengespräch" spricht unsere Redakteurin Juliana Pfeiffer mit Michael Weigelt, Geschäftsführer bei GkV/TecPart dem Verband technische Kunststoff-Produkte und Christian Vietmeyer, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie, über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die mittelständische Zulieferindustrie. Wie spürt ihr diese Auswirkungen? Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen: Schreib uns eine E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2020-04-06
23 min
konstruktionspraxis-Podcast
Enabler der Konstruktion - Elektrokonstruktion
In unserer dritten Folge "Enabler der Konstruktion" werfen wir einen Blick auf die Digitalisierung im Schaltschrankbau. Unsere Redakteurin Sandra Häuslein spricht mit Sebastian Seitz von Eplan und Uwe Scharf von Rittal darüber, wie die ideale digitale Wertschöpfungskette im Schaltschrankbau aussieht und welche Möglichkeiten es gibt, erste digitale Prozesse anzustoßen. Wir freuen uns über Feedback zu dieser Folge: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de Diese Podcast-Folge wurde von Eplan und Rittal gesponsert.
2020-04-03
05 min
konstruktionspraxis-Podcast
Expertengespräch: Braucht es noch Messen in Zeiten des Corona-Virus?
In der ersten Folge von "Expertengespräch" spricht unser Redakteur Bernhard Richter mit Christian Enßle, dem Head of Cluster der Zuliefermessen FMB darüber ob Industriemessen in Zeiten des Corona-Virus noch eine Daseinsberechtigung haben und wie die Zukunft aussieht. Was denkt ihr? Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen. Bist du ein Experte? Dann schreib uns eine E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de Anmerkung der Redaktion: Während der Aufzeichnung des Podcasts, wurde die Hannover Messe 2020 abgesagt.
2020-03-27
14 min
konstruktionspraxis-Podcast
Technik kurz erklärt: Lego
In unserer Rubrik "Technik Kurz Erklärt" stellen unsere Redakteure Juliana und Bernd einmal im Monat Meisterwerke der Konstruktion vor. In dieser Folge sprechen die beiden über Lego: Die heimliche Leidenschaft von Konstrukteuren - behaupten wir! Was sagt ihr dazu? Wir freuen uns über Feedback und neue Ideen zu Meisterwerken der Konstruktion. Schreibt uns eine E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de
2020-03-24
11 min
konstruktionspraxis-Podcast
Enabler der Konstruktion - Datenübertragung
In unserer zweiten Folge "Enabler der Konstruktion" dreht sich alles um die Datenübertragung, speziell um die Single-Pair-Ethernet-Technologie. Unsere Redakteurin Sandra Häuslein spricht mit Simon Seereiner von Weidmüller darüber, welche Potenziale Single Pair Ethernet (SPE) in der Industrie bietet und welche Herausforderungen es bis zum flächendeckenden Einsatz noch zu meistern gibt. Wir freuen uns über Feedback zu unserer zweiten Folge: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de Diese Podcast-Folge wurde von Weidmüller gesponsert.
2020-03-17
09 min
konstruktionspraxis-Podcast
Enabler der Konstruktion - Positioniersysteme
In unserer ersten Folge "Enabler der Konstruktion" dreht sich alles um Positioniersysteme, speziell Hexapoden. Unser Redakteur Jan Vollmuth spricht mit Markus Spanner von Physik Instrumente (PI) über die Vorteile und typische Anwendungen von Hexapoden und darüber, wie aufwendig diese zu implementieren sind. Wir freuen uns über Feedback zu unserer ersten Folge: E-Mail an redaktion.konstruktionspraxis@vogel.de Diese Podcast-Folge wurde von Physik Instrumente (PI) gesponsert.
2020-02-26
17 min