podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kontakt@perspektivenpodcast.de (Sarah Kroger & Alina Jensen)
Shows
Und jetzt? Der Perspektiven-Podcast
Rückblick 2023 - Unsere schönsten Momente & wie es weiter geht
In der aktuellen und letzten Folge dieser Staffel blicken wir zurück und lassen unsere schönsten Momente Revue passieren. Gemeinsam mit euch - denn wir beantworten die Fragen, die ihr uns gestellt habt. Wir verabschieden uns nun in eine kleine Pause. Aber keine Sorge, lang sind wir nicht weg, denn wir arbeiten schon an der neuen Staffel! Ihr wollt wissen, worum es gehen wird? Dann hört unbedingt rein: In dieser Folge verraten wir es. SHOWNOTES www.soilify.org/entdecken: Bietet eine erste Übersicht über Höfe in Deutschland, die regenerative Landwirtschaft betreiben. ww...
2023-12-02
18 min
Und jetzt? Der Perspektiven-Podcast
Live-Special: Talk mit Landwirt Jan Große-Kleimann über regenerative Landwirtschaft
Die größte Gefahr für die Landwirtschaft ist die Klimakrise. Gleichzeitig wirkt sich die landwirtschaftliche Produktion negativ auf das Klima aus. Wie können wir diesen Teufelskreis durchbrechen? Diese Frage stellt sich auch die regenerative Landwirtschaft und ist überzeugt: Der Boden ist die Lösung! Denn ein humusreicher Ackerboden kann nicht nur viel mehr Kohlenstoffdioxid speichern, sondern auch mehr Wasser und macht langfristig die Ackerpflanzen klimaresistenter. In unserem ersten Live-Podcast auf dem bfuture-Festival in Bonn sprechen wir mit dem Landwirt Jan-Große Kleimann aus dem Münsterland über regenerative Landwirtschaft: Was ist das genau? Wie ertra...
2023-09-22
46 min
Und jetzt? Der Perspektiven-Podcast
Fleischersatz unter der Lupe – wie nachhaltig und gesund sind Fleischalternativen?
Chicken-Nuggets aus Soja, Burgerfleisch aus Erbsen, Mortadella auf der Basis von Sonnenblumenkernen. Immer mehr Fleisch- und Wurstalternativen kommen auf den Markt. Wie klimafreundlich sind sie – und sind sie eigentlich auch gesund? Das fragen wir in dieser Folge die Agrarwissenschaftlerin Britta Klein vom Bundeszentrum für Ernährung. Außerdem reden wir über unseren eigenen Fleischersatz-Konsum, darüber, warum Alina eigentlich auf Fleisch verzichtet und über Fleisch aus dem Labor. Und wir berichten von unserer letzten Challenge: Wie einfach war es, Produkte aus regenerativer Landwirtschaft zu bestellen? SHOWNOTES Infos zu gesunder Ernährung fin...
2023-07-28
40 min
Und jetzt? Der Perspektiven-Podcast
Regenerative Landwirtschaft - Wie der Boden zum Klimaretter werden kann
Unsere Landwirtschaft verschärft mit ihren Emissionen die Klimakrise. Dabei ginge es auch anders: Sie könnte dazu beitragen, die Erderwärmung einzudämmen. Die Lösung dazu liegt im Boden. Er hat das Potential, viel CO2 zu speichern. Dieses Potential will das sogenannte „Carbon Farming“ - ein wichtiger Aspekt der regenerativen Landwirtschaft – voll ausschöpfen. Warum regenerative Landwirtschaft im Kampf gegen die Klimakrise seiner Meinung nach unverzichtbar ist, das erzählt uns Ivo Degn. Er ist CEO und Mitgründer des Unternehmens Climate Farmers, das Landwirtinnen und Landwirte in ganz Europa auf dem Weg zur regenerativen Landwirtschaft unterstützt. Im...
2023-06-26
31 min
Und jetzt? Der Perspektiven-Podcast
Braucht die Natur Rechte?
Letztes Jahr hat die Lagune Mar Menor in Spanien als erstes Ökosystem in Europa eigene Rechte erhalten. Die Bürgerinitiative, die dafür gekämpft hat, erhofft sich so, die Salzwasser-Lagune besser schützen zu können. Denn jährlich sterben hier Tausende von Fischen – unter anderem weil die umliegende Landwirtschaft das Grundwasser mit Düngemitteln stark belastet. Warum Umweltschutzgesetze ihrer Meinung nach nicht ausreichen und was ein veränderter Rechtsstatus der Lagune langfristig bewirken kann, darüber sprechen wir mit Teresa Vicente. Sie ist Rechtsphilosophie-Professorin und treibende Kraft der Bürgerinitiative. Danach beantworten wir eine Hörerfrage un...
2023-06-02
31 min
Und jetzt? Der Perspektiven-Podcast
Klimaschutz am Meeresboden
Klimaschutz am Meeresboden könnte so einfach sein: Denn die Weltmeere nehmen viel vom menschengemachten CO2 auf und mildern so die Auswirkungen des Klimawandels ab. Doch leider nimmt die Aufnahmefähigkeit der Meere für C02 immer weiter ab. Eine Ursache: Der weltweit stattfindende Fischfang mit Grundschleppnetzen und die Überfischung der Meere. Was muss sich ändern? Welche Lösungsansätze gibt es hier bereits? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Meeresbiologen Dr. Rainer Froese vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Außerdem reden wir über unseren Fischkonsum und darüber, woran wir un...
2023-05-01
30 min