Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

KonvergenzzoneKonvergenzzone#21 Forschungsfragen: Meteorologie als Liebe auf den zweiten BlickMeteorologie als Liebe auf den zweiten Blick- Insa hat heute Physiker und Meteorologen Prof. Bernhard Mayer der LMU München zu Gast. Es geht um die Fernerkundung von Wolken, Strahlungstransportmodelle und was ein Orchester mit Meteorologie zu tun hat. Ein kurzer Exkurs zu UCAR und NCAR in Boulder, CO darf ebenfalls nicht fehlen, und beim Erzählen vom Flug auf 14 km Höhe mitten durch die innertropische Konvergenzzone ist man fast live mit dabei.  Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Frage...2025-02-0644 minKonvergenzzoneKonvergenzzoneWie wächst eine Wolke?In der heutigen Folge der Forschungsfragen unterhält sich Lukas mit Dr. Raphaela Vogel vom Meteorologischen Institut der Universität Hamburg. Dabei stecken Lukas und Raphaela ihre Köpfe ganz schön in die Wolken.   Es geht um die Frage, warum Raphaela gerne Wolken auf dem Atlantik und auf Barbados statt in Hamburg misst und wie sie die am besten im Computermodelle darstellen kann welche Modelltypen man in der Atmosphärenforschung so nutzt. Darüber hinaus bietet die Uni Hamburg am Meteorologischen Institut aber auch am Klima Campus allerlei Angebote für Studieninteressierte in den Bereiche...2025-01-3044 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#19 Forschungsfragen: Müssen wir mehr über unsere Forschungsergebnisse reden?In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit Dr. Karsten Haustein vom Institut für Meteorologie der Universität Leipzig zum Gespräch getroffen. Aus eigener Erfahrung weiß Lukas, dass die Universität Leipzig ein hervorragender Studienort ist, denn er hat dort vor knapp 12 Jahren sein Meteorologie Studium beendet. Damals gab es das Forschungsgebiet von Karsten, die Attributionsforschung, an der Uni Leipzig noch nicht, ebensowenig wie die ein oder andere Arbeitsgruppe. Also genug Gründe für ein Gespräch!   Was Attributionsforschung ist, warum das sehr nah mit der Kommunikation von Forschungsergebnissen verknüpft ist und wie Wis...2024-11-2142 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#18 Forschungsfragen: Alles außer normalDiese Folge Forschungsfragen steht unter dem Motto: alles ausser normal. Denn aussergewöhnliche Wetterereignisse brauchen auch eine außergewöhnliche Statistik. Dr. Petra Friederichs der Abteilung Meteorologie der Universität Bonn spricht mit Insa über Extremwertstatistik, den Standort Bonn und vieles mehr: die beiden kennen sich nicht erst seit dieser Folge, sondern sind schon viele Jahre zusammen am Institut. Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Pr...2024-10-311h 00KonvergenzzoneKonvergenzzone#17 Gewusst?! Wird's regnen?Wie enstehen die Radarfilme die uns unsere Wetterapps anzeigen? In dieser Folge klären wir, wie Regenradare funktionieren und was sie uns über den Niederschlag verraten können. Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Studio Engels (www.engels-videoproduktion.de). Website des Podcasts: https://www.meteo-upas.de/wi...2024-10-2424 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#16 Forschungsfragen: Und das kann man alles mit Strahlung in Verbindung bringen?In der heutigen Folge der Forschungsfragen unterhält sich Lukas mit Prof. Dr. Gunther Seckmeyer vom Institut für Meteorologie und Klimatologie der Leibniz Universität Hannover. Gunthers Hintergrund ist, dass er ursprünglich aus der Physik kommt. Sein Steckenpferd ist die Strahlung und deren Wechselwirkung mit atmosphärischen Prozessen.  Allerdings ist das Gespräch der heutigen Folge überhaupt nicht theorielastig oder einseitig! Vielmehr sprechen Gunther und Lukas über vieles: klar die atmosphärische Strahlung kommt vor, aber es geht auch um Wissenschaftskommunikation, Klimawandel und wie praxisnah Forschung und Lehre doch sein kann. Natürlich kamen auch die Lehre i...2024-10-1747 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#15 Studies fragen: ...Die Juniorprofessorin Leonie EstersLeonie Esters ist Junior Professorin an der Universität Bonn. Wir durften alle Fragen stellen, die in der Vorlesung üblicherweise nicht gestellt werden und sind so von der Frage, wie man denn überhaupt Professorin wird bis zu der Frage nach eine Work-Life-Balance gekommen. Auch auf Erfahrungsberichte über Messkampagnen darf man sich in dieser Folge freuen. Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for A...2024-10-1031 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#14 Gewusst?! Oben blau, unten grauJe nachdem ob unsere Atmosphäre eher labil oder stabil geschichtet ist, ergeben sich verschiedene Wetterereignisse. Was war das gleich noch mal? Und was hat das mit dem adiabatischen Temperaturgradienten auf sich?   Weitere Infos: H. Häckel, Meteorologie, Ulmer UTB Atmosphärische Termodynamik III: https://www.meteo.physik.uni-muenchen.de/~roger/Lectures/Einfuehrung_Teil_I/Teil_I_WS2005-07.pdf DWD – Glossar – Adiabatische Zustandsänderung: https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=100072&lv3=603138 Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorolo...2024-10-0319 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#13 Forschungsfragen: Was Stalagmiten, Baumringe und Dinoeier mit dem Klima der Vergangenheit zu tun haben.In dieser Folge spricht Insa mit Meteorologin Dr. Fanni Kelemen von der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Es geht um regionale Klimamodellierung, Proxydaten und Paläoklimatologie, Dino-Überraschungseier und insgesamt die Frage: was brauchen wir um Aussagen über das Klima der Vergangenheit treffen zu können? Auch eine BahnCard100, Baumringe und das Diplodocus Skelett im Senckenberg Museum sind zu Gast. Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcas...2024-09-2634 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#12 Studies fragen: ...Was ist das Klimahaus?In dieser Folge sprechen wir mit Annika Brieber. Sie ist Meteorologin und arbeitet im Klimahaus in Bremerhaven. Wir erfahren Hintergründe zum Klimahaus und den aktuellen Ausstellung, aber auch wie der berufliche Alltag als Meteorologe*in dort aussieht und wie man überhaupt zu diesem Arbeitsplatz kommt.   Linksammlung: UPAS: www.meteo-upas.de Klimahaus Bremerhaven: https://www.klimahaus-bremerhaven.de/ Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de 2024-09-1929 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#11 Gewusst?! Wann fallen Schneeflocken, wann Hagelkörner?In der heutigen Folge des Bereiches Gewusst?! erklären Imke und Daniela, wie Eiswolken entstehen. Und wieso es manchmal komplexe Schneeflocken schneit, manchmal aber auch Eisklumpen in Form von Hagel vom Himmel fallen.   Linksammlung: ·       UPAS: www.meteo-upas.de ·       Hagel: https://www.nssl.noaa.gov/education/svrwx101/hail/  Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partner...2024-09-1214 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#10 Forschungsfragen: Wie wird künstliche Intelligenz für die Wettervorhersage genutzt?In der heutigen Folge der Forschungsfragen spricht Lukas mit Dr. Julian Quinting von Institut für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Institut für Technologie. Ein Thema von Julian ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, kurz KI, bei seiner Forschung zu mittelfristigen bis zu subsaisonalen Wettervorhersagen. Ein Thema was rapide an Bedeutung in der Meteorologie und deren Forschung gewonnen hat.   Dass es aber mehr braucht als KI um Wettervorhersagemodelle zu evaluieren, wie Julian und sein Team das machen und warum verlässliche Prognosen für „subsaisonale Zeiträume“ so schwierig sind, das alles besprechen Lukas und J...2024-09-0540 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#9 Studies fragen: ... Was ist eigentlich die StuMeTa?Die Studentische Meteorologische Tagung, abgekürzt StuMeTa, findet jährlich an einer der Universitäten in Österreich, der Schweiz und Deutschland an denen man Meteorologie studieren kann statt. Die StuMeTa wird von den Studierenden des entsprechenden Standortes organisiert und ausgeführt und bietet die Möglichkeit Vorträge aktueller Forschungsthemen zu lauschen, an Workshops und Exkursionen teilzunehmen und sich mit Studierenden anderer Standorte zu vernetzen. Die StuMeTa ist erfahrungsgemäß eine sehr spaßige Veranstaltung, die dieses Jahr in Leipzig ausgerichtet wurde. Zu Gast im Podcast sind  zwei Studierende aus dem Organisationsteam der diesjährigen StuMeTa, die über alle spannenden Hintergründe...2024-08-2928 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#8 Gewusst?! Warum wird der Niederschlag um 06 Uhr morgens gemessen?In der heutigen Folge des Bereiches Gewusst?! sprechen Imke und Daniela über den Beginn der “modernen” Niederschlagsmessung. Der 24-stündige Niederschlag wird auch heute noch um 07 Uhr MEZ gemessen. Aber woher kommt das? Linksammlung: UPAS: www.meteo-upas.de  Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Sciences, kurz UPAS (www.meteo-upas.de). Die technische Unterstützung erfolgt durch Stud...2024-08-2222 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#7 Forschungsfragen: Es wird staubig mit Prof. Kerstin SchepanskiSegelboote in Kiel, Staubteufel auf Island und gesundheitsgefährdender Sand auf den Kapverden - darüber spricht Insa mit Prof. Dr. Kerstin Schepanski von der Freien Universität Berlin. Wie genau schafft es eigentlich der feine Saharastaub aus der Wüste auf deinen Fahrradsattel, und was haben Kohäsions- und Van-der-Waals-Kräfte damit zu tun? Wieso kam es in Mecklenburg Vorpommern zu einem Unfall auf der Autobahn, und wie schön ist bitte das Wort „saltieren“? Hört rein, und genießt die staubige Reise - aber Achtung, es kann zu gelegentlichen werbeblockähnlichen Unterbrechungen für den Studiengang Meteorologie ko...2024-08-1537 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#6 Studies fragen: ...Eine Meteorologin von WetterOnlineIn dieser Folge haben wir Verena Leyendecker eingeladen. Sie arbeitet bei Wetteronline, einem privaten Wetterdienst, und kann spannende Einblicke in die Arbeitswelt einer Meteorologin geben. Wie kommt man zu Wetteronline, gibt es Möglichkeiten zu einem Praktikum und wie sieht der Alltag von Meteorolog*innen im Unternehmen aus? Diese und weitere Fragen werden in dieser Folge besprochen.   Linksammlung: ·       UPAS: www.meteo-upas.de ·       Initiativbewerbung WetterOnline: https://wo.wetteronline.de/karriere/initiativbewerbung/ ·       WetterSchule: https://www.youtube.com/wetterschule https://www.wetteronline.de/wetterschule ·        Klimakoffer: https://www.meteo-upas.de/lehrerinnen/klimakoffer/...2024-08-0829 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#5 Gewusst?! Wie entstehen Wolken?Wie entstehen Wolken?In der heutigen Folge des Bereiches Gewusst?! erklären Imke und Daniela, wie Wolken entstehen. Was braucht es, damit Wolken entstehen und unter welchen Bedingungen klappt das schneller? Und warum regnen manche Wolken?   Linksammlung: ·       UPAS: www.meteo-upas.de ·       Gedicht: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 551-553.   Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo...2024-08-0132 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#4 Forschungsfragen: Arktisforschung mit Dr. Kerstin EbellIst die Arktis ein heißes Pflaster im Klimasystem?In der heutigen Folge der Forschungsfragen hat sich Lukas mit seiner Kollegin Dr. Kerstin Ebell in der Institutsbibliothek des Institutes für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln getroffen. Kerstin ist wie Lukas MeteorologIn und arbeitet nicht nur, wie Lukas findet, sprichwörtlich an coolen Themen, sondern misst auch seit vielen Jahren an einem coolen Ort, in der Arktis.   Warum die Arktis ein heißes Pflaster im Klimasystem ist, warum die Messungen, welche die Uni Köln dort seit Jahren macht, so wicht...2024-07-2535 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#3 Studies fragen: ...StudiesIn Deutschland kann man in 10 verschiedenen Städten Meteorologie studieren. Um herauszufinden wie es ist an den unterschiedlichen Universitäten zu studieren und wie sich die Standorte voneinander unterscheiden, sind in dieser Folge Luisa und Lina zu Besuch. Lusia studiert im Master an der Universität Köln, Lina studiert an der Freien Universität in Berlin. Es sind also die Standorte Berlin, Köln und Bonn vertreten.   Linksammlung: ·       UPAS: www.meteo-upas.de   Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt...2024-07-1831 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#2 Gewusst?! Was ist eine Konvergenzzone?In der heutigen Folge des Bereiches Gewusst?! sprechen Imke und Daniela über Konvergenzlinien. Warum sind sie manchmal so gefürchtet und wie enstehen Konvergenzzonen eigentlich?   Linksammlung: ·       UPAS: www.meteo-upas.de ·       Konvergenzzone: https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?nn=103346&lv2=101334&lv3=624292   Allgemeine Informationen: KONVERGENZZONE, der Podcast rund ums Thema Meteorologie. Jeden Donnerstag überall dort, wo es Podcasts gibt! Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an konvergenzzone@meteo-upas.de Konvergenzzone ist ein Podcast des Projektes University Partnership for Atmospheric Science...2024-07-1114 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#1 UPASWieso, weshalb, warum gibt es eigentlich das University Partnership for Atmospheric Sciences? Insa fragt bei Prof. Dr. Clemens Simmer nach, der das Projekt seit der ersten Idee mit begleitet hat und viele Jahre Professor an der Universität Bonn war. Heute ist er Sprecher von UPAS, und erzählt uns wie über viele Jahre hinweg aus der Idee ein Projekt wurde.    Konvergenzzone ist der neue Podcast von UPAS rund ums Thema Meteorologie mit Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher und Daniela Schoster. Immer donnerstags überall dort, wo es Podcasts gibt.    ...2024-07-0420 minKonvergenzzoneKonvergenzzone#0 Konvergenzzone - VorstellungKonvergenzzone ist der neue Podcast von UPAS rund ums Thema Meteorologie mit Insa Thiele-Eich, Lukas Pfitzenmaier, Georg Wilhelm, Meike Schraa, Imke Schirmacher und Daniela Schoster. Immer donnerstags überall dort, wo es Podcasts gibt. Was ist UPAS? Wer sind wir, und was erwartet euch im Podcast Konvergenzzone? Darum geht es in der heutigen Kurzvorstellung. UPAS, die University Partnership for Atmospheric Sciences, ist der Zusammenschluss der zehn Universitätsinstitute in Deutschland, die Meteorologie als volles Studienfach anbieten. Wie entsteht eine Wolke? Und warum misst man den Tagesniederschlag um 6:00 Uhr? Woran wird aktuell geforscht und wie si...2024-06-2710 min