podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Kulturvollzug
Shows
Kulturvollzug Podcast
Sagen Sie jetzt nichts - Loriot lebt nicht mehr
Er tanzte mit der Steinlaus, hob Möpse und Buchsbäume aufs Podest, lehrte das Jodeln, damit der Mensch etwas Bleibendes mitnimmt. Am 22. August 2011 ist Vicco von Bülow alias Loriot im Alter von 87 Jahren in seinem Haus in Ammerland am Starnberger See gestorben.
2011-08-24
05 min
Kulturvollzug Podcast
"Zärtliche geistreiche Phantasien": Wie Japans Kunst den Blauen Reiter beflügelte
Ausgerechnet zum hundertsten Geburtstag ist der Blaue Reiter auf Reisen. Gezwungenermaßen, da das Lenbachhaus noch mitten in der Sanierung steckt. Doch springen Museen der Umgebung in die Bresche - das Schlossmuseum Murnau beispielsweise mit einer sehenswerten Ausstellung, die den Einfluss japanischer Kunst auf Franz Marc und Co. illustriert.
2011-08-23
03 min
Kulturvollzug Podcast
Ausgerutscht im Blättergeriesel: Handkes "Immer noch Sturm" in Salzburg
Es regnet grüne Blätter. Unentwegt vier Stunden lang. Auf den Blättern am Boden rutscht der Schauspieler Jens Harzer wiederholt artistisch-komisch aus. Ausgerutscht ist auch Peter Handke am Ende seiner Familiensaga „Immer noch Sturm“: Da muss Harzer als Autoren-Ich von Handke dessen Selbstbefragung in einer Endlos-Suada monologisieren, die das letzte Interesse an dieser fünfstündigen Uraufführung abtötet. Für die Salzburger Festspiel-Inszenierung von Dimiter Gotscheff auf der Perner-Insel gab dennoch großen Applaus für die Schauspieler und auch für den 68-jährigen Handke, der linkisch ins Publikum zurückwinkte.
2011-08-16
05 min
Kulturvollzug Podcast
Erstaunlich, wie sie sich anpasst: Superstar Anna Netrebko und die Ensemblekultur in Salzburg
Sogar im Orchestergraben des Großen Festspielhauses waren zusätzlich Stühle aufgestellt worden, sicher nicht wegen der zu Beginn ziemlich uncharmant musizierten Haydn-Symphonie (Nr.104) oder wegen des „Stabat Mater“ von Rossini, wohl auch nicht wegen des Dirigenten Antonio Pappano und seiner Crew von der römischen Accademia Nazionale di Santa Cecilia. Aber auf dem Programmzettel stand der Name Anna Netrebko. Sie könnte den Flohwalzer singen – und der Saal wäre voll.
2011-08-11
02 min
Kulturvollzug Podcast
Salatschüssel am Isarstrand: Zur immer absurderen Debatte um einen neuen Münchner Konzertsaal
Das Sommerloch naht, und darum hat sich die lokale Presse bereits ein Dauer-Thema gesichert, das in den kommenden ereignislosen Wochen sicher noch die eine oder andere Blüte hervorbringen wird: München braucht bekanntlich einen neuen Konzertsaal - und alle sind total aufgeregt. Seit Monaten geistern immer neue mögliche Standorte durch die Stadt. Generell scheint die Regel zu gelten: Je weniger reales Geld für ein Projekt vorhanden ist desto mehr fiktive Grundstücke stehen zur Verfügung.
2011-07-19
02 min
Kulturvollzug Podcast
Nach der Kolonialzeit: Fotografien aus Afrika von Mirella Ricciardi
In der Ausstellung "Vanishing Africa" mit Bildern von Mirella Ricchiardi zeigt die Bernheimer Fine Art Photography in München, wie sich Ende der 1960er Jahre die Sichtweise auf die Menschen in Afrika verändert hat.
2011-07-13
04 min
Kulturvollzug Podcast
Nach dem Sensationserfolg "Westend Opera": Mit dem Escape Musiktheater bringen Jugendliche das Thema Web-Sucht auf die Bühne
„Heroin aus der Steckdose“ nennt der Verein „Aktiv gegen Mediensucht“ die Verführung, sich im Internet andere, erträumte Identitäten und Realitäten zu erschaffen. Online kann jeder ein Held sein, das wirkliche Leben kommt manchen Spielern darüber abhanden. Um Rollen-Spielsucht kreist die neue Produktion „Esc@pe net opera“ des International Munich Art Lab (Imal), die am Montag (11. Juli 2011) im Arri Premiere hat.
2011-07-11
03 min
Kulturvollzug Podcast
Drive der Generationen: Doldingers Jubiläumskonzert mit Passport auf dem Tollwood
Die Zeitreise begann schon vor dem ersten Ton. Ganz allein kam der Saxofonist, Bandleader, Film- und Fernsehkomponist Klaus Doldinger auf die Bühne der gut gefüllten Gehrlicher Musik-Arena, legte seine beiden Hörner erst mal auf die Seite und redete sich warm: der erstaunlich frisch gebliebene 75-Jährige parlierte über
2011-07-05
03 min
Kulturvollzug Podcast
Kosmos Kistlerstraße: Das Plattenlabel Trikont feiert - und schenkt uns einen Sturzbach von Rührung
Es war ein wunderschönes Sommerfest an der Giesinger Kistlerstraße, in Hof und Café: Schau ma moi mit einem Weißbier unter stechender Mittagssonne. Das ist so der trikontinentale Isar-Lebensstil. Hier hat, frei nach Herbert Achternbusch, Erinnerung den Glanz der Utopie. Zwischen Franz Xaver Kroetz, dem Coconami-Ferdl, Willy Michl, Udo Wachtveitl, Johanna Bittenbinder, den Zwirbeldirn und Heinz Braun sahen wir
2011-07-04
04 min
Kulturvollzug Podcast
Boah! - Roger Waters erneuert „The Wall“ in der Olympiahalle
Pink Floyds „The Wall“, das für die Rockgeschichte eine Bedeutung hat wie Orwells „1984“ für die Literatur und Picassos „Guernica“ für die Malerei 31 Jahre nach der Uraufführung nochmal auf die Bühne zu bringen, ist auch für den damaligen Kopf der Band nicht ohne Risiko. Roger Waters dabei auch monetäre Interessen zu unterstellen, ist sicher nicht falsch, aber vor allem will er wohl eines: Beweisen, dass sein größtes Werk zeitlos aktuell ist. Die Olympiahalle war komplett bestuhlt und mit 10500 Plätzen ausverkauft.
2011-06-21
03 min
Kulturvollzug Podcast
Gastrokritik zum Goldenen Kalb: Gegrillt am Katzentisch
Es muss da ein Geheimnis geben: Selten hat ein neues Lokal einen solchen Raketenstart hinbekommen wie das Goldene Kalb am Viktualienmarkt. Der Grillfleisch-Tempel in den Räumen der früheren Schickimicki-Zentrale Kay's Bistro ist sowas von angesagt, dass es unheimlich wird; die Facebook-Seite ist gespickt mit Jubel-Einzeilern, die sich keine Werbeagentur schöner hätte ausdenken können. Die Betreiber definieren ihren Anspruch so: „Gehoben, aber lässig“, „kein Schickimicki“, „ehrliches Preis-Leistungs-Verhältnis“. Zu letzterem fällt zunächst auf, dass
2011-06-17
03 min
Kulturvollzug Podcast
Schwarz-Weiß-Fotos von Sachse mit Farben von Incorvaia. Ziehen handkolorierte Fotos heute noch?
Mit rückwärts gewandten Fotobearbeitungen überrascht die Ausstellung "Photographische Inszenierungen" in der Galerie Stephen Hoffman in München.
2011-06-16
03 min
Kulturvollzug Podcast
Pilgerstätte zum Mitmachen: Das "Bullyversum" ist eröffnet
Auf dem „Traumschiff Surprise“ in den Film-Ruhm abheben: Mit dem „Bullyversum“ hat sich Michael „Bully“ Herbig auf dem Gelände der Bavaria-Filmstadt ein Denkmal und seinen vielen Fans eine spaßige Pilgerstätte geschaffen.
2011-06-13
03 min
Kulturvollzug Podcast
Klangfest II: Vom Schlendern durch Münchens Musiklandschaft
Die Besucher des Klangfests hatten die Qual der Wahl: 32 Bands spielten am Pfingstsamstag auf vier Bühnen im Gasteig. Von Jazz bis Deutschrock reichte die Palette der Stile, mit denen die Veranstalter zur Entdeckungsreise durch die Münchner Musikszene einluden. Caramelo hatte noch gar nicht gefrühstückt, da steht er schon
2011-06-12
03 min
Kulturvollzug Podcast
Kamera-Heroen einer Sammlerin: Fotografien aus Sammlung Goetz in Villa Stuck
Sogar auf dem Friedhof herrscht Leere in Detroit, als hätten selbst die Toten die Stadt verlassen. Stan Douglas hielt den Niedergang der einstigen Motor-Metropole in einer Foto-Serie fest. Seine Aufnahmen haben die Kunstsammlerin Ingvild Goetz beeindruckt, weil die Architektur darin Geschichte erzählt. Und so bildet das Werk des Künstlers aus Vancouver einen wichtigen Komplex in der berückend-bedrückenden Ausstellung „Street Life and Home Stories“ in der Villa Stuck, die nun
2011-06-08
03 min
Kulturvollzug Podcast
Surreale Reise ins Ich: Naoko Tanaka zeigt beim Pathos Transport Festival „Die Scheinwerferin“
Schon klar. Im Innern des menschlichen Körpers gibt es Adern, Knochen, Organe und so fort. Aber das, was man findet, wenn man zur Geisterstunde mit einer Taschenlampe bewaffnet in die eigenen Eingeweide reist, sieht ziemlich anders aus. Das ahnte jeder für sich alleine schon immer, und das beweist auch Naoko Tanaka mit ihrer Performance „Die Scheinwerferin“. Nie war eine Selbstreflektion
2011-06-07
02 min
Kulturvollzug Podcast
Nische für die Veteranen des spontanen Blechs: Das Import-Export ist alt-neu
Erst vor einem Monat war, ganz gemäß Ansage, Schluss gewesen im Bahnhofsviertel. Doch vor wenigen Tagen verkündeten Tuncay Acar und Michael Schild vom „Import-Export“ die frohe Botschaft, dass es weitergehen könne. Der west-östliche Divan an der Goethestraße ist also wieder frei für Besetzungen jeglicher kreativen Art.
2011-06-04
03 min
Kulturvollzug Podcast
Eddie fegt alles weg: Iron Maiden aus dem Jungbrunnen direkt in die Olympiahalle
Iron Maiden sind tatsächlich wieder ganz oben: Die größte Halle der Stadt ist rappelvoll. Ein Meer aus schwarzen T-Shirts wogt vor dem, was vor 30 Jahren mal der „New Wave Of British Metal“ gewesen ist. Nach nur zehn Minuten und drei Songs ist es schon wieder „Two Minutes To Midnight“, und eine Phalanx aus Gitarren steht vor 14000 euphorisch stampfenden Menschen
2011-06-02
02 min
Kulturvollzug Podcast
Es tat weh und es klang gut: Die Einstürzende Neubauten brillieren auf Jubiläumstour in der Muffathalle
Sie waren die Herren der Finsternis und machten die Kakophonie zur Kunst. Heute sind sie ein Social-Media-High-Tech-Unternehmen mit einem Vertrieb über Supporter-Gruppen im Netz und Live-File-Service beim Konzert – und die Magie des kontrollierten Lärms funktioniert noch immer. Die Einstürzenden Neubauten auf 30-Jahre-Jubiläums-Tour an zwei Abenden in der Muffathalle
2011-05-31
02 min
Kulturvollzug Podcast
Der Unstern unter den politischen Magazinen: 50 Jahre "Panorama"
Wutschnaubend tobte Franz Josef Strauß: "Es waltet ein Unstern über der Sendung 'Panorama'!" Oskar Lafontaine bezichtigte das Magazin des "Schweinejournalismus" und Hildegard Hamm-Brücher nannte die Sendung sogar "schlimmer als Goebbels". Seit 50 Jahren streitet sich "Panorama" - das erste politische Fernseh-Magazin Deutschlands - mit den Mächtigen der Republik und sorgt für spektakuläre Enthüllungen und Skandale.
2011-05-26
04 min
Kulturvollzug Podcast
In welchem Dampfer sitzen wir eigentlich? Zwei Münchner Extrem-Künstler starten heute ihre Schiffspassage über die Alpen
Die Sintflut und das Zeitalter, in dem der Alpenraum mitten im Ozean lag, ist zwar schon eine ganze Weile her, dennoch versuchen zwei Münchner nun, im Frühsommer 2011, den Alpenhauptkamm mit dem Schiff zu überqueren. Bei diesem ebenso waghalsigen wie verrückten Vorhaben handelt es sich jedoch keineswegs um die Einlösung einer bierseligen Wette, sondern um eine Kunst-Aktion von Wolfgang Aichner und Thomas Huber. Das Ziel ihrer Expedition ist Venedig, und so ist „Passage2011“ auch ein offizieller Beitrag zur 54. Biennale, die dort am 4. Juni beginnt. Die beiden Extrem-Künstler sind nicht nur erfahrene Alpinisten; sie haben auch schon
2011-05-25
03 min
Kulturvollzug Podcast
Neue Live-Bühne für München: Die „LiveKantine“ in der Kultfabrik startet mit „Cellarfolks“ und Irish Folk´n´Ska.
Ein Pre-Opening. Genau gesagt sogar ein Pre-Pre-Opening. Denn ausgesucht hatte sich Bookerin Janine Bogosyan eigentlich die „lange Nacht der Musik“ am 28. Mai, um loszulegen. Da sollte der erste Härtetest unter realen Bedingungen stattfinden. In der ehemaligen Nachtkantine, bekannt schon aus den frühen Tagen des Kunstpark Ost, soll die „LiveKantine“ zunächst einzelne Konzerte am Wochenende anbieten, ab dem Spätsommer wöchentlich dann vier, von Donnerstag bis inklusive Sonntag. Wir fragen uns natürlich, wird es ein Ü-Publikum sein, das man anpeilt?
2011-05-21
03 min
Kulturvollzug Podcast
Herzblut ist dicker als Tinte - zum Abschluss des Mayr-Festivals in der Region Ingolstadt
Napoleon wollte ihn als Direktor der Pariser Oper, Stars wie Donizetti lernten bei ihm ihr musikalisches Handwerk – und die Nachwelt vergaß den Komponisten Johann Simon Mayr schnöde, trotz seines umfangreichen Oevres von 60 Opern und hunderten kirchenmusikalischen Werken. Mit einem Festival, das an diesem Wochenende ins Finale geht, bemüht sich die Region Ingolstadt, den Komponisten mit einem Festival wieder ins Gedächtnis zu rufen. Ein lohnender und erfreulicher Versuch, wie die Bayerische Theaterakademie im Schlosstheater Neuburg kürzlich mit der Oper „Amore non soffre opposizioni“ bewies. Liebe duldet eben keine Widerstände.
2011-05-20
04 min
Kulturvollzug Podcast
Ein ewig Rätsel wird er bleiben
Bayern feiert seinen Märchenkönig: Mit der Landesausstellung 2011 besingt Bayern in Herrenchiemsee unter dem Titel "Götterdämmerung" Ludwig II. und seine Zeit, und das mit einem Einsatz an Computertechnik, der vermutlich den allerhuldvollsten Beifall des "Kini" gefunden hätte.
2011-05-16
10 min