Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

LehrenLernenLehrenLernen031: Was Lernbegleiter von Lehrern unterscheidet- ein Einblick in die Theorie mit Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf ArnoldRolf Arnold, Professor für Pädagogik; Senior Professor an der TU Kaiserslautern; systemischer Berater im nationalen und internationalen Rahmen. Schwerpunkte: Berufs- und Erwachsenenbildung, Systemische Pädagogik, Emotionale Bildung, Führungskräftebildung und Interkulturelle Bildung, steht mir als Gesprächspartner zur Fragestellung zur Verfügung, inwiefern sich Lehrer bzw. Lehrerinnen und Lernbegleiter nicht allein begrifflich, sondern systemtheoretisch, pädagogisch und in Bezug auf die Haltung substanziell unterscheiden. "Im Gegensatz zu Lehre und Unterricht - die meist ohne die direkte Beteiligung der Lernenden geplant werden - ist Beratung ohne eine direkte Bezugnahme auf die Anliegen, Wünsche und Ängste des...2025-07-1320 minLehrenLernenLehrenLernen030: Über Wirkung und Wirkungslosigkeit von BelohnungenIn der heutigen Folge besprechen wir einen vermeintlich trivialen Begriff u.a. aus behaviouristischer Perspektive. Wir differenzieren dabei zwischen positiver und negativer Verstärkung und grenzen es von Bestrafung ab. Es gilt jedoch ganz systemisch: Um Dopaminverlangen bei Schülerinnen und Schülern gezielt entgegenzukommen, ist es notwenig zu wissen, wovon sich das Gegenüber beeindrucken lässt- Anerkennung, Geld oder Freiraum. Sendet uns gern eure Kommentare an lehrenlernenpodcast@gmail.com 2025-06-1510 minLehrenLernenLehrenLernen029: Dyskalkulie- eine persönliche Geschichte mit Happy EndIn der heutigen Folge spreche ich zum zweiten Mal mit Jenny, Lerntherapeutin am Duden-Institut. Sie erzählt in unser bisher längsten Folge ihre eigene Geschichte vom Schulalltag, von Herausforderungen, Strategien und Nachteilsausgleichen, sowie vor allem von der pädagogischen Grundhaltung. Eine Folge, die zeitweilig traurig macht, letztlich aber inspiriert. Danke Jenny! Schickt eure Kommentare an lehrenlernenpodcast@gmail.com 2025-05-2036 minLehrenLernenLehrenLernen028: Neuromythen I - Die Entmystifizierung der LerntypenIn der heutigen Folge thematisieren wir Bildungsmythen im Allgemeinen, die mitunter hartnäckig sind und die Handlungskompetenzen von Lehrkräften einschränken. Im Speziellen besprechen wir den Mythos der Lerntypen und grenzen den Begriff von Lernkanälen ab. Wir freuen uns auf euer Feedback an: lehrenlernenpodcast@gmail.com 2025-05-0511 minLehrenLernenLehrenLernen027: Growth mindset- oder: Wie man Kindern den Glauben zurückgibtKinder, die bei Wahlmöglichkeiten fast ausschließlich die leichtere Option wählen, Erwachsene, die Talent, Intelligenz oder Persönlichkeit nicht aber Anstrengung zurückmelden und vor allem Kinder, die das mindset ihrer Eltern frühzeitig übernehmen und ihre Potentiale nicht abrufen- wir sprechen in der aktuellen Folge über den Weg vom fixed zum growth mindset- einer Zukunftskompetenz. https://www.instagram.com/p/DIDlkLkM3ae/?igsh=MWk3M2dzNW8zMzA2Mg%3D%3D&img_index=1 Wir freuen uns auf eure Kommentare an: lehrenlernenpodcast@gmail.com 2025-04-0517 minLehrenLernenLehrenLernen026: Vom Umgang mit LRS in der Schule- ein ExpertentalkIn der aktuellen Folge spreche ich mit Lerntherapeutin Jenny Theiler über Diagnostik, Intervention und wertschätzenden Umgang mit einer Schwäche, die keine bleiben muss. Wir grenzen LRS von Legasthenie ab und räumen mit Mythen auf. Wir freuen uns auf eure Anmerkungen an lehrenlernenpodcast@gmail.com 2025-03-1622 minLehrenLernenLehrenLernen025: Vom Anfang und EndeDie 25. Episode thematisiert die Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten des Unterrichtsanfangs und des Endes. Hierbei unterscheiden wir begrifflich zwischen Einstiegsstunden in neue Sequenzen/Themengebiete und Stundeneröffnungen innerhalb von Sequenzen. In dieser Folge soll es um die letztere Form gehen, d.h. wie kann Vorwissen in ritualisierter Form reaktiviert und Erkenntnisgewinnung zum Ende dargestellt werden? Schreibt uns gern eure Kommentare udn Ideen an lehrenlernenpodcast@gmail.com 2025-02-2515 minLehrenLernenLehrenLernen024: Mentoring von ReferendarInnen- "... a two-way street that benefits both“Der Leidensdruck bei einigen ReferendarInnen angesichts eng führender MentorInnen, die die Lehramtsanwärter zu Spiegelbildern ihrer selbst entwickeln wollen und der Gewinn für MentorInnen, die in jeder jungen Lehrkraft eine Mikro-Fortbildung sehen- in der heutigen Folge geht es um die Kompetenz, professionell zu mentorieren, trotz Abhängigkeitsverhältnis. Wir freuen uns über eure Kommentare und Erfahrungen an lehrenlernenpodcast@gmail.com 2025-01-0719 minLehrenLernenLehrenLernen023: Differenzierung- Klärung eines MissverständnissesIn der heutige Folge klären wir Missverständnisse zur Differenzierung, die, einmal geklärt, vielleicht auch mit einem Haltungswechsel einhergehen. Ich freue mich über die Gelegenheit eines Interviews mit Ulrike Handke, Sprachlehrerin in England und Irland, Fachbereichsleiterin einer großen Berliner Gesamtschule, Fachberaterin für Deutsch als Fremdsprache in Neuseeland und Lehrkräfteausbilderin. Wir freuen uns über Kommentare an lehrenlernenpodcast@gmail.com 2024-11-1219 minLehrenLernenLehrenLernen022: Wie viel Kreativität kann soll müsste Schule leisten?In dieser Folge reden wir über etwas schwer Greifbares- Kreativität. Wir verorten, wie unbedacht Schulen mit dieser Kompetenz umgehen, obgleich sie eine der relevanten 21. century skills darstellt und stellen Ansätze dar, Kreativität zu fördern. Lektüreemphelung: Julia Sophie Haagerund Tanja Gabriele Baudson (Hrsg.): Kreativität in der Schule - finden, fördern, leben. Springer Verlag, Wir freuen uns über eure Anmerkungen an lehrenlernenpodcast@gmail.com 2024-09-2015 minLehrenLernenLehrenLernen021: Motivation oder die Frage nach dem MenschenbildEine Folge zur Leistungsmotivation kann nur unzureichend alle Kontexte thematisieren, die es zu berücksichtigen gilt. Wir leiten dennoch Motivation am Rubikon-Modell ab, fokussieren über Zugänge zur Steigerung der intrinsischen Motivation und schließen mit einer Selbstbefragung. Intrinsiche Motivation in einem schulischen Zwangskontext- nicht unmöglich! Eure Kommentare könnt ihr wie immer an folgende Mailadresse richten: lehrenlernenpodcast@gmail.com 2024-08-1115 minLehrenLernenLehrenLernen020: Der Raum als 3. PädagogeDiese Folge entstand unmittelbar nach einer Hospitation an einer Oberschule, deren Räume viele Lehrkräfte vor enorme Herausforderungen stellen würden. Wir sprachen mit der Lehrkraft Bianca über ihr Konzept, aus den Gegebenheiten einen Lernraum zu gestalten und die Bedeutung des Unterrichtsraumes im Allgemeinen. Kommentare und Fragen könnt ihr senden an: lehrenlernenpodcast@gmail.com 2024-07-1014 minLehrenLernenLehrenLernen019: Vom "Stoff" und der Illusion der Vermittlung- eine Folge zum KonstruktivismusIn der Sprache vieler Lehrkräfte bilden sich Formulierungen ab wie "Stoffvermittlung", "eintrichtern" und Ähnliches. Wir möchten in dieser Folge anhand des Konstruktivismus darstellen, dass Lernen ein aktiver, selbst gesteuerter Lernprozess ist und jeder direktionale Vermittlungsversuch eigentlich wirkungsoffen bleiben muss. Damit einher geht auch eine veränderte Rolle der "Lehrkraft". Vielleicht haben wir sogar die falsche Berufsbezeichnung, aber hört selbst! Wir freue uns auf eure Kommentare an lehrenlernenpodcast@gmail.com 2024-03-2319 minLehrenLernenLehrenLernen018: Über eine unterschätzte Phase beim Gang in die Pilze - Üben!Eine simple Analogie in Form einer Geschichte soll in dieser Folge dazu dienen, ein Verständnis für Übungsphasen zu entwickeln. Zu häufig werden diese ausgelagert oder aufgrund von vermeintlichem Zeitmangel übergangen. Jedoch hängt ein Lernerfolg insbesondere von diesen Phasen ab: Wiederholen, Üben, Festigen und Vertiefen. Wir freuen uns auf eure Kommentare und Themenwünsche an lehrenlernenpodcast@gmail.com 2024-03-0511 minLehrenLernenLehrenLernen017: Sternstundenzeit oder: Wie viel Präsenz braucht der Unterricht?In der aktuellen Folge kommen wir mit Fanny, einer Lernbegleiterin, ins Gespräch, die in ihren Fächern das selbstorganisierte- und regulierte Lernen erfolgreich implementiert hat. Wir sprechen über die Vorzüge, den Umlernprozess und die gesellschftliche Tragweite von selbstbestimmten Elementen in der Schule. Wir freuen uns auf euer Feedback an: lehrenlernenpodcast@gmail.com 2024-01-2516 minLehrenLernenLehrenLernen016: Feed Up, Feed Back, Feed Forward oder: wie wir das Umfallen verhindernRückkopplungsmechanismen sind physiologisch gänzlich gewöhnliche Prozesse, die dem Systenmerhalt dienen, jedoch tun wir uns in der Bildung oft schwer, entsprechend wertschätzend-konstruktives Feedback zu geben. Obwohl die andauernde Hattie-Studie Feedback mit hoher Effektstärke belegt und es auch im digitalen Bereich eine Vielzahl an summativen oder formativen Feedbackmöglichkeiten gibt, erhalten SchülerInnen oder LehrerInnen zu selten das Feedback, das eine Weiterarbeit lernwirksam möglich macht. Wir sprechen über die Bedeutung von Feedbacks, aber auch über die Hemmungen auf LehrerInnenseite, sich Feedback geben zu lassen (Angstbegriff: Hospitation). Vielleicht können wir als Lehrkräfte...2023-12-2213 minLehrenLernenLehrenLernen015: Warum Erklärvideos mehr Potential haben als ErklärungenAuf den ersten Blick scheinen Erklärvideos unser konstruktivistisches Verständnis vom Lernen zu widersprechen, aber auch nur auf den ersten Blick. In dieser Folge sprechen wir über Dinge, die man weiß und kann, aber nicht in der Lage ist sie zu versprachlichen, und über die Vorteile von erklärenden Videos gegenüber einer erklärenden Lehrkraft. Schreibt uns an lehrenlernenpodcast@gmail.com 2023-11-2114 minLehrenLernenLehrenLernen014: Dicke Synapsen oder: Warum man das Gedächtnis im Unterricht berücksichtigen sollteIn dieser Folge thematisieren wir Arten und Wirkungsweisen des expliziten und impliziten menschlichen Gedächtnisses. Hierbei besprechen wir weniger Mnemotechniken, die es erlauben, lange Zahlenreihen zu lernen. Vielmehr möchten wir die Bedeutung von reaktivierenden Übungs- und Einstiegsphasen neuronal begründen und aufzeigen, dass Wiederholungen und Lernerfolge sich begünstigen. Wir freuen uns auf Feedback an lehrenlernenpodcast@gmail.com 2023-10-0615 minLehrenLernenLehrenLernen013: SternstundenzeitErneut besprechen wir eine Sternstunde, dieses Mal sogar zwei der gleichen Lehrerin. Das Besondere bei diesen Stunden: Die Lehrerin hat Bewegungsorientierung gehirngerecht genutzt und Lernen sichtbar gemacht. Wir freuen uns auf Kommentare an: lehrenlernenpodcast@gmail.com 2023-09-0113 minLehrenLernenLehrenLernen012: Wie geht man damit um, wenn die Klasse Frontalunterricht fordert?Ein Lehrer lässt sich zum Schuljahresende ein Feedback geben und erhält den Wunsch der Klasse künftig lieber "Stoff" konsumieren zu wollen und weniger aktiv erarbeiten zu müssen. Hieraus ergeben sich interessante Fragen: Muss ein Frontalunterricht eigentlich einem schülerInnenzentrierten Unterricht gegenübergestellt werden? Wie kann man die SchülerInnen verstehen und zugleich überzeugen, einen alternativen Weg zu gehen? Ist die Selbsterfahrung ein Weg, Lernpsychologie nachvollziehbar zu machen? Wir freuen uns über Kommentare an lehrenlernenpodcast@gmail.com 2023-07-2512 minLehrenLernenLehrenLernen011: Heute sprechen wir mathematischZum 2. Mal begrüßen wir Lehrerin und Lehrerausbilderin Anja Gertz und thematisieren die Potentiale, die ein sprachsensibler Matheunterricht hätte. Anmerkungen gern an lehrenlernenpodcast@gmail.com 2023-07-0311 minLehrenLernenLehrenLernen005: Sind Hausaufgaben zeitgemäß?An Hausaufgaben scheiden sich die Geister. Bildungsstudien widerlegen ihre Wirksamkeit, ihre Bewertung ist mitunter schwierig und dann sollen die Schülerinnen und Schüler noch möglichst viel Zeit für ihre Neigungen und außerschulischen Aktivitäten aufbringen, die Hausaufgaben ihnen jedoch nehmen. Kann es plausible Argumente dafür geben? Kann man Verantwortung für etwas übernehmen, das nicht individualisiert und fremdbestimmt ist? Lasst uns dikutieren! Wir freuen uns auf Impulse an: lehrenlernenpodcast@gmail.com 2023-01-3114 minLehrenLernenLehrenLernen004: Das Wording entscheidet: Von Leistungskontrollen zu LernerfolgskontrollenUnsere Sprache bestimmt unser Denken und dieses unser Handeln. Der Umgang vieler Lehrkräfte mit Leistungsüberprüfungen veranschaulicht das sehr deutlich. In dieser Episode möchten wir die Bedeutung der Benennungen erklären und Wege aufzeigen, Lernerfolge in Eigenverantwortung zu ermöglichen. Wir freuen uns auf Impulse an: lehrenlernenpodcast@gmail.com 2023-01-2513 minLehrenLernenLehrenLernen003. Was Unterricht mit der Deutschen Bahn zu tun hatEine simple Metapher soll in dieser Folge die Bedeutung von Struktur und Zieltransparenz im Unterricht verdeutlichen. Darüber hinaus ist unsere dritte Episode eine Podcastfolge zum Mehrwert der Erwartungshaltung auf LehrerInnen und SchülerInnenseite sowie zur Frage, welche Rolle Fremd- und Selbstbestimmung spielt. Wir freuen uns auf Impulse an: lehrenlernenpodcast@gmail.com 2023-01-1314 minLehrenLernenLehrenLernen002. Wer ist für den Lernerfolg verantwortlich?In dieser Folge diskutieren wir wer für das Lernen und den Lernerfolg die Verantwortung trägt. An vielen Schulen ist bei Lehrkräften Frustration zu spüren, weil "die Schülerinnen und Schüler nicht freiwillig wollen, was man als Lehrkraft will." Wir diskutieren, inwiefern eine lineare Input-Output-Vorstellung auf Schule anwendbar ist und ob diese Überzeugung nicht vielleicht auf ein missverstandenes Verantwortungsgefühl beruht. Wir freuen uns auf Impulse an: lehrenlernenpodcast@gmail.com 2023-01-0610 minLehrenLernenLehrenLernen001. Warum ein Podcast zum Lehren & Lernen?LehrenLernen ist ein Podcast im Dialogformat, der ausgehend von Prinzipien der Lernpsychologie sowohl Lehrkräften als auch AusbilderInnen unterstützen soll, ihre Lehrtätigkeit zu hinterfragen und Lernen als selbst verantworteten Prozess mit Spaß zu ermöglichen. Joachim Seibt, langjähriger Leiter der Lehrerausbildung am Studienseminar Cottbus und Stephan Klausch, Lehrer im In- und Ausland und Ausbildungscoach an Joachims Wirkungsstätte, möchten hierbei Denkmuster und Glaubenssätze auf den Prüfstand stellen, aktuelle Fälle aufgreifen und den Arbeitsalltag leichter und wirkungsvoller machen. Im besten Falle klären wir: Wie müsste eine Schule s...2023-01-0612 min