podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Linke Theorie
Shows
linketheorie - Der Podcast
Ep. #41 | Was ist globale Abhängigkeit? Einführung in die Dependenztheorien (Theorie)
Warum sind manche Länder dauerhaft reich – und andere dauerhaft arm? Die Dependenztheorie sagt: Weil das kapitalistische Weltsystem genau so funktioniert. In dieser Folge sprechen wir über Zentrum und Peripherie, ungleichen Tausch, Werttransfer und die Rolle von Eliten. Wir erklären die zentralen Strömungen der Dependenztheorie – von Andre Gunder Frank über Samir Amin bis Wallerstein – und fragen: Ist das heute noch aktuell? Und gibt es Auswege aus der globalen Abhängigkeit? Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir...
2025-07-11
58 min
don't read theory
DRT 019 - Im Gespräch mit Thomas Ebermann
Über linke Sozialisation in den 70ern, parlamentarischen Protest in den 80ern und die Subversion nach der Wiedervereinigung. don’t read theory haben ihr erstes Promiinterview an Land gezogen, mit niemand Geringerem als dem Gewinner der Herzen des konkret Kongresses ’93, Thomas Ebermann. Wir sprechen mit Thomas über sein aktuelles Bühnenprogramm „Normal – Eine Besichtigung des Wahns“ und das problematische Bedürfnis nach „endlich normalen Menschen“. Im Gespräch erfahren wir mehr über seine linke Sozialisation in den 70ern, zwischen Schichtarbeit und Wehrzersetzung bei der Bundeswehr und darüber, wofür Linke in den 80ern Morddrohungen erhielten. Wir lassen uns von Thomas Leidens...
2025-06-02
2h 22
linketheorie - Der Podcast
Ep. #40 | Kapitalistische Effizienz auf Kosten der Gesundheit (Impuls)
Mit Marx schauen wir in dieser Folge darauf, warum Gesundheit und Sicherheit von Arbeiter*innen im Kapitalismus systematisch vernachlässigt werden. Mit seiner Analyse im dritten Band des Kapitals zeigen wir, wie die Profitlogik Unternehmen dazu treibt, an Sicherheitsvorkehrungen und Arbeitsbedingungen zu sparen - während gleichzeitig Ressourcen durch Überproduktion verschwendet werden.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig un...
2025-05-23
21 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #39 | Natur, Arbeit, Ausbeutung: Der kapitalistische Stoffwechsel (Theorie)
Wir sprechen über Arbeit und Naturaneignung – und warum man beides nicht getrennt denken kann. Ausgehend vom marxistischen Begriff des „Stoffwechsels“ zeigen wir, wie Arbeit zur zentralen Vermittlungsform zwischen Mensch und Natur wird. Wir sprechen über Lohnarbeit, Reproduktionsarbeit, Ausbeutung und Perspektiven für Arbeitendenkämpfe – und warum Forderungen nach einem lebenswerten Planeten und soziale Gerechtigkeit zusammengehören. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten...
2025-04-27
24 min
don't read theory
DRT 018 - Gegen Deutschland geht immer: Antideutsche, Antinationale und Antifa-Subkultur
DRT018 - Gegen Deutschland geht immer: Antideutsche, Antinationale und Antifa-Subkultur Wenn heutzutage von einer antideutschen Hegemonie gesprochen wird, bezieht sich dies fast immer auf die Popantifa-Szene der 2010er Jahre. Doch war jene Zeit, die die radikale Linke auch ästhetisch bis heute prägt, wirklich frei von Streit und Diskussionen? Welcher Konsens existierte, und welche Streitfragen wurden immer wieder neu verhandelt? Was brachte eine selbsterklärte staatskritische Antifa dazu, die Israel- und auch die USA-Flagge zu schwenken? Und warum tut sich die gegenwärtige Generation junger Linker, organisiert in Roten Gruppen oder Migrantifa, so schwer mit dem postautonomen Erbe? Bo...
2025-03-24
1h 15
Weiblich gelesen
18: Booktalk - Liebe, Leichen und linke Theorie
CN: Am Ende kurze Erwähnung von transfeindlicher und rassistischer PolitikWir haben gelesen, gestritten, geliebt – und jetzt wird gnadenlos gerankt! Von feministischem Manifest bis True Crime, von queerer Geschichte bis Dolly Alderton: Unsere Bücher von Januar bis März könnten unterschiedlicher nicht sein. Wo treffen wir uns, wo scheiden sich unsere Geister – und welches Buch hat uns wirklich umgehauen? Ein Booktalk zwischen Liebe, Leichen & linker Theorie!Juna:Das Gespenst von Canterville - Oscar WildeBlue Sisters - Coco MellorsDear Dolly: On...
2025-03-12
1h 23
linketheorie - Der Podcast
Ep. #38 | Kubas Sozialismus im 21. Jahrhundert mit Marcel Kunzmann (Theorie & Praxis)
Genug kritisiert, wir wollen Zukunft gestalten! Um Gesellschaft zu verändern, braucht es nicht bloß eine Kritik des bestehenden Systems, sondern vor allem eine gemeinsame Vision, wie Gesellschaft verändert werden kann. Und diese Vision kann nicht einfach von oben herab an die Hand gegeben werden, sondern wir müssen sie uns gemeinsam erarbeiten. Um zu dieser Vision von der Zeit nach dem Kapitalismus etwas beizutragen, möchten wir mit Menschen sprechen, die interessante Ideen und Ansätze entwickelt haben. Ansätze, die die Komplexität moderner Gesellschaften ernst nehmen, die aus den Erfahrungen realsozialistischer Länder gelernt haben und die e...
2025-03-09
1h 08
linketheorie - Der Podcast
Ep. #37 | Wie der Kapitalismus entstand (Theorie)
Warum ist er eigentlich da, der Kapitalismus? In dieser Folge tauchen wir ein in die Geschichte des Kapitalismus und gehen der Frage nach, wie das kapitalistische Europa zum globalen Zentrum wurde. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei pat...
2025-02-13
49 min
don't read theory
DRT 016 - Konkret-Kongress '93 und die Entstehung der Antideutschen
Antiimps und AntiDs reden nicht miteinander. Dieses vermeintlich selbstverständliche Phänomen liefert seit jeher Stoff für Memes, Polemik und Anklagen zur innerlinken Zerstrittenheit. Doch woher stammen diese und andere Differenzen in der Linken? In DRT016 werfen wir einen Blick zurück in die linksradikale Szene der späten 80er Jahre und verfolgen die Entstehung von Spaltungslinien. Dabei landen wir bei einem ikonischen Moment linksradikaler Debatte: dem Konkret-Kongress 1993. Unter dem Motto „Was tun?“ diskutierten Kommunisten, PDSler, Ex-Grüne und als „antideutsch“ beschimpften Kritiker – über die deutsche Wiedervereinigung und ihre tödlichen Folgen für Minderheiten. Eine Position formiert sich langsam, die n...
2025-01-13
1h 16
linketheorie - Der Podcast
Ep. #36 | Was ist das Materielle bei Marx? (Lexikon: Materialismus)
‘Materialismus’ – ein schillernder Begriff in marxistischen Theorien und Debatten. Aber was bedeutet Materialismus bei Marx eigentlich? Und was nicht? Wir versuchen, dem nachzugehen und nähern uns dem Begriff an – und gehen darauf ein, was der Marx’sche Materialismus-Begriff für die linke Bewegung hergeben kann.Wer im Anschluss tiefer einsteigen will, kann unsere Episoden #5 und #6 zu Dialektischem Materialismus und Historischem Materialismus anhören.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören ke...
2025-01-03
20 min
Dissens
#286 Bundestagswahl 2025: Kampf ums politische Überleben der Linken
Aus oder Reset für die Linkspartei? Spitzenkandidat Jan van Aken über die Neuwahlen Bei der vorgezogenen Neuwahlen geht es für die Linkspartei ums Überleben, die Partei dümpelt in Umfragen unter der Fünf-Prozent-Marke und könnte aus dem Bundestag fliegen – statt Erneuerung nach krisenreichen Jahren droht der weitere Niedergang im außerparlamentarischen Nirwana. Das Ruder rumreißen sollen Haustürwahlkampf, ein Fokus auf Soziales und der Kampf um aussichtsreiche Direktmandate. Wie unmittelbar die Rettung und eine längerfristige Neuaufstellung der Linkspartei gelingen kann, darüber spricht Jan van Aken, Co-Parteichef und Spitzenkandidat, im Dissens Podcast. +++ A...
2024-12-18
1h 08
linketheorie - Der Podcast
#Crossover | Gespräch mit 99zueins zu „entweder / oder – warum marx bleibt“
Wir waren zu Gast bei 99zueins und haben über unser Buch „entweder / oder – warum marx bleibt“, über Marxismus, Kapitalismus, Kritik und Sozialismus gesprochen. Wer Lust auf mehr hat, kann das Buch jetzt in allen Buchhandlungen und natürlich auch über die üblichen digitalen Buchhändler bekommen. Mehr Infos zu unserem Buch entweder/oder – Warum Marx bleibt erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, s...
2024-11-26
1h 21
99 ZU EINS
Episode 444: Entweder/oder Crossover mit Lea und Yannic von Linke Theorie
Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com...
2024-11-12
1h 21
linketheorie - Der Podcast
Ep. #35 | Marxismus anwenden – mit entweder/oder (digitale Lesung)
In dieser Folge lesen wir aus unserem neu erschienenen Buch “entweder/oder – Warum Marx bleibt”, das bei der edition assemblage erschienen ist. Wir lesen aus unseren Kapiteln “Das System verstehen” und “Individualismus meets Klassenkampf”. Wer Lust auf mehr hat, kann das Buch jetzt in allen Buchhandlungen und natürlich auch über die üblichen digitalen Buchhändler bekommen. Mehr Infos zu unserem Buch entweder/oder – Warum Marx bleibt erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage. ***Werbung:Alle Infos zur Vergesellschaftungskonferenz "vergesellschaftet bayern" vom 29.11. bis 1.12.2024 in Nürnberg erfahrt ihr unte...
2024-10-28
51 min
Nachgefragt! Kathrin Vogler, DIE LINKE, im Gespräch mit...
NG#57: Ziviler Ungehorsam - Theorie und Geschichte
Ziviler Ungehorsam findet als Mittel der politischen Auseinandersetzung immer wieder Anwendung. Sei es durch die Klimabewegung, bei Blockadeaktionen von Antifaschistinnen und Antifaschisten oder bei Protesten gegen Wirtschaftsgipfel. Über die zugrunde liegende Theorie und die Geschichte des Konzeptes sprechen Kathrin Vogler und Dr. Christine Schweitzer. Als Mitarbeiterin des Instituts für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung hat sie verschiedene Studien und Evaluationen zum Thema Zivile Konfliktbearbeitung und Gewaltfreiheit verfasst. Außerdem ist sie Geschäftsführerin des Bund für Soziale Verteidigung, der sich als pazifistischer Fachverband der deutschen Friedensbewegung zur Entwicklung von Alternativen zu Militär und Gewalt versteht.
2024-09-13
1h 02
linketheorie - Der Podcast
Ep. #34 | Patriarchat und Ökologie: Ökofeminismen & Kritik (Theorie)
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit Ansätzen zum Zusammenhang von Patriarchat, Kapital und Ökologie, darunter mit dem Ökofeminismus, Feminist Environmentalism und ökosozialistischem Feminismus. Die Frage, die die Ansätze vereint ist: Was verbindet Ökologie und Patriarchat, was verbindet ‘Natur’ und ‘Frauen’?Alles zu unserem Buch entweder/oder – Warum Marx bleibt erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch...
2024-08-28
31 min
Über Politik
214 – Taylor Swift (Kein Katzenjammer Version)
Wir sprechen heute über den aktuell wohl erfolgreichsten Popstar überhaupt: Taylor Swift. Immer wieder hört man in den Medien, wie sie sämtliche Rekorde bricht: Verkaufte Alben innerhalb einer Woche, Anzahl der Songs unter den Top 100 Songcharts, und Tournee mit den höchsten Einnahmen, die je erzielt wurden. Auch über ihre Fangemeinschaft, die Swifties, wird viel gesprochen. 📌 Wie kann es sein, dass genau derselbe Musikstil so unglaublich viele Menschen abholt? 📌 Was ist Taylor Swifts Erfolgsrezept? 📌 Welche Auswirkungen hat sie auf die Musikwelt und das Business dahinter? Über all d...
2024-08-04
45 min
Dissens
#269 Ökofeminismus: Warum die Linke die Tür zum Garten öffnen muss
Lina Hansen und Nadine Gerner über Ökofeminismus in Praxis und Theorie Die Zerstörung von Natur und die Unterdrückung von Menschen durch Patriarchat, Kapitalismus und Kolonialismus, das denken Ökofeminist*innen zusammen. In ihrem Einführungsbuch "Ökofeminismus" erzählen Lina Hansen und Nadine Gerner von ihren Kämpfen - von Streiks und Ackerbesetzungen, Commoning und kollektiver Subsistenzarbeit bis hin zu autonomen Gemeinschaften. Ein Gespräch über ökofeministische Wachstumskritik, die queere Aneignung von Natur und die Utopie einer sorge-zentrierten Ökonomie. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermi...
2024-07-31
1h 24
linketheorie - Der Podcast
Ep. #33 | Sozialismus und die Komplexität moderner Gesellschaften mit Michael Brie (Theorie & Praxis)
Genug kritisiert, wir wollen Zukunft gestalten! Um Gesellschaft zu verändern, braucht es nicht bloß eine Kritik des bestehenden Systems, sondern vor allem eine gemeinsame Vision, wie Gesellschaft verändert werden kann. Und diese Vision kann nicht einfach von oben herab an die Hand gegeben werden, sondern wir müssen sie uns gemeinsam erarbeiten. Um zu dieser Vision von der Zeit nach dem Kapitalismus etwas beizutragen, möchten wir mit Menschen sprechen, die interessante Ideen und Ansätze entwickelt haben. Ansätze, die die Komplexität moderner Gesellschaften ernst nehmen, die aus den Erfahrungen realsozialistischer Länder gelernt haben und die e...
2024-06-23
1h 05
linketheorie - Der Podcast
Ep. #32 | Aneignung – Das Hinterzimmer des Kapitalismus? (Impuls)
Wir geben euch einen kleinen Impuls, einen Gedanken-Häppchen mit: Ist der Kapitalismus eigentlich mit dem Ausbeutungsbegriff von Karl Marx schon fertig beschrieben? Was ist mit Care-Arbeit, Kolonialismus, rassistischer Ausbeutung, Zerstörung von Umwelt und Natur? Was ist mit den politischen Folgen? Kann sich der Kapitalismus ganz von alleine am Leben halten oder saugt er vielleicht der ganzen Gesellschaft die Energie aus? Wir sprechen über Nancy Fraesers Buch „Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt“ und geben euch eine mögliche Antwort mit.Alles zu unserem Buch entweder/oder – Warum Marx bleibt erfahrt ihr auf der Seite...
2024-06-02
10 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #31 | Wer profitiert am Finanzmarkt? (Theorie)
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema der Finanzialisierung und warum es dabei nicht um eine ✨wundersame Kapitalvermehrung✨ geht, sondern um Ausbeutung und Aneignung. Wir reden nicht nur darüber, was Finanzialisierung eigentlich ist, sondern vor allem über die Probleme und Ungleichheiten, die dadurch befeuert werden.Alles zu unserem Buch entweder/oder – Warum Marx bleibt erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören kei...
2024-05-10
47 min
Das Ding ist...
#5 Bindung Teil 2: in die Solidarität mobben geht nicht
Das Ding ist: man kann niemanden zur Solidarität zwingen. Das sagt zumindest Talcott Parsons in seinem Solidaritätskonzept. Lensi, unsere Soziologin vom Dienst, erklärt uns was kollektive Verbundenheit im Sinne von Solidarität meinen kann und Anna versucht zu folgen! Was ist ein Handlungsziel? Welche Bedeutung hat Einfluss im Rahmen einer soziologischen Theorie? Was ist eine Gruppe und kann man Teil von mehreren Gruppen sein? Gemeinsam reden Lensi und Anna über das Gefühl von Verbundenheit auf Konzerten und Demonstrationen und darüber, ob Talcott Parson’s Solidaritätskonzept vielleicht zu optimistisch ist. Könn...
2024-04-11
1h 02
linketheorie - Der Podcast
Ep. #30 | Arbeitslosigkeit im Kapitalismus (Theorie)
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Arbeitslosigkeit – auch vor dem Hintergrund aktueller Debatten um das Bürgergeld: Wieso gibt es eigentlich permanent Massenarbeitslosigkeit in allen kapitalistischen Ländern und wie profitiert dieses System davon? Alles zu unserem Buch erfahrt ihr auf der Seite der edition assemblage. Ihr könnt entweder/oder – Warum Marx bleibt jetzt schon vorbestellen!Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören ke...
2024-03-30
24 min
Kommunisten Kneipe
Was ist Sozialismus? - Mit Yannic von Linke Theorie
Alle Kommunist:innen berufen sich auf ihn. Und alle streiten sich über ihn, was er nun genau sein soll und ob er jemals real existierte. Ob er nicht nur eine schöne Utopie ist, die aber eigentlich nicht umsetzbar ist. Doch auch Sozialdemokrat:innen und sogar Christ:innen, Konservative und Buddhist:innen haben sich auf ihn berufen: Den Sozialismus. Doch was ist eigentlich Sozialismus? Was sind seine historischen Ursprünge? Anhand welcher Kriterien lässt sich eine sozialistische Gesellschaft festmachen? Bedeutet Sozialismus einfach nur mehr Staat? Das und mehr haben wir mit Yannic vom Podcast und der Instagram-Seite "Linke Theo...
2024-02-09
1h 11
Bohrleute
Bohrleute 67 - Postkolonialismus und Erinnerungskultur, mit Jürgen Zimmerer
Das Wort vom “Postkolonialismus” ist gerade in aller Munde. Besonders im Zusammenhang mit dem Gaza-Konflikt wird es aktuell viel gebraucht, ohne dass immer so klar ist, was die zugrundeliegende Theorie eigentlich genau besagt. Deswegen spreche ich mit dem Kolonialhistoriker Jürgen Zimmerer, der sich auch viel mit der Frage beschäftigt hat, welche Erinnerungskultur wir eigentlich pflegen sollen - verdient Bismarck noch Statuen? Sind Vergleiche zwischen dem deutschen Kolonialreich und dem Holocaust statthaft? Oder sind das vielleicht die ganz falschen Fragen? ~ Jürgen Zimmerer auf Twitter. Jürgen Zimmerer bei der Uni Hamburg. Stefan auf Twitter. Stefan a...
2024-01-30
1h 12
Helle Panke
Zum anti-autoritären Marxismus von Hans-Jürgen Krahl (Meike Gerber, Emanuel Kapfinger, Julian Volz)
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de helfen uns ebenso. Vielen Dank! Mitschnitt vom 31. Oktober 2023: Ein Abend für Hans-Jürgen Krahl Referent:innen: Meike Gerber, arbeitet an einer Promotion zur Suizidassistenz. Sie beschäftigt sich mit kritischer Theorie, antiautoritärem Marxismus und Medizinethik. Julian Volz, kuratiert Ausstellungen und schreibt Texte. Er interessiert sich für Kritische Theorie, queere und dekoloniale Theorien sowie deren Schnittmengen. Emanuel Kapfinger, ist Philosoph und politischer Autor. Er arbeitet zu Hegel, Marx, Nietzsche, Kritischer Theorie, Guattari, Kultur...
2023-12-19
1h 21
linketheorie - Der Podcast
Ep. #29 | Imperialistische Aneignung von Arbeit (Theorie)
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der “Dienstleistungsgesellschaft” und was unsere Veränderung der Arbeitsstruktur im sogenannten Westen mit imperialistischer Aneignung von Arbeitszeit zu tun hat.→ Wir greifen in der Folge die Themen Tertiarisierung, Ökonomie der Zeit, Fortschritt der Produktivkräfte, Outsourcing/Auslagerung von Arbeit und Imperialismus auf. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrena...
2023-12-05
37 min
Wohlstand für Alle
Ep. 225: Der vollautomatische Luxus-Kommunismus (und das Elend der linken Theorie)
Wohlstand für Alle Die aktuelle linke Theorieproduktion ist unbefriedigend und blöde, vor allem im englischsprachigen Bereich werden seit Jahren Bücher auf den Markt geworfen, die aus einem halbgaren Gedanken bestehen, der aber auf 300 Seiten ausgewalzt wird. Und so ist es auch zu erklären, dass die aktuellen Debatten über Planwirtschaft an Intelligenzproblemen leiden. Vor allem zwei Bücher sind dafür verantwortlich: „People’s Repubic of Walmart“ und „Fully Automated Luxury Communism“ – verfasst von Autoren, die zu den hippen Linken zählen, aber offenbar Marx nie gelesen haben. Die Thesen klingen reizvoll: Walmart funktioniert eigentlich wie eine sozialistische Volks...
2023-11-29
37 min
Die Woche - der funk-Podcast
More Nutrition Recherche, Nahost-Update & warum sich Linke über den Nahost-Konflikt streiten
Edit: Wegen der aktuellen Vorwürfe an die STRG_F Reportage über More Nutrition wurde ein Teil aus der Folge rausgenommen. Desirée von STRG_F hatte hier gesagt, dass es zu keinem Gespräch zwischen Rezo und STRG_F gekommen sei. Das ist falsch. Wir arbeiten an einer detaillierten Aufarbeitung zu den anderen Vorwürfen. Sobald dieser Prozess vorbei ist, erfahrt ihr von den Ergebnissen in der aktuellen Folge von "Was die Woche wichtig war". - Diese Woche sprechen wir unter anderem über die Fitness-Marke More Nutrition. Die verkauft ziemlich erfolgreich Nahrungsergänzungsmittel, die ein bisschen mehr versprechen, als sie hal...
2023-11-17
1h 00
Anarchie & Cello
Außerhalb des Kapitalismus, Frausein und die radikale Linke mit María Galindo
An keinem anderen Ort als dem Hotel Harmonie hatte ich die besondere Gelegenheit im Frühsommer 2023 mit der bolivianischen Anarchafeministin María Galindo zu sprechen. Sie war zu Besuch in Wien, um im Schauspielhaus aufzutreten. Im Gespräch habe ich sie nach ihrer Kritik an Spivak gefragt, die sie am Vorabend geäußert hatte, aber auch nach Widerstand, Gewalt gegen Frauen, dem Außerhalb von Kapitalismus, was es bedeutet Frau zu sein, wer das revolutionäre Subjekt ist und Anarchismus. Ein volles Gespräch, das mich sehr inspiriert hat und ich hoffe, euch auch inspirieren wird. We...
2023-11-14
46 min
Probeaufnahme - LiveOnTape
Folge 5 - Die bekannteste Stimme aus dem Deutschen Fernsehen in der Probeaufnahme
Julian macht Martin eine riesen Überraschung. Als Martin früh aufsteht hat er noch keine Ahnung was ihn an diesem Tag erwartet. Der bekannteste Sprecher des deutschen Fernsehens, die Stimme aus dem Off, der Mann von RTL: Patrick Linke wird Martin während der Podcastaufnahme fast sprachlos machen ... (00:00) Intro - live eingesprochen (00:59) Früh aufgestanden: 7,5 Stunden Schlaf-Theorie (03:25) Wie kommt unser Podcast an? (05:27) Julian überrascht Martin mit Patrick Linke HIGHLIGHT (10:55) Martins Geburtstag (16:40) Faktencheck: Startup Einhörner (19:20) Patrick Linke in voller Länge (20:47) Vorschau D...
2023-10-27
22 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #28 | Sind wir eine Klassengesellschaft?
Es wird gruselig: Könnte es sein, dass der Klassenbegriff zurück ist? Und teilt sich unsere Gesellschaft noch in Klassen? In dieser Folge gehen wir diesen Fragen nach. Wir zeigen, warum auch der Kapitalismus des 21. Jahrhunderts eine Klassengesellschaft und was das mit uns, unserem Denken und unserer Gesellschaft macht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrena...
2023-10-22
34 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #27 | Entfremdung (Lexikon)
In dieser Folge setzen wir uns mit dem Begriff der "Entfremdung" oder "Entäußerung" auseinander. Wir halten uns dabei eng an Karl Marx, der sich in den ökonomisch-philosophischen Manuskripten mit der strukturell entfremdeten Arbeit im Kapitalismus beschäftigt.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über...
2023-09-30
18 min
Dissens
#229 "Wir müssen die Wut auf das System von links fundieren"
Lukas Meisner über rechte Medienschelte, die neoliberale Medienlandschaft und linke Alternativen Als Linke dürfen wir Medienkritik nicht den Rechtsextremisten überlassen, argumentiert der Soziologe Lukas Meisner in seinem Buch "Medienkritik ist links". Eine medienkritische Linke muss Alternativen aufzeigen: sowohl zur pauschalen Dämonisierung einer vermeintlichen "Lügenpresse", als auch zur neoliberalen Hegemonie in der Medienlandschaft. Ein Gespräch über Medienstrategien, den Kampf um Deutungshoheit und eine Erneuerung linker Politik. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady und unterstütze damit die Arbeit von...
2023-09-27
1h 27
linketheorie - Der Podcast
Ep. #26 | Staffelende-Special: Q&A
In dieser Q&A-Folge beantworten wir die Fragen, die ihr uns geschickt habt nach bestem Wissen und Gewissen - aber vor allem über unsere eigenen Positionierungen. Wir sprechen zum Beispiel über innerlinke Debatten, die uns nerven, über unsere Meinung zu Sozialismus vs. Anarchismus und darüber, ob Marx in unserer „Dienstleistungsgesellschaft“ nicht schon längst überholt ist.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-f...
2023-07-19
47 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #25 | Die gewalttätige Durchsetzung des Kapitalismus (Lexikon: ursprüngliche Akkumulation)
In unserer neuen Begriffsfolge schauen wir auf die Durchsetzung der kapitalistischen Eigentumsverhältnisse – oder kurz: die ursprüngliche Akkumulation. Karl Marx bezieht sich mit seiner Verwendung der 'sogenannten ursprünglichen Akkumulation' auf Adam Smith, der den Beginn des Kapitalismus als idyllischen Prozess beschreibt. Tatsächlich war diese Zeit aber von Gewalt und Enteignungen geprägt. Mit David Harvey schauen wir uns kurz an, wo solche Prozesse noch heute vorkommen. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me...
2023-06-04
21 min
99 ZU EINS
Episode 265: CROSSOVER - Linke Theorie
Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com...
2023-05-11
1h 06
linketheorie - Der Podcast
Ep. #24 | Aneignung von Rohstoffen und kapitalistisches Weltsystem
In unserer neuen Folge beschäftigen wir uns mit Extraktivismus: dem großflächigen Abbau von natürlichen Ressourcen für den Export. Wir schauen dabei vor allem auf die Entwicklungen und Strukturen, die das heutige System der globalen Arbeitsteilung stützen. Warum sind so viele Länder der kapitalistischen Peripherie heute Primärgüterproduzenten? Und was hat Rohstoffextraktivismus mit Kolonialismus und Abhängigkeit zu tun?Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören kei...
2023-05-06
50 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #23 | Crash-Kurs Marxismus (Patreon-Special)
Wir veröffentlichen die erste Folge aus unserem Projekt für Patreon-Abonnent*innen, in dem Yannic gemeinsam mit Euch Das Kapital von Karl Marx liest. Ziel von dem Projekt ist es, dass das Kapital Stück für Stück gelesen wird und wichtige Informationen, Erklärungen, Hinweise auf Debatten und wichtige Begriffe gegeben werden. In der ersten Folge, die Ihr hier hört, gibt Yannic einen Crashkurs zum Marxismus und erzählt, was wir zu Marx und zum Marxismus wissen sollten, wenn wir uns mit den Bänden von ›Das Kapital‹ beschäftigen.Das Kapital auf Share-Pics fin...
2023-04-10
40 min
Über Politik
151 – China: Kapitalistisch oder sozialistisch?
Vor einer Woche war China’s Staatschef Xi Jinping in Moskau und hat sich mit Russlands Präsident Putin getroffen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat auf die geopolitische Wichtigkeit in Bezug auf den Krieg in der Ukraine hingewiesen und geschrieben, dass der Krieg in der Ukraine vieles ist, “aber gewiss kein Regionalkonflitkt.” Im Podcast haben wir schon an verschiedenen Stellen über die geopolitischen Interessen verschiedener Akteure im Ukraine-Krieg gesprochen. Aber noch nicht über China’s geopolitische Position und Interessen. Das wollen wir heute tun und dabei aber über den Ukraine Krieg hinausgehen. Wir fragen uns: Wie wurde China zur zweitgrö...
2023-04-02
52 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #22 | Linker Aktivismus und Bildungsarbeit mit Nadim (Theorie & Praxis)
Wir sprechen mit Nadim von 99zuEins darüber, vor welchen Aufgaben und Problemen Menschen aus der linken Bewegung stehen. Nadim erzählt uns von der Bedeutung der Kritik und von vielen anderen Aufgaben, die aus seiner Sicht anstehen. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jed...
2023-04-01
1h 05
linketheorie - Der Podcast
Ep. #21 | Bio-Macht, Gouvernementalität und Kritik an Foucault (Theorie)
Wir beschäftigen uns nochmal mit Michel Foucault. In dieser zweiten Folge sprechen wir darüber, was Foucault mit den Begriffen Bio-Politik und Gouvernementalität meint und warum wir beide keine Anhänger*innen von Foucault sind. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede klei...
2023-02-25
51 min
Dies, das, Casuals.
#42 - Wir lassen uns nicht unterkriegen
Tachchen und Gude zur 42. Folge des "Dies, das, Casuals."-Podcasts mit Amon und Fiete - eurer Therapiestunde für Kaufsüchtige. Wir starten mit der ersten Gastfolge ins Podcastjahr 2023 und dürfen hierbei nicht nur einen, sondern gleich zwei sehr nette Menschen bei uns begrüßen. Ruben und Monty, ihres Zeichens politische Aktivisten, Politik- und Religionswissenschaftler sowie Buchautoren, haben ein Werk über pluralistisches jüdisches Leben in Deutschland herausgebracht. „Wir lassen uns nicht unterkriegen“ ist nicht nur der Titel ihres Buches, sondern auch bittere Lebensrealität für viele Jüdinnen und Ju...
2023-02-19
1h 32
Linke Theorie
Was ist Antirassismus?
Was ist der herrschende Antirassismus? Was ist Identitätspolitik? Wie kann wirksamer Antirassismus aussehen? In dieser Folge „Linke Theorie” hörst du ein Gespräch mit Bafta Sarbo und Eleonora Roldan Mendivil, das bei ihrer Buchvorstellung in Wien aufgezeichnet wurde. 📚 Hier findest du mehr Infos zum Buch "Die Diversität der Ausbeutung" von Bafta und Eleonora.
2023-02-12
1h 09
Linke Theorie
Was ist Rassismus?
Was ist Rassismus? Wie hängt Rassismus mit Über-Ausbeutung im Kapitalismus zusammen? Und warum reicht Repräsentation von unterdrückten Gruppen nicht aus? In dieser Folge „Linke Theorie” hörst du ein Gespräch mit Bafta Sarbo und Eleonora Roldan Mendivil.📚 Hier findest du mehr Infos zum Buch "Die Diversität der Ausbeutung" von Bafta und Eleonora.
2023-02-12
1h 06
Helle Panke
Felix Klopotek: Heinz Langerhans - Wie den Totalitarismus überwinden? Eine proletarische Perspektive
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de helfen uns ebenso. Vielen Dank! Mitschnitt vom 21. Oktober 2022 Referent: Felix Klopotek (Köln, Autor und Journalist, u.a. bei konkret), hat zuletzt die Biographie über Heinz Langerhans geschrieben sowie eine Einführung in den Rätekommunismus in der Reihe Theorie.org. Linke fassen den Begriff "Totalitarismus" nur mit spitzen Fingern an. Der Verdacht liegt nahe, dass er bloß dazu dient, die Unterschiede zwischen faschistischer und stalinistischer Gewaltherrschaft zum Verschwinden zu bringen. In der Folge werden...
2023-02-08
1h 29
linketheorie - Der Podcast
Ep. #20 | Diskurs und Macht (Theorie)
Wir beschäftigen uns mit dem berühmt-berüchtigten Michel Foucault. Und weil es so viel zu ihm zu sagen gibt, nehmen wir uns zwei Folgen Zeit. In dieser ersten Folge sprechen wir darüber, was Foucault ausmacht, was er uns zur Gesellschaft und Geschichte zu sagen hat, was er mit den Begriffen Diskurs und Macht meint und was in seinen beiden wahrscheinlich berühmtesten Büchern – Wahnsinn und Gesellschaft & Überwachen und Strafen – steht.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie...
2023-01-17
55 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #19 | Sexismus (Lexikon)
Es geht weiter mit unserem linken Audio-Lexikon, wo wir Euch Begriffe vorstellen, die Linke, Sozialist*innen, Marxist*innen und Co. häufig verwenden. Heute geht es um den "Sexismus".Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder un...
2022-12-18
34 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #18 | Zärtlichkeit und Beziehungen mit Şeyda Kurt (Theorie & Praxis)
Wir sprechen mit Şeyda Kurt darüber, wie wir Theorie und Praxis zusammenbringen können, wie der Kapitalismus sich auf unsere Beziehungen zu anderen Menschen auswirkt, wie wir uns kritisieren können, wie Beziehungen in einer Gesellschaft nach dem Kapitalismus aussehen können und vieles mehr!Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unser...
2022-12-03
1h 07
99 ZU EINS
Episode 201: Braucht die Linke die Psychoanalyse? mit Stefan Hain
Mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus war die marxistische Linke mit der Frage konfrontiert, ob die bisherigen Erklärungsmodelle der zweiten und dritten Internationalen, denen die lebendige Dialektik eines Marx oder Engels fehlte und die einer deterministischen Leseart des Marxismus anhingen, noch ausreichend sind, um den Aufstieg des Faschismus zu erklären. Bei der Suche nach Erklärungen stießen linke Theoretiker*innen auf Sigmund Freud und seiner Theorie der Psychoanalyse. Es entwickelte sich der Freudomarxismus, der versuchte den Materialismus mit Psychoanalyse zu ergänzen. Braucht die politische Linke die Psychoanalyse, um Gesellschaft erklären zu können? In unseren Folgen...
2022-11-15
1h 32
linketheorie - Der Podcast
Ep. #17 | Wie sprechen wir über globale Verhältnisse? (Lexikon: Globaler Süden, Dritter Welt, Peripherie und Entwicklungsländer)
Es geht weiter mit unserem linken Audio-Lexikon, wo wir Euch Begriffe vorstellen, die Linke, Sozialist*innen, Marxist*innen und Co. häufig verwenden. Heute geht es um die Begriffe "Entwicklungsländer", "Globaler Süden", "Dritte Welt" und "Peripherie".Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede...
2022-10-13
28 min
Kochbuch Check
#16 mit Dr. Matthias Riedl // "Die 70 einfachsten Gesund-Rezepte" + "Anti Entzündungs-Kochbuch"
-Unsere bisher gesündeste Folge- Die Neuerfindung der gesunden Küche! Oder: Altes Wissen wieder vorgekaut. „Iss Dich schlank“, „Iss Antientzündlich“, „Iss Dich gesund!!!“ Kochen und essen soll nicht mehr nur Spaß machen, es soll vor allem gesund sein; Nein!! Kochen soll jetzt auch „Heilen!“ In der Tat schießen die Zahlen der Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und auch Bluthochdruck in den letzten Jahren durch die Decke; und die „Medical Cuisine“-also „Gesund-Bücher“ gleich mit. „Die 70 einfachsten Gesund-Rezepte“ von Dr. med. Anne Fleck ist da nur eines von Zweien, die wir heute vorstellen. Seitenweise gesunde Weisheiten übe...
2022-10-13
1h 20
linketheorie - Der Podcast
Ep. #16 | Der dritte Band vom Kapital (Theorie)
Wir bauen heute auf dem Wissen aus unserer letzten Folge auf und schauen uns ein paar kompliziertere Themen an: Von der Zusammensetzung des Kapitals, über die einheitliche Profitrate bis zum Preis von Waren. Anschließend beschäftigen wir uns noch mit Themen, die um die Werttheorie herumfliegen. Wir sprechen das Transformationsproblem an, die produktive Arbeit und schließlich die Frage, ob die ökonomische Theorie von Marx bewiesen oder widerlegt ist.Die Arbeitswerttheorie von Marx ist die Grundlage für ein gutes Verständnis vom Marxismus. Mit ihr verstehen wir nicht nur das kapitalistische System besser, sondern können auc...
2022-09-22
1h 06
Zartbitter
Ep. 10 - Älter werden und links bleiben
Dem Gebrechen auf der Spur Richtung 30 verabschieden sich immer mehr Linke in die private Bürgerlichkeit. Statt zum Politgruppen-Plenum geht man zum Yoga und statt zur Kundgebung zu gehen schläft man lieber aus? Woran liegt das? Sind Kinder konterrevolutionär? Welche Rolle spielt das Patriarchat? Der Ausstieg in einen linksliberalen Mainstream fällt offenbar nicht schwer. Ab wann ist die Grenze überschritten? Geht es um eine Kopf-Sache oder (auch) um so etwas wie veränderte materielle Bedingungen (Eigentum, Job)? Welchen Einfluss hat das Verschwinden proletarischer Milieus und der organisierten Arbeiter*innen-Bewegung? Gibt...
2022-09-04
1h 02
linketheorie - Der Podcast
Ep. #15 | Ausbeutung und der Wert von Waren (Theorie)
"Ausbeutung" – das ist ein Begriff, dem man in der linken Bewegungen häufig begegnet. Aber was bedeutet das eigentlich? Was hat die Arbeit mit dem Wert von Waren zu tun? Und was ist dieser "Mehrwert" von dem immer die Rede ist?In dieser Folge setzen wir zum ersten Mal zusammen einen Fuß in die Theorie über den Wert, wie Marx sie vor 150 Jahren im Kapital beschrieben hat. Damit bekommen wir nicht nur ein wichtiges Instrument, um den Kapitalismus zu verstehen, sondern legen auch die Basis für viele spannende Gedanken, die noch auf uns warten!Wir er...
2022-08-16
1h 11
Fritz-Constantins Flüstertüte
Inklusion: Die Theorie endlich in die Praxis umsetzen!
Patrick Gawliczek im Gespräch mit Martina Siehoff und Sönke Voigt. Nahezu jedes Land auf der Welt hat die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Wirklich umgesetzt wird sie aber noch nirgends. Dabei beschwören doch auch in Deutschland immer alle politischen Akteure, dass sie für Inklusion sind – Weshalb passiert dann viel zu wenig? Um das zu ergründen reden wir in unserer aktuellen Episode mit Martina Siehoff und Sönke Voigt. Beide leben selbst mit einer Behinderung und kämpfen in und mit der LINKEN dafür, dass unsere Gesellschaft inklusiver wird. In diesem Gespräch streifen wir durch viele versc...
2022-08-05
1h 24
linketheorie - Der Podcast
Ep. #14 | Wie kommen wir zur Revolution? (Lexikon: Hegemonie)
Wir haben ein neues Format: In eurem linken Audio-Lexikon stellen wir Begriffe vor, die Linke, Sozialist*innen, Marxist*innen und Co. häufig verwenden. Heute geht es um den Hegemonie-Begriff von Antonio Gramsci. Und während wir euch einen Einblick in die Hintergründe von dem Begriff geben, drehen wir uns vor allem um die Frage, was wir tun können, um einer gesellschaftlichen Umwälzung hin zu einer besseren Wirtschaft und Gesellschaft näher zu kommen. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns ger...
2022-07-11
36 min
Marx is' Muss
Debatte: Lise Vogel und die Theorie der Sozialen Reproduktion
mit: Lucia Schnell (DIE LINKE.Neukölln) Stefan Bornost (Kokreis marx21)Die amerikanische Marxistin Lise Vogel gilt als Begründerin der Theorie der Sozialen Reproduktion. Ausgehend von Karl Marx Hauptwerk "Das Kapital" geht Vogel der Frage nach, wie Reproduktionsarbeiten zum Erhalt und zur Erneuerung menschlicher Arbeitskräfte in Verhältnis zu setzen sind zur produktiven und für das Kapital Mehrwert schaffenden Arbeit. Daraus ergibt sich nach vogel ein Spannungsfeld, welches auch eine materialistische Begründung für die Unterdrückung von Frauen im Kapitalismus liefert. Inwiefern die Bezugnahme auf Vogels Ansatz für den Marxismus bereichernd oder eher...
2022-07-11
1h 46
99 ZU EINS
Episode 131: Die Linke und die Friedensbewegung mit Ingar Solty
Der Ukraine-Krieg eskaliert. Die Funktionseliten in Medien und Politik machen an der Heimatfront mobil für Aufrüstung und Waffenlieferungen an die Ukraine. Allerdings ist laut Umfragen trotz aller Medienkampagnen die Hälfte der Bevölkerung gegen Waffenlieferungen. Ingar Solty hat in seinem letzten Facebook-Post auf diesen Bruch zwischen Funktions-Eliten und Bevölkerung aufmerksam gemacht. Er fordert einen schnellen Aufbau einer breiten Friedensbewegung unter Führung progressiver Kräfte. Er warnt davor, dass Protest-Thema Reaktionären & Verschwörungstheoretikern zu überlassen. Ingar Solty ist Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Fellow des Institut...
2022-05-09
1h 26
linketheorie - Der Podcast
Ep. #13 | Menschenrechte im Kapitalismus (Gespräch)
In dieser Gesprächsfolge zum Thema Menschenrechte sprechen wir über politische Menschenrechte und Demokratie im Kapitalismus sowie darüber, wie ihre Verwirklichung mit sozialen Menschenrechten zusammenhängt. Außerdem geht es um Menschenrechtsorganisationen und wie eine möglichst neutrale Institution für Menschenrechte aussehen könnte oder müsste. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit...
2022-05-06
25 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #12 | Kritik der Menschenrechte (Theorie)
Es gibt heute wenig Diskussionen über Weltpolitik und schon gar keinen militärischen Eingriff, die nichts mit dem Argument der Menschenrechte zu tun haben. Deshalb ist ein bewusster Umgang mit diesem Begriff für uns wichtig!Wir besprechen die Entstehungsgeschichte der Menschenrechte, die marxistische Kritik daran, den Stand heute und wie sie für imperialistische Kriege genutzt werden.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch k...
2022-04-14
1h 04
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
tl;dr #14: Lenin - Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung
Alex Demirović im Gespräch mit dem Schriftsteller Dietmar Dath Warum «Was tun?» lesen, ein Buch, das Lenin 1902 publiziert hat? Lenin entwickelt dort seine Konzepte von Partei und allseitigen Klassenbeziehungen. Die Idee der Zeitung als «kollektiven Organisator und Intellektueller», als zentrale Form der Bildung und Schulung. Vielfach wurde Lenin für seine Kritik an der Spontaneität, am Ökonomismus, am Mangel an Demokratie kritisiert. Was können wir heute dennoch von seinen Überlegungen lernen? Er kritisiert die Fokussierung auf die Spontanität von Streiks und betrieblichen Erfahrungen, sofern daraus Politik unmittelbar abgeleitet wird. Er lehnte es ab, sich am Alltagsverstand der Arbeiter...
2022-03-31
58 min
tl;dr
tl;dr #14: Lenin: «Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung» mit Dietmar Dath
Alex Demirović im Gespräch mit dem Schriftsteller Dietmar Dath Warum «Was tun?» lesen, ein Buch, das Lenin 1902 publiziert hat? Lenin entwickelt dort seine Konzepte von Partei und allseitigen Klassenbeziehungen. Die Idee der Zeitung als «kollektiven Organisator und Intellektueller», als zentrale Form der Bildung und Schulung. Vielfach wurde Lenin für seine Kritik an der Spontaneität, am Ökonomismus, am Mangel an Demokratie kritisiert. Was können wir heute dennoch von seinen Überlegungen lernen? Er kritisiert die Fokussierung auf die Spontanität von Streiks und betrieblichen Erfahrungen, sofern daraus Politik unmittelbar abgeleitet wird. Er lehnte es ab, sich am Alltagsverst...
2022-03-31
58 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #11 | Feminismus, Intersektionalismus, Antiimperialismus und Reformen
In dieser Folge sprechen wir nochmal über den Feminismus. Wir nutzen die Gelegenheit, um euch noch ein paar Infos zur intersektionalen Methode bzw. zum Intersektionalismus zu bringen, kritisieren den Feminismus ein wenig aus antiimperialistischer Perspektive und geben am Ende noch unseren Senf zu der Frage, ob wir trotz der langfristigen Perspektive (Frauenbefreiung im Sozialismus) um Reformen kämpfen sollten.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch kein...
2022-03-20
26 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #10 | Feminismus und Marxismus (Theorie)
Der feministische Kampftag steht vor der Tür! Deswegen lassen wir es uns natürlich nicht nehmen, einmal über die Verbindungen von Feminismus und Marxismus zu sprechen.Nachdem wir ein bisschen über der Patriarchat im Allgemeinen sprechen, erklären wir, warum ein (neo-)liberaler Feminismus nicht ausreichen kann. Dann geht es ums Ganze: Um die Frage zu beantworten, warum die Frauenunterdrückung eng mit dem kapitalistischen System verbunden ist, schauen wir uns vier große Themen an: die Hausarbeit, die ›social reproduction‹, das Gebären und die Lohnarbeit. Am Ende gehen wir dann noch auf die Situation von Frauen im Soz...
2022-03-06
1h 17
linketheorie - Der Podcast
Ep. #10 | Feminismus und Marxismus (Theorie)
Der feministische Kampftag steht vor der Tür! Deswegen lassen wir es uns natürlich nicht nehmen, einmal über die Verbindungen von Feminismus und Marxismus zu sprechen. Nachdem wir ein bisschen über der Patriarchat im Allgemeinen sprechen, erklären wir, warum ein (neo-)liberaler Feminismus nicht ausreichen kann. Dann geht es ums Ganze: Um die Frage zu beantworten, warum die Frauenunterdrückung eng mit dem kapitalistischen System verbunden ist, schauen wir uns vier große Themen an: die Hausarbeit, die ›social reproduction‹, das Gebären und die Lohnarbeit. Am Ende gehen wir dann noch auf die Situation von Frauen im Soz...
2022-03-05
1h 17
Wohlstand für Alle
Ep. 134: Die unsichtbare Hand (und was der Markt alles regelt)
Wohlstand für Alle Die Metapher von der unsichtbaren Hand des Marktes wird jeder schon einmal gehört haben. Diese Beschreibung des Marktmechanismus geht auf den bedeutenden Ökonomen Adam Smith zurück, der jedoch nur an wenigen Stellen seines umfangreichen Werkes von der unsichtbaren Hand spricht. Smith war nicht nur Wirtschaftstheoretiker, sondern auch Moralphilosoph. So kommt es auch, dass in seiner moralphilosophischen Abhandlung „Theorie der ethischen Gefühle“ die berühmte Metapher verwendet wird, um Gerechtigkeitsfragen zu klären. Die große Ungleichheit interessierte Smith, der schon avant la lettre einen Trickle-Down-Effekt ausmachen will. Später wird Smith erneut von der unsichtba...
2022-03-02
30 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #9 | Sozialismus und Kommunismus (Gespräch)
In dieser Folge sprechen wir über den Sozialismus und Kommunismus. Wir diskutieren, warum wir uns mit Politik und Wirtschaft beschäftigen sollten, wenn wir eine bessere Welt möchten und ab wann Realismus in Revisionismus umschlägt. Außerdem haben wir Fragen von euch bekommen, die wir diskutieren: Warum es den Kommunismus überhaupt braucht, ob es noch Künstler*innen im Sozialismus geben wird und wer zur Hölle eigentlich Michael Parenti ist.Das ›Yellow Video‹ von Parenti findet ihr hier.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob...
2022-02-20
28 min
Telefon Kopenhagen
Das Linke-Ding mit dem Flutlicht
Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir auch über Rassismus in Fußballstadien.Carsten Linke spielte in der 1., 2. und 3. Liga für 96, seine Loyalität und der Einsatz machten ihn zur Klubikone. Bei uns spricht der "Fußballgott" über Schauspielerei auf dem Rasen, Rassismus im Stadion - und seine Theorie, wie das damals 1997 wirklich lief beim Flutlichtausfall in Cottbus, der Hannover den Aufstieg kostete.
2022-02-18
52 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #8 | Sozialismus und Kommunismus (Theorie)
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir den Kapitalismus überwinden können. Wer den Kapitalismus kritisiert, wird ja häufig gefragt: ›Was willst Du denn besser machen? Wie soll es denn anders funktionieren?‹. Und wir zeigen in dieser Folge: Eine bessere Welt ist möglich! Und zwar nicht nur als Utopie, sondern als ganz konkrete Methode, hin zum Kommunismus. Ausgehend von Engels Behauptung, dass der Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft entwickelt wurde, sprechen wir über das Verhältnis der sozialistischen Wissenschaft zur sozialistischen Wirklichkeit. Wir gehen außerdem darauf ein, was die Klassiker des Marxismus unter ›Sozialismus‹ u...
2022-01-31
1h 25
linketheorie - Der Podcast
Ep. #7 | Geschichte und Gesellschaft im Marxismus (Gespräch)
In dieser Folge sprechen wir über den dialektischen und historischen Materialismus. Wir diskutieren, wie wichtig die marxistische Philosophie ist und versuchen, sie an ein paar Beispielen anzuwenden. Besprochen wird auch die Frage, wie scheinbare Rückschritte in Gesellschaft oder Naturgeschichte einzuordnen sind und ob es trotzdem Fortschritt geben kann. Am Schluss überlegen wir noch, wie der Kapitalismus in unserer heutigen Gesellschaft der Weiterentwicklung im Weg steht.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner...
2022-01-11
28 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #6 | Geschichte und Gesellschaft im Marxismus (Theorie)
In dieser sechsten Folge sprechen wir im Anschluss an die letzte Theoriefolge darüber, wie der Marxismus Geschichte und Gesellschaft versteht. Dabei schlagen wir einen großen Bogen, sprechen über grundlegende Begriffe wie Produktionsweise, Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse, Basis, Überbau und Gesellschaftsformation. Wir klären, welchen Entwicklungsbegriff der Marxismus besitzt, welche Geschichte hinter und und vor uns liegt, was es mit dem Klassenkampf auf sich hat und wie Evolution und Revolution zusammenspielen.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.m...
2021-12-28
49 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #6 | Geschichte und Gesellschaft im Marxismus (Theorie)
In dieser sechsten Folge sprechen wir im Anschluss an die letzte Theoriefolge darüber, wie der Marxismus Geschichte und Gesellschaft versteht. Dabei schlagen wir einen großen Bogen, sprechen über grundlegende Begriffe wie Produktionsweise, Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse, Basis, Überbau und Gesellschaftsformation. Wir klären, welchen Entwicklungsbegriff der Marxismus besitzt, welche Geschichte hinter und und vor uns liegt, was es mit dem Klassenkampf auf sich hat und wie Evolution und Revolution zusammenspielen. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@gmx.de.
2021-12-25
49 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #5 | Dialektischer Materialismus (Theorie)
In dieser fünften Folge sprechen wir über eine der beiden Säulen marxistischer Philosophie: den dialektischen Materialismus. Dabei klären wir nicht nur die Begriffe Materie, Bewusstsein, Materialismus und Dialektik, sondern erklären auch die materialistische Dialektik und die in ihr enthaltenen Gesetze von Natur, Gesellschaft und Denken. Nicht erschrecken, es bleibt dieses Mal ein wenig abstrakt. In der kommenden Theoriefolge machen wir es dann am Beispiel der Gesellschaft und mit dem historischen Materialismus etwas konkreter. Kleine Korrektur: Im Podcast sagen wir, dass der Ausdruck »Hegel vom Kopf auf die Füße« zu stellen von Marx wäre. Da h...
2021-12-08
53 min
linketheorie - Der Podcast
#Crossover | Gespräch mit 99zueins
Wir waren zu Gast bei 99zueins und haben ein bisschen über uns gesprochen, aber vor allem über die Bedeutung von Theorie für die linke, revolutionäre Bewegung und das Verhältnis von Theorie und Praxis. 99zueins sind vor allem auf Youtube und als Podcast aktiv, hört unbedingt mal rein!Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon.com/linketheorie oder unter ko-fi.com/linketheorie. Danke!
2021-11-29
1h 21
99 ZU EINS
Episode 77: CROSSOVER - linke theorie
Ein Podcast "nur" für "linke theorie" müssen wir natürlich dringend sprechen!
2021-11-28
1h 21
linketheorie - Der Podcast
Ep. #4 | Kritik am Kapitalismus (Gespräch)
Wir setzen uns nach der letzten Folge nochmal zusammen und reden ein wenig über Gedanken und Fragen, die uns bei der Recherche und der Aufnahme der letzten Folge in den Kopf gekommen sind. Dabei geht es um das Menschenbild und die andauernde Formung der Menschen zu kapitalistischen Wesen. Es geht um die dialektisch-materialistische Reflexion der emanzipatorischen Kämpfe im Kapitalismus und um den Unterschied zwischen einer marxistischen Kritik am Kapitalismus und einer Kritik am Neoliberalismus.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unt...
2021-11-18
18 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #3 | Kritik am Kapitalismus (Theorie)
In dieser dritten Folge sprechen wir über die Kritik am Kapitalismus aus verschiedenen Perspektiven. Es geht darum, wie der Mensch im Kapitalismus umgeformt wird, wie Mensch und Arbeitskraft ausgebeutet werden, warum der Kapitalismus Krisen und Monopole hervorbringt und was dieses ökonomische System mit Klimakatastrophe, Rassismus und dem Patriarchat zu tun hat.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und eh...
2021-11-01
55 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #2 | Was ist der Kapitalismus? (Gespräch)
Wir setzen uns nach der letzten Folge nochmal zusammen und reden ein wenig über Gedanken und Fragen, die uns bei der Recherche und der Aufnahme der letzten Folge in den Kopf gekommen sind. Dabei geht es um die Spannung zwischen wirtschaftlicher Analyse und Klassenkampf im Marxismus, um die individuelle Flucht vor dem Kapitalismus, um die kapitalistische Produktionsweise vor seiner Herrschaft. Außerdem kommen wir auf die Monopolbildung im Kapitalismus zu sprechen und bekommen so schon einen ersten Einblick in die Probleme der kapitalistischen Produktionsweise.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anr...
2021-10-24
23 min
linketheorie - Der Podcast
Ep. #1 | Was ist der Kapitalismus? (Theorie)
In dieser ersten Folge sprechen wir über die grundlegenden Prinzipien des Kapitalismus. Es geht um die Vorteile der marxistischen Perspektive auf den Kapitalismus, ums Kapital, um die Ware und um den Gewinn.Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn euch etwas fehlt, ihr Kritik, Anregungen oder auch Lob loswerden wollt, schreibt uns gerne unter linketheorie@proton.me.Wir gehören keiner politischen Organisation an und erhalten auch keine Förderung, sondern arbeiten komplett unabhängig und ehrenamtlich neben Arbeit, Studium und unserem politischen Engagement. Deshalb freuen wir uns über jede kleine Unterstützung bei patreon...
2021-10-18
1h 00
Corona Update – Der Podcast
War es doch ein Laborunfall? Das Corona Update vom 25. Mai 2021
58,4 – das ist die heutige Inzidenz in Deutschland. Bundesweit sind wir also weiter auf einem guten Weg, wenn man die Zahlen so sieht. Letzte Woche Dienstag war die Zahl noch bei 79,5. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass wir ein langes Wochenende hatten und deswegen auch weniger Neuinfektionen gemeldet wurden. Aber wir haben einfach mal die Hoffnung, dass trotz der Öffnungen von Außen- und Innengastronomie die Zahlen weiter runtergehen und nicht steigen. FDP und Linke fordern konkrete Schritte für niedrige Inzidenz im Sommer Die 35er-Schwelle bei der Sieben-Tage-Inzidenz dürfte, wenn es nach Bundesgesundheitsminister Jens Sp...
2021-05-25
01 min
99 ZU EINS
Episode 18: [DOPPELPACK] Linke Herausforderungen und Linke Strategien mit Mario Candeias
In unserer vierten Folge reden wir über die Notwendigkeit von Pessimismus, wollen raus aus dem Vampirschloß, stellen FAU vor und sprechen mit Mario Candeias über linke Strategien und Herausforderungen! Senf: Die Notwendigkeit von Pessimismus Zündfunke: "Exiting the Vampire Castle" von Mark Fisher Klassenkampfsport: Die Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU) Interview: Mario Candeias zu linken Strategien und Herausforderungen Stammtisch: Wirecard und das BKA, nochmal Griechenland, Sahra und die AfD, Mietendeckel und die Corona Notbremse Der Name unseres Podcasts, 99 zu eins, steht für unsere Prämisse, dass die Interessen der Mehrhe...
2021-05-01
2h 16
freie-radios.net (m8 - intersectional feminist strike radio)
m8 _ feminist strike radio _ cuts 2019-2021
Stimmen und Stimmungen aus zehn intensiven Radiostreiktagen __m8 – FEMINIST STRiKE__ Vor zwei Jahren wurde zuerst der trans:mitter übernommen und am 8. März 24 Stunden lang gesendet und gestreikt. Einige m8 Kompliz*Innen beziehen sich nur gebrochen und partiell auf den International Feminist Day und die damit verbundenen Bewegungen. Es gibt viel Kritik an white-supremacist, rechten Mittelschichts- Feminismen, die antisemitische Organisationen unterstützen, Sexarbeit ablehnen, sich trans exkludierend und feindlich sowie non-binary negierend verhalten. Ein großes JA gibt es dafür m8 zu machen. Keine Zeit wird kommen. Wir passieren — Jetzt. Wir fließen, stocken, überdrehen. Ich schlage ein wie eine Haubit...
2021-03-18
00 min
Rote Brause
Rote Brause - Folge 20: Sexismus - der blinde Fleck linker Männer
Im Vorfeld der Roten Brause Produktion stehe ich diese Woche mit vier weißen Männern im Studio herum und führe Gespräche über Technik. Ja, nicht nur der Franz-Mehring-Platz 1, sondern die Linke im Großen und Ganzen ist voll von Männern! Die positionieren sich ganz selbstverständlich und energisch gegen Sexismus, sexualisierte Gewalt und Diskriminierung von FLINT*-Personen. In der Theorie zumindest. Praktisch sieht das meist anders aus. Natürlich werden auch in der Linken Männlichkeit und Macht reproduziert. Nur, weil sich linke Männer entschlossen von denjenigen Männern abgrenzen, die der Feminismus a...
2020-11-20
18 min
Das Neue Berlin
Mit Patrick Eiden-Offe über die Poesie der Klasse
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Vielleicht erklärt sich die anhaltende Schwäche linker Politik in den letzten Jahrzehnten nicht nur durch die Dominanz neoliberaler Deutungsmuster oder das Scheitern sozialistischer Projekte im 20. Jahrhundert. Der starke Arm des Fabrikarbeiters hat nicht nur politisch an Kraft verloren; auch seine Symbolik ist verblasst oder gar von Rechts vereinnahmt.Doch ist eine linke Perspektive zwangsläufig mit der Ästhetik der Industriegesellschaft verbunden? Patrick Eiden-Offe hat in seiner Studie Poesie der Klasse antikapitalistische Literatur aus der Zeit vor der Sch...
2020-11-08
1h 52
KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 23.4.2020 - BILL, wie GATES weiter? Impfstoff ist Vertrauen?
Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-23-4-2020-bill-wie-gates-weiter-impfstoff-ist-vertrauen/ Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Die mediale Berichterstattung hinsichtlich der Person Bill Gates erfährt gerade vermehrte Aufmerksamkeit. Das ist auch gut so. Nicht überraschend haben sich die Meinungen über diese kontroverse Person zügig in zwei Lager gespalten. Den kritischen Betrachtern, also jene die informieren, aufzeigen und erinnern wollen und diejenigen, die in Bill Gates und seiner Gattin die großen Wohltäter sehen. Bill Gates nur als Menschen mit guter und rein...
2020-04-23
19 min
UNTER PALMEN Podcast
Aufgebacken: Antifa Café – Corona-Nationalismus
Am 16. April lud die Autonome Antifa Wien und die Plattform Radikale Linke Thorsten Mense zu einem Gespräch über den Nationalismus in der Corona-Krise ein. (https://www.facebook.com/events/510008283210975) Dieses gibt es jetzt im “Aufgebacken” Format unseres Schirmchen & Streusel Podcasts zum Nachhören. 🎧 Um wen geht es, wenn sich Österreichs Kanzler, Sebastian Kurz, in seinen Ansprachen an die „Österreicherinnen und Österreicher“ richtet oder wenn die Polizei „I am from Austria“-spielend durch die Gassen fährt? Marginalisierte Gruppen werden aus dieser nationalen Solidarität ausgeschlossen, das zeigt sich am deutlichsten an der Situation in den griech...
2020-04-16
1h 06
Helle Panke
Dietmar Lange: „Die Ära der Angsthasen ist zu Ende“ - Die FIAT-Streiks in den 60er und 70er Jahren
Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe "Politik und Kultur" im Dezember 2019 Referent: Dietmar Lange, Historiker und Doktorand der Freien Universität. Er hat sich in seiner Dissertation mit den FIAT-Streiks in den 1960er und 1970er Jahren beschäftigt. Sie wird in Buchform voraussichtlich 2020 erscheinen. „Die Ära der Angsthasen ist zu Ende – heute wird gestreikt“, ist auf einem Schild während der FIAT-Streiks 1969 zu lesen. Das Jahr markiert einen radikalen Umbruch der sozialen Beziehungen bei FIAT-Mirafiori in Turin. Über ein Jahrzehnt sollte die größte Auto-Fabrik Italiens nicht mehr zur Ruhe kommen. Linke aus ganz Europa sahen die FIAT-Streiks als Bezugspunkt. Für die Gewer...
2020-02-03
52 min
Helle Panke
Konferenz: Klasse im 21. Jahrhundert (1/4) Einführung Patrick Eiden-Offe
Begrüßung und Einführung: Dr. Patrick Eiden-Offe Mitschnitt einer Tageskonferenz (Oktober 2019) im Zusammenarbeit von Helle Panke und Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Der Begriff der Klasse ist zurück! Allerdings kehrt die Klasse in der gegenwärtigen Diskussion nicht unvermittelt wieder, vielmehr hat der Klassenbegriff eine Geschichte der Abkehr, der Erweiterung und der Entgrenzung durchlaufen. Da war zunächst die Abkehr vom Klassenbegriff im Zuge der Herausbildung der Neuen Linken und der Neuen Sozialen Bewegungen nach 1968. Sie führte für Jahrzehnte, so der Vorwurf, in eine Identitätspolitik, in der sich die Linke einer selbstreferentiellen Beschäftigung hingab – bi...
2019-11-12
08 min
Helle Panke
Konferenz: Klasse im 21. Jahrhundert (2/4) Erneuerung des Klassenbegriffs
I. Panel. Erneuerung: Historie und Aktualität des Klassenbegriffs Einleitung: Dr. Falko Schmieder Vorträge: Janina Puder (Projekt Klassenanalyse Jena, PKJ) Entwicklungen in der Klassentheorie im Überblick Kim Lucht (PKJ) Aktuelle Debatten um Klasse: Thesen aus dem Projekt Klassenanalyse Jena Mitschnitt einer Tageskonferenz (Oktober 2019) im Zusammenarbeit von Helle Panke und Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Der Begriff der Klasse ist zurück! Allerdings kehrt die Klasse in der gegenwärtigen Diskussion nicht unvermittelt wieder, vielmehr hat der Klassenbegriff eine Geschichte der Abkehr, der Erweiterung und der Entgrenzung durchlaufen. Da war zunächst die Abkehr vom Klassenbegriff im Zuge der Herausb...
2019-11-12
46 min
Helle Panke
Konferenz: Klasse im 21. Jahrhundert (3/4) Erweiterung des Klassenbegriffs
II. Panel. Erweiterung des Klassenbegriffs: Feminismus, Social Reproduction Theory und die Reproduktionsmaschine Einleitung: Dr. Patrick Eiden-Offe Vorträge: Friederike Beier (Politologin FU Berlin, Herausgeberin von Materializing Feminism!) Anerkennung oder Vereinnahmung? Zur globalen Regierung sozialer Reproduktion Luise Meier (Berlin, Autorin von MRX Maschine) Friktionen in der Reproduktionsmaschine Mitschnitt einer Tageskonferenz (Oktober 2019) im Zusammenarbeit von Helle Panke und Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Der Begriff der Klasse ist zurück! Allerdings kehrt die Klasse in der gegenwärtigen Diskussion nicht unvermittelt wieder, vielmehr hat der Klassenbegriff eine Geschichte der Abkehr, der Erweiterung und der Entgrenzung durchlaufen. Da war zunächst die Abkeh...
2019-11-12
49 min
Helle Panke
Konferenz: Klasse im 21. Jahrhundert (4/4) Entgrenzung des Klassenbegriffs
III. Panel. Entgrenzungen: Mutationen des Klassenkampfes Einleitung: Dr. Frank Engster Vorträge: Katja Diefenbach (Kulturwissenschaftlerin an der Merz Akademie, Autorin von Spekulativer Materialismus: Spinoza in der postmarxistischen Philosophie) Der verfemte Teil der Multitudo - Welche Zukunft hat der Klassenkampf? Christian Frings (Autor, Köln) "Der verfemte Teil" Teil 2: Pöbel, Lumpen und Kinder Mitschnitt einer Tageskonferenz (Oktober 2019) im Zusammenarbeit von Helle Panke und Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Der Begriff der Klasse ist zurück! Allerdings kehrt die Klasse in der gegenwärtigen Diskussion nicht unvermittelt wieder, vielmehr hat der Klassenbegriff eine Geschichte der Abkehr, der Erweiterung und der Entgre...
2019-11-12
1h 27
Helle Panke
Manfred Lauermann: Kybernetik als verborgene Theorie-Revolution
Zum 40. Todestag von Georg Klaus Mitschnitt einer Veranstaltung am 29. September 2014 in der Reihe „Vielfalt sozialistischen Denkens“ Referent: Dr. Manfred Lauermann Walter Ulbrichts Sturz 1971 und die Beerdigung des Neuen Ökonomischen Systems der Planung und Leitung (NÖSPL) markieren das Ende eines neuen Paradigmas, ja, einer Revolution in der Theorie: der Kybernetik in der DDR. Ihr Urheber, Georg Klaus (1912-1974), war einer der einflussreichsten Kaderphilosophen der DDR, und er hat möglicherweise die einzige "Revolution von oben" (Engels) in der marxistischen Theorie initiiert, die es im (Real-)Sozialismus gab. Der Gehalt dieser Theorie-Revolution wird in der Rekonstruktion seines Theorieentwurfs zu bestimmen sein, unter B...
2019-08-27
51 min
Zentrum Liberale Moderne
Gegneranalyse Podium 2: "Ambivalenzen der Moderne"
Podiumsdiskussion mit:Prof. Dr. Irmela von der Lühe, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-BrandenburgPD Dr. Jens Hacke, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität GreifswaldTobias Rapp, Der SpiegelModeration: Ralf Fücks, Zentrum Liberale ModerneWorum es geht:Die Geschichte der Moderne wird begleitet von antiliberalen Gegenbewegungen unterschiedlicher Couleur. Es scheint fast so, als würde sie ihre Opposition aus sich heraus erzeugen. Sind diese Gegenbewegungen eine Reaktion auf den Verlust von Traditionen und Bindungen, auf Leistungsdruck und Unsicherheit? Ist ein Teil der Bevölkerung vom Tempo der Modernisierung überfordert und deshalb für autoritäre Versuchunge...
2019-03-15
1h 43
Campusradio Kassel
Brasilien nach den Wahlen: Rückkehr zur Militärdiktatur? [3. Teil Vortrag]
**3. Teil: Vortrag von Kristina Hinz**, Doktorandin im Fach Politikwissenschaft an der FU Berlin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Studies on Inequalities and Gender Relations (NUDERG), State University of Rio de Janeiro (UERJ ***"Ich stimme nicht für Befürworter der Folter, ich will das Brasilien der Liebe!"* steht auf dem Schild das die Demonstrantin hochhält** Brasilien hat gewählt. Schon im Wahlkampf zeigte sich eine enorme politische Polarisierung zwischen reaktionären und progressiven Parteien. So wurde von Anhängerinnen und Anhängern des rechtextremen Kandidaten Jair Messias Bolsonaro der deutsche Nationalsozialismus als „linke Ideologie“ dargestellt...
2018-12-10
16 min
Campusradio Kassel
Brasilien nach den Wahlen: Rückkehr zur Militärdiktatur? [2. Teil Vortrag]
**2. Teil: Vortrag von Guilherme Leite Gonçalves**, Professor für Rechtssoziologie an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro (derzeit Humboldt Fellow im Fachgebiet für Politische Theorie an der Universität Kassel) ***"Ich stimme nicht für Befürworter der Folter, ich will das Brasilien der Liebe!"* steht auf dem Schild das die Demonstrantin hochhält** Brasilien hat gewählt. Schon im Wahlkampf zeigte sich eine enorme politische Polarisierung zwischen reaktionären und progressiven Parteien. So wurde von Anhängerinnen und Anhängern des rechtextremen Kandidaten Jair Messias Bolsonaro der deutsche Nationalsozialismus als „linke Ideologi...
2018-12-10
22 min
Campusradio Kassel
Brasilien nach den Wahlen: Rückkehr zur Militärdiktatur? [1. Teil Vortrag]
**1. Teil: Vortrag von Carolina Alves Vestena**, Mitglied des Kollegs “Soziale Menschenrechte” und LfBA im Fachgebiet für Politische Theorie an der Universität Kassel ***"Ich stimme nicht für Befürworter der Folter, ich will das Brasilien der Liebe!"* steht auf dem Schild das die Demonstrantin hochhält** Brasilien hat gewählt. Schon im Wahlkampf zeigte sich eine enorme politische Polarisierung zwischen reaktionären und progressiven Parteien. So wurde von Anhängerinnen und Anhängern des rechtextremen Kandidaten Jair Messias Bolsonaro der deutsche Nationalsozialismus als „linke Ideologie“ dargestellt, um progressive Parteien zu diskreditieren. Gleichzeitig ist...
2018-12-10
24 min
Campusradio Kassel
Brasilien nach den Wahlen: Rückkehr zur Militärdiktatur? [Vortrag komplett]
***"Ich stimme nicht für Befürworter der Folter, ich will das Brasilien der Liebe!"* steht auf dem Schild das die Demonstrantin hochhält** Brasilien hat gewählt. Schon im Wahlkampf zeigte sich eine enorme politische Polarisierung zwischen reaktionären und progressiven Parteien. So wurde von Anhängerinnen und Anhängern des rechtextremen Kandidaten Jair Messias Bolsonaro der deutsche Nationalsozialismus als „linke Ideologie“ dargestellt, um progressive Parteien zu diskreditieren. Gleichzeitig ist Brasilien von wirtschaftlicher und sozialer Instabilität gezeichnet und durch politische und juristische Krisen geprägt. Diese wurden nicht zuletzt durch die Inhaftierung des früheren Präsiden...
2018-12-10
1h 09
Lacast
LA012 Workout: Sadismus in Whiplash
Im zweiten Lacan-Workout besprechen wir am Beispiel von Whiplash Lacans Theorie des Sadismus. Wir beziehen uns dabei auf sein Schema des sadistischen Begehrens, das so aussieht: Die linke Seite (mit a und V) ist die Seite des sadistischen Subjekts. Die rechte Seite ($, S) ist die Seite seines Adressaten, seines „Opfers“. Die Bedeutung der Kürzel: d = désir (Begehren) [des Sadisten] a = Objekt a [Stimme, mit welcher der Sadist sich identifiziert] V = volonté de jouissance (Wille zur Lust, zum Genießen) [Lustwille des grausamen Anderen, des grausamen „Gottes“, in dessen Diens...
2017-11-27
50 min
Interventionistische Linke [iL*] Podcast
Was war da los in Hamburg? Riot. Theorie und Praxis der kollektiven Aktion.
**eine großartige Veranstaltung von non-copyriot deren Aufzeichnung wir hier gern zur Verfügung stellen** Der hegemoniale Diskurs der Leitmedien nach der Hamburger Nacht am Freitag reduzierte sich, wie nicht anders zu erwarten war, auf die Aktionen sogenannter gewalttätiger Krawallmacher und Chaoten, und ein bestimmter Teil der Linken stimmte sich auf diesen Diskurs ein und sang ihn fröhlich mit. Riot ist gleich Gewalt, darin sind sich Rechte – und manche Linke einig. NON hingegen hat an dieser Stelle den Begriff des Riots ins Spiel gebracht, der u.a. in den Beiträgen von Karl-Heinz Dellwo aufgenommen wurde. Gewöhnlich wird der...
2017-09-17
00 min