podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Literaturcafe.de
Shows
Schreibzeug
#90 Sommerstimmung schreiben
Wie klingt der Sommer auf dem Papier? Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schreibaufgabe Sommer 2025 Podcast anhören, Geschichte schreiben und bis zum 21.09.2025, 23:59 Uhr auf der Seite vom literaturcafe.de, ausschließlich im dafür vorgesehenen Formular, einreichen. Bekanntgabe der Gewinner*innen voraussichtlich nach der Sommerpause in der Folge vom 05.10.2025, auf schreibzeug-podcast.de und auf literaturcafe.de. Die genaue Schreibaufgabe und die PREISE, die es zu gewinnen gibt, erfa...
2025-07-27
54 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Der Salzpfad-Skandal im Podcast: Wenn Wahrheit und Buch aufeinanderprallen
Literaturkritiker, Podcaster, Sprecher, Moderator und Herausgeber des literaturcafe.de: Wolfgang Tischer Nach den täglichen Folgen zum Bachmann-Preis 2025 sitzt Wolfgang Tischer diesmal allein vor dem Mikrofon und wirft im Podcast des literaturcafe.de einen kritischen Blick auf die Kontroverse um den Bestseller »Der Salzpfad«, die pünktlich zum Kinostart der Verfilmung die Buchwelt erschüttert hat. Vorwürfe pünktlich zum Filmstart »Der Salzpfad« von Raynor Winn ist ein millionenfach verkaufter Bestseller und längst zum Phänomen geworden. Die Geschichte des Ehepaars, das nach dem Verlust ihres Hauses und einer schweren Krankheitsdiagnose den 1014 Ki...
2025-07-25
42 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Bachmannpreis-Podcast 2025: Blick auf Preisverleihung und Gewinner
Boris Schumatsky (Deutschlandfunkpreis), Tara Meister (Carinthischer Sommer – Festivalschreiberin), Natascha Gangl (Bachmannpreis und Publikumspreis), Almut Tina Schmidt (3sat-Preis) und Nora Osagiobare (Kelag-Preis) – die Preisträger der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur 2025 in Klagenfurt (von links nach rechts / Foto: Tischer) Wolfgang Tischer und Bozena Badura blicken in Klagenfurt unmittelbar nach der Preisverleihung auf die Gewinnerinnen und Gewinner des Bachmannpreises 2025. Sie sprechen mit dem zum beliebtesten Juror gewählten Thomas Strässle und ziehen ein Fazit der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Die Preisträger:innen 2025 Bachmannpreis: Natascha Gangl (AT) – »DA STA« Deutschlandfunkpreis: Boris Schumatsky (DE) – »Kindh...
2025-06-29
23 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Bachmannpreis-Podcast 2025: Kritischer Blick am dritten Lesetag
Die beiden Podcaster Wolfgang Tischer (links) und Bozena Badura (rechts) sprechen mit ihrem Gast Céline Burget über den dritten und letzten Lesetag 2025 in Klagenfurt Nochmal live vor Publikum am Lendhafen in Klagenfurt: Im Bachmannpreis-Podcast des literaturcafe.de sprechen Bozena Badura und Wolfgang Tischer mit ihrem Gast Céline Burget über die vier Lesungen und Diskussionen des dritten Lesetages bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur. Außerdem gibt es die Prognose auf die Gewinnertexte und einen kritischen Blick auf die Jury. Alle 14 Texte bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur sind gelesen. Am letzten und dritt...
2025-06-29
1h 03
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Bachmannpreis-Podcast 2025: Bachmann-Haus und Hausaufgaben am zweiten Lesetag
Heinz Bachmann (86) und seine Schwester Isolde (97) bei der Eröffnung des Ingeborg-Bachmann-Hauses (Foto: Tischer) Bozena Badura und Wolfgang Tischer analysieren im Garten des Ingeborg-Bachmann-Hauses den zweiten Lesetag beim Bachmannpreis 2025. Warum kennt die Jury Horváth und Kafka, aber nicht Jule Lobo und Sophie Passmann? Außerdem: Ein Gespräch mit Heinz Bachmann (86) und Isolde Moser (97) über ihre Schwester Ingeborg. Bachmann-Haus-Kuratorin Katharina Herzmansky (Foto: Tischer) Nach zwei Jahren Umbau und Renovierung wurde heute, am 27. Juni 2025, das Elternhaus der Schriftstellerin als Ingeborg-Bachmann-Haus mit einem Straßenfest eröffnet. Das Haus dokumentiert das Leben von Ingeborg Bachmann. Neben Texten...
2025-06-28
1h 00
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Bachmannpreis-Podcast 2025: Mangelhafte Textverteidigung am ersten Lesetag
Die beiden Podcaster Wolfgang Tischer (links) und Bozena Badura sprechen mit ihrem Gast Thomas Zirnbauer über den ersten Lesetag 2025 in Klagenfurt Endlich live vor Publikum am Lendhafen in Klagenfurt: Im Bachmannpreis-Podcast des literaturcafe.de sprechen Bozena Badura und Wolfgang Tischer mit ihrem Gast Thomas Zirnbauer vom dtv Verlag über den ersten Lesetag bei den 49. Tagen der deutschsprachigen Literatur. Agierte die Jury zu fehlerfixiert? Die ersten fünf Texte wurden gelesen, die ersten fünf Texte wurden von der Jury diskutiert. Abends um 18:30 Uhr fanden sich am Lendhafen zahlreiche Menschen ein, um zu hören, wie Bozen...
2025-06-27
1h 07
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Zwei Klagenfurter Reden zur Literatur - Die Bachmannpreis-Eröffnung 2025 im Podcast
Die Klagenfurter Rede zur Literatur von Nava Ebrahimi wird in den ORF-Garten übertragen Wolfgang Tischer und Bozena Badura berichten in der ersten Folge des Bachmannpreis-Podcast vom Eröffnungsabend der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur, dem Bachmannpreis. Nava Ebrahimi hielt die offizielle Klagenfurter Rede zur Literatur – doch die bessere Rede hielt an diesem Abend jemand anders. Am Mittwochabend, 25. Juni 2025, wurde der Bachmannpreis eröffnet oder vielmehr die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur, wie der Literaturwettbewerb offiziell heißt. Traditionell ein Abend mit viel Reden von Honoratioren und Sponsoren, bevor das Buffet eröffnet wird. Es ist aber auch der Abe...
2025-06-26
36 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Vorschau-Folge 2025: Bachmannpreis-Podcast mit Bachmann-Haus
Die Podcaster Bozena Badura und Wolfgang Tischer besprechen wieder die Lesetage in Klagenfurt Ende Juni verwandelt sich der Podcast des literaturcafe.de wieder in den täglichen Bachmannpreis-Podcast. Wolfgang Tischer nimmt eine abenteuerliche Zugreise nach Klagenfurt auf sich, um gemeinsam mit Bozena Badura vom wichtigsten deutschsprachigen Literaturpreis zu berichten. Freuen Sie sich auf tägliche Podcast-Folgen mit spannenden Diskussionen, neuen Texten und einem Festakt im Stadttheater. 49 Jahre Ingeborg-Bachmann-Preis Der mit 25.000 € dotierte Ingeborg-Bachmann-Preis findet 2025 zum 49. Mal statt – ein Jahr vor dem großen Jubiläum. Vom 25. bis 29. Juni 2025 versammelt sich die Literaturszene in Klagenfurt am Wörth...
2025-06-22
17 min
Schreibzeug
#86 Zeit- und Textdynamik: Erzählzeit und erzählte Zeit beim Schreiben meistern
Mit Zeitraffung, Zeitsprung und Zeitlupe packende Geschichten schreiben Feedback und Anregungen gern auf: www.schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schickt uns euren Pitch! Wenn es noch reicht: bis zum 1. Juni 2025, 23:59 Uhr euren Pitch einsenden auf www.literaturcafe.de/schreibzeug-podcast-pitch-einsenden/ Live: Wolfgang Tischer liest 10% Zauberberg von Thomas Mann am 12. Juni 2025 von 17 bis 21 Uhr auf literaturcafe.de und in Freudenstadt www.literaturcafe.de/10-prozent-zauberberg/ Erwähnte Bücher Bällende Hund...
2025-06-01
59 min
Schreibzeug
#85 Wie können Autoren das Aufschieben überwinden?
Strategien gegen Prokrastination beim Schreiben Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schickt uns euren Pitch! Podcast anhören, Pitch schreiben und bis zum 01.06.2025, 23:59 Uhr auf der Seite literaturcafe.de einstellen: https://www.literaturcafe.de/schreibzeug-podcast-pitch-einsenden/ Links Buchkritiken auf literaturcafe.de Prokrastination: 15 Tipps gegen das ständige Aufschieben - AOK Gesundheitsmagazin Der perfekte Pitch auf literaturcafe.de Websites für ablenkungsfreies Schreiben StayFocusd Coldturkey freedom Forest App für das...
2025-05-18
58 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Jens Wawrczeck über »Psycho« und die Kunst des Sprechens
Jens Wawrczeck in Hitchcock-Pose (Foto: Christian Hartmann/audoba) Jens Wawrczeck (Peter Shaw aus »Die drei ???«) hat »Psycho« eingelesen, jenen Roman, der von Alfred Hitchcock kongenial verfilmt wurde. Man denke nur an die legendäre Dusch-Szene. Im Podcast des literaturcafe.de spricht Wolfgang Tischer mit Jens Wawrczeck übers Sprechen, sein Projekt »Verfilmt von Alfred Hitchcock«, und der Profi gibt Tipps, wie auch Autorinnen und Autoren ihre Texte besser vorlesen. Jens Wawrczeck ist eine feste Größe in der deutschen Sprecher- und Schauspielszene. Einem breiten Publikum ist seine Stimme vertraut, besonders als Peter Shaw in der Hörspielreihe...
2025-05-07
48 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Self-Publishing im Wandel: Ein Gespräch mit Thorsten Simon von BoD
Thorsten Simon, Pressesprecher von BoD und Libri (Foto: Wolfgang Tischer) In dieser Folge des Podcasts von literaturcafe.de spricht Wolfgang Tischer mit Thorsten Simon von BoD über den Self-Publishing-Markt und die Rolle des Dienstleisters. Seit September 2013 ist Simon bei BoD tätig und seit 2020 zudem Pressesprecher der Schwesterfirma Libri. Im Gespräch gewährt er Einblicke in die Entwicklungen des Self-Publishing-Markts aus über einem Jahrzehnt Erfahrung. Die Anfänge von BoD Das Podcast-Gespräch wurde auf der Leipziger Buchmesse 2025 aufgezeichnet und bietet einen Einblick in die Welt des Self-Publishing und die Rolle von BoD.
2025-04-28
30 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Ursula Poznanski über ihre Thriller »Die Burg« und »Teufels Tanz«
Nach dem Gespräch auf der Bühne der Leipziger Buchmesse: Ursula Poznanski und Wolfgang Tischer Am letzten Tag der Leipziger Buchmesse 2025 sprach die Thriller- und Bestseller-Autorin Ursula Poznanski mit Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de über ihre Liebe zur Buchmesse, ihre aktuellen Bücher »Die Burg« und »Teuefels Tanz« und ihre Haltung zur Künstlichen Intelligenz. Hören Sie den Mitschnitt jetzt im Podcast. Ursula Poznanski zeigte sich als begeisterte Besucherin der Leipziger Buchmesse. Sie genieße die Atmosphäre, und schätzt den Austausch mit Kollegen und Lesern. Als Leserin sei sie an vielem intere...
2025-04-17
28 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Happy End und Herstellung: Anna Savas über ihren Roman »Beneath Broken Skies«
Selfie nach dem Gespräch auf der Bühne der Leipziger Buchmesse: Anna Savas und Wolfgang Tischer Wolfgang Tischer hatte das Vergnügen, die überaus sympathische und erfolgreiche New-Adult-Autorin Anna Savas auf der Bühne der Leipziger Buchmesse zu begrüßen. Wegen der großen Publikumsmassen wurde das Gespräch über ihren neuen Roman »Beneath Broken Skies« aufs Forum New Adult verlegt. Nicht nur bei der Autorin war die Aufregung groß. Hören Sie den Mitschnitt im Podcast des literaturcafe.de. »Wer fühlt’s?« »Es ist einfacher, sich in Figuren in Büchern zu verlieben al...
2025-04-11
28 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Tom Hillenbrand über Thanatopia, ewiges Leben und die Tücken der KI
Tom Hillenbrand (rechts) und Wolfgang Tischer nach dem Gespräch auf der Bühne der Leipziger Buchmesse In dieser Podcast-Folge, die live auf der Bühne der Leipziger Buchmesse aufgenommen wurde, begrüßt Wolfgang Tischer den Bestsellerautor Tom Hillenbrand. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht Hillenbrands neuer Thriller »Thanatopia«, in dem eine KI eine zentrale Rolle spielt. Zudem geht es um die Frage: Wenn künstliche Intelligenz ewiges Leben ermöglichen würde – wollen wir das überhaupt? Die Gesprächsthemen der Podcast-Folge, die am 27. März 2025 live vor Publikum auf der Bühne autoren@leipzig der Leipziger Buc...
2025-04-08
23 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Die Metaebene der Maschine - KI und Literatur
Podcaster Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de Diese Podcast-Folge des literaturcafe.de nimmt den im Artikel »KI und Literatur: Wie gut schreiben ChatGPT und Claude?« aufgeworfenen Faden auf. Wolfgang Tischer analysiert die literarischen Fähigkeiten der KI und die daraus resultierenden Fragen im Detail. Und eine KI liest eine KI-Geschichte. Shownotes zu dieser Podcast-Folge In dieser Podcast-Folge des literaturcafe.de nimmt Wolfgang Tischer die Diskussion um künstliche Intelligenz und Literatur auf und beleuchtet dabei Aspekte, die im begleitenden Artikel auf literaturcafe.de noch nicht im Vordergrund standen. Das hören S...
2025-03-21
49 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Podcast: Wird die TikTok-Abhängigkeit ein Problem für den Buchhandel?
Podcaster Wolfgang Tischer blickt auf aktuelle Entwicklungen auf dem Buchmarkt Wird dem Buchhandel die Abhängigkeit von TikTok zum Verhängnis? Wie sieht es mit den unabhängigen Branchenmedien aus? Vom Kafka- zum Thomas-Mann-Jahr. In dieser speziellen Podcast-Folge blickt Wolfgang Tischer auf die aktuellen Entwicklungen im Buchhandel und ihre Auswirkungen auf die Buchwelt. Hochkarätige Gäste aus der literarischen Welt waren im Podcast des literaturcafe.de zu Gast. In dieser Folge hat sich Wolfgang Tischer jedoch einmal allein ans Mikro gesetzt, um einen Blick auf aktuelle Entwicklungen und Trends zu werfen. Im Fokus...
2025-01-06
45 min
Schreibzeug
#76 Humor beim Schreiben
Was macht einen Text witzig? Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schreibaufgabe Winter 2024 Podcast anhören, Geschichte schreiben und bis zum 12.01.2025, 23:59 Uhr auf der Seite vom literaturcafe.de einstellen: https://www.literaturcafe.de/schreibzeug-wettbewerb-witz/ Bekanntgabe der Gewinner*innen voraussichtlich nach der Winterpause in der Folge vom 26.01.2025, auf Schreibzeug-Podcast.de und auf literaturcafe.de. Die genaue Schreibaufgabe und die PREISE, die es zu gewinnen gibt, erfahrt ihr NU...
2024-12-15
1h 17
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Stuttgarter Bücherrunde als Podcast: Von Begeisterung bis Empörung – Diese Bücher wurden besprochen
Die Stuttgarter Bücherrunde 2024 auf den Stuttgarter Buchwochen: Wolfgang Tischer (links), Beate Hiller und Thomas Koch Zum 8. Mal fand die Stuttgarter Bücherrunde am 16.11.2024 im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen statt. Drei Buchhändler diskutierten über aktuelle Romane und gaben ihre persönlichen Leseempfehlungen ab. Besonders bei einem Roman gingen die Meinungen weit auseinander, während ein anderer alle begeisterte. Beate Hiller von »Buch im Süden«, Thomas Koch von »Fliegende Bücher« und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de tauschten sich angeregt über die von ihnen vorgestellten Bücher aus und zeigten dabei deutlich, wie unterschiedlich die Interpreta...
2024-11-18
54 min
Schreibzeug
Vierter Gruß aus der Sommerpause
Bald sind wir wieder da! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schreibaufgabe Sommer 2024 Podcastfolge Nr. 70 anhören, Geschichte schreiben und bis zum 15.09.2024, 23:59 Uhr auf der Seite vom literaturcafe.de einstellen: https://www.literaturcafe.de/schreibzeug-briefroman/ Bekanntgabe der Gewinner*innen voraussichtlich nach der Sommerpause in der Folge vom 06.10.2024, auf Schreibzeug-Podcast.de und auf literaturcafe.de. Die genaue Schreibaufgabe und die PREISE, die es zu gewinnen gibt, erfahrt ihr NU...
2024-09-22
01 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
J. S. Wonda im zweiten Podcast-Gespräch: Self-Publishing, starke Frauen und Dark Romance
Autorin J. S. Wonda (Foto: looklovely) Nach ihrem ersten Gespräch auf der Bühne der Leipziger Buchmesse im März 2024 blieben viele Fragen offen. In dieser Podcast-Folge spricht die Bestseller-Autorin J. S. Wonda daher erneut mit Wolfgang Tischer über Dark Romance, Self-Publishing, den Buchmarkt und die Herausforderungen des Schreibens. Details der dunklen Romanzen Nachdem J. S. Wonda bereits auf der Bühne der Leipziger Buchmesse im Gespräch mit Wolfgang Tischer über ihren Erfolg und die Erfahrungen im Self-Publishing berichtete, blieb so manches ungesagt. Viele Fragen standen noch im Raum, doch die 30 Minuten...
2024-09-18
1h 01
Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Literaturcafé mit Peter Wawerzinek
Peter Wawerzinek sprüht vor Lebensenergie im Literaturcafe von NDR1 Radio MV. Der 1954 in Rostock geborene Schriftsteller spricht offen und mit Witz über Alkoholismus, Krebs, Kindheitstraumata.
2024-09-16
43 min
Schreibzeug
Dritter Gruß aus der Sommerpause
Wie vermissen euch auch! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schreibaufgabe Sommer 2024 Podcastfolge Nr. 70 anhören, Geschichte schreiben und bis zum 15.09.2024, 23:59 Uhr auf der Seite vom literaturcafe.de einstellen: https://www.literaturcafe.de/schreibzeug-briefroman/ Bekanntgabe der Gewinner*innen voraussichtlich nach der Sommerpause in der Folge vom 06.10.2024, auf Schreibzeug-Podcast.de und auf literaturcafe.de. Die genaue Schreibaufgabe und die PREISE, die es zu gewinnen gibt, erfahrt ihr NUR in...
2024-09-08
01 min
Schreibzeug
Zweiter Gruß aus der Sommerpause
Es gibt immer etwas zu tun! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schreibaufgabe Sommer 2024 Podcastfolge Nr. 70 anhören, Geschichte schreiben und bis zum 15.09.2024, 23:59 Uhr auf der Seite vom literaturcafe.de einstellen: https://www.literaturcafe.de/schreibzeug-briefroman/ Bekanntgabe der Gewinner*innen voraussichtlich nach der Sommerpause in der Folge vom 06.10.2024, auf Schreibzeug-Podcast.de und auf literaturcafe.de. Die genaue Schreibaufgabe und die PREISE, die es zu gewinnen gibt, erfahrt ih...
2024-08-25
01 min
Schreibzeug
Erster Gruß aus der Sommerpause
Wir vergessen euch nicht! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schreibaufgabe Sommer 2024 Podcastfolge Nr. 70 anhören, Geschichte schreiben und bis zum 15.09.2024, 23:59 Uhr auf der Seite vom literaturcafe.de einstellen: https://www.literaturcafe.de/schreibzeug-briefroman/ Bekanntgabe der Gewinner*innen voraussichtlich nach der Sommerpause in der Folge vom 06.10.2024, auf Schreibzeug-Podcast.de und auf literaturcafe.de. Die genaue Schreibaufgabe und die PREISE, die es zu gewinnen gibt, erfahrt ihr NUR in...
2024-08-11
01 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Talks, Tropes und ganz viel Liebe: Ein Besuch beim LYX-Festival in Köln
Festivalbändchen: Im Kölner Kongresszentrum »Gürzenich« fand vom 2. bis 4. August 2024 das erste LYX-Festival für die Fans der Liebesromane statt Am Samstagmorgen bildet sich eine lange Schlange vor dem »Gürzenich« in Köln. Es sind mehrheitlich junge Frauen, die vor der Veranstaltungshalle warten. Der Eingangsbereich ist liebevoll geschmückt. Fast könnte man meinen, dass hier gleich eine Hochzeit stattfindet. Doch es geht um Bücher, um Liebesromane. Der LYX-Verlag hat zu seinem ersten Festival eingeladen. Drei Tage Liebesromane Die Schlange vor dem Festival-Eingang am Samstagmorgen Drei Tage lang, vom Freitag bis z...
2024-08-06
32 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Literaricum 2024: Aris Fioretos über Vladimir Nabokov: »Eine Sprache genügt nicht«
Der Autor und Übersetzer Aris Fioretos beim Literaricum 2024 in Lech Der Schriftsteller und Übersetzer Aris Fioretos hat einige Romane von Vladimir Nabokov ins Schwedische übertragen. Was ist so faszinierend an Nabokov und seinem Werk? Aris Fioretos blickt in dieser letzten Podcast-Folge vom Literaricum 2024 auf die Sprachmacht Nabokovs. Aris Fioretos wurde als Sohn eines griechischen Vaters und einer österreichischen Mutter in Schweden geboren. Fioretos ist Autor und Übersetzer aus Leidenschaft. Wie kein anderer hat er sich mit den sprachlichen Details in Nabokovs Werk beschäftigt. Den Zugang zu diesem Autor fand Fioretos jedoch erst r...
2024-08-06
12 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Literaricum 2024: Philipp Hübl über Gendern als moralisches Statussymbol
Der Philosoph und Publizist Philipp Hübl beim Literaricum 2024 in Lech Mit den richtigen Wörtern wird signalisiert, dass man zu einer moralischen Oberschicht gehört, sagt der Philosoph und Publizist Philipp Hübl. Moral ist zur wichtigen Kategorie im sogenannten »Statusspiel« geworden. Wie fügen sich Reizthemen wie Gendern, Sensitivity Reading oder Triggerwarnungen in dieses »Moralspektakel« ein? Was wäre, wenn heutzutage ein älterer Schriftsteller ankündigen würde, dass es in seinem kommenden Buch über eine pädophile Beziehung gehe, die aus Sicht des Täters beschrieben wird? Würde allein diese Ankündigung...
2024-08-05
34 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Literaricum 2024: Therézia Mora über die Arbeit am Roman »Muna oder Die Hälfte des Lebens«
Büchnerpreisträgerin Therézia Mora (Foto: Wolfgang Tischer) Therézia Mora hat über vier Jahre an ihrem Roman »Muna oder Die Hälfte des Lebens« gearbeitet. Wie entwickelt die Büchner-Preisträgerin ihre Geschichten und Figuren? Wie gelingt es ihr, dass man beim Lesen auch Handlungen ihrer Hauptfigur nachvollziehen kann, über die man ansonsten nur mit dem Kopf schütteln würde? Die in Ungarn geborene Therézia Mora hat so ziemlich alle namhaften Literaturpreise im deutschsprachigen Raum gewonnen, vom Open Mike, über den Bachmannpreis, den Deutschen Buchpreis, bis zum Büchnerpreis. Auch...
2024-08-02
29 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Literaricum 2024: Elisabeth Bronfen über die Lolita-Verfilmungen: »Keine hätte es geben müssen«
Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen stellte beim Literaricum Lech 2024 die beiden Lolita-Verfilmungen vor Die beiden Verfilmungen des Romans »Lolita« trugen mit Sicherheit dazu bei, dass wir die Geschichte scheinbar alle kennen. Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen ist ein Fan der Kubrick-Adaption von 1992, während für sie die Verfilmung von 1997 mit Jeremy Irons in vielerlei Hinsicht misslungen ist. Warum, das erläutert Bronfen in dieser Podcast-Folge. Bereits vier Jahre nachdem in den USA die ungekürzte Fassung von »Lolita« erschien, kam die Verfilmung von Stanley Kubrick in die Kinos. Vladimir Nabokov hatte so...
2024-07-30
05 min
Schreibzeug
#70 Briefromane schreiben
Muss man Briefromane mit der Hand schreiben? Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schreibaufgabe Sommer 2024 Podcast anhören, Geschichte schreiben und bis zum 15.09.2024, 23:59 Uhr auf der Seite vom literaturcafe.de einstellen: https://www.literaturcafe.de/schreibzeug-briefroman/ Bekanntgabe der Gewinner*innen voraussichtlich nach der Sommerpause in der Folge vom 06.10.2024, auf Schreibzeug-Podcast.de und auf literaturcafe.de. Die genaue Schreibaufgabe und die PREISE, die es zu gewinnen gibt, erfahrt ih...
2024-07-28
1h 05
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Literaricum 2024: Thomas Sarbacher über seine Lesung aus »Lolita« von Vladimir Nabokov
Der Sprecher und Schauspieler Thomas Sarbacher nach seiner Lesung beim Literaricum 2024 Der Sprecher und Schauspieler Thomas Sarbacher liest beim Literaricum aus dem jeweiligen Klassiker. Wie nähert man sich einer Figur wie Humbert Humbert an? Und wie schafft man es, dem Publikum in eineinhalb Stunden einen Eindruck von diesem Text zu vermitteln, dessen ungekürzte Lesung 15 Stunden dauern würde. Das Gespräch mit Thomas Sarbacher fand unmittelbar nach seiner Lesung am Freitagmorgen (19.07.2024) statt. Da muss natürlich die Fußballerfrage gestellt werden, wie man sich danach fühlt. Bevor Thomas Sarbach...
2024-07-24
13 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Literaricum 2024: Nora Bossong über »Lolita« von Vladimir Nabokov
Nora Bossong bei ihrer Eröffnungsrede zum Literaricum 2024 in den Lechwelten (Foto: Petra Reich, literaturreich.de) Die Autorin Nora Bossong hielt in diesem Jahr die Eröffnungsrede beim Literaricum 2024 in Lech und sprach über »Lolita« von Vladimir Nabokov. Für Bossong, so erzählt sie im Podcast des literaturcafe.de, gehört Nabokov zu den wichtigsten Schriftstellern überhaupt und »Lolita« sei ein Roman, den sie regelmäßig zur Hand nehme. Was fasziniert sie so an diesem Werk über ein furchtbares Verbrechen? Wo fängt man an und wo setzt man an, wenn man eine Rede über...
2024-07-22
19 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Literaricum 2024: Ein Audiowalk durch die Lechwelten
Die Lechwelten in Lech und das 2.557 Meter hohe Omeshorn »Haben Sie schon Lolita gelesen?« Der Klassiker von Vladimir Nabokov steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des Literaricum in Lech am Arlberg. Zur Einstimmung stellt Wolfgang Tischer in dieser Podcast-Folge die Frage, ob man diesen Klassiker heute noch lesen kann. Außerdem gibt es einen akustischen Leckerbissen: Eine binaurale Führung durch die Lechwelten, in denen das Literaricum stattfinden wird. Suchen Sie sich einen ruhigen Ort, setzten Sie sich unbedingt Kopfhörer auf und genießen Sie diese akustisch sehr spezielle Folge. Lechwe...
2024-07-19
34 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Bachmannpreis-Podcast mit dem Gewinner Tijan Sila
Tijan Sila, Bachmannpreisträger 2024 (Foto:Tischer) Die 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur sind vorbei, Tijan Sila gewinnt den mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis. Im Podcast des literaturcafe.de direkt aus Klagenfurt blicken Wolfgang Tischer und Bozena Badura auf die Preisverleihung und die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2024. Mit dabei Jurorin Brigitte Schwens-Harrant, Moderator Peter Fässlacher und der Bachmannpreisträger Tijan Sila. Bei so vielen Texten wurde es am Ende spannend und Tijan Sila hat den Bachmannpreis 2024 gewonnen. Wolfgang Tischer hat sich für den Podcast des literaturcafe.de mit dem Gewinner unterhalten, der im...
2024-06-30
32 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Bachmannpreis-Podcast: Verschränkungen am dritten Lesetag #tddl
Die beiden Podcaster Wolfgang Tischer (links) und Bozena Badura (rechts) sprechen mit ihrem Gast Doris Moser (Mitte) auf der Bühne am Lendhafen über den dritten Lesetag in Klagenfurt Der dritte Lesetag um den Bachmannpreis 2024 brachte weitere gute Texte – und die alte Frage: Welche Bedeutung hat der Vortrag des Textes? Am Lendhafen vor Publikum diskutieren Wolfgang Tischer, Bozena Badura und Gast Doris Moser von der Universität Klagenfurt ebenfalls kontrovers. Außerdem ein Gespräch mit Autorin Johanna Sebauer, und Florian Kessler beantwortet die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt. Alle 14 Texte bei den 48. Tagen de...
2024-06-30
1h 14
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Bachmannpreis-Podcast: Beobachtungsexzesse am zweiten Lesetag #tddl
Die beiden Podcaster Wolfgang Tischer (links) und Bozena Badura (rechts) sprechen mit ihrem Gast Thomas Wegmann (Mitte) über den zweiten Lesetag in Klagenfurt Zweiter Lesetag bei den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur und zweite Podcast-Aufnahme live vor Publikum am Lendhafen in Klagenfurt. Gast dieser Folge ist Thomas Wegmann, Professor für Neue Deutsche Literatur an der Universität Innsbruck, mit dem Bozena Badura und Wolfgang Tischer den zweiten Lesetag analysieren. Außerdem schaute Constanze Griessler vorbei, die mit ihrem Team die Social-Media-Kanäle @bachmannwettbewerb des ORF betreut. Und Henrik Szanto spricht über die Entstehung seines Textes. ...
2024-06-29
1h 15
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Bachmannpreis-Podcast: Verformungsbereitschaft am ersten Lesetag #tddl
Die beiden Podcaster Wolfgang Tischer (links) und Bozena Badura (rechts) sprechen mit ihrem Gast Florian Kessler (Mitte) über den ersten Lesetag in Klagenfurt Premiere vor Publikum gelungen: Bozena Badura und Wolfgang Tischer sprechen mit ihrem Gast Florian Kessler vom Hanser Verlag am Klagenfurter Lendhafen auf der Bühne über den ersten Lesetag bei den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur. Wie schlug sich Neu-Jurorin Laura de Weck? Warum waren die ersten Texte des Tages so bieder? Und worauf spielte Christine Koschmieder in ihrem Nachwort an? Die ersten fünf Texte wurden gelesen, die ersten fünf Te...
2024-06-28
1h 02
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Bachmannpreis-Podcast: Die Tage der absoluten Wertschätzung der Literatur sind eröffnet
Gleich geht es los: die Moderatoren und Jury-Mitglieder machen sich bereit für den Eröffnungsabend Bozena Badura und Wolfgang Tischer sind in Klagenfurt und berichten vom Eröffnungsabend der 48. Tage der deutschsprachigen Literatur, dem Bachmannpreis. Hören Sie in dieser Folge auch die Gespräche mit Alt-Juror und Juryvorsitzenden Klaus Kastberger, der Neu-Jurorin Laura de Weck und mit Eröffnungsredner Ferdinand Schmalz. Am Mittwochabend, 26. Juni 2024, wurde der Bachmannpreis eröffnet oder vielmehr die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur, wie der Literaturwettbewerb offiziell heißt. Traditionell ein Abend mit viel Reden von Honoratioren und Sponsore...
2024-06-27
39 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Bachmannpreis-Podcast in diesem Jahr live am Lendhafen in Klagenfurt #tddl
Wolfgang Tischer und Bozena Badura podcasten vom Bachmannpreis-Wettbewerb des Jahres 2024 direkt aus Klagenfurt und live vor Publikum Ab dem 27. Juni 2024 wird der Podcast des literaturcafe.de wieder zum täglichen Bachmannpreis-Podcast. Podcast-Host Wolfgang Tischer lässt zusammen mit Bozena Badura und wechselnden Gästen die Lesetage Revue passieren. Erstmal werden die Podcast-Folgen live vor Publikum aufgezeichnet. Bald ist es soweit und 14 Menschen lesen vor einer 7-köpfigen Jury und vor den Augen aller ihre Texte vor. Dann stimmt die Jury ab und der beste Text wird mit dem Bachmannpreis ausgezeichnet, dotiert mit 25.000 Euro. Was in dies...
2024-06-19
15 min
Schreibzeug
#67 Künstliche Intelligenz beim Schreiben
Alles nur Zufall? Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de genannte Bücher Gullivers Reisen (Jonathan Swift) TIPP! Live-Webinar am 09.07.24 - Schreiben mit KI: So nutzen Sie ChatGPT & Co. für Ihre eigenen Texte mit Christoph Heilig auf literaturcafe.de Links ChatGPT Deutschlandfunk Kultur: Nina George will Urheberrechte von ChatGPT und Co. retten Holger Volland auf NDR.de: Texten mit ChatGPT: "Der Zauber wird sehr schnell verfliegen" Deutschlandfunk: Jap...
2024-06-16
1h 10
Zeilenschlinger-Podcast | Schreib dein Buch
Brauchen Autor*innen Kritiken? (Mit Literaturkritiker Wolfgang Tischer)
Schick uns deinen Themenvorschlag oder deine Frage zum Buch schreiben und veröffentlichenIrgendwann ist es so weit. Man hat sein erstes Buch geschrieben und veröffentlicht. Doch das bedeutet auch, dass andere Menschen darauf reagieren – Kritiker*innen, Rezensent*innen, Leser*innen. Wie geht man damit am besten um? Was unterscheidet konstruktive Kritik von unkonstruktiver? Und worauf sollte man achten, wenn man ein Werk kritisiert? Über all diese Themen sprechen Cara und Eve in dieser Folge mit Wolfgang Tischer. Neben seiner Website literaturcafe.de ist er auch noch ein...
2024-06-04
1h 12
Schreibzeug
#63 Tabus und Missverständnisse von Autoren Teil 2
Wir legen nochmal nach! Deutscher Podcastpreis 2024 Wir sind nominiert in der Kategorie "Bester Ratgeber". Bitte votet für uns! Hier kommt ihr direkt zur Abstimmung! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Links Feedback von Sabine zum Thema "Pseudonyme" Künstlersozialkasse Interview literaturcafe.de mit Klaus-Peter Wolf auf der Leipziger Buchmesse 2024 Yellowface von Rebecca F. Kuang - Buchkritik auf literaturcafe.de VG Wort engl. Artikel aus TheGuardian über die Autorin "Cait...
2024-04-21
1h 10
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Markus Heitz kocht und schreibt: Schnitzel Surprise à la Plüsch
Zum Interview in Leipzig erschien Markus Heitz mit einem Karton Plüsch-Schnitzel. Beim Kauf des Buches »Schnitzel Surprise« am Signiertisch gab’s ein Exemplar als Beilage mit dazu. Markus Heitz ist für seine phantastischen Romane bekannt. Mit »Schnitzel Surprise« stellt er auf ein kulinarisch-satirisches Menu um und persifliert alle Kochshows dieser Fernsehwelt. Zum Gespräch mit Wolfgang Tischer auf der Leipziger Buchmesse servierte Markus Heitz garantiert vegane Plüsch-Schnitzel. Rein wirtschaftlich, sagt Markus Heitz im Podcast-Gespräch auf der Bühne der Leipziger Buchmesse, würde sein Verlag sich natürlich freuen, wenn e...
2024-04-09
28 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Martin Sonneborn über seine Arbeit in Brüssel: »Die EU hat absolut keine diplomatischen Ansprüche mehr«
Buchautor und MdE Martin Sonneborn (links) vor dem Gespräch mit Wolfgang Tischer auf der Bühne der Leipziger Buchmesse Seit 2014 sitzt Martin Sonneborn als Abgeordneter der Partei »DIE PARTEI« im Europaparlament. Über seine zweite Amtszeit hat er erneut ein Buch geschrieben. 2024 will er zusammen mit einer echten Schriftstellerin ins Parlament einziehen. Besteht überhaupt noch Hoffnung für die EU? Martin Sonneborn im Gespräch mit Wolfgang Tischer. Die größte Bedrohung für die Demokratie in der EU sei Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, sagt Sonneborn auf der Bühne der Leipziger Buc...
2024-04-08
26 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Klaus-Peter Wolf über das Schreiben und seine Krimis
Klaus-Peter Wolf (rechts) vor dem Interview mit Wolfgang Tischer auf der Bühne der Leipziger Buchmesse Zum 18. Mal lässt Klaus-Peter Wolf in »Ostfriesenhass« seine Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen und ihr Team ermitteln. Jedes Jahr landet der neue Krimi auf der Bestsellerliste. Im Gespräch mir Wolfgang Tischer auf der Leipziger Buchmesse gibt Klaus-Peter Wolf Tipps, wie man Bestseller schreibt. Eine Besonderheit der Krimis von Klaus-Peter Wolf ist, dass am Ende bereits die ersten Seiten des nächsten Bandes zu lesen sind. Weiß der Autor da schon, wie es weitergeht oder hat er gar den...
2024-04-04
30 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Jane S. Wonda: Very Bad Kings - »Für mich sind diese Bücher der Ausdruck von Feminismus«
Autorin Jane S. Wonda und Wolfgang Tischer vor dem Interview auf der Bühne der Leipziger Buchmesse Jane S. Wonda ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Deutschlands und regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste zu finden. Und sie ist Self-Publisherin. Wie schafft man das? Jane S. Wonda im Gespräch mit Wolfgang Tischer über ihre Bücher und ihr Leben als Autorin und Unternehmerin. Ein Podcast-Mitschnitt vom Forum autoren@leipzig der Leipziger Buchmesse 2024. Wie definiert man das Genre Dark Romance am besten? »Die Liebesgeschichte des Bösewichts«, erklärt es Jane S. Wonda im Gespräch zunächst...
2024-04-02
25 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Elias Hirschl: CONTENT – Schreiben ohne oder wie ChatGPT
Elias Hirschl (rechts) und Wolfgang Tischer vor dem Gespräch auf der Bühne der Leipziger Buchmesse Der Roman »CONTENT« verarbeitet Memes und andere Online-Phänomene und taucht tief in die Absurdität der Gegenwart und in ein Kohlebergwerk ein. Der Autor Elias Hirschl im Gespräch mit Wolfgang Tischer über das Schreiben am Puls der Online-Welt. Ein Podcast-Mitschnitt vom Forum autoren@leipzig der Leipziger Buchmesse 2024. Die Welt geht unter. Doch bis dahin arbeitet die Erzählerin in Elias Hirschls neuem Roman in der Content-Farm Smile Smile Inc. und schreibt sinnbefreite Listen-Artikel, die Clicks ge...
2024-03-29
28 min
Schreibzeug
#60 Tabus und Missverständnisse von Autoren Teil 1
Was einmal gesagt werden muss! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de genannte Bücher Content (Elias Hirschl) Herr Sonneborn bleibt in Brüssel (Martin Sonneborn) Ostfriesenhass (Klaus-Peter Wolf) Very Bad Kings (Jane S. Wonda) Schnitzel-Surprise (Markus Heitz) Eine Frage der Chemie (Bonnie Garmus, Übers. Ulrike Wasel u. Klaus Timmermann) Links Literaturcafe.de auf der Leipziger Buchmesse 2024, Halle 5, B700 Schreibzeug-Podcast live auf der Leipziger Buchmesse 2024 Aktionsbündnis faire Verlage Normseite Vorla...
2024-03-10
1h 05
Schreibzeug
#58 Werkstatt: Gebrochene-Vorsätze-Geschichten (Spezialfolge)
2024 fängt gut an! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Alle Gewinnertexte auf literaturcafe.de Links Beitrag über Lesemotive auf literaturcafe.de Bestsellerliste samt Lesemotiven auf boersenblatt.net Lesemotive VLB Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
2024-02-11
1h 07
BuchBiest: Erfolgsstark als Autor:in
Booktok für Autor:innen: Geht es noch ohne Tiktok? (mit Literaturcafé.de-Gründer Wolfgang Tischer)
Booktok schreibt die Regeln des Buchhandels neu! Wolfgang Tischer von Literaturcafé.de hat den Sprung in die wilde Video-Plattform Tiktok gewagt. Nicht ohne Skepsis und nicht ohne Kritik – und trotzdem schon mit zwei viralen Videos. Mit ihm spreche ich in dieser Folge über die Macht von Booktok auf die Buchbranche, aber auch welche Schattenseiten Tiktok mit sich bringt. Doch die Frage bleibt: Kommt man an der Plattform noch vorbei, wenn man als Autor:in oder Verlag erfolgreich sein möchte? Hör dir jetzt unsere Diskussion zu diesem Thema an. ❓Weißt du...
2024-02-09
52 min
Schreibzeug
#57 Lesen und Vorlesen für Autoren
Ein Plädoyer für das Lesen! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schreibaufgabe 2023 Podcast anhören, Geschichte schreiben und bis zum 17.01.2024, 00:00 Uhr auf der Seite vom literaturcafe.de einstellen. Bekanntgabe der Gewinner*innen voraussichtlich nach der Winterpause in der 58. Folge vom 11.02.2024, auf Schreibzeug-Podcast.de und auf literaturcafe.de. Die Schreibaufgabe und die PREISE, die es zu gewinnen gibt, erfahrt ihr NUR im Podcast! (Eine Weitergabe der Gewinne oder...
2023-12-17
1h 07
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Live-Mitschnitt: Das Literarische Buchhandelsquartett 2023, das ein Duett war
Wolfgang Tischer mit den vier besprochenen Büchern beim Literarischen Buchhandelsquartett 2023 auf den Stuttgarter Buchwochen Nach dem Vorbild des TV-Formats: Auch in diesem Jahr sollten wieder vier Buchhändlerinnen und Buchhändler auf den Stuttgarter Buchwochen über vier Bücher diskutieren. Doch dann kam alles anders, und aus dem Quartett wurde ein Duett. Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den Live-Mitschnitt vom 3. Dezember 2023. Vor der Diskussion: Tom Erben (links), Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Baden Württemberg und Veranstalter der Buchwochen, begrüßte das Publikum. Wolfgang Tischer und...
2023-12-05
00 min
Schreibzeug
#56 Motivation beim Schreiben
Keine Lust zum Schreiben? Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de genannte Bücher Auerhaus (Bov Bjerg) - 978-3746632384 Eine Frage der Chemie (Bonnie Garmus) - 978-3492071093 Links Plötzlich Bestseller: Bonnie Garmus über ihren Roman "Eine Frage der Chemie" auf literaturcafe.de Trostliste für die Verlagssuche von Andreas Eschbach "Nicht von dieser Welt" - Michael Ebert über seinen Roman und das Lesen in Schramberg auf literaturcafe.de Die Normse...
2023-12-03
1h 03
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Plötzlich Bestseller: Bonnie Garmus über ihren Roman »Eine Frage der Chemie«
Bonnie Garmus (»Eine Frage der Chemie«) nach dem Podcast-Gespräch (Foto: Tischer) Seit Monaten steht Bonnie Garmus mit ihrem Debütroman »Eine Frage der Chemie« weltweit ganz oben auf den Bestsellerlisten. Vor ihrer Lesung in Stuttgart sprach Wolfgang Tischer mit Bonnie Garmus über ihren Erfolg. Sie nennt einen Fehler, den Anfänger unbedingt vermeiden sollten. Außerdem analysiert ihre deutsche Verlegerin Felicitas von Lovenberg die Gründe, warum alle »Eine Frage der Chemie« lieben. Auf Lesetour durch Deutschland Für eine kleine Lesetour ist Bonnie Garmus im November 2023 nach Deutschland gekommen. In Stuttgart...
2023-11-14
33 min
Tintenliebe - Wir schreiben Bücher
(026) Künstliche Intelligenz und die Angst davor
Kaum ein Thema hat die Buchbranche dieses Jahr so sehr aufgewirbelt, wie die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz. Vor allem textbasierte KI-Tools werden als Gefahr für Schreibende betrachtet. Doch ist die Angst berechtigt? Können die Tools bereits ganze Romane verfassen? Ist das alles überhaupt moralisch vertretbar? Und was ist eigentlich noch einmal dieses Chat-GPT? Diesen und weiteren Fragen geht Stephan in dieser Folge mit Elias vom Schreibmind-Podcast nach. Auf Instagram findet ihr uns hier: https://www.instagram.com/lektoratsteam.buchmagie/ https://www.instagram.com/schreibm...
2023-09-28
59 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
»Nicht von dieser Welt« - Michael Ebert über seinen Roman und das Lesen in Schramberg
Michael Ebert, Chefredakteur des SZ-Magazins und jetzt auch Romanautor (Foto: Tischer) Seine erste Lesung moderierte in Hamburg Micky Beisenherz, demnächst spricht Michael Ebert in München mit Linda Zervakis über seinen Debut-Roman »Nicht von dieser Welt«. Dazwischen jedoch liest Ebert im beschaulichen Schramberg. Das dortige Krankenhaus hat sein Leben und seinen Roman geprägt. Wolfgang Tischer traf sich mit Michael Ebert für den Podcast des literaturcafe.de im Schwarzwald. »Kann es sein«, sagt Michael Ebert und blickt verwundert auf die Fläche vor sich, auf der sein Buch liegt, »dass ich an diesem T...
2023-09-28
27 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
»Hast du uns endlich gefunden« - Edgar Selge im Gespräch über sein literarisches Debüt
Edgar Selge: Hast du uns endlich gefunden Mit über 70 Jahren veröffentlichte der Schauspieler Edgar Selge sein literarisches Debüt. Eine Kindheit um 1960 zwischen Gefängnis und Kultur, eng am eigenen Leben orientiert. »Hast du uns endlich gefunden« fand sich 2021 sofort auf der SPIEGEL-Bestsellerliste und gewann Preise. Mitten im Schwarzwald unter dem nächtlichen Sternenhimmel spricht Wolfgang Tischer mit Edgar Selge über die Entstehung des Buches. Der Vater ist Gefängnisdirektor und Hobby-Pianist auf hohem Niveau. Ins Wohnhaus neben der Mauer der Justizvollzugsanstalt lädt er regelmäßig Profi-Musiker ein, um mit ihnen kl...
2023-09-07
15 min
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Erfolgreiches Self-Publishing: Autorin Melissa Ratsch und Michael Döschner-Apostolidis von Tolino Media im Gespräch
Nach der Podcast-Aufnahme (v. l. n. r.): Wolfgang Tischer, Autorin Melissa Ratsch und Michael Döschner-Apostolidis von Tolino Media Sie ist im Vorstand des Selfpublisher-Verbands und hat schon jetzt die vier Romane fertiggeschrieben, die sie im kommenden Jahr veröffentlichen wird. Er ist seit Oktober 2022 der Geschäftsleiter des Self-Publishing-Distributors Tolino Media. Mit der Autorin Melissa Ratsch und Michael Döschner-Apostolidis hat sich Wolfgang Tischer im Stuttgarter Schriftstellerhaus getroffen, um im Podcast des literaturcafe.de über erfolgreiches Veröffentlichen ohne Verlag im Jahre 2023 zu sprechen. Melissa Ratsch schreibt als Self-Publisherin vier bis fünf Büch...
2023-08-17
1h 02
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
Michael Krüger über seine Rolle als »Poeta Laureatus« - Literaricum Lech 2023
Michael Krüger, Autor, Lyriker und ehemalige Verleger des Hanser Verlags, wurde beim 3. Literaricum Lech 2023 als erster »Poeta Laureatus« ausgezeichnet (Foto: Tischer) Michael Krüger wurde beim 3. Literaricum Lech als Poeta laureatus ausgezeichnet. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und mit der Aufgabe verbunden, ein Jahr lang monatlich das Zeitgeschehen lyrisch zu kommentieren. Können Gedichte die Welt verändern? Und warum mag es hilfreich sein, wenn der Bundeskanzler ein Gedicht von Ringelnatz zitiert? Das erläutert Michael Krüger im Podcast des literaturcafe.de. Der Titel des »Poeta Laureatus« stammt aus der Zeit antik...
2023-08-02
11 min
Schreibzeug
#50 Jubiläumsfolge
Mehr als ein Grund zum Feiern! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schreibaufgabe Jubiläum 2023 Podcast anhören, Geschichte schreiben und bis zum 10.09.2023, 23:59 Uhr auf der Seite vom literaturcafe.de einstellen. Bekanntgabe der Gewinner*innen voraussichtlich nach der Sommerpause in der Folge vom 24.09.2023, auf Schreibzeug-Podcast.de und auf literaturcafe.de. Die Schreibaufgabe und die PREISE, die es zu gewinnen gibt, erfahrt ihr nur im Podcast! (Eine Weitergabe der Gew...
2023-07-16
1h 10
Schreibzeug
#49 Handwerk versus Talent beim Schreiben
Kann man Schreiben lernen? Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Links Das Literaturcafé vom und über den Bachmannpreis 2023 Podcast von literaturcafe.de Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
2023-07-02
1h 03
Schreibzeug
#46 Rückblick Leipziger Buchmesse 2023
Nach der Messe ist vor der Messe! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Stimmt für uns ab: Publikumsvoting des Deutschen Podcast Preises 2023 Links Die Leipziger Buchmesse findet 2024 vom 21. - 24. März statt! Leipziger Auotor*innenrunde Ursula Poznanski über "Böses Licht" und das Schreiben für Erwachsene und Jugendliche - Mitschnitt literaturcafe.de auf der LBM Laura Kneidl über "Vergiss uns. Nicht." und das Schreiben von New Adult - Mitsc...
2023-05-21
1h 08
Schreibzeug
#42 Bestseller schreiben
Gibt es eine geheime Formel? Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Ankündigung: Wir sind auf der Leipziger Buchmesse!!! Am 28./29. und 30.04.2023, 15:00 Uhr, Halle 5, Leseinsel, A305. Kommt vorbei! genannte Bücher Bestseller schreiben (Albert Zuckerman, Ken Follet, Übers. Kerstin Winter) Bestseller-Code (Jodie Archer, Matthew L. Jockers, Übers. Sascha Mattke) Stella (Takis Würger) Populärer Realismus: Vom International Style gegenwärtigen Erzählens (Moritz Baßler) Der Schwarm (Frank Schätzing) Ein...
2023-03-26
1h 03
Schreibzeug
#41 Roman schreiben
Der Backstein, den alle schreiben wollen! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de genannte Bücher Vom Winde verweht (Margret Mitchell, Übers. Andreas Nohl) Das Bücherschiff des Monsieur Perdu (Nina George) Ostfriesen Gier (Klaus-Peter Wolf) Blutbuch (Kim de l'Horizon) Links Christine Koschmieder "Dry" - Das eigene Leben als Roman auf literaturcafe.de Steffen Schroeder über seinen Max-Planck-Roman auf literaturcafe.de Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen...
2023-03-12
1h 15
Schreibzeug
#35 Literaturagenturen
Bereiten Literaturagenturen den Weg? Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schreibaufgabe/Gewinnspiel "Weihnachten 2022" Podcast bis zum Schluss anhören, Schreibaufgabe erfahren, mitschreiben und bis zum 04.12.2022, 23:59 Uhr und ausschließlich auf www.literaturcafe.de/schreibzeug-weihnachtswettbewerb-2022/ einreichen. Was es zu gewinnen gibt, erfahrt Ihr im Podcast. :-) Die Gewinner geben wir in der 37. Folge am 18.12.2022 bekannt. WICHTIGER HINWEIS: Mit der Einsendung des Textes stimmt man einer Veröffentlichung auf www.literaturcafe.de und...
2022-11-20
1h 19
Die Zwei von der Talkstelle
DZVDT #141 - Mr. Literaturcafé über Genre, Verlage und Selfpublishing: Wolfgang Tischers Blick auf den Buchmarkt
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Seit rund 20 Jahren beobachtet er den Buchmarkt. Der Journalist und Literaturexperte Wolfgang Tischer ist ein Kenner der Buchszene. Auf seine Website literaturcafe.de und seine Informationen stößt man unweigerlich, wenn man sich mit dem Schreiben beschäftigt. Sie ist eine der zentralen Anlaufstellen für Kritiken und News rund ums Buch. Mit Vera und Tamara diskutiert Wolfgang Tischer, was sich in der Branche getan hat, wohin sie sich entwickelt und welche Position dabei Verlage und Selfpublishing einnehmen.Linksht...
2022-10-27
1h 05
Schreibzeug
Gruß aus der Sommerpause 2
Eigentlich sind wir immer noch nicht da! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schreibaufgabe/Gewinnspiel "Geld" 2022 Podcastfolge #29 bis zum Schluss anhören, Schreibaufgabe erfahren, mitschreiben und bis zum 31.08.2022, 23:59 Uhr auf www.literaturcafe.de/schreibzeug-podcast-geld/ einreichen. Was es zu gewinnen gibt, erfahrt Ihr im Podcast. :-) Die Gewinner geben wir in der 31. Folge am 25.09.2022 bekannt. WICHTIGER HINWEIS: Mit der Einsendung des Textes stimmt man einer Veröffentlichung auf www.literaturcafe.de und...
2022-08-28
06 min
Schreibzeug
Gruß aus der Sommerpause
Eigentlich sind wir gar nicht da! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schreibaufgabe/Gewinnspiel "Geld" 2022 Podcastfolge #29 bis zum Schluss anhören, Schreibaufgabe erfahren, mitschreiben und bis zum 31.08.2022, 23:59 Uhr auf www.literaturcafe.de/schreibzeug-podcast-geld/ einreichen. Was es zu gewinnen gibt, erfahrt Ihr im Podcast. :-) Die Gewinner geben wir in der 31. Folge am 25.09.2022 bekannt. WICHTIGER HINWEIS: Mit der Einsendung des Textes stimmt man einer Veröffentlichung auf www.literaturcafe.de und www...
2022-08-14
06 min
Schreibzeug
#29 Geld verdienen mit dem Schreiben 2
Über wenig Geld kann man viel sagen! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schreibaufgabe/Gewinnspiel "Geld" 2022 Podcast bis zum Schluss anhören, Schreibaufgabe erfahren, mitschreiben und bis zum 31.08.2022, 23:59 Uhr auf www.literaturcafe.de/schreibzeug-podcast-geld/ einreichen. Was es zu gewinnen gibt, erfahrt Ihr im Podcast. :-) Die Gewinner geben wir in der 31. Folge am 25.09.2022 bekannt. WICHTIGER HINWEIS: Mit der Einsendung des Textes stimmt man einer Veröffentlichung auf www.literaturcafe.de und...
2022-07-31
1h 06
Schreibzeug
#26 Lyrik schreiben
Alles nur (nicht) gereimt? Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de genannte Bücher The Hill we climb (Amanda Gorman, Kübra Gümüsay Übers., Hadija Haruna-Oelker Übers., Uda Strätling Übers.) - 978-3455011784 Regentonnenvariationen (Jan Wagner) - 978-3596035977 stille trommeln: Neue Gedichte aus zwanzig Jahren (Ulla Hahn) - 978-3328601470 Ich bin so knallvergnügt erwacht: Die besten Gedichte (Joachim Ringelnatz) - 978-3865392749 Lebensmittellyrik (Àxel Sanjosé) - 978-3951984278 Im Grunde wäre ich Lieber...
2022-06-19
1h 05
Schreibzeug
#25 Bibliotheken
Bücher für alle! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de genannte Bücher Das geheime Leben des Monsieur Pick (David Foenkinos und Christian Kolb Übers.) - 978-3328102151 Im Schatten des Windes (Carlos Ruiz Zafón und Peter Schwaar Übers.) - 978-3596196159 Die Mitternachtsbibliothek (Matt Haig, Sabine Hübner Übers.) - 978-3426282564 Das Schiff des Theseus (J.J. Abrams, Doug Dorst, Tobias Schnettler Übers., Bert Schrö...
2022-06-05
1h 15
Schreibzeug
#18 Pitch & Exposé schreiben
Mit einem Appetithäppchen in den Aufzug! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Schreibaufgabe/Gewinnspiel Pitch 2022 Podcast anhören, Pitch schreiben und bis zum 13.03.2022, 24:00 Uhr an post@schreibzeug-podcast.de schicken. Zu gewinnen gibt es ein Schreibratgeber-Set "Heute schon geschrieben?" (Diana Hillebrand) mit persönlicher Widmung. Den/die Gewinner(in) geben wir in der 20. Folge, am 27.3.2022 bekannt. WICHTIGER HINWEIS: Mit der Einsendung des Pitches stimmt Ihr einer Veröffentlichung auf www.literaturcafe.de und w...
2022-02-27
1h 02
Schreibzeug
#14 Weihnachten
Geschenkideen für und von Autoren, Gedichte & Gewinnspiel! Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de Weihnachtsgewinnspiel 2021 Schreibaufgabe im Podcast anhören, Geschichte schreiben und bis zum 19.12.2021, 23:59 Uhr auf der Seite vom literaturcafe.de einstellen, Bekanntgabe der Gewinner am 21.12.2021 auf der Seite vom Literaturcafé.de Schreibzeug-Weihnachten genannte Bücher Paulas wilde Weihnachtsjagd (Diana Hillebrand) Schnüpperle - Vierundzwanzig Geschichten zur Weihnachtszeit (Barbara Bartos-Höppner und Julia Wittkamp) Hilfe, die Herdmanns kommen (Barbara...
2021-12-05
1h 15
Schreibzeug
#12 Rituale und Schreiborte
Wie und wo schreibt sichs am besten? Feedback und Anregungen gern auf: www.Schreibzeug-podcast.de Neu: Schreibzeug mit einer Spende unterstützen! Webseiten der Sprecher www.literaturcafe.de www.diana-hillebrand.de www.schreibundweise.de genannte Bücher Der Zorn des Oktopus (Dirk Rossmann und Ralf Hoppe) Von Beruf Schriftsteller (Haruki Murakami) Am kreativsten bin ich, wenn ich bügle (Mason Currey, Arno Frank uva.) Das Leben und das Schreiben (Stephen King) Zehn Gebote des Schreibens (Deutsche Verlags-Anstalt, versch. Autoren) Webseiten Coffitivity Listen to the Cloud Schreibgewohnheiten großer Schriftsteller (Artikel aus...
2021-11-07
53 min
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
Interview mit Wolfgang Tischer von Literaturcafe.de
Diesmal unterhalte ich mich mit Wolfgang Tischer vom Literaturcafe über spannende Bücher, seinen Podcast und seine aktuellen Projekte rund ums Buch. Hier gelangst du zum Blogbeitrag: ms-perspektive.de/podcast-042-interview-mit-wolfgang-tischer-vom-literaturcafe/ Die MS spielt in dieser Folge nur eine Nebenrolle. Obwohl Literatur in seiner Vielfalt natürlich immer gut ist, um Dein Gehirn anzuregen, Dich mit anderen Lebensmodellen auseinanderzusetzen, Empathie zu trainieren und spannende Unterhaltung zu genießen. Ich habe Wolfgang Tischer Fragen zu verschiedenen Themenblöcken interviewt. Die Fragen kannst Du im Anschluss lesen, seine Antworten erfährst Du Podcast: Literatur als Bereicherung Auf wel...
2020-07-27
56 min
Sendegarten
SEG101 Blattwerk
Downloads: 1672 Wolfgang (@literaturcafe) – “Ich kenn’ da jemanden, der ist ganz toll!” sagte Klaudia auf die Frage, ob sie vielleicht spontan einen Gast für die einhundert und erste Ausgabe des Sendegartens wüsste. Denn wie immer, kommt es manchmal anders, als geplant. Und bis einen Tag vor der Sendung war unsere Gartenbank noch leer. Doch dann geschah das kleine Wunder: Wolfgang sagte zu. Klaudia und er kennen sich von der Buchmesse. Und eigentlich sollten wir ihn alle kennen, denn er ist seit 15 (!) Jahren aktiver Podcaster. Aber das war nicht so. Außer für Klaudia gestaltete sich für die Gartencre...
2020-05-11
2h 45
ViennaWriter's Podcast
Ich weiß, was Du letzten Sommer gelesen hast!
Dies ist eine Cross-Over-Folge des Literaturcafé und des Vienna Writer’s Podcast. Das entsprechende Pendant findet Ihr unter literaturcafe.de. Von 23. bis 29. Oktober 2017 beschäftigt sich die PrivacyWeek in Wien mit den Daten und Datenspuren, die wir online und offline hinterlassen. Die Konferenz wird veranstaltet vom Chaos Computer Club Wien (C3W). Gemeinsam mit Klaudia Zotzmann-Koch spricht Wolfgang Tischer vom Literaturcafé darüber, welche Daten beim Kaufen, Lesen und Kritisieren von Büchern entstehen. Wer hat die Kontrolle darüber, und welche Erkenntnisse lassen sich daraus gewinnen? Der Vortrag fand am 26. Oktober 2017 um 17.15...
2017-10-27
49 min
RusslandJournal.de Videos
Literaturcafé - St. Petersburg, Russland
RusslandJournal.de besucht das Restaurant "Literaturcafé" im Zentrum von St. Petersburg und zeigt wie sibirische Pelmeni in der Küche zubereitet werden. Das Literaturcafé war im 19. Jahrhundert ein beliebter Treffpunkt russischer Schriftsteller und ist bekannt dafür, dass Alexander Puschkin von hier aus zu dem Duell aufbrach, bei dem er tödlich verletzt wurde. Heute kann man sich hier nicht nur kulinarisch verwöhnen lassen, sondern auch mit Live-Musik, Klavierkonzerten, Jazz, Blues und Literaturabenden ein interessantes Rahmenprogramm genießen.
2011-11-10
07 min
Heinrich Steinfest: Wo die Löwen weinen
Folge 16: »Wo die Löwen weinen« – Der Podcast zum Roman zu Stuttgart 21
Dies ist die 16. und gleichzeitig die letzte Folge des Podcasts zum Krimi zu Stuttgart 21. Wer mehr vom Roman und Heinrich Steinfest hören will, dem sei das gleichnamige Hörbuch empfohlen. Erstmalig hat der Autor eines seiner Werke mit seinem unverkennbaren »Wiener Timbre« selbst eingelesen. In der letzten Podcast-Folge geht es daher ums Hörbuch und warum es für Heinrich Steinfest wichtig war, gerade diesen Roman selbst zu sprechen.Heinrich Steinfest und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de verabschieden sich von den Zuhörern. Wir hoffen, dass Ihnen der Blick hinter die Kulissen des Krimis gefallen hat. R...
2011-04-18
09 min
Heinrich Steinfest: Wo die Löwen weinen
Folge 15: »Wo die Löwen weinen« – Der Podcast zum Roman zu Stuttgart 21
Langsam geht die Wanderung zu den Schauplätzen des Romans »Wo die Löwen weinen« und auch dieser Podcast zu Ende. Heinrich Steinfest und Wolfgang Tischer sitzen in einer gutbürgerlichen Stuttgarter Gaststätte, in der immer noch zahlreiche S21-Gegner anzutreffen sind. Nicht unerwähnt bleiben dürfen die »Hauptfrauen« des Romans: Da ist die Kriminalhauptmeisterin Teska Landau und Alicia Kingsley, von der eigentlich gar nicht klar ist, ob sie überhaupt eine Frau – geschweige denn ein Mensch – ist. Heinrich Steinfest spricht über seine weiblichen Charaktere. RSS-Feed des Podcasts Der Podcast bei Apple iTunes...
2011-04-14
09 min
Heinrich Steinfest: Wo die Löwen weinen
Folge 14: »Wo die Löwen weinen« – Der Podcast zum Roman zu Stuttgart 21
Ob noch jemand da ist? Spät abends nach dem Besuch der Montagsdemo erklimmen Heinrich Steinfest und Wolfgang Tischer nochmals die Stuttgarter Hänge, um beim Theiss Verlag vorbeizuschauen. Und es ist noch jemand da! Rüdiger Müller, Programmleiter beim Theiss Verlag, empfängt die späten Gäste im Konferenzzimmer. So erfahren wir in dieser Folge, warum der Steinfest-Krimi beim Theiss Verlag erschienen ist, der normalerweise nicht der Hausverlag des Autors ist. Wie kam es zu dieser gelungenen und erfolgreichen Zusammenarbeit? Rüdiger Müller und Heinrich Steinfest berichten. RSS-Feed...
2011-04-11
17 min
Heinrich Steinfest: Wo die Löwen weinen
Folge 13: »Wo die Löwen weinen« – Der Podcast zum Roman zu Stuttgart 21
Durch den Widerstand gegen Stuttgart 21 sei eine neue Gesprächskultur entstanden, meint Heinrich Steinfest. Es bliebe nicht bei den »Lügenpack«-Rufen. Der Autor und Wolfgang Tischer laufen – ausgerüstet mit Trillerpfeifen – in der Montagdemo mit. Und am Schluss dieser Podcast-Folge stellt sich die Frage, ob so spät abends noch jemand beim Theiss Verlag anzutreffen ist. Der Autor Heinrich Steinfest und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de wandern durch Stuttgart und erkunden gemeinsam die Schauplätze des Romans. Sie schauen beim Amtssitz des Ministerpräsidenten vorbei, besuchen die Montagsdemo vor dem Hauptbahnhof und machen einen...
2011-04-07
05 min
Heinrich Steinfest: Wo die Löwen weinen
Folge 12: »Wo die Löwen weinen« – Der Podcast zum Roman zu Stuttgart 21
Nachdem Heinrich Steinfest und Wolfgang Tischer in den letzten Folgen Bahnhof und Bauzaun besucht haben, dringen sie nun ins Zentrum des Widerstands gegen S21 vor: die Montagsdemo. Am Rande des Demozuges geht es in dieser Folge um die Frage, was wir als Gewalt empfinden. Der Widerstand in Stuttgart ist friedlich. Darf da eine Romanfigur zur Waffe greifen? Der Autor Heinrich Steinfest und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de wandern durch Stuttgart und erkunden gemeinsam die Schauplätze des Romans. Sie schauen beim Amtssitz des Ministerpräsidenten vorbei, besuchen die Montagsdemo vor dem Hauptbahnhof und ma...
2011-04-04
04 min
Heinrich Steinfest: Wo die Löwen weinen
Folge 10: »Wo die Löwen weinen« – Der Podcast zum Roman zu Stuttgart 21
Es war knapp gestern, aber dennoch wird Baden-Württemberg demnächst wohl nicht mehr von der bislang staatstragenden Partei regiert. Man wird sehen, was dies für Stuttgart 21 bedeutet. Keine Folgen hat es für den Roman von Heinrich Steinfest, denn der spielt gewissermaßen in einem Stuttgarter Paralleluniversum. Und dort heißt auch das Bahnhofsgebäude nicht »Bonatzbau«, sondern »Scholerbau«, denn immerhin war es das Werk eines Architektenteams. Der Autor Heinrich Steinfest und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de begeben sich in dieser Podcast-Folge ins Innere des Bahnhofs, an den Ort, um den sich alles...
2011-03-28
09 min
Heinrich Steinfest: Wo die Löwen weinen
Folge 9: »Wo die Löwen weinen« – Der Podcast zum Roman zu Stuttgart 21
Heinrich Steinfest und Wolfgang Tischer sind im Talkessel Stuttgarts angekommen. Sie laufen vorbei am Rathaus und sprechen über die unglückliche Figur des Bürgermeisters. Er wirke wie ein Prediger, der an eine Insel gespült wurde und nun glaubt, er müsse den Nackten die Welt erklären. Kritiker sehe man leider zu oft als Gegner an, bedauert Steinfest. Besser wäre es, sie als Ideengeber zu nutzen. Der Autor Heinrich Steinfest und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de wandern durch Stuttgart und erkunden gemeinsam die Schauplätze des Romans. Sie schauen beim Amtssitz...
2011-03-24
12 min
Heinrich Steinfest: Wo die Löwen weinen
Folge 8: »Wo die Löwen weinen« – Der Podcast zum Roman zu Stuttgart 21
»Schächte! Warum sind es immer Schächte?« Dieses Zitat von Sigourney Weaver ist nicht nur am Anfang des Podcasts zu hören, sondern es leitet als Motto auch Teil I des Romans ein. Filme spielen bei Heinrich Steinfest eine wichtige Rolle – auch in seinen Romanen. So wird ein Zitat aus einem David-Lynch-Film zum wichtigen Hinweis bei der Tätersuche. Der Autor Heinrich Steinfest und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de wandern durch Stuttgart und erkunden gemeinsam die Schauplätze des Romans. Sie schauen beim Amtssitz des Ministerpräsidenten vorbei, besuchen die Montagsdemo vor dem Hauptb...
2011-03-21
06 min
Heinrich Steinfest: Wo die Löwen weinen
Folge 5: »Wo die Löwen weinen« – Der Podcast zum Roman zu Stuttgart 21
Vor dem Amtssitz des Baden-Württembergischen Ministerpräsidenten liest Heinrich Steinfest den Ausschnitt aus seinem Roman über den Baden-Württembergischen Ministerpräsidenten. Außerdem gehen Heinrich Steinfest und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de der Frage nach, was beim Schreiben eines Romans mit aktuellen Bezügen anders ist, als bei anderen Romanen. Wenn überhaupt etwas anders ist. Der Autor Heinrich Steinfest und Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de wandern durch Stuttgart und erkunden gemeinsam die Schauplätze des Romans. Sie schauen beim Amtssitz des Ministerpräsidenten vorbei, besuchen die Montagsdemo vor dem Hauptbahnhof und machen einen spät...
2011-03-10
10 min
kulturTV.ch - die Podcasts
Roger Levy–Der PendenzenPodcast – Ausgabe 2 – Von Jerry Seinfeld zu Noseland über Berlin, Twitter und zum Literaturcafe – Packt sie ein, die Geschenke
Den Podcast auf den eigenen Player oder die Festplatte laden –>hier Dateigrösse: ca. 11,87MB – Länge: ca. 13:00 Minuten Die Links zum Podcast: Die kulturtv.ch-Podcasts –> hier (fast alle, die über die Jahre entstanden sind) Jerry Seinfeld und die Schweiz (Video) via sprain.ch –> hier 1. Internationale Satellitenempfangsanlagenausstellung auf Noseland –> hier Bruno Schlatter in Berlin – Die Ausstellung Joachim Rong Galerie Klaus Büsen –> hier Bleifrei –> hier Tizian Baldinger –> hier Kulturtv bei Twitter –> hier Ein Buch als Geschenk verpackt – Ein Video beim L...
2010-12-21
00 min
SwissPavillon
Roger Levy–Der PendenzenPodcast – Ausgabe 2 – Von Jerry Seinfeld zu Noseland über Berlin, Twitter und zum Literaturcafe – Packt sie ein, die Geschenke
Den Podcast auf den eigenen Player oder die Festplatte laden –>hier Dateigrösse: ca. 11,87MB – Länge: ca. 13:00 Minuten Die Links zum Podcast: Die kulturtv.ch-Podcasts –> hier (fast alle, die über die Jahre entstanden sind) Jerry Seinfeld und die Schweiz (Video) via sprain.ch –> hier 1. Internationale Satellitenempfangsanlagenausstellung auf Noseland –> hier Bruno Schlatter in Berlin – Die Ausstellung Joachim Rong Galerie Klaus Büsen –> hier Bleifrei –> hier Tizian Baldinger –> hier Kulturtv bei Twitter –> hier Ein Buch als Geschenk verpackt – Ein Video beim L...
2010-12-21
00 min
Mascha Kaléko: Mein Lied geht weiter
10. Folge: Über Mascha Kaléko, ihre Gedichte und diesen Podcast - Eine Einführung
Über Mascha Kaléko, ihre Gedichte und diesen Podcast - Eine Einführung von dtv und das literaturcafe.de. Gelesen von dtv und das literaturcafe.de. Alle Rechte am Text liegen bei Gisela Zoch-Westphal.
2007-07-11
03 min
Mascha Kaléko: Mein Lied geht weiter
9. Folge: Der kleine Unterschied
Der kleine Unterschied von Mascha Kaléko (1907–1975). Gelesen von Wolfgang Tischer / Jan Dintenbusch. Alle Rechte am Text liegen bei Gisela Zoch-Westphal.
2007-06-20
01 min
Mascha Kaléko: Mein Lied geht weiter
8. Folge: Der Traum des Tschuangtse
Der Traum des Tschuangtse von Mascha Kaléko (1907–1975). Gelesen von Wolfgang Tischer / Jan Dintenbusch / Special Guest: Malte Bremer. Alle Rechte am Text liegen bei Gisela Zoch-Westphal.
2007-06-13
03 min
Mascha Kaléko: Mein Lied geht weiter
7. Folge: Der Sternanzünder
Der Sternanzünder von Mascha Kaléko (1907–1975). Gelesen von Elena Makino / Jan Dintenbusch. Alle Rechte am Text liegen bei Gisela Zoch-Westphal.
2007-06-06
02 min
Mascha Kaléko: Mein Lied geht weiter
6. Folge: Ausverkauf in gutem Rat
Ausverkauf in gutem Rat von Mascha Kaléko (1907–1975). Gelesen von Wolfgang Tischer. Alle Rechte am Text liegen bei Gisela Zoch-Westphal.
2007-05-30
01 min
Mascha Kaléko: Mein Lied geht weiter
5. Folge: Solo für Frauenstimme
Solo für Frauenstimme von Mascha Kaléko (1907–1975). Gelesen von Birgit B.. Alle Rechte am Text liegen bei Gisela Zoch-Westphal.
2007-05-23
01 min
Mascha Kaléko: Mein Lied geht weiter
4. Folge: Die Zeit steht still
Die Zeit steht still von Mascha Kaléko (1907–1975). Gelesen von Wolfgang Tischer / Jan Dintenbusch. Alle Rechte am Text liegen bei Gisela Zoch-Westphal.
2007-05-16
03 min
Mascha Kaléko: Mein Lied geht weiter
3. Folge: Irgendwer
Irgendwer von Mascha Kaléko (1907–1975). Gelesen von Elena Makino / Jan Dintenbusch. Alle Rechte am Text liegen bei Gisela Zoch-Westphal.
2007-05-09
01 min
Mascha Kaléko: Mein Lied geht weiter
2. Folge: Chinesische Legende
Chinesische Legende von Mascha Kaléko (1907–1975). Gelesen von Wolfgang Tischer / Jan Dintenbusch. Alle Rechte am Text liegen bei Gisela Zoch-Westphal.
2007-05-02
02 min
Mascha Kaléko: Mein Lied geht weiter
1. Folge: Signal
Signal von Mascha Kaléko (1907–1975). Gelesen von Elena Makino / Jan Dintenbusch. Alle Rechte am Text liegen bei Gisela Zoch-Westphal.
2007-05-01
01 min