podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Literaturundfeuilleton
Shows
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton - Folge 037: Großstadtdschungel
Heute begeben wir uns in die Großstadt, in die Welt von Reklame und flüchtigen Begegnungen. Da wo Erfolg und Scheitern Nachbarn sind, wo gleichzeitig Träume wahr werden und wie Autos auf der Schnellstraße zerschmettern.
2025-05-28
07 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 036: Ab in die Natur!
Das Wetter wird grüner, die Sonne scheint – was macht man da am besten? Genau, man schnappt sich ein gutes Buch und setzt sich ins sanfte Grün. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch Wälder, Wiesen und mutierte Haie.Solvejg Nitzke nimmt uns mit in Charlotte Weitzes Rosarium. Mit Reemda, Nick, Rabea, Hauke, Jan und Thomas tauchen wir in die Videospielwelt von A New Beginning ein, bevor Celina euch in Marlen Haushofers Die Wand und in den Film Im Wasser der Seine entführt. Dann schwimmen wir weiter zu Leah mit Lisa J. Kriegs Drei P...
2025-04-30
1h 02
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton - Folge 035: Bücher über Bücher
Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste. – Heinrich HeineVielleicht könnt ihr anhand des Zitats schon erahnen, worum es in dieser Folge gehen wird. Oder – was noch viel wahrscheinlicher ist – ihr habt einfach den Folgentitel gelesen und wisst es eh schon, aber das ignoriere ich jetzt einfach mal. Also: Was ist das heutige Thema? Ganz genau: Bücher.Nun gut, das ist wirklich nicht verwunderlich, immerhin sind wir ein Literaturblog und Bücher stehen bei uns so ziemlich immer im Mittelpunkt. Aber heute gibt es qu...
2025-03-26
45 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 034: Schiffbruch
Stell dir vor: Weite, endlose See, das Knarren von Holz, der Wind pfeift – und plötzlich eine Katastrophe. Das Schiff sinkt. Die Ordnung der bekannten Welt versinkt in den Wellen und was bleibt, ist das nackte Überleben. Der Schiffbruch ist eines der ältesten und kraftvollsten Motive der Literatur. Er erzählt von dramatischen Verlusten, aber auch von Neuanfängen. Von Angst, Chaos und menschlicher Natur – und davon, was geschieht, wenn wir völlig auf uns selbst gestellt sind. In dieser Folge tauchen wir tief in vier große Werke ein, die den Schiffbruch nicht nur als äußere Katastrophe, sondern auch...
2025-03-05
39 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Erich Kästner Special
Ob jung oder alt; Gegensätze, Satire und ein kritisches Auge. Das alles vereint Erich Kästner in seinen Werken. Heute wäre sein 126. Geburtstag, also lasst uns doch zusammen einen Blick auf den Mann werfen, für den Menschen harmloser aussehen als sie sind. Dazu begeben wir uns auf eine literarische Reise à la Kästner mit ein paar Empfehlungen.
2025-02-23
06 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 033: Hässlichkeit
Die Literatur beschäftigt sich mit der Hässlichkeit auf verschiedenste Art und Weise. Wie auch im echten Leben, werden hässliche Figuren oft negativ angesehen. Sie übernehmen zum Beispiel die Rolle des Bösewichts oder die des Trottels, werden von ihrem Umfeld verstoßen oder trauen sich selbst nicht vor andere. Ein wohl recht bekanntes Beispiel ist der entstellte und unterwürfige Quasimodo aus Victor Hugos Roman Notre-Dame de Paris. Autoren und Autorinnen trauen sich häufig nicht, eine Hauptfigur hässlich und dennoch liebenswürdig und interessant zu schreiben. Dabei könnten sie doch gerade diese Chance nutzen, um...
2025-01-29
42 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton: Winter und Weihnachten
In einer Stube prasselt ein Feuer im Kamin, Tannenzweige verzieren die Tür, die Kugeln am Weihnachtsbaum funkeln, wie auch der Rest des festlich geschmückten Zimmers. Zimt- und Lebkuchenduft liegt in der Luft, die Welt ist für einen kurzen Moment still. Draußen rieseln – ganz zart – Schneeflocken vom grauen Dezemberhimmel – es ist Weihnachten. Taucht gemeinsam mit Nicole, Reemda, Leah, Nathalie und Viktoria in einige ausgewählte winter-weihnachtliche Geschichten, Erzählungen und Gedichte ein.
2024-12-25
26 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton - Folge 031: Synästhesie
Bei roten Buchstaben habt ihr den Duft von Bergamotte in der Nase? Jazz erzeugt ein eckiges Gefühl in euren Fingerspitzen? Oder Goethe schmeckt grundsätzlich nach Fischstäbchen? Nein, uns sind die Sinne nicht durcheinandergeraten. Im Gegenteil: Wer synästhetisch veranlagt ist, verknüpft ganz automatisch Sinneswege, die sonst nicht zusammenarbeiten. Daraus können wunderbar bunte Empfindungen entstehen. Und natürlich auch literarische Werke: Reist im grauen November mit uns durch die Welt der Sinne, angefangen in der Romantik bis in die Gegenwart.
2024-11-27
44 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Halloween Special 2024
Ihr steht in einem dunklen Raum, das einzige Licht, das seine Krallen nach euren kalten Füßen ausstreckt, scheint durch einen Türspalt zu kommen, ihr geht langsam darauf zu. Streckt eine Hand aus, umfasst kaltes Metall. Leise knarzt die Tür, mehr Licht strömt herein. Erhellt eure angstverzerrten Gesichter. »Willkommen, liebe Gäste«, begrüße ich. »Kommt herein.« Ihr macht ein paar Schritte hinein, die Hände noch leicht zitternd. Ich bewege mich von dem Fernseher hinter mir weg. Langsam entblößt sich der Schrecken. Ihr schreit, die Gesichter erstarren im Angesicht des Horrors. Oh nein! Ein klischeebehafte...
2024-10-27
38 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – 030: Kinderliteratur
Nicole und Celina werden eingesogen in grelles Licht, ein warmes Nichts, das sie in ein buntes Alles zieht. Alles, was mal war. Wieder Kind sein, Erinnerungen betrachten, klar und doch verschwommen wie durch eine Seifenblase. Die erste Seifenblase zerplatzt. Sie sehen Reemda stehend vor einer riesigen Turmuhr. Ticktack, ticktack, die Zeit rennt, die Zeit steht.
2024-09-25
35 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – 029: Vampire
Ob totenbleich, Verbrennen in der Sonne oder Schlafen in Särgen – kaum eine andere Figur vereint eine solche Vielzahl an Mythen in sich wie der Vampir. Ein Wesen, das die menschliche Fantasie seit Jahrhunderten ängstigt, fasziniert und beflügelt und anscheinend einfach nicht sterben will – bis heute. Aber worin begründet sich der Mythos vom blutsaugenden Untoten, der nachts aus seinem Grab entsteigt, um die Lebenden heimzusuchen? Zu welchem Preis besteht sein unsterbliches Leben? Welche Entwicklungen durchläuft er in der Unendlichkeitseiner Existenz? Und ist die Beziehung zwischen dem Vampir und seiner Nahrungsquelle, den Menschen, wirklich nur von Angst und Abscheu geprägt?
2024-08-28
53 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Extra 003: Von Bücherrausch und Partynächten – Der 14. Studierendenkongress Komparatistik in Berlin
Schwierige und vielleicht gar philosophische Frage für zwischendurch gefällig? Hier ist sie: Wo wollen wir hin mit unserer Gesellschaft? Wollen die jungen Menschen nur noch dem Hedonismus frönen oder wächst gerade nicht erst recht die neue Generation von Hustlern und Leistungserbringerinnen heran? Reemda hat sich für ein langes Wochenende nach Berlin begeben und für euch herausgefunden, was ausschweifende Partynächte und Literatur miteinander zu tun haben.
2024-08-07
20 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – 028: Science Fiction
Der Weltraum – unendliche Weiten... Bilder wie dieses entstehen sofort in unseren Köpfen, wenn wir den Begriff „Science Fiction“ hören. Doch – was befindet sich eigentlich in diesen unendlichen Weiten? Welche anderen Welten finden wir, wenn wir den Planeten unserer Heimat zurücklassen? Und, wenn wir in den Weltraum schauen – wer schaut dann zurück?
2024-07-31
49 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 027: Gestörte Gesellschaften
Das Leben ist Chaos und manchmal passiert es, dass sich das Chaos ausbreitet. Davon bleiben auch vier Studentinnen der Ruhr-Uni Bochum nicht verschont. Sie sitzen fleißig an ihrer Seminarsitzung für dystopische Kinder- und Jugendliteratur in der Bibliothek, bis ihnen eine hellblaue Tür erscheint. Die Tür geht knarzend auf, dahinter steht, das kann nicht sein – Frau Nitzke! – sie winkt mit 3,5 CP. Die vier greifen danach und werden eingesaugt in das grelle Licht der dubiosen Tür. Die Bibliothek ist still, die Computer noch am Leuchten, da spuckt die Chaos-Tür sie nach wenigen Minuten wieder aus. Was sie ge...
2024-06-26
1h 06
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 026: Afroamerikanische Literatur
Amanda Gormans Gedicht The Hill We Climb beschäftigt sich mit ihrer Geschichte und der Geschichte von Millionen anderen Menschen – der afroamerikanischen Geschichte. Sie ist geprägt durch Sklaverei, Gewalt, Rassismus, Diskriminierung, Tod … und doch gibt es da Hoffnung. Hoffnung, die es zahlreichen Menschen ermöglicht hat, über die Geschichte und das Erbe ihres Volkes zu sprechen und darüber zu schreiben. So entstanden Gedichte, Romane, Kurzgeschichten, Essays und Verfilmungen. Über einige der wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter der Afroamerikanischen Literatur wollen wir heute sprechen.
2024-05-29
28 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton - Folge 025: Comics in der Literatur
Gemeinsam tauchen wir dieses Mal in die literarische Welt der Comics ein. Wer sich jetzt jedoch auf eine bunte Podcastfolge mit dem lustigen Taschenbuch oder Asterix und Obelix freut, den müssen wir enttäuschen… oder vielleicht doch nicht? Wissenschaftlich lässt sich gar nicht so einfach definieren, was ein Comic eigentlich ist. Intuitiv würde jeder von uns wahrscheinlich die richtige Auswahl treffen und einen Comic anhand einer Mischung aus Bild und Text ausmachen, das wäre allerdings so, als würde Literatur durch die Buchstaben auf Papier definiert werden. Literatur ist doch weitaus mehr! Erfolgt sofort der Aufschre...
2024-04-23
22 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 024: Ehebrecherische Ehefrauen
Heute geht es um ehebrecherische Frauen in der Literatur. Ehebruch als Motiv kann man seit der Antike wiederfinden. Wenn wir in die Zeit der griechischen Mythologie zurückspringen, so erinnern wir uns doch an den bekanntesten Ehebrecher des Olymps, Zeus, der seine Ehefrau Hera mit vielen Frauen betrog. Odysseus, der seine Frau Penelope mit der Zauberin Kirke betrog und an die Geschichte des Trojanischen Krieges, in dem die schöne Helena, die zu diesem Zeitpunkt bereits Ehefrau von Menelaos war, von dem trojanischen Königssohn Paris entführte wurde. Ehebruch passierte nicht nur von Seiten der Männer und genau...
2024-03-27
27 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 023: Romantische Klassiker
Passend zum Valentinstag möchten wir euch in dieser Folge das Thema Liebe näherbringen. Bei dem tristen Februar-Wetter gibt es doch nichts Schöneres als es sich auf dem Sofa gemütlich zu machen und einen romantischen Film anzusehen oder einen Liebesroman zu lesen. Egal ob als Single oder wenn man schon einen Partner oder eine Partnerin Zuhause hat, lassen einen die Geschichten träume. Natürlich ist einiges realitätsfern, aber ist es nicht genau das, was uns an den Liebesgeschichten so fasziniert? Bis zum Ende fiebert man mit den Charakteren mit, ob es noch ein „Happy End“ geben wird.
2024-02-28
22 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton - Folge 022: Literatur und Mode
Mode bedeutet Transformation und Wandel. Sie ist aktuell und so schnell sie kommt, so schnell ist sie auch wieder weg – bis sie dann irgendwann wieder um die Ecke lugt. Mode ist die Art, wie wir uns kleiden, was gerade in ist. Sie findet sich aber auch in der Kunst oder, was für uns natürlich besonders interessant ist, in der Literatur wieder. Mode ist also etwas, dass für einen bestimmten Zeitraum eine Bedeutung im kulturellen Leben einnimmt. Wie wird sie also in literarischen Texten integriert und diskutiert? Was macht sie mit dem Text und mit den Figuren? Sind d...
2024-01-30
29 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton - Folge 021: Weihnachtliche Traditionen
Die Weihnachtszeit kann sehr emotional sein, deshalb haben wir uns gedacht, dass wir die diesjährige Dezemberfolge gerne etwas persönlicher gestalten möchten. Darum sprechen wir heute über unsere Weihnachts-Traditionen oder über solche, die vielleicht auch keine sind. Filme, die nur in der Weihnachtszeit geschaut werden oder Bücher, die man nur in der dunkleren Jahreszeit zur Hand nimmt und was für einen sonst noch zur Adventszeit dazugehört. Also, schnappt euch einen Glühwein oder einen alkoholfreien Punsch, knabbert ein paar leckere Weihnachtskekse und lauscht unseren Traditionen, die jetzt in der Weihnachtszeit vor allem von einem Medium be...
2023-12-23
21 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 020: Farben
Ob Rot, Blau oder Grün, wie alle anderen Stilmittel sind auch Farben innerhalb literarischer Texte nicht ohne Bedeutung, sondern symbolisch aufgeladen. Sie enthalten Emotionen und schaffen Atmosphären, die den Leser einfangen. Dabei können sie aber anders als in Opitz’ Gedicht kurz angedeutet nicht nur eine Bedeutung tragen, sondern gleich Mehreres implizieren.
2023-11-29
39 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 019: Zombies
Zombies sind ein moderner Mythos, ikonisch in sowohl Literatur als auch Film und dabei in verschiedensten Ausführungen vertreten. Aber woher kommt der Zombie eigentlich? Wie sieht der Zombie-Prototyp aus und wie hat er sich zu dem entwickelt, was wir heute unter dem Begriff „Zombie“ verstehen? Der Geburtsmoment des Zombiefilms lässt sich mit Victor Halperins „White Zombie“ von 1931 leicht festlegen, das „Wo“ und „Wann“ der ersten literarischen Überlieferung ist dabei allerdings weniger deutlich. Die frühe Zombieliteratur orientiert sich dabei aber ebenso wie Halperins Zombie Film an haitianischer Folklore, die während der US-Besetzung Haitis 1915–1934 durch die Aufzeichnungen vers...
2023-10-25
18 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 018: Jüdische Figurendarstellungen in der Literatur
Jüdische Figurendarstellungen in der Literatur sind mindestens so reichhaltig wie die jüdische Geschichte selbst. Deshalb können wir uns in unserer heutigen Folge nur auf einen sehr kleinen Ausschnitt konzentrieren: Drei Figuren berichten uns von ihrem Schicksal. Ihr Leben verfolgen wir über den Verlauf von drei Texten. Für die heutige Folge haben wir uns einen besonderen Twist ausgedacht: Im Sinne der durch uns ausgewählten Texte lassen wir die Figuren für sich selbst sprechen. Eine jede Figur hält einen Monolog über ihr eigenes Schicksal, gepaart mit einem Auszug aus dem eigentlichen Text. In der heutigen...
2023-09-26
34 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 017: Sommerliteratur
In der Sonne liegen, die Wärme genießen, ans Meer fahren – das sind alles Sachen, die wir ganz klar mit dem Sommer verbinden. Der Sommer ist für viele von uns die Jahreszeit um abzuschalten und einfach mal nichts zu tun oder aber auch die krassesten Abenteuer zu erleben. Man fährt in den Urlaub, verbringt Zeit mit Freunden und Familie, lässt lange Abende ausklingen, macht alles, wonach einem so ist. Der Sommer ist Freizeit und damit auch Freiheit. Für viele ist der Sommer deswegen nicht einfach nur eine Zeit, sondern ein Lebensgefühl. Für die B...
2023-08-29
25 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 016: Berühmte Detektive
„Die Detektivgeschichte ist als literarisches Genre eine im 19. Jahrhundert entstandene Untergattung des Kriminalromans, bei der die Rekonstruktion und die Aufklärung eines Verbrechens durch einen Detektiv im Mittelpunkt steht. Der Detektiv bedient sich bei der Aufklärung des Falles Indizien, Psychologie, Kombinatorik, Intuition und logischer Schlussfolgerung und steht als ‚Löser‘ von erstaunlicher Intuition, messerscharfer Logik, untrüglicher Schlauheit und Gewandtheit im Mittelpunkt des Interesses.“ So lautet die Wikipedia-Definition von Detektiverzählungen. Doch wie genau hat sich das Genre der Detektiverzählungen entwickelt und welche Detektive sind besonders wichtig für die literarische Rezeptionsgeschichte? Was macht eigentlich einen Detektiv aus? Mit genau...
2023-07-26
51 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 015: Antikriegsliteratur
„All this happened, more or less. The war parts, anyway, are pretty much true.“ Kurt Vonneguts Roman The Slaughterhouse-Five or The Children’s Crusade beginnt mit einer Aussicht auf das, was sich in der Menschheitsgeschichte immer wiederholt: Krieg… Ein Wort, das in den allermeisten Menschen Unbehagen, Angst, Trauer oder Wut auslöst. Zerstörung, Bombardierung, Massaker, Lebensmittelknappheit, posttraumatische Belastungsstörung, Verzweiflung. Diese Wörter werden mit Krieg assoziiert. Krieg ist ein komplexes und verheerendes Ereignis. „Make Love not War.“ Viele von euch werden diesen Satz kennen. Er entstand 1967 und wurde von den Hippies als Slogan genutzt, als sie ge...
2023-06-28
21 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 014: SKK, Leipziger Buchmesse und Das Debüt
Eine Podcastfolge in Literaturevents – nach dem Pandemie-bedingten Aussetzen vieler kultureller Veranstaltungen stürzen sich Reemda und Thomas für euch ins Literaturgetümmel und können euch einige Veranstaltungen ans Herz legen. Da ist zunächst der Studierendenkongress der Komparatistik, der im Jahr 2023 in Bremen stattfand. Und da war ja auch die Leipziger Buchmesse, über die sich Thomas mit Bozena Badura austauscht. Bozena ist zugleich einer der Hauptorganisatorinnen des Bloggerpreises Das Debüt – und die Vergabe dieses Preises findet am 3. Juni 2023 statt. Bozena und Thomas bringen euch näher, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass alljährlich der beste Debütrom...
2023-05-31
1h 07
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 013: Spiegel
Heute der normalste Gegenstand der Welt, damals absoluter Luxus: Der Spiegel. Für uns ist es völlig normal, regelmäßig unser Aussehen kontrollieren zu können. Lange Zeit hatten die Menschen aber nicht mehr als ihre Spiegelung auf dem Wasser. Das eigene Spiegelbild kann durchaus faszinierend sein, und so hat der Spiegel auch seinen Weg in die Literatur gefunden. Und dort spiegelt er nicht nur, was ihm gegenübersteht. Er kann magisch sein, sprechen, eine Pforte in andere Welten sein und – täuschen. In dieser Folge nehmen wir euch mit in Märchenwelten, Schauergeschichten und altbekannte Klassiker. Viel Spaß!
2023-04-26
32 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 012: Musik als Kriminalliteratur
Nachdem wir uns im Februar mit dem harmonischen Thema Liebe beschäftigt haben, gibt es in diesem Monat ein intermediales Kontrastprogramm: Heute soll es um die Frage gehen, ob das Geschichtenerzählen nur der Literatur vorbehalten ist oder ob auch andere Medien, namentlich die Musik, Geschichten erzählen können und dürfen. Sozusagen als Forschungsgegenstand haben wir uns dafür die musikalische Kriminalliteratur genauer angeschaut. Kann ein Song uns die Geschichte eines Verbrechens erzählen? Und wenn ja, ist Musik dann Literatur? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, schauen wir uns die verschiedenen Hauptakteure eines K...
2023-03-29
29 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 011: Verbotene Liebe
Ein Blick und dann war es um sie beide geschehen. Wo die Liebe hinfällt, ist meist unergründlich. Wahrscheinlich kommt es genau aus diesem Grund immer wieder dazu, dass Menschen sich ineinander verlieben, obwohl ihre Mitmenschen genau das verhindern wollen. In einer Welt, die jahrhundertelang davon bestimmt war, dass Ehen zum Vorankommen der eigenen Familienbelange instrumentalisiert wurden, füllte die Liebe oftmals nur eine Nebenrolle aus. Und doch sind literarische Liebesbekundungen mindestens genauso alt wie Arrangements zur Verheiratung der Kinder. Und diese Liebesbekundungen waren übrigens schon seit der Antike nicht auf die Zweisamkeit von Mann und Frau gemünzt...
2023-02-21
1h 15
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 010: Nixen, Sirenen und Meerjungfrauen
In dieser Folge begeben wir uns direkt ins kühle Nass – zugegeben, für Sommerurlaub ist es wohl noch etwas zu früh. Aber passend zum Sternzeichen des Wassermanns wollen wir heute mit Nixen, Meerjungfrauen und Sirenen durch die Literatur schwimmen. Zuerst klären wir die Unterscheidung dieser drei Wesen: Nixen, Sirenen und Meerjungfrauen. Danach beginnen wir mit dem ältesten unserer heutigen Texte: der homerischen Odyssee und den Sirenen, denen der Protagonist begegnet. Anschließend blicken wir auf das Kunstmärchen Undine von Friedrich de la Motte Fouqué. Auch der allseits bekannte Klassiker Die kleine Seejungfrau des dänischen Schriftstel...
2023-01-24
51 min
literaturundfeuilleton
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 009: Winter, Ende, Neuanfang und ein Bücherranking
Das Weihnachtsfest und der damit einhergehende Trubel sind vorbei. Wehmütig blicken der Eine oder die Andere auf die oftmals zwar stressigen, aber auch mit vielen schönen Momenten versehenen Tage. Und auf das Ende der Weihnachtstage folgt der Ausklang eines ereignisreichen Jahres. Deshalb möchten wir gern mit euch einen literarischen Rück- und Ausblick tätigen. Dabei machen wir einen Ausflug zu den Höhen und Tiefen des Berges an Büchern, die man so in einem Jahr liest. Oder genauer: Die ich dieses Jahr gelesen habe. Kira hat mich auf meinem Trip durch schöne und weniger...
2022-12-27
1h 23
literaturundfeuilleton
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 008: Gute Geister
Na, Halloween gut überstanden? Falls Ihnen noch der Schock in den Gliedern steckt, können wir Sie heute beruhigen: Gegenstand der heutigen Folge sind gute Geister. Wie Geister und Gespenster zusammenpassen, was sie mit Haunted Houses und Weihnachten zu tun haben und welche Geschichten Sie auf jeden Fall lesen sollten – all das hören Sie in der heutigen Folge.
2022-11-30
1h 03
literaturundfeuilleton
Literatur und Feuilleton Podcast – Extra 002: LuF auf der Frankfurter Buchmesse 2022
Wir waren für euch auf der Frankfurter Buchmesse und haben einige Interviews mit Fachbesucher*innen geführt. Warum strömen die Menschen auf die Messe? Was lesen die Menschen derzeit? Und welche Bücher möchten die Menschen unseren Hörer*innen empfehlen?
2022-11-09
12 min
literaturundfeuilleton
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 007: Gespenster (Halloween Special)
Schon in wenigen Tagen ist es soweit: Dann klingeln wieder lauter kleine Geisterbräute, Hexen und Vampire an unseren Türen und verlangen nach Süßigkeiten. Woraus sich das Halloween-Fest tatsächlich entwickelt hat, ist nicht eindeutig geklärt. Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es etwas mit alten keltischen Bräuchen zu tun hat. Man glaubte, dass zum Ende des Sommers die Seelen der Toten in ihre alten Häuser zurückgekehrt waren. Und auch böse Geister sollen die Zeit genutzt haben, sich auf der Erde zu verbreiten. Deswegen verkleideten sich damals schon manche Menschen gruselig oder steckten g...
2022-10-26
40 min
literaturundfeuilleton
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 006: Kulinarische Literatur
In der Literatur wie in der Realität verbindet die Menschen wohl nichts mehr als das gemeinsame Essen. Deshalb widmen wir uns dem gemeinsamen Speisen in der Literatur in einer extralangen Folge von literaturundfeuilleton. Dabei stellen wir uns Fragen wie: Wie schmecken Gerichte aus beliebten Fantasyromanen? Welche Rolle spielt Nahrung in verschiedenen Romanen? Und: Sind Kochbücher Literatur?
2022-09-28
2h 05
Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 21
Die 21. Folge Mediä...WAT?! steht ganz im Zeichen von „Viel zu tun, wenig Zeit“ und einem leichten Kesselpfeifen aus Pats Ohren, der die Hitze in Deutschland äußerst unbelohnend findet. Daher hat sich Pat Unterstützung ins Haus geholt: Thomas und Aive sind Komparatist*innen an der Ruhr-Uni Bochum und Teil von literaturundfeuilleton, einem Literaturblog junger Literaturwissenschaftler*innen der Komparatistik in Bochum, die seit kurzer Zeit selbst einen Podcast herausbringen. Dass Komparatist*innen auch Mediävistik drauf haben, stellen Thomas und Aive bei einer kleinen Zeitreise durch die Perioden der Pesterzählungen unter Beweis. Wer also bei Pest und Pandemie s...
2022-08-26
1h 07
literaturundfeuilleton
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 005: Literatur und Pest
Als der Schwarze Tod übers Land zieht, bleibt den Menschen nichts als beten. Wer von der Pest befallen und wer von ihr verschont wird, bleibt den Menschen ein Rätsel. 1348 ist das schicksalhafte Jahr, in dem die Pest – nicht zum ersten Mal – den europäischen Kontinent heimsucht. In dieser Folge erkunden wir mit euch die Pest in der Literatur. Zuerst präsentieren wir euch einen Überblick über Literatur und Pest und tätigen einen Querschnitt durch die Geschichte der Pestepidemien. Dabei stellen wir uns die Frage, was wir noch heute aus den Pesterzählungen vergangener Tage lernen können. Wie das Erzäh...
2022-08-23
52 min
literaturundfeuilleton
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 004: Literaturpop
Bei unserem heutigen Thema werden sich sicherlich einige unter euch gefragt haben: Was ist Literaturpop überhaupt? Vielleicht ist ja die sogenannte Popliteratur bekannt, also eine Literatur, die sich mit populärkulturellen Phänomenen beschäftigt. Den genau umgekehrten Prozess möchten wir nun heute mit euch anschauen: Wann stellt populäre Musik einen Zusammenhang zu Literatur her? Wie können diese Zusammenhänge aussehen? Wie kann man Schreib- und Leseprozesse gesanglich darstellen? In insgesamt vier Teilen blicken wir auf Momente, in denen die Trennlinien zwischen den beiden Kunstformen populärer Musik und Literatur verwischen. Auf dem B...
2022-07-26
55 min
literaturundfeuilleton
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 003: Zukunftsromane um 1900
Fiktionale Literatur beschäftigt sich grundsätzlich mit möglichen Welten. Zu diesen möglichen Welten zählen Vorstellungen davon, was uns in Zukunft erwarten könnte. Wie leben wir in 100 Jahren? Welche Technologien existieren dann? Hat sich die Welt zum Guten gewandelt oder droht gar der gesamten Menschheit der Untergang? So häufig, wie man in der Literatur den Blick zurück richtet, so oft schauen Literatinnen und Literaten auch nach vorn. In unserer heutigen Folge möchten wir über einen kleinen Ausschnitt der Literaturgeschichte sprechen, in dem Autorinnen und Autoren genau das getan haben: den Blick auf die Zukunf...
2022-06-22
1h 13
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Extra 001: Der SKK 2022 in Wuppertal
In Tagen der „Zeitenwende“ kommt zwangsläufig in vielerlei Hinsicht die Frage nach der Zukunft auf. Die Zukunft nach der Pandemie, nach dem Krieg oder vielleicht auch einfach die ganz individuelle Zukunft nach Abitur, Ausbildung oder Studium. Der 12. Studierendenkongress der Komparatistik fand in Wuppertal statt und zeigte, wie hilfreich es sein kann, mithilfe der Literatur in die Vergangenheit zu schauen, um Prognosen für unsere Zukunft aufstellen zu können. Und welches Medium – wenn nicht die Literatur – ist geeigneter, um Zukunftsvisionen experimentell und in Detailfülle durchzuspielen? Reemda Hahn hat den SKK besucht und die zwei Tage mi...
2022-06-04
14 min
literaturundfeuilleton
Literatur und Feuilleton Podcast – Folge 002: Der Wolf im Märchen
„Homo hominis lupus.“ Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Der Wolf dient Thomas Hobbes als Metapher für das Schlechte per se. Noch weiter zurück reicht die Redensart vom Wolf im Schafspelz, die wir bereits in der Bibel antreffen. In Europa wurde der Wolf ab dem 16. bis ins 18. Jahrhundert hinein systematisch ausgerottet. Die Verfolgung des Wolfs fällt zusammen mit einer literarischen Entwicklung: Ab dem 17. Jahrhundert werden zuvor mündlich tradierte Märchen schriftlich fixiert. Während in Westeuropa schon kleinen Kindern der Wolf als tierischer Teufel präsentiert wird, existieren jedoch auch positivere Darstellungen des Wolfs. Gemeinsam b...
2022-05-24
48 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 001: Mythos Medea
Königstochter, Liebende, Flüchtling, gehörnte Gattin, Zauberin, Kindsmörderin. Diese vielfältigen Eigenschaften vereint Medea auf sich. Ihr farbenprächtiger Charakter hat Dichterinnen und Dichter schon seit jeher dazu angeregt, ihre Geschichte immer und immer wieder neu zu erzählen. Medea – Opfer und Täterin zugleich? Auf ihr Leben blicken wir heute gemeinsam mit Texten von Seneca, Franz Grillparzer und Christa Wolf.
2022-04-26
31 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 000: Pilot
In dieser Folge möchten wir euch unser neues Projekt vorstellen: unseren eigenen Podcast! Schon seit längerem ist dieser Podcast nun in der Mache. Jeden Monat am vierten Mittwoch möchten wir euch ein Thema präsentieren, zu dem wir dann einige ausgewählte Texte besprechen möchten. Für unsere erste Folge, das können wir an dieser Stelle schon verraten, beschäftigen wir uns mit dem Mythos Medea.
2022-04-26
03 min
literaturundfeuilleton
Interview: Weihnachten mit Astrid Lindgren von Reemda Hahn
Die Geschichten von Astrid Lindgren haben schon über viele Generationen hinweg Kindheiten begleitet. Gerade jetzt zur Weihnachtszeit lohnt es sich, mal wieder reinzulesen oder die Romane auch ganz neu kennenzulernen. Darum habe ich mir meine kleine Schwester geschnappt und wir haben es uns für eine weihnachtliche Lesestunde mit Astrid Lindgren so richtig gemütlich gemacht. Ob die Kinder in Schweden wohl ganz anders Weihnachten feiern als wir? Hört doch mal rein!
2021-12-24
04 min