Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Mail@wut-coaches.de (NZZ)

Shows

NZZ MachtspielNZZ MachtspielSind die Kirchen zu politisch?Sind die Kirchen zu politisch? Wenn Kirche zu tagesaktuellen Themen Stellungnahmen abgibt, wie eine NGO, dann wird sie austauschbar. Für diese und ähnliche Aussagen wird Bundestagspräsidentin Julia Klöckner von der CDU aktuell stark kritisiert. NZZ-Deutschland-Chefredaktor Marc Felix Serrao und Ausland-Chef Benedict Neff analysieren, welche Auswirkungen es hat, wenn Kirchen sich politisch stark positionieren. Shownotes Interview mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) in der "Bild am Sonntag" "CDU und CSU wollen Julia Klöckner als Bundestagspräsidentin. Wer ist die frühere Weinkönigin?", NZZ "Evangelische Kirchentage - Hauptsache links und grün?"...2025-04-2437 minNZZ MachtspielNZZ MachtspielWählertäuschung: Merz und die Schulden-KoalitionDie zukünftige Koalition aus Union und SPD ist auf einem riesigen Berg Schulden gebaut. Die Schuldenbremse ist gelockert, zusätzlich gibt es 500 Milliarden Euro neue Schulden. Die entsprechende Änderung des deutschen Grundgesetzes ist durch den Bundestag gekommen, auch mit Hilfe der Grünen. Was sind die Folgen für Deutschland? Hosts: Benedict Neff, Ressortleiter Ausland NZZ, & Sven Preger, Podcast-Chef NZZ Redaktion: Patricia Corniciuc, Utz Dräger, Dominik Schottner Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de **Shownotes** [Klimaneutralität ins Grundgesetz? Das steckt dahinter](https://www.nzz.ch/international/klimaneutralitaet-2045-was-die-grundgesetzaenderung-bedeuten-wuerde-ld.1875747) [Zusammensetzung des Schuldenpaketes von Union und SPD](https://www.zdf.de/nachric...2025-03-1934 minNZZ AkzentNZZ AkzentNeuer Podcast startet: NZZ Geopolitik Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Sorgt Donald Trump für eine neue Weltordnung? Was machen Söldner in Afrika? Ist China im KI-Wettlauf allen anderen überlegen? Und kann Europa die Ukraine schützen? In «NZZ Geopolitik» analysieren Marlen Oehler und David Vogel die weltpolitischen und wirtschaftlichen Fragen unserer Zeit. Mit ihren Gästen setzen sie das geopolitische Puzzle zusammen, um das grosse Ganze zu verstehen. Immer mittwochs. Hier geht es zum neuen Geopolitik-Podcast2025-03-0101 minNZZ MachtspielNZZ MachtspielBundestagswahl: Hat Friedrich Merz wirklich gewonnen?Deutschland hat gewählt: Die Union erhält die meisten Stimmen, die Linke überrascht sich selbst. Aber die eigentliche Wahlsiegerin ist die Alternative für Deutschland. Und die Ex-Ampel-Parteien schauen besorgt und sauer auf den mutmaßlich nächsten Kanzler Friedrich Merz. Hosts: NZZ-Feuilleton-Chef Benedict Neff & NZZ-Podcast-Chef Sven Preger Redaktion: Sven Preger, Utz Dräger & Dominik Schottner Feedback & Kontakt: machtspiel@nzz.de **Shownotes** [Offizielle Ergebnisse der Bundestagswahl](https://bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/ergebnisse/bund-99.html) [Koalitionsrechner der NZZ](https://www.nzz.ch/visuals/bundestagswahl-2025-live-karte-mit-ergebnissen-ld.1872312) [Analyse der Wähler nach Altersgruppen](https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/umfrage-alter.shtml) H...2025-02-2433 minNZZ GeopolitikNZZ GeopolitikNZZ Geopolitik startetNZZ Geopolitik startet Donald Trump ist als neuer Präsident der USA vereidigt. Die Welt sortiert sich neu. Zeit für einen geopolitischen Podcast, der den Blick auf das grosse Ganze wirft.2025-02-2201 minNZZ AkzentNZZ Akzent«Glauben? Oh Gott!» - Der Trailer zur 5. Staffel von NZZ Megahertz Glauben ist nicht mehr, was er mal war – die Kirchen beklagen Mitgliederschwund, ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer bezeichnet sich heute als keiner Religion zugehörig. Doch Glaube und Spiritualität sind nicht tot, im Gegenteil! In der 5. Staffel von «NZZ Megahertz» stellen wir uns Fragen rund um Gott und die Welt: Woran glauben wir und warum? Wieso ist Glauben so ein Reizthema – so sehr, dass sich Menschen deswegen bekriegen? Woher kommt die Sehnsucht nach dem Gefühl, dass das Schicksal in den Sternen geschrieben steht oder eine höhere Macht über uns wacht? Ab 16. Januar erscheint jeden Donne...2025-01-1401 minNZZ GeopolitikNZZ GeopolitikSyrien: Was Trump im Nahen Osten plantDie jüngsten Entwicklungen in Syrien bieten vielleicht die Chance, den gesamten Nahen Osten neu zu ordnen. Wenn die USA weiterhin eine aktive Rolle spielen wollen, müssen sie aktiv eingreifen. Diese Aufgabe kommt nun auf Donald Trump zu. Was ist seine Vision? Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent Host: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/pro/trump-syrien-und-der-nahe-osten-chancen-fuer-eine-neue-weltordnung-ld.1861604 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent Host: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch...2024-12-1831 minNZZ GeopolitikNZZ GeopolitikTrailer: NZZ Geopolitik: Amerika entscheidet Der neue geopolitische Podcast der NZZ.2024-08-1901 minNZZ AkzentNZZ AkzentJoe Bidens Rückzug Joe Biden zieht sich als US-Präsidentschaftskandidat zurück und unterstützt Kamala Harris. NZZ-Auslandchef Peter Rasonyi ordnet im Podcast den neu lancierten Wahlkampf ein. Host: Sven Preger Produzent: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/der-us-praesidentschaftswahlkampf-ist-neu-lanciert-joe-biden-zieht-sich-zurueck-und-unterstuetzt-kamala-harris-ld.1840560 Akzentfolge über Kamala Harris: https://www.nzz.ch/podcast/kamala-harris-ist-sie-die-notloesung-fuer-die-demokraten-nzz-akzent-ld.1838984 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-07-2215 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWie einsam ist es am Südpol, Anja Blacha?Für grosse Erfolge nimmt sie extreme Bedingungen in Kauf. Extremsportlerin Anja Blacha ist die deutsche Frau, die die meisten Achttausender-Gipfel bestiegen hat. Jetzt gerade war sie am 8. Juni 2024 auf dem dritthöchsten Berg der Welt, dem Kangchendzönga im Himalaya. Die gebürtige Bielefelderin und Wahlzürcherin ist zudem die erste Frau weltweit, die eine Expedition zum Südpol alleine und ohne Assistenz bestritten hat - dafür hat sie 58 Tage gebraucht. Im Interview erzählt sie, worauf es im Ausdauersport ankommt, wie sie in der Einsamkeit zu mehr Selbstakzeptanz findet und was die Gesellschaft von Extremsportlerinnen und Extremsportlern lernen k...2024-06-2729 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWie spreche ich über den Tod, Fabian Biasio? Es ist eine besondere Herausforderung über den möglichen Tod der Liebsten oder sogar das eigene Ableben nachzudenken. Fotoreporter und Fotograf Fabian Biasio tut genau das. In der aktuellen Ausgabe von «NZZ Megahertz» spricht er über den Tod seiner Eltern, wie diese Erlebnisse seine Arbeit beeinflusst haben – und wie man es möglicherweise schafft, diese komplizierten Themen in der Familie überhaupt anzusprechen. In dieser Episode der zweiten Staffel von «NZZ Megahertz» ist Fotoreporter und Filmer Fabian Biasio zu Gast. Der Luzerner erzählt, warum er den Umgang mit dem Tod und der Trauer heute als wertvoll empfindet, und nicht al...2024-06-0628 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzIst nachhaltiger Konsum die Lösung, Mirijam Mock? Klimawandel, Artensterben, soziale Ungerechtigkeit – Konsum hat viele Schattenseiten. Können wir sie bekämpfen, wenn wir nur die richtigen Dinge kaufen? Die Datenlage spreche dagegen, sagt die Umweltsoziologin Mirijam Mock. Trotz Initiativen, Informationskampagnen und Innovationen laufe der Trend aktuell in die falsche Richtung, hin zu steigenden Emissionen und wachsendem Ressourcenverbrauch. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» diskutiert sie mit Host Jenny Rieger darüber, was wir mit unseren Kaufentscheidungen tatsächlich bewirken können. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat...2024-04-1129 minNZZ AkzentNZZ AkzentWie die NZZ gehackt wurde Vor einem Jahr wurde die NZZ Opfer eines Cyberangriffs. Technologie-Redaktor Lukas Mäder hat den Abwehrkampf begleitet. Entstanden ist das seltene Protokoll eines Unternehmens im Ausnahmezustand. Host: David Vogel Produzentin: Nadine Landert Mehr Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/kriminelle-hacker-greifen-die-nzz-an-und-erpressen-sie-cyberangriff-ransomware-ld.1778725 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-03-2617 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWer profitiert eigentlich vom Onlinehandel, Darius Zumstein? Warum das Haus verlassen, wenn man online shoppen kann? Vom Kopfhörer bis zum Kopfsalat können wir alles bestellen – und machen rege davon Gebrauch. In den letzten zehn Jahren hat sich der Onlineumsatz in der Schweiz mehr als verdoppelt. Besonders viel wurde im Jahr 2023 bei Händlern aus Asien bestellt, die den Markt mit Billigware fluten, wie zum Beispiel die Plattformen Temu und Shein. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» ist E-Commerce-Experte Darius Zumstein zu Gast und erklärt, wie deren Lieferketten funktionieren und warum er den Onlinehandel trotz aller Bedenken puncto Nachhaltigkeit für eine gute Sache häl...2024-03-1431 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWie hast du es geschafft, auf Shopping zu verzichten, Nunu Kaller? Früher ging Nunu Kaller shoppen, wenn es ihr schlecht ging. Wenn es ihr gut ging auch. Doch irgendwann wurde der Wienerin der Konsum zu viel – sie nahm sich vor, ein Jahr lang keine neuen Kleider zu kaufen. Dieses Jahr veränderte ihr Leben. In der neusten Folge von «NZZ Megahertz» erzählt die Autorin und Aktivistin, welche Alternativen zum Shopping sie gefunden hat und wie Nachhaltigkeit zum roten Faden ihres Lebens wurde. «NZZ Megahertz» startet am 7. März neu. Ab sofort nehmen wir uns in jeder Staffel ein grosses Thema vor und decken überraschende Fakten und...2024-03-0732 minNZZ AkzentNZZ AkzentTürkei: Protest im Bikini Melisa Aydinalp, Studentin und Model, will mit einer provokanten Aktion gegen das konservative Frauenbild in der Türkei und gegen Gewalt an Frauen protestieren. Ist das der richtige Weg? Heutiger Gast: Volker Papst, Korrespondent Türkei Host: Marlen Oehler Produzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/tuerkei-bikini-protest-gegen-konservatives-frauenbild-ld.1807374 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing https://karriere.nzz.ch/offene-stellen/volontaere-m-w-redaktion-nzz-nzz-am-sonntag/5808993f-d533-42db-909...2024-02-2915 minNZZ AkzentNZZ AkzentKlimaaktivist verweigert Flug - Job weg Darf der Arbeitgeber verlangen, dass man für ein Meeting ins Flugzeug steigt? Gianluca Grimalda, Klimaaktivist und engagierter Forscher, verklagt das Kiel Institute for World Economy, seinen alten Arbeitgeber. Heutiger Gast: Marc Zollinger, Korrespondent Italien Host: Marlen Oehler Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/gianluca-grimalda-der-mann-der-gekuendigt-wurde-weil-er-nicht-fliegen-wollte-ld.1781945 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing https://karriere.nzz.ch/offene-stellen/volontaere-m-w-redaktion-nzz-nzz-am-sonntag/5808993f-d533-42db-909b-aeb...2024-02-2116 minNZZ AkzentNZZ AkzentDrogenkrieg am Hafen von Guayaquil Besuch am Hafen von Guayaquil, wo die Reise des Kokains nach Europa beginnt. Die einst friedliche, farbige Stadt in Ecuador ist zu einem Hotspot der Gewalt geworden. Hier am Hafen kämpfen die Drogenkartelle um die besten Exportkanäle von Kokain auf Schiffen nach Europa. Heutiger Gast: Alexander Busch, Südamerika-Korrespondent Host: Marlen Oehler Produzentin: Antonia Moser Postproduction: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/im-hafen-von-guayaquil-beginnt-die-reise-des-kokains-nach-europa-ld.1775478 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt k...2024-02-2015 minNZZ AkzentNZZ AkzentDer Hype um die Abnehmspritze Eine Abnehmspritze macht den Hersteller Novo Nordisk, eine dänische Pharmafirma, zum wertvollsten Unternehmen Europas. Die Spritze zum Abnehmen ist ein regelrechter Hype geworden. Abnehmwillige ziehen alle Register, um an die Präparate zu kommen. Das Nachsehen haben Diabetiker und fettleibige Menschen, die auf die Spritze angewiesen sind. Gast: Dominik Feldges, Wirtschaftsredaktor Host: Marlen Oehler Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/lieber-spritzen-zum-abnehmen-als-krebsmittel-investoren-wetten-in-der-pharmaindustrie-auf-besonders-umsatztraechtige-medikamente-ld.1773336 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonni...2024-02-1615 minNZZ AkzentNZZ AkzentWas, wenn Israel Rafah angreift? Nach über vier Monaten Gaza-Krieg sind alle Augen auf Rafah gerichtet. Warum ist die Stadt im Süden des Gazastreifens so wichtig geworden? Gast: Jonas Roth, Auslandredaktor Host: Antonia Moser Produzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/israels-armee-befreit-zwei-geiseln-im-suedlichen-gazastreifen-ld.1807205 https://www.nzz.ch/international/krieg-in-gaza-israel-will-auf-rafah-vorstossen-und-plant-eine-evakuierung-ld.1778668 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing https://karriere.nzz.ch/offene-stellen/volontaere-m-w-redaktion-nzz-nzz-am-sonntag/5808993f-d533-42db-909b-aeb8...2024-02-1513 minNZZ AkzentNZZ AkzentWarum Trump (immer noch) so mächtig ist Donald Trump wird wahrscheinlich der nächste republikanische Präsidentschaftskandidat. Damit hat er seine Partei im Griff und bringt sie dazu, gegen eigene Anliegen abzustimmen. Das verleiht ihm auch international Macht. Gast: Andreas Rüesch, Ausland-Redaktor Host: Antonia Moser Produzentin: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/biden-oder-trump-ein-stueck-weit-ist-trump-bereits-an-der-macht-ld.1776746 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing https://karriere.nzz.ch/offene-stellen/volontaere-m-w-redaktion-nzz-nzz-am-sonntag/5808993f-d533-42db-909b...2024-02-1415 minNZZ AkzentNZZ AkzentTabubruch: King Charles & sein Krebs In Grossbritannien schlug die Nachricht ein wie eine Bombe: Bei König Charles wurde Krebs diagnostiziert. Seine Vorfahren hatten sich jeweils ausgeschwiegen über deren Gesundheitszustand. Doch Charles setzt auf Transparenz. Heutiger Gast: Bettina Schulz Host: Antonia Moser Produzentin: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/der-britische-koenig-charles-iii-hat-krebs-ld.1777595 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing https://karriere.nzz.ch/offene-stellen/volontaere-m-w-redaktion-nzz-nzz-am-sonntag/5808993f-d533-42db-909b-aeb8f7f1b82024-02-0911 minNZZ AkzentNZZ AkzentTürkei: 1 Jahr nach dem grossen Erdbeben Ein Jahr nach der Erdbebenkatastrophe im Südosten der Türkei ist die Region noch immer schwer gezeichnet. Die Regierung machte grosse Versprechungen, doch der Wiederaufbau geht nur schleppend voran. Es werde noch Jahre dauern, bis das Leben zur Normalität zurückkehre, erzählt Türkei-Korrespondent Volker Pabst nach seinem Besuch der schwer beschädigten Stadt Antakya. Host: Marlen Oehler Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/tuerkei-regierung-kann-ihre-versprechen-im-erdbebengebiet-nicht-halten-ld.1775377 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt koste...2024-02-0817 minNZZ AkzentNZZ AkzentÜberleben in Gaza – ein Update Kriegsalltag in Gaza: Auf den Überlebenskampf folgt die Depression. Nach fast vier Monaten Krieg gibt es im Gazastreifen kein alltägliches Leben mehr. Nahost-Redaktorin Karin A. Wenger erzählt im Podcast aus dem Leben zweier Frauen, die zunehmend in die Hoffnungslosigkeit abdriften. Host: Marlen Oehler Produzentin: Alice Grosjean Podcast-Folgen zum Thema: https://www.nzz.ch/podcast/ueberleben-in-gaza-nzz-akzent-ld.1769423 https://www.nzz.ch/podcast/eskalation-in-gaza-bisan-25-erzaehlt-nzz-akzent-ld.1761371 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2024-02-0717 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzSprache: Gibt es nur 1 richtiges Deutsch? Schreibt sich der Kichererbsen-Dip Hummus mit zwei m oder doch nur mit einem? Was bedeutet das Verb rittern? Und heisst es im Plural «die Wasserhähne» oder «die Wasserhahnen»? Wenn es um Sprache geht, gibt es schnell hitzige Diskussionen. Doch warum ist sie so entscheidend für unsere Identität? In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» spricht Christa Dürscheid mit Host Oliver Camenzind über den ständigen Wandel der Sprache – und darüber, warum trotzdem so viele darauf pochen, dass es nur ein richtiges Deutsch gebe. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder...2024-01-2533 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzKeinen Alkohol mehr trinken: was bringt es wirklich? Früher war Maria Brehmer das, was sie eine «Grauzonentrinkerin» nennt: Sie trank nicht schon morgens und auch nicht täglich, aber regelmässig so viel, dass sie am nächsten Tag Gedächtnislücken hatte. Seit drei Jahren trinkt Maria keinen Alkohol mehr – und heute berät sie auch andere, die ihren Konsum reduzieren oder ganz aufhören wollen. Sie fühle sich fitter, freier und zufriedener, erzählt Maria in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz». Doch der Abschied vom Alkohol war auch ein Abschied von einem bestimmten Bild ihrer selbst. Hörerinnen und Hörer von «NZ...2023-12-2830 minNZZ AkzentNZZ AkzentDie Spielsucht von Profi-FussballernDer Nachwuchsstar Sandro Tonali sorgte in England für Schlagzeilen. Nicht wegen seiner Tore, sondern weil er in den neuesten Wettskandal verwickelt ist. Und: Er ist nicht der einzige Fussballer. Heutige Gast: Sven Haist, Fussball-Korrespondent Host: David Vogel Produzent: Sebastian Panholzer Weitere Informationen zum Thema: https://magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag/sport/newcastle-spieler-sandro-tonali-wird-lange-gesperrt-weil-er-gewettet-hat-ld.1762553 https://magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag/sport/newcastle-spieler-sandro-tonali-wird-lange-gesperrt-weil-er-gewettet-hat-ld.1762553 Der italienische Nachwuchsstar Sandro Tonali sorgte in England für Schlagzeilen. Nicht wegen seiner Tore, sondern weil er in den neuesten Wettskandal verwickelt ist. Und: Er ist nicht der einzige Fussballer. Heutige Gast: Sven Haist, Fussball-Korrespondent Host: David Vogel Produzent: Sebastian Pa...2023-12-0714 minNZZ AkzentNZZ AkzentFIFA: Infantinos WM in Saudiarabien Auch wenn die WM-Vergabe 2034 ist noch nicht offiziell beschlossen ist, ist es praktisch sicher, dass die nächste Fussball-WM in Saudiarabien stattfindet. Die Freundschaft von Gianni Infantino zum saudischen Thronfolger Mohammed bin Salman spielt dabei eine wichtige Rolle. Heutiger Gast: Sebastian Bräuer, Sportredaktor Host: David Vogel Produzent: Sebastian Panholzer Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/sport/infantino-und-bin-salman-folgenreiche-maennerfreundschaft-ld.1764132 Weitere Podcast zum Thema https://www.nzz.ch/podcast/sportswashing-saudiarabien-newcastle-und-ich-nzz-akzent-ld.1747357 https://www.nzz.ch/podcast/das-land-mit-businessplan-wie-katar-funktioniert-nzz-akzent-ld.1711781 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit...2023-11-2115 minNZZ LiveNZZ LiveTrailer «NZZ Live»Journalismus erleben Journalismus live erleben – jetzt mit dem NZZ-Live-Podcast: damit hört ihr jeden Monat bis zu zwei Stunden der spannendsten Mitschnitte unserer Live-Veranstaltungen. Ihr begleitet interessante Gespräche mit bekannten Persönlichkeiten, moderiert von unseren Redaktorinnen und Redaktoren – und das überall, wo es Podcasts gibt.2023-09-2800 minNZZ AkzentNZZ AkzentSommer-Special: Für die NZZ in China Im «NZZ Akzent Sommer-Special» berichten unsere Korrespondenten von ihrem Alltag und ihrer Arbeit. Es geht etwa um die Überwachung in China oder den Kriegsalltag in Russland. Und in der letzten Folge erzählt unser China-Korrespondent Matthias Kamp von seinem Leben in Peking. Host: Sebastian Panholzer Produzent: Marlen Oehler Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-08-1124 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzSommer-Special: Wie bringen wir Entschleunigung in den Alltag? Vielleicht ist der Sommer die beste Jahreszeit für Entschleunigung. Die Hitze legt das Hirn ohnehin lahm und wer zu schnell geht, fängt an zu schwitzen. Warum also nicht einen Gang runterschalten? Flanieren statt laufen, die Seele baumeln und den Geist schweifen lassen. In dieser Folge «NZZ Megahertz» sitzt Host Jenny Rieger ausnahmsweise nicht im Studio, sondern flaniert mit ihren Podcastgästen durch Basel. Anouk Gyssler und Maja Bagat haben sich durch das Theater kennengelernt und den «Verein der Flaneure» gegründet, ein Plädoyer für Achtsamkeit im städtischen Alltag. Gemeinsam haben sie Spaziergänge und Thea...2023-08-1052 minNZZ AkzentNZZ AkzentSommer-Special: Für die NZZ in Afrika Im «NZZ Akzent Sommer-Special» berichten unsere Korrespondenten von ihrem Alltag und ihrer Arbeit. Es geht etwa um die Überwachung in China oder den Kriegsalltag in Russland. Und in dieser Folge erzählt unser Afrika-Korrespondent Samuel Misteli von seinem Leben in Nairobi. Host: Antonia Moser Produzent: Sebastian Panholzer Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-08-0828 minNZZ AkzentNZZ AkzentSommer-Special: Für die NZZ in Russland Im «NZZ Akzent Sommer-Special» berichten unsere Korrespondenten von ihrem Alltag. Es geht etwa um die Überwachung in China oder die Bürokratie in Indien. In dieser Folge erzählt unser Russland-Korrespondent Markus Ackeret, wie sich seine Arbeit seit Kriegsbeginn verändert hat und warum er das Wort «Krieg» weiterhin verwendet. Host: David Vogel Produzentin: Marlen Oehler Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-08-0423 minNZZ AkzentNZZ AkzentSommer-Special: Für die NZZ in Indien Im «NZZ Akzent Sommer-Special» berichten unsere Korrespondenten von ihrem Alltag und ihrer Arbeit. Es geht etwa um die Überwachung in China oder den Kriegsalltag in Russland. Und in dieser ersten Folge erzählt unser Indien-Korrespondent Andreas Babst von seinem Leben in Delhi. Host: Marlen Oehler Produzent: David Vogel Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-07-3127 minNZZ AkzentNZZ AkzentNewcastle, die Saudi und ich Unser Redaktionskollege Alan Cassidy ist eingefleischter Fan von Newcastle United, welches dank frischem Geld endlich wieder erfolgreich Fussball spielt. Kleines Problem dabei: Das Geld stammt vom saudischen Regime. Im Podcast erzählt Alan Cassidy von seinem Dilemma und seiner Reise nach Newcastle. Heutiger Gast: Alan Cassidy, Redaktor NZZ am Sonntag Host: David Vogel Produzent: Sebastian Panholzer Weitere Informationen zum Thema https://magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag/hintergrund/mein-fussballclub-die-saudis-und-ich-ld.1742715 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.c...2023-07-2818 minNZZ AkzentNZZ AkzentTrailer «NZZ Akzent» Sommer-Special Im «NZZ Akzent»-Sommer-Special berichten unsere Korrespondenten aus ihrem Alltag. Es geht in den vier Folgen unter anderem um die Überwachung in China und die Bürokratie in Indien - vom 31. Juli bis zum 11. August reinhören.2023-07-2401 minNZZ AkzentNZZ AkzentTrailer «NZZ Akzent» Sommer-Special Im «NZZ Akzent»-Sommer-Special berichten unsere Korrespondenten aus ihrem Alltag. Es geht in den vier Folgen unter anderem um die Überwachung in China und die Bürokratie in Indien - vom 31. Juli bis zum 11. August reinhören.2023-07-2401 minNZZ AkzentNZZ AkzentDer brutalste Ultralauf der Welt 99 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer scheitern am berüchtigten Barkley Marathon im amerikanischen Tennessee. Nicht umsonst gilt er als schwerster Ultralauf der Welt. Dennoch geniesst die Disziplin Kultstatus. Aber warum? Heutiger Gast: Christof Krapf Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/sport/barkley-marathon-der-brutalste-lauf-der-welt-ld.1732932 https://magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag/sport/lazarus-lake-hat-den-brutalsten-ultramarathon-der-welt-erfunden-ld.1732265 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-05-1217 minNZZ AkzentNZZ Akzent«NZZ Megahertz» – der neue Podcast der NZZEpisode 1: Unabhängig – warum Katja Kullmann gerne allein lebt Single, alleinstehend, ledig, solo? Klingt nach ewig Suchenden, nach Mauerblümchen, crazy Catladies oder traurigen Einzelgängern. Ein bisschen bedauernswert halt. Dabei lebt im deutschsprachigen Raum gut jeder dritte Mensch allein – und manche haben sich das sogar bewusst so ausgesucht. So wie Katja Kullmann, Journalistin und Autorin des Essays «Die Singuläre Frau». Im Podcast bricht sie eine Lanze für das Leben ohne Begleitung und erzählt, warum Grossstädte ohne Singles nicht dasselbe wären und wie diskriminierend Toastbrot sein kann. NZZ Megahertz – ab sofort jeden Don...2023-05-1135 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzTrailer 2023: «NZZ Megahertz» – immer donnerstags Ist die monogame Beziehung überholt? Sind wir süchtig nach unseren Smartphones? Und ist zu viel Optimismus schädlich? Jeden Donnerstag stellt sich «NZZ Megahertz» den emotionalen und intellektuellen Herausforderungen des Lebens. Jenny Rieger und Oliver Camenzind stellen die Fragen, die in der Luft liegen. Und suchen nach Antworten. Mit Gästen, die Bescheid wissen. «NZZ Megahertz» ist neugierig, persönlich und jede Woche frisch. Ihr findet uns auch auf Instagram und auf nzz.ch.2023-05-0901 minNZZ AkzentNZZ AkzentDie Lesung: «Merkels General» hat genug Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent Erich Vad war Offizier im Kanzleramt. Mit Kriegsbeginn in der Ukraine wurde er einem breiten Publikum bekannt und gab krasse Fehleinschätzungen ab. Am Ende demonstrierte er mit Sahra Wagenknecht gegen Waffenlieferungen. Jetzt hat er genug. Autor: Marco Seliger Zum Artikel: https://www.nzz.ch/international/nach-wagenknecht-demo-erich-vad-will-nicht-mehr-auftreten-ld.1730748 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-04-1216 minNZZ AkzentNZZ AkzentOster-Special: Die Geister von Montreux Am 24. März 2022 begingen drei Erwachsene und zwei Kinder Selbstmord, indem sie sich von einem Hochhaus in Montreux mehr als 20 Meter in die Tiefe stürzten. Andrea Kucera und Sacha Batthyany erzählen im True-Crime-Special von ihrer monatelangen Recherche. Weitere Informationen zum Thema https://magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag/nzz-am-sonntag-magazin/familiendrama-von-montreux-die-geister-vom-genfersee-ld.1731689 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-04-0628 minNZZ AkzentNZZ AkzentDie Lesung: Hass war ihre Heimat Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent Twitter half einer jungen Frau, die Hass-Sekte ihres Grossvaters zu durchschauen – und daraus zu entkommen. Autorin: Nadine A. Brügger Zum Artikel: https://www.nzz.ch/feuilleton/rowling-interviewerin-megan-phelps-roper-hass-war-ihre-heimat-ld.1729276 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-04-0515 minNZZ AkzentNZZ AkzentDie Lesung: Flynn ist genderfluid Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent Flynn Tredwin ist 16-jährig und bezeichnet sich als genderfluid. Eine Forscherin der Universität Zürich rät Eltern und Umfeld, in einem solchen Fall vor allem neugierig zu sein. Autorin: Andrea Schmider Zum Artikel: https://www.nzz.ch/zuerich/zuerich-wie-sich-ein-genderfluider-gymnasiast-geoutet-hat-ld.1718249 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-03-2913 minNZZ AkzentNZZ AkzentDie Lesung: Die «Anti-Meloni» Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent Mit Elly Schlein wählt der Partito Democratico eine politische Aktivistin mit Schweizer Wurzeln an seine Spitze. Mit ihr wird die grösste Oppositionspartei Italiens wohl einen pointiert linken Kurs einschlagen. Autor: Luzi Bernet Zum Artikel: https://www.nzz.ch/international/italien-sozialdemokraten-bestimmen-elly-schlein-zur-vorsitzenden-ld.1727933 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-03-2211 minNZZ AkzentNZZ AkzentDie Lesung: Der KI-Superstar Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent Sam Altman ist ein Superstar in der KI-Branche. Er glaubt an die Technik und will damit die Menschheit verbessern. Seine Kritiker hingegen werfen ihm vor, bloss nach Macht zu streben. Autor: Melchior Poppe Zum Artikel: https://www.nzz.ch/wissenschaft/chatgpt-pate-sam-altman-wer-ist-der-mann-der-menschen-mit-maschinen-verschmelzen-will-ld.1722376 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-03-1514 minNZZ AkzentNZZ AkzentDie Lesung: Ein jüdischer Held Hilf uns, «NZZ Akzent – Die Lesung» zu verbessern: https://feedback.nzz.ch/c/akzent Philipp Auerbach war der bekannteste Jude Deutschlands. Nach dem Krieg kämpfte er für die KZ-Überlebenden – bevor ihn Altnazis in einem Schauprozess aus dem Weg räumten. Der Judenhass hatte sich mit der Niederschlagung von Hitler nicht einfach in Luft aufgelöst. Autor: Andreas Scheiner Zum Artikel: https://www.nzz.ch/feuilleton/philipp-auerbach-der-bekannteste-deutsche-jude-ld.1723087 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zu...2023-03-0814 minNZZ AkzentNZZ AkzentDie Lesung: Mister Kopfnuss Neu liest «NZZ Akzent» jeden Mittwoch ein Highlight aus der NZZ vor. Die neuste Folge von «NZZ Akzent – Die Lesung» porträtiert Will Shortz, den unbestrittenen Kreuzworträtselkönig. Der Artikel: https://www.nzz.ch/gesellschaft/kreuzwortraetsel-autor-will-shortz-gilt-als-meister-seines-fachs-ld.1649188 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-02-0811 minNZZ AkzentNZZ AkzentIndien: Kredit-Apps führen zum AlbtraumAls die 20-jährige Neha Pawar ihren Job verliert, verspricht eine App schnelle finanzielle Hilfe. Doch als die Frau die Raten nicht mehr bezahlen kann, beginnt für sie ein Albtraum, erzählt die Journalistin Natalie Mayroth im Podcast. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/indien-illegale-kredit-apps-aus-china-terrorisieren-kunden-ld.1719832 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/indien-illegale-kredit-apps-aus-china-terrorisieren-kunden-ld.1719832 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in ged...2023-02-0712 minNZZ AkzentNZZ AkzentDie Lesung: Mehr als gestellter Sex Neu liest «NZZ Akzent» jeden Mittwoch ein Highlight aus der NZZ vor. In der ersten Folge von «NZZ Akzent – Die Lesung» lernen wir Lizzy Talbot kennen. Die Britin choreografiert Sex vor der Kamera. Spontan ist dabei nur noch wenig. Der Artikel: https://www.nzz.ch/gesellschaft/bei-manchen-filmen-fuehlt-es-sich-an-als-schaute-man-einem-uebergriff-in-echtzeit-zu-lizzy-talbot-choreografiert-sexszenen-dabei-geht-es-ihr-um-mehr-als-blosses-simulieren-ld.1681285 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-02-0112 minNZZ AkzentNZZ AkzentUnser Highlight #7: Chinas «Bridge Man» Mitten in Chinas Hauptstadt befestigt ein Mann regimekritische Spruchbänder an einer Brücke. Es sei eine extreme Protestaktion, wie es sie seit zwanzig Jahren nicht mehr gegeben habe, erzählte unser Korrespondent Fabian Kretschmer im Podcast. Weitere Informationen zum Thema: https://magazin.nzz.ch/nzz-am-sonntag/international/wir-wollen-buerger-sein-keine-sklaven-ld.1707580 https://www.nzz.ch/podcast/protest-in-china-ein-weisses-blatt-gegen-die-zensur-nzz-akzent-ld.1714816 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2023-01-0517 minNZZ AkzentNZZ AkzentUnser Highlight #1: Flucht vor den Russen «Natürlich haben wir Angst!», sagte der Sonderkorrespondent Ulrich Schmid im Spezial-Podcast von «NZZ Akzent». Er flüchtete am 24. Februar aus dem Osten der Ukraine nach Kiev. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/podcast/ukraine-sonderkorrespondent-fluechtet-teil-2-nzz-akzent-ld.1672014 https://www.nzz.ch/podcast/ukraine-die-rueckkehr-unseres-reporters-nzz-akzent-ld.1673956 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2022-12-2715 minNZZ AkzentNZZ AkzentWir gingen, als die Taliban kamen Dennis und Patrick Weinert reisen Mitte Juli für Dreharbeiten für «NZZ Format» nach Afghanistan, um die Wochen vor dem definitiven Abzug der Amerikaner zu dokumentieren. Dann geht alles ganz schnell. Heutige Gäste: Dennis und Patrick Weinert Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/afghanistan-wie-konnte-der-staat-innert-tagen-kollabieren-ld.1640606 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-08-1819 minNZZ AkzentNZZ AkzentEinblicke in die Koks-Logistik Unter der Federführung der Zürcher Strafverfolgungsbehörden konnten 2020 europaweit mehr als zweihundert Mitglieder eines nigerianischen Drogennetzwerks verhaftet werden. Die NZZ hat über dreissig Urteile ausgewertet. So funktioniert die Versorgung mit dem weissen Rausch. Heutiger Gast: Florian Schoop und Fabian Baumgartner Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/zuerich/kokain-fuer-die-schweiz-wie-bande-aus-nigeria-aufgeflogen-ist-ld.1626287 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-08-0915 minNZZ AkzentNZZ AkzentDas Börsen-Drama des chinesischen Ubers Die Firma Didi, das chinesische Uber-Pendant, brauchte Geld. Doch der Börsengang des Taxidienstes wurde ein Desaster. Heutiger Gast: Christin Severin Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/chinas-internet-regulator-knoepft-sich-fahrdienst-didi-vor-nzz-pendant-didi-eine-gefahr-fuer-die-nationale-sicherheit-ld.1633941 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-07-1315 minNZZ AkzentNZZ AkzentSo kam die Delta-Variante zu uns Die Delta-Variante des Coronavirus biegt die Kurven der Infektionszahlen in zahlreichen westlichen Ländern wieder nach oben. Im Verlauf des Sommers 2021 dürfte Delta in ganz Europa dominant werden, dessen ist sich die Öffentlichkeit mittlerweile bewusst. Doch dem war nicht immer so. Mathias Bernath von der «NZZ am Sonntag» sagt, dass die Entscheidungsträger in der Politik die Variante mehrfach unterschätzt hätten. Heutiger Gast: Markus Bernath, NZZ am Sonntag Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/international/corona-variante-delta-die-ferien-wackeln-wieder-ld.1632572 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Pre...2021-07-0612 minNZZ AkzentNZZ AkzentEine Ohrfeige, die Frankreich entlarvt Ein junger Mann ohrfeigt den französischen Präsidenten Macron. Ist die Tat ein Indiz für einen zunehmend hasserfüllten Diskurs im Land? Ja, sagt die Korrespondentin in Paris. Heutiger Gast: Christine Longin, Korrespondentin NZZ am Sonntag Paris Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/international/frankreich-extremisten-auf-dem-vormarsch-ld.1630144 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-06-2314 minNZZ AkzentNZZ AkzentAnleger-Rebellion: Ein Ölriese denkt um Ein Kleinstaktionär zwingt den US-Ölriesen ExxonMobil zum Umdenken und landet damit einen Aktionärscoup mit Signalwirkung. Heutiger Gast: Gerald Hosp, NZZ Wirtschaftsredaktor Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/niederlagen-fuer-shell-und-exxon-klimapolitik-ist-komplizierter-ld.1627226 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-06-0214 minNZZ AkzentNZZ AkzentZeuge unter Hypnose: heikle US-Methode In Texas sitzt Charles Don Flores in seiner Zelle. Der 51-Jährige ist aufgrund umstrittener Zeugenaussagen verurteilt worden. Denn die Polizei hat die einzige Augenzeugin unter Hypnose gesetzt. Heutiger Gast: Andreas Mink, US-Korrespondent NZZ am Sonntag Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/hypnose-bei-polizei-befragung-in-usa-aber-auch-in-der-schweiz-ld.1614898 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-05-2015 minNZZ AkzentNZZ AkzentPlötzlich verwandt! Tücken von DNA-Tests Zwei wildfremde Menschen erfahren durch eine DNA-Analyse von ihrer Verwandtschaft. Ihre Geschichte wirft heikle Fragen auf über Sinn und Unsinn des Millionengeschäfts mit dem menschlichen Erbgut. Heutiger Gast: Carole Koch, Redaktorin NZZ am Sonntag Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/wie-ein-dna-test-ein-familiengeheimnis-lueftet-ld.1612484 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-05-0614 minNZZ AkzentNZZ AkzentCrystal Meth zum Frühstück Die Horrordroge ist in den Schweizer Wohnzimmern angekommen. Viele kennen die Zombie-Bilder aus den USA. Nun breitet sich der Konsum in Europa aus. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo Heutiger Gast: Rafaela Roth, NZZ am Sonntag Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/crystal-meth-breitet-sich-in-schweizer-haushalten-aus-ld.16077112021-04-0615 minNZZ AkzentNZZ AkzentEwige Pandemie: Wie halten wir durch? Ganz so schnell wird der Shutdown nicht enden. Was helfen da Tipps der Ausdauer-Profis? Nach einem Jahr Corona erzählt NZZ-Redaktorin Angelika Hardegger, mit welchen Mitteln sie versucht, ihre Moral hochzuhalten. Heutiger Gast: Angelika Hardegger, Redaktorin Ressort Schweiz Mehr zum Thema: https://www.nzz.ch/schweiz/coronavirus-so-schnell-wird-der-shutdown-nicht-enden-ld.1597613 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-03-3014 minNZZ AkzentNZZ AkzentDer Journalist, der Putin ärgert Als Leiter der Russlandabteilung des Recherchenetzwerks Bellingcat brachte Christo Grosew den Kreml in Bedrängnis und sorgte international für Furore. Jetzt fühlt er sich nicht mehr sicher. Heutiger Gast: Ivo Mijnssen, NZZ-Korrespondent in Wien Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/christo-grosew-wie-bellingcat-dunkle-kreml-geheimnisse-aufdeckt-ld.1604292 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-03-1514 minNZZ AkzentNZZ AkzentMerkels Leute im SchlamasselUngenügendes Pandemie-Management, Maskenskandal, Führungsschwäche. Die CDU/CSU verliert an Vertrauen und somit auch an Zustimmung – ein halbes Jahr vor den Bundestagswahlen. Heutiger Gast: Christoph Prantner Mehr zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/die-cdu-und-die-maskenaffaere-die-dunkle-seite-der-macht-ld.1605696 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentaboUngenügendes Pandemie-Management, Maskenskandal, Führungsschwäche. Die CDU/CSU verliert an Vertrauen und somit auch an Zustimmung – ein halbes Jahr vor den Bundestagswahlen. Heutiger Gast: Christoph Prantner Mehr zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/die-cd...2021-03-1214 minNZZ AkzentNZZ AkzentDubais Prinzessin - Geisel ihres Vater Die Prinzessin von Dubai, Latifa Al Maktum, soll seit drei Jahren die Geisel ihres Vaters sein. Sie kämpft für ihre Freiheit. Heutiger Gast: Rafaela Roth, Hintergrund-Redaktorin der NZZ am Sonntag Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/latifa-al-maktum-prinzessin-unzerstoerbar-ld.1602904 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-03-0916 minNZZ AkzentNZZ AkzentAls Journalistin unter der Burka Als Südostasien-Korrespondentin der NZZ reiste Andrea Spalinger regelmässig nach Afghanistan. Dort war die Burka für sie zwar eine notwendige Arbeitskleidung, aber auch eine befremdliche Qual. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/schweiz/unter-der-burka-wie-es-sich-anfuehlt-vollverschleiert-zu-sein-ld.1603301 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-03-0517 minNZZ AkzentNZZ AkzentBillig-Airlines rüsten auf Ryanair will mitten in der Krise wachsen. Wieso bloss kauft die irische Fluggesellschaft gerade jetzt bei Boeing 210 neue Flugzeuge? Birgit Voigt, Wirtschaftsredaktorin der «NZZ am Sonntag», erklärt es im Podcast. Heutiger Gast: Birgit Voigt, Wirtschaftsredaktorin «NZZ am Sonntag» Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/wirtschaft/low-cost-airlines-ruesten-sich-fuer-preisschlacht-ld.1600420 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-03-0313 minNZZ AkzentNZZ AkzentAusgeschafft: Mamadous Leben zurück in Afrika Die Schweiz brachte Mamadou kein Glück. Nach seiner Ausschaffung vor drei Jahren musste er in Afrika von vorne beginnen. Wie geht es ihm heute? Unser Reporter Michael Schilliger hat ihn in Liberia besucht. Heutiger Gast: Michael Schilliger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/ausgeschafft-mamadou-kehrt-heim-ld.1379929 https://www.nzz.ch/gesellschaft/vor-drei-jahren-hat-die-schweiz-mamadou-ausgeschafft-er-hatte-einen-rucksack-mit-kleidern-und-3000-dollar-wie-geht-es-ihm-heute-ld.1601698 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-03-0218 minNZZ AkzentNZZ AkzentWo ist der reichste Mann Chinas? Es hätte der grösste Börsengang aller Zeiten werden sollen. Auf der Zielgeraden haben die chinesischen Behörden jedoch den Deal überraschend zum Platzen gebracht. Und Jack Ma gilt seither als verschwunden. Heutiger Gast: Matthias Kamp, NZZ-Wirtschaftsredaktor Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/die-partei-stutzt-jack-ma-und-seine-alibaba-gruppe-auf-normalmass-zurueck-ld.1595088 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-01-1815 minNZZ AkzentNZZ AkzentDiese Frau zwingt Pornhub in die Knie Von einem Tag auf den anderen löscht die grösste Pornoseite der Welt Millionen Videos. Dahinter steckt eine monatelange Kampagne der Amerikanerin Laila Mickelwait. Was treibt sie an? Heutiger Gast: Rafaela Roth, Reporterin NZZ am Sonntag Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/laila-mickelwait-die-frau-die-pornhub-in-die-knie-zwingt-ld.1594602 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-01-1214 minNZZ AkzentNZZ AkzentUnser Highlight #6: Belarus Unverhofft wurde die Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja zur Anführerin des Widerstands gegen das Regime von Alexander Lukaschenko. In Litauen fand ihre Geschichte nun ein vorläufiges Ende. Und ihr Heimatland versinkt im Chaos. Heutiger Gast: Markus Ackeret, NZZ Korrespondent in Moskau Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/weissrussland-protestbewegung-ist-fuehrungslos-ld.1570752 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2021-01-0417 minNZZ AkzentNZZ AkzentMacht Corona die Kultur kaputt? Gefangen im Netflix-Käfig. Das kennt selbst der Kultur-Chef der «NZZ am Sonntag». Hat die Pandemie kulturell bloss «binge-watching» zu bieten? Peer Teuwsen im Gespräch. Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/meinungen/corona-krise-schweigeminute-fuer-die-kultur-in-der-schweiz-ld.1587060 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2020-12-1815 minNZZ AkzentNZZ AkzentGeschichte eines gescheiterten Impfstoffs Pfizer/Biontech, Moderna und AstraZeneca sind bekanntlich die Sieger im Wettrennen um einen Impfstoff. Doch wer sind die Verlierer? Woran sind die über zweihundert Mitstreiter genau gescheitert? Das Beispiel eines Schweizer Forschers. Heutiger Gast: Reto U. Schneider, Stv. Chefredaktor NZZ Folio Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/corona-warum-ein-schweizer-impfstoff-noch-in-weiter-ferne-ist-ld.1589815 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2020-12-1714 minNZZ AkzentNZZ AkzentBerlin: Heimliche Hauptstadt syrischer Aktivisten Zehn Jahre dauert der Protest gegen Bashar al-Asad bereits. Doch das Regime hält sich weiterhin an der Macht. Trotz der bedrückenden Situation ist die Exilsyrerin Ameenah Sawwan entschlossen, weiterhin Widerstand gegen Asad zu leisten. Heutiger Gast: Ulrich von Schwerin, NZZ-Auslandredaktor Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/syrien-berlin-ist-die-heimliche-hauptstadt-der-gegner-asads-ld.1584432 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2020-12-1414 minNZZ AkzentNZZ AkzentRobin Hood der Wall Street: Fahmi Quadir Die erst 30-jährige Hedge-Fund-Managerin Fahmi Quadir hat bereits mehrmals mit Erfolg auf fallende Kurse von etablierten Unternehmen gesetzt. Ihr Ziel: Sie möchte gegen Wirtschaftskriminalität vorgehen und betrügerische Firmen entlarven. Heutiger Gast: Christof Leisinger, New York - Korrespondent NZZ Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/finanzen/hedge-fund-managerin-wirecard-war-eine-riesige-geldwaschmaschine-ld.1584869 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2020-12-0710 minNZZ AkzentNZZ AkzentSchweiz/Österreich: Skifahren muss sein Wie in der Schweiz sollen an Weihnachten in Österreich die Skigebiete geöffnet werden. Angesichts der epidemiologischen Lage sorgt das im restlichen Europa für Kopfschütteln. Heutiger Gast: Erich Aschwanden, NZZ-Inlandredaktor Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/schweiz/coronavirus-skigebiete-sollen-nicht-zu-corona-hotspots-werden-ld.1589688 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2020-12-0414 minNZZ AkzentNZZ AkzentWieso Tibet seine Kultur verliert China spricht von «Armutsbekämpfung» und will mit diversen Projekten den Wohlstand nach Tibet bringen. Doch wie freiwillig geschieht diese Entwicklung in Tibet? Eine Reise in das abgeschottete Gebiet. Heutiger Gast: Matthias Müller, NZZ China-Korrespondent Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/der-tibetische-praesident-fordert-china-zum-dialog-ld.1521963 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2020-12-0313 minNZZ AkzentNZZ AkzentTrump geht, der Trumpismus bleibt Mit oder ohne Macht im Weissen Haus – Donald Trumps Ideologie ist in der republikanischen Partei fest verankert. Kann sich seine Partei deshalb nicht von ihm lösen? Heutiger Gast: Andreas Mink, USA-Korrespondent NZZ am Sonntag Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/international/ist-nach-trump-vor-trump-ld.1587084 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2020-12-0214 minNZZ AkzentNZZ AkzentWar A. K. wirklich ein Monster? Teil 2 Alieu Kosiah soll Menschen versklavt, getötet, gar gegessen haben. Seine Freunde aber sagen, er sei ein Held. Eine Reise in ein Dorf in Westafrika, wo die Wahrheit begraben liegen soll. Teil 2 Heutiger Gast: Michael Schilliger, NZZ-Reporter Mehr zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/fuer-die-bewohner-dieses-dorfes-in-liberia-ist-der-warlord-alieu-kosiah-ein-monster-fuer-andere-ist-er-ein-held-schweizer-richter-entscheiden-was-stimmt-ld.1588923 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2020-12-0115 minNZZ AkzentNZZ AkzentKanaren: Statt Touristen kommen Migranten Die zentrale Mittelmeerroute wird strenger überwacht, weshalb derzeit so viele Bootsmigranten auf den spanischen Inseln vor Westafrika ankommen wie seit 2006 nicht mehr. Die Kanarischen Inseln sind das neue Tor zu Europa. Ein Besuch vor Ort. Heutiger Gast: Ute Müller, schreibt aus Madrid für die NZZ Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/migration-die-kanarischen-inseln-sind-das-neue-tor-nach-europa-ld.1586258 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: www.nzz.ch/akzentabo2020-11-2312 minNZZ AkzentNZZ AkzentVom Migrantenkind zum Corona-Hoffnungsträger Ugur Sahin kam als Kind von Emigranten nach Deutschland. Mit dem von ihm gegründeten Unternehmen Biontech könnte er bald den ersten Corona-Impfstoff auf den Markt bringen. Dabei wollte er eigentlich Krebs heilen. Heutiger Gast: Dominik Feldges, Wirtschaftsredaktor NZZ Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/biontech-ein-mainzer-hoffnungstraeger-in-der-corona-krise-nzz-ld.1586085 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-11-1315 minNZZ AkzentNZZ AkzentTrumps gescheiterter Angriff auf die Demokratie Trumps Versuche, sich verfrüht zum Wahlsieger zu küren und die Wahlen als gefälscht zu brandmarken, fanden kaum Anklang. Peter Rásonyi, Leiter des NZZ-Auslandressorts, erklärt, warum. Heutiger Gast: Peter Rásonyi, Leiter des NZZ-Auslandressorts Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/biden-und-die-welt-amerika-kehrt-auf-berechenbaren-kurs-zurueck-ld.1585162 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo2020-11-1015 minNZZ AkzentNZZ AkzentHindu-Extremisten hetzen gegen versöhnlichen Werbespot Eine indische Juwelierkette wollte mit einem Werbespot die religiöse Vielfalt Indiens zelebrieren. Nach einer Hetzkampagne in den sozialen Netzwerken zieht sie die Werbung zurück. Der Vorwurf: «Love Jihad»! Heutiger Gast: Samuel Misteli, NZZ-Auslandredaktor Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/love-jihad-indische-fanatiker-erreichen-rueckzug-eines-werbespots-ld.1581740 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-11-0911 minNZZ AkzentNZZ AkzentEine historische Nacht ohne Sieger Mit einer verfrühten Siegeserklärung von Donald Trump wurde eine ohnehin knappe Wahl noch chaotischer. Das «Akzent»-Team hat die Nacht im Newsroom der NZZ miterlebt. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/wahlen-usa-2020-alle-resultate-in-der-uebersicht-ld.1582454 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-11-0416 minNZZ AkzentNZZ AkzentWorum geht's eigentlich im Karabach-Konflikt? Seit Ende September kommt es in Nagorni Karabach wieder zu Gefechten zwischen Armenien und Aserbaidschan. Dabei galt der Konflikt eigentlich als eingefroren. In der 100. Episode von «NZZ Akzent» wirft der Auslandredaktor Andreas Rüesch ein Blick auf die gewaltvolle Vergangenheit dieser Region. Heutiger Gast: Auslandredaktor Andreas Rüesch Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/nagorni-karabach-der-lange-armenisch-aserbaidschanische-konflikt-ld.1579039 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: www.nzz.ch/akzentabo Kontakt Redaktion «NZZ Akzent»...2020-10-2814 minNZZ AkzentNZZ AkzentTrump fleht um die Gunst der Frauen Weisse, mittelständische Frauen der Vorstädte, sogenannte «Suburban Women», dürften in «Swing States» wie Wisconsin wahlentscheidend sein. Unsere Korrespondentin hat sie besucht. Heutiger Gast: USA-Korrespondentin Marie-Astrid Langer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/wahlen-usa-ein-besuch-bei-trumps-basis-in-montana-ld.1578240 ; https://www.nzz.ch/international/wahlen-usa-die-latinos-finden-ihre-stimme-ld.1583024 ; https://www.nzz.ch/international/wahlen-usa-warum-trump-seine-anhaenger-immer-noch-ueberzeugt-ld.1580421 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: www.nzz.ch/akzentabo2020-10-2715 minNZZ AkzentNZZ AkzentWenn Biden gewinnt und Trump bleibt Biden gewinnt die US-Wahlen, Trump will aber Präsident bleiben: Das sei ein nicht ganz unplausibles Szenario, sagt der Publizist und ehemalige Chefredaktor der «NZZ am Sonntag» Felix E. Müller. Heutiger Gast: Felix E. Müller, Publizist Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/us-wahlen-das-waere-das-worst-case-szenario-ld.1578681 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-10-1517 minNZZ AkzentNZZ AkzentDer Schweizer Waffenhändler. Teil 2: ein aalglatter Geschäftsmann Als 2008 bekanntwird, dass eine US-Firma im Auftrag der US-Armee verbotene Munition nach Afghanistan lieferte, fliegt das Geschäft den Beteiligten um die Ohren. Der Skandal ist perfekt, zwei Waffenhändler werden verurteilt. Und was ist mit Thomet? Heutiger Gast: Boas Ruh, NZZ am Sonntag Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/krieg-ist-sein-geschaeft-wie-heinrich-thomet-waffenhaendler-wurde-ld.1579874 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-10-1310 minNZZ AkzentNZZ AkzentDer Schweizer Waffenhändler. Teil 1: ein hollywoodreifer Deal Der «NZZ am Sonntag»-Redaktor Boas Ruh hat lange recherchiert. Im ersten Teil dieser Doppelfolge von «NZZ Akzent» stellt er den geheimnisvollen Geschäftsmann Heinrich Thomet vor. Der Bauernsohn aus Bern tätigt Waffengeschäfte weltweit. Er gerät ins Visier des CIA. Doch verurteilt wird er nie Heutiger Gast: Boas Ruh, NZZ am Sonntag Weitere Informationen zum Thema: https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/krieg-ist-sein-geschaeft-wie-heinrich-thomet-waffenhaendler-wurde-ld.1579874 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-10-1211 minNZZ AkzentNZZ AkzentJens Spahn – vom Verlierer zur Parteigrösse Jens Spahn (CDU) hat sich während der Corona-Pandemie als Gesundheitsminister profiliert. Unverhofft kommt er damit wieder als Parteivorsitzender und Kanzlerkandidat ins Spiel. Eine komplizierte Situation für CDU/CSU. Heutiger Gast: Hansjörg Friedrich Müller, NZZ-Büro Berlin Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/diskussionen-um-den-cdu-vorsitz-macht-jens-spahn-markus-soeder-zum-kanzlerkandidaten-und-was-wird-dann-aus-armin-laschet-ld.1568940 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-08-1214 minNZZ AkzentNZZ AkzentOnline-Betrügern auf der Spur Sie locken mit hohem Gewinn und treiben die Opfer bis in den Ruin. Aber wie genau funktioniert die Masche der Online-Anlagebetrüger? Zwei NZZ-Redaktoren haben mit den Tätern Kontakt aufgenommen. Mehr zum Thema: https://www.nzz.ch/zuerich/bitcoin-betrug-wie-uns-kriminelle-in-die-falle-locken-wollen-ld.1567753 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-08-0412 minNZZ AkzentNZZ AkzentIm Porsche ins Abseits Die Männer des Sportwagenclubs Leipzig fahren gerne schnell. Mit der Klimabewegung und Debatten um Tempolimiten gerät ihr Hobby aber zusehends in Verruf. Jonas Hermann, Redaktor im NZZ-Deutschlandbüro, war auf Reportage. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/gruene-wollen-tempo-130-auf-deutschen-autobahnen-durchsetzen-ld.1566233 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-08-0314 minNZZ AkzentNZZ AkzentCatch me if you can Im Zentrum der Affäre um das deutsche Unternehmen Wirecard steht mittlerweile dessen Ex-Vorstand Jan Marsalek. Angeblich ist er auf die Philippinen gereist, um die fehlenden 1,9 Milliarden Euro zu finden. Doch da ist er nie aufgetaucht. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/wirecard-affaire-suche-nach-marsalek-druck-auf-scholz-nzz-ld.1567217 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-07-2909 minNZZ AkzentNZZ AkzentÜberwachung im Home-Office Überwachung im Home-office Wie fühlt es sich an, wenn der Vorgesetzte sehen kann, was man am Laptop treibt? NZZ-Redaktorin Vanessa Möller spricht im Podcast über ihren Selbstversuch mit einer Spionage-Software. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/schweiz/ueberwachung-am-arbeitsplatz-firmen-sammeln-daten-im-homeoffice-ld.1557068 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-06-3011 minNZZ AkzentNZZ AkzentMerkel geht auf Abschiedstournee Mitten in der Pandemie übernimmt Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union – für die Kanzlerin eine schicksalshafte Angelegenheit. Das Gespräch mit Marc Felix Serrao, dem Leiter des NZZ-Deutschlandbüros. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/deutschland-nach-corona-zurueck-zum-ende-der-kanzlerschaft-merkel-ld.1555324 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-06-2914 minNZZ AkzentNZZ AkzentWirecard – Aufstieg und Fall eines Börsenstars Wirecard galt als die deutsche Fintech-Antwort auf das Silicon Valley. Jetzt musste das Unternehmen wegen eines riesigen Bilanzskandals Insolvenz anmelden. Wir sprechen mit Wirtschaftsredaktor Christoph Eisenring über die unbegreiflichen Ereignisse der letzten Tage. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/bilanz-und-betrugsskandal-bei-wirecard-konkretisiert-sich-aktienkurs-stuerzt-weiter-ab-ld.1562606 https://www.nzz.ch/wirtschaft/wirecard-will-antrag-auf-insolvenzverfahren-stellen-ld.1563165 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-06-2614 minNZZ AkzentNZZ AkzentDer Jugend-Drogenring Teil 2: Der Absturz Der Jugend-Drogenring Teil 2: Der Absturz Die Jugendlichen rund um den Drogenring von Luzern haben nicht nur gedealt, sondern auch konsumiert. Dabei gab es Tote. Der NZZ-Redaktor Andreas Babst hat mit Betroffenen gesprochen. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/drogen-in-luzern-wie-50-jugendliche-einen-drogenring-gruendeten-ld.1560838 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-06-2512 minNZZ AkzentNZZ AkzentDer Jugend-Drogenring Teil 1: Das System Der Jugend-Drogenring Teil 1: Das System Der Jugend-Drogenring von Luzern hat im vergangenen Jahr für Aufsehen gesorgt. Nun hat NZZ-Redaktor Andreas Babst aufgedeckt, wie das Verteilsystem der Jugendlichen funktionieren konnte. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/drogen-in-luzern-wie-50-jugendliche-einen-drogenring-gruendeten-ld.1560838 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-06-2411 minNZZ AkzentNZZ AkzentBesuch bei Italiens Chinesen Wer hat das Coronavirus nach Italien gebracht? Unter Verdacht stehen die Einwanderer aus China. NZZ Redaktorin Katrin Büchenbacher hat die grösste chinesische Gemeinschaft in Prato besucht. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/wieso-italien-dem-virus-erlag-ld.1562191 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-06-2313 minNZZ AkzentNZZ AkzentDas ambitionierteste Projekt der Menschheit In der ersten Folge des täglichen Podcasts «NZZ Akzent» berichtet Nahost-Korrespondent Christian Weisflog vom Prestigeprojekt Neom des saudischen Kronprinzen Mohammed Bin Salman. Eine Geschichte mit Toten. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/saudiarabiens-stadt-der-zukunft-trifft-auf-widerstand-ld.1557716 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent2020-06-1715 min