Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Mail@wut-coaches.de (Wut Coaches/Radio NRW)

Shows

Zwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionSchuldenberg und Kita-Not: Was läuft schief in Deutschland und NRW? In der kompakten Folge 37 unseres Podcasts „Zwischenruf NRW“ nehmen unser Fraktionsvorsitzender Henning Höne und unser Parlamentarischer Geschäftsführer Marcel Hafke kein Blatt vor den Mund und sprechen Klartext zu folgenden Themen: – Das Schuldenpaket von CDU, SPD und Grünen – Der Soli bleibt und Leistungsträger werden weiter belastet – Alarmierende Zustände in der Familienpolitik – Erstmals gibt es weniger Kita-Plätze als Rechtsansprüche – NRW droht der Verkehrskollaps – Wir fordern schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren und ein Ende der Zögerlichkeit Die Episode wurde am 27. März 2025 aufgenommen. Links: Rede des verkehrs...2025-03-3115 minNachgefragt - Der MSB PodcastNachgefragt - Der MSB PodcastDie Hauptschule in NRWim Netzwerk mehr erreichen In Nordrhein-Westfalen bieten rund 150 Hauptschulen Bildungsgänge an. Fast 6.000 Lehrkräfte kümmern sich um fast 50.000 Schülerinnen und Schüler. Dabei ist der Erfahrungsaustausch zwischen Schulleitungen enorm wichtig sowie das Einbinden von Akteuren vor Ort. Wie sich das gut gestalten lässt darüber sprechen zwei Schulleiter und die Referatsleiterin aus dem Schulministerium NRW.2025-03-1322 minWirtschaft im WestenWirtschaft im WestenWirtschaft im Westen Folge 14 - mit Arndt G. Kirchhoff, Präsident von unternehmer nrwGespräch mit NRW-Unternehmerpräsident Arndt G. Kirchhoff über die aktuelle wirtschaftspolitische Lage. Die Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW hat als die Stimme der NRW-Wirtschaft ein weiteres Kommunikationsformat aufgelegt: Im Audio-Format "Wirtschaft im Westen" von unternehmer nrw wird regelmäßig mit den Gästen über aktuelle Themen der Landes- und Bundespolitik sowie der Wirtschafts- und Sozialpolitik diskutiert. Mehr dazu auch unter www.unternehmer.nrw 2025-03-0718 minNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeFußverkehrs-Checks NRWEin Lokalaugenschein in Ahlen Zu Fuß zu gehen ist die natürlichste und umweltfreundlichste, Art, sich fortzubewegen. In der Planung des öffentlichen Raums bleibt für Fußgänger*innen trotzdem oft nur der Rest der Flächen übrig, die für Auto, Fahrrad und ÖPNV vorgesehen sind. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW und das NRW-Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr wollen das ändern. Seit 2019 bieten sie den Netzwerk-Mitgliedern Fußverkehrs-Checks an. Die Stadt Ahlen ist eine von zwölf ausgewählten Kommunen, in der 2024 gemeinsame Rundgänge von Bürgerinnen, städtischen Mitarbeiterinnen und Verkehrsplanerinnen zu besseren Fußwege...2025-01-0722 minZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionZukunft gestalten: Wie NRW die Herausforderungen von morgen meistern kann In dieser Folge von Zwischenruf NRW sprechen Marcel Hafke (Parlamentarischer Geschäftsführer) und Henning Höne (Fraktionsvorsitzender) über die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft und diskutieren, wie Innovation und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden können. Sie analysieren die Gründe für die wirtschaftliche Schwäche und plädieren für eine Modernisierung des Bildungssystems, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Ein weiteres Thema ist die Rolle von Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Bildung und die gemeinsam mit der CDU-Landtagsfraktion lancierte Enquetekommission zu eben diesem Thema. 2024-12-0928 minZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionFolge 31 - NRW bleibt sozial, aber Trump wird US-Präsident In Folge 31 von „Zwischenruf NRW“ diskutieren Henning Höne, Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion NRW, und Marcel Hafke, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion NRW, über die aktuellen politischen Ereignisse in NRW, Deutschland und den USA. Demonstration für ein sozialeres NRW: Ausgehend von einer Demonstration mit über 30.000 Teilnehmern in Düsseldorf, die gegen Kürzungen im Sozialbereich protestierten, kritisieren die beiden die schwarz-grüne Landesregierung. Höne betont, dass die FDP in ihrer Regierungszeit in NRW nicht in diesen Bereichen gekürzt habe und verweist auf das Bildungs-Investitionsprogramm der ehemaligen Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger als Beispiel für gelungene Sozialpolitik der...2024-11-1934 mincaritalkscaritalks#97 caritalks - NRW bleib sozial!In der Farbe verschieden aber in der Sache vereint. Stimmen von der Demo am 13. November in Düsseldorf, eingesammelt von Christoph Grätz 97 caritalks - NRW bleib sozial! In der Farbe verschieden aber in der Sache vereint. Stimmen von der Demo am 13. November in Düsseldorf, eingesammelt von Christoph Grätz. Am 13. November protestierten 32.000 Menschen auf der Rheinwiese gegenüber des Düsseldorfer Landtags gegen die geplanten Kürzungen der NRW Landesregierung im sozialen Bereich. Die Wohlfahrtsverbände hatten zur Teilnahme an dieser Demo NRW bleib sozial! aufgerufen. Die Rheinwiese war bunt von den verschiedenen Farben d...2024-11-1617 minZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionFolge 30 - Ein Jahr danach: Solidarität mit Israel, die Zukunft der frühkindlichen Bildung in NRW und die wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland In dieser Podcast-Folge sprechen Marcel Hafke, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion NRW, und Henning Höne, Fraktionsvorsitzender der FDP-Landtagsfraktion NRW, über den Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Wir setzen ein starkes Zeichen der Solidarität mit Israel und den Jüdinnen und Juden weltweit und betonen, dass unsere Unterstützung Israels unverhandelbar ist und das Recht auf Selbstverteidigung gilt. Ein weiteres Thema ist unser Antrag zur Weiterentwicklung der frühkindlichen Bildung in NRW. Angesichts steigender Defizite in den Bereichen Sprache und sozial-emotionale Entwicklung sehen wir dringenden Handlungsbedarf. Wir fordern verbindliche Bildungsstandards für Kitas u...2024-10-1728 minNachgefragt - Der MSB PodcastNachgefragt - Der MSB PodcastMedienscouts NRWSchülerinnen und Schüler werden zu Medienscouts - wir erklären, wie das funktioniert. Das Angebot "Medienscouts NRW" unterstützt Schulen dabei, präventiv Probleme im Umgang mit digitalen Medien im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Aber wie kann man daran teilnehmen und wie läuft die Umsetzung in der Schule ab? Darüber sprechen Monika Pieper aus dem Referat für Lehren und Lernen in der digitalen Welt im Schulministerium und Rebecca Wasinski von der Landesanstalt für Medien, dort unter anderem zuständig für den Bereich Medienprävention.2024-10-1017 minWirtschaft im WestenWirtschaft im WestenWirtschaft im Westen Folge 13 - mit Timm Helten-Hildwein, Arbeitsmarktexperte von unternehmer nrwGespräch mit dem Arbeitsmarktexperten Timm Helten-Hildwein über die aktuelle Lage auf dem Ausbildungsmarkt. Die Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW hat als die Stimme der NRW-Wirtschaft ein weiteres Kommunikationsformat aufgelegt: In dem neuen Audio-Format "Wirtschaft im Westen" von unternehmer nrw wird nun regelmäßig mit den Gästen über aktuelle Themen der Landes- und Bundespolitik sowie der Wirtschafts- und Sozialpolitik diskutiert. Mehr dazu auch unter www.unternehmer.nrw 2024-09-0426 minZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionFolge 25 - Kita-Notstand in NRW und dessen Folgen für eine Familie mit Alex Liefermann In der Folge vom 22. Mai spricht Marcel Hafke, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion mit Alex Liefermann, Familienvater von zwei Kindern und Kita-Notstand Kämpfer. Wie sieht der Alltag für eine Familie in Nordrhein-Westfalen unter den herrschenden katastrophalen Bedingungen in den Kitas aus? Welche Wünsche gibt es seitens der betroffenen Eltern an die Politik? Welche Auswirkungen haben die Ausfälle in den Kitas und der Personalmangel für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Diese und weiter Fragen werden diskutiert – über Feedback und konkrete Beispiele zu den besprochenen Themen freuen wir uns an idee@fdp.fraktion.nrw Über die Arbeit v...2024-06-0700 minZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionFolge 23 – OGS-Rechtsanspruch 2026, Wirtschaftspolitik in NRW und das 12-Punkte-Papier der FDP mit Henning Höne In der Folge vom 25. April 2024 spricht Marcel Hafke, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion wieder mit unserem Dauergast und Fraktionsvorsitzenden Henning Höne. Wie sieht es in Nordrhein-Westfalen mit dem OGS-Rechtsanspruch 2026 an? Wie steht es um die Wirtschaftspolitik in Nordrhein-Westfalen und wann kommt endlich die Bezahlkarte für Asylleistungen? Diese und weiter Fragen werden diskutiert – über Feedback und konkrete Beispiele zu den besprochenen Themen freuen wir uns über eure Nachrichten an idee@fdp.fraktion.nrw 2024-05-1531 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWPolitik meets PJW-Initiativen - Abschlussfolge Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) - 2.Staffel Zum Abschluss unserer 2. Podcast-Staffel zu "Gut gegen Fremdeln" haben wir hochkarätige Gäste zum Abschlusstalk geladen. Wir konnten die jugendpolitischen Sprecher*innen im Landtag NRW Dagmar Hanses (Grüne Landtagsfraktion NRW) und Jens Kamieth (CDU Landtagsfraktion NRW), Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, vom PJW NRW Ute Fischer (Geschäftsführerin) und Ahmet Edis (Fachreferent), Jugendliche von Train of Hope Nino Mamaladze und Jamil Alyou und viele weitere junge Geflüchtete und Fachkräfte aus ganz NRW zu einem spannenden Talk einladen. Es wurde sehr engagiert und auch kontrovers u.a. über die aktuelle Situation von jungen Geflüchteten, der Ungleichbehandlung von junge...2023-10-181h 13Zwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionZwischenruf NRW - Der Podcast der FDP-LandtagsfraktionHenning Höne - Brauchen wir Kernfusion in NRW? Flugblatt-Affäre um Aiwanger, Gerichtsprozesse gegen Trump, Ampel-Klausur in Meseberg: Die aktuellen Themen der Woche ordnen Marcel Hafke, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion NRW, und Henning Höne, Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion NRW, ein.Außerdem: Wie kommt der NRW-Rekordhaushalt von 100 Mrd. Euro zu Stande? Was tun gegen Sprachdefizite in den Grundschulen? Wie belastet schwarz-grüne bei Bauen und Wohnen? Und müssen wir Kernfusionsforschung nach NRW holen? 2023-09-0245 minNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeNEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur MobilitätswendeVon Verkehrssicherheit zu Mobilität für MenschenIm Gespräch mit Evelin Unger-Azadi (Referentin im Verkehrsministerium NRW) und Theo Jansen (Leiter der Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW) Seit der Gründung des Zukunftsnetz Mobilität NRW im Jahr 2015 hat sich viel getan. Die Art, wie Kommunen öffentliche Räume und Verkehrswege gestalten, hat sich deutlich gewandelt. An vielen Stellen konnte das Kommunale Mobilitätsmanagement dazu beitragen. Mit welchen Zielen und Herausforderungen ist das Zukunftsnetz Mobilität NRW damals gestartet? Und wo stehen Kommunen heute beim Thema nachhaltige Mobilität? Unser Moderator Tobias Pusch spricht mit zwei Menschen, die bei der Gründung des Zukunft...2023-08-0327 minFörderbande – ein Podcast der NRW-StiftungFörderbande – ein Podcast der NRW-StiftungFolge 13: Insektenschutz gewinnt – „Hünxe summt“ und der Engagementpreis NRWKleine Gemeinde, kleiner Verein, großes Anliegen... – Hünxe, im Kreis Wesel, liegt idyllisch am Rand des Naturparks Hohe Mark. Alles ganz schön dort, finden die Vereinsmitglieder von „Hünxe summt“, aber es geht deutlich grüner, vielfältiger und summender. Wo in Hünxe eine Fläche brach liegt und vor sich hin verödet, wo ein Grünstreifen raspelkurz gemäht wird und irgendwann auch nicht mehr grün, sondern braun ist, da sorgt der Verein „Hünxe summt“ für lebendige Veränderung und schafft so genannte Biotoppunkte. Das sind Orte an denen Insekten ein vielfältiges Nahrungsange...2023-07-1329 minWirtschaft im WestenWirtschaft im WestenFolge 6 - mit Johannes Pöttering: 1. Jahr Schwarz-Grün in NRWLandespolitische Zwischenbilanz mit dem Hauptgeschäftsführer von unternehmer nrw, Johannes Pöttering Die Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW hat als die Stimme der NRW-Wirtschaft ein weiteres Kommunikationsformat aufgelegt: In dem neuen Audio-Format "Wirtschaft im Westen" von unternehmer nrw wird nun regelmäßig mit den Gästen über aktuelle Themen der Landes- und Bundespolitik sowie der Wirtschafts- und Sozialpolitik diskutiert. Mehr dazu auch unter www.unternehmer.nrw 2023-06-2825 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 20 - Deutscher Kinderschutzbund OV Lage e.V. - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) - 2.Staffel Kinderschutzbund OV Lage (verlinkt mit https://www.kinderschutzbund-lage.de/ ) «Es ist einfach eine schöne Geschichte, vielleicht kann man da noch mehr von schreiben», sagt Monika Frodermann vom Kinderschutzbund Lage und meint damit die Geschichte von Ebtihal al Fares, einer jungen Frau, die 2014 mit ihrer Familie vor dem Krieg in Syrien fliehen musste. Genau diese Geschichte möchte Kerstin euch in dieser Episode von #gutgegenFremdeln erzählen. Was das mit dem Kinderschutzbund Lage zu tun hat. Sehr viel! Denn nachdem Ebdi in Lage ein neues Zuhause gefunden hatte, begann sie schnell als Vermittlerin und Dolmetscherin zu arbeiten – und zwar auch für den...2023-06-1428 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 19 - Wir in der Hasseldelle e.V. - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) - 2.Staffel Wir in der Hasseldelle e.V.: Das KjUB (verlinkt mit https://www.hasseldelle.de/jugend ) Sehr grün, idyllisch und ländlich wirkt die Lage des Stadtteils Hasseldelle in Solingen. Allerdings ist er eins der vier städtischen Bezirke, die mit eher schwierigen Lebensbedingungen zusammengebracht werden. Dagegen arbeitet der Nachbarschaftsverein Wir in der Hasseldelle e.V. mit seinem Quartiersmanagement recht erfolgreich an. Auch die Kinder- und Jugendarbeit gehört dazu mit dem Jugendzentrum KjUB, das sich sowohl an Kinder als auch an Jugendliche richtet. Lern- und Freizeitangebote ermöglichen den Kindern und Jugendlichen Teilhabe und bessere Perspektiven. Wie sich die Arbei...2023-06-0723 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 18 - Krea Schule Bergisch Gladbach e.V. - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) - 2.Staffel Treffpunkt Paula der Kreativitätsschule Bergisch Gladbach (verlinkt mit https://krea- online.de/interkultureller-treffpunkt-paula/ ) Treffpunkt Paula ist ein interkultureller Treffpunkt in der Paulusstraße in Bergisch Gladbach- Heidkamp. Treffpunkt Paula ist aber auch die konsequente Weiterentwicklung des Integrationskonzeptes der Kreativitätsschule in Bergisch Gladbach-Heidkamp, die schon seit Jahrzehnten darauf setzt, dass Kunst, Musik und Tanz gut gegen Fremdeln sind. Das Herz des interkulturellen Treffpunkts ist eine internationale Kunstschule. Hier kommen seit Ende der harten Corona-Auflagen Kinder und Jugendliche mit den unterschiedlichsten Fluchtgeschichten zusammen. Treffpunkt Paula wird finanziell im Rahmen des Projektes „Gut gegen Fremdeln“ mit Mitteln des Paritätischen Jugendwerks NRW unte...2023-05-3114 minWirtschaft im WestenWirtschaft im WestenFolge 5 - mit Hanno Kempermann: Kommunalranking NRW 2023Kommunalpolitische Halbzeitbilanz mit Hanno Kempermann, Geschäftsführer der IW Consult Die Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW hat als die Stimme der NRW-Wirtschaft ein weiteres Kommunikationsformat aufgelegt: In dem neuen Audio-Format "Wirtschaft im Westen" von unternehmer nrw wird nun regelmäßig mit den Gästen über aktuelle Themen der Landes- und Bundespolitik sowie der Wirtschafts- und Sozialpolitik diskutiert. Mehr dazu auch unter www.unternehmer.nrw 2023-05-1730 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 17 - JFK Stemwede e.V. (Lifehouse) - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) - 2.Staffel Life House – multifunktionales Zentrum des Vereins für Jugend, Freizeit & Kultur in Stemwede e.V. (JFK) (verlinkt mit https://online.life-house.de/) „Wenn ein Freund von weit her kommt, ist es nicht eine Freude?“ (Konfuzius, chinesischer Philosoph) Was das Lifehouse in Stemwede angeht, können wir Konfuzius‘ Frage in gleich doppelter Hinsicht mit „Ja“ beantworten, findet Kerstin. Sie nimmt euch in dieser Episode mit nach Stemwede, das mit 79 Einwohnern pro km2 eine der am dünnsten besiedelten Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ist. Unter anderem ist die fehlende ÖPNV-Verkehrsinfrastruktur ist hier ein großes Thema. „Von daher ist es für viele immer wieder schwier...2023-05-1728 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWSonderfolge - Prof. Sturzenhecker - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) - 2.Staffel In dieser Sonderfolge haben wir uns mit einem ganz besonderen Gast getroffen. Benedikt Sturzenhecker ist emiritierter Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft und wird uns in dieser Folge etwas über die Gebe-Methode erzählen und wie Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung in die Arbeit eingebunden werden. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.2023-05-1023 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 15 - CEC Connect e.V. & SCI moers e.V. - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) - 2.Staffel CEC Connect (https://cec-connect.de/) und Sci:moers (https://www.sci-moers.de/jugendliche/jugendcafe/) In dieser Episode von #gutgegenFremdeln nehmen wir euch mit ins Jugendcafé des sci: moers und zum CEC Connect. Beide Vereine befinden sich nur wenige Meter voneinander entfernt in der Fußgängerzone von Kamp-Lintfort. Und es eint sie noch mehr, denn sie praktizieren beide nach der sogenannten GEBe-Methode. Mitentwickler der Methode ist emiritierter Professor Benedikt Sturzenhecker von der Universität Hamburg. Er erzählt in der Folge, was es genau mit GEBe, also der „Förderung Gesellschaftlich demokratischen Engagements von Benachteiligten Kindern und Jugendlichen besonders in der Offe...2023-05-0330 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 14 - Ziegenmichel e.V. - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) - 2.Staffel Integration mit Tier in Gelsenkirchen im Ziegenmichel e. V. (https://ziegenmichel.de/ ) Gelsenkirchen, eine ehemals blühende Industriestadt im Ruhrgebiet, die mit Fußball und Industriedenkmälern Geschichte schreibt. Gelsenkirchen ist aber auch seit dem Niedergang des Bergbaus und der Schwerindustrie die ärmste Stadt Deutschlands und die Stadt mit dem höchsten Anteil nicht-deutscher Einwohner:innen in NRW. Die Katernberger Siedlung liegt am Stadtrand und ist ein exemplarisches Beispiel für einen von vielen sozialen Brennpunkten in Gelsenkirchen: in der ehemaligen Arbeitersiedlung leben vor allem Menschen aus dem Kosovo, Albanien, Rumänien und der arabischen Republik. Die Kriminalitätsrate und die Arbe...2023-04-1921 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 13 - Kölner Spielecircus e.V. & Rheinflanke e.V. - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) - 2.Staffel Kölner Spielecircus e. V. (verlinkt mit https://www.spielecircus.de/) und RheinFlanke gGmbH (verlinkt mit https://www.rheinflanke.de/ ) „Gut gegen Fremdeln“, dass sind Projekte, die die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte fördern. Das Paritätische Jugendwerk NRW unterstützt solche Projekte seit 2016. Im Laufe der letzten Jahre musste sich Gut gegen Fremdeln immer neuen Herausforderungen stellen. Der Kölner Spielcircus und die RheinFlanke mit Hauptstandort in Köln setzten zum Beispiel schon lange auf Integration durch Sport und Artistik. So haben seit 2016 schon viele geflüchtete Kinder und Jugendliche vor allem aus Syrien und dem Irak auffan...2023-03-2919 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 12 - Train of Hope Dortmund e.V. - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) - 2.Staffel Train of Hope Dortmund e.V. (https://trainofhope-do.de) Achtung an der Bahnsteigkante, der «Hoffnungszug» fährt gleich ab. In dieser Folge nimmt Kerstin euch mit auf eine Fahrt durch die Dortmunder Nordstadt. Und zwar im Train of hope. Train of hope ist eine preisgekrönte Migrant*innenselbstorganisation (Multikultipreis, Integrationspreis der Stadt Dortmund, Engagementpreis u.a.) im Norden von Dortmund. Gegründet wurde die Organisation im Rahmen der Willkommenskultur im September 2015. In dieser Episode erzählt Fatma Karacakurtoglu, warum sie Train of hope einfach gründen musste, wie der Verein es schafft, geflüchtete Jugendliche zu empowern und welche Rolle dabei da...2023-03-1528 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 11 - Mabilda e.V. in Duisburg - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) - 2.Staffel Mabilda e.V. (http://www.mabilda-duisburg.de/) Mädchenzentrum Mabilda e.V. (verlinkt mit http://www.mabilda-duisburg.de/) Ins Mädchenzentrum Mabilda, das seit 1992 im Duisburger Norden besteht, kommen Mädchen aus ganz unterschiedlichen Kulturen im Alter von 6 bis etwa 18 Jahren. Sie verbringen hier ihre Freizeit, und das meistens nicht, um einfach nur abzuhängen, sondern in erster Linie, um ganz viel zu lernen, denn: MABILDA ist vor allem die Abkürzung von Mädchenbildungsarbeit. Zu dieser Bildungsarbeit gehört Deutsch als Fremdsprache ebenso wie Hochbeete zu bauen oder an Kunstworkshops teilzunehmen und Selbstbehauptung zu trainieren. Leitziel der pädagogischen Arbeit i...2023-03-0819 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW2.Staffel - Teaser - Gut gegen Fremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW Es geht wieder los: Gut gegen fremdeln ist zurück! Auch in dieser Staffel besuchen die drei Journalistinnen Eva-Maria, Heike und Kerstin verschiedene Mitgliedsorganisatoren des Paritätischen Jugendwerks NRW – wieder mit der Frage «wie kann die Integration von jungen Geflüchteten in die Kinder- und Jugendarbeit gelingen» im Gepäck. Dass bei der Bewältigung dieser Mammutaufgabe das Sonderprogramm des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein Westfalen eine extrem wichtige Rolle spielt, haben wir schon in Staffel 1 gehört. Jetzt geht es darum aufzuzeigen, wie sich das Programm seit 2016 entwickelt hat: Welche Möglichkeiten...2023-03-0606 minDie Zukunft is(s)t regionalDie Zukunft is(s)t regionalVorstandsmitglieder von Ernährung-NRW zu RegionalitätVorstandsmitglieder des Ernährung-NRW e. V. äußern sich zur Bedeutung von Regionalität für die Land- und Ernährungswirtschaft und deren Zukunftsfähigkeit. The post Vorstandsmitglieder von Ernährung-NRW zu Regionalität first appeared on Ernährung NRW.2023-01-1329 minDie Zukunft is(s)t regionalDie Zukunft is(s)t regionalVorstandsmitglieder von Ernährung-NRW zu RegionalitätVorstandsmitglieder des Ernährung-NRW e. V. äußern sich zur Bedeutung von Regionalität für die Land- und Ernährungswirtschaft und deren Zukunftsfähigkeit. The post Vorstandsmitglieder von Ernährung-NRW zu Regionalität first appeared on Ernährung NRW.2023-01-1329 minNACHspielzeit - CDU-Landtagsfraktion NRWNACHspielzeit - CDU-Landtagsfraktion NRWKinderschutz in NRW — mit Christina Schulze Föcking & Rainer RettingerMit dem neuen Kinderschutzgesetz, das diese Woche im Landtag eingebracht werden soll, setzt NRW beim Schutz unserer Kleinsten neue Maßstäbe. Doch bereits ein kurzer Blick in die Vergangenheit zeigt: Es gibt weiterhin viel zu tun. Welche politischen Ansätze dabei besonders verstärkt verfolgt werden sollten und wie die verschiedenen Räder besser ineinander greifen können, darüber sprechen wir mit unserer Sprecherin für die Kinderschutzkommission, Christina Schulze Föcking, und Rainer Rettinger vom Deutschen Kinderverein.2022-06-1029 minNACHspielzeit - CDU-Landtagsfraktion NRWNACHspielzeit - CDU-Landtagsfraktion NRWWohnen in NRW — mit Ina Scharrenbach & Fabian SchrumpfBauen, Bauen, Bauen – damit will die NRW-Koalition nicht nur mehr Wohnraum in NRW schaffen, sondern das ist auch Thema der zehnten Sendung der NACHspielzeit. In Nordrhein-Westfalen gibt es knapp 8,7 Millionen Privathaushalte. Rund 40% der Menschen wohnen im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung, knapp 60% wohnen zur Miete. Mit unter anderem jährlich 1,1 Milliarden Euro Förderung für den sozialen Wohnungsbau und fast 200.000 neu fertiggestellten Wohnungen seit 2017 hat die NRW-Koalition wichtige Impulse für den Wohnungsmarkt im Land gesetzt. Und wie geht es weiter? Das besprechen wir mit Bauministerin Ina Scharrenbach und unserem baupolitischen Sprecher Fabian Schrumpf.2022-06-1024 minNACHspielzeit - CDU-Landtagsfraktion NRWNACHspielzeit - CDU-Landtagsfraktion NRWHistorische Woche in NRW — mit Matthias KerkhoffEine historische Woche für ganz NRW steht an: Nicht nur die siebte Sendung NACHspielzeit geht live, sondern unser bisheriger Ministerpräsident Armin Laschet hat gestern sein Amt niedergelegt und wechselt in den Bundestag. Nun muss also Ministerpräsident gewählt werden. Doch wie läuft so eine Wahl ab? Und was muss dafür vorbereitet werden? Darüber sprechen wir mit unserem Parlamentarischen Geschäftsführer Matthias Kerkhoff.2022-06-1027 minAlles Zukunft | bundes:podcastAlles Zukunft | bundes:podcastEin Plan für NRW mit Florian Pankowski Am 15. Mai hat NRW einen neuen Landtag gewählt. Die Grünen haben mit über 18% das bester Ergebnis in der Geschichte des Landes eingefahren. Jetzt läuft es scheinbar auf eine Regierungsbeteiligung hinaus. Wir sprechen über das Ergebnis, die niedrige Wahlbeteiligung und die ersten Ergebnisse im schwarz-grünen Sondierungspapier. Florian ist in dieser Folge mal nicht als Moderator, sondern als Gast dabei. Denn er hat einen ganz persönlichen Plan für NRW. Kürzlich hat er seine Kandidatur für die Wahl des nächsten Landesvorstandes bekannt gegeben. Deshalb geht es in dieser Folge auch um ihn, seine...2022-06-0950 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 8 - Coach e.V. in Köln - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) Coach e.V. (https://www.coach-koeln.de) Teilhabe durch nachhaltige Bildung und individuelle Beratung, das hat sich Coach e.V. auf die Fahne geschrieben. Die Kölner Initiative für Bildung und Integration Junger Migrant:innen hat ihren Hauptsitz in Köln Ehrenfeld. Eva-Maria trifft hier Mohammad Ahrari und Obaid Abdi, die aus Afghanistan geflohen sind, mittlerweile beide eine Ausbildung absolviert haben und ihr eigenes Geld verdienen. Ebenfalls mit im Gespräch: Sükran Okay, gebürtige Kölnerin, die seit 2015 pädagogische Mitarbeiterin für Coach arbeitet. Sie stellt Konzept, Ziele und Angebote des Vereins vor. Beratung, Lernförderung und berufl...2022-04-2519 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 7 - Mediencooperative Steinfurt e.V. in Mettingen - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) Mediencooperative Steinfurt e.V. (https://www.mediencooperative-steinfurt.de) In dieser Folge fährt Kerstin raus aufs Dorf: nach Mettingen, einer kleinen Stadt im Tecklenburgerland. Hier trifft sie Lennart Bode und Stefan Beneking. Beide arbeiten bei der Mediencooperative Steinfurt mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Fluchthintergrund. Die Mediencooperative Steinfurt verfolgt das Ziel, den Kindern und Jugendlichen einen reflektierten Umgang mit Medien beizubringen. Außerdem wird hier Inklusion großgeschrieben, sagt Stefan Beneking: „Wir wollen immer versuchen nicht nur zielgruppengerecht zu arbeiten mit jungen Geflüchteten, sondern wollen gleichzeitig auch versuchen, das Miteinander zu stärken, dass wir Gemeinschaft erzielen.” Für die jung...2022-04-1121 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 6 - jfc Medienzentrum e.V. in Köln - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) jfc Medienzentrum e.V. (https://www.jfc.info/ ) „Wir haben erlebt, dass Medien in der Jugendarbeit immer wichtigere Verknüpfungswelten sind. Jugendliche leben in digitalen Lebenswelten. Das heißt, sie selber nutzen digitale Medien sehr stark für die Kommunikation, für die Information, aber manche auch für kreatives Gestalten”, sagt Gerda Sieben, Geschäftsführerin vom jfc Medienzentrum. Diese Beobachtung teilen auch Michael Winter und Nabaz Said. Beide arbeiten im Jugendzentrum Northside in Köln-Chorweiler. Nabaz ist hier hauptamtlicher Sozialpädagoge, Michael leitet im Northside für das jfc eine Medienwerkstatt. Ein Jugendlicher ohne Handy – in unserer heutigen Zeit schwer vors...2022-03-2826 mincaritalkscaritalksSozialpolitische Interessenvertretung der Caritas NRWEine Analyse mit Heinz-Josef Kessmann, Sprecher der Caritasdirektoren in NRW Fünf Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn sind als Spitzenverbände Interessenvertretungen von rund 8000 Diensten und Einrichtungen der Caritas in NRW. Die Diözesan-Caritasverbände arbeiten sozialpolitisch zusammen. Warum sie das tun, mit welcher Durchschlagskraft und wie erfolgreich, dazu ein Gespräch mit Heinz-Josef Kessmann, Sprecher der Caritasdirektoren in NRW. Kessmann scheidet im Juni 2022 aus seinem Amt als Diözesan-Caritasdirektor in Münster aus, er blickt auf 24 Jahre sozialpolitische Interessenvertretung für die Caritas in NRW zurück. Im Gespräch geht es um interne Str...2022-03-2524 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 5 - Lobby für Mädchen e.V. in Köln - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) Lobby für Mädchen e.V. (https://lobby-fuer-maedchen.de) Mädchen eine Stimme geben! Die LOBBY FÜR MÄDCHEN setzt sich in Köln seit über 30 Jahren dafür ein, dass Mädchen mit den unterschiedlichsten kulturellen und sozialen Hintergründen gehört und ernst genommen werden, dass sie die Möglichkeit bekommen, sich frei zu entfalten und an der Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse mitwirken können. Das Mädchenzentrum I in Köln-Mülheim ist ein Standort der Kölner LOBBY FÜR MÄDCHEN. Dorthin kommen täglich ca 20 Mädchen und junge Frauen, viele von ihnen haben eine Fluchtgesc...2022-03-1414 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 4 - East West East Germany e.V. in Hagen - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) EAST-WEST-EAST Germany e.V. (https://www.eastwesteast.de) Tanzen und Rappen, darum geht es hauptsächlich beim Projekt „Lichter der Großstadt” des East West East, das wir euch in dieser Folge vorstellen wollen. Dazu ist Kerstin ins Kultopia nach Hagen gefahren und hat sich dort mit Ertuğrul Öztaskin alias Sivaz getroffen. Er und Mohammad Al Haji leiten das Projekt des East West East, bei dem es um viel mehr als Musik und Tanz geht. Denn in Unterhaltungen und beim Texten wird immer wieder deutlich wie anders das Werteverständnis der jungen Geflüchteten ist. Und hier setzt die eigentlich...2022-02-2818 minCorona Update – Der PodcastCorona Update – Der PodcastDas Interview mit NRW-Familienminister Joachim Stamp: Das Corona Update vom 18. Februar 2022 – SONDERAUSGABE Die Kitas sind im Laufe der Corona-Pandemie in NRW nicht so häufig geschlossen gewesen, wie in anderen Bundesländern. NRW-Familienminister Joachim Stamp hatte sich öffentlich immer wieder für die Kleinsten eingesetzt um damit auch Familien zu entlasten. Für seine Entscheidungen musste er häufig viel Kritik einstecken – vor allem, weil in Kindergärten oder -tagesstätten teilweise extrem viele Coronafälle gemeldet wurden und eine Impfung für die unter Fünfjährigen noch nicht von der Ständigen Impfkommission zugelassen ist. 2022-02-1832 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 3 - Anyway e.V. in Köln - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) anyway e.V. (https://www.anyway-koeln.de) Es war das erste und ist das bislang größte Jugendzentrum Europas, das sich für Jugendliche von 14 bis 27 Jahren einsetzt, die zur LSBTIQ-Community gehören: das anyway in Köln. Auch für junge Geflüchtete bietet es mittlerweile einen wichtigen, emotionalen Anker. Hier finden sie einen ersten Safer Space, in dem sie sich nach traumatisierenden Erfahrungen im Heimatland, auf der Flucht, und nicht selten auch in der eigenen Familie, sicher fühlen dürfen und so sein können, wie sie sind. Eva-Maria hat Rabea Maas und Christian Köhler getroffen, die im haus...2022-02-1419 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 2 - Kölner Spielecircus & TSV Hochdahl 64 - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) Kölner Spielecircus (https://www.spielecircus.de )& TSV Hochdahl (https://www.tsv-hochdahl.de/ ) Seit über 35 Jahren macht der Kölner Spielcircus aus Kindern und Jugendlichen in kurzer Zeit Jongleure, Feuerspucker, Clowns und Artisten. Dazu schlägt er seine Zelte da auf, wohin er gerufen wird: z. B. in Schulen. Kitas und Jugendzentren. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte spielt dabei eine große Rolle, einfach deshalb, weil in vielen kölner Stadtteilen viele Menschen mit einem Flucht- oder Migrationshintergrund leben. Wenn sie gemeinsam zu Artisten werden, wachsen sie dabei über sich selber hinaus. Und sie überwinden kulturel...2022-01-3124 minCorona Update – Der PodcastCorona Update – Der PodcastImpfpflicht-Debatte und Grundschul-Chaos in NRW: Das Corona Update vom 26. Januar 2022 Zwei Jahre Corona-Pandemie in Deutschland und leider noch kein Ende in Sicht. In NRW gibt es viel Kritik für die Landesregierung und im Bund kommt es zur Debatte ob eine allgemeine Impfpflicht kommen soll. Thorsten Ortmann hat die Corona-News für euch. Wüst sieht keine Alternative zu Impfpflicht Heute vor zwei Jahren begann in Deutschland die Corona-Pandemie. Ein Mitarbeiter des bayrischen Autozulieferers Webasto hatte sich infiziert. Ab heute Nachmittag ringt die Politik im Bundestag um die nächste Maßnahme in der Pandemie: die allgemeine Impfpflicht. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sieht keine Alterna...2022-01-2602 minCorona Update – Der PodcastCorona Update – Der PodcastDas Interview mit NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer: Das Corona Update vom 20. Januar 2022 - SONDERAUSGABE NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer ist im Interview bei uns auf die vielen Fragen von euch eingegangen. Klar war: Es gibt viel zu besprechen. Das gesamte Gespräch könnt ihr euch hier anhören. Yvonne Gebauer über verschiedene Kritikpunkte an ihrer Haltung zum Thema Schule und Corona Omikron ist auf dem Vormarsch, vor allem in den Altersklassen 5 bis 19 Jahren. Die Schulen sind auf und sollen auch aufbleiben – genauso wie die Kitas. Hier trifft Verständnis auf Unverständnis. Und NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer muss sich abermals für ihre Entscheidungen in der Corona-Pandemie rechtfertigen. Zum Gespräch mit ihr ha...2022-01-2041 min#gutgegenFremdeln -  Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRW#gutgegenFremdeln - Der Podcast vom Paritätischen Jugendwerk NRWFolge 1 - Cactus Junges Theater e.V. in Münster - Gut gegen Fremdeln (PJW NRW) Cactus Junges Theater (https://www.cactus-theater.de/ ) Theater spielen um Sprache zu lernen, um eigene Gefühle auszudrücken und um auf Missstände hinzuweisen… In dieser Folge nehmen wir euch mit ins Cactus Junges Theater nach Münster. Hier leiten Barbara Kemmler und Annette Michels u.a. das „Internationale Jugend-Theaterlabor”, ein offenes Theaterangebot für junge Geflüchtete und andere Interessierte. Was ist das Besondere an dem Angebot, warum kommen die jungen Menschen immer wieder hierher und welche Rolle spielen dabei Barbara und Annette? Kerstin hat mit allen Beteiligten gesprochen und sich von Cactus piksen lassen. Denn auch darum geht es bei...2022-01-1726 minCorona Update – Der PodcastCorona Update – Der PodcastDas Interview mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst: Das Corona Update vom 14. Januar 2022 - SONDERAUSGABE NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hat sich im Interview bei uns euren vielen Hörerfragen rund um die Themen Corona, Impfen, Schulen und noch viel mehr gestellt. Das Gespräch könnt ihr hier nachhören. Hendrik Wüst über Corona-Regeln, Schulen und Kitas Hendrik Wüst ist als derzeitiger NRW-Ministerpräsident täglich mit dem Bewältigen der Coronavirus-Pandemie, aktuell mit der Omikron-Variante, beschäftigt. Welche aktuelle Regeln gelten für NRW, sollen Schulen und Kitas trotz steigender Fallzahlen offenbleiben und wann wird sich die Lage endlich beruhigen? Diese und noch viele weitere Fragen habt ihr ihm v...2022-01-1438 minCorona Update – Der PodcastCorona Update – Der PodcastJustizkrimi um Djokovic - Schulen in NRW starten wieder: Das Corona Update vom 10. Januar 2022 Vorerst dürfen Novak Djokovic und seine Fans aufatmen. Der Tennisstar darf im Land bleiben – nur wie lange? Gleichzeitig geht der Schulbetrieb in neun Bundesländern wieder los. Thorsten Ortmann hat das aktuelle Corona-Update für euch. Novak Djokovic gewinnt ersten Rechtsstreit in Australien Die serbischen Tennisfans dürfen in Melbourne feiern. Denn Tennis-Star Novak Djokovic hat den Rechtsstreit rund um die Anerkennung seines Visums überraschend gewonnen.  Richter Anthony Kelly ordnete am Montagmorgen die sofortige Freilassung des Weltranglistenersten aus einem Abschiebehotel an. Grenzbeamte hatten ihm die Einreise verweigert, da der Weltranglistenerste nicht die erforderlichen Dokumente vorlegen...2022-01-1002 minCorona Update – Der PodcastCorona Update – Der PodcastKein Sitzungskarneval in NRW - Corona-Rat trifft sich: Das Corona Update vom 14. Dezember 2021 Das wars dann wohl wieder für die Jecken an Rhein und Ruhr. Der Karneval kann in dieser Session wieder nicht wie gewohnt stattfinden. Das hat NRW Ministerpräsident Hendrik Wüst gesagt. Betroffen sind Karnevalsbälle, Partyformate und gesellige Karnevalssitzungen, bei denen Abstandsgebote und Maskenpflicht nur schwerlich umsetzbar sind. Deshalb hätten die Karnevalsvertreter freiwillig zugesagt, auf solche Veranstaltungen zu verzichten, so Wüst. Was mit dem Straßenkarneval und Zügen sei, wisse man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. Streeck trifft auf Lauterbach Am 14. Dezember trifft sich zum ersten Mal der neue Corona-Experten-Rat der Bund...2021-12-1402 minCorona Update – Der PodcastCorona Update – Der PodcastNRW will Tempo beim Impfen machen: Das Corona Update vom 24. November 2021 Die Lage in den Kliniken in NRW ist angespannt aber noch beherrschbar. Das sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann am Mittwoch im Landtag. Aktuell liegen 2488 Patienten in den Kliniken, 575 davon auf Intensivstationen. Die Tendenz ist aber steigend. Darum will die Landesregierung jetzt mehr Tempo beim Impfen machen. Zum Beispiel mit Adventsimpfen. „Das ist natürlich am Wochenende, Impfungen auf den Weihnachtsmärkten, in den Fußballstadien, in den Einkaufsstraßen. Wir vereinfachen die Aufklärung bei den Booster-Impfungen, es müssen also nicht mehr sieben Seiten ausgefüllt werden, sondern eine Erklärung, wenn man schon zwei Mal geimpft ist, dass man aufgek...2021-11-2402 minCorona Update – Der PodcastCorona Update – Der Podcast2G-Regeln in NRW im Freizeitbereich: Das Corona Update vom 16. November 2021 Zu Wochenbeginn hatte die Sieben-Tage-Inzidenz ja erstmals die 300er-Marke geknackt. Am 16. November geht es weiter rauf auf 312,4. Dazu kommen rund 32.000 Neuinfektionen und 265 Todesfälle. Die Lage wird immer brenzliger. Das Land Nordrhein-Westfalen reagiert darauf und führt 2G im Freizeitbereich ein. Die Infos dazu hat Thorsten Ortmann im Update. Wüst kündigt 2G und teilweise 2G plus an Vorsicht – Impfen – Testen. Das ist das Konzept von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. Vorsicht heißt konkret: in NRW kommt in der nächsten Woche 2G in einigen Bereichen, weil die Infektionszahlen weiter steigen: „Wir werden in NRW flächen...2021-11-1602 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Corona. Und jetzt? – Der Podcast: NRW-Schulministerin Gebauer im Interview über das neue Schuljahr Wir stehen kurz vor den Sommerferien in NRW und wir blicken auf ein turbulentes Corona-Schuljahr zurück. Mit Maskenpflicht, sogenannten Popeltests, dann kamen die Lollitest. Dazu gab es eunige Zeit nur Distanzunterricht, gepaart ab und zu mit etwas Präsenzunterricht und wiederum eine lange Zeit Wechselunterricht. Es war viel los und wir fragen uns auch: Wie wird wohl das kommende Schuljahr nach den Sommerferien starten?  José Narciandi redet darüber mit NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und stellt ihr Fragen, die ihr geschickt habt. Wie sieht das kommende Schuljahr aus? Viele Fragen beschäftigen sich mit de...2021-06-2434 minCorona Update – Der PodcastCorona Update – Der PodcastNeuere Lockerungen in zwei Wochen in NRW: Das Corona Update vom 23. Juni 2021 NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat weitere Lockerungen in zwei Wochen angekündigt. „Es wird jetzt um die Fragen gehen: Brauchen wir für alle Bereiche noch Testpflichten? In welchen Bereichen ist die Maske noch erforderlich? Wir haben jetzt für den Außenbereich die Maskenpflicht abgeschafft. Ich denke mal, wir haben noch wenige Tage bis zu den Schulferien, so dass wir hier jetzt im Innenbereich an der Maskenpflicht nichts ändern“, so der Kanzlerkandidat der Union. Und: Die Schulen sollen nach den Ferien offen bleiben. Delta-Variante wohl weiter verbreitet – Drosten mit leichter Entwarnung Die Delta-Variante ist offenbar zumi...2021-06-2302 minElektroMobilität NRW für unterwegsElektroMobilität NRW für unterwegsEpisode 8: NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart im Gespräch – Welche Bedeutung hat die Elektromobilität für Nordrhein-Westfa[Juni 2021] In der achten Episode ist der für Wirtschaft zuständige Minister des Landes NRW zu Gast. Im Gespräch mit Rene Steinberg erläutert Prof. Dr. Andreas Pinkwart die Entwicklung, Bedeutung und wirtschaftlichen Auswirkungen der Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen. - Welchen Weg ist die Elektromobilität in NRW bereits gegangen und wie hat die Landesregierung dabei geholfen? - Mit welchen Entwicklungen ist in Zukunft zu rechnen und wie unterstützt das Land NRW die Fortentwicklung der Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen?2021-06-1427 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenÄrger wegen Mathe-Abi in NRW und Diskussion um Führung der NRW-CDUDer NRW-Politik-Podcast vom 07. Mai 2021 In der aktuellen Folge der Ländersache spricht Kirsten Bialdiga über den Protest zum Mathe-Abi und erklärt, wie es mit den Beschwerden weitergeht. Außerdem diskutieren wir über den Prozess zu einem neuen Versammlungsgesetz. Maximilian Plück erklärt die neusten Entwicklungen rund um die offene Frage der Nachfolge von Armin Laschet als Chef der NRW-CDU. Hier gibt es die Hintergründe zur Diskussion der zukünftigen Führung der NRW-CDU. Hier könnt Ihr die Diskussion um die Mathe-Prüfungen nachlesen.2021-05-0737 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLolli-Tests für Kinder und der Corona-Effekt am NRW-ArbeitsmarktDer NRW-Politik-Podcast vom 30. April 2021 Maximilian Plück, Leiter der Redaktion Landespolitik, stellt aktuelle Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) in NRW vor. Ein Befund: Corona bedroht Jobs von Frauen stärker. Kirsten Bialdiga, Chefkorrespondetin für Landespolitik, erklärt unter anderem die Lolli-Tests für Kinder. Außerdem sprechen wir über die aktuelle Situation von Studierenden, die mittlerweile ihr drittes Corona-Semester absolvieren.2021-04-3031 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenViele Kitas in NRW mit Notbetrieb und Armin Laschet ist KanzlerkandidatDer NRW-Politik-Podcast vom 23. April 2021 In der Ländersache sprechen wir heute über die bundeseinheitliche Notbremse. In Städten mit einer 165er-Inzidenz wird es in den Kitas nur eine Notbetreuung geben. Das hat NRW-Familienminister Joachim Stamp angekündigt. Und: Wir sprechen über Armin Laschet. Er ist jetzt ganz offiziell Kanzlerkandidat der Union.2021-04-2330 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenCorona in NRW - Armin Laschet zwischen Pandemiebekämpfung und K-FrageDer NRW-Politik-Podcast vom 16. April 2021 In der Ländersachen beschäftigen uns zwei Themen: Armin Laschet und die Schulen in NRW. Kirsten Bialdiga, Chefkorrespondentin für Landespolitik bei der Rheinischen Post, erklärt den Schritt von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer. Die Schulöffnungen kommen in einer kritischen Phase in der Corona-Pandemie. Die Entscheidung birgt zu hohe Risiken, meint Kirsten Bialdiga. Außerdem diskutieren wir über NRW-Ministerpräsident Armin Laschet. Im Landtag hat er seine Vorgehensweise in der Bekämpfung der Corona-Pandemie verteidigt, erklärt Max Plück, Leiter der Redaktion Landespolitik. Gleichzeitig ringt die Union um die Klärung der K-Frage...2021-04-1630 minCorona Update – Der PodcastCorona Update – Der PodcastDebatte um neues Infektionsschutzgesetz und NRW-Schulen öffnen wieder: Das Corona Update vom 15. April 2021 Weil morgen im Bundestag die Änderung des Infektionsschutzgesetzes debattiert wird, gab es schon heute die übliche Freitags-Pressekonferenz von Gesundheitsminister Jens Spahn und dem Chef des Robert-Koch-Instituts Lothar Wieler. Spahn und Wieler weiterhin für konsequentes Handeln Bundesweit ist die Sieben-Tage-Inzidenz auf 160 gestiegen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn schlägt Alarm: „Die Zahlen sind zu hoch, und sie steigen täglich weiter.“ In logischer Konsequenz fordert der Chef des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, die Zahlen müssen runter: „Wir müssen jetzt handeln, jetzt auf allen Ebenen. Wir müssen unsere Kontakte jetzt reduzieren, In...2021-04-1502 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Trick 17 bei der Notbremse Während Mediziner sagen: An Ostern sollten wir auf persönliche Begegnungen so stark es geht verzichten. Lockert NRW in der neuen Corona-Schutz-Verordnung die Kontaktbeschränkungen für die Osterfeiertage.Außerdem macht NRW aus der angekündigten Not-Bremse eine MINI-Not-Bremse. Das ist ein seltsamer Widerspruch. Lockerungen trotz steigender Zahlen Lothar Wieler, der Präsident des Robert-Koch-Instituts sagt: An Ostern sollten wir auf persönliche Begegnungen so stark es geht verzichten. Aber NRW lockert in der neuen Corona-Schutz-Verordnung die Kontaktbeschränkungen. Das ist ein wirklich seltsames Bild. Das passt es auch nicht, das NRW ab Montag...2021-03-2907 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenWas Merkels Entschuldigung für die politische Kultur in NRW bedeutetDer NRW-Politik-Podcast vom 26. März 2021 "Die in Berlin wissen ja auch nicht, was sie tun!" - Was bleibt am Ende übrig von Merkels Canossagang wegen der Osterruhe-Idee? Wir analysieren die Folgen für die Politik, insbesondere in NRW.2021-03-2647 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Chaos an den Schulen - was ist da los? Der Frust ist riesengroß: Warum lässt die NRW-Landesregierung etwa 1,7 Millionen Schülerinnen und Schüler in dieser Woche wieder in den Präsenzunterricht, sorgt aber nicht dafür, dass rechtzeitig genügend Selbst-Tests da sind? Wie gehen Schulen, Schüler und Eltern damit um? Diesen Fragen geht José Narciandi nach in der Ausgabe mit dem Titel: „Chaos an den Schulen – was ist da los?“ Chaos an den Schulen in NRW – was ist da los? Chaos an den Schulen in Nordrhein-Westfalen – was ist da los? NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat jüngst erst den Frust beschrieben...2021-03-1729 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenWie es in NRW ums Impfen stehtDer NRW-Politik-Podcast vom 12. März 2021 Landespolitik-Chefkorrespondentin Kirsten Bialdiga erläutert, was Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Donnerstag bekannt gegeben hat - und das war eine Menge: Die Schulen sollen trotz steigender Inzidenzwerte öffnen, die Grenzregionen zusätzlichen Impfstoff bekommen (falls mal welcher übrig ist) und die Hausärzte Menschen mit Vorerkrankungen impfen. Insgesamt aber bleibt das Problem: Es gibt zu wenig Impfdosen und zu wenig Zugang zu Schnell- und Selbsttests. Trotzdem wird gelockert.2021-03-1236 minCorona Update – Der PodcastCorona Update – Der PodcastCorona Update – Der Podcast: 5. März 2021 Tja, wären wir mit dem Impfen mal so schnell wie die Briten. Die haben ihre Handtücher jetzt schon ausgerollt. Zypern lässt ab Mai nämlich geimpfte Touristen aus Großbritannien einreisen. Ein negativer Test ist dann nicht mehr nötig. Wie es bei uns mit dem Oster-Urlaub aussieht, das wird wohl erst bei der nächsten Sitzung der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin am 22. März beschlossen. Corona-Schnelltests in den Discountern Ab morgen gibt es bestimmt wieder Schlangen bei ALDI. Der Discounter verkauft nämlich als erster Selbsttests. In der kommenden Woche folgen dan...2021-03-0502 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Ein Jahr Corona in NRW – Rückblick und AusblickEin Jahr Corona in Nordrhein-Westfalen: Das ist nicht nur Anlass für eine Chronologie der Ereignisse in diesem turbulenten Jahr. José Narciandi hat sich darüber hinaus auch zusammen gesetzt mit zwei Personen, die in diesem Jahr ganz dicht dran waren an den Ereignissen. Marion Cürlis und Denny Hoppe arbeiten beide in der Nachrichten-Redaktion der NRW-Lokalradios und haben sowohl privat als auch beruflich zwölf Monate äußerst eng am Corona-Thema gelebt und gearbeitet. Gemeinsam sprechen sie mit José Narciandi über ihre Eindrücke und Erlebnisse – und über ihre Erkenntnisse und Wünsche. So wird dies auch eine sehr persönliche Ep...2021-02-2544 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenCDU und Grüne in NRW - ein Blick in die (gemeinsame?) ZukunftDer landespolitische Podcast vom 4. Februar 2021 Klar - es ist viel "Was wäre, wenn…?" dabei. Aber wenn Armin Laschet im Herbst Kanzler würde, stellten sich ein paar wichtige strategische Fragen für die Konservativen in NRW. Wer sollte an seiner Statt die CDU anführen? Laschet-Vertraute wie Innenminister Herbert Reul oder Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann? Aber taugen die als Spitzenkandidaten für die anschließende Landtagswahl? Oder sollte man direkt einen Hoffnungsträger wie Verkehrsminister Hendrik Wüst aufs Schild heben? Gibt es eigentlich auch weibliche Kandidaten in der CDU? Und was ist mit den anderen CDU-Ministern mit Landtagsmandat - Lutz Lie...2021-02-0546 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenDas große NRW-Impfdebakel von 2021Der Landespolitik-Podcast der Rheinischen Post vom 29. Januar 2021 Zwei Plenartage im Landtag liegen hinter uns. Heftigen Streit gab es mal wieder um die Schulpoltik - inklusive heftiger Angriffe aus Richtung Grüne auf FDP-Schulministerin Yvonne Gebauer. Sie sei eine "lame duck", wurde ihr vorgeworfen. Kirsten Bialdiga ordnet Gebauers Replik ein. Und sie erklärt, wieso die Debatte sich erneut der Corona-Strategie für die Kitas zuwendet. Überlaufene Hotlines, zusammengebrochene Server - und Senioren, die stundenlang vergeblich versuchen, sich einen Impftermin zu besorgen: Der Start der Terminvergabe war ein Debakel. Die Verantwortung teilen sich die Landesregierung und die Kassenärztlichen Verei...2021-01-2936 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Die neue Corona-Schutz-Verordnung für NRWAb Montag, 25. Januar 2021, gelten in Nordrhein-Westfalen die neuen Corona-Regeln. Sie sind in der neuen Corona-Schutz-Verordnung festgelegt. Neu sind unter anderem die Regelungen zu den Masken, zum Alkohol und zu Betriebskantinen. José Narciandi fasst die wichtigsten Punkte und Änderungen zusammen. Links: Corona-Schutz-Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen: https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/2021-01-21_coronaschvo_ab_25.01.2021_lesefassung_mit_markierungen.pdf2021-01-2403 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Lose Leine nun doch auch in NRW.Da haben wir den Salat: Jetzt hat die Politik eine sogenannte „15-Kilometer-Corona-Leine“ doch auch für NRW verabredet – in Hotspots mit hohen Inzidenzen dürfen sich die Bewohner maximal 15 Kilometer von ihrem Wohnort entfernen. José Narciandi spricht mit Kollegen von Radio Westfalica und Radio Hochstift – in deren Sendegebieten gilt nämlich die 15-Kilometer-Regel. Und José geht auch der Frage nach, ob es sich jetzt schon lohnt an den Sommerurlaub zu denken. Ganz zum Schluss gibt es einige Buchungs-Tipps. Links: www.radiohochstift.de www.radiowestfalica.de www.adac.de2021-01-1423 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenWarum das AKW Borssele eine tickende Zeitbombe für NRW istAußerdem: Details zum Impfstart am 27. Dezember Das Atomkraftwerk Borssele liegt weniger als 200 Kilometer von Aachen entfernt und soll nach Wunsch der Betreiber ein recht methusalem'sches Alter erreichen: Bis 2053 soll es laufen, während in Deutschland dann schon jahrzehntelang alle AKWs abgeschaltet sein werden. Tun uns die Niederländer den Gefallen, die Verlängerung der Laufzeit nicht zu genehmigen? - Zuerst sprechen wir aber übers Impfen: Zwischen den Jahren soll es losgehen. Ministerpräsident Armin Laschet und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann haben Details dazu und zu weiteren Fragen bekannt gegeben. Weiterlesen: AKW Borssele ist für NRW tickend...2020-12-1824 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum Hören100 Millionen für die Corona-Impfung - eine Mammutaufgabe für NRWAußerdem: Was für die Schulen in der Pandemie als nächstes ansteht Lehrer wollen Lehrpläne kürzen Aufgrund der Pandemie haben viele Schüler Stoff versäumt. Beim digitalen Schulgipfel der Opposition wird der Ruf nach einer Ausdünnung der Lerninhalte deshalb lauter.https://rp-online.de/politik/corona-folgen-in-nrw-werden-forderungen-laut-lehrplaene-auszuduennen_aid-54699143Verwirrung um den Distanzunterricht Schulleiter in NRW sind verunsichert, ob sie das Wechselmodell eigenmächtig anordnen dürfen. Jede fünfte Schule kann keinen regulären Präsenzunterricht mehr anbieten.https://rp-online.de/nrw/landespolitik/verwirrung-um-distanzunterricht-in-nrw_aid-54654541Über Unterricht vor Ort entscheiden2020-11-2026 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?NRW-Ministerpräsident Laschet stellt sich Hörerfragen im InterviewNach der Beratungsrunde mit Angela Merkel hat sich José Narciandi mit NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zum Gespräch verabredet. Wir stellen ihm einige eurer Hörerfragen. Er beantwortet unter anderem Fragen zu folgenden Themen, die euch bewegt haben: Schule - wie lautet sein aktueller Standpunkt und was ist mit dem Solinger Modell? Genauso wird die Frage geklärt, warum manche Läden geöffnet bleiben und manche nicht. Außerdem äußert er sich zum 25. November. An diesem Tag, fällt Kanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten Entscheidungen für die Weihnachtszeit und die Zeit danach. Das gesamte Interview mit Armin Laschet...2020-11-1726 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Fragen an NRW-Gesundheitsminister LaumannWir sind Mittendrin im Herbst-Lockdown. Und es erreichen uns wahnsinnig viele Fragen zu Sinn- und Unsinn der aktuellen Corona-Verbote. Wir haben uns gedacht, wir leiten die Fragen an jemanden weiter, der sich bestens damit auskennt, weil er die neuen Corona-Regeln ja schreibt - und das ist der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef-Laumann. José Narciandi hat ihn besucht … bewaffnet mit euren Fragen. Links: Gesundheitsministerium Nordrhein-Westfalen: https://www.mags.nrw/2020-11-0651 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenDie NRW-Politik und der CoronovemberHintergründe und Analysen zur Landespolitik in NRW Kontakt zum Ländersache-Team: Whatsapp (auch Sprachnachricht) 0171 9038099 Twitter: @helenepawlitzki, @max_plueck Mail: laendersache@rheinische-post.de Mehr Infos: rp-online.de/laendersache Unterstützt uns mit einem Abo von RP+: rp-online.de/abo-laendersache Ländersache ist ein Podcast der Rheinischen Post. Konzept, Moderation und Produktion: Helene Pawlitzki. Impressum: https://rp-online.de/info/impressum2020-10-3024 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenSchulbeginn in NRW ab Montag mit neuen MaßnahmenHintergründe und Analysen zur Landespolitik in NRW Kontakt zum Ländersache-Team: Whatsapp (auch Sprachnachricht) 0171 9038099 Twitter: @helenepawlitzki, @max_plueck Mail: laendersache@rheinische-post.de Mehr Infos: rp-online.de/laendersache Unterstützt uns mit einem Abo von RP+: rp-online.de/abo-laendersache Ländersache ist ein Podcast der Rheinischen Post. Konzept, Moderation und Produktion: Helene Pawlitzki. Impressum: https://rp-online.de/info/impressum2020-10-2329 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenCorona-Regeln und warum NRW das Beherbergungsverbot nicht umsetztHintergründe und Analysen zur Landespolitik in NRW Kontakt zum Ländersache-Team: Whatsapp (auch Sprachnachricht) 0171 9038099 Twitter: @helenepawlitzki, @max_plueck Mail: laendersache@rheinische-post.de Mehr Infos: rp-online.de/laendersache Unterstützt uns mit einem Abo von RP+: rp-online.de/abo-laendersache Ländersache ist ein Podcast der Rheinischen Post. Konzept, Moderation und Produktion: Helene Pawlitzki. Impressum: https://rp-online.de/info/impressum2020-10-1625 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenWie das Beherbergungsverbot in NRW funktioniertHintergründe und Analysen zur Landespolitik in NRW Kontakt zum Ländersache-Team: Whatsapp (auch Sprachnachricht) 0171 9038099 Twitter: @helenepawlitzki, @max_plueck Mail: laendersache@rheinische-post.de Mehr Infos: rp-online.de/laendersache Unterstützt uns mit einem Abo von RP+: rp-online.de/abo-laendersache Ländersache ist ein Podcast der Rheinischen Post. Konzept, Moderation und Produktion: Helene Pawlitzki. Impressum: https://rp-online.de/info/impressum2020-10-0928 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenRechtsextreme im Verfassungsschutz und Machtkampf in der NRW-SPDHintergründe und Analysen zur Landespolitik in NRW Kontakt zum Ländersache-Team: Whatsapp (auch Sprachnachricht) 0171 9038099 Twitter: @helenepawlitzki, @max_plueck Mail: laendersache@rheinische-post.de Mehr Infos: rp-online.de/laendersache Unterstützt uns mit einem Abo von RP+: rp-online.de/abo-laendersache Ländersache ist ein Podcast der Rheinischen Post. Konzept, Moderation und Produktion: Helene Pawlitzki. Impressum: https://rp-online.de/info/impressum2020-10-0226 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Corona. Und jetzt? – Der Podcast: Null Toleranz gegen „Donald Duck“ und „Superman“Es geht um die schärferen Corona-Regeln - vor allem für Partys und Restaurantbesuche, um die Falschangaben zur Person auf den Kontaktlisten,  um die Infektionslage in Nordrhein-Westfalen und um Wutanfälle. José Narciandi sammelt eure Reaktionen dazu ein, spricht mit einem Kollegen in der Corona-Hochburg Remscheid und war dabei, als NRW-Gesundheitsminister Laumann der Kragen geplatzt ist. Und wir schauen nach Bielefeld, wo eine Feier zu einer Massen-Quarantäne an Schulen geführt hat. Links: Die Corona-Lage in NRW: www.corona-dashboard.nrw Radio RSG: www.radiorsg.de Radio Bielefeld: www.radiobielefeld Die neuen Corona-Verbote der NRW-Landesregierung: https://www.land.nrw/de/press...2020-10-0129 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Tag Eins in der Schule – ein Gespräch mit NRW-Schulministerin Gebauer.In Nordrhein-Westfalen hat die Schule wieder begonnen und es müssen fast alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht eine Maske tragen. Nur die Grundschüler dürfen die Gesichtsmaske weglassen, solange sie an ihren Plätzen sitzen. Diese Entscheidung hat in den vergangenen Tagen für viel Diskussionsstoff gesorgt bei Eltern, Lehrer und Schülern. Und sie hat auch für viele Fragen gesorgt, die José Narciandi mit NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer im Interview klärt. Links: NRW-Schulministerium: https://www.schulministerium.nrw.de/2020-08-1231 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenNRW und die Missbrauchs-SkandaleHintergründe und Analysen zur Landespolitik in NRW Kontakt zum Ländersache-Team: Whatsapp (auch Sprachnachricht) 0171 9038099 Twitter: @helenepawlitzki, @max_plueck Mail: laendersache@rheinische-post.de Mehr Infos: rp-online.de/laendersache Unterstützt uns mit einem Abo von RP+: rp-online.de/podcast-angebot Ländersache ist ein Podcast der Rheinischen Post. Konzept, Moderation und Produktion: Helene Pawlitzki. Impressum: https://rp-online.de/info/impressum2020-06-0733 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Es gibt bald wieder normalen Grundschul-Unterricht in NRW.Es ging jetzt doch schneller als zuerst angekündigt: An den Grundschulen in Nordrhein-Westfalen soll noch vor den Sommerferien der ganz normale Unterricht an allen Werktagen wieder stattfinden. Das hat NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer in Düsseldorf angekündigt. Ab dem 15. Juni sollen alle Grundschüler wieder jeden Tag zur Schule. Auch der Betrieb des Offenen Ganztags soll an den Grundschulen wieder stattfinden. José Narciandi hat darüber mit NRW-Schulministerin Gebauer gesprochen und stellt auch die Kritik der Lehrer an dieser Entscheidung vor. Links: Schulministerium NRW: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Presse/Pressemitteilungen/2020_17_LegPer/PM20200605_weitere-Schuloeffnungen/index.html Verban...2020-06-0508 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenÖffnen die NRW-Schulen bald wieder komplett?Hintergründe und Analysen zur Landespolitik in NRW Kontakt zum Ländersache-Team: Whatsapp (auch Sprachnachricht) 0171 9038099 Twitter: @helenepawlitzki, @max_plueck Mail: laendersache@rheinische-post.de Mehr Infos: rp-online.de/laendersache Unterstützt uns mit einem Abo von RP+: rp-online.de/podcast-angebot Ländersache ist ein Podcast der Rheinischen Post. Konzept, Moderation und Produktion: Helene Pawlitzki. Impressum: https://rp-online.de/info/impressum2020-05-3137 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Kitas in NRW für alle ab dem 8. Juni – zu früh oder zu spät?Die Kitas in Nordrhein-Westfalen öffnen im Zuge des Abflauens der Corona-Welle - und das deutlich früher als zuerst gedacht. Für viele ziemlich unerwartet hat NRW-Familienminister Joachim Stamp angekündigt, dass die Kitas für alle Kinder schon ab dem 8. Juni öffnen sollen. Erst hieß es, es könne erst im September soweit sein. Ist die Öffnung der Kitas überfällig? Kommt sie zu früh? José Narciandi diskutiert darüber mit Lothar Schmalen, dem Landeskorrespondenten der Redaktionsgemeinschaft OWL - er schreibt unter anderem für die „Neue Westfälische“.2020-05-2919 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenWeniger Mieterschutz in NRW und das Ende von ThyssenKruppHintergründe und Analysen zur Landespolitik in NRW Kontakt zum Ländersache-Team: Whatsapp (auch Sprachnachricht) 0171 9038099 Twitter: @helenepawlitzki, @max_plueck Mail: laendersache@rheinische-post.de Mehr Infos: rp-online.de/laendersache Unterstützt uns mit einem Abo von RP+: rp-online.de/podcast-angebot Ländersache ist ein Podcast der Rheinischen Post. Konzept, Moderation und Produktion: Helene Pawlitzki. Impressum: https://rp-online.de/info/impressum2020-05-2229 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Im Schlingerkurs zum Alltag an den Schulen in NRW?Es läuft wieder an den Schulen in Nordrhein-Westfalen: Alle Schüler werden bis zu den Sommerferien die Schule wenigsten ein paar Mal wieder von Innen gesehen haben. Allerdings war der Weg dahin ziemlich holprig. Und manche würden sagen: Es läuft jetzt gerade immer noch ziemlich holprig. Darüber spricht José Narciandi mit Hilmar Riemenschneider - unter anderem Landeskorrespondent für die Westfälischen Nachrichten - mit der Frage: Woran liegt dieser Schlingerkurs zum Alltag an den Schulen? Links: Unternehmensgruppe Aschendorff: https://www.aschendorff.de/ Westfälische Nachrichten: https://www.wn.de/ Münstersche Zeitung: https://www.muensterschezeitung.de/ Schulm...2020-05-2233 minCorona. Und jetzt?Corona. Und jetzt?Fragestunde mit NRW-Ministerpräsident Armin LaschetWann machen die Schulen und Kitas wieder auf? Bekommen auch Minijobber auch staatliche Unterstützung? Kann ich mit meinem Nachbarn im Ostern feiern? Es gab viele Fragen an den NRW-Ministerpräsidenten. Wir haben versucht so viele Antworten wie möglich zu bekommen.2020-04-0330 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenWo NRW bislang im Kampf gegen Corona stehtDeutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland war das erste, in dem Corona-Fälle registriert wurden - und gehört zu den am stärksten betroffenen Ländern. Ministerpräsident Armin Laschet sagte noch vor einer Woche, es gehe um Leben und Tod. Inzwischen fordert auch er eine Exit-Strategie. Das tun auch der Städte- und Gemeindebund und Kommunenchefs wie Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel. Während die Landesregierung sich bemüht, den Eindruck zu erwecken, die Situation im Griff zu haben, wollen die Kommunen Staatshilfen und machen sich Sorgen, dass viele Städte tief in die roten Zahlen rutschen könnten. Wo steht NRW...2020-03-2928 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenWäre Thüringen auch in NRW möglich?(1'47) Thüringen/(19'00) Sozialer Wohnungsbau Die Vorfälle rund um die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen haben die Politik bundesweit erschüttert. Doch auch in anderen Landtagen sitzt die AfD - und auch in NRW haben die anderen Fraktionen noch keinen wirklich guten Weg gefunden, mit ihr umzugehen, sagt RP-Chefkorrespondent Thomas Reisener. Wäre ein politischer Tabubruch wie in Erfurt auch in Düsseldorf möglich? + Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) will nach eigener Aussage mit den Kommunalchefs "schimpfen": Sie sieht sie in der Verantwortung für die riesigen Defizite beim sozialen Wohnungsbau. Warum haben Oberbürgermeister keine Lust auf Sozialwohn...2020-02-1031 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenWie die NRW-Bauministerin Wohnen günstiger machen willIna Scharrenbach (CDU) im Interview. NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) spricht mit uns über die Wohnungsnot in den Ballungsräumen des Landes und macht Hoffnung, dass die Grunderwerbssteuer in Nordrhein-Westfalen bis 2022 doch noch sinkt. Noch wichtiger ist ihr aber, dass die Kommunen mehr Bauland bereitstellen. Denn nur mehr Grundstücke ermöglichen mehr Wohnraum – und nur wenn es mehr Wohnraum gibt, bleiben die Mieten bezahlbar.2020-02-0323 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenIdeen für die Medienpolitik in NRW – Teil IIEin Gespräch mit Medienpolitiker Alexander Vogt (SPD). Letzte Woche habt ihr den Entwurf eines FDP-Landtagsabgeordneten für die Medienlandschaft in NRW gehört. Heute spreche ich mit einem SPD-Abgeordneten – und der hat doch teils sehr andere Vorstellungen. Alexander Vogt ist medienpolitischer Sprecher der Sozialdemokraten im Landtag und in unserem Gespräch geht es wieder viel um die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, aber auch viel um Privatfunk und die Arbeitsbedingungen von Journalisten in NRW allgemein. Und um Armin Laschets Äußerungen in der Umweltsau-Affäre. Moderation, Konzeption und Produktion: Helene Pawlitzki Kontakt: laendersache@rheinische-post.de Mehr Infos: www.rp-online.de/laendersac2020-01-2735 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenIdeen für die Medienpolitik in NRW – Teil IInterview mit dem FDP-Abgeordneten Thomas Nückel Wir alle schauen, lesen und hören jeden Tag stundenland, was Medienhäuser so fabrizieren - Zeit, mal darüber zu reden, wie die Medien in NRW eigentlich organisiert sind, wie sie ihr Geld verdienen und vor allem: was die Politik dazu denkt. Teil I: Ein Gespräch mit dem FDP-Medienpolitiker Thomas Nückel. Moderation, Konzeption und Produktion: Helene Pawlitzki Kontakt: laendersache@rheinische-post.de Mehr Infos: www.rp-online.de/laendersache2020-01-1936 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenPistolen für den Bürgermeister, Taser für die Polizei – rüstet NRW auf?Ein Gespräch mit RP-Chefreporter Christian Schwerdtfeger. Der Bürgermeister von Kamp-Lintfort will vor Gericht einen Waffenschein erstreiten, weil er sich bedroht fühlt. Wie konnte es so weit kommen? + Schon seit längerem diskutiert NRW darüber, Polizisten mit Elektro-Tasern auszustatten. Doch Innenminister Herbert Reul kann sich nicht so recht durchringen. Was dafür spricht - und was dagegen. Zu Gast: Christian Schwerdtfeger, Chefreporter der Rheinischen Post Moderation und Konzeption: Helene Pawlitzki und Thomas Reisener Produktion: Helene Pawlitzki Kontakt: laendersache@rheinische-post.de Mehr Infos: www.rp-online.de/laendersache2020-01-1237 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenWie NRW seine Wälder retten kannEin Interview mit dem Landesvorsitzenden des BUND NRW, Holger Sticht. Stolz haben Ministerpräsident, Umweltministerin und Bauministerin vergangene Woche den "Waldpakt" präsentiert - eine Rettungsmaßnahme für die kaputten Forste im Land. Denen geht es schlecht wie nie zuvor. Umweltschützer sind aber wenig begeistert. Letztlich werde nur viel Geld in eine ökologisch falsche Strategie gepumpt - denn echter Wald (im Gegensatz zu industriellen Fichten-Plantagen) komme prima mit dem Klimawandel klar. Kann es einen Kompromiss geben zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz? Zu Gast: Holger Sticht, Landesvorsitzender des Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND) NRW Moderation und Konzeption: Helene Pawlitz...2019-12-1542 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenWie die Chancen für Schwarz-Grün in NRW stehen(0'38) Umweltspur, Verkehrswende/(12:01) Schwarz-Grün Wenn morgen Landtagswahl wäre, könnten die Grünen zweitstärkste Kraft in Nordrhein-Westfalen werden - hinter der CDU. Wir haben die Chefin der Grünen im NRW-Landtag gefragt, was Armin Laschet tun müsste, damit eine schwarz-grüne Koalition eine Chance hätte. Außerdem haben wir ausführlich über das grüne Rezept für die Verkehrswende gesprochen - und darüber, was Monika Düker von der Umweltspur in Düsseldorf hält. Zu Gast: Monika Düker, Fraktionsvorsitzende der Grünen im NRW-Landtag Moderation und Konzeption: Helene Pawlitzki und Thomas Reisener Produktion...2019-11-1034 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenNRW mit Olympia – aber ohne Feuerwerke?Ministerpräsident Armin Laschet hat in Berlin für NRW geworben - als Austragungsort der Olympischen Spiele 2032. Wie stehen die Chancen, dass das Realität wird? Was würde es für die Region bedeuten - und was verspricht sich der CDU-Politiker davon? Das diskutieren wir mit Sport-Experte Stefan Klüttermann. + Die Deutsche Umwelthilfe hat sich dafür ausgesprochen, das Böllern an Silvester zu verbieten. Die NRW-Kommunen winken ab. Was spräche für, was gegen ein Verbot? Zu Gast: Stefan Klüttermann, leitender Sportredakteur der Rheinischen Post Moderation und Konzeption: Helene Pawlitzki und Thomas Reisener Produktion: Helene Pawlitzki Kontakt: la...2019-10-2734 minLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenLändersache - NRW-Landespolitik zum HörenWie rechtsradikal ist NRW?Die rechte Szene in NRW, die Diskussion um Bürgerwehren und die Rolle der AfD - eine Analyse aus dem Landtag. Nach dem rechtsterroristischen Anschlag in Halle (Sachsen-Anhalt) schauen wir nach Nordrhein-Westfalen: Wie stark ist die rechtsradikale Szene hier? Kann es auch hier zu solchen Attentaten kommen? Welche Rolle spielt die Alternative für Deutschland? Und was waren die Positionen der Parteien in der Aktuellen Stunde zum Thema Bürgerwehren - Gruppierungen, die sich zusammenschließen und behaupten, sie würden die Bevölkerung gegen Flüchtlinge schützen wollen? Das besprechen Thomas Reisener, Chefkorrespondent für Landespolitik der Rheinischen Post, und...2019-10-1428 min