Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Sport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftMedication adherence in patients with type 2 DiabetesIn this episode Muyiwa Omonaiye, research fellow from Deakin University, presents the study which deals with medication-taking among Adult Vietnamese with Typ 2 diabetes living in Australia. He explains the study situation of the high prevalence of this chronic disease and why it can be found especially among Vietnamese population. In dieser Folge stellt Muyiwa Omonaiye, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Deakin University, eine Studie vor, die sich mit der Medikamenteneinnahme und Adhärenz bei Typ-2-Diabetes in Australien befasst. Er geht auf die Studienlage ein, aus der insbesondere hervorgeht, dass die Prävalenz der chronischen Erkrankung insbesondere unter der vi...2023-11-2447 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftMotivational Interviewing to Improve Mobility after Hip FractureIn this episode Made Rimayanti tells us about her dissertation, in which she made a Process Evaluation of a Randomised Controlled Trial using Motivational Interviewing to Improve Mobility after Hip Fracture. She is going to explain different theoretical frameworks from motivational interviewing and how she implemented those in a study. Furthermore she is going to discuss about the effects in terms of changing a patients behavior through internal motivation. In dieser Folge erzählt Made Rimayanti von ihrer Dissertation, in der sie eine Prozessevaluation einer randomisierten kontrollierten Studie mit Motivationsinterviews zur Verbesserung der Mobilität nach einer Hüf...2023-11-1748 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftResearch of Physical Activity in Patients with CancerDr. Amy Dennett presents her dissertation topic about physical activity in patients with cancer and how her research can be imbedded in health service. In particular, she discusses the current guidelines on physical activity for patients with cancer and addresses the questions of how much physical activity is good, too little and what needs to be considered. Dr. Amy Dennett stellt ihr Dissertationsthema über körperliche Aktivität bei Krebspatienten vor und erläutert, wie ihre Forschung in das Gesundheitswesen eingebettet werden kann. Insbesondere diskutiert sie die derzeitigen Handlungsrichtlinien zur physischen Aktivität bei Patient*innen mit einer...2023-11-1045 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftBrauchen wir mehr Hass?Mit dem Zitat "Friede, Freude, Eierkuchen" beginnt Andreas Stock prekäre Situationen von Armut anhand individualistischer Erzählungen zur Sprache zu bringen. Dass sich die Armut jedoch im kapitalistischen System strukturell verankert, wird oft verkannt. Mit einer Definition von Hass als widerständiges Gefühl nach Seyda Kurt (2023) wird das Thema Armut in dieser Folge systemkritisch diskutiert. 2023-11-031h 16Sport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftEinfluss sozialer Medien auf das Körperbild von werdenden SportlehrkräftenIn dieser Episode legt Johannes Heinz die Ergebnisse seiner Befragungen zur Wahrnehmung des Körperbilds angehender Sportlehrkräfte dar und untersucht dabei den Einfluss präsentierter Körper in den sozialen Medien. 2023-10-2739 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftSubjektive Relevanz und Umgang mit ethnischer Heterogenität im Mittelschulsportunterricht – eine qualitative Interviewstudie mit bayerischen Sportlehrkräften.Im Rahmen einer Zulassungsarbeit untersucht Johann Habenstein die ethnische Heterogenität unter bayerischen Sportlehrkräften im Kontext des Mittelschulsportunterrichts. Hierfür führte er eine Reihe qualitativer Interviews durch, in denen er pädagogische Herausforderungen im Zusammenhang mit diesem Thema herausarbeitete. 2023-10-2043 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftDer Einfluss von Beta Alanin auf die RegenerationBeta Alanin zur Regenration der Muskulatur?! In dieser Folge präsentiert Benedikt Vetten, im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit, Ergebnisse einer Untersuchung zu Effekten einer 29-tägigen Einnahme von Beta Alanin auf die kontraktilen Eigenschaften und die Regenrationszeit der Muskulatur am Beispiel des Musculus rectus femoris. 2023-10-1343 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftNeuronale Nervenweiterleitung in NiedersprunglandungenKevin Sotar beschäftigt sich in seiner Master-Arbeit mit der muskulären Kontrolle und der neuronalen Nervenweiterleitung im sportwissenschaftlichen Kontext. Im Detail erklärt er in dieser Folge das neurophysiologische Phänomen von Dehnungsreflexen und stellt eine Untersuchung eines dehnungsinduzierten Reflexes anhand einer Sprungtechnik vor. 2023-10-0642 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftSchreiben über DepressionDr. phil. Emmanuel Breite betrachtet in diesem Beitrag ein literarisches Genre, welches sich nicht der klassischen Ratgeber*innenliteratur zuordnen lassen kann. Darin widmet er sich dem literarischen Werk Benjamin Maack's "Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein" (2020) und durchleuchtet verschiedene Perspektiven zum Thema Depression. 2023-09-2950 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftEffekte exklusiver Meditationsprogramme auf die psychologische Belastbarkeit von UniversitätsstudierendenIn der aktuellen Folge unternimmt Robin Jacob eine wissenschaftliche Auseinandersetzung zu dem Thema Meditation und Achtsamkeit. Im Rahmen seiner Master-Arbeit führte er eine Meta-Analyse zur Studienlage der Effekte verschiedener Meditationsprogramme bei Universitätsstudierenden durch. Inwiefern die Effekte eingeordnet werden können, wird in dieser Folge ebenfalls aufgegriffen. 2023-09-2256 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftPhysische Aktivität bei AngststörungenSimon Kieffer bespricht in dieser Folge die Evidenz für die Wirksamkeit von Sport zur Symptomreduktion bei Angststörungen. Dazu unternahm er eine systematische Literaturrecherche, die er vorstellt. Die Arbeit wurde in der Zeitschrift ärztliche Psychotherapie 2023 veröffentlicht und kann direkt bei kieffer@proton.me angefragt werden. 2023-09-1542 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftWider die PositionIn dieser Folge erweitern Joshua Kliewer und Christian Gaum einen Vortrag, welchen sie auf der 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Hamburg erstmalig vorstellten. Das Tagungsthema Sportpädagogik, der Sitzplatz zwischen den Stühlen?! inspirierte sie dazu, die wissenschaftliche Praxis des Verortens und Positionierens insb. innerhalb der Sportpädagogik aber auch der Sportwissenschaften generell auf den Prüfstand zu stellen und einer kritischen Auseinandersetzung zu unterziehen. Im sokratischen Gespräch diskutieren sie das Positionieren gegen Positionierung. 2023-09-0834 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftQueere FitnesskulturDr. Corinna Schmechel stellt sich in ihrer Doktorarbeit die Frage, welche politischen und ästhetischen Ansprüche außerhalb der normativen Fitnesskultur gelten. Dazu unternahm sie eine ethnografische Feldforschung, die sie in dieser Folge vorstellt. Unter folgendem Link kann ihre Arbeit erworben werden. https://www.transcript-verlag.de/author/schmechel-corinna-320006214/ 2023-09-011h 02Sport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftEin Blick in das SportprogrammIhr interessiert Euch für die Organisation des Sportprogramms am Zentrum für Hochschulsport (ZFH)? Dann könnt Ihr in dieser Folge erfahren, wie das Sportprogramm aufgebaut wird und die Arbeit am ZFH rahmt. 2023-05-0926 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftUni-Sportfeste für Studierende und Mitarbeiter der UniversitätIn dieser Folge geht um alle sportlichen Veranstaltungen die das ZFH für Studierende und Mitarbeitende der Goethe-Universität jährlich ermöglicht. Außerdem erklärt Luisa Handing, Mitarbeiterin am ZFH, wie Studierende mit Interessen zur Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen unterstützt werden. 2023-05-0239 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftÜber das Projekt: Active Movement BreakGemeinsam sprechen Lucas Ensch und Sabrina Liedtke, wissenschaftliche Hilfskräfte am ZFH, über das Projekt Active Movement Break, welches mit Hilfe der Initiative BEWEGT STUDIEREN – STUDIEREN BEWEGT! des Allgemeinen Deutschen Hochschulsport Verbands und der Technikerkrankenkasse vom ZFH ins Leben gerufen werden konnte. In dieser Folge diskutieren wir, wie das Projekt als Maßnahme einer Gesundheitsförderung für Studierende hilfreich sein kann und worin etwaige Grenzen zu erkennen sind. 2023-04-2519 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftDie Entwicklung des Podcasts "Sport, der Wissen schafft"In der zweiten Folge beschäftigen sich Sabrina Liedtke, wissenschaftliche Hilfskraft am ZFH, und Joshua Kliewer mit der Entstehung des Podcasts Sport, der Wissen schafft. Es werden Fragen rund um die Entwicklung des Titels, des Formats und eines Konzepts mit Alleinstellungsmerkmal aufgegriffen. 2023-04-1846 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftWozu ein Leitbild im Hochschulsport?: Martin MieckeIn der ersten Folge der dritten Staffel Gesichter des Hochschulsport stellt Joshua Kliewer, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrum für Hochschulsport (ZFH) der Goethe Universität Frankfurt, mit Martin Miecke, dem Leiter des ZFH, unser Leitbild vor. Sie gehen der Frage auf den Grund, wozu wir ein Leitbild brauchen und inwiefern ein Leitbild die Zusammenarbeit am ZFH rahmt. 2023-04-1153 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftBildungspotenziale im Setting HochschulsportTheresa Nehl lebt seit 2009 in Berlin, absolvierte ihren Bachelor in Sozialer Arbeit (2015) und ihren Master machte sie als berufsbegleitendes Fernstudium „Erwachsenenbildung“ an der TU Kaiserslautern dieses Jahr. Theresa spielt Tennis im Verein und hat bereits einige Lizenzen und Weiterbildungen in Fitnessbereich gemacht. Ihre ersten Erfahrungen als Kursleiterin hat sie beim Hochschulsport der HU Berlin gemacht. Ihr Thema bezieht sich auf den Stellenwert des Hochschulsports als informellen Lernort in der Erwachsenenbildung. Theresa hat dafür Bildungspotenziale im Setting Sport mit Bezügen zur konstruktivistischen Didaktik herausgearbeitet und stellt uns diese in der heutigen Folge vor. 2022-07-0650 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftKörperliche und geistige Höchstformen im Sport und im BerufAndrea Schittenhelm hat ihr Studium in Sportwissenchaften mit einem Bachelor und einem Master an der Technischen Universität München abgeschlossen und ist nun wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München für ein Projekt namens Smart Health Lab. Hierzu wird Grundlagenforschung zur Wirksamkeit von Smart-Health-Technologien in der Ausbildung und zur Prävention psychischer Störungen untersucht. Am 30.05.22 hielt Andrea Schittenhelm einen Vortrag zu Ihrer Untersuchung zum Einfluss verschiedener Parameter auf physischen und psychischen Stress und Leistung in einem VR-Handlungstrainer. Dabei schaffte Sie einen sportpsychologischen Transfer zu Berufsgruppen, die besonders Leistung unter Drucksituationen erbringen müssen...2022-06-2950 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftEignen sich Kurznachrichtendienste zur nachhaltigen Bewegungsförderung bei Studierenden?Am 23.05.2022 hielt Franziska Faas einen Vortrag zu Ihrer Untersuchung bezüglich eines Projekts in der Bewegungsförderung im Rahmen der Initiative „Bewegt studieren, Studieren bewegt 2.0“ der Techniker Krankenkasse und des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbands. Franziska hat ihren Bachelor in Sportwissenschaft und Psychologie an der Universität Heidelberg absolviert und ist nun aktuell in einem Fernstudium für einen Master in Sportökonomie an der deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheit. Außerdem ist sie studentische Projektassistentin im heiMOVE Hochschulsport-Projekt an der Universität in Heidelberg und Vorstandsmitglied im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband. Sie stellte Ihr Thema aus der...2022-06-2253 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftWas ist Glück?Im Rahmen des Seminars Vertiefende Sozial- und Geisteswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gesundheitsbildung stellen sich Teresa Teschke und Lena Baltruschat die Frage, was Glück ist und woher der Glückbegriff stammt. Theresa Teschke, 19 Jahre, studiert im dritten Bachelorsemester Sportwissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt und kommt aus dem Rudersport Lena Baltruschat, 22 Jahre, studiert ebenfalls im dritten Semester Sportwissenschaften und ihr Hobby ist das Luftgewehrschießen. 2022-06-1529 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftDie siegreiche Tasse KaffeeCeline Mayer diskutierte in Ihrem Vortrag die Frage nach der Übertragbarkeit allgemeiner Empfehlungen für die Koffeineinnahme zur Leistungssteigerung. Celine ist 25 Jahre jung und hat ihren Master in Psychologie an der Uni Salzburg absolviert. Nebenberuflich arbeitete als Tutorin und Studienassistentin. 2022-06-0835 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftGoethe Dinner - Wovon wir lebenZum Abschluss unseres Ernährungsspezials "Goethe Dinner" näherten sich Andreas Stock und Joshua Kliewer dem Thema Ernährung aus einer vorrangig philosophischen Perspektive. Andreas Stock, promoviert sich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe mit Untersuchungen über Wahrnehmung und Ontologie (also die Lehre vom Sein) in Bezug auf Bildungsprozesse, die er in Relation zu einem menschlichen Selbst- und Weltverhältnis setzt. Joshua Kliewer kennen wir als hauptamtlichen Mitarbeiter des Zentrum Für Hochschulsport. Auch er promoviert an der PH in Karlsruhe und untersucht in diesem Zusammenhang, welche Auswirkungen ein grundsätzliches Bezogensein auf die Welt für erke...2022-04-201h 33Sport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftGoethe Dinner - Warum Männer mehr Fleisch essenMänner essen mehr Fleisch. Aber warum ist das so? Diese Frage haben Martin Winter und Désirée Janowsky im zweiten Teil unseres Ernährungsspezials Goethe Dinner erörtert. Sie liefern dazu eine soziologische Perspektiven auf Ernährung und Gesundheit. Beide Referent*innen sind wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut für Soziologie der TU-Darmstadt im Arbeitsbereich Kultur- und Wissenssoziologie. Dort forschen Sie unter anderem im Bereich der Ernährungssoziologie im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Proteinversorgung zwischen Biopolitik und Biotechnologie. Ein soziologisches Forschungsprojekt für die Entwicklung einer nachhaltigen und gesundheitsfördernden Ernährungskult2022-04-131h 06Sport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftGoethe Dinner - StoffwechseltypenAm 01.03.2022 hielt Anne Mayer im Rahmen des Ernährungsspezials "Goethe Dinner" einen Vortrag zum Thema Stoffwechseltypen. Anne Mayer ist Masterandin an der Goethe-Universität und studiert Chemie. Sie spezialisiert sich auf NMR-Spektroskopie und Theoretische Chemie – wer sich nun genauso wie ich fragt, was es damit auf sich hat, den und die möchte ich auf Annes Podcast „Darf’s ein bisschen Chemie sein?“ aufmerksam machen – dort erklärt sie ganz ausführlich und detailliert verschiedene Themen aus dem weiten Bereich der Chemie. 2022-04-0656 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftHürdenlauf Sport - Buddy Projekt InklusionAm 12.07. hielt Kevin Kitsch im Rahmen der Spezial-Reihe "Hürdenlauf Sport" einen Vortrag über das Buddy Projekt, dass er hauptverantwortlich initiiert hat. Kevin ist Projektmitarbeiter für Inklusion am Hochschulsport in Hannover. Seine Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann absolvierte er am Zentrum für Hochschulsport in Hannover und anschließend studierte er den Bachelor „Sportmanagement“ an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft. Seit 2018 ist er Projektmitarbeiter für Inklusion am ZfH Hannover und betreut zusätzlich den Bereich E-Sports.  2021-10-0829 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftHürdenlauf Sport - geschlechtliche Vielfalt im SportAm 05.07. hielt Né Fink im Rahmen der Spezial-Reihe "Hürdenlauf Sport" einen Vortrag über „geschlechtliche Vielfalt im Sport". Né Fink ist als Trainer, Berater und Autor im Bereich geschlechtliche Vielfalt tätig. Xe (Pronomen) hat einen Master in Gender and Ethnicity, eine systemische Beratungsqualifikation, leitete das Pilotprojekt „Unterstützung von trans Studierenden“ an der Georg-August-Universität Göttingen und hat langjährige Erfahrung in der trans- und Angehörigen-Beratung. Né Fink gibt zusammen mit Cathrin Cronjäger (Hochschulsport Göttingen) Workshops zum Thema geschlechtliche Vielfalt im Sport. 2021-10-011h 47Sport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftHürdenlauf Sport - Inklusion und Sport von Menschen mit BehinderungAm 21.06.2021 hielt Niklas Höfken im Rahmen der Spezial-Reihe "Hürdenlauf Sport" einen Vortrag über „Inklusion und Sport von Menschen mit Behinderung“. Seit 2013 leitet der 28-jährige das Projekt »Tennis für Alle« für die Frechener Gold-Kraemer-Stiftung, das einen Knotenpunkt im deutschen Tennis von Sportlerinnen und Sportlern mit Behinderung bildet. 2016 hat Höfken im Rahmen der Pionierarbeit seines Stiftungsprojekts Blindentennis in Deutschland eingeführt sowie Tennis von Menschen mit geistiger Behinderung und die „Bunten Helden“, eine Ball- und Bewegungsschule für Kinder mit Behinderung, in Köln etabliert. Als aktiver Coach und Sportwissenschaftler unterrichtet er das Fach Tennis an der Deutschen Spo...2021-09-171h 19Sport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftHürdenlauf Sport - Sexualisierte Gewalt im SportAm 14.06.2021 hielt Meike Schröer im Rahmen der Spezial-Reihe "Hürdenlauf Sport" einen Vortrag über „Sexualisierte Gewalt im Sport“. Nicht zuletzt durch die Medien findet dieses Thema immer mehr Gehör, die Referentin gab einen ersten Einblick darüber, was unter dem Begriff der sexualisierten Gewalt verstanden werden kann und warum diese im Sport auf ein besonderes Feld trifft. Außerdem hat sie über Täter*innen-Strategien gesprochen und die besondere Situation von Sportler*innen dargestellt. Meike Schröer ist eng angebunden an die Sporthochschule Köln und hat jahrelange Erfahrung in der Aufklärung und Beratung zum Thema sexualisierte G...2021-09-031h 57Sport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftDas Ernährungsverhalten von Wettkampfathleten im Natural Bodybuilding - Zwischen Gesundheit und LeistungAm 15. April 2021 hielt Gerrit Stenzel einen Vortrag zum Thema „Das Ernährungsverhalten von Wettkampfathleten im Natural Bodybuilding: Zwischen Gesundheit und Leistung“. Gerrit Stenzel schloss im Mai vergangenen Jahres das erste Staatsexamen im Lehramtsstudium für Gymnasien in den Fächern Englisch und Sport erfolgreich ab. Neben seiner Studienzeit an der Goethe-Universität ergänzte er diese zeitweise an der University of Birmingham. Neben seinem Studium arbeitete er bereits als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität und befindet sich seit November letzten Jahres im Referendariat. Neben seiner Arbeit in der Schule ist Gerrit Stenzel Doktorand am Institut für Sportwiss...2021-07-0240 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftDimensionen des Sports: Zwischen Körper und Geist?Am 08. April 2021 hielt Andreas Stock einen Vortrag zum Thema „Dimensionen des Sports: Zwischen Körper und Geist?“. Andreas Stock schloss im Jahr 2018 sein Bachelorstudium „Sport-Gesundheit-Freizeitbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ab. Dort legte er für seinen weiteren Werdegang die Interessenschwerpunkte Gesundheitsbildung sowie philosophische Lebenskunst und setzte sich in seiner Bachelorarbeit mit Schopenhauer in Verbindung zur Lebenskunst auseinander. Im letzten Jahr schloss Andreas Stock sein Masterstudium der Bildungswissenschaften mit einer Arbeit über „Ästhetische Wahrnehmung und Bildungsprozesse“ ab. Darauf aufbauend promoviert er sich nun mit Untersuchungen über Wahrnehmung und Ontologie (also die Lehre vom Sein) in Bezug auf Bildungsprozes...2021-07-0130 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftGesund durchs Studium?Am 08. April 2021 hielt Philip Braun einen Vortrag zum Thema „Gesund durchs Studium? Die Rolle der Gesundheitskompetenz als Schlüsselressource für den Bildungserfolg.“ Philip Braun schloss im vergangenen Jahr sein Bachelor Studium „Sport-Gesundheit-Freizeitbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ab. Seit dem Wintersemester studiert einen Masterstudiengang Sportwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie. Neben seiner persönlichen wissenschaftlichen Entwicklung leitete er im vergangenen Semester ebenfalls an der PH Karlsruhe ein Modul zur Planung und Implementierung von gesundheitspädagogischen Projekten. In seiner sportlichen Freizeit ist Philipp Braun ambitionierter Badmintonsportler. In seinem Vortrag stellte er einen Ansatz aus seiner Bac...2021-06-2324 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftKrankheit- das höchste Gut des Menschen?Am 01. April 2021 hielt Joshua Kliewer einen Vortrag zum Thema „Krankheit - das höchste Gut des Menschen?“ Joshua Kliewer hat Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt studiert und promoviert aktuell zu gelingenden und misslingenden Weltbeziehungen in Gesundheit und Krankheit. Neben seiner Tätigkeit als Mitarbeiter im Zentrum für Hochschulsport engagiert er sich in verschiedenen Forschungsprojekten. So war er unter anderem an der Entwicklung und Validierung eines Gesundheitsberichts der Studierenden der Goethe-Universität beteiligt. Im Rahmen dessen und seiner Masterarbeit betrieb er Grundlagenforschung im Bereich transdisziplinärer Gesundheitsberichterstattung. In seinem Vortrag rückt Joshua Kliewer einen zentr...2021-06-1130 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftSelf-Talk im SportAm 01. April 2021 hielt Dr. Antonia Werner einen Vortrag zum Thema „Self-Talk im Sport“. Dr. Antonia Werner ist Dipl.-Psychologin und arbeitet seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt sowie an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz. Ihre Promotion mit dem Schwerpunkt Selbstkritik und Selbstmitgefühl hat sie 2020 abgeschlossen. Sie beschäftigt sich in Ihrer Forschung mit der Rolle psychosozialer Risiko- und Schutzfaktoren für die Aufrechterhaltung und Förderung psychischer Gesundheit. Darüber hinaus arbeitet sie als Sportpsychologin mit Nachwuchsleistungssportler*innen zusammen 2021-06-0432 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftNur so fit wie der Turnschuh?„Wenn die Schuhe recht sind, vergisst man die Füße.“ Am 25. März 2021 hielt Phil Ljubic einen Vortrag zum Thema „Nur so fit wie der Turnschuh“ in dem es um den Einfluss von Sportschuhen auf die Verletzungsanfälligkeit und Performance ging. Phil Ljubic ist studierter Wirtschafts- sowie Sportwissenschaftler. In seinen bisherigen Forschungsarbeiten setzte er sich unter anderem mit den volkswirtschaftlichen Vorteilen des Radfahrens gegenüber dem Automobil für die Stadt Frankfurt auseinander sowie weiterhin mit der Validierung sportmotorische Tests im Bezug auf Richtungsänderungen im Sport. Phil Ljubic studiert aktuell angewandte Bewegungsforschung in Freiburg. Neben seiner akademischen Tä...2021-05-2828 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftUnser Gehirn in der Röhre – Strukturen und Veränderungen auf der SpurAm 25. März 2021 hielt Phillip Barzyk einen Vortrag zum Thema „Unser Gehirn in der Röhre – Strukturen und Veränderungen auf der Spur“. Phillip Barzyk ist PhD Candidate an der Universität Konstanz. Bereits seit 2014 befasst er sich dort mit sportwissenschaftlichen Fragestellungen und absolvierte seinen Bachelor Sport Science mit dem Schwerpunkt Sportpsychologie sowie seinen Master ebenfalls in Sport Science. Seine Masterthesis schloss er im vergangenen Jahr an der ETH Zürich mit einer Arbeit zum Thema Neuroimagination ab. Im direkten Anschluss forscht er nun zu neuromotorischen Hintergründen von Bewegungen und verwendet für seine Untersuchungen unter anderem kinem...2021-05-2125 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftÜber moralische Verantwortung in einer ungerechten (Sport-)WeltAm 18. März 2021 hielt Stefan Morlock einen Vortrag zum Thema: „Wenn nicht jetzt, wer dann? Über moralische Verantwortung in einer ungerechten (Sport-) Welt.“ Stefan Morlock studiert aktuell im Master „International Sport Development and Politics” also Internationale Sportentwicklung und Sportpolitik an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Zuvor absolvierte er den Bachelor, „Sport-Gesundheit-Freizeitbildung“ an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe. Nebenberuflich ist er in zwei internationalen Nichtregierungsorganisationen tätig, und zwar im Bereich „Sportstätten, Freizeitanlagen und Bewegungsräume“ sowie im Bereich „Antirassismus, Antidiskriminierung und soziale Inklusion“. Darüber hinaus ist er Mitbegründer des Vereins „Equaletics“, welcher sich für Chancengerechtigkeit, Gl...2021-05-1426 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftWieso, weshalb, warum, rennen Leute im Kreis herum?Am 18. März 2021 hielt Johanna Seidel einen Vortrag zum Thema „Wieso, weshalb, warum, rennen Leute im Kreis herum? – Motive im Freizeitsport“. Johanna Seidel hat im vergangenen Jahr ihr Bachelorstudium Sportwissenschaft „Psychologie und Bewegung“ an der Universität Bielefeld abgeschlossen. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich „Neurokognition und Bewegung – Biomechanik“ an der Universität Bielefeld und macht ein Praktikum in der sportpsychologischen Abteilung des Nachwuchsleistungszentrums des DSC Arminia Bielefeld. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sie sich mit Motiven im Freizeitsport beschäftigt und dazu eine Analyse der Motiv- und Zielstrukturen von Mitgliedern eines Mehrspartenvereins durchgeführt. In ihrem Vortrag nähe...2021-05-0726 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftSporternährung und RegenerationAm 26. Februar 2021 hielt Lisa Gerß einen Vortrag zum Thema „Sporternährung und Regeneration“. Darin näherte sie sich der Frage, was in der Lebenswelt Sport hinsichtlich Ernährung und Regeneration beachtet werden und wie eine ausgewogene Ernährung im Alltag von Breitensportler*innen aussehen kann. Lisa Gerß ist studierte Ökotrophologin und Ernährungswissenschaftlerin. Beruflich führt sie für ein Gesundheitszentrum in Bad Pyrmont Ernährungsberatungen durch, leitet Gruppenkurse zu verschiedenen Themenstellungen und berät die Kantine hinsichtlich ernährungswissenschaftlicher Fragestellungen. Lisa Gerß ist neben ihrer beruflichen Tätigkeit ambitionierte Sportlerin. Ihre Karriere begann im Rudern und mittlerweile starte...2021-03-111h 08Sport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftDie allgemeinpädagogische Verantwortung des FußballtrainersAm 17. Dezember 2020 hielt Rainer Bolle einen Vortrag zum Thema „Die Allgemeinpädagogische Verantwortung des Fußballtrainers“. Darin näherte er sich der Frage, was es in der Lebenswelt Fußball hinsichtlich pädagogischer Aufgaben zu berücksichtigen galt und wie vielseitiges Interesse das Fußballspiel, aber auch unser Verhältnis zur außerfußballerischen Lebenswelt verändern kann. Rainer Bolle ist Professor für Allgemeine Pädagogik. Er habilitierte sich im Jahr 1995 mit einer Arbeit über Jean-Jacques Rousseau in der er das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen hinsichtlich des Zusammenhangs von Freiheit, Glück und Identität untersuchte. ...2021-01-2955 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftGesundheit und Glück – Das Versprechen von CrossFitAm 10. Dezember 2020 hielt Bettina Bredereck einen Vortrag zum Thema „Gesundheit und Glück – Das Versprechen von CrossFit“. Dabei betrachtete sie CrossFit hinsichtlich seines Gesundheitsbegriffes und näherte sich der Frage, welche gesellschaftlich-soziologisch-kritische Perspektive sich hier anbietet. Bettina Bredereck studierte nach ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin  zunächst Sozialwissenschaften in Düsseldorf. Sie setzte anschließend das Studium zum Master der Sozialwissenschaften des Sports in Frankfurt fort. Heute arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt und widmet sich den Forschungsschwerpunkten Poststrukturalismus, Geschlechterforschung, New Materialism, Fitnesssport und Crossfit. 2021-01-2930 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftHochschulsport im SpannungsfeldAm 10. Dezember 2020 hielt Martin Miecke einen Vortrag zum Thema „Hochschulsport im Spannungsfeld“. Er vollzieht eine Betrachtung von Veränderungsanlässen und den daraus möglicherweise folgenden Entwicklungsperspektiven des Hochschulsports. Martin Miecke ist Leiter des Hochschulsports der Goethe Universität Frankfurt und stellvertretender Landesvertreter im hessischen Länderrat. Als Diplom Sportwissenschaftler war er zunächst für den Hochschulsport Kaiserslautern tätig und im Länderrat Rheinlandpfalz vertreten, bevor er 2018 die Leitung in Frankfurt übernahm. 2021-01-2928 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftBewegung ist gesund - was heißt das?Am 3. Dezember 2020 hielt Lutz Vogt einen Vortrag zum Thema „Bewegung ist gesund – was heißt das?“. Darin näherte er sich der Frage, welche gesundheitlichen Effekte Bewegung aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive hat und was dies für unseren Alltag bedeuten kann. Lutz Vogt ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt im Arbeitsbereich Sportmedizin.  Von 2013 bis 2019 gehörte er dem Vorstand der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft an und war dort Vizepräsident für Bewegung und Gesundheit. Darüber hinaus ist Lutz Vogt Mitglied des Expert*innengremiums SPORT PRO GESUNDHEIT des Deutschen Olympi...2021-01-2255 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftPerspektiven auf Gesundheit und Körper im Wandel der ZeitAm 26. November 2020 hielt Victoria Hindelang einen Vortrag zum Thema „Perspektiven auf Gesundheit und Körper im Wandel der Zeit“. Dabei sprach sie aus einem gesellschaftlichen und historischen Blickwinkel über verschiedene Perspektiven auf Körper und Gesundheit und deren stetigen Wandel im Laufe der Zeit. Victoria Hindelang studiert im Anschluss an ihr Bachelorstudium der Soziologie und Politikwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt Sozialwissenschaften des Sports. Als Bestandteil des Projektes ‚Studentische GesundheitsBildung‘ hat sie an der Entwicklung und Validierung eines Gesundheitsberichts für Studierende der Goethe-Universität mitgewirkt. Derzeit verfasst sie ihre Masterarbeit, in welcher sie sich mit den subjektiven Ei...2021-01-2233 minSport, der Wissen schafftSport, der Wissen schafftSichtweisen auf GesundheitAm 26. November 2020 hielt Joshua Kliewer einen Vortrag zum Thema „Sichtweisen auf Gesundheit“. Darin näherte er sich verschiedenen Sichtweisen auf Gesundheit und Krankheit und fasste dabei die zentralen Merkmale zusammen. Joshua Kliewer hat Sozialwissenschaften des Sports an der Goethe-Universität Frankfurt studiert und promoviert aktuell zu latenten Sinnstrukturen von Gesundheit und Krankheit. Neben seiner Tätigkeit als Mitarbeiter im Zentrum für Hochschulsport engagiert er sich in verschiedenen Forschungsprojekten. So war er unter anderem an der Entwicklung und Validierung eines Gesundheitsberichts der Studierenden der Goethe-Universität beteiligt. Im Rahmen dessen und seiner Masterarbeit betrieb er Grundlage...2021-01-2224 min