podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Marketing@kliemt.de (KLIEMT.Arbeitsrecht)
Shows
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Urlaub, Mutterschutz & Kündigungsschutz – Worauf Arbeitgeber achten müssen
In unserer aktuellen Folge geht es um ein Thema, das für viele Arbeitgeber relevant, aber oft komplex und unterschätzt ist: Urlaubsansprüche, Beschäftigungsverbot und Kündigungsschutz bei Schwangerschaft. Wir werfen einen Blick auf Situationen im Arbeitsalltag, die zeigen, wie schnell aus scheinbar harmlosen Urlaubsregelungen oder einer verspäteten Kündigungsschutzklage ein rechtliches Risiko werden kann. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wann ist ein Verzicht auf Urlaub wirksam? Wie wirkt sich ein mutterschutzrechtliches Beschäftigungsverbot auf Urlaubsansprüche aus? Und unter welchen Voraussetzungen kann eine Kündigungsschutzklage nachträglich zugelassen werden, wenn eine Schwangerschaft erst verspätet b...
2025-11-18
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Karneval im Arbeitsrecht – Was müssen Arbeitgeber wirklich beachten?
Am 11.11. beginnt die fünfte Jahreszeit und mit ihr die Frage: Müssen Arbeitgeber Mitarbeitende an Karneval freistellen, Kostüme im Büro erlauben oder Betriebsferien anordnen? Praxisnah klären wir, welche Fallstricke Arbeitgeber kennen sollten und wie man rechtssicher durch die fünfte Jahreszeit kommt. Feiertag, Freistellung und Betriebsablauf Ist der 11.11. ein Feiertag oder ein normaler Arbeitstag? Müssen Mitarbeitende freigestellt werden – oder kann der Betrieb regulär laufen? Wie lassen sich Betriebsferien rechtssicher planen? Feiern im Büro Was gilt für Kostüme, Musik, Alkoho...
2025-11-11
06 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Entgelttransparenzrichtlinie – Was kommt auf Unternehmen zu?
Gleiches Entgelt für gleiche Arbeit. Die EU-Entgelttransparenzrichtlinie verpflichtet Unternehmen, Entgeltstrukturen offenzulegen und Pay Gaps zu beseitigen. Doch wie weit reichen die neuen Pflichten und was bedeutet das für die Praxis? Tarifverträge und Vertrauensschutz Wann dürfen Unternehmen auf tarifliche Entgeltgruppen vertrauen und wann droht Korrekturbedarf? Berichterstattungspflichten Welche Vergütungsbestandteile müssen offengelegt werden und dürfen variable Zahlungen ausgeklammert bleiben? Abhilfeverfahren bei Pay Gaps Wie läuft das Verfahren bei festgestellten Entgeltunterschieden ab und welche Rolle spielt der Betriebsrat? Offene Fragen und Handlungsempfehlungen Wer ist zust...
2025-11-04
06 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Abberufung von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern, Haftung von Organmitgliedern
Vorstände und Geschäftsführer tragen besondere Verantwortung, verbunden mit weitreichenden Rechten, Pflichten und nicht unerheblichen persönliche Risiken. Was, wenn’s nicht rund läuft und ein Vorstandsmitglied oder ein Geschäftsführer abberufen werden soll? Welche Pflichten treffen das Organmitglied und wie groß ist das persönliche Haftungsrisiko? Abberufung und Dienstverhältnis Endet mit der Abberufung automatisch auch der Dienstvertrag? Welche Rolle spielen sogenannte Kopplungsklauseln? Zuständigkeiten und Formalien Wer darf ein Organmitglied abberufen? In welcher Form sollte die Mitteilung über die Abberufung erfolgen? Haftung und D&O-Versicherung Wann und i...
2025-10-28
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Chancenkarte – Spezialausgabe
In Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels bietet die Chancenkarte Arbeitgebern eine neue Möglichkeit, Fachkräfte aus dem außereuropäischen Ausland zu gewinnen. Spezifika der Chancenkarte: Was sind die Voraussetzungen? Welche Dinge müssen beachtet werden? Vorteile für Arbeitsgeber: Internationales Recruiting, mit schneller Einstellung und Türöffner für eine langfristige Beschäftigung: Zu schön, um wahr zu sein? Handlungsempfehlungen: Wie lauten die Tipps für die HR- und Recruiting-Praxis? Aktuelle News auch auf unserem Blog: Kliemt.blog – Arbeitsrecht Weltweit Ihre Meinung is...
2025-10-21
06 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Betriebsratswahlen 2026 – Alternative Betriebsratsstrukturen, schriftliche Stimmabgabe und Kündigung von Vorfeld-Initiatoren
Im nächsten Jahr stehen die Betriebsratswahlen an. Was Sie wissen müssen: 1. Alternative Betriebsratsstrukturen Was nicht passt, wird passend gemacht? Sind Strukturtarifverträge das Allheilmittel für Unternehmen, die nicht in klassischen Betriebsstrukturen organisiert sind? 2. Schriftliche Stimmabgabe bei der Betriebsratswahl Die Briefwahl statt Stimmabgabe in Präsenz ist nur in Ausnahmefällen zugelassen. Was gilt und was ist hinsichtlich Online-Betriebsratswahlen geplant? 3. Kündigung von Vorfeld-Initiatoren einer Betriebsratswahl Gemäß § 15 Absatz 3b Kündigungsschutzgesetz genießen Arbeitnehmer, die sich für die Gründung eines Betriebsrats engagieren, Sonderkündigungsschutz...
2025-10-14
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Einsatz von Freelancern im Bildungssektor, innerbetriebliche Wegezeiten und Deepfakes im Bewerbungsprozess
In unserer aktuellen Ausgabe geht es um diese drei Themen: § 127 SGB IV verschafft Solo-Freelancern im Bildungssektor mit einer Übergangsregelung Rechtssicherheit. Welche Voraussetzungen müssen von den Vertragspartnern erfüllt sein? Was ist mit Unternehmen außerhalb des Bildungssektors? Wann beginnt die Arbeitszeit? Zählen lange Wege auf dem Betriebsgelände, Sicherheitskontrollen und das Anlegen von Schutzkleidung dazu? Welche Verfahren vor dem Bundesarbeitsgericht Arbeitgeber im Blick haben sollten. Mit Deepfakes können Bewerber Zeugnisse, Empfehlungsschreiben, sogar Vorstellungsgespräche täuschend echt fälschen. Was können Arbeitgeber beim Verdacht auf Manipulation tun? Welche Pflichten greifen darü...
2025-10-07
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Außerdienstliches Fehlverhalten – was gilt arbeitsrechtlich? Spezialausgabe
Oktoberfest-Eskapaden, Kiffen im Urlaub oder ausländerfeindliche Parolen auf Sylt: Außerdienstliches Fehlverhalten von Beschäftigten sorgt regelmäßig für Schlagzeilen. Doch wo endet das Privatleben und wo beginnt die arbeitsrechtliche Relevanz solcher Fehltritte? In unserer aktuellen Spezialausgabe beleuchtet Hasret Seker, wann Arbeitgeber auf außerdienstliches Verhalten mit arbeitsrechtlichen Sanktionen reagieren dürfen und wann nicht. Im Zentrum stehen Rücksichtnahmepflichten und die Vorhersehbarkeit medialer Berichterstattung sowie die Frage, wie Verantwortungsbereich und Position im Unternehmen den arbeitsrechtlichen Rahmen beeinflussen. Aktuelle News auch auf unserem Blog: Kliemt.blog – Arbeitsrecht Weltweit Ihre Meinung ist uns wichtig...
2025-09-30
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Whistleblowing und Compliance – Spezialausgabe
In unserer aktuellen Folge geht es um Whistleblowing, den richtigen Umgang mit Hinweisen und Hinweisgebern sowie um die Rolle des Betriebsrats bei internen Untersuchungen. In Krisenzeiten eines Unternehmens gehen oftmals vermehrt Hinweise über die internen Meldekanäle ein. Wie gehen Sie als Entscheidungsträger am besten damit um? Was muss unbedingt beachtet werden – von Unternehmen und von Hinweisgebern? Wie verhält es sich mit vorschnellen, nicht berechtigten und Falschmeldungen? Was sind die möglichen Folgen von missbräuchlichen Meldungen? Wie können sich Unternehmen schützen? Und muss der Betriebsrat bei internen Untersuchungen hinzugezogen werden? Welche Beteiligungsrechte gibt es?
2025-09-23
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Entzug der Privatnutzung des Dienstwagens, KI und Diskriminierung, Druckkündigung
Diese Woche geht es um einen der beliebtesten Zankäpfel in Arbeitsverhältnissen: um den Entzug der Privatnutzung des Dienstwagens. Außerdem: um KI und Diskriminierung sowie die Druckkündigung. Unter welchen Voraussetzungen darf der Arbeitgeber die private Nutzung eines Dienstwagens widerrufen? Was gilt, wenn der Arbeitnehmer während der Kündigungsfrist freigestellt wird? KI-Systeme im Personal- bzw. HR-Bereich können unter anderem helfen, Prozesse effizienter auszugestalten. Sie können zum Risiko werden, wenn Entscheidungen innerhalb einer Black Box getroffen oder die des Arbeitgebers diskriminierend beeinflusst werden. Worauf ist zu achten? Ein Mitarbeiter verursac...
2025-09-16
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Einstweilige Verfügung auf Beschäftigung – Spezialausgabe
Das Thema unserer heutigen Folge von „7 Minutes“: der Umgang mit einstweiligen Verfügungen auf Beschäftigung. Das Szenario: Ein Mitarbeiter erhält von seinem Arbeitgeber die Mitteilung, dass er ab sofort nicht mehr beschäftigt wird. Kein Zugang zum Büro, keine Aufgaben, Freistellung bis auf Weiteres. Der Mitarbeiter, damit nicht einverstanden, zieht kurzerhand vor Gericht und beantragt eine einstweilige Verfügung auf Beschäftigung. Was hat es mit solchen einstweiligen Verfügungen auf sich? Was prüfen und wonach entscheiden Gerichte? Wie reagieren Arbeitgeber am besten? Wie lauten unsere Handlungsempfehlungen? Aktuell...
2025-09-09
07 min
digital kompakt | Digitale Strategien für morgen
MeToo, Mobbing, Bossing: Wie gehe ich damit um? | 🧠 Wissen
Was du über Machtmissbrauch, sexuelle Belästigung und Kulturversagen wissen solltest MeToo bleibt oft unsichtbar – doch sexuelle Belästigung und Mobbing schaden nicht nur Einzelnen, sondern ganzen Teams. Juristin Carolin Raspé und Fachanwalt Jan Heuer rücken verzerrte Bilder gerade, zeigen, wie subtil Grenzüberschreitungen im Jobumfeld entstehen und warum Schweigen niemanden schützt. Zwischen Ohnmacht, strukturellen Schwächen und mutigen Stimmen entstehen Wege, die Verantwortung nicht abzuschieben, sondern herauszufinden, wie Kultur wirklich verändert werden kann.Du erfährst……wie Unternehmen präventiv gegen Mobbing und Belästigung vorgehen können…welche rechtlichen Schritte...
2025-09-04
48 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz und arbeitsrechtliche Implikationen – Spezialausgabe
In unserer aktuellen Spezialausgabe von „7 Minutes“ wird es ziemlich persönlich. Wir sprechen über Liebesbeziehungen am Arbeitsplatz. Was ist beziehungstechnisch am Arbeitsplatz erlaubt und was nicht? Was gilt bei Beziehungen mit einem Abhängigkeitsverhältnis am Arbeitsplatz, beispielsweise mit Vorgesetzten? Wann ist das Ende einer Beziehung auch mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen verbunden? Welche Maßnahmen zur Wahrung der betrieblichen Ordnung und zum Schutz vor Benachteiligungen oder Machtmissbrauch sind verhältnismäßig? Aktuelle News auch auf unserem Blog: Kliemt.blog – Arbeitsrecht Weltweit Ihre Meinung ist uns wichtig! Senden Sie Ihre Fragen od...
2025-09-02
06 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
DFB-Schiedsrichter als Arbeitnehmer, Sportunfälle und Präventionsverfahren
In dieser Woche widmen wir uns bei „7 Minutes“ spannenden Themen rund um das Thema Sport und Gesundheit: Ein Schiedsrichter der Regionalliga hatte geklagt, weil der Deutsche Fußballbund ihn nicht für die Einsätze der Dritten Liga nominiert hatte. Wieso wurde dieser Streit vor den Arbeitsgerichten verhandelt? Ein Schiedsrichter ist ein klassischer Selbstständiger. Oder? Ein weiterer Dauerbrenner in der Rechtsprechung: Kann freizeitbedingtes Verhalten – insbesondere Sport – Auswirkungen auf die Entgeltfortzahlung im Arbeitsverhältnis haben? Stellt allein die Unterlassung eines Präventionsverfahrens ein Indiz für eine Diskriminierung dar? Ist ein Präventionsverfahren verpflichtend un...
2025-08-26
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Die Kündigung per Einwurf-Einschreiben und das Aufeinanderfolgen mehrerer Freiwilligenprogramme
Unsere beiden Themen in dieser Woche bei „7 Minutes“: zwei Themen, die in der Personalpraxis regelmäßig unterschätzt werden. Das Einwurf-Einschreiben klingt nach einem sicheren Weg der Kündigungszustellung, landet die Kündigung doch direkt im Briefkasten und der Absender kann online den Zustellungszeitpunkt einsehen. Diese Art der Zustellung birgt aber durchaus Risiken. Wie können Sie diese minimieren? Freiwilligenprogramme sind aus Restrukturierungen kaum wegzudenken. Ist bei Krisen und Umstrukturierungen Personal abzubauen, wird Mitarbeitern oft der freiwillige Ausstieg durch Abschluss eines Aufhebungsvertrages angeboten. Aber auch hier gilt: Die Details der Gestaltung und Umsetzung sind entscheide...
2025-08-19
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats beim Datenschutz, das Bundestariftreuegesetz und 100.000 EUR Schadensersatz wegen Kündigung
Unsere Themen bei „7 Minutes“ in dieser Woche: Dem Betriebsrat steht bei Fragen der Ordnung des Betriebs ein Mitbestimmungsrecht zu, außerdem bei der Einführung von technischen Einrichtungen, wenn diese vom Arbeitgeber zu einer Leistungs- und Verhaltenskontrolle genutzt werden können. Diese gesetzlichen Mitbestimmungsrechte dienen häufig als Argument, um eine Zuständigkeit des Betriebsrats auch für datenschutzrechtliche Angelegenheiten zu begründen. Aber ist dieses Verständnis richtig? Das Bundeskabinett hat in der letzten Woche das Bundestariftreuegesetz in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht. Dieses wird die Vergabepraxis des Bundes grundlegend verändern. Was ist beim Anstreben von Bundesauf...
2025-08-12
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Low Performer rechtssicher führen und kündigen - Spezialausgabe
In dieser Spezialausgabe widmen wir uns einem Thema, mit dem sich viele Führungskräfte konfrontiert sehen: leistungsschwache Mitarbeitende, sogenannte Low Performer, und der richtige Umgang mit ihnen. Die Ausgangssituation: Eine Kollegin oder ein Kollege bleibt monatelang deutlich hinter den Erwartungen zurück. Die Aufgaben sind bekannt, die Rahmenbedingungen passen, aber die Ergebnisse stimmen einfach nicht. Die Folge: Die Qualität leidet, andere im Team springen ein, die Stimmung sinkt. Gespräche, nochmals verdeutlichte Zielsetzungen, vielleicht sogar Abmahnungen bringen nichts und das Gehalt wird weiterhin voll gezahlt. Was ist ratsam in dieser Situation? Was muss beach...
2025-08-05
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Krisenmanagement bei Sabotageakten - Spezialausgabe
In unserer aktuellen Folge geht es um ein Thema, das viele Unternehmen beschäftigt, aber selten offen angesprochen wird: Sabotageakte. Was nach Spionagefilm klingt, ist auch hierzulande längst Realität – besonders in der deutschen Verteidigungsindustrie. Gezielte Angriffe auf IT-Systeme, auf kritische Infrastruktur und sensible Informationen – wir zeigen, wie sich Unternehmen arbeitsrechtlich vorbereiten können und: wie sie im Ernstfall reagieren sollten. Wir werfen – an unsere Spezialfolge "Arbeitsrechtliche Strategien für die Verteidigungsindustrie" anknüpfend – einen genaueren Blick auf das Krisenmanagement im Zusammenhang mit Sabotageakten. Im Mittelpunkt: der personelle Sabotageschutz und das arbeitsrechtliche Business Continuity Management.
2025-07-29
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Urlaubsspezial – Q&A mit Friederike Welskop
„Ich bin im Offline-Paradies. E-Mails werden ignoriert – bzw. bearbeitet nach meiner Rückkehr.“ „Bin weg. Komme wieder. Bis dahin bitte Geduld. Oder Kollegen nerven.“ Die aktuelle Häufung von Out-of-Office-Benachrichtigungen weist darauf hin: Die Sommerferien haben in einigen Bundesländern bereits begonnen. Höchste Zeit also, um über die arbeitsrechtlichen Aspekte des Urlaubs zu sprechen. Friederike Welskop, Rechtsanwältin bei KLIEMT.Arbeitsrecht in Düsseldorf, beantwortet in dieser Q&A-Episode die wichtigsten Fragen, unter anderem: Dürfen Arbeitgeber bei der Urlaubsgewährung Arbeitnehmer mit Familien bevorzugen? Gehören Dienstlaptop oder das Diensthandy in das Urlaubsgepäck, u...
2025-07-22
13 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Digitalisierung in Unternehmen - Spezialausgabe
In dieser Folge zeigt unsere Fokusgruppe "Digitalisierung und Datenschutz", wie Arbeitgeber und Betriebsrat den digitalen Wandel gemeinsam gestalten können. 1. KI im Betrieb – neuer Standard, neue Regeln? Welche gesetzlichen Regelungen sind bei der Einführung und Nutzung von KI-Systemen relevant? Passen die Regelungen aus IT-Rahmenbetriebsvereinbarungen auch für KI-Tools? 2. Nicht selten führen Digitalisierungsprozesse zu grundlegenden Anpassungen der Organisation. Was muss in dem Zusammenhang mit dem Betriebsrat besprochen werden? 3. Können Betriebsvereinbarungen noch eine Rechtsgrundlage für Datenverarbeitungen darstellen? Was die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu diesem Thema sagt. Aktuelle News auch auf...
2025-07-15
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Meinungsfreiheit vs. Betriebsfrieden – Spezialfolge
In hitzigen Zeiten, in denen gesellschaftliche und politische Themen oft bis in den Arbeitsplatz vordringen, wird ein Thema immer relevanter: Meinungsfreiheit im Betrieb. Was darf der Mitarbeiter sagen – und wann wird aus Meinung ein arbeitsrechtliches Problem? Wie weit reicht der Schutz der Meinungsäußerung? Wenn unterschiedliche Ansichten aufeinandertreffen, kann das zu Spannungen im Team, belastetem Betriebsklima oder sogar zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen. Der Arbeitgeber steht dabei vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits muss er die Meinungsfreiheit seiner Beschäftigten achten, gleichzeitig den Betriebsfrieden sichern. Was ist aus arbeitsrechtlicher Sicht geboten? Und gelten in der Freizeit andere Regeln als in...
2025-07-08
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Arbeitsrechtliche Strategien für die Verteidigungsindustrie – Spezialausgabe
Die deutsche Verteidigungsindustrie erlebt eine dynamische Entwicklung – getrieben von geopolitischen Umbrüchen, politischen Investitionsprogrammen und einem strategischen Wandel in vielen Unternehmen. Dabei stellen sich neue arbeitsrechtliche Fragen: Wie funktioniert Standortkonversion in der Praxis? Welche Qualifizierungsmaßnahmen sind sinnvoll und finanzierbar? Wie lassen sich Mitbestimmungsprozesse beschleunigen, wenn es wirklich schnell gehen muss? Diese Folge gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Handlungsfelder und Strategien für die Verteidigungsindustrie. Aktuelle News auch auf unserem Blog: Kliemt.blog – Arbeitsrecht Weltweit Ihre Meinung ist uns wichtig! Senden Sie Ihre Fragen od...
2025-07-01
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Datenschutz bei Videokonferenzen, Update zum Annahmeverzugslohn und Umgang mit häufig kranken Beschäftigten
In dieser Woche Thema bei „7 Minutes“: Spätestens seit der Pandemie sind sie aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken: Videokonferenzen. Ob Zoom, Teams oder Webex – die Tools sind praktisch. Aber sie bringen auch rechtliche Fallstricke mit sich. Was müssen Arbeitgeber dabei datenschutzrechtlich beachten? Streitigkeiten beim Thema Annahmeverzugslohn bleiben ein Dauerbrenner. Es geht hierbei um das finanzielle Risiko des Arbeitgebers, bei langlaufenden Kündigungsschutzprozessen den Lohn nachzahlen zu müssen. Wann muss sich der Arbeitnehmer böswillig unterlassenen Zwischenverdienst anrechnen lassen? Und muss er über seine Bewerbungsbemühungen Auskunft geben? Ein häufiges Szenario: Ein...
2025-06-24
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Sozialauswahl bei Rentennähe, verlängerte Austrittsdaten im Aufhebungsvertrag und Anhörung bei Verdachtskündigung im Urlaub
In dieser Woche geht es bei „7 Minutes“ um folgende drei Themen: die Sozialauswahl mit rentennahen Mitarbeitern, wie verlängerte Austrittsdaten im Aufhebungsvertrag zum Eigentor werden können und die Anhörung bei Verdachtskündigung – auch im Urlaub? Bei einem betriebsbedingten Personalabbau müssen Unternehmen regelmäßig eine Sozialauswahl durchführen. Hierbei ist u. a. das Lebensalter der Arbeitnehmer zu berücksichtigen ist, weil ältere Personen oft größere Schwierigkeiten haben, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Doch was gilt, wenn ältere Mitarbeiter kurz vor der Rente stehen? Viele Arbeitnehmer verhandeln im Rahmen eines Aufhebungsvertrags ein Vertragsende, das über die regulä...
2025-06-17
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Bonus, Blockchain und BaFin – Spezialausgabe zu Vergütungsfragen im Finanzsektor
Bei unserer aktuellen Folge von „7 Minutes“ handelt es sich um eine Spezialausgabe, in der unsere Fokusgruppe „Regulierte Vergütung“ Vergütungsfragen im Finanzsektor für Sie beleuchtet. Neues gibt es hinsichtlich der sogenannten Leistungsanerkennungsprämien bzw. Recognition Awards. Sie sollen besonderes Engagement von Mitarbeitenden außerhalb regulärer Zielbonussysteme honorieren. Halteprämien bzw. Retention Boni sind ein weiteres Vergütungsinstrument, mit dem Schlüsselpersonen an Bord gehalten werden sollen – vor allem bei Umstrukturierungen, Transaktionen oder dem Abschluss wichtiger Projekte. Wie verhält es sich mit den aufsichts- und arbeitsrechtlichen Anforderungen, die teils spürbar voneinander abweichen? Neb...
2025-06-10
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Betriebsratswahlen 2026 – Eure Fragen, unsere Antworten – Q&A mit Friederike Welskop
In unserer heutigen Folge erwartet Euch ein etwas anderes Format: Wir haben eine Q&A-Episode vorbereitet, in der wir Eure Fragen rund um die anstehenden Betriebsratswahlen aufgreifen. Dafür haben wir uns fachkundige Unterstützung geholt: Friederike Welskop, Rechtsanwältin bei KLIEMT.Arbeitsrecht in Düsseldorf, ist zu Gast und wirft mit uns gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und Fallstricke. Die nächsten turnusgemäßen Betriebsratswahlen stehen im kommenden Jahr an – genauer gesagt im Zeitraum vom 1. März bis 31. Mai 2026. Doch warum sprechen wir schon jetzt darüber? Ganz einfach: Eine gute Vorbereitung ist das A und O...
2025-06-03
17 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Vergütung in Kryptowährung, Diversity-Programme, Freistellungen bei Arztbesuchen
In dieser Woche haben wir die folgenden Themen für Sie: Vergütung in Kryptowährung Kürzlich hat der Bitcoin ein neues Allzeithoch erreicht. Als Bezahlmittel hat sich die Kryptowährung aber noch nicht großflächig durchgesetzt, erst recht nicht im Arbeitsverhältnis. Dabei steckt in Krypto-Vergütung großes Potenzial im Kampf um tech-affine Talente. Wir werfen einen Blick auf Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke. Zwischen Wertebindung und Rechtsrisiko: Diversity-Programme unter Druck durch US-Executive Orders Seit Trumps Amtsantritt stehen Unternehmen in den USA unter Druck: Programme für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion sin...
2025-05-27
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Homeoffice auf Rezept, tarifliche Sonderlösungen in der Krise, Kurzarbeit wegen der US-Zollpolitik
In dieser Woche haben wir die folgenden Themen für Sie: Home-Office auf Rezept Homeoffice und mobile Arbeit sind längst mehr als nur ein Notfallkonzept aus der Pandemie. Gleichzeitig wächst der Druck zur Rückkehr ins Büro. In diesem Kontext gewinnen sogenannte Homeoffice-Atteste an Bedeutung – ärztliche Bescheinigungen, die Beschäftigte nur für die Arbeit im Homeoffice als arbeitsfähig einstufen. Doch wie ist das rechtlich zu bewerten? Tarifliche Sonderlösungen in der Krise Steigende Tariflöhne bei schwacher Auftragslage setzen viele tarifgebundene Unternehmen unter Druck. Ein Austritt aus dem Tarif ist meist kei...
2025-05-20
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Freistellung und Schulung von Betriebsräten rechtssicher gestalten
Unser Podcast für Sie: Im kommenden Jahr stehen turnusmäßig die nächsten Betriebsratswahlen an. Sie haben Fragen hierzu? Dann senden Sie uns diese gern an unsere E-Mail-Adresse 7minutes@kliemt.de. In unserer Folge am 3. Juni greifen wir Ihre Fragen auf! In unserer heutigen Folge werfen wir einen Blick auf die gesetzeskonforme Freistellung und den Schulungsanspruch von Betriebsratsmitgliedern. Betriebsratsmitglieder richtig freistellen – Pflicht statt Kür Ein Thema, das in vielen Unternehmen häufig für Unsicherheit sorgt. Klar ist: Die Freistellung ist keine freiwillige Extra-Leistung, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Werden hier Fehler gemacht, steht schnell d...
2025-05-13
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Spezialfolge zum Thema "Distressed M&A – Chancen in der Krise"
Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck: Energiepreise schwanken, Bürokratie bremst. Der Fachkräftemangel zeigt sich und der Export lahmt. Große Betriebe streichen Stellen oder melden Insolvenz an. Doch jede Krise birgt auch ihre Chancen. Während der eine Investor sich vom Unternehmen trennen will oder muss, kann der andere vielleicht günstiger einsteigen, neue Märkte erobern oder an Schlüsseltechnologien kommen. Das Stichwort: Distressed M&A. Und genau darum geht es in unserer heutigen Spezialfolge. Distressed M&A beschreibt den Erwerb von Unternehmen in Notsituationen. Also dann, wenn das Unternehmen auf eine Insolvenz zusteuert oder si...
2025-05-06
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Zugriff auf das dienstliche E-Mail-Postfach, Cannabis am Arbeitsplatz, Entsendung und Mindestarbeitsbedingungen in der EU
In dieser Woche haben wir die folgenden Themen für Sie: Zugriff auf das dienstliche E-Mail-Postfach E-Mails sind in den meisten Branchen das zentrale Kommunikationsmittel, intern wie extern. Nicht immer erfolgt die E-Mail-Kommunikation von Arbeitnehmern jedoch im Sinne des Arbeitgebers. Aber dürfen Arbeitgeber einfach auf das Postfach ihrer Mitarbeiter zugreifen? Die Rechtsprechung erlaubt eine „anlassbezogene“ Kontrolle – aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Cannabis am Arbeitsplatz Seit über einem Jahr ist der Besitz von Cannabis in Deutschland legal. Viele Arbeitgeber stehen seitdem vor der Frage, wie sie mit dem Konsum im Unternehmen umgehen sollen. Heißt legal au...
2025-04-29
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Kündigungen richtig zustellen, Home Office bei Standortschließungen, betriebsübergreifende Software-Einführung
In dieser Woche haben wir die folgenden Themen für Sie: Kündigungen richtig zustellen – So vermeiden Arbeitgeber teure Fehler Eine Kündigung ist geschrieben und unterschrieben – damit wäre alles erledigt? Viele Arbeitgeber glauben das. Doch rechtswirksam wird eine Kündigung nur, wenn sie dem Arbeitnehmer nachweisbar zugeht. Genau hier passieren in der Praxis häufig teure Fehler. Worauf sollten Arbeitgeber unbedingt achten und was gilt es zu vermeiden? Home Sweet Home bei Standortschließung? Bei der Schließung von Standorten oder der Versetzung an einen anderen Arbeitsort kommt immer wieder die Frage auf: Können...
2025-04-22
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Spezialausgabe zum Thema Koalitionsvertrag – Neuerungen für Arbeitgeber und HR
In unserer heutigen Spezialausgabe werfen wir einen Blick auf den neuen Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD. Was kommt nun tatsächlich auf Arbeitgeber und HR-Abteilungen zu? Was bleibt vage – und wo droht vielleicht sogar neuer bürokratischer Aufwand? Themen dieser Episode: • Der Mindestlohn – Kurs auf 15 Euro, aber durch die Hintertür • Mehr Tarifbindung durch ein neues Bundestariftreuegesetz • Arbeitszeit – mehr Flexibilität? Vielleicht. • Mehrarbeit und steuerliche Anreize • Digitalisierung und KI – viel Absicht, wenig Konkretes • Fachkräftezuwanderung – digital, schnell … und vielleicht etwas ambitioniert • Weitere arbeitsrechtliche Themen des Koalitionsvertrag im Überblick Fazit: Der Koalitionsvertr...
2025-04-15
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung, Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis und neues zu virtuellen Aktienoptionen
In dieser Woche haben wir die folgenden Themen für Sie: Update zur konzerninternen Arbeitnehmerüberlassung Am 12. November 2024 entschied das Bundesarbeitsgericht, dass das Konzernprivileg des AÜG keine Anwendung findet, wenn ein Arbeitnehmer ausschließlich mit dem Ziel der Überlassung eingestellt oder beschäftigt wird. Das Urteil sorgte damals für großes Aufsehen – in den Medien war sogar vom „Ende der Konzernleihe“ die Rede. Doch trifft das wirklich zu? Wir erklären, welche Auswirkungen das Urteil tatsächlich auf die Praxis hat. Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis Das Bundesarbeitsgericht hat klargestellt: Die Probezeit darf nicht die ge...
2025-04-08
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Teilkrankschreibung gegen hohen Krankenstand, Übermittlung von Mitarbeiterdaten in die USA, Verfall virtueller Aktienoptionen
In dieser Woche haben wir die folgenden Themen für Sie: Teilkrankschreibung als Heilmittel gegen den hohen Krankenstand? Es ist ein kontrovers diskutiertes Konzept: Der Expertenrat der Bundesregierung schlägt vor, Teilkrankschreibungen als sogenannte „abgestufte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen“ einzuführen. Die Idee: Wer nicht hundertprozentig gesund ist, könnte zumindest im gesundheitlich möglichen Umfang arbeiten, beispielsweise mobil oder mit geringerer Stundenzahl. Das klingt auf den ersten Blick vielversprechend, vieles ist hierbei allerdings noch ungeklärt. Wir erläutern, welche offenen Fragen das Konzept mit sich bringt. Übermittlung personenbezogener Mitarbeiterdaten in die USA – unter Trump nicht mehr möglich?
2025-04-01
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Haftungsfragen bei der Nutzung von KI, arbeitsvertragliche Geheimhaltungsklauseln, Schutz von Mitarbeitern vor Diskriminierungen durch Dritte
In dieser Woche haben wir die folgenden Themen für Sie: Wer haftet bei der Nutzung von KI? Unternehmen müssen sich bei der Nutzung von KI intensiv mit der KI-Verordnung beschäftigen. Dazu zählt vor allem die Risikoklassifizierung, das Qualitätsmanagement, die technische Dokumentation und die Transparenz. Die Verordnung schweigt jedoch zur wichtigen Frage der Haftung beim Einsatz von KI. Ursprünglich sollten diese Fragen in der KI-Haftungsrichtlinie der EU geklärt werden, doch diese wurde kürzlich zurückgezogen. Was passiert nun, wenn beim Einsatz von KI etwas schiefgeht? Geschäftsgeheimnisse in Gefahr – H...
2025-03-25
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Jubiläumsspecial mit Prof. Dr. Matthias Jacobs!
In dieser Woche feiern wir die 50. Folge unseres Podcasts „7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)“. Aus diesem besonderen Anlass haben wir diese Folge etwas anders gestaltet: Heute in verlängerter Form und mit einem hochkarätigen Gast, Prof. Dr. Matthias Jacobs, Professor für Arbeitsrecht an der Bucerius Law School. Friederike Welskop, Rechtsanwältin bei KLIEMT.Arbeitsrecht, spricht gemeinsam mit Prof. Dr. Jacobs über DIE Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Gleichbehandlung in Tarifverträgen. Prof. Dr. Jacobs war selbst an dieser Entscheidung beteiligt und gibt uns exklusive Einblicke und Einschätzungen zu diesem richtungsweisenden Beschluss. Zu Themen...
2025-03-18
22 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Zutrittsrechte von Gewerkschaften, Schadensersatz bei verspäteter Zielvorgabe, Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern
In dieser Woche haben wir die folgenden Themen für Sie: Zutrittsrechte von Gewerkschaften zu Betrieben Gewerkschaften benötigen Mitglieder, um in Betrieben Einfluss zu nehmen. Doch wie können sie diese gewinnen und welche Zutrittsrechte unterstützen sie dabei? Gesetzlich geregelt ist lediglich das betriebsverfassungsrechtliche Zutrittsrecht für Gewerkschaften, um ihre Aufgaben wie die Teilnahme an Betriebsversammlungen wahrzunehmen. Die Zulässigkeit des gewerkschaftlichen Zutritts zur Mitgliederwerbung muss jedoch immer im Einzelfall geprüft werden. Arbeitgeber sollten dabei drei wichtige Punkte beachten. Schadensersatz bei verspäteter Zielvorgabe Am 19. Februar entschied das Bundesarbeitsgericht: Ein Arbeitgeber ist scha...
2025-03-11
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Spezialausgabe zur Bundestagswahl: Dringende arbeitsrechtliche Themen für die neue Regierung
Unsere heutige Spezialausgabe steht ganz im Zeichen der Bundestagswahl. Nach dem Aus der Ampel erhoffen sich viele einen Politikwechsel, der insbesondere der Wirtschaft neuen Schwung verleiht. Mit dem Wahlergebnis scheint einiges für eine Koalition aus CDU und SPD zu sprechen unter einem neuen Bundeskanzler Friedrich Merz. Der Ausgang der Sondierungsgespräche, Verhandlungen und der Inhalt eines Koalitionsvertrags ist Stand heute, Anfang März, aber noch vollkommen offen. Aus arbeitsrechtlicher Sicht gibt es jedenfalls einige wichtige Themen, die es anzugehen gilt. Auf unserem Wunschzettel stehen insbesondere diese Themen: • Klarheit beim Arbeitszeitgesetz • Präzise Regeln zum Eins...
2025-03-04
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Spezialausgabe zum Thema Streiks
In unserer heutigen Spezialausgabe widmen wir uns einem Thema, das die Gesellschaft aktuell zunehmend bewegt: Streiks. Streiks sind ein wichtiges Instrument im Arbeitskampf, das von Arbeitnehmerseite eingesetzt wird, um bessere Arbeitsbedingungen durchzusetzen. Doch dieses Mittel hat weitreichende Auswirkungen – nicht nur auf die betroffenen Unternehmen, sondern oft auf die gesamte Bevölkerung. Das ist natürlich so gewollt – und Streiks sind nach der Rechtsprechung auch grundsätzlich zulässig. Ob bei der Post, im öffentlichen Nahverkehr oder in Kitas – in vielen Bereichen wird derzeit gestreikt oder damit gedroht. Doch wo genau liegen die rechtlichen Grenzen von Streiks? Un...
2025-02-25
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Die Einigungsstelle – Basiswissen rund um die besondere innerbetriebliche Schlichtungsstelle
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ist entscheidend für ein produktives Arbeitsumfeld. Beide Seiten sind aufeinander angewiesen: Der Arbeitgeber braucht den Betriebsrat, um mitbestimmungspflichtige Entscheidungen rechtswirksam umzusetzen. Der Betriebsrat hingegen benötigt die aktive Mitwirkung des Arbeitgebers wiederum, um seine Aufgaben erfüllen zu können. Doch was passiert, wenn die Verhandlungen festgefahren sind und keine Einigung erzielt wird? Genau hier kommt die Einigungsstelle ins Spiel. Sie dient als innerbetriebliche Schlichtungsstelle und soll verhindern, dass Konflikte direkt vor Gericht landen. Ihr Ziel ist es, tragfähige Lösungen zu finden und so die Zusammenarbeit auch in sch...
2025-02-18
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Neues zum Datenschutz & Konsequenzen bei Verstößen, Beweiswert einer Krankschreibung aus dem Ausland
In dieser Woche haben wir die folgenden Themen für Sie: Neues zum Datenschutz: Die Betriebsvereinbarung verliert an Bedeutung Wenn Arbeitgeber personenbezogene Daten ihrer Mitarbeiter verarbeiten, dann benötigen sie dafür eine Erlaubnis. Diese kann gemäß Datenschutzgrundverordnung – der DSGVO – und gemäß Bundesdatenschutzgesetz auch in einer Betriebsvereinbarung erteilt werden. Betriebsräte und Arbeitgeber können dort also festlegen, unter welchen Voraussetzungen eine Erhebung oder Speicherung von Mitarbeiterdaten erfolgen darf. Doch was bedeutet das aktuelle EuGH-Urteil für die Praxis? Datenschutzverstöße und ihre arbeitsrechtlichen Konsequenzen Die DSGVO stellt hohe Anforderungen an den Umgang mit personenbezogene...
2025-02-11
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Spezialausgabe zum Thema "virtuelle Mitarbeiter-Beteiligungsprogramme"
In der heutigen Spezialfolge widmen wir uns einem Thema, das auf den ersten Blick kompliziert klingt, aber zunehmend an Bedeutung gewinnt: Virtuelle Mitarbeiter-Beteiligungen. Diese Beteiligungsmodelle sind längst nicht mehr nur in der Start-up-Welt verbreitet, sondern auch große Unternehmen greifen gerne darauf zurück, um Mitarbeiterbindung und -motivation zu fördern. Die Idee: Beschäftigte bekommen die Möglichkeit, am Unternehmenserfolg teilzuhaben – ähnlich wie Gesellschafter. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe, die im Zusammenhang mit virtuellen Mitarbeiter-Beteiligungen stehen. Sie erfahren unter anderem, was genau hinter den Begriffen VSOP und Vesting steckt. Außerdem werfen wir e...
2025-02-04
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Rückzahlungsklauseln bei Fortbildungen, Retention-Maßnahmen, Unterrichtungsschreiben beim Betriebsübergang
In dieser Woche haben wir die folgenden Themen für Sie: Mitarbeiterbindung durch Rückzahlungsklauseln bei Fortbildungen In Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Im Zusammenhang mit Weiterbildungsmaßnahmen lohnt es sich deshalb über Rückzahlungsklauseln nachzudenken. Doch was steckt hinter einer solchen Vereinbarung und wie lange kann ein Arbeitnehmer damit an das Unternehmen gebunden werden? Retention-Maßnahmen Die Bindung von Mitarbeitern, auch als „Retention“ bekannt, spielt ferner eine zentrale Rolle bei Umstrukturierungen, bei Unternehmensübernahmen oder bei Betriebsschließungen. Soll Personal abgebaut werden, wird oftmals auf ein Freiw...
2025-01-28
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Spezialausgabe zum Thema „hohe Krankenstände“
„In Deutschlang gibt es zu viele Fehlzeiten bei der Arbeit.“ So lautet die vielfach gestellte Diagnose. In unserer aktuellen Spezialfolge zum Thema „hohe Krankenstände“ sprechen wir darüber, mit welchen arbeitsrechtlichen Mitteln Arbeitgeber hier gegensteuern können. Hohe Krankenstände und die damit verbundene Entgeltfortzahlung beschäftigen Unternehmen, Arbeitsgerichte und die Politik. Das Thema hat zuletzt durch Hausbesuche von Personalleitern und die jüngste Forderung der Wirtschaft nach einem sogenannten Karenztag an Aktualität gewonnen. Die Idee dahinter: Der Arbeitgeber soll für den ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers keine Lohnfortzahlung leisten müssen. Für Arbeitnehmer w...
2025-01-21
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Vorstände und Geschäftsführer als Whistleblower, Ghosting im Arbeitsverhältnis, Beschäftigung von Rentnern
In dieser Woche haben wir die folgenden Themen für Sie: Können Vorstände und Geschäftsführer Whistleblower sein? Vorstände und Geschäftsführer sind gesetzlich verpflichtet, über vertrauliche Informationen der Gesellschaft Stillschweigen zu bewahren. Das Hinweisgeberschutzgesetz schützt jedoch Personen, die im beruflichen Kontext von Gesetzesverstößen innerhalb eines Unternehmens erfahren und diese an speziell eingerichtete Meldestellen weiterleiten. Dürfen Vorstände und Geschäftsführer trotz Verschwiegenheitspflicht als Whistleblower agieren und Verstöße melden? Ghosting – Was tun, wenn ein Arbeitnehmer „verschwindet“? Der Begriff Ghosting beschreibt das plötzliche Abtauchen einer Person ohne jeglich...
2025-01-14
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Spezialausgabe zum Thema Entgelttransparenz: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
In unserer aktuellen Folge werfen wir einen Blick auf die EU-Entgelttransparenzrichtlinie (ETRL), die von den Mitgliedstaaten bis 2026 umgesetzt werden muss. Die ETRL zielt darauf ab, nicht nur mehr Transparenz in Bezug auf Entgelte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu schaffen. Vielmehr enthält die Richtlinie Mechanismen, die unmittelbar eine Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern herbeiführen sollen. Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten werden dabei berichtspflichtig und – bei Vorliegen von Defiziten – auch abhilfepflichtig. Verstöße können erhebliche rechtliche und finanzielle Folgen haben. Wir beantworten die wichtigsten Fragen: • Was heißt Entgeltgleichheit? • Wann müssen Unternehmen handeln? •...
2025-01-07
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Arbeitsrecht der Zukunft – Ein Ausblick auf 2025
Zum heutigen Jahresausklang lösen wir uns von den Detailfragen des Alltags und wagen einen Blick in die Zukunft. Welche Entwicklungen werden das Arbeitsrecht im Jahr 2025 prägen? Machen Sie sich bereit für ein spannendes Arbeitsrechts-Feuerwerk! Unsere Themen im Überblick: 1. Technologische Superzyklen und ihre Auswirkungen auf das Arbeitsrecht 2. Flexibilisierung und Smart Workspaces – Arbeitsorte der Zukunft 3. Bioengineering und die Gesundheit der Belegschaft 4. Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz 5. Neue Anforderungen an Führung und Qualifikation 6. Restrukturierungen und Arbeitsplatzabbau 7. Resilienz durch rechtliche Weichenstellungen In den kommenden Jahren werden wir erleben...
2024-12-31
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Arbeitsrecht 2024: Meilensteine und Entscheidungen im Jahresrückblick – Teil 2
Das Jahr 2024 hat im Arbeitsrecht nicht nur viele Entscheidungen gebracht, sondern auch offene Baustellen hinterlassen, die uns im kommenden Jahr weiter beschäftigen werden. Um drei davon geht es im heutigen zweiten Teil unseres Jahresrückblicks. Überstundenzuschläge bei Teilzeit Das Bundesarbeitsgericht setzt mit einem aktuellen Urteil kurz vor Jahresende neue Maßstäbe für die Behandlung von Überstunden bei Teilzeitkräften. Das Gericht urteilte, dass Teilzeitbeschäftigte bereits ab der ersten Überstunde Anspruch auf Zuschläge haben, wenn auch Vollzeitkräfte solche Zuschläge erhalten. Insbesondere Unternehmen mit vielen Teilzeitbeschäftigten sollten ihre Prozesse frühzeitig über...
2024-12-24
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Arbeitsrecht 2024: Meilensteine und Entscheidungen im Jahresrückblick – Teil 1
Das Jahr 2024 war voller Entscheidungen, Neuerungen und kontroverser Diskussionen. Wir nehmen Sie in den nächsten beiden Podcast-Episoden mit auf eine Reise durch die arbeitsrechtlichen Höhen und Tiefen des Jahres. In dieser Woche geht es im ersten Teil um drei prägende Themen aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und arbeitsrechtlicher Diskussion – passend zur Vorweihnachtsstimmung mit guten Nachrichten für Unternehmen. DSGVO im Arbeitsrecht: Schadensersatzforderungen ohne Nachweis konkreter Schäden passé Wie der Europäische Gerichtshof und das Bundesarbeitsgericht Arbeitnehmer-Taktiken Grenzen gesetzt haben – und warum der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO an Durchschlagskraft verloren hat. Neuregelung zur Betriebsrat...
2024-12-17
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Alle Jahre wieder – arbeitsrechtliche Fragen von Weihnachtsfeier bis Weihnachtsgeld
Weihnachtsfeiern im Betrieb – für die einen das Event des Jahres, für die anderen eher eine Pflichtveranstaltung mit Glühwein und Smalltalk. Aber egal, wie man dazu steht: Auch hier gilt das Arbeitsrecht! Damit das Fest nicht nur entspannt, sondern auch rechtlich wasserdicht über die Bühne geht, klären wir in unserer aktuellen Folge die wichtigsten Fragen:• Muss man an dem Event wirklich teilnehmen? • Was passiert, wenn jemand über die Stränge schlägt? • Wie sieht es mit Geschenken und Versicherungsschutz aus? Abschließend widmen wir uns dem Thema Weihnachtsgeld: Ist das Weihnachtsgeld ein freiwilliges G...
2024-12-10
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Spezialausgabe zum Thema Whistleblowing und Compliance
In unserer Spezialfolge “Whistleblowing und Compliance” beleuchten wir die EU-Whistleblowing-Richtlinie, die gestiegenen Risiken der Scheinselbständigkeit und die Rolle des Betriebsrats bei internen Untersuchungen. Was sagt die EU-Kommission zur Umsetzung der Hinweisgeberschutzrichtlinie? Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes hat die EU-Kommission ihren Bericht zur Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie in den verschiedenen Mitgliedsstaaten veröffentlicht und dabei erhebliche Mängel festgestellt – auch beim deutschen Gesetz. Besonders relevant ist die Einschätzung zum sogenannten Konzernprivileg: Nach Ansicht der Kommission muss jedes Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern eine eigene Meldestelle einrichten. Diese Ansicht stößt auf breite Kritik. Sollten Unternehmen...
2024-12-03
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Streit um Bonus, Rufbereitschaft als Arbeitszeit, Arbeitnehmerüberlassung im Konzern
In dieser Woche mit folgenden Themen: Streit um den Bonus – Von der Zielvereinbarung zur Zielvorgabe? Leistungsabhängige Boni fördern die Mitarbeitermotivation und tragen oft zu besseren Unternehmensergebnissen bei. Die Festlegung der Ziele erfolgt dabei entweder durch eine Zielvereinbarung oder durch Zielvorgaben. Doch was passiert, wenn keine Einigung über eine Zielvereinbarung gelingt? Für diesen Fall enthalten Arbeitsverträge oft eine Klausel, wonach der Arbeitgeber dann auf eine Zielvorgabe umschwenken kann. Das Bundesarbeitsgericht hat jedoch entschieden, dass eine solche Regelung unzulässig ist. Welche Auswirkungen hat dies auf die Praxis? Rufbereitschaft – Was zählt als Arbeitszeit...
2024-11-26
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Spezialausgabe zum Thema KI-Verordnung
In unserer Spezialausgabe widmen wir uns der KI-Verordnung, die vor kurzem in Kraft getreten ist. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, ab wann die einzelnen Regelungen gelten und welche Vorteile und Chancen KI-Systeme im HR-Bereich mit sich bringen. Was ist die KI-Verordnung und ab wann gilt sie? Die KI-Verordnung soll klare und einheitliche Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU schaffen. Im Gegensatz zu einer Richtlinie muss die Verordnung nicht von den einzelnen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden. Sie gilt unmittelbar in allen EU-Ländern, einschließlich Deutschland. Allerdings treten...
2024-11-19
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Politische Äußerungen, Mittel im “War for Talents“, Einsatz von Privatdetektiven
In dieser Woche mit folgenden Themen: Politische Äußerungen von Betriebsräten In Krisenzeiten melden sich Betriebsratsmitglieder mit politischen Äußerungen gerne lautstark zu Wort, oft öffentlichkeitswirksam. Doch wie weit dürfen Betriebsräte dabei gehen? Und können Arbeitgeber eingreifen? Wir klären, was das Betriebsverfassungsgesetz dazu vorgibt. Re-Skilling und Up-Skilling als Mittel im “War for Talents“ In Deutschland verschärft sich der Fachkräftemangel, insbesondere durch den Renteneintritt der sogenannten Babyboomer. Gleichzeitig kündigen große deutsche Unternehmen Stellenstreichungen an. Dieser Widerspruch ist oft auf steigende Qualifikationsanforderungen durch die Digitalisierung zurückzuführen. Könnte eine Lö...
2024-11-12
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Spezialausgabe rund um Kölnthemen
Köln hat ein neues "K" – vor Kurzem haben wir in der Domstadt unser neues Büro eröffnet. Das nehmen wir zum Anlass, uns in dieser Folge mit spannenden Themen rund um Köln zu beschäftigen: Kostümierung und Kleidung im Büro – was können Arbeitgeber verlangen? Dass Arbeitnehmer am 11.11. kostümiert zur Arbeit erscheinen, ist – zumindest in Köln – nichts Außergewöhnliches. Solange das Kostüm die betrieblichen Interessen nicht beeinträchtigt, ist dagegen grundsätzlich auch nichts einzuwenden. Doch wo liegen die Grenzen? Und was ist, wenn Arbeitnehmer mit ihrem Kleidungsstil bewusst p...
2024-11-05
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
AGG-Hopper, Duschen als Arbeitszeit, SAP S/4 Hana Transformation
In dieser Woche haben wir die folgenden Themen für Sie: AGG-Hopper – Ein Geschäftsmodell in zweiter Generation? Sogenannte AGG-Hopper bewerben sich gezielt auf diskriminierende Stellenanzeigen, ohne an einer Anstellung interessiert zu sein – Ziel ist eine Entschädigungszahlung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Kürzlich hatte das Bundesarbeitsgericht wieder Stellung zu beziehen, wann wegen Rechtsmissbrauchs eine AGG-Entschädigung ausgeschlossen ist. Wir beleuchten den Fall und geben Hinweise, wie sich Unternehmen vor AGG-Hoppern schützen können. Bezahltes Duschen – Wunsch oder Wirklichkeit? Was zählt tatsächlich zur Arbeitszeit? Offen war bislang, ob auch die Körperreinigung...
2024-10-29
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Spezialausgabe zum Thema Beschäftigtendatenschutz
In unserer Spezialausgabe widmen wir uns dem kürzlich veröffentlichten Entwurf zum Beschäftigtendatengesetz. Wir geben Ihnen einen ersten Überblick über die wichtigsten vom Bundesarbeitsministerium geplanten Neuregelungen, konkrete Praxisbeispiele und unsere Einschätzung zu den Auswirkungen, falls das Gesetz verabschiedet würde. Ziel des Gesetzesentwurfs Der Entwurf soll für mehr Rechtssicherheit im Umgang mit Beschäftigtendaten sorgen, besonders im digitalen Kontext. Allerdings bringt er auch große Unklarheiten und potenziell hohen Verwaltungsaufwand für Unternehmen mit sich. Die Regelungen des Entwurfs: • Leistungskontrollen und Datenschutz: Was wäre erlaubt, was nicht? • Prozessuales Verwertungsverbo...
2024-10-22
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Praxisfragen zu Freelancern, Kündigungsschutz von Risikoträgern, Umgang mit straffälligen Mitarbeitern
In dieser Woche stehen folgende Themen im Fokus: Arbeitnehmer und freier Mitarbeiter bei demselben Unternehmen – geht das? Kann eine Person gleichzeitig als Arbeitnehmer und freier Mitarbeiter für dasselbe Unternehmen tätig sein? Das Bundesarbeitsgericht erlaubt dies, sofern das Weisungsrecht des Arbeitgebers nicht für das freie Dienstverhältnis gilt. Bestimmt das Unternehmen jedoch Inhalt, Zeit, Dauer oder Ort der zusätzlichen Tätigkeiten, ist ein paralleler Einsatz als freier Mitarbeiter ausgeschlossen. In der praktischen Umsetzung sollten Unternehmen daher drei wichtige Aspekte beachten. HR-Update für den Finanzsektor – Weniger Kündigungsschutz für Topverdiener Für die Finan...
2024-10-15
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Spezialausgabe zum Thema Arbeitszeit
In unserer Spezialausgabe zum Thema Arbeitszeit gehen wir auf Folgendes ein: Flexible Arbeitszeitmodelle – gefragter denn je Die Attraktivität eines Arbeitgebers wird unter anderem durch die angebotenen Arbeitszeitmodelle bestimmt. Dabei sind Aspekte wie Zeitsouveränität und flexible Arbeitszeiten von zentraler Bedeutung, da Arbeitnehmer sich dadurch eine bessere Balance zwischen privaten und beruflichen Verpflichtungen versprechen. Doch ist es sinnvoll, Arbeitszeitmodelle primär an den Interessen der Mitarbeiter auszurichten? Arbeitszeitgesetz – weiterhin zeitgemäß? Angesichts des Flexibilisierungsbedarfs brennt 2024 eine Frage weiterhin unter den Nägeln: Ist unser deutsches Arbeitszeitgesetz eigentlich noch up-to-date? Besonders die Regelungen zur täglichen Höch...
2024-10-08
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Kontrollbesuche durch den Arbeitgeber, Mitbestimmung bei Entscheidungen im Ausland
In dieser Woche haben wir folgende Themen für Sie: Wenn der Chef klingelt und sich nach dem Wohlbefinden erkundigt… Ein großer Automobilhersteller sorgt derzeit für Schlagzeilen, nachdem es zu unangekündigten Hausbesuchen bei krankgemeldeten Mitarbeitern kam. Grundsätzlich ist dem Arbeitgeber so ein Hausbesuch nicht untersagt. Im Fall von Kontrollbesuchen allerdings nur, wenn ein konkreter Verdacht besteht. Doch muss der Arbeitnehmer die Tür öffnen und den Kontrolleur reinlassen und wie viel Nutzen hat so ein Besuch? Mitbestimmung bei Entscheidungen im Ausland – Wo liegen die Grenzen der Betriebsverfassung? Ein häufiges Szenario: Ei...
2024-10-01
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Praxisfragen zur Elternzeit, Update Datenschutz, Alkohol auf Firmenfeiern
Die Themen dieser Woche sind: Praxisfragen zur Elternzeit Nach der Geburt eines Kindes verabschieden sich viele Mitarbeiter auf kurz oder lang in die Elternzeit. Wir beleuchten wichtige Fragen, die in der Praxis immer wieder auftreten. Update Datenschutz Seit fast 20 Jahren wird diskutiert, ob Arbeitgeber, die ihren Beschäftigten die private Nutzung dienstlicher E-Mail-Accounts oder des Internets erlauben, dem Fernmeldegeheimnis unterliegen. Bisher hielten die Datenschutzbehörden der Bundesländer an dieser Ansicht fest, doch die Landesdatenschutzbeauftragte in NRW hat ihre Meinung kürzlich geändert. Wir werfen einen Blick auf die Hintergründe. O’zapft is...
2024-09-24
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Soziale Medien, Background-Checks, High Potentials
Die Themen dieser Woche sind: Mitbestimmung bei der Nutzung sozialer Medien Soziale Medien sind inzwischen im betrieblichen Alltag angekommen. Betriebsräte stehen der Nutzung durch Arbeitgeber oft kritisch gegenüber, da sie eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten befürchten und fordern deshalb häufig eine Betriebsvereinbarung. Doch hat der Betriebsrat bei der Nutzung sozialer Medien ein Mitbestimmungsrecht? Background-Checks von Bewerbern Internetrecherchen gewinnen im Bewerbungsprozess für Arbeitgeber zunehmend an Bedeutung. Doch welche Anforderungen müssen beachtet werden, wenn der Name eines Bewerbers in einer Suchmaschine recherchiert wird? High Potentials in den Betr...
2024-09-17
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Arbeitslosengeld, Überstunden, Wachstumschancengesetz
In dieser Woche erwarten Sie die folgenden Themen: Arbeitslosengeld trotz einvernehmlicher Trennung In Trennungssituationen sind im Arbeitgeberinteresse oft einvernehmliche Lösungen gefragt. Mitarbeitenden droht jedoch eine 12-wöchige Sperrzeit beim Arbeitslosengeld. Dies kann zu Blockaden oder überzogenen Abfindungsforderungen führen. Wir geben Ihnen Hinweise, wie man Sperrzeitrisiken vermeiden und dadurch die Vergleichsbereitschaft der Arbeitnehmer erhöhen kann. Überstunden: Was Arbeitgeber wissen sollten Überstunden sind oft unvermeidbar, um Deadlines zu halten oder Ausfälle zu kompensieren. Dies birgt jedoch häufig Konfliktpotenzial: Müssen Mitarbeitende Überstunden leisten? Erfolgt eine zusätzliche Vergütung? Muss der Betriebsrat b...
2024-09-10
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Verdachtskündigung, nachvertragliche Wettbewerbsverbote
Diese Woche im Fokus: Verdachtskündigung – Wieso, weshalb, warum ...? ... Wer nicht fragt, bleibt dumm: Das gilt auch für Arbeitgeber, die einen Arbeitnehmer verdächtigen, eine Pflichtverletzung begangen zu haben und deswegen kündigen wollen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Verdachtskündigung wirksam ist? Fünf Mythen um nachvertragliche Wettbewerbsverbote Know-how wie Betriebsgeheimnisse, Kunden- und Geschäftskontakte stellen oft den Kernwert eines Unternehmens dar. Deshalb ist es für viele Firmen entscheidend, sich mit nachvertraglichen Wettbewerbsverboten davor zu schützen, dass Mitarbeiter oder Führungskräfte nach ihrem Ausscheiden unternehmensspezifisches Know-how zu Wet...
2024-09-03
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Kurzarbeit, Vapen am Arbeitsplatz, Praxistipps für die Massenentlassungsanzeige
Diese Woche mit folgenden Themen: Kurzarbeit – Was nach Wegfall der Corona-Erleichterungen zu beachten ist Die schwache Wirtschaftslage in Deutschland belastet den Arbeitsmarkt. Unternehmen reagieren mit Entlassungen und mehr Kurzarbeit, die auf den höchsten Stand seit zwei Jahren gestiegen ist. Während der Pandemie waren die Regeln für Kurzarbeitergeld gelockert, doch jetzt gelten wieder strengere Bedingungen. Wir geben einen Überblick. Dampfwolken am Arbeitsplatz – was gilt arbeitsrechtlich beim Vapen von E-Zigaretten? Vapen, also das Rauchen von E-Zigaretten, ist zunehmend populär und gilt als gesündere Alternative zum Rauchen. Aber wie wirkt sich das am Arbeits...
2024-08-27
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Nudging im Arbeitsverhältnis, Digitalisierte Zusammenarbeit, Löschfristen im Arbeitsverhältnis
In Episode 20 behandeln wir diese Themen: Nudging im Arbeitsverhältnis Der aus der Verhaltensökonomie stammende Begriff „Nudging“ bedeutet „sanftes Anstoßen“ und bezieht sich auf eine subtile Lenkung anstelle strikter Vorgaben. Wie sieht der arbeitsrechtliche Rahmen dazu aus? Wir beleuchten zwei wichtige Aspekte. Digitalisierte Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat Die fortschreitende Digitalisierung hat digitale Arbeits- und Kommunikationsmittel fest in Unternehmen verankert und beeinflusst auch die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Wie lässt sich die Digitalisierung gesetzeskonform in diese Zusammenarbeit einbinden? Löschfristen im Arbeitsverhältnis Im Arbeitsverhältnis werden viele personenbezogene Daten verarbeit...
2024-08-20
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Einsatz von KI, Freiwilligenprogramme, Honorarkräfte im Bildungssektor
In Episode 19 werfen wir einen Blick auf diese Themen: Einsatz von KI ohne Mitbestimmung des Betriebsrats – geht das? und wenn ja, wie? Der Einsatz von KI am Arbeitsplatz bringt Vorteile, stößt jedoch bei Betriebsräten oft auf Widerstand. Wir zeigen auf, welche mitbestimmungsfreie Handlungsmöglichkeiten es gibt und was diese erfordern. Freiwilligenprogramme – vergoldeter Abgang zur Verschlankung der Belegschaft Viele große deutsche Unternehmen bauen derzeit Stellen ab und nutzen zunehmend Freiwilligenprogramme, um Mitarbeiter zum freiwilligen Ausscheiden zu bewegen. Diese Mitarbeiter erhalten dabei verschiedene Entschädigungsleistungen. Welche Vorteile bieten solche Programme? Fachgespräch im Bundesmi...
2024-08-13
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Probezeit, Wachstumsinitiative der Bundesregierung
In Episode 18 haben wir diese Themen für Sie: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Wie Unternehmen damit umgehen sollten Anstößige Fotos per E-Mail oder zweideutige Witze während der Videokonferenz sind Formen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Wie können Unternehmen präventiv handeln und bei Vorwürfen reagieren? Verlängerung der Probezeit – geht das? Was gilt, wenn die Probezeit nicht ausreicht, um eine endgültige Entscheidung zu einem neuen Mitarbeiter zu treffen? Kann der Arbeitgeber die Probezeit verlängern? Wachstumsinitiative der Bundesregierung – Folgen für Arbeitgeber – Teil 3 Wir betrachten die noch offenen Themen...
2024-08-06
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Probezeit, Wachstumsinitiative der Bundesregierung, Digital Native
In Episode 17 beleuchten wir diese Themen: Probezeit – Wir räumen mit den größten Mythen auf Obwohl es in der Praxis üblich ist, eine Probezeit zu vereinbaren, kursiert rund um dieses Thema viel Halbwissen. Wir klären die fünf häufigsten Mythen zur Probezeit auf. Wachstumsinitiative der Bundesregierung – Folgen für Arbeitgeber – Teil 2 In dieser Woche mit folgenden Themen: • Wird die telefonische Krankschreibung beibehalten? • Beschäftigung älterer Menschen: Geplant ist eine Erleichterung der Befristung von Arbeitsverträgen für ältere Arbeitnehmer • Schon einmal von der Arbeitsmarktdrehscheibe gehört? Ziel ist, die Vernetzung zwischen Ar...
2024-07-30
08 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Weltweite IT-Störungen, Arbeitnehmerüberwachung, Wachstumsinitiative der Bundesregierung
In Episode 16 haben wir folgende Themen für Sie: Weltweite IT-Störungen: Zwangsurlaub und andere arbeitsrechtliche Folgen Am vergangenen Freitag zeigten IT-Systeme weltweit dasselbe an: einen sogenannten „Blue Screen“. Sie legten damit wichtige Infrastruktur lahm. Manche Arbeitgeber ordneten „Zwangsurlaub“ an. Zurecht? Wir betrachten, welche arbeitsrechtlichen Maßnahmen in einer solchen „Blackout“-Situation möglich sind. Überwachung der Computernutzung durch Keylogger Eine Großbank in den USA entließ kürzlich mehrere Angestellte wegen vorgetäuschter Arbeit im Homeoffice. Dies geschah im Kontext zunehmender Überwachung durch Unternehmen, etwa durch Keylogger. Wie sieht es damit in Deutschland aus? Ist der Einsatz v...
2024-07-23
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Massenentlassungsanzeige, Zustellung von Kündigungen, Zugriffsrechte für Arbeitgeber
In Episode 15 werfen wir einen Blick auf diese Themen: Massenentlassungen – Endlich mehr Rechtssicherheit für Arbeitgeber? Entlässt ein Unternehmen innerhalb von 30 Tagen viele Arbeitnehmer, sind besondere Formalien zu beachten: die Massenentlassungsanzeige. Fehler führten bisher fast immer zur Unwirksamkeit der Kündigungen, doch die strenge Rechtsprechung könnte sich nun ändern. Dos and Don‘ts bei der Zustellung von Kündigungen Über die Wirksamkeit von Kündigungen wird oft gestritten. Wenn schon formelle Fehler die Aussichten für den Arbeitgeber verschlechtern, ist das ärgerlich – aber auch vermeidbar. Wir fassen die wichtigsten Dos and Don’ts für Arbeit...
2024-07-16
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Workation, Schadensersatz nach Garden Leave, Auswahl des Einigungsstellenvorsitzenden
In Episode 14 sprechen wir über folgende Themen: Workation – Arbeiten unter Palmen Arbeiten aus dem Ausland – für viele Arbeitnehmer ein Traum. Wir zeigen Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen und potentiellen Fallstricke für Arbeitgeber. Schadensersatz nach Garden Leave Ein Eishockeyspieler verlangt wegen seiner Freistellung Schadensersatz – unserer Ansicht nach ein Anlass für Arbeitgeber, Freistellungsklauseln in den Arbeitsverträgen zu überprüfen. Einigungsstelle – Augen auf bei der Auswahl des Vorsitzenden Die Auswahl des Einigungsstellenvorsitzenden ist für Arbeitgeber von erheblicher Bedeutung. Wir sagen Ihnen wieso. Update Betriebsratsvergütung Die Gesetzesänderung wurde vom Bundestag besc...
2024-07-09
06 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Krankfeiern, Rückkehr ins Büro, Sechs-Tage-Woche
In Episode 13 beleuchten wir folgende Themen: Krankfeiern – Wann ist eine Krankschreibung angreifbar? Der Krankenstand in deutschen Unternehmen ist auf Rekordniveau. Ursache ist nicht nur die hohe Arbeitsbelastung. Es kommt auch häufiger zu Missbrauchsfällen. Arbeitgebern können solche Fälle überprüfen und ahnden. Auch präventive Maßnahmen bieten sich an. Zurück ins Office – Die Rolle des Betriebsrats Mobiles Arbeiten bleibt, doch Büropräsenz fördert Kreativität und Kultur. Der Betriebsrat kann bei der Reduzierung von Home-Office-Tagen und einheitlichen Regelungen entscheidend mitwirken. Sechs-Tage-Woche auch in Deutschland? Griechenland führt die Sechs-T...
2024-07-02
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Prüfung von Betriebsratskosten, Kleidungsvorgaben, Menschenrechtsbeauftragter
In Episode zwölf beleuchten wir folgende Themen: Erst prüfen, dann zahlen – Warum Arbeitgeber bei Betriebsratskosten genau hinsehen sollten Arbeitgeber sollten klare Prozesse etablieren, um sicherzustellen, dass Rechnungen des Betriebsrats nicht ohne Überprüfung bezahlt werden. Wir geben einen Überblick. Kleidungsvorgaben im Arbeitsverhältnis In manchen Betrieben sind Kleidungsordnungen üblich. Überwiegt das Interesse des Arbeitgebers an einer einheitlichen Kleidung oder das Recht des Arbeitnehmers, sein Äußeres frei zu gestalten? Was ist ein Menschenrechtsbeauftragter? Seit Jahresbeginn müssen große Unternehmen in Deutschland die Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes erfüllen, inklusive der Benennung eines...
2024-06-25
06 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Sonntagsarbeit durch Roboter, Urlaubsoptimierung, Mitarbeiterfotos
In Episode elf erwarten Sie die folgenden Themen: Am Sonntag in den Supermarkt – Möglich dank Robotern? An Sonntagen ist Arbeit nur erlaubt, wenn sie zum Wohle der Allgemeinheit notwendig ist. Doch was gilt, wenn die Arbeit von Robotern statt von Menschen verrichtet wird? Urlaubsoptimierung durch Teilzeit Im Kampf um die begehrtesten Urlaubszeiten greifen Arbeitnehmer zu ungewöhnlichen Mitteln, oft mit Fokus auf Teilzeitarbeit. Bestehende Teilzeitmodelle und Urlaubsplanungsvorgaben sollten auf den Prüfstand gestellt werden. Nutzung von Mitarbeiterfotos nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses Arbeitgeber verwenden oft Mitarbeiterfotos auf der Unternehmenswebsite oder in Prospe...
2024-06-18
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Fußball-Spezial: Vom Fußballschauen während der Arbeitszeit bis zu Kurzurlauben für EM-Spiele
In unserem Fußball-Spezial präsentieren wir Ihnen folgende Themen: Fußballschauen während der Arbeitszeit Die Fußball-Europameisterschaft rückt näher. Was passiert, wenn Fußballspiele während der Arbeitszeit stattfinden und Arbeitnehmer diese nebenbei verfolgen? Alternative zum heimlichen Streaming: Schichtwechsel und Kurzurlaube für EM-Spiele? Fußballbegeisterte Mitarbeiter könnten spontan Urlaub beantragen oder ihre Schichten tauschen, um die Spiele zu verfolgen. Wie sollten Arbeitgeber reagieren, wenn mehrere Urlaubsanträge eingehen oder Mitarbeiter ihre Schichten wechseln möchten? Abstieg in die 2. Bundesliga – Zulässigkeit von sog. Erstligaklauseln Die Verträge vieler Profifuß...
2024-06-11
06 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Selbstständige Lehrkräfte, „Employer of Record“, Arbeitnehmer hinter Gittern
In Episode neun haben wir folgende Themen für Sie: Das Ende von selbstständigen Lehrkräften im Bildungssektor Eine Änderung der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zu selbstständigen Musikschullehrern sorgt im Bildungssektor für Aufregung. Es geht um die zentrale Frage: Besteht eine Sozialversicherungspflicht oder nicht? „Employer of Record“ im Ausland – was zu beachten ist Angesichts des Fachkräftemangels sind innovative Lösungen gefragt. Besonders beliebt sind in einigen Branchen derzeit ausländische Personalagenturen, bekannt als „Employer of Record“. Wir werfen einen Blick auf zwei wichtige Aspekte dieses Geschäftsmodells. Arbeitnehmer hinter Gittern – welche Handlungsmöglic...
2024-06-04
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Rassistische Äußerungen, War for Talents, regionale Feiertage
In Episode acht haben wir folgende Themen für Sie: Kündigung wegen rassistischer Äußerungen Die meisten dürften es gesehen haben: Das Video aus Sylt. Junge Erwachsene grölen in einer Bar ausländerfeindliche Parolen. Können rassistische Äußerungen eine fristlose Kündigung zur Folge haben? War for Talents: Absprachen und Marktmissbrauch auch im Personalbereich Auch im Kampf um die besten Bewerber – dem sogenannten „War for Talents“ – findet kritischer Wettbewerb statt. Wir zeigen, welche HR-Themen demnächst verstärkt in den Fokus von Kartellbehörden rücken. Fronleichnam und andere regionale Feiertage - w...
2024-05-28
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
„Kleiner“ Betriebsrat, Interessenausgleichsverhandlungen, Urlaubsabgeltung
In Episode sieben haben wir folgende Themen für Sie: Kleinerer Betriebsrat bei zu wenigen Kandidaten Stellen sich nur wenige Arbeitnehmer als Kandidat zur Wahl, führt dies zwangsläufig zu einem kleineren Betriebsrat. Ist diese Wahl rechtmäßig oder kann sie vor dem Arbeitsgericht angegriffen werden? Zum Mythos der Trennung von Informations- und Verhandlungsphase bei Interessenausgleichsverhandlungen Wir räumen mit dem Mythos auf und liefern hilfreiche Tipps für eine zielführende Interessenausgleichsverhandlung mit dem Betriebsrat. Urlaubsabgeltung: Was passiert im Doppelarbeitsverhältnis mit Resturlaubstagen? Ein zu Unrecht gekündigter Arbeitnehmer erwirbt in zwei –...
2024-05-21
06 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Neues Selbstbestimmungsgesetz, Transformationseinheiten, Maßnahmen gegen hohen Krankenstand
In Episode sechs haben wir folgende Themen für Sie: Das neue Selbstbestimmungsgesetz und was sich für Arbeitgeber jetzt verändert Das Selbstbestimmungsgesetz ermöglicht es trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen, Namen und Geschlechtseintrag in Dokumenten leichter zu ändern. Wir stellen die vier wichtigsten Aspekte vor, die Arbeitgeber beachten müssen. Transformationseinheiten – Eine nachhaltige Variante für den Personalumbau Transformationseinheiten können eine Lösung für Unternehmen sein, um Mitarbeiter für neue Anforderungen weiterzubilden, statt sie zu entlassen. Wir erläutern die wichtigsten Punkte für Arbeitgeber. Maßnahmen zur Senkung eines...
2024-05-14
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Alternative Arbeitnehmervertretungen, Entgeltgerechtigkeit, Cannabis-Legalisierung
In Episode fünf haben wir folgende Themen für Sie: Alternative Arbeitnehmervertretungen: Wie können Arbeitgeber profitieren? Der klassische Betriebsrat gilt gerade in jungen Unternehmen als überholt, hauptsächlich wegen starrer und praxisferner gesetzlicher Regelungen. Welche Vorteile haben alternative Arbeitnehmervertretungen abseits des Betriebsverfassungsgesetzes? Mehr Entgeltgerechtigkeit durch die EU-Entgelttransparenzrichtlinie? Die EU strebt an, geschlechtsbezogene Entgeltunterschiede zu minimieren und hat dazu die Entgelttransparenzrichtlinie eingeführt, die Deutschland bis 2026 umsetzen muss. Wie können Arbeitgeber dieses Thema proaktiv angehen? Cannabis-Legalisierung: Sind Drogen am Arbeitsplatz nun erlaubt? Seit April 2024 ist Cannabis in Deutschland teilweise legalisiert. Doch wa...
2024-05-07
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz, der gläserne Bewerber, Arbeitszeitgesetz
In unserer vierten Episode dreht sich alles um: Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz: Darf der Betriebsrat mitbestimmen? Künstliche Intelligenz wie Chat-GPT findet sich immer häufiger auch am Arbeitsplatz. Darf der Betriebsrat eigentlich mitbestimmen, wenn der Arbeitgeber den Einsatz von KI-Tools am Arbeitsplatz erlaubt? Der gläserne Bewerber: Wie gelingt eine rechtssichere Informationsbeschaffung im Bewerbungsverfahren? Bewerbungsprozesse sind teuer und zeitaufwändig. Wie können Fehlentscheidungen bei der Mitarbeiterauswahl rechtssicher vermieden werden? Arbeitszeitgesetz: 5 Tipps, um Bußgelder zu vermeiden Im "Garden Leave" während des Ein Jahr nach dem Entwurf zur Arbeitszeiterfassung hat sich...
2024-04-30
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Negative Bewertungen für Arbeitgeber, EU-Richtlinie über Plattformarbeit, Kündigungsprozess und "Garden Leave"
In unserer dritten Episode geht es um folgende Themen: Negative Bewertungen für Arbeitgeber: Was Unternehmen dagegen tun können Arbeitgeber-Bewertungsportale wie Glassdoor, kununu oder MeinChef sind bei Arbeitnehmern beliebt. Doch manchmal können negative Bewertungen Unternehmen hart treffen. Wir besprechen rechtliche Aspekte und präventive Maßnahmen. Also doch! Die EU-Richtlinie über Plattformarbeit kommt Plattformarbeit ist im Aufschwung, aber rechtlich oft unsicher. Eine EU-Richtlinie soll das ändern. Welche Schutzmaßnahmen für Plattformarbeiter sind geplant und wie können sich Plattformbetreiber darauf vorbereiten? Kündigungsschutzprozess: Wie Arbeitgeber dem “Garden Leave” den Kampf ansagen Im...
2024-04-23
07 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Künstliche Intelligenz, digitale Arbeitsverträge, Betriebsratswahl 2026
In unserer zweiten Episode werfen wir einen Blick auf: Künstliche Intelligenz – Neue Spielregeln in der Personalarbeit Wie verändert KI das Personalmanagement und welche rechtlichen Aspekte sind dabei zu beachten? Weniger Bürokratie mit digitalen Arbeitsverträgen Welche geplanten Lockerungen entlasten Unternehmen bei der Dokumentation von Arbeitsverträgen und reduzieren den bürokratischen Aufwand? Betriebsratswahl 2026 jetzt schon vorbereiten Welche Maßnahmen können Sie bereits jetzt ergreifen, um sich auf die Betriebsratswahl 2026 vorzubereiten und rechtliche Konflikte zu vermeiden? Aktuelle News auch auf unserem Blog: Kliemt.blog – Arbeitsrecht Weltweit Ihre Meinu...
2024-04-16
06 min
7 MIN. Arbeitsrecht für Entscheider (m/w/d)
Betriebsratsvergütung, 4-Tage-Woche, Hinweisgeberschutzgesetz
In unserer ersten Episode tauchen wir ein in die Themen: Betriebsratsvergütung – Erkenntnisse aus dem VW-Fall Für strengere Kontrollen im Bereich der Betriebsratsvergütung hat die Politik eine Gesetzesänderung auf den Weg gebracht. Wir sehen die Vorschläge kritisch. Die 4-Tage-Woche – keine gute Idee für Arbeitgeber? Die 4-Tage-Woche wird aktuell heiß diskutiert. Das Modell bietet viele Vorteile, aber ist die 4-Tage-Woche wirklich umsetzbar? Hinweisgeberschutzgesetz – vermeiden Sie diese 5 Fehler Die Umsetzung der Whistleblower-Regelung fällt vielen Unternehmen noch schwer. Diese 5 Fehler sollten Sie bei der Einrichtung vermeiden. Aktuelle News auch auf...
2024-04-16
06 min
restruct.law
"Wir werden noch dankbar sein, mit Betriebsräten und Gewerkschaften Lösungen zu finden"
Für Burkard Göpfert – Partner der Arbeitsrechtsboutique KLIEMT.Arbeitsrecht – bleibt die größte Herausforderung der zunehmende Mangel an Menschen in allen Positionen. Daran ändern auch die aktuellen Kostenexplosionen nichts. Wie können Unternehmen diese Herausforderung meistern? Wie verändert die Digitalisierung arbeitsrechtliche Restrukturierungen?Gemeinsam mit Burkard richten wir den Blick auch auf Unternehmensumstrukturierungen, die ganze Regionen betreffen. Welchen Wert hat der soziale Frieden in diesen Situationen, aber auch darüber hinaus? Wo stehen Arbeitnehmervertretungen heute und wo liegen ihre Chancen in der Zukunft? Burkard gibt uns interessante Einblicke in die Welt des kollektiven Arbeitsrechts.Mehr I...
2022-09-12
39 min
Criminal Compliance Podcast
5 arbeitsrechtliche Lessons Learned in internen Untersuchungen
Kommt es zu einer internen Untersuchung im Unternehmen, spielen neben straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Fragen regelmäßig auch arbeitsrechtliche Themen eine zentrale Rolle. Von der Durchführung von MitarbeiterInneninterviews über die Einbindung des Betriebsrats bis hin zur Erstattung von Ermittlungskosten – eine arbeitsrechtliche Prüfung in diesen Bereichen ist für die ordnungsgemäße Untersuchungsführung häufig unabdingbar. In der Praxis lassen sich arbeitsrechtliche Dauerbrenner identifizieren, die für interne Untersuchungen von Bedeutung sind und sich nicht selten als Fehlerquelle in der Untersuchungsführung herausstellen. Neben den eingangs genannten Themenfeldern gehören hierzu die Zwei-Wochen-Frist bei Ausspruch einer außerordentlich...
2022-05-27
26 min
New Lawyers – der Talent Rocket Podcast
New Lawyers #23 mit Jessica Jacobi
Mit-Initiatorin der Initiative #stayonboard Jessica Jacobi ist Fachanwältin und Partnerin bei KLIEMT, einer der bekanntesten Arbeitsrechtskanzleien in Deutschland. Neben ihrer Arbeit in der Kanzlei engagiert sie sich im Rahmen der von ihr mitgegründeten Initiative #stayonboard erfolgreich dafür, dass auch Vorstandsmitglieder sich eine familiäre Auszeit nehmen können, ohne ihr Amt niederlegen zu müssen. In dieser Folge des New Lawyers Podcasts von TalentRocket spricht Jacobi mit Alisha Andert über ihre Arbeit bei KLIEMT, die Initiative sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mehr überJessica Jacobi, KLIEMT & #stayonboard Über Jessica Jacobi KLIEMT...
2022-04-21
47 min
#SHIFTHAPPENS
#11: ÜBER ARBEITSRECHT, STAKEHOLDER-VERHANDLUNGEN & STOLPERFALLEN - Mit Katja Giese, KLIEMT.Arbeitsrecht
Als Partnerin bei KLIEMT.Arbeitsrecht berät Katja Giese Arbeitgeber vor allem in Zusammenhang mit internationalen Unternehmenstransaktionen, der anschließenden Integration und Umstrukturierungen. Mit Christian Kuhs spricht sie über arbeitsrechtliche Maßnahmen und deren Umsetzung im Restrukturierungs- und Transformationsbereich, erläutert die Herausforderungen, die ihre Counterparts aus dem Consulting oft unterschätzen, und zeigt auf, wie diese zu meistern sind.
2021-05-27
27 min
Legal Tech Podcast
#17 Wie nutzt man Legal Tech in hochspezialisierten Boutiquen, Till Hoffmann-Remy und Martin Kammandel?
Diesmal im Interview sind Till Hoffmann-Remy, Partner aus dem Frankfurter Büro, sowie Martin Kammandel, Legal Tech Engineer am Düsseldorfer Standort von KLIEMT.Arbeitsrecht. Die beiden geben einen Einblick in die Nutzung von Legal Tech in hochspezialisierten Boutiquen. Mehr über KLIEMT.Arbeitsrecht erfahrt ihr unter https://kliemt.de.
2020-10-01
00 min