podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Mdw – Universitat Fur Musik Und Darstellende Kunst Wien
Shows
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Ein antisemitisches Machwerk – Das „Lexikon der Juden in der Musik“
Folge 9 Ein antisemitisches Machwerk – Das „Lexikon der Juden in der Musik“ Objekt: „Eintrag über den Musikwissenschaftler Max Graf“ Das „Lexikon der Juden in der Musik“ ist ein antisemitisches Machwerk aus der Zeit des Nationalsozialismus. Das Werk hat in der Bibliothek der mdw einen Sperrvermerk und wird seit 1945 nicht mehr zur Benützung ausgegeben. Dennoch finden sich in einem Exemplar bei den Einträgen über den Musikwissenschaftler Max Graf und den Violinisten Fritz Kreisler handschriftliche Notizen aus den Jahren 1958 bzw. 1962, die vermutlich von den damaligen Bibliothekaren eingefügt wurden. Dies wirft Fragen auf zur Vergangenhe...
2025-07-01
13 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Entnazifizierung – „einfaches Parteimitglied, unentbehrlich, wieder eingestellt“
Folge 8 Entnazifizierung – „einfaches Parteimitglied, unentbehrlich, wieder eingestellt“ Objekt: : Liste „belasteter Lehrkräfte“ Nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft wurden in dem unter der Verwaltung der alliierten Besatzungsmächte USA, Großbritannien, Frankreich, Sowjetunion (heute Russische Föderation) stehenden Österreich Maßnahmen zur Entnazifizierung des Landes gesetzt. Im Zuge dieser Maßnahmen waren unter anderem die NSDAP-Mitgliedschaften von Angehörigen der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien (heute mdw) zu überprüfen und den verantwortlichen Stellen zu melden. Die Anfang Februar 1946 für das Alliierte Den...
2025-06-01
15 min
New Music by Karlheinz Essl
Bricolage (2024) for toy piano, screwdriver and live-electronics
Karlheinz Essl's last piece for toy piano. Performed live by himself during his farewell concert on May 5th, 2025 at the Klangtheater of the Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. https://www.essl.at/works/ bricolage.html https://www.essl.at/concerts/2025.html#mdw
2025-05-19
08 min
Vom Leben berührt
Trager® und Mentastics - Die Kunst des verbundenen Lebens – Im Gespräch mit Ingrid Hörlezeder
038 - Die Kunst des verbundenen LebensWie fühlt sich echte Leichtigkeit an – im Körper, im Geist, im Leben? In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Welt von Trager® und Mentastics. Ingrid Hörlezeder, Musikerin, Tänzerin und Trager®-Instruktorin, erzählt aus ihrer Praxis, ihrem kreativen Alltag und ihrer inneren Forschungsreise zu mehr Präsenz, Verbundenheit und feiner Wahrnehmung.Wir sprechen über den Zauber der kleinen Bewegung, über das Spüren statt Tun, über kreative Prozesse, die aus dem Nichts entstehen, über Resonanzräume in der Schule und auf der Bühne – und...
2025-05-14
46 min
Erzähl mir von Wien
Antonio SALIERI - das Werk
Salieris Werk war zu seinen Lebzeiten äußerst populär, seine Opern wurden in ganz Europa aufgeführt. Seine angebliche Rivalität mit Wolfgang A. Mozart ist eine Erfindung. Neben seiner Arbeit als Komponist und Direktor der Hofkapelle war Salieri auch als Lehrer und Musikpädagoge bedeutend. Das Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist nach ihrem Mitbegründer Salieri benannt. Salieri war auch maßgeblich an der Gründung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 1812 beteiligt - deren Konzerthaus, der "Musikverein", ist in der Welt der...
2025-05-04
29 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Kohle, Kälte und Krieg
Folge 7 Kohle, Kälte und Krieg Objekt: Kohle Im Zweiten Weltkrieg waren die Menschen von ständigem Kohlemangel betroffen, es konnte vielerorts nicht geheizt werden. An der damaligen Reichshochschule für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) kam es daher immer wieder zu „Kohleferien“, und es mussten Ausweichquartiere für den Unterricht gesucht werden. Auch an Alltagsgegenständen herrschte großer Mangel, und um den Studienbetrieb aufrecht erhalten zu können, mussten Bezugsscheine für alle noch so banalen G...
2025-05-01
18 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Tretminenzünder am Max Reinhardt Seminar
Folge 6 Tretminenzünder am Max Reinhardt Seminar Objekt: Tretminenzünder Am 12. Februar 1945 kam es in der „Schauspielschule des Burgtheaters“ (heute: Max Reinhardt Seminar) im Palais Cumberland beim Hantieren mit Tretminenzündern zu einer Explosion. Eine Studentin wurde dabei verletzt, mehrere Fenster gingen zu Bruch. Was hatten Schauspiel- und Regiestudierende mit solchem explosiven Material zu tun? 1944 waren entsprechend den von Joseph Goebbels gesetzten „Maßnahmen zum totalen Kriegseinsatz“ unter anderem „[s]ämtliche Theater, Varietés, Kabaretts und Schauspielschulen […] bis zum 1. September 1944 zu...
2025-04-01
22 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Widerstand – Das Lied von der Gerechtigkeit
Folge 5 Widerstand - Das Lied von der Gerechtigkeit Objekt: Notenblatt "Lied von der Gerechtigkeit" Das „Lied von der Gerechtigkeit“, 1939 als Hymne der Österreichischen Freiheitsbewegung komponiert, ist die Vertonung eines Gedichts des Gründers dieser Widerstandsgruppe, Karl Roman Scholz (1912–1944), durch den damaligen Studenten an der mdw* Eberhard Würzl (1915–2003). Über Staffel 2: Wir erzählen, wie die mdw zu dem geworden ist, was sie heute ist. Anhand von Objekten aus dem Universitätsarchiv rollen wir die Geschichte d...
2025-03-01
17 min
Auf ein Glas mit... Der Podcast des Wiener Musikverein
Auf ein Glas mit David Volkmer
Der Wiener Musikverein und die mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stellten im Kooperationskonzert „Beyond Talent“ am 17. Jänner 2025 herausragende Talente vor. Darunter auch David Volkmer, mehrfach preisgekrönter Gitarrist, der ein vielseitiges Programm vom 18. bis 21. Jahrhundert präsentierte. Im anschließenden Künstlergespräch wurde über Musik als Brücke zwischen Menschen und über Anforderungen an einen jungen Musiker zu Beginn seiner Karriere reflektiert. Es moderierte die österreichische Filmregisseurin Mirjam Unger.
2025-02-12
31 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Das nationalsozialistische Gesundheitsstammbuch
Folge 4 Das nationalsozialistische Gesundheitsstammbuch Objekt: Gesundheitsstammbuch Fehlertabelle. Vom Sommersemester 1939 an händigte der Gesundheitsdienst des Studentenwerks Wien allen neuimmatrikulierten ordentlichen Hörern und Hörerinnen der damaligen Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst das Gesundheitsstammbuch aus. Dies zählte zu jenen Maßnahmen der NS-Gesundheitspolitik, deren Ziel darin bestand, eine gesellschaftliche 'Auslese' im Sinne der vorherrschenden erb- und rassenbiologischen Ideologie vorzunehmen. Über Staffel 2: Wir erzählen, wie die mdw zu dem geworden ist, was sie heut...
2025-02-01
14 min
Ö1 Hörspiel und Radiokunst
Kunst zum Hören: Surrealistische Klanglandschaften: Cadavres Exquis
Dieses Projekt wird von den Studierenden und Lehrenden des Lehrgangs für elektroakustische und experimentelle Musik (Elak) der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien durchgeführt. Im Rahmen dieses Prozesses erstellt jede Komponistin eine 4-minütige Klangkomposition. Die nächsten KomponistInnen erhalten lediglich die letzten 30 Sekunden der vorherigen Arbeit, um darauf basierend ihre eigene Komposition zu entwickeln. Auf diese Weise entsteht eine unerwartete und überraschende Kollektive Klanglandschaft - eine surrealistische Collage, ein seltsames Wesen, das aus den kreativen Ideen und verschiedenen Stilen der 10 Teilnehmenden geformt wird. Eine Eigenproduktion des ORF gesendet am 9.01.2025
2025-01-09
55 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Blinde Studierende in der NS-Zeit
Folge 3 Blinde Studierende in der NS-Zeit Objekt: Ärztliche Bestätigung des Blinden-Erziehungs-Instituts für Leopold Tuschl. Bis dato konnten vier Personen eruiert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus ein Musikstudium an der mdw* sowohl begonnen als auch abgeschlossen haben und auf deren Matrikelblättern „blind“ vermerkt war. Über Staffel 2: Wir erzählen, wie die mdw zu dem geworden ist, was sie heute ist. Anhand von Objekten aus dem Universitätsarchiv rollen wir die Geschichte der mdw im Austrofaschismus, im Nationalsozialismus und im Postnazismus auf....
2025-01-01
20 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Vertreibung, Flucht, Ermordung 1938 bis 1945
Folge 2 Vertreibung, Flucht, Ermordung 1938 bis 1945 Objekt: Schiffsmodell Die erste Maßnahme zur Vertreibung unerwünschter Personen wurde an der mdw* bereits am 15. März 1938 mit der Absetzung des bisherigen Leiters, Karl Kobald (1876 –1957) und der zwangsweisen Beurlaubung von neun als jüdisch geltenden Lehrenden gesetzt. Zwölf Lehrende und mindestens 114 Studierende flohen infolge des 'Anschlusses' ins Ausland, aber nicht alle erreichten ein auf Dauer sicheres Exil. Über Staffel 2: Wir erzählen, wie die mdw zu dem geworden ist, was sie heute ist. Anhand vo...
2024-12-01
15 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Festkonzert – Kirchen- und Schulmusik im Austrofaschismus
Folge 1 "Festkonzert – Kirchen- und Schulmusik im Austrofaschismus" Objekt: Am 28. und 29. Mai 1935 feierte die Abteilung für Kirchen- und Schulmusik der mdw* ihr 25-jähriges Bestehen. Die Art der Veranstaltungen, die Gestaltung der Programme für die beiden Konzerte sowie die Resonanz bei kirchlichen und staatlichen Repräsentanten zeigen, dass diese Institution von den Repräsentanten der austrofaschistischen Kulturpolitik als gesellschaftspolitisch relevant angesehen wurde. Über Staffel 2: Wir erzählen, wie die mdw zu dem geworden ist, was sie heute ist. Anhand von Objekten aus dem Unive...
2024-11-27
20 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Das Wiener Modell zur „Ausbildung für das Lehramt Musikerziehung“
Das Wiener Modell zur „Ausbildung für das Lehramt Musikerziehung“ Das Ergebnis des über zwei Jahre andauernden demokratischen Studienplanreformprozesses war schließlich das „Modell der Hochschule für Musik in Wien“ zur „Ausbildung für das Lehramt Musikerziehung“. Der auf einer breiten Basis von Studierenden und Lehrenden entwickelte Studienplan für die Ausbildung für das Lehramt Musikerziehung wurde in großen Teilen umgesetzt. Zu Spannungen zwischen Studierenden und Lehrenden kam es trotz der intensiven Zusammenarbeit immer wieder. Folge 5 des Kapitels 3 "Die Wieder-Hochsc...
2024-10-15
18 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Ein offener Reformprozess
Ein offener Reformprozess Ein „Bundesgesetz über geisteswissenschaftliche und naturwissenschaftliche Studienrichtungen“ vom 30. Juni 1971 verlangte die Neuordnung des Lehramtsstudiums für Musikerziehung. Damit war die Abteilung Musikpädagogik der neuen Hochschule für Musik und darstellende Kunst als erste gefordert. Das Engagement der studentischen Arbeitsgruppen an dieser Reform des Lehramtsstudiums wird zunächst von einem zuständigen Mitarbeiter des Wissenschaftsministerium nicht ganz ernst genommen. Bei einem Referat, das dieser Mitarbeiter über die neuen Lehramtsbestimmungen hält, kommt es zum Eklat. Die Vertreterinnen und Vertreter der Hochschülerschaft wen...
2024-10-01
15 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Kontroverse Reformpläne
Kontroverse Reformpläne Unmittelbar nach dem Kunsthochschulen-Organisationsgesetz wird eine weitere umfassende Reform – das Universitätsorganisationsgesetz – in Angriff genommen. Neben der Auflösung der starren Hierarchien der Ordinarien-Universitäten zugunsten umfassender Mitbestimmungsrechte für den akademischen Mittelbau und die Studierenden, werden weitere Maßnahmen für einen offeneren, demokratischeren Zugang zu den Hochschulen gesetzt. Verschiedene Interessensverbände aus Wirtschaft und Bildung zeigen sich über diese Entwicklungen besorgt. Folge 3 des Kapitels 3 "Die Wieder-Hochschulwerdung 1970 - Das demokratische Experiment" Mit dem so genannten...
2024-09-15
12 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Ein neuer Rektor für die Hochschule
Ein neuer Rektor für die Hochschule 1971 wird Georg Pirckmayer in der ersten freien Rektorswahl vom Gesamtkollegiums zum ersten Rektor der Hochschule für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) gewählt. Der akute Raummangel an dem die Hochschule schon seit längerem leidet wird eines seiner ersten großen Themen. Auch das umfassende Mitspracherecht, das den Studierenden im Zuge der Hochschulreform eingeräumt wird und sich auch in einer größeren Freiheit bei der Auswahl der zu belegenden Studienf...
2024-09-01
13 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Das Kunsthochschul-Organisationsgesetz
Das Kunsthochschul-Organisationsgesetz In den späten 1960er Jahren bemühten sich die künstlerischen Hochschulen in Österreich um eine gesetzliche Gleichstellung mit den wissenschaftlichen Hochschulen. 1970 wurde das „Bundesgesetz über die Organisation von Kunsthochschulen“ (KHOG) verabschiedet, das die Musikakademien mit Präsidialverfassung in Hochschulen mit Rektoratsverfassung erhob. Damit wurde ihnen endgültig ein den wissenschaftlichen Hochschulen gleicher Rang mitsamt Recht – und Pflicht – zur akademischen Selbstverwaltung eingeräumt. Folge 1 des Kapitels 3 "Die Wieder-Hochschulwerdung 1970 - Das demokratische Experiment"
2024-08-15
13 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
„Ein Diener des Schöpfers“ – Der Schönberg Schüler Hans Swarowsky
„Ein Diener des Schöpfers“ – Der Schönberg Schüler Hans Swarowsky Arnold Schönberg und seine Schüler prägten viele Generationen von Musikerinnen und Musiker. Am wesentlichsten haben wohl Erwin Ratz und Hans Swarowsky zur Verbreitung beigeholfen. Hans Swarowsky lehrte von 1946 bis zu seinem Tod 1975 an der Akademie (heute mdw). Letzte Folge des Kapitels 2. Folge 4 des Kapitels 2 "Die Akademisierung der Schönberg-Schule" Schlaglichtartig wird die Lehrtätigkeit des Komponisten Arnold Schönberg an der kaiserlich-königlichen Akademie für Musi...
2024-08-01
21 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
„Ihre Schule in würdiger Weise zu vertreten“ – Der Schönberg Schüler Erwin Ratz
„Ihre Schule in würdiger Weise zu vertreten“ – Der Schönberg Schüler Erwin Ratz Als Lehrer für Formenlehre prägte Musiktheoretiker Erwin Ratz mehrere Generationen von Musikerinnen und Musikern. Erwin Ratz hält Arnold Schönberg bis zu dessen Tod die Treue. In den zahlreichen Briefen, die er an Schönberg schreibt, bringt er seine Verbundenheit zum Ausdruck. Folge 3 des Kapitels 2 "Die Akademisierung der Schönberg-Schule" Schlaglichtartig wird die Lehrtätigkeit des Komponisten Arnold Schönberg an der kaiserlich-königlichen Akademie für Musik und darstell...
2024-07-15
15 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
„Ein Orden gefährlicher, wildäugiger Mönche“ – Zur Geisteshaltung der Zweiten Wiener Schule
„Ein Orden gefährlicher, wildäugiger Mönche“ – Zur Geisteshaltung der Zweiten Wiener Schule Die Hingabe und der „restlose Glaube“ an Arnold Schönberg und seine Prinzipien haben mehrere Generationen beeinflusst. Der Musiktheoretiker Erwin Ratz und der Dirigent Hans Swarowksy haben diesen „Glauben“ kultiviert und auch während ihrer Lehrtätigkeiten an der Staatsakademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) nach 1945 praktiziert. Folge 2 des Kapitels 2 "Die Akademisierung der Schönberg-Schule" Schlaglichtartig wird die Lehrtätigkeit des Komponisten Arnold Schönberg an der kaiserlich-k...
2024-07-01
13 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Arnold Schönberg und die kaiserlich-königliche Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien
Arnold Schönberg und die kaiserlich-königliche Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien Arnold Schönberg gilt heute als einer der einflussreichsten Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts und als zentrale Gestalt der Zweiten Wiener Schule. Sein Verhältnis zu Wien war ein gespaltenes: Er fühlte sich nicht in gebührenden Maßen anerkannt und hatte Schwierigkeiten Fuß zu fassen. Seine akademiefeindliche Haltung war sprichwörtlich. Folge 1 des Kapitels 2 "Die Akademisierung der Schönberg-Schule" Schlaglichtartig wird die Lehrtätigkeit des Komponisten Arnold Schönberg...
2024-06-15
25 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Lilly Pollak und Karl Wiener verlassen die Akademie
Lilly Pollak und Karl Wiener verlassen die Akademie Sowohl Lilly Pollak als auch Karl Wiener verlassen die Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw). Die Gründe für den Weggang könnten nicht unterschiedlicher sein. Folge 4 und letzte Folge des Kapitels 1 "Das Musikakademiegesetz von 1931 - Der Fall Lily Pollak" 1931 wurde ein neues Musikakademiegesetz implementiert. Die Studierenden der Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) setzten sich gegen eine unter der Leitung des damaligen Präsidenten Karl Wiener betriebene autoritäre Reform zur Wehr. E...
2024-06-01
13 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Lilly Pollak und die Protestbewegung
Lilly Pollak und die Protestbewegung Lilly Pollak, Vorsitzende der Musiksektion der Studierenden der Akademie (heute mdw) gehört zu den führenden Köpfen der Protestbewegung. Sie ist zu diesem Zeitpunkt die einzige Frau an der Spitze einer sozialistischen studentischen Fachgruppe. Folge 3 des Kapitels 1 "Das Musikakademiegesetz von 1931 - Der Fall Lily Pollak" 1931 wurde ein neues Musikakademiegesetz implementiert. Die Studierenden der Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) setzten sich gegen eine unter der Leitung des damaligen Präsidenten Karl Wiener betriebene autoritäre Reform...
2024-05-15
16 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Reaktionen auf die Reformpläne Karl Wieners
Reaktionen auf die Reformpläne Karl Wieners Presse, Politik und Studierende reagieren auf die Reformpläne, die unter anderem weniger Studierende und Lehrende sowie die Auflassung des Max Reinhardt Seminars vorsehen. Folge 2 des Kapitels 1 "Das Musikakademiegesetz von 1931 - Der Fall Lily Pollak" 1931 wurde ein neues Musikakademiegesetz implementiert. Die Studierenden der Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) setzten sich gegen eine unter der Leitung des damaligen Präsidenten Karl Wiener betriebene autoritäre Reform zur Wehr. Erfolg hatte die Prote...
2024-05-01
10 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Karl Wiener und die Meisterschulen
Karl Wiener und die Meisterschulen 1931 will Karl Wiener, damaliger Leiter der Fachhochschule und der Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw), die Fachhochschule abschaffen und die Akademie umfassend reformieren. Folge 1 des Kapitels 1 "Das Musikakademiegesetz von 1931 - Der Fall Lily Pollak" 1931 wurde ein neues Musikakademiegesetz implementiert. Die Studierenden der Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) setzten sich gegen eine unter der Leitung des damaligen Präsidenten Karl Wiener betriebene autoritäre Reform zur Wehr. Erfolg hatte die Protestbewegung hinsichtlich eines neu inst...
2024-04-15
13 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Trailer - Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Trailer Im Podcast „Klingende Zeitgeschichte im Ohr“ vertiefen wir uns in die wechselvolle Vergangenheit der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Wir erzählen Randgeschichten aus dem 20. Jahrhundert, in denen Akte des Widerstandes, Dissonanzen und Divergenzen eine Rolle spielen. In einem einzigartigen Sounddesign mit Originalkompositionen wurden diese Geschichten in Szene gesetzt und hörbar gemacht. Credits Klingende Zeitgeschichte im Ohr
2024-03-14
04 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 809 Thomas Stegemann: Wie klingt denn diese Angst? (Mental Health Radio) | 02.10.23
Für unser Radio- und Podcast-Format Mental Health Radio dürfen wir Gespräche mit Expertinnen und Experten führen.In den monothematischen Magazinsendungen, die im DAB+ Radio Radio Technikum und auf allen üblichen Podcast-Plattformen abzurufen sind, finden sich Zitate dieser Expert*innen-Gespräche.Hier hören Sie aber nun eines dieser Gespräche in voller Länge:Thomas Stegemann leitet das Institut für Musiktherapie, sowie das Wiener Zentrum für Musiktherapieforschung an der mdw – der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.Der Musiktherapeut ist außerdem Facharzt für Kinder- und Jug...
2023-10-02
40 min
mdwPodcast
Klangstil, Cello und Roboter
Mögen diese Begriffe auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben, beweist das Institut für Wiener Klangstil der mdw das Gegenteil: Das international hoch anerkannte Institut am mdw-Campus schlägt mit seinen Forschungen die Brücke zwischen Tradition und High Tech. Institutsleiter Werner Goebl berichtet vom ursprünglichen Auftrag zur Erforschung lokaler Instrumente und Spezifika. Montserrat Pàmies-Vilà beschäftigt sich mit der Bogenführung beim Cellospiel. Dazu verwendet die Forscherin einen adaptierten Roboter, wie er auch in der Automobilindustrie zum Einsatz kommt, und Technologie aus dem Feld der 3D-Animation.
2023-03-03
17 min
mdwPodcast
Unvergessliche Musik
Damit auch Menschen mit Demenz sich wohlfühlen und Musik genießen können, gibt es seit Herbst 2022 im Wiener Musikverein die Konzertreihe "Souvenir". 150.000 Menschen sind derzeit in Österreich von Demenz betroffen. Die mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Promenz und die Caritas sind PartnerInnen dieser neuen Konzertreihe. Veronika Mandl, Musikpädagogin an der mdw, betreut und moderiert das Konzertformat zwischen Musikvermittlung und Inklusion. Das Cuore Piano Trio spielte bei den ersten Terminen Ende 2022 - eine interessante Erfahrung für die Cellistin des Trios und mdw-Studierende Jadwiga Roguska.
2023-01-18
15 min
mdwPodcast
Christkind und Konsum
Vom Weihnachtsmann, der viele Geschenke bringen soll, bis zum Kindlein in der Krippe: Konsum und Christkind – zwischen diesen beiden Polen spannt sich das weite Themenfeld der Weihnachtslieder, die es in allen musikalischen Genres gibt. Was es mit „Stille Nacht“ und Weihnachtsliedern in der Volksmusik auf sich hat, darüber spricht Marko Kölbl, Leiter des Instituts für Ethnomusikologie und Volksmusikforschung. Warum das derzeit populärste Weihnachtslied im Popbereich schwieriger zu singen ist als viele Menschen glauben und was das Besondere an der Interpretation von Weihnachtsliedern ist, erzählt Sängerin und Gesangspädagogin Christine Bre...
2022-12-16
17 min
mdwPodcast
Machtmissbrauch und Übergriffe
Ein Gespräch mit Rektorin Ulrike Sych, Vizerektorin Gerda Müller und hmdw-Studierendenvertreterin Naomi Luther. Große Kulturinstitutionen und auch Kunstuniversitäten sind immer wieder mit Vorwürfen der sexuellen Belästigung und des Machtmissbrauchs konfrontiert. Oft dauert es lange bis Betroffene von Übergriffen sich jemandem anvertrauen können. Dieser Podcast soll daher die Thematik enttabuisieren, Verständnis signalisieren und auch die vielfältigen Hilfsangebote aufzeigen, die es auf verschiedensten Ebenen gibt. Das Gespräch fand im Oktober 2022 an der mdw statt.
2022-11-24
15 min
mdwPodcast
Eine Klasse für sich
Personen, die aus einem einkommensarmen Hintergrund kommen, haben es auch heutzutage noch schwer, sich an Universitäten - insbesondere Kunstuniversitäten - zurechtzufinden und im Berufsleben zu reüssieren. Klassismus nennt sich diese Art von Diskriminierung, die sehr subtil ist und schwierig zu vermeiden. Auf welche Probleme Menschen speziell bei einem Kunststudium stoßen und was dagegen getan werden kann, darüber sprechen Andrea Ellmeier und Ulrike Mayer von der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität der mdw und Sozialwissenschaftler_in Francis Seeck aus Berlin.
2022-10-19
17 min
mdwPodcast
Let’s Get Digital!
Wie können neue Kompositionen zeitgemäß umgesetzt werden? Die Frage der Musikvermittlung gehört mittlerweile zum Berufsbild aller, die klassische Musik studieren, schreibt Axel Petri-Preis in seiner Dissertation „Musikvermittlung lernen“, für die er an der mdw mit dem Hertha Blaukopf-Award ausgezeichnet wurde. Warum außerdem die Corona-Pandemie zum positiven Motor für innovative Musikvermittlungsprojekte wurde, wie sich in solchen modernen Formaten die analoge mit der digitalen Welt zu einer Einheit verbinden kann und wie ein Wettbewerb das Potenzial kanalisieren konnte – über dies und viel mehr sprechen Axel Petri-Preis sowie Franziska Hiller und Johannes Wor...
2022-09-23
16 min
mdwPodcast
Klangzauber
Der im dritten Wiener Gemeindebezirk geborene Pianist, Keyboarder und Komponist Joe Zawinul wäre im Juli 2022 90 Jahre alt geworden. Anlass genug für einen Schwerpunkt zum internationalen Jazzkünstler Joe Zawinul, der unter anderem mit Miles Davis gearbeitet hat, am ipop - Institut für Popularmusik der mdw. Zum Einstieg diesen drei Semester umfassenden Zyklus, hat sich die big.mdw.band im Sommersemester 2022 mit dem Repertoire von Joe Zawinuls Formation „Weather Report“ beschäftigt. Welche Bedeutung hat diese große Band der 1970er für die Studierenden von heute? Die aktuelle Folge des md...
2022-09-01
14 min
Klangreisen - Der Podcast der Neuen Oper Wien
junge oper wien
Episode 9 Die junge oper wien ist eine Kooperation von Neue Oper Wien, mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Gymnasium Geblergasse und erarbeitet jährlich ein Musiktheaterstück mit einer Schulklasse. Dieses Stück basiert jeweils auf einer Opernaufführung der Neuen Oper Wien, heuer war "Stallerhof" die Grundlage. Zu hören: Axel Petri-Preis sowie Ausschnitte aus dem Projekt "junge oper wien: this is what you get...(2022)"
2022-08-09
13 min
Thema des Tages
Studierende belästigt: MeToo an Österreichs größter Kunst-Uni?
Studierende der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien berichten von Übergriffen und Sexismus. Die Vorwürfe und wie die Hochschule reagiert Österreich erlebt einen MeToo-Moment: Im Zentrum steht die größte Musik- und Schauspiel-Uni des Landes. Die Rede ist von der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, kurz mdw, zu der zum Beispiel auch das Max Reinhardt Seminar gehört. An der mdw soll es immer wieder zu Übergriffen, Beleidigungen und sexistischen Sprüchen durch Lehrende gekommen sein. Darüber berichten nun rund 20 Betroffene im STANDARD. Wir sprechen in dieser Folge darüber, welc...
2022-08-05
26 min
MusicaFemina – der Podcast
Irene Suchy Interview mit Chanda VanderHart
Chanda VanderHart, PhD, verfügt über eine breitgefächerte, interdisziplinäre Karriere als Musikwissenschaftlerin, Pianistin, und Expertin für Musikvermittlung. Sie erhielt an der Eastman School of Music New York einen Bachelor-Abschluss in Klavierspiel (B.M. 2000) und studierte in Mailand und Wien (Dipl. 2006, MA 2006, post-MA perf. Dipl. 2012) mit Auszeichnung, bevor sie 2016 an der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien mit der Dissertation "Die Entwicklung des Kunstliedes im Wiener Konzertleben zwischen 1848 und 1897" ihre Promotion in Musikwissenschaft erhielt. Derzeit arbeitet sie an einer Monographie mit dem Titel "Lieder Performance in Vienna; The 19th Century & Today", die 202...
2022-06-15
19 min
mdwPodcast
„Die Kamera liebte meine Eltern“
Anlässlich der Langen Nacht der Forschung 2022 waren Marjan Kiepura und seine Frau Jane Knox-Kiepura zu Gast am Exilarte Forschungszentrum der mdw. Dort wurde vor einiger Zeit der Nachlass der berühmten Eltern Jan Kiepura und Martha Eggert aufgearbeitet, beforscht und in der abwechslungsreichen Ausstellung "Mein Lied für dich" der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Gerold Gruber, Leiter des Exilarte Forschungszentrums, gab bei der Langen Nacht der Forschung Einblick in die Forschungsarbeit des Zentrums und die Ausstellung. Marjan Kiepura, der Sohn des weltbekannten Künstlerpaares gewährte wiederum intime Einblicke in das Leb...
2022-06-10
14 min
mdwPodcast
Papagenoeffekt
Suizid wird seit der Antike in der Musik aufgegriffen. Kann Musik tatsächlich in den Selbstmord treiben? Besteht in Bezug auf Suizidalität ein Unterschied zwischen Oper und Rockmusik? Was ist der Papagenoeffekt? Der mdw Podcast mit Julia Heimerdinger (Institut für Musikwissenschaft undInterpretationsforschung) und Thomas Stegemann (Institut für Musiktherapie) widmet sich anlässlich eines mdw-Symposiums diesem Thema der Verbindung von Musik und Suizidalität.
2022-05-10
14 min
Dreiviertel Zwölf - Podcast by OekoBusiness Wien
#12 Wie geht Gleichberechtigung in der Kultur, Gerda Müller?
In Folge #12 des OekoBusiness Wien-Podcasts spricht Podcast-Host und Programmmanager Thomas Hruschka mit Gerda Müller, Vizerektorin der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien darüber, wie Kunst einen Beitrag zu Nachhaltigkeit leisten kann. Die Expertin für Organisationsentwicklung, Gender & Diversity erklärt ebenso, warum es Diversitätsstrategien in Kunst und Kultur benötigt und wie Unternehmen von Diversität profitieren können.
2022-04-27
47 min
mdwPodcast
Musik und Gerechtigkeit
Anfang März 2022 wurde mdw-Professorin Rosa Reitsamer mit dem Gabriele-Possanner-Staatspreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Geschlechterforschung ausgezeichnet. Als Musiksoziologin erforscht sie seit zwei Jahrzehnten die Hintergründe des Kulturbetriebs. Stand am Anfang die Erforschung der Subkultur der Clubszene im Vordergrund, rückten bald die Ungleichheiten und dominanten Muster aller Genres in den Fokus. Zusammen mit Rainer Prokop, Universitätsassistent am Institut für Musiksoziologie der mdw, spricht Rosa Reitsamer im mdw Podcast über ihre Arbeit und warum in der Musik starke Geschlechterungleichheit herrscht. Hörer_innen erfahren zudem interess...
2022-04-12
16 min
mdwPodcast
Vogueing: Posen zur Befreiung
Eine sehr diverse Community trifft sich in Theatern und ähnlichen Räumen, um ihre „Balls“ abzuhalten. Diese Wettbewerbe im Vogueing sind eine Mischung aus Tanz und Performance, aber es sind auch Partys und Feste. Entstanden ist diese kulturelle Praxis in New York, als Ausdrucksform queerer Identität. Im Rahmen der jährlichen Lecture des Music and Minorities Research Center (MMRC) wurde Vogueing an der mdw zum Thema: Karin Cheng vom Kiki House of Dive trat als Performerin auf, Julia Fent vom MMRC organisierte den Rahmen. Zwischen Performance und Wissenschaft vermittelt Katrin Bla...
2022-01-14
12 min
mdwPodcast
Mehr als die Summe: Kollaborationen zwischen Kunst und Wissenschaft
Mehr als die Summe Kollaborationen über die Grenzen von Genres und Disziplinen hinweg sind aufwendig, aber sie bringen Neues hervor, mehr als die Summe der einzelnen Teile, wie es so schön heißt. Das zeigen die drei jungen Musiker vom Trio SMS in ihrer musikalischen Praxis zwischen den Genres. Die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Eva Schörkhuber arbeitet mit dem Komponisten Haruki Noda die Institutionsgeschichte der mdw als „Klingende Zeitgeschichte“ auf. Isabel Frey singt Jiddische Arbeiter_innenlieder und erforscht diese auch im strukturierten Doktoratsprogramm der mdw, das...
2021-12-14
15 min
mdwPodcast
Großes Kino
Film kann Geschichten nicht nur erzählen, Film kann Geschichten zum Leben erwecken. Film kann Welten erschaffen – das sprichwörtliche ganz große Kino. Doch was heißt das heute? Die große Leinwand muss mit Handy Displays und Streaming konkurrieren. Blockbuster zeichnen sich durch große Effekte und Action aus - die originellen Figuren sind oft aus Comics bekannt. Mit seinen Effekten verpasst Valentin Struklec solchen Figuren und Welten den letzten digitalen Schliff. Er arbeitet für internationale Produktionen und unterrichtet auch an der Filmakademie Wien. Ein Absolvent dieses Instituts der mdw i...
2021-11-15
16 min
mdwPodcast
Im Gespräch mit Evelyn Torton Beck, Ehrendoktorin der mdw
Im September 2021 verlieh die mdw das Ehrendoktorat anEvelyn Torton Beck. Im mdwPodcast sprechen wir mit ihr über Identität und Diversität. Evelyn Torton Beck wurde 1933 in Wien als Kind einer jüdischen Bürgerfamilie geboren, die 1939 emigrieren musste. In den USA machte sie sich später in der Literaturwissenschaft einen Namen und begann die Unterbewertung vieler Autorinnen zu hinterfragen. Aus den Frauenstudien entwickelten sich im weiteren die Gender Studies. Auch an der mdw wird in diesem Feld geforscht. Doris Ingrisch ist die verantwortliche Professorin und seit vielen Jahren im Kontakt mit Evelyn Torton Beck. ...
2021-10-15
11 min
Der MuTh Podcast
Hörprobe CHRISTIAN ALTENBURGER Master & Students ZYKLUS 21-22 im MuTh
Vom Klaviertrio bis zum Stück für großes Streicherensemble spannt sich der Bogen im Zyklus „Master & Students“ von Christian Altenburger. International bekannte Künstlerpersönlichkeiten und eine Auswahl der besten Studierenden der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) treffen in ganz unterschiedlichen Programmen zusammen. Von Ludwig van Beethoven, Dmitri Schostakowitsch und Bedřich Smetana erklingen Meisterwerke für Klaviertrio. Selten Aufgeführtes gibt es von Edward Elgar, Wolfgang Amadeus Mozart und Krzysztof Penderecki zu hören, während Camille Saint-Saëns’ bezaubernder „Karneval der Tiere“ das MuTh in eine Menagerie aus Noten verwandelt.DI 09. NOV 2021DI 25. J...
2021-09-25
02 min
Berggasse 8
Over the Rainbow
Das Referat für Gleichstellung und Diversity der hmdw – HochschülerInnenschaft der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien schrieb für das Jahr 2021 erstmalig einen Kompositionswettbewerb aus. Der Name des Wettbewerbs nimmt Bezug auf die diskriminierenden Ereignisse in Polen 2019/20 im Zusammenhang mit der Proklamation von den sogenannten LGBT-freien Zonen. Infolgedessen kam es in etwa einem Drittel der Regionen des Landes zur Verabschiedung menschenrechtsverletzender Deklarationen, durch die die Rechte sexueller Minderheiten negiert werden. Ziel des Wettbewerbs „Over the Rainbow“ ist es, die Künstler*innen zu animieren, sich mit dem Thema Menschenrechtsverletzungen, Stigmatisierung u...
2021-08-15
50 min
mdwPodcast
Text, Melodie und Sound: Was ist die (Sommer-)Hit-Formel?
Ein Hit: Das bekannte Lied, das alle auf den Lippen haben, bei dem große Gefühle aufkommen, sei es, dass die Party in Schwung kommt, oder die Herzen höher schlagen. Hits sind zuerst aktuell und populär. Manche verschwinden bald wieder, andere werden zu Evergreens. Manche haben auch nur manchmal Saison. Die Melodien und Texte nisten sich in unserem Unterbewusstsein ein. Was macht so einen Titel aus? Und wie unterscheidet sich der Sommerhit von anderen? Anna Buchegger, Gewinnerin der Castingshow Starmania und Studentin am ipop, dem Institut für Popularmusik der mdw...
2021-07-15
17 min
mdwPodcast
Die Welt als Bühne: Welche Rollen spielen wir?
Wie können wir unser Leben inszenieren, damit die Welt wirklich eine Bühne wird, auf der wir genau die Rolle spielen, mit der wir groß herauskommen? Der mdwPodcast befragt dazu Schauspielerin Maria Happel, die seit 2020 eines der prominentesten Institute der mdw, das Max Reinhardt Seminar, leitet. Die Forscherin Silke Felber analysiert bereits vorhandenes Welttheater: Welche Geschlechterrollen wurden in den Medien rund um die beginnende Corona-Krise geprägt? Mit Mitteln des FWF wird die Theaterwissenschaftlerin dieser Frage an der mdw nachgehen. Spannende Erkenntnisse kann sie jetzt schon berichten.
2021-06-17
15 min
mdwPodcast
Zwischen Sinn und Sinnlichkeit: Künstlerische Forschung
Künstlerische Forschung vereint sinnliche Kunst mit fokussierter Wissenschaft – zwei verschiedene Welten, die durchaus etwas gemeinsam haben: Die Neugierde beispielsweise, oder die Freude am Experiment. Thomas Grill und Hanne Pilgrim forschen an der mdw in dieser Zone der Gemeinsamkeiten. Hanne Pilgrim erklärt in dieser Folge, wie aus ihrer Tätigkeit als Professorin für Rhythmik das Projekt „social d[ist]ancing“ entstand. Thomas Grill, Lehrgangsleiter für elektroakustische und experimentelle Musik stellt das Forschungsprojekt „Rotting Sounds“ vor. Künstlerische Forschung stand auch im Mittelpunkt der internationalen Konferenz der Society for Artistic Researc...
2021-05-11
11 min
mdwPodcast
Stimme – die geheimnisvolle Schönheit
Eine schöne Stimme und wunderbar singen können - wer möchte das nicht? Es braucht dafür Talent, Technik, Übung und vielleicht auch das geheimnisvolle, gewisse Etwas. Dem spürt Christian Herbst am Antonio Salieri Institut für Gesang und Stimmforschung in der Musikpädagogik nach. Als Stimmforscher beschäftigt er sich mit den Geheimnissen der Stimme, die aller Gesangskunst zugrunde liegen, allerdings ganz nüchtern, mit wissenschaftlichen Methoden. Anatomie und Akustik liefern spannende Erklärungen, trotzdem bleibt die Wirkung mancher Stimmen zauberhaft.
2021-04-12
16 min
mdwPodcast
Hinter jedem Lieblingslied steckt eine Geschichte
Trost und Geborgenheit finden in einem Lied: Darum geht es in der ersten Folge des mdw Podcasts. Das Projekt lieblingslied.at basiert auf einer Idee aus dem ersten Lockdown und wurde unter anderem mit dem Institut für Musiktherapie realisiert. Davon erzählen die Musiktherapeut_innen Manuel Goditsch und Larissa Kletter sowie Institutsleiter Thomas Stegemann.
2021-03-19
10 min
Musikorientierte Methoden I Yoga I Coaching I Meditation I Podcast I Katja Schendel I Berlin
#95 Vom Trauma erleichtern durch Musiktherapie
In dieser Folge erwartet dich ein Interview mit Dr. Edith WiesmüllerAls promovierte Musiktherapeutin begleitet sie Erwachsene mit komplexen Traumafolgestörungen auf Ihrem Weg der Heilung, lehrt am Institut für Musiktherapie der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und beschäftigt sich mit musik-traumatherapeutischer Methodenentwicklung.Du erfährst:- was ein Trauma ist und wie man mögliche gesundheitliche Folgen erkennen kann- welche Kraft sie in Körperarbeit und Musik in der Behandlung von Traumafolgestörungen sieht- wie es gelingen kann Angst und...
2021-02-26
00 min
BIG BOIS Podcast
SCENETERVIEW: Sarah Chaker
Was sind Metalstudies? Wie hat sich die Metalszene verändert? Und was kann in der modernen Metalszene überhaupt erforscht werden? Diese Fragen beantwortet Frau Doktor Chaker, Senior Scientist am Institut für Musiksoziologie der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 00:00 BIG INTRO 00:15 BIG CLAP 00:30 WER IST FRAU DR. CHAKER 02:25 DISERTATION / RELEASES 05:46 WIESO METALSTUDIES? 11:55 WAS SIND METALSTUDIES? 20:23 VERÄNDERUNGEN ÜBER DIE ZEIT 27:22 MASKIERUNGEN 30:30 GEGEN DAS ESTABLISHMENT / FÜR DIE WELT 35:30 SZENEGRENZEN 41:03...
2020-10-15
52 min
Eigenklang - Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
Eigenklang 12/2019: MMRC
Kick-Off-Event Music and Minorities Research CenterDie Heutige Sendung widmet sich der Eröffnung des Forschungszentrums für Musik und Minderheiten an der MDW, welches mit einer Kick-Off Veranstaltung an der MDW am 29.11.2019 in Wien eröffnet und vorgestellt wurde. Ursula Hemetek erhielt 2018 den Wittgensteinpreis und konnte dadurch das Zentrum realisieren. Sie hören Auszüge aus der Aufnahme des Eröffnungsevents. U.a. mit Redebeiträgen von der Rektorin der Universität für Musik und darstellende Kunst und dem Präsidenten des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF und Videobotschaften von Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats. Die Musik spielte an diesem Aben...
2019-12-25
59 min
New Music by Karlheinz Essl
M.A.P.S. (Mater Alma Provides Security) - BINAURAL
Binaural recording - listen with headphones! Generative soundscape based on a two-dimensional random walk between four binaural soundscapes, recorded on November 17th, 2018 at the premiere of Georg Nussbaumers "Atlas der gesamten Musik und aller angrenzenden Gebiete", performed by 300 students of the University of Music and Performing Arts in Vienna during the festival WIEN MODERN: 1) four groups of wind instruments at the foyer 2) a walk from a clarinet quartet towards a cello ensemble at Haydnsaal 3) a salsa group alternating with and harpist Luise Adler and the so-called "piano hell" 4) people walking through the campus park. Mit freundlicher Genehmigung des Komponisten Georg...
2019-10-07
15 min
Eigenklang - Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
Eigenklang_Mobilität und Solidarität_Refugees
Die Ausgabe von Eigenklang beschäftigt sich mit den politischen Themen Flucht und Integration und ist eine Wiederholung 26. Februar 2018.Flucht ist ein Urphänomen der Menschheit. Man flüchtet vor wilden Tieren, Hunger, Katastrophen, Krieg, Verfolgung und oft auch dem eigenen Gewissen. Wer flüchtet, kommt auch wo an, und so sind Asyl und Integration zu einem zentralen Thema in der Welt von heute geworden. Durch die Öffnung der Binnengrenzen der EU und der geichzeitigen Abschottung nach außen werden Flüchtlinge und ihre Integration zu einem Spielball der Politik. Integration, das ist die Aufnahme von neu ankommenden Mensche...
2019-09-27
56 min
Buchstäblich
Die Aufnahmeprüfung für ein Regiestudium | Meine Erfahrungen für Musiktheaterregie an der mdw
Letzte Woche ging es um die Schauspielaufnahmeprüfung, diesmal rede ich über meine Erfahrungen zur Aufnahmeprüfung für Musiktheaterregie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Musiktheaterregie an der mdw: https://www.mdw.ac.at/224/ Kontakt: buchstaeblichpodcast@gmail.com Instagram: @buchstaeblichpodcast Musik und Sounds: eigene Aufnahmen
2019-07-26
18 min
Eigenklang - Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
Decolonising of Knowledges
Am Wochenende des 3. und 4. Mai fand das Symposiums „Decolonising of Knowledges“ im Fanny Hensel Saal der mdw, im Rahmen der seit 2014 veranstalteten interdisziplinären Ringvorlesung „Transkulturalität_mdw“ statt. An zwei Abenden gab es Vorträge und künstlerische Beiträge zum Thema Dekolonisierung (Transkulturalität und Diversität). Wissenschaft und Kunst stehen sich hier gegenüber – eine Plattform für einen umfassenden Diskurs wird geboten. Viele wissenschaftliche Disziplinen haben eine lange koloniale Tradition. Wissensproduktion auf der ganzen Welt wurde und wird von westlichen Konzepten dominiert – so natürlich auch die akademische Arbeit. Dieses Symposium befasste sich mit Ansätzen, wel...
2019-05-24
58 min
Eigenklang - Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
DAS NEUE MASTERSTUDIUM ETHNOMUSIKOLOGIE
2019 ist ein besonderes Jahr für die Universität für Musik undDarstellende Kunst. Das Institut für Volksmusikforschung undEthnomusikologie freut sich, das neue Masterstudium Ethnomusikologie ander mdw anzukündigen.Es ist das erste wissenschaftlich-künstlerische EthnomusikologiestudiumIm deutschsprachigen Raum. Es ist zweisprachig (Deutsch/Englisch)konzipiert.Im Zuge der Sendungsgestaltung durfte ich die Initiatorin und denMastermind des Masterstudiums interviewen: Prof. Dr. Ursula Hemetek.Durch ihre gutenKontakte, ihre Kommunikationsgabe und ihre Ausdauer gelang es ihr dasMasterstudium nun endlich an der mdw zu positionieren. Hemete...
2019-04-26
58 min
Eigenklang - Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
Schwebende Schwingungen. Das Gamelan kommt an die Musikuniversität
Regelmäßigen Hörern und Hörerinnen von Eigenklang ist das Gamelan wohl ein Begriff. Gamel ist das javanesische Wort für eine spezielle Form des Hammers und steht für ein Schlaginstrument, mit dem verschiedene Plattenmetallophone, Bronzekessel und Gongs zum Klingen gebracht werden. Was dabei entsteht, ist eine einzigartige Form indonesischer Kunstmusik, die vor allem auf den Inseln Java und Bali ihre kulturellen Zentren hat.Am 10. August 2018 gab es die seltenen Gelegenheit, die unterschiedlichen Gamelan-Stille der beiden Inseln an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zu hören. Discovering Gamelan hieß die Veranstalt...
2018-05-25
56 min