Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Merz Redaktion

Shows

Der PolitikpodcastDer PolitikpodcastKanzlerkandidat - Wie tickt Friedrich Merz? #424Geboren am 11.11. im Sauerland, CDU-Mitglied seit dem Gymnasium, Jurist, Europa- und Bundestags-Abgeordneter, Blackrock-Berater und Politik-Wiedereinsteiger. Mit seiner Wahl zum Bundeskanzler ist Joachim-Friedrich Martin Josef Merz am Ziel - aber große Herausforderungen warten. Stephan Detjen und Katharina Hamberger analysieren.Das erwartet euch in dieser Folge:(00:43) Eine westdeutsche Biographie(08:22) Einstieg in die CDU (18:27) Verhältnis zu Merkel(23:05) Wirtschaftsmann und Transatlantiker(25:11) Rückkehr in die Politik(37:17) Doppelgesichtigkeit und Verhältnis zu Söder(42:03) Kompromissfähigkeit(47:04) Eine treibende oder getrieben Kraft?(50:08) Abgrenzung zur AfD(52:29) Merz' Team, Fokus Außenpolitik, FrauenquoteMeh...2025-05-0557 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#83 - Fachredaktionstalk | Medienpädagogik und KlimakriseDie Klimakrise ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit – und auch eine Aufgabe für die Medienpädagogik. In einer Welt, die zunehmend von technologischen und ökologischen Umbrüchen geprägt ist, muss sich auch unsere Disziplin mit Fragen der Nachhaltigkeit, Desinformation und digitalen Handlungsräume auseinandersetzen. Tina Drechsel und Prof. Dr. Angelika Beranek berichten im Interview, wie sie die aktuelle Ausgabe mit Blick auf medienpädagogische Verantwortung, kreative Zugänge und die Lebensrealität junger Menschen entwickelt haben.Zum Heft Medienpädagogik und Klimakrise2025-04-1715 minNachDenkSeiten – Die kritische WebsiteNachDenkSeiten – Die kritische WebsiteVerrückte führen Blinde: Merz will Selenskyj Taurus liefernFriedrich Merz hat wieder erklärt, er wolle Selenskyj Taurus liefern. Unterstützt wird er dabei von Verrückten wie dem CDU-„Verteidigungsexperten“ Kiesewetter, der bekanntlich den Krieg nach Russland tragen und Ministerien in Moskau zerstören will. Auch die kriegsverrückten Grünen, wie könnte es anders sein, unterstützen diese Forderung. Sie sind wohl der Meinung, Krieg diene dem Klimaschutz. BorisWeiterlesen2025-04-1703 minHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenTaurus-Debatte: Merz forsch, Pistorius skeptischHandelsblatt Morning Briefing Friedrich Merz ist dafür, doch der wahrscheinlich nächste Verteidigungsminister zeigt sich skeptisch: Warum die Taurus-Debatte im nächsten Bundeskabinett weitergehen wird. Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer des Handelsblatt Morning Briefings: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen2025-04-1508 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#82 - Wie blicken Jugendliche auf Partizipation und Digitale Medien?Anais Böhme und Marlene Weber sind Mitglieder im Beirat der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und vertreten die Perspektive der Jugendlichen. Wir sprechen darüber, was für sie Teilhabe bedeutet und wie sie diese im Beirat umsetzen können, wo Herausforderungen liegen und wie sie gerade in die Zukunft blicken. Zur BzKJ2025-03-2519 minNachDenkSeiten – Die kritische WebsiteNachDenkSeiten – Die kritische WebsiteMerz-Einladung für Netanjahu nach Deutschland: Rechtsbeugung und Eingriff in die Gewaltenteilung?Friedrich Merz hatte in seiner Funktion als designierter Kanzler den vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) wegen Völkerrechtsverbrechen in Gaza mit Haftbefehl gesuchten israelischen Premier Benjamin Netanjahu nach Deutschland eingeladen und zugesichert, dass er „Mittel und Wege“ finden wird, dass „er Deutschland besuchen kann und auch wieder verlassen kann, ohne dass er in Deutschland festgenommen worden ist“.Weiterlesen2025-03-0106 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#81 - Plädoyer für mehr Medienkompetenz und Demokratiebildung mit Rüdiger Fries von der GMKMedienbildung kann nicht mehr ohne politische Bildung gedacht werden und umgekehrt. Da Informationen und Desinformationen sich schneller verbreiten als je zuvor und demokratische Werte weltweit unter Druck geraten, ist die Fähigkeit, Medien(-inhalte) kritisch und selbstbestimmt zu nutzen und demokratische Prozesse zu verstehen, von entscheidender Bedeutung. Die GMK (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur) fordert in ihrem Berliner Plädoyer deshalb eine nationale Bildungsoffensive zur Stärkung der Medienkompetenz und Demokratiebildung. Wie das aussehen soll und wer hier wie in der Verantwortung ist, erfahrt ihr im Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der GMK Rüdiger Fries.Zum Be...2025-02-2722 minInterviewInterviewNavid Kermani - Autor hofft auf Europapolitik von Friedrich MerzNoch am Wahlabend hat CDU-Kandidat Friedrich Merz die US-Regierung kritisiert. Lob erhält er dafür von Navid Kermani. Merz könne dazu beitragen, dass die EU schnell zu einer eigenständigen Position findet, so der Autor. Das Zeitfenster sei klein. Kermani, Navid www.deutschlandfunkkultur.de, Interview2025-02-2406 minNachDenkSeiten – Die kritische WebsiteNachDenkSeiten – Die kritische WebsiteAutoritäre Sozialpolitik: Arbeitszwang und Geld auf null für Arme unter einem Kanzler MerzMerz darf nicht Kanzler werden – auf keinen Fall. Nun hat er auch noch vor, „Totalverweigerern“ das Bürgergeld zu streichen. Will Deutschland wirklich dem Geist von BlackRock die Sozialpolitik überlassen? Mit Taurus gegen Russland und mit Unverstand gegen die Armen im eigenen Land? Das ist keine Lösung, sondern eine Gefahr für ganz Deutschland. EinWeiterlesen2025-02-2104 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#80 - Ist die Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen gefährdet? | Bundeszentrale für Kinder- und JugendmedienschutzIn dieser Folge sind Isabell Rausch-Jarolimek und Martin Müsgens von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) zu Gast. Wir sprechen darüber, was Demokratiefähigkeit überhaupt bedeutet und warum und wodurch sie gerade bei jungen Menschen momentan gefährdet ist. Zur BzKJ2025-02-1718 minHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenTV-Duell: Ein Patt, das für die SPD nicht reichtHandelsblatt Morning Briefing Das TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz endet mit Remis. Damit ist die letzte Hoffnung der SPD gescheitert: Den Hitzkopf Merz vor laufender Kamera aus der Reserve zu locken. Wenn Sie in diesem ereignisreichen Jahr die Fakten im Blick behalten und auf vertrauenswürdigen Qualitätsjournalismus setzen möchten, haben wir ein gutes Angebot für Sie: Für kurze Zeit erhalten Sie das Handelsblatt digital oder gedruckt für zwölf Monate mit 40% Rabatt. Eine exklusive Handelsblatt-Tasche gibt es von uns dazu. Jetzt sichern unter handelsblatt.com/2025 Helfen Sie uns, unsere...2025-02-1008 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#79 - Partizipation und Digitale Medien | Fachredaktionstalk mit Dr. Susanne Eggert und Dr. Karin KnopMedien spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Informationen, der Meinungsbildung und der Gestaltung von und Beteiligung an öffentlichen Diskursen. Das hat direkte Auswirkungen auf partizipative Prozesse. Im Interview geht es darum, die Mechanismen zu verstehen, durch die Medien die Beteiligung der Menschen an gesellschaftlichen Prozessen beeinflussen. Außerdem geben Dr. Karin Knop und Dr. Susanne Eggert Einblicke, wie medienpädagogische Praxisprojekte dazu beitragen können, eine inklusive Partizipation zu fördern und Ungleichheiten bei Teilhabe- und Beteiligungsprozessen zu verringern.Zum aktuellen Heft 'Partizipation und Digitale Medien'2025-02-0726 minNachDenkSeiten – Die kritische WebsiteNachDenkSeiten – Die kritische Website“Neues zur Bundestagswahl Nr. 1”: Ein Merz-Lebenslauf ohne BlackRockWie hier angekündigt, werden die NachDenkSeiten in einer Serie bis zur Bundestagswahl über auffallende Versuche der Manipulation aufklären. Wir beginnen mit einem besonderen Stück: Im von der CDU veröffentlichten Lebenslauf von Friedrich Merz kommt sein Engagement für BlackRock nicht vor. Donnerwetter! – kann man da nur sagen. Merz war von 2016 bis 2020Weiterlesen2025-01-3102 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#78 - Sichtbarkeit von Frauen* in der Wissenschaft mit Prof. Dr. Judith Ackermann und Anne GerliebWarum sind Wissenschaftlerinnen im Wissenschaftsjournalismus und in der Wissenschaftskommunikation unterrepräsentiert? Und wie lässt sich das ändern? Diesen Fragen widmet sich das Projekt WIM | Wissenschaftlerinnen in die Medien. Prof. Dr. Judith Ackermann, Leiterin des Projekts und Anne Gerlieb, wissenschaftliche Mitarbeiterin, geben spannende Einblicke in dieses komplexe und hochaktuelle Thema. Denn gerade jetzt ist die Vielfalt der Perspektiven gefragt!Zum WIM Instagram https://www.instagram.com/diewissenschaftlerinnen/2025-01-2929 minNachDenkSeiten – Die kritische WebsiteNachDenkSeiten – Die kritische WebsiteWer ist Friedrich Merz?Er hat das wohl größte Comeback seit Lazarus hingelegt. Hätte vor wenigen Jahren niemand mehr einen Cent auf die politische Zukunft von Friedrich Merz gesetzt, darf er heute – wenige Tage vor den Wahlen – wohl als wahrscheinlichster nächster Bundeskanzler gelten. Es ist schon erstaunlich, wie schlecht das Langzeitgedächtnis des Wählers funktioniert. Wenn Friedrich MerzWeiterlesen2025-01-1711 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#77 - ICILS Studie 23 - mit Dr. Niels BrüggenDr. Niels Brüggen, Leiter der Abteilung Praxis am JFF - Institut für Medienpädagogik und Sprecher der Initiative KBoM! (Keine Bildung ohne Medien!) fasst die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen ICILS Studie zusammen und erklärt auch die daran anknüpfende Forderung von KBoM!, die sich an die Bildungspolitik und die Pädagogik richtet. Dranbleiben lohnt sich bis zur letzten Minute, denn am Schluss erklärt Niels das Frankfurt Dreieck sogar noch, und zwar kurz und knackig. Initiative Keine Bildung ohne Medien!Frankfurt Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt2024-12-1916 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#76 - Pädagogik | Technik | Utopie Folge 2: Katrin Hünemörder über Utopiearbeit in der MedienbildungWarum ist die Medienbildung so geeignet für das Arbeiten mit Utopien? Wie schafft man in Projekten einen common ground, um gemeinsam an Utopien zu arbeiten? Und welche Bedeutung haben Utopien nicht nur für die Pädagogik, sondern für die gesamte Gesellschaft? Katrin Hünemörder, Geschäftsführerin von mediale pfade - Verein für Medienbildung e. V. berichtet aus der konkreten Projektarbeit mit Utopien. Zu mediale pfade - Verein für Medienbildung e. V. 2024-11-2731 minHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenNeuwahl-Debatte: Merz nennt 16. oder 23. Februar als TerminHandelsblatt Morning Briefing Scholz wollte Ende März, Merz Mitte Januar. Die jetzt angeblich vom CDU-Chef genannten Neuwahl-Termine liegen genau in der Mitte. Doch in der Hand hat es allein der Kanzler. Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer des Handelsblatt Morning Briefings: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen2024-11-1208 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#75 - Dr. Gabriele Weitzmann zum 17. Kinder- und JugendberichtIn jeder Legislaturperiode wird von einer unabhängigen Expert*innen-Kommission im Auftrag der Bundesregierung ein Kinder- und Jugendbericht erstellt. Dr. Gabriele Weitzmann, Geschäftsführerin des Bayerischen Jugendrings, hat daran mitgearbeitet. Im Interview sprechen wir über die Entstehung, zentrale Erkenntnisse und Forderungen an Politik und Gesellschaft, die sich daraus ergeben. Zur Kurzfassung des Kinder- und Jugendberichts2024-11-0729 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#74 - Pädagogik | Technik | Utopie Folge 1: FachredaktionstalkWas braucht es in düsteren Zeiten? Utopien! Utopien sind wichtig für den gesellschaftlichen Wandel. Sie lassen auf eine bessere Zukunft und die Überwindung von Missständen hoffen. Sie motivieren Menschen, das aus ihrer Sicht Richtige zu tun. Auch medienpädagogisches Handeln steht in einem engen Verhältnis zu utopischem Denken, wenn es Menschen Möglichkeitsräume eröffnet, Gesellschaft mitzugestalten und neu zu denken. In Zeiten, die von vielen als Dauer- und Polykrise erlebt werden, können Utopien so der Ausbreitung von Resignation und Fatalismus entgegenwirken. Im Talk erzählt uns Dr. Wolfgang Reißmann, w...2024-10-1721 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#73 - Jugend, Medien, Krieg und Frieden Folge 2: Kinder und Krieg in den Medien mit Michael Gurt vom FlimmoKrieg in den Medien ist für Kinder ein herausforderndes Thema. Warum Kinder trotzdem ein Recht auf Nachrichten haben und wie Eltern und pädagogische Fachkräfte sie unterstützen und begleiten können - darüber reden wir mit Michael Gurt vom Flimmo. Flimmo ist der Elternratgeber für TV, Streaming und YouTube und Michael ist der verantwortliche Redakteur vom Flimmo. Er hat viele gute Tipps für Eltern und Pädagog*innen zum Thema Kinder und Krieg in den Medien. Zum FlimmoZu unserem aktuellen Heft - Jugend, Medien, Krieg und Frieden2024-09-2720 minHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenGeburtstag mit Merz: Wie Angela Merkel ihren 70. feierteHandelsblatt Morning Briefing Beim Festakt zum runden Geburtstag der Ex-Kanzlerin spielen auch Merkels Rouladen eine Rolle. Hätte sie die für ihren Rivalen Friedrich Merz gekocht, wäre die Geschichte vielleicht anders verlaufen. Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer des Handelsblatt Morning Briefings: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen2024-09-2608 minHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenZurück nach Leipzig: wie Merz die Wahl gewinnen und die SPD es verhindern willHandelsblatt Morning Briefing Im Willy-Brandt-Haus reifen die Pläne für einen Anti-Merz-Wahlkampf. Die Kampagne setzt auf bekannte Schwächen, die dem Unionskandidaten nachgesagt werden – und auf einen Flug nach Sylt. Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer des Handelsblatt Morning Briefings: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen2024-09-2008 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#72 - Jugend, Medien, Krieg und Frieden Folge 1: FachredaktionstalkDie Zunahme von Kriegen, Krisen und Konflikten erreicht uns meist direkt über digitale Medien. Die Inhalte beeinflussen die öffentliche Verhandlung der Geschehnisse oft in einer Weise, die eher Polarisierung fördert als eine kritische Meinungsbildung. Eine demokratische Auseinandersetzung mit Kriegen, Krisen und Konflikten wird erschwert. Statt dazu beizutragen, das Gegenüber zu verstehen, Emotionen der Gegenseite anzuerkennen, die eigene Position kritisch zu prüfen und sich für Handlungsoptionen auf Basis eines demokratischen Abwägungsprozess entscheiden zu können, begünstigen viele digitale Inhalte Feindbildkonstruktionen und Schwarz-Weiß-Denken. Gleichzeitig können sich gerade marginalisierte Gruppen über digitale Medien eine Öffentl...2024-09-1734 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#71 – Medienpädagogik und KI Teil 4: Josephine Ballon von HateAid über die Regulierung von KIHateAid ist eine gemeinnützige Organisation, die Opfern digitaler Gewalt unmittelbar Beratung und rechtliche Unterstützung bietet. Auch politisch ist das Team von HateAid sehr aktiv und setzt sich zum Beispiel dafür ein, dass es nicht mehr so erschreckend einfach ist, pornografisches Bild- und Videomaterial mit KI zu manipulieren bzw. zu erstellen, da die Auswirkungen für die Opfer immens sind. Wir sprechen dazu mit Josephine Ballon, Geschäftsführerin von HateAid. 2024-08-0517 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#70 – Medienpädagogik und KI Teil 3: Eva Berendsen von der Bildungsstätte Anne Frank über KI als Chance und Gefahr für die DemokratieIst KI mehr Gefahr oder mehr Chance für die Demokratie? Wie nutzen Demokratiefeinde KI und wie kann man mit KI dagegen vorgehen? Und wie sieht es mit Teilhabe aus? Eva Berendsen ist Leiterin des Bereichs Kommunikation / politische Bildung im Netz bei der Bildungsstätte Anne Frank und teilt ihr Wissen mit uns. TikTok Report der BSAF Buch Code und Vorurteil 2024-07-1723 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#69 – Medienpädagogik und KI Teil 2: Dr. Alev Coban über KI und Medienprojekte, Demokratie und TeilhabeDr. Alev Coban ist Humangeographin und politische Bildnerin und arbeitet bei Mediale Pfade unter anderem im Projekt Jugend hackt.  Wie sie die Entwicklungen zu KI beobachtet und wie sich das auf ihre Arbeit auswirkt, erfahrt ihr in unserer neuen Podcast Folge. Hier geht es zu Mediale Pfade. Hier geht es zu Alevs Buch.   2024-06-2618 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#68 – Medienpädagogik und KI Folge 1: Fachredaktionstalk mit Prof. Dr. Angelika Beranek, Prof. Emily Engelhardt und Dr. Eike RöschDie große Aufregung um KI fordert einmal mehr die Medienpädagogik heraus und setzt diese unter Druck, angemessen zu reagieren, sich zu positionieren und entsprechende Angebote nicht nur für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Um die medienpädagogische Perspektive weit aufzumachen, liegt der Fokus des aktuellen Hefts sowohl auf der Relevanz von Medienkompetenz im theoretischen Diskurs, als auch auf praktischen Ansätzen der Aktiven Medienarbeit zum Thema KI.  Im Podcast stellen Prof. Dr. Angelika Beranek, Prof. Emily Engelhardt und Dr. Eike Rösch ihre Sicht auf das Thema dar und erläutern Hintergründe zur Heftentst...2024-06-1818 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#67 - Medienpädagogik und Queerness Folge 3: Pavlo Stroblja von Queermentor über die Bedeutung von NetzwerkenIn dieser Folge sprechen wir mit Pavlo Stroblja, Gründer von Queermentor, dem Netzwerk für queere Menschen und Allies. Wir sprechen über die Entstehung und Bedeutung von Queermentor, über Diversity am Arbeitsplatz, Netzwerke als Grundlage für Resilienz und die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen. Zu Queermentor Zu unserem aktuellen Heft Queerness und Medienpädagogik2024-05-2221 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#66 - Medienpädagogik und Queerness Folge 2: Noelle über die Repräsentation queerer Menschen in den MedienIn dieser besonderen Folge hört ihr ein ganz persönliches Gespräch mit Noelle, einem jungen queeren Mädchen, das sich intensiv mit seiner Identität auseinander setzt und seine individuelle Perspektive auf queere Menschen in den Medien darstellt. Achtung, zum Ende werden psychische Probleme und Selbstverletzung thematisiert.2024-05-1433 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#65 – Medienpädagogik und Queerness Folge 1: Fachredaktionstalk mit Katharina JäntschiMedienpädagogik und Queerness - Repräsentation, Konflikt und Empowerment in digitalen Medienwelten Hier geht es zum Heft Wir wollen Zuversicht unter Fachkräften generieren und zeigen, dass unterschiedliche Zugänge und Perspektiven auf das Thema Queerness in der Medienpädagogik einen bedeutenden Beitrag leisten können. Dabei wollen wir auch Sicherheit vermitteln, das Thema Queerness in der eigenen (medien-)pädagogischen Praxis mitzudenken – sei es durch explizite Projektarbeit, als ständige Begleitung oder als selbstverständliche Willkommenskultur für queere junge Menschen. Katharina Jäntschi, medienpädagogische Referentin am JFF Institut für Medienpädagogik stellt i...2024-04-1209 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#64 – Kleinkinder und Medien Folge 4: Dr. Iren Schulz über Medienkompetenz als LebenskompetenzDr. Iren Schulz ist selbständige Medienpädagogin und Kommunikationswissenschaftlerin, im eTeach-Netzwerk Thüringen und Mediencoach bei der Initiative Schau Hin! Was dein Kind mit Medien macht. Im Interview sprechen wir mit ihr über ihre Erfahrungen mit Familien und Fachkräften und ihren Blick auf die gesellschaftlichen Entwicklungen zum Thema Kleinkinder und Medien. merz Ausgabe Kleinkinder und Medien 2024-04-0517 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#63 – Kleinkinder und Medien Folge 3: Prof. Dr. Ines Sura über die Schnittstelle von Gesundheitsförderung und MedienkompetenzProf. Dr. Ines Sura von der Universität Greifswald ist Projektleiterin vom webbyversum, einem Projekt, das an der Schnittstelle von Gesundheitssförderung und Medienkompetenz ansetzt. Wie sich das Projekt gestaltet, was dabei erste zentrale Erkenntnisse sind und was sie Menschen entgegnet, die ein Moratorium für digitale Medien in der Bildung fordern, darüber sprechen wir mit Ines Sura in dieser Folge. merz Ausgabe Kleinkinder und Medien 2024-03-2220 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#62 – Kleinkinder und Medien Folge 2: Dr. Thorsten Naab vom Deutschen JugendinstitutWarum ist das Thema 'Kleinkinder und Medien' so aufgeladen und emotional besetzt? Was ist falsch an der Forderung eines Moratoriums für Digitalisierung an Kitas? Und warum ist das Thema Medienerziehung für Eltern so komplex? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Dr. Thorsten Naab vom Deutschen Jugendinstitut (DJI). Hier geht es zum Heft2024-02-2818 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#61 – Kleinkinder und Medien Folge 1 - Fachredaktionstalk mit Kathrin Demmler, Klaus Lutz und Günther AnfangKleinkinder und Medien - zwischen Verunsicherung und Verantwortung Hier geht es zum Heft Zentral ist bei unserer neuen Reihe die Frage, wie sich Medien auf die Entwicklung der Allerkleinsten im Alter von ein bis drei Jahren auswirken und wie eine sinnvolle Befassung mit den Medienerfahrungen aussehen kann: im Kontext der Familiensituation, der Bedingungen in Einrichtungen der frühen Bildung sowie unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Es soll damit zu einer Versachlichung der Diskussion beigetragen werden und all jene mit Hintergrundinformationen und praktischen Tipps unterstützt werdem, die sich tagtäglich für ein gute...2024-02-0921 minHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenStoffel gegen Showman: Die Abneigung zwischen Scholz und Merz und ihre FolgenHandelsblatt Morning Briefing Der Bundeskanzler und der Oppositionsführer können sich offenbar nicht ausstehen. Das ist in einer Demokratie erst einmal kein Problem. Doch bei einem Thema sollten Olaf Scholz und Friedrich Merz dringend miteinander sprechen. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen2024-02-0107 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#60 – Streaming Folge 2: Prof. Dr. Andreas Lange zu gesellschaftlichen Veränderungen durch StreamingIn der heutigen Folge berichtet uns Andreas Lange, Professor für Soziologie an der RWU, wie sich die gesellschaftlichen Lagerfeuer durch eine veränderte Mediennutzung verlagern, warum Partizipation die Zukunft der Mediennutzung ist und warum Medienbildung auch in der Streamingnutzung eine Rolle spielt. Hier geht es zum Heft2024-01-1212 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#59 – Streaming Folge 1: FachredaktionstalkProf. Dr. Dagmar Hoffmann von der Universität Siegen, Michael Gurt vom Flimmo und die freie Medienforscherin Dr. Karin Knop geben in dieser Folge Einblicke in die Entstehung des Hefts zu Streaming, diskutieren die aktuelle Herausforderung des Streamings im politischen Aktivismus und geben sogar exklusive Streaming Tipps. Hier geht es zum aktuellen Heft2023-10-2723 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#58 – Ökonomie und Medien Teil 2: Florian Mortsiefer vom JugendVerbraucherDialog über Verbraucher*innenschutzVerbraucher*innenschutz - das klingt erstmal etwas angestaubt. Der JugendVerbraucherDialog hat es sich aber zur Aufgabe gemacht, dieses wichtige Thema auch für junge Menschen attraktiv aufzubereiten. Wie das gelingt und wo die Herausforderungen liegen, verrät uns Florian Mortsiefer vom JFC im Interview. https://www.jugendverbraucherdialog.de/2023-09-2214 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#57 – Ökonomie und Medien Teil 1: Creator Fabian Grischkat über das Berufsbild Influencer*inWir starten mit der neuen Reihe zu einem sehr komplexen Thema. Creator Fabian Grischkat gibt in dieser Folge Einblicke in das Berufsbild Influencer*in - wie sieht sein Arbeitsalltag aus, wie schafft er den Drahtseilakt zwischen kommerzieller Vermarktung und dem Manifestieren seiner (politischen) Prinzipien und wie schafft er das alles überhaupt mental als Person der Öffentlichkeit. Wir freuen uns über euer Feedback zur Folge! 2023-09-1123 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#56 – (Kritische) Aktive Medienarbeit Teil 3: Fateme von Kino Asyl über die Aktive Medienarbeit aus TeilnehmerinnenperspektiveZum Abschluss unserer Reihe berichtet Fateme aus dem Projekt Kino Asyl davon, wie sie zum Projekt gekommen ist und was das Projekt für sie bedeutet. Wir sprechen über besondere Herausforderungen, aber auch darüber, was ihr besonders Spaß gemacht hat und wie sich ihr Umgang mit Medien durch die Projekterfahrungen geändert hat. Kino Asyl2023-08-1112 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#55 – (Kritische) Aktive Medienarbeit Teil 2: Der Fachredakteur*innentalkDie Weiterentwicklung der Medientechnik und der damit verbundenen vielfältigen neuen Möglichkeiten wie kooperatives Zusammenarbeiten online, Ausweitung und -differenzierung von Social-Media-Angeboten oder die Möglichkeiten von KI werfen nicht nur neue gesellschaftliche und medienpädagogische Fragestellungen auf, sondern schaffen eigene Medienkulturen und Medienpraktiken, Jugendkulturelle Communitys, die sich der Logik Aktiver Medienarbeit zum Teil entziehen. Darüber hinaus sind Medien und Medienprodukte in anderen Bereichen wie politischer Bildung oder Kulturpädagogik ein fest verankerter Baustein geworden. Die Fachredaktion des Ausgabe, Mareike Schemmerling, Klaus Lutz und Wolfgang Reißmann, spricht darüber, wie sich Ansätze der aktiven Arbeit mi...2023-07-2024 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#54 – (Kritische) Aktive Medienarbeit Teil 1: Fred Schell und Benedikt Aigner über Aktive Medienarbeit früher und heuteMit diesem Doppelinterview starten wir unsere Reihe zur Aktiven Medienarbeit. Fred Schell (ehemaliger geschäftsführender Direktor des JFF - Institut für Medienpädagogik) berichtet, wie sein Arbeitsalltag in den 1980ern aussah, und Benedikt Aigner (medienpädagogischer Referent am JFF - Institut für Medienpädagogik) berichtet vom jetzigen Projektalltag. Gemeinsam reflektieren wir Besonderheiten, Gelingensfaktoren und Fallstricke. Kino Asyl Dein Life Redaktion2023-07-1239 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#53 – Social Media in der Beratung Teil 3: Digital Streetwork in der Amadeu Antonio Stiftung Das ist die letzte Folge unserer Reihe zu Social Media in der Beratung. Wir sprechen mit Cornelia Heyken und Jerome Trebing von der Amadeu Antonio Stiftung darüber, wie sie mit Digital Streetwork präventiv gegen Rechtsradikalisierung arbeiten. Dabei geht es um den konkreten Arbeitsalltag, aber auch um Rahmenbedingungen und besondere Herausforderungen, was die Übertragung der Methoden der Jugendsozialarbeit in digitale Räume betrifft. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/good-gaming-well-played-democracy/digital-streetwork/ 2023-06-2220 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#52 – Social Media in der Beratung Teil 2: Carolin Boldt von juuuport.de über digitale Beratung von JugendlichenUnsere Reihe zu Social Media in der Beratung geht weiter mit Carolin Boldt, die als digitale Beraterin bei juuuport tätig ist. juuuport bietet Jugendlichen Hilfe bei Cybermobbing, WhatsApp-Stress & Co. Wir sprechen mit Carolin vor allem über ihre Arbeit, aber auch über die Probleme, die Jugendliche im Netz haben und mit denen sie zur Beratung bei juuuport kommen.  https://www.juuuport.de/beratung/ 2023-05-2512 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#51 Social Media in der Beratung Teil 1: Stefanie Bötsch über Suchtberatung per PodcastMit dieser Folge startet unsere neue Reihe zu Social Media in der Beratung. Den Anfang macht Sozialarbeiterin und Suchtberaterin Stefanie Bötsch. Sie hostet den wissenschaftsbasierten Podcast Psychoaktiv rund um das Thema Alkohol und andere psychoaktive Substanzen. Wir sprechen mit Stefanie über ihre Arbeit, die besonderen Herausforderungen und Potenziale digitaler Beratungsformate sowie darüber, wie sie die Schnittstelle von Suchttherapie, Information und auch Beratung in ihrem Podcast gestaltet. Psychoaktiv - Der Drogen und Alkohol Podcast 2023-05-0819 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#50 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 4: Sawsan Chebli über Laut sein im NetzUnsere 50. Folge - yeah! In unsere letzte Folge der Podcast Reihe zur Politischen Medienbildung haben wir Sawsan Chebli eingeladen, Politikerin und Autorin des Buches "Laut - warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können". Wir unterhalten uns nicht nur über ihr Buch, sondern auch darüber, wo in der Gesellschaft, in der Politik und im Bildungssystem die Aufgaben liegen, damit wir uns angstfrei im Netz bewegen können. Dabei geht es auch um das Potenzial Sozialer Medien bei der Stärkung der Demokratie. 2023-04-1922 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#49 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 3: Niels Bauder über Aktive Medienarbeit mit politischen InhaltenIn unserer vorletzten Folge der Podcast Reihe zur Politischen Medienbildung begrüßen wir Niels Bauder, der mit seiner Kollegin Franziska Bausch das Projekt "Don't Stop Motion" ins Leben gerufen hat. Das preisgekrönte Projekt zeigt unter anderem, wie Medienprojekte marginalisierten Gruppen eine große Bühne für ihre Geschichten geben können und worin dabei Herausforderungen und Chancen liegen. Außerdem unterhalten wir uns darüber, wie wichtig der Austausch von Argumenten ist und wie Medien einen Anreiz dafür geben können. Wir freuen uns, euch mit diesem Projekt ein ganz besonderes Beispiel für die Verbindung von Aktiver...2023-04-0319 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#48 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 2: Céline Wendelgaß, Bildungsreferentin der Bildungsstätte Anne FrankUnsere Reihe zur Politischen Medienbildung geht weiter. In dieser Folge begrüßen wir Céline Wendelgaß, die in der Bildungsstätte Anne Frank zwei Projekte verantwortet: "Radikale Reflexion" sowie "Hidden Codes". Während es beim ersten Projekt um nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder und Antisemitismus in der extremen Linken geht, ist "Hidden Codes" ein preisgekröntes Serious Game zum Thema Radikalisierungsprävention. Wir sprechen mit Céline über diese Projekte und über die Chancen und Herausforderungen der Verbindung von Medien und politischen Inhalten. Bildungsstätte Anne Frank: Radikale Reflexion (bs-anne-frank.de) Hidden Codes (hidden-codes...2023-03-1721 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#47 – Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung Teil 1: der Fachredaktions-TalkAuch zu unserem Heft ‚Für Demokratie, gegen Polarisierung. Impulse für die politische Medienbildung‘ wollen wir natürlich die Fachredaktion des Hefts zu Wort kommen lassen: Prof. Dr. Dagmar Hoffmann von der Universität Siegen, Kathrin Demmler, Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik und Dr. Georg Materna, wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF. Im Talk geht es darum, was die politische Medienbildung eigentlich ist und was sie zum Ziel hat, wie sich die Medienpädagogik in der derzeitigen Polykrise verortet, wo sie besonders gefragt ist und vieles mehr. Außerdem gibt es natürlich exklusive Einblicke in unser aktuelles Heft...2023-03-0326 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#46 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 5: Diana-Sandrine Kunis, Leiterin des ,Social Justice Institut München'Wir starten mit einer tollen Folge ins neue Jahr! Als Abschluss unserer Reihe ,Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik' begrüßen wir Diana-Sandrine Kunis, die das ,Social Justice Institut' in München gegründet hat. Sandrine spricht darüber, warum Diversity radikal gedacht und umgesetzt werden muss und warum sie immer im Zusammenhang mit Sozialer Gerechtigkeit steht.    Social Justice Institut München 68 Trainingskarten Social Justice und Diversity 2023-01-3021 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#45 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 4: Danielle Jerry, Projektleitung Antisemitismuskritische Bildungsarbeit auf TikTok der Bildungsstätte Anne FrankIn dieser Folge in unserer Reihe ‚Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik‘ begrüßen wir Danielle Jerry, Projektleiterin des Projekts antisemitismuskritischer Bildungsarbeit auf TikTok der Bildungsstätte Anne Frank. Im Projekt ist unter anderem die TikTok-Kampagne #GemeinsamgegenAntisemitismus entstanden, bei der gemeinsam mit TikTok-Creator*innen mit Videos auf TikTok die Sensibilität für das Thema Antisemitismus geschärft und dadurch auf der Plattform klare Kante gegen Antisemitismus gezeigt werden soll. Sie erzählt, wie und warum Antidiskriminierungsarbeit gerade auf TikTok so wichtig ist und wie das funktionieren kann. Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok Bildungsstätte Anne Frank auf Tik2022-12-2123 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#44 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 3: Der Fachredaktions-TalkAuch zu unserem Heft ‚Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik – Impulse einer Auseinandersetzung‘ wollen wir natürlich die Fachredaktion des Hefts zu Wort kommen lassen: Mareike Schemmerling, Leiterin der Abteilung Praxis des JFF – Institut für Medienpädagogik, und Ana-Nzinga Weiß, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Eine starke Besetzung für ein starkes Heft, das die beiden Disziplinen der Heft-Verantwortlichen, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft, toll vereint. Das Heft zeigt zum einen auf, wie (Online-)Medien Rassismus repräsentieren und  (re-)produzieren. Zum anderen wird darauf aufmerksam gemacht,  wie (Online-)Medien für anti-rassistische Aufk...2022-12-0215 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#43 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 1: Josephine Apraku, Afrikawissenschaftler*in und Referent*in für intersektionale rassismuskritische BildungsarbeitWir freuen uns, Josephine Apraku im Interview für unseren Podcast ‚mehr merz‘ begrüßen zu dürfen! Mit den Büchern ‚Kluft und Liebe. Warum soziale Ungleichheit uns in Beziehungen trennt und wie wir zueinanderfinden‘, ‚Rassismus geht uns alle an‘ und ‚Wie erkläre ich Kindern Rassismus?‘ liefert Josephine Apraku wichtige und tolle Impulse zur Auseinandersetzung mit den eigenen Denkmustern. In unserer Reihe ‚Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik‘ spricht unsere verantwortliche Redakteurin Kati Struckmeyer mit Josephine Apraku unter anderem über die Rolle der Medien in der Antirassismusarbeit. Zu den Publikationen2022-11-1819 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#42 – Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik Teil 1: Rebecca Wienhold zu rassismuskritischer MedienpädagogikWelche Rolle kann Medienpädagogik zukünftig für eine feministische, rassismuskritische Mädchen*-Arbeit spielen? Im Interview mit Rebecca Wienhold werfen wir einen kritischen Blick auf ein überwiegend privilegiertes medienpädagogisches Verständnis, auf die Rolle pädagogischer Fachkräfte, aber auch auf potenzielle Chancen. Rebecca Wienhold ist Fachexpertin für E-Learning und arbeitet als freie Medienpädagogin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Social Media, Gaming und Datenschutz. Weiterführende Lektüre: EXIT RACISM – Das Handbuch von Tupoka Ogette, um die Entstehung, Strukturen und Wirkungsweisen von Rassismus in Deutschland zu verstehen. Und jetzt du. R...2022-10-2122 minturi2 Clubraumturi2 ClubraumMicky Beisenherz über Wohlwollen und Workaholics."Weil die Lage ernst ist, muss man humorvoll sein." Leichtes Herz: Medien-Tausendsassa Micky Beisenherz macht die Leichtigkeit der Ansprache seines Podcasts "Apokalypse & Filterkaffee" als Schlüssel des Erfolgs aus. Gerade angesichts ernster Themen und Lagen "muss man besonders humorvoll sein, sonst hat man den Ernst der Lage nicht verstanden", sagt er im turi2 Clubraum mit Aline von Drateln und Markus Trantow. Beisenherz glaubt daran, dass Podcasts die Welt ein wenig besser machen können, indem sie bei der Einordnung helfen, ablenken, aber auch vor Vereinsamung schützen. Er fühlt sich angetrieben von einem "Werben um Wohlwollen um Diskursfähigkeit". Das M...2022-09-291h 06mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#41 – Medien. Mediensucht. Mediensuchtprävention. Teil 3: Prof. Dr. Matthias Brand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen bei InternetnutzungsstörungenInwiefern darf im Kontext von Medienkonsum von ‚Mediensucht‘ gesprochen werden? Gibt es ‚Mediensucht‘? Prof. Dr. Matthias Brand, Fachgebiet Allgemeine Psychologie: Kognition und Leiter des ‚Center for Behavioral Addiction Research‘, erklärt in dieser Folge von mehr merz die psychologischen und neurobiologischen Prozesse bei Internetnutzungsstörungen und definiert dabei, wann im Kontext exzessiver Internetnutzung auch tatsächlich von einer Sucht gesprochen werden kann. Als Leiter der transregionalen Forschungsgruppe ‚Affective and cognitive mechanisms of specific Internet-use disorders (ACSID) (FOR 2974)‘ untersucht er die (bio-)psychologischen Prozesse, insbesondere die affektiven und kognitiven Mechanismen, der Entstehung und Aufrechterhaltung von vorrangig online ausgeführten, süchtigen Verhaltenswei...2022-09-1624 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#40 – Medien. Mediensucht. Mediensuchtprävention. Teil 2: Prof. Dr. Rudolf Kammerl über seine Studie zu problematischer bzw. suchtartiger InternetnutzungProf. Dr. Rudolf Kammerl ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität. Seit 2016 untersucht er in seiner Längsschnittstudie ‚Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)‘ problematische bzw. suchtartige Internetnutzung von Heranwachsenden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Familien. Anhand quantitativer Methoden wurden über insgesamt 60 Monate Daten erhoben, welche Aufschluss über das Phänomen, dessen Entwicklung und den Einfluss der Familie geben. Im Interview mit Kati Struckmeyer spricht er über die Erkenntnisse seiner Studie. Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)2022-09-0222 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#39 – Medien. Mediensucht. Mediensuchtprävention. Teil 1: Der Fachredakteur*innen-TalkDer immer wieder aufflackernde Diskurs um suchtartige Nutzung unterschiedlicher Medien nimmt in der Corona-Pandemie mit neuer Intensität Fahrt auf. Auffallend ist dabei der oft undifferenzierte Fokus auf die reinen Nutzungszeiten. Vielmehr müssen zur Diagnose von konkreten Mediensüchten aber spezifische Kriterien wie Kontrollverlust, Vernachlässigung anderer Lebensinhalte und Alltagsaktivitäten sowie die Fortsetzung des Verhaltens trotz negativer Konsequenzen über einen längeren Zeitraum festgestellt werden. Außerdem wird in der Diskussion häufig übersehen, dass Lockdown, Homeschooling und die Einschränkung alternativer Freizeitaktivitäten unweigerlich zur Erhöhung der Nutzungszeiten führen müssen. Im neuen Heft wird das Zusamm...2022-08-1922 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#38 – Digitale Jugendarbeit Teil 6: Heiko Wolf, ‚PLAY – Creative Gaming Festival‘In unserem aktuellen Heft und den letzten Podcast-Folgen zu ‚Digitaler Jugendarbeit‘ wird deutlich, wie wichtig es ist, die Jugendlichen in ihren digitalen Lebenswelten abzuholen. Und das macht seit Jahren auch die Initiative Creative Gaming unter anderem mit ihrem PLAY – Creative Gaming Festival. Das Festival bietet Raum für digitale Jugendkultur. Hier kommen seit mehreren Jahren Spielbegeisterte zusammen zum kreativen Austausch. Heiko Wolf ist seit 2017 aktiv beim Creative Gaming Festival dabei und ist inzwischen im Organisationsteam. Er spricht mit Redakteurin Anna-Clara Pentz über das Festival und erzählt im Gespräch von den Potenzialen beim Thema Games und Gaming in der Arbeit...2022-08-1221 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#37 – Digitale Jugendarbeit Teil 5: India Maria Nagler zur ‚Jugendapp‘ vom Schweizer Verein ‚Jugendarbeit.digital‘Eine kostenfreie Community-App für die Jugendarbeit – das ist die ‚Jugendapp‘ von ‚Jugendarbeit.digital‘. Sie bietet eine umfassende Grundlage für mediatisierte Jugendarbeit und ermöglicht der lokalen Jugendarbeit einen Schnellstart in die digitale Lebenswelt von Jugendlichen. Dabei lassen sich Funktionen und Design der Jugendapp per Klick dem lokalen Sozialraum, den örtlichen Bedürfnissen und der bestehenden Angebotslandschaft anpassen. India Maria Nagler ist Projektleiterin für die Lancierung und Verbreitung der Jugendapp in Deutschland. Sie erzählt Redakteurin Lisa Melzer im Interview von der Idee hinter der App. Jugendarbeit.digital Infos zur Jugendapp Die Jugendapp für...2022-08-0525 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#36 – Digitale Jugendarbeit Teil 4: Daniel Poli, Geschäftsbereichs Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit bei ijabIn der internationalen Jugendarbeit hat sich die durch die Corona-Situation vorangetriebene ‚Hybridisierung der Jugendarbeit‘ bewährt. Digitale Vernetzung ist hier auf jeden Fall ein großer Gewinn. Trotzdem macht es natürlich die Mischung aus Online und Präsenz, dass eine Vernetzung über Ländergrenzen hinweg gut funktionieren kann. Darüber spricht Daniel Poli, der Leiter des Geschäftsbereichs Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit bei ijab, der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland mit unserer Chefredakteurin Kati Struckmeyer.2022-07-2917 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#35 – Digitale Jugendarbeit Teil 3: Vera Mayr von JMD digital – virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche RäumeWie funktioniert digitale Jugendarbeit in der Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In unserer Podcast-Reihe ‚Digitale Jugendarbeit‘ hat Chefredakteurin Kati Struckmeyer in der neuen Folge Vera Mayr im Interview, die uns Einblicke in das Modellprojekt ‚JMD digital – virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume‘ gewährt. Mit JMD digital testen die Jugendmigrationsdienste (JMD) digitale Ideen, wie etwa Informationsvermittlung und Verweisberatung in den digitalen Räumen auf Social-Media-Plattformen. In virtuellen Erfahrungswelten werden hier typische Situationen wie Behördengänge oder Bewerbungsgespräche simuliert. Und die orts- und zeitunabhängige Online-Beratung soll an die Bedürfnisse der jungen Zugewanderten im ländlichen Raum angepas...2022-07-1519 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#34 – Digitale Jugendarbeit Teil 2: Tobi Scheßl von Digital Streetwork BayernStreetwork ist eng an die Lebenswelt der Heranwachsenden gebunden. Umso wichtiger, sie auch dort abzuholen, wo sie unterwegs sind. Digital Streetwork Bayern geht da innovative Wege. Um jungen Menschen und ihren Lebenswelten besser gerecht zu werden, sind die ‚digitalen Streetworker*innen‘ auf Gaming- und Social Media-Plattformen erreichbar. Tobi Scheßl ist einer von ihnen. Im Interview mit merz-Redakteurin Anna-Clara Pentz beschreibt er seinen Arbeitsalltag als digitaler Streetworker und gibt tolle Einblicke in das Pilotprojekt. Infos zu Digital Streetwork Bayern2022-07-0137 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#33 – Digitale Jugendarbeit – Perspektiven zur Professionalisierung Teil 1: Der Fachredakteure-TalkIn der Kinder- und Jugendarbeit findet derzeit verstärkt eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung und Rolle von digitalen Medien und Systemen für die pädagogische Arbeit statt. Korrespondierend mit den schwammigen Begriffen der ‚digitalen Bildung‘ oder der ‚digitalen Gesellschaft‘ wird hierfür oft der Begriff der digitalen Jugendarbeit herangezogen. In der neuen Ausgabe der merz wird digitale Jugendarbeit in der praktischen Umsetzung und auf konzeptioneller Ebene diskutiert. Die Fachredakteure Dr. Niels Brüggen, Abteilungsleitung Forschung am JFF – Institut für Medienpädagogik, und Dr. Eike Rösch, Verein Radarstation in Zürich, geben in dieser ersten Folge der Reihe ‚Digitale Jug...2022-06-1516 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#32 – Sprache in den Medien Teil 5: Prof. Dr. Konstanze Marx zu Sprache in den Sozialen MedienWir schließen die ‚Sprache in den Medien‘-Reihe mit einem ganz spannenden Thema: Sprache in den Sozialen Medien. Die Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft Dr. Konstanze Marx setzt sich aus sprachwissenschaftlicher Perspektive mit Sprache im digitalen Raum auseinander. Neben den negativen Aspekten wie Cybermobbing und Hatespeech, die bei dem Thema schnell aufkommen, erzählt sie im Interview mit Kati Struckmeyer auch von den vielen tollen Entwicklungen, die durch die Kommunikation im digitalen Raum entstanden sind.2022-06-1037 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#31 – Sprache in den Medien Teil 4: Petra Best und Dr. Astrid Plenk zu Sprachkompetenzförderung durch MedienBeim Thema ‚Sprache in den Medien‘ dürfen wir mit dem medienpädagogischen Blick natürlich die Sprachförderung durch Medien nicht vergessen, deswegen haben wir in dieser Reihe noch zwei Interviewgäste, mit denen wir über das Potenzial und die Möglichkeiten von Medien bei der Sprachkompetenzförderung gesprochen haben. Kati Struckmeyer hat sich mit Petra Best unterhalten. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin und Kindheitsforscherin und hat Modellprojekte zu Kinder und Sprache durchgeführt und wissenschaftlich begleitet. Aus der Perspektive der Programmplanung von Medienangeboten für Kinder erklärt Dr. Astrid Plenk (ab 27:30), Programmgeschäftsführerin des KiKA, im Interview mit Anna-Clara Pe...2022-06-0343 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#30 – Sprache in den Medien Teil 3: Dominik Hetjens zu ‚Krieg und Sprache‘ und Bettina Wissing zu Kommunikation in der internationalen JugendarbeitDas Themenfeld ‚Sprache in den Medien‘ ist so vielseitig. Einerseits ist Sprache selbst ein Medium, andererseits lässt sich betrachten, wie Sprache in Medien verwendet wird. Ganz spannend ist es, das gerade in Bezug auf den Krieg in der Ukraine zu verfolgen. Zu ‚Krieg und Sprache‘ hat sich Anna-Clara Pentz mit dem Sprachhistoriker und Linguisten Dominik Hetjens von der TU Dresden unterhalten. Er beschreibt, wie wirkmächtig Sprache in diesem Krieg eingesetzt wird und welche große Rolle sie hier spielt. In der Kommunikation zwischen Personen unterschiedlicher Länder ist das gegenseitige Verstehen elementar. Dass aber eine gemeinsame Sprache dabei gar ni...2022-05-2742 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#29 – Sprache in den Medien Teil 2: Dr. Georg Materna zu FramingVergleichbare Ereignisse können durch mediale Darstellung unterschiedlich bebildert, unterschiedlich beschrieben werden, wodurch verschiedene Bewertungen in die mediale Darstellung miteinfließen können. Das Phänomen nennt sich ‚Framing‘ – und das ist grundsätzlich weder negativ noch positiv zu bewerten. Dr. Georg Materna erklärt im Interview mit Kati Struckmeyer, was ‚Framing‘ genau ist, warum es ganz nützlich ist, aber wann es auch problematisch werden kann. Er ist Ethnologe, Kommunikations-, Medien- und Religionswissenschaftler und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF – Institut für Medienpädagogik. Spannende Lektüre: Kübra Gümüsay: Sprache und Sein Robert M...2022-04-2931 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#28 – Sprache in den Medien Teil 1: Der Fachredakteur*innen-TalkDie Fachredakteur*innen unseres neuen Hefts, Dr. Susanne Eggert und Prof. Dr. Andreas Lange, sprechen mit der merz-Redaktion über ihr Heftthema ‚Sprache in den Medien‘. Die Medien transportieren ein Bündel von Vorstellungen, Bildern, Vorurteilen, Theorien in die Köpfe der Gesellschaftsmitglieder und tragen sie in unterschiedliche Diskurse und Diskursarenen. Rhetorische Formeln und Sprachfiguren schmiegen sich dabei organisch an bestimmte mediale Formate an, umgekehrt bilden neue Medien teilweise neue Sprachformen und -praktiken aus. Dabei entsteht auch eine neue Form von Sprachsensibilität, denn Sprache ist immer in Entwicklung. Das Heft greift dieses große Themenfeld auf und wir erfahren von Susan...2022-04-0828 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#27 – Gesundheit und Medien Teil 4: Hannah Sandstede, Serious Game über Euthanasie, und Steff Brosz zu Self-Tracking im FreizeitsportDie Reihe zu ‚Gesundheit und Medien‘ wird mit zwei tollen Projekten abgerundet. Hannah Sandstede stellt das Serious Game ‚Spuren auf Papier‘ vor. Das Game thematisiert die Euthanasie zur NS-Zeit und wir sprechen unter anderem darüber, wie ein solches Thema angemessen in einem Spiel behandelt werden kann und warum gerade dieses Medium dabei ein unglaubliches Potenzial besitzt. Mit Steff Brosz sprechen wir (ab 12:15) über das medienpädagogische Projekt ‚Self-Tracking im Freizeitsport‘. In diesem Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik wurde eine Serie kompakter Methoden zum bewussten und reflektierten Gebrauch von Fitness-Trackern entwickelt, die im Vereinssport sowie im Sportunterricht an...2022-04-0132 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#26 – Gesundheit und Medien Teil 3: Angelika Kindt zu digitaler Resilienz und Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne von ‚ich bin alles‘Auch in der neuen Folge zu ‚Gesundheit und Medien‘ spielt mental health nochmal eine zentrale Rolle. Kati Struckmeyer hatte die selbsternannte ‚digital working silver lady‘, Angelika Kindt, im Interview. Sie ist seit 1986 Business Coach und hat sich im ersten Lockdown nochmal digital völlig neu aufgestellt und schließlich auch ein Buch zu digitaler Resilienz mitherausgegeben. Sie spricht mit Kati über ihr ‚mini-handbuch Digitale Resilienz‘ und insbesondere darüber, wie digitale Resilienz konkret im Alltag aussehen kann. Im Anschluss spricht Redakteurin Lisa Melzer mit Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne (22:40). Der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie hat mit seinem Tea...2022-03-1842 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#25 – Gesundheit und Medien Teil 2: Prof. Dr. rer. nat. Grit Hein zur Studie ‚Avatar gegen Angst‘ und Jessica Kathmann zu ‚Behind the Screens – Games und Psychologie‘In dieser Podcast-Folge vereinen wir zwei sehr unterschiedliche Themen, die aber dennoch einen gemeinsamen Kern haben: mental health. Um psychische Gesundheit geht es sowohl im Interview mit der Professorin für Translationale Soziale Neurowissenschaften, Prof. Dr. rer. nat. Grit Hein, als auch mit der Psychologin und Podcasterin Jessica Kathmann (19:25). Und dennoch können die Ansätze nicht unterschiedlicher sein: Grit Hein betreute eine Studie, in der untersucht wurde, ob auch virtuelle Begleiter*innen in furchteinflößenden Situationen die Angst mildern können. Und Jessica Kathmann liefert bei ‚Behind the Screens‘ regelmäßig (psychologische) Analysen, Diskussionen und Gedanken zum Thema Games. 2022-03-0439 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#24 – Gesundheit und Medien Teil 1: Der Fachredakteurinnen-TalkDie merz widmet sich aktuell dem Thema ‚Gesundheit und Medien‘. Gerade im Kontext der allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen findet das Thema Gesundheit bislang wenig Beachtung. Dabei greifen gerade Heranwachsende auf Medien zurück, um sich mit Fragen ihrer physischen und psychischen Entwicklung auseinanderzusetzen. Die Fachredakteurinnen Dr. Claudia Lampert, Senior Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg, und Christa Gebel, Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am JFF – Institut für Medienpädagogik, sprechen in dieser Podcast-Folge mit uns darüber, warum ihnen dieses Thema ein besonderes Anliegen ist und welche Aspekte sie mit ihrem Heft in den Blick r...2022-02-1617 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#23 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 4: Thomas Salzmann, Bundeszentrale für Kinder- und JugendmedienschutzIn unserer Podcast-Reihe zu ‚Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen‘ haben wir in dieser Folge Thomas Salzmann zu Gast. Er ist stellvertretender Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz. Kati Struckmeyer spricht mit ihm über die Arbeit der neuen Bundeszentrale, was sie in Bezug auf Kinder- und Jugendmedienschutz vorhaben, wie sie das umsetzen wollen und wie sie dabei Jugendliche beteiligen wollen.2022-02-1119 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#22 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 3: Elena Frense, Deutscher Kinderschutzbund, und Tina Drechsel, ACT ON! zu partizipativem JugendmedienschutzWie funktioniert partizipativer Jugendmedienschutz in der Praxis? Das erfahren wir in dieser Podcast-Folge von unseren Interview-Gästinnen. Elena Frense arbeitet inzwischen beim Deutschen Kinderschutzbund und hat sich schon in ihrer Masterarbeit mit partizipativem Jugendmedienschutz auseinandergesetzt. Sie erzählt unserer Redakteurin Kati Struckmeyer von ihren Ansätzen, wie Kinder und Jugendliche den Medienschutz mitgestalten können. In der Praxis setzt das Projekt ACT ON! diese Ansätze schon erfolgreich um. Die Praxismodule mit Kindern- und Jugendlichen bauen auf Monitoring-Studien auf, in denen die jungen Nutzer*innen zu ihren Interessen und Bedarfen befragt wurden. Tina Drechsel stellt das Projekt und den Ansat...2022-02-0439 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#21 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 2: Kinder- und Jugendmedienschutz in den LandesmedienanstaltenIn dieser Folge haben wir zwei Vertreter*innen für Jugendmedienschutz aus zwei Landesmedienanstalten im Gespräch. Die 14 Landesmedienanstalten sind in Deutschland die Aufsichtsbehörden für private Radio- und Fernsehprogramme und Telemedien. Dr. Matthias Försterling von der ‚Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein‘ (MA HSH) und Sonja Schwendner von der ‚Bayerische Landeszentrale für neue Medien‘ (BLM) geben Redakteurin Anna Einblicke in die Prüfpraxis, die Herausforderungen beim Kinder- und Jugendmedienschutz und die Arbeit der beiden Medienanstalten. 2022-01-2832 minHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenAlle Macht für Friedrich Merz, das China-Syndrom im Ukraine-KonfliktEs läuft für CDU-Chef Friedrich Merz: Nach einem rhetorisch starken Auftritt im Bundestag bekommt er den Fraktionsvorsitz von Ralph Brinkhaus. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren2022-01-2808 minHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenMerz macht klar Schiff / Porsche macht E-Fuels / Der „Spiegel“ macht süchtigIm Konrad-Adenauer-Haus wirft die Ankunft von Friedrich Merz bereits ihren Schatten voraus. Abzuwarten bleibt, wie der neue CDU-Chef die Partei auf Erfolgskurs bringen will. Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser. https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren2022-01-0506 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#20 – Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen Teil 1: Der Fachredakteur*innen-TalkWir sprechen mit den Fachredakteur*innen unseres neuen Hefts ‚Kinder- und Jugendmedienschutz mitmachen‘, Kathrin Demmler und Niels Brüggen, über den partizipativen Kinder- und Jugendmedienschutz und die Entstehung des von ihnen begleiteten Hefts. In ihrer Ausgabe steht der Dreiklang des Kinder- und Jugendmedienschutzes, Schutz, Befähigung und Teilhabe, im Mittelpunkt. Wie steht es um die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen? Sollen diese nur mitmachen in dem Sinne, dass sie die Regelungen beachten? Oder kann das partizipativer gedacht werden?2021-12-1421 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#19 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 4: Jacob Beautemps zu YouTopiaUnsere Reihe zu ‚medienBildung für Nachhaltige Entwicklung‘ schließen wir mit einem Interview mit dem Sciencefluencer Jacob Beautemps ab. Auf seinem YouTube Kanal Breaking Lab macht er Themen der Zukunft oder aktuelle Ereignisse greifbar. merz-Praktikantin Luisa Baier spricht mit ihm über seine Tipps für gelungene Lehr-Videos und hat sich mit ihm zum Thema Nachhaltigkeit insbesondere auch über sein Projekt YouTopia unterhalten – ein Projekt, bei dem Jacob Beautemps bereits zum zweiten Mal in einem mehrtägigen Livestream mit verschiedenen prominenten Gästen und Expert*innen Umweltschutz und Nachhaltigkeitzum Thema macht.2021-11-3032 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#18 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Jürgen Sleegers zu Umweltbildung per Gaming und das NaturVision FilmfestivalIn dieser Folge nehmen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Games und Filme in den Blick. Kati Struckmeyer spricht mit Jürgen Sleegers, Diplom-Sozial- und MedienSpielPädagoge (02:30-40:15). Mit ihm unterhält sie sich darüber, wie Games Wissen rund um Nachhaltigkeit und Umweltbildung vermitteln können und natürlich geht es um das Dilemma des Energie-Verbrauchs beim Gaming und wie wichtig es ist, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen auf die verschiedenen Aspekte zu schauen. Und Anna-Clara Pentz hat sich mit Ralph Thoms und Eve Heber über das NaturVision Filmfestival unterhalten (ab 40:25), das Festival für Filme rund um Natur...2021-11-1959 minHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenMit der IG Merz an die CDU-Spitze / Krankenhaus-Chef dämpft Corona-PanikFriedrich Merz wartet im dritten Anlauf um den CDU-Vorsitz mit einem Team auf und nennt es dreist „Team CDU“. Der treffendere Name wäre sicherlich „IG Merz“. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen2021-11-1706 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#17 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 2: Brennpunkt Wald und kugelzweiIm Zusammenhang mit unserem aktuellen Heft ‚medienBildung für nachhaltige Entwicklung‘ werfen wir in dieser Folge einen Blick auf die Umweltbildung, die über die Sozialen Medien stattfindet. Brennpunkt Wald ist ein Projekt des Eduversum-Verlags, das junge Menschen für Waldbrandprävention sensibilisieren soll. Neben Materialien für den Unterricht liefern sie auf Instagramund YouTubeniedrigschwellig Informationen rund um Wald, Waldbrände und Klimakrise. Carolin Hegner spricht mit Redakteurin Anna Pentz (02:50-24:30) über das Potenzial dieser Kanäle bei der Umweltbildung von Jugendlichen. Kugelzwei, ein Bildungsformat des WDR, nutzt ebenfalls Instagram für ihr niedrigschwelliges Bildungsangebot. Sie liefern ‚Ideen für heute und übermo...2021-11-0541 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#16 – MedienBildung für nachhaltige Entwicklung Teil 1: Der Fachredakteure-Talk‚medienBildung für nachhaltige Entwicklung‘ ist das Thema unseres neuen Hefts. Auf mehrmerz werden wir natürlich auch dieses Thema wieder mit spannenden Gäst*innen begleiten. Den Start machen wieder die Fachredakteure: Dr. Jan-René Schluchter und Dr. Björn Maurer haben das Heft konzeptioniert und begleitet. Mit ihnen sprechen wir über die Idee zu einem Heft zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zusammenhang mit Medienpädagogik und natürlich wollen wir mit ihnen in die Beiträge eintauchen.2021-10-1326 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#15 – Rassismus & Medien Teil 3: Sadia Ouro-Gbele, ‚Reality Diversity Talk‘ und Pia Ihedioha, ‚Magazin of Color‘Kati Struckmeyer spricht in dieser Folge mit zwei tollen jungen Frauen, die beide einen wichtigen Beitrag zum Empowerment von BPOC und im Antidiskriminierungs-Diskurs leisten. Sadia Ouro-Gbele (ab Min. 2:55) begann während des Studiums mit zwei Freundinen in YouTube-Videos ihre Gedanken rund ums Thema Rassismus zu teilen. Den so entstandenen ‚Reality Diversity Talk‘ setzen sie inzwischen auf Instagram fort. Aktuell schreibt Sadia ihre Abschlussarbeit über die Hatespeech-Erfahrungen Schwarzer Twitter-Nutzer*innen im Kontext der Black-Lives-Matter-Bewegung, worüber Kati ebenfalls mit ihr spricht. Pia Ihedioha, unser zweiter Interview-Gast (ab Min. 29:25), ist ebenfalls noch Studentin und schon Herausgeberin eines Magazins. Sie erzählt Kati, wi...2021-09-3047 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#14 – Rassismus & Medien Teil 2: Bildungsstätte Anne Frank und Schule ohne Rassismus – Schule mit CourageAuch mit den Gästen dieser Podcast-Folge sprechen wir über die Chancen, die Medien in der antirassistischen Bildungsarbeit bieten. Für Dr. Deborah Schnabel, die Stellvertretende Direktorin der ‚Bildungsstätte Anne Frank‘ sind Soziale Medien längst ein elementares Tool in der Bildungsarbeit (3:15-19:25). Die ‚Bildungsstätte Anne Frank‘ leistet inzwischen neben den klassischen Projekten und Workshops sehr viel politische Bildungsarbeit über diverse Social-Media-Kanäle. Und auch für ‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ bieten diese Plattformen ganz neue, tolle Möglichkeiten zur Vernetzung der Schulen in diesem Netzwerk gegen Rassismus. Geschäftsführer Eberhard Seidel erzählt (ab Min. 19:35) von den posi...2021-08-2739 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#13 – Rassismus & Medien Teil 1: Amadeu Antonio Stiftung und Olaolu FajembolaDie neue Pordcast-Reihe nimmt die Chancen und Herausforderungen rund um ‚Rassismus und Medien‘ in den Blick. In der Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung nehmen Projekte gegen Hass im Netz seit einigen Jahren deutlich zu. Gleichzeitig nutzt die Stiftung sämtliche mediale Plattformen bei ihrer Anti-Rassismus-Arbeit. Stephanie Häusinger und Judith Tuchscheerer (2:45 - 31:35) berichten von der Rolle von digitalen Medien in ihrer Arbeit in den Projekten ‚firewall‘ und ‚re:set‘ der Amadeu Antonio Stiftung. Und im Interview mit Olaolu Fajembola (ab 31:50), Gründerin des diversen Spielzimmer-Onlineshops ‚tebalou‘, sprechen wir über die (noch deutlich fehlende) Diversität in medialen Angeboten für Kinder und die Idee...2021-08-121h 07mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#12 – Sexualität & Medien Teil 3: Sexualwissenschaftler Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß und Annika Spahn von Queer LexikonMedien spielen bei der Sexualaufklärung eine elementare Rolle und entsprechend ist ein Blick auf die Medien auch im Studium der Sexualwissenschaften immer wichtiger. Darüber und grundsätzlich das Potenzial von Medien beim Thema Sexualität und Aufklärungsarbeit unterhält sich Kati im Interview mit Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Professor für Sexualwissenschaft und sexuelle Bildung an der Hochschule Merseburg (2:50-32:15). Wichtige Aufklärungsarbeit für lesbische, schwule, bi+sexuelle, a_sexuelle, a_romantische, trans, nicht-binäre, inter*, polyamouröse und queere Jugendliche und Kinder leistet das ‚Queer Lexikon‘ mit einem Lexikon für einen Überblick über sexuelle und ges...2021-07-2057 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#11 – Sexualität & Medien Teil 2: Miriam Zwicknagel, AMYNA e.V., und Elke Prochazka, SeXtalks 2.0Wir stellen zwei spannende Projekte rund um ‚Sexualität und Medien‘ vor. Unser Gast Miriam Zwicknagel vom Verein AMYNA e.V. (02:45-25-45) spricht über ihre Arbeit in Präventionsprojekten zum Umgang mit sexuallem Missbrauch und sexualisierter Gewalt in digitalen Medien. Sie betont, wie wichtig es ist, dass Erwachsene ihre Ansprechbarkeit für Kinder und Jugendliche in Bezug auf solche Grenzüberschreitungen im Netz zeigen und sich dazu mit den Gefahren aber auch den Potenzialen für Kinder und Jugendliche in den digitalen Medien auseinandersetzen müssen. SeXtalks 2.0 setzt genau dort an. Auf dieser Website bekommen Jugendliche und auch Multiplikat...2021-07-0247 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#10 – Sexualität & Medien Teil 1: Der Fachredakteur*innen-TalkMit den Fachredakteur*innen der aktuellen merz ‚Sexualität und Medien‘, Prof. Dr. Angelika Beranek, Prof. Dr. Dagmar Hoffmann und Dr. Wolfgang Reißmann, sprechen wir über ihr Heft und die Arbeiten und Ideen dahinter. Die merz 21-3 ‚Sexualität und Medien‘ beleuchtet die Vielfalt des Sexuellen und deren Medienpräsenz. Das Heft spiegelt die (traditionell) heterogenen Sichtweisen, mit denen auf den Zusammenhang von Medien und Sexualität geblickt wird. Darüber hinaus sollen mit dieser Ausgabe hilfreiche Impulse für die medienpädagogische Praxis aus der Wissenschaft und selektiv Orientierungswissen bereitgestellt werden.2021-06-1427 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#9 – Eltern & Medien Teil 5: Elternberatung, Jürgen Wolf und Günther AnfangAbschließend zur Themenreihe ‚Eltern und Medien‘ kommen in der neunten Folge zwei Experten aus der Elternarbeit zu Wort. Jürgen Wolf (ab Minute 02:20) ist Leiter der Abteilung Erziehungsberatung des Evangelischen Beratungszentrums München e. V. und mittlerweile spielen Medien in jedem Konflikt zwischen Eltern und Kindern eine Rolle. Er ermutigt Familien, sich über Medienthemen auszutauschen. Mit über 400 Elternabenden ist Medienpädagoge Günther Anfang (ab Minute 23:10), Leiter des MZM – Medienzentrums München des JFF, geschult, wenn es um Tipps für Eltern zum Thema Medien geht. Dennoch betont er, dass es kein Patentrezept in der Medienerziehung gibt.2021-05-2153 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#8 – Eltern & Medien Teil 4: Martin Mucha und Daniel HeinzKinder werden heute in eine Welt geboren, in der digitale Medien allgegenwärtig sind. Umso wichtiger ist es, den Kindern schon ganz früh Werkzeuge in die Hand zu geben und sie an einen gesunden Umgang mit Medien heran zu führen. Darüber sprechen wir heute mit Martin Mucha, Leiter der Medien-Kita Zauberwind, und Daniel Heinz, Fachsbereichsleitung Gaming beim Spieleratgeber NRW. Medieneinsatz in der Kita wird oft sehr kritisch betrachtet, aber eigentlich ist das der beste Weg, um bei der Medienerziehung auch manche Konflikte mit den Kindern zu vermeiden. Martin Mucha beschreibt im Interview mit...2021-05-0756 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#7 – Eltern & Medien Teil 3: Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink und Prof. Dr. Angelika BeranekIn der siebten Folge ‚mehr merz‘ kommen zwei Professorinnen zum Thema ‚Eltern und Medien‘ zu Wort. Unsere Chefredakteurin Kati Struckmeyer war mit Professorin Ingrid Paus-Hasebrink im Gespräch (3:55 bis 22:55). Mit ihr unterhält sie sich über ihre zwölfjährige Panel-Studie zur Mediensozialisation benachteiligter Heranwachsender. Professorin Angelika Beranek (Hochschule München, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaft) betont im Gespräch mit unserem Redakteur Jerome Wohlfarth (ab Minute 23:00), dass es Aufgabe von Pädagoginnen und Pädagogen gerade beim Thema Medien ist, Übersetzungsarbeit zwischen den Kindern und den Eltern zu leisten. Angehende Pädagog*innen sollten viel intensiver in die Medienbildung ei...2021-04-2245 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#6 – Eltern & Medien Teil 2: Der Fachredakteur*innen TalkAuch zum Heft 21-2 haben wir wieder einen Fachredakteur*innen-Talk. Mit den Heft-Verantwortlichen Nadine Kloos und Klaus Lutz unterhalten wir uns über ihre merz zum Thema ‚Eltern und Medien‘ und wollen natürlich wissen, warum ihnen gerade dieser große Themenbereich so am Herzen liegt. Im neuen Heft merz | medien + erziehung werden die Anforderungen, Herausforderungen und Dilemmata in Bezug auf das Themenfeld Eltern und Medien beleuchtet.2021-04-1231 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#5 – Eltern & Medien Teil 1: Programmplanung Kinder-Fernsehen (Dr. Astrid Plenk (KiKA) und Birgit Guth (SuperRTL))In der merz-Ausgabe 21-2 dreht sich alles rund um das Thema 'Eltern & Medien'. In den kommenden Podcast-Folgen haben wir uns spannende Interviewpartner*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen ausgesucht, die an der Schnittstelle zu 'Eltern & Medien' arbeiten. In der ersten Folge dieser Reihe kommen zwei Gäste aus dem Bereich Programmplanung für Kinder-Fernsehen zu Wort: Redakteurin Joana hat sich mit Dr. Astrid Plenk (1:30-24:30) unterhalten. Sie ist Programmgeschäftsführerin des KiKA. Und Kati spricht mit der Leiterin der Medienforschung bei SuperRTL, Birgit Guth (ab Minute 25). Mit beiden Interviewpartnerinnen haben wir uns darüber unterhalten, wie S...2021-03-2152 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#4 – Digitale Medien in der BildungGerade in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig neue Bildungskonzepte sind und welche Rolle dabei digitale Medien spielen. Unsere Interviewgäste Caroline Münch (1:50-20:45) und Kristin Narr (ab Min. 20:50) haben beide innovative Bildungskonzepte entwickelt. Mit ihrer Initiative Raum 2.4.♥ verfolgt Caroline Münch den Wunsch nach zeitgemäßer Bildung und die Medienpädagogin Kristin Narr spricht über das Konzept der Leipziger Modellschule LEMO, das sie gerade mitentwickelt.2021-02-2146 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#3 – Digitale Medien in der Bildung: Der Fachredakteurinnen TalkIn unserer dritten Podcast-Folge haben wir uns die Fachredakteurinnen der merz | medien + erziehung 21-1 mit dem Titel 'Flucht nach vorne. Digitale Medien in der Bildung', Kathrin Demmler und Susanne Eggert, eingeladen. Mit ihnen reden wir über die Entstehung dieser Ausgabe, was die beiden aber auch die Autor*innen mit Blick auf Digitalisierung in der Corona-Situation beobachtet haben und was ihr persönliches Anliegen beim Ausarbeiten dieser Ausgabe war.2021-02-0828 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#2 – Digitalisierung in der Krise Teil 2In unserer zweiten Folge haben wir uns wieder zwei interessante Interviewpartner*innen eingeladen, mit denen wir uns über ‚Flucht nach vorne – Digitalisierung in der Krise‘ unterhalten haben. Frau Prof. Dr. Julia Knopf (2:50-20:15) hat mit ihrem Forschungsinstitut gleich zu Beginn der Schulschließungen die Plattform School to go geschaffen. Für sie war klar, dass die ungewohnte Situation schnelle und unkomplizierte Lösungen braucht. Auch in der außerschulischen Jugendarbeit mussten schnell Projekte umgestellt und auf den digitalen Raum verlegt werden. Darüber sprechen wir mit Marcus Fink vom Kreisjugendring München Land (ab 20:15).2021-01-2137 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#1 – Digitalisierung in der Krise Teil 1Die merz gibt es jetzt auch auf die Ohren! ‚Flucht nach vorne – Digitalisierung in der Krise‘ wird unsere erste merz-Ausgabe 2021 heißen – und über dieses Thema sprechen wir in unserer ersten Podcast-Folge mit Christiane Schwinge von der Initiative Creative Gaming (1:30-26:20) und Sabine Sonnenschein, Medienpädagogin am jfc Medienzentrum in Köln (ab Minute 26:30). Beide berichten in den Interviews von den Herausforderungen sowie den  Hochs und Tiefs des coronabedingten Digitalisierungsschubs. Dabei gibt  es nicht nur exklusive Einblicke in die Arbeit dieser beiden  renommierten Medienpädagoginnen, sondern auch viele Anregungen für die  eigene medienpädagogische Arbeit.2020-12-2142 min