podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Mit Jannis Panagiotidis
Shows
historycast - Was war, was wird?
Doppelt fremd: Russlanddeutsche. Kolonisten, Deportierte, Spätaussiedler
Folge 5: Almut Finck im Gespräch mit Jannis Panagiotidis Eigenes Land, wertvolle Privilegien. Kein Militärdienst, keine Steuern, Religionsfreiheit. Mit solch attraktiven Versprechen lockte Zarin Katharina II. im 18. Jahrhundert arme Bauern aus den deutschen Ländern in das expandierende Russische Reich. Die deutschen Kolonisten siedelten vor allem an der Wolga und im Schwarzmeergebiet, in der heutigen Ukraine. Lange Zeit genossen die so genannten Russlanddeutschen autonome Rechte, erklärt im Podcast der Historiker Jannis Panagiotidis. Später aber wurden sie verfolgt und litten in besonderem Maße unter den Gewaltsystemen des 20. Jahrhunderts. Viele von ihnen wurden gleich zweifach umgesiedelt und deport...
2025-06-20
52 min
ANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
Rotlicht-Festival für Fotografie, Diskriminierungsschutz und Antiosteuropäischer Rassismus : ANDI 308
Themen: Analoge Fotografie am Rotlicht-Festival | Elearning zum Schutz gegen Diskriminierung | Rassismus gegen Menschen aus Osteuropa | Gastbeitrag: Polizeigewalt gegen schwarze Menschen in Brasilien Sendungskoordination: Stefan Resch Rotlicht – Festival für analoge Fotografie Von 15. bis 24. November findet in Wien das Rotlicht-Festival für analoge Fotografie statt. In der Festivalzentrale im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste – dem Semperdepot – widmet sich die Austellung dem Werk des Fotografen Roger Ballen und stellt die 20 Gewinner*innen des Open Call Wettbewerbs vor. Über die zehn Tage des Festivals verteilt gibt es auch kleinere Vernissagen, Workshops, und Treffen. Ma...
2024-11-19
30 min
Mosaik-Podcast
„Die Würde des Spargels ist unantastbar“ – Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand
Ein Veranstaltungsmitschnitt der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie vom 18.10.2024. Rassismus und Prozesse der Rassifizierung in Bezug auf Osteuropäer*innen erfahren in westeuropäischen Ländern verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit. Am 18. Oktober organisierten die Sektionen „Migrations- und Rassismusforschung“ sowie „Soziale Ungleichheit“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) eine Veranstaltung mit dem Titel „Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand“. Ziel der Veranstaltung war es, zur Thematisierung von antiosteuropäischem Rassismus beizutragen und über seine gegenwärtigen Auswirkungen zu sprechen. In der heutigen Folge des mosaik-Podcast hört ihr einen Impulsvortrag von Jannis Panagiotidis. Gemeinsam mit Hans-Christian Petersen hat er das Buch „Antiosteuropäische...
2024-10-24
1h 19
Transformative Podcast
Making European Freedom of Movement (Madeleine Dungy)
Freedom movement just means removing migration barriers and letting people move around freely - or does it? In this episode, Madeleine Dungy of NTNU Trondheim discusses the complicated making of European free movement in the 1960s and 1970s with RECET scientific director Jannis Panagiotidis. At a time of reinforced national social welfare behind the border, she argues, governments, social actors, multilateral institutions, and NGOs had to work hard to reconcile the goals of broad regional mobility and deep social protection. Madeleine Dungy is an Associate Professor at the Norwegian University of Science and Technology. She works on the...
2024-07-10
17 min
o[s]tklick - Podcast
Tresentalk: Der unsichtbare Rassismus? Antislawismus auf dem Arbeitsmarkt
Der unsichtbare Rassismus? Diskriminierungen von Menschen aus dem östlichen Europa in Deutschland – das Beispiel Arbeitsmarkt Menschen aus dem östlichen Europa erleben in Deutschland vielfach Diskriminierung. In aktuellen antirassistischen Debatten kommen ihre Erfahrungen bisher jedoch kaum vor. Dies verwundert umso mehr, da sie die größte Migrationsgruppe in Deutschland bilden und der antiosteuropäische sowie antislawische Rassismus ein integraler Bestandteil deutscher Geschichte ist. Ein wichtiges Thema gegenwärtiger Diskriminierungen ist der Arbeitsmarkt: Wie äußern sich Benachteiligungen in diesem Bereich? Und wie schildern die Betroffenen selbst ihre Erfahrungen? Hierzu läuft derzeit ein Forschungsprojekt, das wir euch vorstellen und über da...
2024-06-20
1h 20
RevDem Podcast
Racism Against East Europeans
In this conversation, Jannis Panagiotidis and Hans-Christian Petersen – authors of the new book Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart (Racism Against East Europeans in Germany. History and the Present Day) – show why racism is an appropriate category when discussing stereotypes and prejudices against East Europeans; explain why there is a need for “an Eastern enlargement of the racism debate”; discuss how the most extreme, National Socialist forms of racism relate to what came before and after; consider how racism against East Europeans might be embedded in the larger, more global system of prejudices and domination; and reflect on the curr...
2024-06-04
36 min
Transformative Podcast
Racism Against Easter Europeans in Germany (Jannis Panagiotidis, Hans-Christian Petersen)
Is there such a thing as racism against people from Eastern Europe - people who in their majority would be considered"white" in terms of skin color? Drawing on historical and contemporary insights, in this episode RECET scientific director Jannis Panagiotidis and his co-author Hans-Christian Petersen discuss key findings of their new book Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland (Anti-East European Racism in Germany). Hans-Christian Petersen is a researcher at the Federal Institute for Culture and History of Eastern Europe (BKGE) Oldenburg and a lecturer at the Carl von Ossietzky University of Oldenburg. His research interests include Russian-German his...
2024-05-29
17 min
Vorpolitisch
Vorpolitisch Meets J. Panagiotidis & H.-C. Petersen
Heute: Jannis Panagiotidis & Hans-Christian Petersen, Autoren von "Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart." Wir sprechen über Kolonialismus, Rassismus und Ausgrenzung."
2024-05-19
47 min
Transformative Podcast
The Liberal Exodus? (Félix Krawatzek)
Who are the people who left Russia after the beginning of the full-scale invasion of Ukraine on 24 February 2022? Is this an exodus of politically active liberals in opposition to the regime? What role does the military mobilization of young men play? Where do people go, and what do they do in their places of exile? In this episode, Félix Krawatzek (ZOiS Berlin) discusses some key insights of his research on the topic with RECET scientific director Jannis Panagiotidis. Félix Krawatzek is Head of the Research Unit Youth and Generational Change at the Center for East European and Int...
2024-05-08
16 min
Transformative Podcast
Why Studying Migration Matters (Jannis Panagiotidis)
In this thought-provoking conversation, Thuc Linh Nguyen Vu (RECET) and Jannis Panagiotidis (RECET) dive deep into the question of why migration — as a scholarly field and an intrinsic aspect of contemporary world — deeply matters to historians and policy makers. Panagiotidis and Nguyen Vu also explore new research avenues such as the examination of precarious Whiteness of Eastern Europeans and the importance of migrant perspectives in the debates on migration. Jannis Panagiotidis is the Scientific Director of the Research Center for the History of Transformation. From 2014 until 2020, he was Junior Professor for Migration and Integration of Germans from Russ...
2023-05-10
17 min
Transformative Podcast
Racism By and Against Eastern Europeans (Ivan Kalmar)
East Europeans are white - or are they? In this episode, Jannis Panagiotidis (RECET) interviews Ivan Kalmar (University of Toronto) on his new book, in which he contends that the precarity of East European whiteness is one of the drivers of the region's illiberal turn, turning East Europeans into both victims and perpetrators of racism. Ivan Kalmar is a professor of anthropology at the University of Toronto. He is the author of White But Not Quite: Central Europe' Illiberal Revolt, published by Bristol University Press in 2022.
2022-11-23
19 min
Steppenkinder - der Aussiedler Podcast
Russlanddeutsche: Generation "Mitgebracht"
Wie war es, als Kind oder Jugendlicher in den 1990ern nach Deutschland zu kommen? Hat sich diese "mitgebrachte Generation" seitdem in die Mehrheitsgesellschaft integriert oder gar assimiliert? Was ist ihre Identität und welche Rolle spielt für sie heute ihre russlanddeutsche Herkunft? Eine Folge anlässlich der Tagung "Gestern die Mitgebrachten - heute Generation Postost" am 3. Oktober 2022 in Detmold. Mit der russlanddeutschen Autorin und Graphic Novel Spezialistin Lena Wolf, Unternehmer Nikolaus Haufler, Migrationsforscher Jannis Panagiotidis und Dekoder-Chefredakteurin Tamina Kutscher.
2022-10-15
29 min
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.
Blinder Fleck der Erinnerungskultur: Unser kolonialistischer Blick nach Osteuropa
In der vielgepriesenen deutschen Erinnerungskultur soll eine Lücke klaffen. Übersieht Deutschland die eigene koloniale Tradition in Osteuropa? Wenn ein renommierter Yale-Historiker das sagt, muss was dran sein, oder? Seine Fachkollegin Franziska Davies stimmt ihm grundsätzlich zu, widerspricht aber auch: Es sei sicher nicht Hitlers Hauptziel gewesen, die Ukraine zu kolonisieren. Dennoch, ist auch heute noch unser Blick nach Osteuropa und unser Umgang mit Osteuropäer*innen kolonialistisch? Eine Frage für den Transformationsforscher Jannis Panagiotidis. Weiterhören nach dem Podcast:Timothy Snyders Vortrag am 20. Juni 2017 auf einem Fachgespräch der grünen Bundestagsfraktion zu "Deutschlands Verantwortung für die Ukr...
2022-06-10
27 min
Steppenkinder - der Aussiedler Podcast
Russlanddeutsche: Integration gelungen?
„Integration gelungen?“ dieser Frage geht eine im März 2022 veröffentlichte Studie nach. Sie zeigt, wie es um die Integration und Teilhabe von (Spät-)Aussiedler:innen in Deutschland steht. Untersucht wurden unter anderem die politische Einstellung von Russlanddeutschen, deren Zugehörigkeit zum Herkunftsland, ihr Medienverhalten sowie soziale und kulturell-identifikatorische Teilhabeaspekte. In dieser Folge beschreibt Dr. Nils Friedrichs, Co-Autor der Studie, die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Untersuchung des Sachverständigenrats für Integration und Migration in Kooperation mit dem Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Prof. Jannis Panagiotidis, 2014 bis 2021 Inhaber der Juniorprofessur für Russlanddeutsche Migration und Integrati...
2022-05-14
1h 10
Roundtable Osteuropa
Russischsprachige Communitys und der Krieg in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine trifft hauptsächlich die ukrainische Bevölkerung, die unter ihm leidet. In Russland scheint die Bevölkerung die Invasion in großen Teilen zu unterstützen, wer dagegen offen protestiert, muss mit Repressionen rechnen. Hier in Deutschland beschäftigt der Krieg auch die verschiedenen russischsprachigen Communitys. Viele engagieren sich konkret und ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe. Daneben wächst unter russischsprachigen Migrant*innen die Angst vor Diskriminierung und Anfeindungen aufgrund des Krieges, die wiederum von Putins Regime instrumentalisiert wird. Es gibt Versuche, russischsprachige Migrant*innen um diese Ängste herum online und offline zu mobilisieren. Beständiger sin...
2022-04-08
24 min
ZOiS Podcast
Russischsprachige Communitys und der Krieg in der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine trifft hauptsächlich die ukrainische Bevölkerung, die unter ihm leidet. In Russland scheint die Bevölkerung die Invasion in großen Teilen zu unterstützen, wer dagegen offen protestiert, muss mit Repressionen rechnen. Hier in Deutschland beschäftigt der Krieg auch die verschiedenen russischsprachigen Communitys. Viele engagieren sich konkret und ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe. Daneben wächst unter russischsprachigen Migrant*innen die Angst vor Diskriminierung und Anfeindungen aufgrund des Krieges, die wiederum von Putins Regime instrumentalisiert wird. Es gibt Versuche, russischsprachige Migrant*innen um diese Ängste herum online und offline zu mobilisieren. Beständiger sin...
2022-04-08
24 min
Transformative Podcast
Europe: Liberty, Solidarity, Power (Laurent Warlouzet)
United Europe has many dimensions. In the history of European unification, liberal projects of economic integration have coexisted and competed with ideas of social justice & solidarity, but also of Europe as a power. In this episode, RECET's Scientific Director Jannis Panagiotidis discusses the book "Europe contre Europe: Entre liberté, solidarité et puissance" with its author Laurent Warlouzet. Laurent Warlouzet is professor at Paris Sorbonne University, chair of European history. A former postdoctoral fellow at the European University Institute and at the London School of Economics, he has published a book entitled "Governing Europe in a Globalized World. Neolibearlism and its Alter...
2022-04-06
19 min
X3
42 – Privileg der Namenskastrierung
Nun ist es endlich soweit, die Folge zur Namensänderung aka Namenskastrierung ist online! Nicht wenige RDs unter euch werden das Phänomen kennen: Diese, von der Regierung als Privileg, inszenierten Namensänderungen waren vielmehr ein politisches Druckmittel als ein Privileg. In dem Streben nach Assimilation, drängte es die Betroffenen in eine vermeintliche namentliche Unsichtbarkeit und stellte sie damit vor Identitätsfragen. Welche Erfahrungen haben Ani, Helena und Julia als Vertreterinnen der Postost-Community mit Namensänderungen gemacht? Auf welchen rechtlichen Grundlagen basieren diese? Und wie steht es heute um Namensänderungen? Antworten auf diese und noch viele a...
2021-11-25
1h 15
Transformative Podcast
Politics of Free Movement (Cecilia Bruzelius)
Free movement of people is a contentious issue. In this episode, moderated by RECET's Scientific Director Jannis Panagiotidis, Cecilia Bruzelius talks about how states deal with the resulting challenges to labor markets and welfare states, what free movement means for European citizenship, and what mass emigration does to East European societies. Prof. Dr. Cecilia Bruzelius is a Junior Professor of Political Science at Tübingen University. In her research, she focuses on free movement in history and the present, with a particular focus on the issues of citizenship and the welfare state.
2021-09-29
15 min
Transformative Podcast
Globalism and Its Enemies (Quinn Slobodian)
Is the era of neoliberal globalism over? In this episode moderated by Prof. Dr. Jannis Panagiotidis (Scientific Director, RECET), our guest Assoc. Prof. Dr. Quinn Slobodian (Wellesley College) considers the history and current state of global capitalist governance and asks what directions it may take in the future. Quinn Slobodian is a historian of modern German and international history with a focus on North-South politics, social movements, and the intellectual history of neoliberalism. His most recent book is "Globalists: The End of Empire and the Birth of Neoliberalism" (Harvard University Press, 2018).
2021-04-06
12 min
Zaren. Daten. Fakten.
Postsowjetische Migration in Deutschland (Gast: Prof. Jannis Panagiotidis)
Mehr als 2,7 Millionen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion leben in Deutschland. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR kam es zu einer der umfangreichsten Migrationen in der deutschen Geschichte. Professor Jannis Panagiotidis von der Universität Wien erklärt in der sechsten Episode des "Zaren. Daten. Fakten." Podcasts die Unterschiede zwischen Spätaussiedlern und Kontingentflüchtlingen. Außerdem besprechen wir Fragen der Identität sowie heutige Migrationsströme aus dem postsowjetischen Raum.
2021-02-17
34 min
X3
27 – Jüdische Einwanderung: Zu Gast Sergey Lagodinsky
In diesem Jahr feiert die BRD 30 Jahre jüdische Einwanderung (überwiegend) aus dem postost-Raum. Wir nehmen es zum Anlass in einer Gäste-Reihe einige Perspektiven auf diese diverse Einwanderergruppe und ihre Realitäten vorzustellen. Den Auftakt macht Sergey Lagodinsky. Als einer der 750 Abgeordneten sitzt er für Bündnis 90/Die Grünen im EU-Parlament. Dabei ist er nicht nur das einzige jüdische Mitglied unter den deutschen EU-Parlamentariern, sondern auch der einzige mit einem postsowjetischen Hintergrund. Wir sprachen mit ihm über die EU in Corona-Zeiten, verfassungsdemokratische Leitfäden, Perestroika-Prägungen, staatsübergreifenden Antisemitismus und natürlich die jüdische Einw...
2021-01-28
55 min
X3
23 – Russlanddeutsche+ in der Wissenschaft: zu Gast Jannis Panagiotidis
Akademische Auseinandersetzung mit dem Thema RD+ mit apl. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis: Was sind die zentralen Themen der Forschung um Russlanddeutsche in der deutschen Gesellschaft, wie erfolgt die Kontextualisierung mit der sowjetischen Geschichte und an welchen Universitäten wird diese unter anderem betrieben? Ist ein “nieschiges” monothematisches Forschungsfeld überhaupt noch haltbar angesichts der vielfältigen bundesdeutschen Migrationsgesellschaft und der eigenen Heterogenität dieser Zuwanderergruppe? Einige Antworten auf diese und weitere Fragen erfahrt ihr in unserer neuen Folge! SHOWNOTES ➡️ Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) ➡️ Research Center for the History of Transformations...
2020-12-01
1h 02
X3
22 – Russlanddeutsches Diarama: Zu Gast Tamina Kutscher
Zu Gast bei uns in dieser Folge ist Tamina Kutscher. Sie ist Chefredakteurin bei dekoder.org. Das ist eine Nachrichten- und Informationsplattform, auf der Themen rund um Russland für den deutschsprachigen Leser und Themen rund um Europa für den russischsprachigen Leser nicht nur mit journalistischen, sondern auch wissenschaftlichen Beiträgen entschlüsselt sowie verständlich gemacht werden. Wir sprechen uns anlässlich des kürzlich erschienenen Dossiers zu Russlanddeutschen Themen, das ein Jahr lang bei dekoder.org zu lesen sein und mit vielen spannenden Informationen immer weiter bereichert wird. Online unter: nemcy.dekoder.org Großes...
2020-11-17
1h 00