Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Nachtkritik Podcast

Shows

Draussen mit Claussen: ein RefLab-PodcastDraussen mit Claussen: ein RefLab-PodcastTheaterkollektiv Turbo Pascal: Den Glauben spielen – eine PerformanceReligion auf der Bühne Im vergangenen Oktober habe ich in den Berliner Sophiensälen die Performance «Faith Fiction» des Kollektivs Turbopascal miterlebt. Das war ein einmaliges Erlebnis, das mich immer noch beschäftigt. Den Glauben mitten im vermeintlich säkularen Berlin, in einer interaktiven Theaterperformance zum Thema machen – wie das gelingen kann und was dabei herauskommt, darüber spreche ich mit Angela Löhr und Frank Oberhäußer, der künstlerischen Leitung. Am Anfang der Produktion von «Faith Fiction» stand ein Text, den der Theaterkritiker und Journalist Dirk Pilz 2017 auf der Website «nachtkritik» veröffentlicht hatte. Ihn habe ic...2025-03-1448 minHaubentaucherHaubentaucherFolge 59 - Andrea Vilter. In einer Stadt, die nicht nur flach ist. Bisher hat die Intendantin des Schauspielhauses Graz hauptsächlich das Schauspielhaus Graz von innen gesehen. Gut, sie war auch im Kino und im Kaffee Weitzer war sie sicherlich schon öfters. Aber sie ist sehr auf das Geschehen im eigenen Haus fokussiert und das soll ja auch so sein. Im Gespräch erörtern wir daher, wieso das Bühnenbild in der Ära Vilter so speziell ist – kunstfertig könnte man sagen. Und warum wir Steuerzahler:innen dennoch beruhigt schlafen können (wenn auch bitte nicht während der Aufführung). Wir klären, was Publikumspreise wie die Auszeichnung...2025-02-0352 minHot Pink - Der Klatsch und Glamour PodcastHot Pink - Der Klatsch und Glamour PodcastEin betrunkener Pedro ist ein niedlicher Pedro...HostsBritt-Marie Robrecht (@dunderklumpen80)Nils Geisemeyer (@ngeisemeyer)Gastmoderator und Mitbegründer des Podcasts:Kai Preston (KaiPreston.de) Weitere Podcasts von Britt-Marie, Nils und Kai:Britt-Maries & Nils Spin-off-Podcast "Hot Pink schaut..." (Hot Pink schaut Drag Race Germany)Britt-Maries Podcasts: "Frankfurter Kranz (FraKra), "By a Lady" (Jane Austen-Podcast), "Trekgasm" (Star Trek-Podcast), "Ein Heim für Serien" (Serienheim)Nils Podcast: "Futur II" (Doppelsichtung)Kais Podcast: "Thekenschnack" (Thekenschnack)Shownotes  (Bei den aufgeführten Links zu Amazon handelt es sich um Affiliate Links. Wenn ihr über diese etwas kauft unterstützt ihr den Podcast ohne eigene Mehrkosten!) Kenneth Mitchell ist mit...2024-03-041h 33nachtkritik podcastnachtkritik podcastPlay Time IV: Panel Gender und Identitätsfragen im Jungen TheaterDrei Theatermacher:innen sprechen mit Moderator Georg Kasch über Gender und Queerness in aktuellen Theaterästhetiken: Suna Gürler vom Schauspielhaus Zürich erzählt von ihrer Arbeit mit Jugendclubs und spricht über ihre Inszenierungen, die stark auf Selbstermächtigung setzen. Der Autor Ulrich Hub wirbt in seinem Stück „Ein Känguru wie du“ für Akzeptanz gegenüber schwulen Lebensmodellen, was in Baden-Baden vehemente Proteste von Eltern auslöste. An der Schwankhalle Bremen entwickeln Katrin Hylla und ihr Kollege Mathias Becker mit dem Projekt „Friends of Dorothy“ eine utopische Musiktheater-Version der „Zauberer von Oz“-Romane mit queeren Jugendlichen. Gefördert im Programm Ju2023-02-2852 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastStreitfall Drama (7) Mit Theresia Walser und Falk RichterAus der Reihe: Streitfall Drama "Bühne oder Gesellschaft – Wo das Stück spielt" Mit Theresia Walser und Falk Richter Moderation: Christian Rakow Theresia Walser und Falk Richter, zwei der renommiertesten Akteur:innen des Gegenwartstheaters, diskutieren die Frage, mit welchen Poetiken die Gesellschaft abgebildet, analysiert und kritisiert werden kann. Sollte das Stück sein Material direkt aus dem politischen Diskurs schöpfen oder ist eine größere Distanz förderlich? Welche Bedeutung nehmen Handlung, Figuren und Sprache ein, welche die Recherche oder die Persönlichkeiten der Schauspieler*innen? Theresia Walser, geboren 1967 in Friedrichshafen, studierte nach einer Ausbildung zur Altenpflegerin Schauspiel an der Hoc...2022-12-021h 22nachtkritik podcastnachtkritik podcastStreitfall Drama (6) Mit Marta Górnicka und Yael RonenAus der Reihe: Streitfall Drama "Die Realität muss unmöglich werden!" Mit Yael Ronen und Marta Górnicka Moderation: Sophie Diesselhorst Marta Górnicka und Yael Ronen inszenieren ihre Texte stets selbst und das, ohne Deutsch zu beherrschen. Beide eint darüber hinaus ein großes Interesse an gesellschaftlichen Debatten. Doch schlägt sich dieses in sehr unterschiedlichen Ästhetiken nieder. Górnicka versammelt Chöre um sich, mit denen sie die sozialen und politischen Konflikte zum Sprechen, Klingen und Schreien bringt. Ronen arbeitet oft mit den persönlichen Erlebnissen ihrer Performer:innen und verhandelt so das Verhältnis zwischen Politik und...2022-11-091h 17nachtkritik podcastnachtkritik podcastHamburger Poetikvorlesung von Enis MaciDie Dramatikerin Enis Maci hielt ihre Hamburger Poetikvorlesung am 22. Oktober 2022 unter dem Titel "DIE HAKEN, DIE DIE SACHE HAT".2022-10-2344 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastStreitfall Drama (5) – Mit Caren Jeß und Lydia HaiderAus der Reihe: Streitfall Drama Gestalten oder Vernichten – Welchen Zielen die Sprache dient Mit Caren Jeß und Lydia Haider Moderation: Janis El-Bira In einem Stück von Caren Jeß ist von einem "Dreckspfau" die Rede, von einem "Wichser" und "Spast". Lydia Haider ätzt über "Fetzengestelle", "Drecksfudel“ und "fiese Fischgeburten". Beim Schimpfen treffen sich zwei Dramatikerinnen mit sehr unterschiedlichen Poetiken. Jeß erfindet ihr Schreiben mit jedem Stück neu. Ihre Weltentwürfe mögen an die Wirklichkeit erinnern, an ein philosophisches Konzept oder gesellschaftliche Verhältnisse, reklamieren für sich jedoch stets eine ästhetische Eigenständigkeit. Haiders Texte dagegen drängen entschieden ins Au...2022-10-191h 01nachtkritik podcastnachtkritik podcastStreitfall Drama (4) – Mit Anne Habermehl und Ilia PapatheodorouAus der Reihe: Streitfall Drama Aushandeln oder Erzählen – Wenn Privates politisch ist Mit Anne Habermehl und Ilia Papatheodorou (She She Pop) Moderation: Elena Philipp In den Arbeiten von Anne Habermehl und Ilia Papatheodorou (She She Pop) tritt der Einzelne mit seinen Wünschen, Ängsten und Sehnsüchten gegen höhere Mächte an: gegen Geschichte, Gesellschaft und Strukturen. Das Politische wird so im Biografischen erkennbar. Doch diese Konflikte verhandeln die beiden mit unterschiedlichen Mitteln. Während Habermehl sich der Fiktion verschreibt und Handlungen entwirft, schöpft Papatheodorou aus ihren eigenen Erfahrungen und ficht Konflikte auf der Bühne stellvertretend für das Pub...2022-10-061h 17nachtkritik podcastnachtkritik podcastStreitfall Drama (3): Mit Helgard Haug und John von DüffelAus der Reihe: Streitfall Drama Inhalt oder Form – Was zuerst da ist Mit Helgard Haug und John von Düffel Moderation: Michael Wolf Wie wird aus einem Stoff ein Theatertext? Gegenwärtige Schreibweisen finden sehr unterschiedliche Antworten auf diese Frage. Während das Drama sein Material in Geschichten organisiert, misstrauen postdramatische Ästhetiken der Ansicht, dass sich prinzipiell jedes Thema mittels Figuren und Konflikten verhandeln ließe. Sie suchen stattdessen stets nach neuen Formen, die oft auch die Grenzen der Bühne neu ausloten. Mit der Regisseurin und Autorin Helgard Haug (Rimini Protokoll) und dem Dramatiker und Dramaturgen John von Düffel begr...2022-08-041h 11nachtkritik podcastnachtkritik podcastStreitfall Drama 2: Kevin Rittberger, Dominik BuschIn Zusammenarbeit mit dem Literaturforum im Brecht-Haus veranstaltet nachtkritik.de eine Diskussionsreihe zu Neuer Dramatik. Zwei Autor:innen mit unterschiedlichen ästhetischen Ansätzen diskutieren, wie ein Stück heute beschaffen sein sollte, welche Formen zeitgemäß sind und welche politische Funktion die Dramatik einnehmen kann. In der ersten Folge begrüßen wir Kevin Rittberger und Dominik Busch.2022-06-011h 18nachtkritik podcastnachtkritik podcastStreitfall Drama (1): Die Dramatiker Thomas Köck und Moritz Rinke im GesprächIn Zusammenarbeit mit dem Literaturforum im Brecht-Haus veranstaltet nachtkritik.de eine Diskussionsreihe zu Neuer Dramatik. Zwei Autor:innen mit unterschiedlichen ästhetischen Ansätzen diskutieren, wie ein Stück heute beschaffen sein sollte, welche Formen zeitgemäß sind und welche politische Funktion die Dramatik einnehmen kann. In der ersten Folge begrüßen wir Thomas Köck und Moritz Rinke.2022-05-041h 28nachtkritik podcastnachtkritik podcastEine kleine Dosis Theatergeschichte #1 Brecht als WirtschaftswunderbremseIn seiner Video-Reihe "Eine kleine Dosis Theatergeschichte" gibt der kanadische Literaturprofessor Holger Syme Einblicke in die Schatztruhen der Bühnenhistorie. Zum Auftakt gibt's Bertolt Brecht als Störenfried im Nachkriegsdeutschland.2022-03-2108 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastSusanne Kennedy: Der neueste MenschFremd wirken die Figuren der Theatermacherin Susanne Kennedy. Sie bewegen sich ruckartig, wie ferngesteuert, ihre Stimmen kommen vom Band, als würden ihnen die Worte von einer unbekannten Macht eingeflüstert. Ihre Schöpferin erzählt mit diesen Wesen an der Grenze von Mensch und Avatar alte Geschichten ganz neu. Die Genesis, Tschechow oder Hildegard von Bingen fügen sich bei Kennedy mit Anleihen bei Videospielen, Filmen und Bildender Kunst zu Stücken, die auf eine Veränderung des menschlichen Bewusstseins spekulieren. Mit nachtkritik.de-Redakteur Michael Wolf spricht sie über moderne Autorschaft, über das Verhältnis von Technologie und Körperlichkei...2021-12-1548 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastRené Pollesch: Das Theater aus dem Band-PrinzipMit über zweihundert Stücken zählt der Autor René Pollesch zu den produktivsten Schreibern unserer Tage. Und zu den produktivsten Regisseuren, denn er führt seine Stücke stets exklusiv selbst auf. Das einzelne Werk ist dabei in einen andauernden Schreibprozess eingebunden, in dem regelmäßig vertraute Textbausteine wiederkehren und sich thematisch neu verknüpfen. Pollesch nimmt Anleihen bei der strukturalistischen Sozialtheorie; das Nachdenken über neoliberale Ökonomie und über Lebensformen abseits der heterosexuellen Mehrheitsgesellschaft gehört zu den Standards seines Werkes. Entlang solch fester Motive entstehen collagierte Texte ähnlich einer Setliste bei Konzertmusikern, die jeden Abend neu ihre Klassiker mit frischem M...2021-12-011h 00nachtkritik podcastnachtkritik podcastSivan Ben Yishai: Die Nationaldichterin spricht"Der Tarantino des Theaters, ich! / Der weibliche Quentin, die inglorious Poetin! / die Nagellack-Faust!" So stellt sich die Autorin Sivan Ben Yishai in ihrem jüngsten Stück "Like Lovers Do (Memoiren der Medusa)" vor – in den meisten ihrer Stücke tritt sie als Figur auf, häufig performt sie ihre Texte auch selbst. Im Gespräch mit Sophie Diesselhorst geht es um das Nach-vorne-Schreiben als Verfolgungsjagd mit der Vergangenheit, um das Verhältnis der diversen Sprachen, die sie in ihren Stücken verwendet, und um Kompliz:innenschaft im Schreibprozess. Eine Kooperation von nachtkritik.de mit dem Literaturforum im Brecht-Haus, gefördert vom...2021-11-171h 26nachtkritik podcastnachtkritik podcastNuran David Calis: Hart an der RealitätMit seinen dokumentarischen Stückentwicklungen hält Nuran David Calis der bundesdeutschen Gesellschaft einen Spiegel vor. Mehrfach arbeitete er zum rechten Terror des NSU. Berühmt wurden aber auch seine Klassikeradaptionen für junges Publikum wie "Frühlings Erwachen" (nach Wedekind) oder "Othello X" (nach Shakespeare).2021-11-031h 11nachtkritik podcastnachtkritik podcastHamburger Poetikvorlesung 2021 von Miroslava SvolikovaDie Dramatikerin Miroslava Svolikova hielt ihre Hamburger Poetikvorlesung am 30. Oktober 2021 unter dem Titel "ICH BIN DA UND ICH FANGE JETZT AN".2021-10-3155 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastRegine Dura und Hans-Werner Kroesinger: Die Poetik des DokumentsDie Worte der Stücke von Regine Dura und Hans-Werner Kroesinger sind immer schon geschrieben, bevor die Arbeit an den Stücken überhaupt beginnt: in Dokumenten, Briefen, Zeitungsartikeln oder anderen Texten, die das Dokumenartheaterduo aus Archiven und anderen Katakomben der Geschichte zu Tage fördert. Mit Mitteln der Montage beleuchten sie ihr jeweiliges Thema aus den verschiedenen Blickwinkeln, die diese Texte ihnen eröffnen. Dabei haben sie ein literarisches Verfahren zu einem differenzierten wie sinnlichen Analyse- und Anschauungsinstrument entwickelt, dessen Grundlagen von Dramatikern wie Peter Weiß und Heinar Kipphardt gelegt worden ist. In der achten Folge unserer Reihe "Neue Dramatik in zwö...2021-09-081h 11nachtkritik podcastnachtkritik podcastFelicia Zeller: Die Poesie der AktenstapelFelicia Zeller beleuchtet in ihren Dramen wie zuletzt "Der Fiskus" regelmäßig die Zerreißproben der Berufswelt, das Auseinanderklaffen von Selbstanspruch und äußeren Erfordernissen: Überall beschleunigt sich der Takt der Arbeitswelt, die To-Do-Listen türmen sich auf, niemand kommt mit dem Tempo mit, nicht einmal die Sprache. Wie aus dem Sound der Aktenstapel eine ganz eigene Poesie geborgen wird, bespricht Felicia Zeller mit nachtkritik.de-Redakteur Christian Rakow.2021-08-0457 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastSarah Nemitz/Lutz Hübner: Die Kunst der OberflächeTrotz ihres Erfolgs beim Publikum genießen Well-made Plays keinen guten Ruf. Sie entziehen sich den Anforderungen an vermeintlich große Theaterkunst. Statt Tiefen auszuloten und Experimente zu wagen, widmen sich diese Stücke dem konventionellen Erzählen und der psychologischen Figurenzeichnung. Sarah Nemitz und Lutz Hübner gehören zu den erfolgreichsten Theaterautor*innen der Gegenwart. Sie verteidigen das Well-made Play, für sie ist es ein Instrument zur Erforschung der Gegenwart. Über den Wert von Geschichten und Einfühlung spricht das Duo mit nachtkritik.de-Redakteur Michael Wolf.2021-07-071h 00nachtkritik podcastnachtkritik podcastHelene Hegemann im Gespräch mit Gesine Danckwart und Angela Richter – "Applaus Applaus" (3/1)Das Gespräch ist Folge 1 der 3. Staffel der Reihe "Applaus Applaus – 12 Gesprächsprints über die Liebe zum Theater und wie das Ganze auch 'ne Zukunft hätte" von Gesine Danckwart, Angela Richter und Sabrina Zwach. Drei Theatermacherinnen mit sehr unterschiedlichen Wegen begreifen den pandemiebedingten Einschnitt und hysterischen Stillstand als Chance um Nachzudenken und Gegenzufragen: Was muss eigentlich sein? Was kann auf den Prüfstand? Was brauchen wir so gar nicht mehr? Und was unbedingt. Wie lassen sich die Theater, ihre Berufe und Fertigkeiten, ihre Narrative, ihre Kunst, ihre Aktualität in gesellschaftlichen Diskursen nach Innen und Außen abbilden? Immer zwei Host...2021-06-2425 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastAnita Vulesica im Gespräch mit Angela Richter und Sabrina Zwach – "Applaus Applaus" (3/2)Das Gespräch ist Folge 2 der 3. Staffel der Reihe "Applaus Applaus – 12 Gesprächsprints über die Liebe zum Theater und wie das Ganze auch ne Zukunft hätte" von Gesine Danckwart, Angela Richter und Sabrina Zwach. Drei Theatermacherinnen mit sehr unterschiedlichen Wegen begreifen den pandemiebedingten Einschnitt und hysterischen Stillstand als Chance um Nachzudenken und Gegenzufragen: Was muss eigentlich sein? Was kann auf den Prüfstand? Was brauchen wir so gar nicht mehr? Und was unbedingt. Wie lassen sich die Theater, ihre Berufe und Fertigkeiten, ihre Narrative, ihre Kunst, ihre Aktualität in gesellschaftlichen Diskursen nach Innen und Außen abbilden? Immer zwei Host...2021-06-2424 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastAnnette ter Meulen im Gespräch mit Angela Richter und Sabrina Zwach – "Applaus Applaus" (3/3)Das Gespräch ist Folge 3 der 2. Staffel der Reihe "Applaus Applaus – 12 Gesprächsprints über die Liebe zum Theater und wie das Ganze auch ne Zukunft hätte" von Gesine Danckwart, Angela Richter und Sabrina Zwach. Drei Theatermacherinnen mit sehr unterschiedlichen Wegen begreifen den pandemiebedingten Einschnitt und hysterischen Stillstand als Chance um Nachzudenken und Gegenzufragen: Was muss eigentlich sein? Was kann auf den Prüfstand? Was brauchen wir so gar nicht mehr? Und was unbedingt. Wie lassen sich die Theater, ihre Berufe und Fertigkeiten, ihre Narrative, ihre Kunst, ihre Aktualität in gesellschaftlichen Diskursen nach Innen und Außen abbilden? Immer zwei Host...2021-06-2425 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastRemsi Al Khalisi im Gespräch mit Gesine Danckwart und Sabrina Zwach – "Applaus Applaus" (3/4)Das Gespräch ist Folge 3 der 2. Staffel der Reihe "Applaus Applaus – 12 Gesprächsprints über die Liebe zum Theater und wie das Ganze auch ne Zukunft hätte" von Gesine Danckwart, Angela Richter und Sabrina Zwach. Drei Theatermacherinnen mit sehr unterschiedlichen Wegen begreifen den pandemiebedingten Einschnitt und hysterischen Stillstand als Chance um Nachzudenken und Gegenzufragen: Was muss eigentlich sein? Was kann auf den Prüfstand? Was brauchen wir so gar nicht mehr? Und was unbedingt. Wie lassen sich die Theater, ihre Berufe und Fertigkeiten, ihre Narrative, ihre Kunst, ihre Aktualität in gesellschaftlichen Diskursen nach Innen und Außen abbilden? Immer zwei Host...2021-06-2426 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastThomas Schmidt im Gespräch mit Gesine Danckwart und Sabrina Zwach – "Applaus Applaus" 2/1Das Gespräch ist Folge 1 der 2. Staffel der Reihe "Applaus Applaus – 12 Gesprächsprints über die Liebe zum Theater und wie das Ganze auch ne Zukunft hätte" von Gesine Danckwart, Angela Richter und Sabrina Zwach. Drei Theatermacherinnen mit sehr unterschiedlichen Wegen begreifen den pandemiebedingten Einschnitt und hysterischen Stillstand als Chance um Nachzudenken und Gegenzufragen: Was muss eigentlich sein? Was kann auf den Prüfstand? Was brauchen wir so gar nicht mehr? Und was unbedingt. Wie lassen sich die Theater, ihre Berufe und Fertigkeiten, ihre Narrative, ihre Kunst, ihre Aktualität in gesellschaftlichen Diskursen nach Innen und Außen abbilden? Immer zwei Host...2021-06-1028 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastBettina Werner im Gespräch mit Gesine Danckwart und Sabrina Zwach – "Applaus Applaus" 2/2Das Gespräch ist Folge 2 der 2. Staffel der Reihe "Applaus Applaus – 12 Gesprächsprints über die Liebe zum Theater und wie das Ganze auch ne Zukunft hätte" von Gesine Danckwart, Angela Richter und Sabrina Zwach. Drei Theatermacherinnen mit sehr unterschiedlichen Wegen begreifen den pandemiebedingten Einschnitt und hysterischen Stillstand als Chance um Nachzudenken und Gegenzufragen: Was muss eigentlich sein? Was kann auf den Prüfstand? Was brauchen wir so gar nicht mehr? Und was unbedingt. Wie lassen sich die Theater, ihre Berufe und Fertigkeiten, ihre Narrative, ihre Kunst, ihre Aktualität in gesellschaftlichen Diskursen nach Innen und Außen abbilden? Immer zwei Host...2021-06-1025 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastCamill Jammal im Gespräch mit Gesine Danckwart und Sabrina Zwach – "Applaus Applaus" 2/3Das Gespräch ist Folge 3 der 2. Staffel der Reihe "Applaus Applaus – 12 Gesprächsprints über die Liebe zum Theater und wie das Ganze auch ne Zukunft hätte" von Gesine Danckwart, Angela Richter und Sabrina Zwach. Drei Theatermacherinnen mit sehr unterschiedlichen Wegen begreifen den pandemiebedingten Einschnitt und hysterischen Stillstand als Chance um Nachzudenken und Gegenzufragen: Was muss eigentlich sein? Was kann auf den Prüfstand? Was brauchen wir so gar nicht mehr? Und was unbedingt. Wie lassen sich die Theater, ihre Berufe und Fertigkeiten, ihre Narrative, ihre Kunst, ihre Aktualität in gesellschaftlichen Diskursen nach Innen und Außen abbilden? Immer zwei Host...2021-06-1027 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastValerie Göhring im Gespräch mit Angela Richter und Sabrina Zwach – "Applaus Applaus" 2/4Das Gespräch ist Folge 4 der 2. Staffel der Reihe "Applaus Applaus – 12 Gesprächsprints über die Liebe zum Theater und wie das Ganze auch ne Zukunft hätte" von Gesine Danckwart, Angela Richter und Sabrina Zwach. Drei Theatermacherinnen mit sehr unterschiedlichen Wegen begreifen den pandemiebedingten Einschnitt und hysterischen Stillstand als Chance um Nachzudenken und Gegenzufragen: Was muss eigentlich sein? Was kann auf den Prüfstand? Was brauchen wir so gar nicht mehr? Und was unbedingt. Wie lassen sich die Theater, ihre Berufe und Fertigkeiten, ihre Narrative, ihre Kunst, ihre Aktualität in gesellschaftlichen Diskursen nach Innen und Außen abbilden? Immer zwei Host...2021-06-1024 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastEsther Becker: Das perfekte VersteckIn der neuen Folge unserer Reihe "Neue Dramatik in zwölf Positionen" begrüßen wir Esther Becker. Im Gespräch mit der vielfach ausgezeichneten Autorin geht es um das Schreiben für junges Publikum, um Körperbilder und Selbstermächtigung. Es moderiert Sophie Diesselhorst. Foto © Nane Diehl2021-06-091h 06SCHAMLOSSCHAMLOS31 Zärtlich - mit Şeyda KurtWir sind heute sehr zärtlich zu uns - vor allem aber zu Şeyda Kurt, die zarteste Versuchung seit es Autor*innen gibt. Şeyda ist Journalistin, Speakerin, Moderatorin, Kuratorin, schreibt für Zeit Online, Nachtkritik.de, ist Redakteurin beim tollen, Grimme nominierten Podcast "190220 - Ein Jahr nach Hanau", ist immer extrem stylisch und hat grad das fantastische Buch "Radikale Zärtlichkeit - Warum Liebe politisch ist" geschrieben. Hört diese softe Folge auf der Wiese liegend, wenn der Sommer-Wind zärtlich über eure Haut haucht. Bonus-Folgen auf Patreon! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more informat2021-06-091h 37nachtkritik podcastnachtkritik podcastIris Laufenberg im Gespräch mit Gesine Danckwart und Sabrina Zwach – "Applaus Applaus" 1/1Der Podcast eröffnet die 1. Staffel der Reihe "Applaus Applaus – 12 Gesprächsprints über die Liebe zum Theater und wie das Ganze auch ne Zukunft hätte" von Gesine Danckwart, Angela Richter und Sabrina Zwach. Die drei Theatermacherinnen mit sehr unterschiedlichen Wegen begreifen den pandemiebedingten Einschnitt und hysterischen Stillstand als Chance zum Nachdenken und Gegenfragen: Wie geht es jetzt weiter? Was muss noch sein? Was kann auf den Prüfstand? Was brauchen wir so gar nicht mehr? Und was unbedingt. Wie lassen sich die Theater, ihre Berufe und Fertigkeiten, ihre Narrative, ihre Kunst, ihre Aktualität in gesellschaftlichen Diskursen nach Innen und Auße...2021-05-2727 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastLaura Sundermann im Gespräch mit Angela Richter und Sabrina Zwach – "Applaus Applaus" 1/2Das Gespräch ist Folge 2 der 1. Staffel der Reihe "Applaus Applaus – 12 Gesprächsprints über die Liebe zum Theater und wie das Ganze auch ne Zukunft hätte" von Gesine Danckwart, Angela Richter und Sabrina Zwach. Drei Theatermacherinnen mit sehr unterschiedlichen Wegen begreifen den pandemiebedingten Einschnitt und hysterischen Stillstand als Chance um Nachzudenken und Gegenzufragen: Was muss eigentlich sein? Was kann auf den Prüfstand? Was brauchen wir so gar nicht mehr? Und was unbedingt. Wie lassen sich die Theater, ihre Berufe und Fertigkeiten, ihre Narrative, ihre Kunst, ihre Aktualität in gesellschaftlichen Diskursen nach Innen und Außen abbilden? Immer zwei Host...2021-05-2727 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastSrecko Horvat im Gespräch mit Gesine Danckwart und Angela Richter – "Applaus Applaus" 1/3Das Gespräch ist Folge 3 der 1. Staffel der Reihe "Applaus Applaus – 12 Gesprächsprints über die Liebe zum Theater und wie das Ganze auch ne Zukunft hätte" von Gesine Danckwart, Angela Richter und Sabrina Zwach. Drei Theatermacherinnen mit sehr unterschiedlichen Wegen begreifen den pandemiebedingten Einschnitt und hysterischen Stillstand als Chance um Nachzudenken und Gegenzufragen: Was muss eigentlich sein? Was kann auf den Prüfstand? Was brauchen wir so gar nicht mehr? Und was unbedingt. Wie lassen sich die Theater, ihre Berufe und Fertigkeiten, ihre Narrative, ihre Kunst, ihre Aktualität in gesellschaftlichen Diskursen nach Innen und Außen abbilden? Immer zwei Host...2021-05-2726 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastRenate Klett im Gespräch mit Gesine Danckwart und Sabrina Zwach – "Applaus Applaus" 1/4Das Gespräch ist Folge 4 der 1. Staffel der Reihe "Applaus Applaus – 12 Gesprächsprints über die Liebe zum Theater und wie das Ganze auch ne Zukunft hätte" von Gesine Danckwart, Angela Richter und Sabrina Zwach. Drei Theatermacherinnen mit sehr unterschiedlichen Wegen begreifen den pandemiebedingten Einschnitt und hysterischen Stillstand als Chance um Nachzudenken und Gegenzufragen: Was muss eigentlich sein? Was kann auf den Prüfstand? Was brauchen wir so gar nicht mehr? Und was unbedingt. Wie lassen sich die Theater, ihre Berufe und Fertigkeiten, ihre Narrative, ihre Kunst, ihre Aktualität in gesellschaftlichen Diskursen nach Innen und Außen abbilden? Immer zwei Host...2021-05-2532 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastBonn Park: Die teuflische Lust am MittelmäßigenDer Autor und Regisseur Bonn Park spricht mit nachtkritik-Redakteur Christian Rakow über das Schreiben im Horizont von Hollywood, über die Diskriminierung der jüngeren Generationen und über Deutschlands teuflische Lust am Mittelmäßigen. Das Gespräch ist Teil der Reihe "Neue Dramatik in 12 Positionen", die nachtkritik.de in Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus Berlin und unterstützt vom Deutschen Literaturfonds veranstaltet. Das Format widmet sich Autor*innen, die mit prägenden Arbeiten in der Gegenwartsdramatik in Erscheinung getreten sind.2021-05-081h 03nachtkritik podcastnachtkritik podcastSasha Marianna Salzmann: Darkroom des ErzählensIn Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus veranstaltet nachtkritik.de in diesem Jahr die Gesprächsreihe Neue Dramatik in zwölf Positionen. Das Format widmet sich Autor*innen, die mit prägenden Arbeiten in der Gegenwartsdramatik in Erscheinung getreten sind. In der dritten Folge begrüßen wir Sasha Marianna Salzmann. Im Interview mit Esther Slevogt spricht sie über ihr Misstrauen gegenüber Sprache und Sprachen, über Identität als Ballast und über Figuren, die realer als die Welt sind.2021-04-071h 05nachtkritik podcastnachtkritik podcastWolfram Lotz: Wagnis WirklichkeitIn der zweiten Folge der Gesprächsreihe Neue Dramatik in zwölf Positionen spricht nachtkritik.de-Redakteur Michael Wolf mit dem Dramatiker Wolfram Lotz. Die Gesprächsreihe ist eine Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus, gefördert vom Deutschen Literaturfonds.2021-03-031h 24nachtkritik podcastnachtkritik podcastRebekka Kricheldorf: Komik als WaffeIn Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus veranstaltet nachtkritik.de die Gesprächsreihe "Neue Dramatik in zwölf Positionen". Das Format widmet sich Autor*innen, die mit prägenden Arbeiten in der Gegenwartsdramatik in Erscheinung getreten sind. Als ersten Gast begrüßen wir mit Rebekka Kricheldorf eine der profiliertesten Komödien-Autor*innen. Im Gespräch mit nachtkritik.de-Autor Michael Wolf entwickelt sie eine Theorie der Komik, ihrer Heilkräfte und Risiken. Foto © Robert Frank Das Gespräch liegt auch als Video vor: https://bit.ly/3txnNu0 Weiterführende Informationen: Biographie Rebekka Kricheldorf: https://bit.ly/36G3Szx​ Zum Stück "Werwolf": http...2021-02-0540 minHart aber Fail - Der Podcast übers ScheiternHart aber Fail - Der Podcast übers ScheiternHart aber Fail - Theater Heute (mit Roxana Safarabadi)Die Stimmung ist kuschelig, der Rotwein ist offen - wir trinken auf die Gesundheit! Juli versucht unter einen Hut zu bekommen, dass sie einerseits Lob für ihren Fernsehjob eingeheimst hat, andererseits aktuell keine Anfragen oder Drehangebote reinflattern. Vielleicht stehen diese Dinge aber auch nicht in Beziehung zueinander? Außerdem sagen wir danke für den tollen Support, den wir von euch zum Thema "Hoffnung" bekommen haben! Zu Gast in dieser Woche ist Roxana Safarabadi, Schauspielerin aus Hamburg!  Zwischen zielstrebig und total lost fühlte sich Roxana, als sie mit 18 Jahren die Schule verließ. Das Komplettscheitern am Leben...2020-11-2354 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDie Hamburger Poetikvorlesung 2020 von Ivna ŽicWie man als Schweizer Künstlerin mit kroatischen Wurzeln zwischen den Sprachen aufwächst und sich Literatur, Theater, Leben in Habtachtstellung erarbeiten muss, erzählt die Regisseurin und Dramatikerin Ivna Žic in ihrer Hamburger Poetikvorlesung.2020-10-2648 minBackstagePodcastBackstagePodcastFolge 24 - #kulturerhalten: Helfen Soforthilfen?In dieser Sonderfolge telefoniere ich mit der Schauspielerin und Sängerin Dominique Fürst. Wir unterhalten uns unter anderem über die verschiedenen Soforthilfeprogramme für Künstler*innen während der Coronakrise, warum leider manche davon an der Realität vorbeigehen, dass uns der Wettbewerb darum, wem es am schlechtesten geht, nervt, dass die Stadt Neustadt gerade ziemlich viel richtig macht, und wie wir ganz persönlich mit der aktuellen Situation umgehen. Dominiques Text auf Facebook: https://www.facebook.com/dominiquechristine.furst/posts/3782548588454482 Dominiques Band unterstützen: https://www.bettysue.de/ 2020-05-1153 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast – Folge 24: Folgen der Corona-KriseDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) Folge 24 mit den Regisseur*innen Monika Gintersdorfer und Christopher Rüping Die Theater sind geschlossen. Zum Stillstand gekommen sind sie nicht: Produziert wird jetzt fürs Internet, so hektisch wie zuvor für die Bühne. Nur: Woher kommt dieser Produktivitätszwang? Und wer kann ihn sich leisten? Darüber sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp im Theaterpodcast 24 mit Monika Gintersdorfer und Christopher Rüping. Folge 24 – 7. April 2020 Foto © Fabian Raith2020-04-0748 minKobel CastKobel CastKobel Cast 1 - Konsolen-Nostalgie und Online-HanabiSorry für die schlechte Audioqualität (gerade am Anfang) - wir versuchen noch besser zu werden. Die Bumper-Musik in diesem Podcast kommt mit freundlicher Genehmigung von Digger Barnes (diggerbarnes.net) - hört doch mal rein! In dieser Folge schnacken Levin, Lucas und Eike über Video-Spiele und Onlineumsetzungen von analogen Brett- und Kartenspielen per Video-Chat, Boardgamearena oder Tabletopia, aber nicht über Corona. Für alle, die etwas machen möchten, während der Corona-Krise, kauft doch bitte digital Produkte eurer Lieblingskünstler oder Gutschein...2020-03-271h 22nachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast – Folge 23: "Is she hot or not?" - Nacktheit auf der BühneDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) Folge 23 mit Florentina Holzinger und Ernst Stötzner Nackte Körper? Unspektakulär, da im Internet jederzeit verfügbar. Warum aber fühlen sich dennoch viele Zuschauer*innen von Nackten auf der Bühne provoziert? Mit Florentina Holzinger, die in ihrer Ballett-Stunt-Zirkus-Show "Tanz" die (Körper-)Grenzen austestet, und Ernst Stötzner, der 2005 in Jürgen Goschs "Macbeth" nackt über die Bühne tobte, sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp in Folge 23 von Der Theaterpodcast. (Folge 23 - 10. März 2020) ...2020-03-1043 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpocast - Folge 22: Zukunft der SchauspielausbildungDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) Folge 22 mit: Maryam Zaree, Milan Peschel, Franziska Kötz und Julia Gräfner THEMA: Der Theaterpodcast zu Gast beim Podcast Festival in Berlin: "Künstler oder Servicekraft" - Zur Zukunft der Schauspielausbildung +++ Schauspielausbildung in der Gegenwart und der Zukunft +++ Erfahrungen von Lehrerin und ehemaligen Student*innen Der Theaterpodcast #22: Schwertkampf, Salto, Stützstimme: Was müssen Schauspieler*innen heute lernen, um erfolgreich im Beruf zu sein? Über eine zeitgemäße Schauspielausbildung sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp mit Julia Gr...2020-02-1255 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast – Folge 15: Bürgerbühnen + Frauenquote und GeschlechtergerechtigkeitDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 15: Die Bürgerbühnen-Bewegung und das 4. Europäische Bürgerbühnenfestival in Dresden +++ 50%-Frauenquote beim Theatertreffen und Geschlechter(un)gerechtigkeit im Theaterbetrieb Neues aus der Wirklichkeit: Wenn die Laien in Scharen auf die Bühne drängen, ist das dann noch Kunst? Und wenn das Theatertreffen seine Einladungen quotiert wie mit der neu angesetzten Frauenquote, ist es dann noch eine Auswahl des "Bemerkenswertesten"? Über Bürgerbühnen und das Geschlechterverhältnis im Theaterbetrieb. Foto: Die Dresdne...2020-01-2034 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast – Folge 14: Theater im Osten + "Düsterbusch City Lights" in MagdeburgDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 3: Theatermachen in Ostdeutschland +++ Ost-Stoffe auf der Bühne +++ Cornelia Crombholz' Uraufführung von Alexander Kühnes Roman "Düsterbusch City Lights" MIT: Cornelia Crombholz (Schauspieldirektorin am Theater Magdeburg), Matthias Schmidt (nachtkritik-Korrespondent für Sachsen-Anhalt und Sachsen), Georg Kasch (nachtkritik-Redakteur und Theatertreffen-Juror) Von einer Reise nach Magdeburg kommt das Team des Theaterpodcasts mit Fragen zurück ins Studio: Welche Themen interessieren 30 Jahre nach dem Mauerfall das Publikum in den neuen Bundesländern? Muss man im Osten a...2020-01-2044 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast Folge 12: Das Kultmusical "Linie 1" vom Grips TheaterFoto: Das Musical "Linie 1" vom Berliner Grips Theater. © David Baltzer2020-01-1631 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast Folge 11: Trend Mikroport + Diversity am TheaterFoto: Wiebke Puls mit Mikroport und Mikrofon in "Das Leben des Vernon Subutex" (Regie: Stefan Pucher) © Arno Declair2020-01-1633 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast Folge 10: Der Verein Pro Quote Bühne & Geschlechtergerechtigkeit am TheaterFoto: Die Gründerinnen des Vereins "Pro Quote Bühne". © privat2020-01-1638 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast Folge 8: Krise am Tanztheater Wuppertal + Der Regisseur Jürgen GoschFoto: Adolphe Binder © Joakim Roos / Tanztheater Wuppertal2020-01-1636 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast Folge 6: Stadttheater vs. Freie Szene#6: Foto: Milo Rau, Theatermacher zwischen Freier Szene und Stadttheater, derzeit künstlerischer Leiter des NT Gent, bei Vorbereitungen seines „Kongo Tribunals“. © IIPM2020-01-1631 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast Folge 4: Chris Dercons Rücktritt von der Volksbühne BerlinDer Theaterpodcast von nachtkritik.de und Deutschlandfunk Kultur greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Die Themen: Chris Dercons Rücktritt von der Intendanz der Berliner Volksbühne +++ Theater und Digitalisierung Foto: Chris Dercon 2015 © Wikimedia / Dazaifu89, CC BY-SA 4.02020-01-1609 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast Folge 3: Matthias Lilienthals Aus in München + Burning IssuesDer Theaterpodcast von nachtkritik.de und Deutschlandfunk Kultur greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Themen in Folge 3: Matthias Lilienthal beendet 2020 seine Intendanz an den Münchner Kammerspielen +++ In Bonn trafen sich Theatermacherinnen zur empowernden Netzwerk-Veranstaltung "Burning Issues" Foto: Matthias Lilienthal © Sima Dehgani2020-01-1630 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast Pilot - Die Debatten des Jahres 2017Der Theaterpodcast von nachtkritik.de und Deutschlandfunk Kultur greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Themen in der Pilot-Folge: Rückblick auf die Debatten 2017 +++ Geschlechtergerechtigkeit +++ Chris Dercon an der Volksbühne Berlin +++ das Zentrum für politische Schönheit2020-01-1625 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast – Folge 21: Musik im SchauspielDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMA IN FOLGE 21: Musik im Schauspiel MIT: Sir Henry (Musiker) Unüberhörbar setzen immer mehr Theaterinszenierungen auf Live-Musik. Eine sichere Bank für Musiker*innen – aber künstlerisch wirklich immer zwingend? Im Gespräch mit dem Volksbühnen-Musiker Sir Henry fragen Susanne Burkhardt und Elena Philipp, was Musik für die Bühne sein kann und sein sollte. (Folge 21 – 15. Januar 2020) Foto: Sir Henry in "Howl" (Regie: David Marton) an der Berliner Volksbühne 2019 © David Baltzer2020-01-1527 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast – Folge 20: Verbindung von E und U bei Pollesch/Hinrichs im FriedrichstadtpalastDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 20: Die Verbindung von E- und U-Kultur am Beispiel von René Polleschs / Fabian Hinrichs' "Glauben an die Möglichkeit der völligen Erneuerung der Welt" im Berliner Friedrichstadtpalast MIT: Fabian Hinrichs (Schauspieler) und Bernd Schmidt (Intendant Friedrichstadtpalast Berlin) Tiefsinnig, witzig und manchmal tut's weh: Das Theater von René Pollesch verbindet, was hierzulande gern getrennt wird – E und U, Ernst und Unterhaltung. Am Friedrichstadt-Palast, einem dem U verschriebenen Ort, inszenierte der Regisseur und designierte Volksbühnen-Intendant gemeins...2019-12-0445 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast – Folge 19: Machtmissbrauch und prekäre ArbeitsbedingungenDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 19: Machtmissbrauch, prekäre Arbeitsbedingungen und Strukturreformen am Theater – Probleme und Lösungsvorschläge MIT: Eva Löbau (Schauspielerin), Thomas Schmidt (Organisationstheoretiker) und Kathrin Mädler (Intendantin des Landestheaters Schwaben, Co-Vorsitzende der Intendantengruppe im Deutschen Bühnenverein) Prekäre Arbeitsbedingungen und Machtmissbrauchsfälle: Im deutschen Theatersystem stehen dringende Reformen aus. Aufrüttelnd sind die Ergebnisse der Studie "Macht und Struktur im Theater", die vor Kurzem erschienen ist: Mehr als die Hälfte der Künstler*innen an deuts...2019-11-1345 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast – Folge 18: Video & Film im TheaterDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 18: Film, Video, Projektionen im Theater MIT: Ersan Mondtag (Regisseur), Katie Mitchell (Regisseurin), Jenny König (Schauspielerin) und Voxi Bärenklau (Videokünstler) Film, Video, Projektionen sind von der Bühne nicht mehr wegzudenken, seit Frank Castorf und Bert Neumann das Unsichtbare sichtbar machten. Wie prägen sie Theaterarbeiten, Ästhetiken, Sehgewohnheiten? (Folge 18 – 2. Oktober 2019) Foto: Susanne Burckhardt2019-10-0241 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast – Folge 17: Rechtspopulismus + Münchner Kammerspiele als Theater des JahresDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 17: Erstarkender Rechtspopulismus und Redaktion der Theater in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen +++ Münchner Kammerspiele Theater des Jahres MIT: Bettina Volksdorf (Redakteurin MDR Kultur) Verändert sich der gesellschaftliche Diskurs durch den erstarkenden Rechtspopulismus – und reagieren die Theater darauf? Das hat MDR Kultur die Theaterintendantinnen und -intendanten öffentlich geförderter Häuser in seinem Sendebereich gefragt: in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Worauf müssen sich Kulturinstitutionen nach den Stimmenzuwächsen für die AfD einstell...2019-09-0528 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast – Folge 16: Theater & KlimakriseDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 16: Wie reagiert das Theater auf die Klimakrise? Wie kann man klimaneutraler Theater produzieren? MIT: Annemie Vanackere (Leiterin des Berliner HAU Hebbel am Ufer), Nicolas Stemann (Co-Intendant Schauspielhaus Zürich), Nora Chipaumire (Choreographin aus Simbabwe / USA) Die Klimakrise ist ein Fakt. Auch fürs Theater. Nicht nur als Thema, sondern auch als Herausforderung für seine Praxis: Wie kann Theater in globalen Koproduktionszusammenhängen klimaschonend hergestellt werden? (Folge 16 – 8. August 2019) Foto: Benno Tobler2019-08-0837 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast Folge 13: Bühnenbildnerin Katrin Brack + Konflikt in HalleDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 13: Die Bühnen von Katrin Brack +++ Der Konflikt an den Bühnen Halle MIT: Katrin Brack (Bühnenbildnerin) Konfetti, Nebel, Schaumstoffquader: Minimale Mittel nutzt die Bühnenbildnerin Katrin Brack, um frei bespielbare Theaterräume zu erschaffen. Mit der vielfach ausgezeichneten Künstlerin sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp über die Kunst des Bühnenbilds. Außerdem fragt das Theaterpodcast-Duo in Folge #13 mit Blick auf den Konflikt an den Bühnen Halle, wie viel Experimente das Stadtt...2019-03-1736 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast – Folge 9: 10 Jahre Postmigrantisches Theater + Erinnerung an Dirk PilzDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 9: 10 Jahre Postmigrantisches Theater +++ Erinnerung an den verstorbenen Theaterkritiker und nachtkritik-Mitgründer Dirk Pilz MIT: Sesede Terziyan (Schauspielerin), Anat Feinberg (Literaturwissenschaftlerin), Nikolaus Merck (nachtkritik-Mitgründer) Zehn Jahre postmigrantisches Theater: Das Anliegen, die Vielfalt der Gesellschaft auf den Bühnen abzubilden, ist mittlerweile Mainstream, wenn auch in den Ensembles noch nicht Wirklichkeit. Die Schauspielerin Sesede Terziyan spielte 2010 am Kreuzberger Ballhaus Naunynstraße, für den seine Leiterin Shermin Langhoff den Begriff des "postmigrantischen Theaters" prägte, in der...2018-11-0944 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast – Folge 7: Sanierungswelle + Theater Basel + BDS-Diskussion um Stefanie CarpDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 7: 80 Prozent der Theaterbauten in Deutschland sind sanierungsbedürftig +++ Theater Basel ist Theater des Jahres +++ Kritik an Ruhrtriennale-Leiterin Stefanie Carp wegen ihres Umgangs mit der BDS-Sympathie einer Band +++ Regisseur Falk Richter macht Theater gegen Rechtsextremismus MIT: Andreas Klaeui (Theaterkritiker und Theatertreffen-Juror) (Folge 7 – 31. August 2018) Foto: Das Schauspiel Frankfurt mit seiner langen Glasfassade, muss saniert werden © Birgit Hupfeld2018-08-3129 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast – Folge 5: Fabian Hinrichs' Kritik der aktuellen SchauspielkunstDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 5: Fabian Hinrichs' Abrechnung mit dem Theatertreffen-Theater und seine Kritik an der aktuellen Schauspielkunst +++ Ensembles wehren sich – Machtmissbrauchsfälle in Köln und Cottbus MIT: Sylvia Belka-Lorenz (Journalistin, Cottbus) Mit einem rhetorischen Paukenschlag endete das diesjährige Theatertreffen: Fabian Hinrichs, Schauspieler und Alleinjuror des Alfred-Kerr-Darstellerpreises, rechnete in seiner Laudatio auf den von ihm ausgezeichneten Benny Claessens mit dem Regietheater ab. Zu viel "Servicepersonal" habe er in den Inszenierungen des Theatertreffens gesehen, kaum eigenständige Schauspiel-Künstler...2018-06-0226 minSendegartenSendegartenSEG044 HebonaDownloads: 2020 Daniela Ishorst (@Die_Horst) – Die Gästin unserer 44. Ausgabe bezeichnet sich zwar selbst als “Hasenfuß”, doch bei dem was sie uns erzählte, ist von Angst und Zurückhaltung wenig zu spüren. Vor etwas über einem Jahr wechselte die begeisterte Theatergängerin aus der Hauptstadt NRWs in die Bundeshauptstadt Berlin. Dort findet sie nun nochmal mehr Gelegenheiten in Schauspielhäusern und Museen Stoff für ihr Podcastprojekt “kunstundhorst” zu finden. Wenn ihr auch nicht jeder Besuch gleichermaßen gut gefällt, hat sie doch überwiegend Freude am “schönen schlechten Gefühl”, das eine gelungene Inszenierung bei ihr hinterlässt. Mag das auc...2018-02-043h 26nachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast Folge 2: #metoo im Theater + Theatertreffen-Auswahl 2018DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 2: #MeToo erreicht das Theater +++ Die Einladungen zum Berliner Theatertreffen 2018 +++ Die umstrittene Intendanz von Matthias Lilienthal an den Münchner Kammerspielen Ein Offener Brief von 60 Mitarbeiter*innen des Wiener Burgtheaters hat die Debatte um Machtmissbrauch neu entfacht. Die Unterzeichnenden beschreiben eine "Atmosphäre der Angst und Verunsicherung" und die personelle Machtballung in der Zeit der Intendanz von Matthias Hartmann 2009-2014. Eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2018 sind u.a. zwei Produktionen der Münchner Kammerspiele: "Trommeln in der...2018-02-0230 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDer Theaterpodcast – Folge 1: Strukturdebatte des Theaters + NoBillag in der SchweizDER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 1: Sibylle Bergs Rede vor dem Bühnenverein +++ #MeToo erreicht die Theaterlandschaft +++ In der Schweiz droht die Abschaffung des Öffentlich Rechtlichen Rundfunks (Billag/NoBillag) +++ Das nachtkritik-Theatertreffen Die Schrifstellerin Sibylle Berg hat vor dem Bühnenverein eine Rede mit Reform-Forderungen gehalten: "Was sagt uns das, das sogenannte Politische". Was ist dran, an ihrer Analyse des Theaterbetriebs und ihrer Kritik am Politischen im Theater? Und wie werden die von ihr geforderten Reformen innerhalb des Theaterbetriebs diskutiert? Bedeuten bes...2018-01-2027 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastPodcast – Über Versuche der Theater, mit Denkern von Rechtsaußen ins Gespräch zu kommenKann man mit den Feinden der Offenen Gesellschaft reden? Soll man überhaupt? Zuletzt tastete sich das Zürcher Theaterhaus Gessnerallee an den Rechtspopulisten Marc Jongen heran, um dem Eindruck zu wehren, dass an Hochkulturorten nur linke Positionen Gehör finden. Die Kritik ließ nicht auf sich warten. In aller Vehemenz. Das Zürcher Podium wurde abgesagt. Ein Streitgespräch fand trotzdem statt: auf nachtkritik.de, wo die Pros und Contras rund um die Veranstaltung wochenlang diskutiert wurden. Im Podcast in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur reflektiert nachtkritik.de-Redakteurin Sophie Diesselhorst die Problemlage rund um den Diskurs mit Rechtsaußen. Das Gespräch führt...2017-03-2811 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastZur Stücke-Auswahl der Mülheimer Theatertage 2017Heute wurde die Auswahl der sieben Stücke bekannt gegeben, die für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert sind. Schon die Summe von 15.000 Euro, mit denen der Preis dotiert sind, machen ihn zu einem der wichtigsten Stückepreise des deutschsprachigen Gebiets. Aber auch die Aufmerksamkeit, die den Stücken und ihren Inszenierungen in Mülheim zuteil wird. Über die Auswahl, Stückentwicklungen, Nachspielbarkeit sowie das, was fehlt, spricht Georg Kasch in der neuesten Folge unseres Podcasts mit nachtkritik.de-Autorin und Jury-Sprecherin Cornelia Fiedler.2017-02-2205 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastWie ist es zur Eskalation um die Berliner Bühnen am Kurfürstendamm gekommen?Wenn der neue Investor kommt, dann wird es oft ungemütlich. Das müssen gerade die sogenannten Ku'damm-Bühnen in Berlin erfahren, also das Theater und die Komödie am Kurfürstendamm, denen ein Investor eine Räumungsklage an den Hals hängte – und damit vor Gericht in erster Instanz sogar erfolgreich war. Wie aber konnte es überhaupt so weit kommen? Was ist da städtebaulich passiert am Ku'damm-Karree? Und wofür stehen diese Bühnen? Darüber spricht Georg Kasch in der neuesten Folge unseres Podcasts mit nachtkritik.de-Redakteurin Esther Slevogt.2016-10-2804 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDie Theaterreise der Kulturstaatsministerin Monika Grütters durch den Osten Deutschlands 2016Zum zweiten Mal brach Kulturstaatsministerin Monika Grütters vergangene Woche zu einer "Theaterreise" auf – diesmal fuhr der Bus mit Grütters und Journalist*innen durch die "Neuen Bundesländer" und machte halt in Chemnitz, Halle, Jena und Senftenberg. Wolfgang Behrens war mit von der Partie und berichtet.2016-10-2009 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastÜber den Konflikt ums Staatsballett BerlinDas Ensemble des Berliner Staatstballetts soll einen neuen Intendanten bekommen. Die Wahl der Berliner Kulturpolitik fiel auf das Duo Sasha Waltz und Johannes Öhman. Und die Kritik folgte umgehend. Das Ensemble des Berliner Staatsballetts lehnt insbesondere die Tanzchoreographin Sasha Waltz ab. Wolfgang Behrens und Elena Philipp beleuchten die Hintergründe des Streits.2016-09-2810 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastWas ist los am Theater Trier?Vom Theater Trier hörte man jahrelang wenig. Jetzt überschlagen sich die Nachrichten. Die einen sind vielversprechend: Künstlerisch setzt das Haus unter Intendant Karl Sibelius seit dieser Spielzeit offenbar Maßstäbe und wibelt die Stadttheaterroutine ordentlich durcheinander. Parallel aber sinken die Zuschauerzahlen und steigen die finanziellen Defizite, gibt es Personalquerelen und Entlassungen (gerade musste der Schauspielchef gehen). Jüngste Entwicklung: Wegen der Finanzsituation des Hauses wurde Sibelius ein Verwaltungsdirektor an die Seite gestellt. Was ist los in Trier? Was sagt der Intendant, der nebenbei auch spielt und inszeniert? Ist das Theater in seinem Bestand gefährdet? Im Gespräch mit G...2016-06-0907 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastZur Kritik an der Preisvergabe beim Mülheimer Dramatikerpreis 2016Golden Goal Wer öffentlich die Vergabe eines Preises diskutiert, macht sich angreifbar. So wie die Jury des Mülheimer Dramatikerpreises Freitag Nacht: Im Kommentarthread zur Preisträgermeldung hagelt es Kritik. Was ist schiefgelaufen? Die nachtkritik.de-Redakteure Christian Rakow und Georg Kasch suchen im Podcast nach Antworten – und werden im Fußball fündig.2016-05-3005 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastÜber die erste Spielzeit Matthias Lilienthals an den Münchner KammerspielenDass der Berliner Volksbühnen-Mitmacher und Freie-Szene-HAU-Mann Matthias Lilienthal zum Intendanten der Schauspieltheater-Hochburg Münchner Kammerspiele gekürt wurde, war eine der aufregendsten Personalien im Theaterbetrieb der letzten Jahre. An den Kammerspielen versucht er jetzt, Protagonisten und Stile der freien Szene mit denen des Stadttheaters produktiv zusammenzuschließen. Aber funktioniert das auch? Redakteur Georg Kasch spricht in Ausgabe V des nachtkritik-Podcasts mit den Münchner Korrespondentinnen Cornelia Fiedler und Michael Stadler über Anspruch und Wirklichkeit, Tops und Flops und ihre Wünsche für die nächste Spielzeit.2016-04-2811 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastÜber die komplizierte Lage am Volkstheater RostockWer ans Rostocker Volkstheater denkt, denkt meist an Krise. Seit Intendant Sewan Latchinian 2014 angetreten ist, eben diese Krise mit der Kraft der Kunst zu beenden, hat sich der Abstiegskampf des Theaters zu einem Drama in vielen Akten ausgeweitet – Christian Rakow und Georg Kasch erklären im Podcast IV den Konflikt zwischen Intendant und Oberbürgermeister, den aktuellen Stand der Sparpläne und warum die Wellen in Rostock stets so hoch schlagen.2016-04-1611 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastWie man der Heimsuchung Internet beikommtDie User-Kommentare sind ein Dauerbrenner bei nachtkritik.de. Sie gehören seit der Gründung dazu. Immer wieder beschäftigen sie die Leser*innen – und die Redakteur*innen. Unter einer Kritik aus Bern – über die Verwicklungen dort hatten wir vor zwei Wochen gesprochen – flammte die Diskussion in den Kommentaren besonders heftig auf. Zugleich erreichten uns aus der Schweiz verschiedentlich Mails und Anrufe erreichten mit der Bitte, da einzugreifen. Anlass genug, einmal darüber nachzudenken. Die nachtkritik.de-Redakteure Nikolaus Merck, der zu den Gründern des Online-Feuilletons gehört, und Georg Kasch sprechen darüber, warum die Kommentare ursprünglich eingeführt wurden, man...2016-03-3109 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastDie Freistellung Stephanie Gräves am Konzert Theater Bern und die FolgenWie war das jetzt noch mal mit dem Wiener Burgtheater? Beim Finanzskandal, der zuerst die Vizedirektorin Silvia Stantejsky mit sich riss, dann Intendant Matthias Hartmann und schließlich auch Georg Springer, Chef der Bundestheaterholding, in den vorzeitigen Ruhestand verabschiedete, gibt's jetzt neue Erkenntnisse. Und die haben's in sich, bergen politischen Sprengstoff. Wer eine Zusammenfassung braucht oder überhaupt lieber hört als liest, kann sich die aktuellen Ent- und Verwicklungen noch mal erklären lassen. Die nachtkritik.de-Redakteure Nikolaus Merck, in der Redaktion verantwortlich für Österreich (und die Schweiz), und Georg Kasch sprechen über Hintergründe, Ermittlungsergebnisse – und darüber, warum die r...2016-03-2307 minnachtkritik podcastnachtkritik podcastÜber den Finanzskandal am Wiener Burgtheater, der vermutlich auch ein kulturpolitischer Skandal istWie war das jetzt noch mal mit Bern? Also mit dem Konzert Theater Bern, seinem Intendanten Stephan Märki und der freigestellten Schauspieldirektorin Stephanie Gräve? Wer eine Zusammenfassung braucht oder überhaupt lieber hört als liest, kann sich die Causa noch mal erklären lassen. Die nachtkritik.de-Redakteure Nikolaus Merck (und als solcher Schweiz-Verantwortlicher) und Georg Kasch sprechen über die Hintergründe des zerschlagenen Porzellans – und ob sich daraus etwas lernen lässt.2016-03-2310 min