Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Netzpolitik.org

Shows

Off/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neuste Folge „Off The Record“ ans Mikrofon zu bitten. Ist das etwa schon Handelskrieg, wenn die EU dreistellige Millionenstrafen gegen Apple und Meta verhängt? Das und mehr ordnet er im Podcast mit Chris und Sebastian ein. Außerdem probieren wir in dieser Folge etwas Neues aus. In unseren neuen Rubriken halten wir Euch auf dem Laufenden, was bei netzpolitik.org intern passiert, wir kritisieren uns selbst –...2025-05-0330 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch machtRegeln für Tech-Konzerne werden umso mehr zum Politikum, wenn Donald Trump einen Handelskrieg mit der EU vom Zaun brechen will. Wie berichten wir darüber? Das und mehr besprechen wir in unserem Hintergrund-Podcast – übrigens erstmals mit neuen Rubriken. In dieser Folge: Sebastian (links oben), Chris (rechts oben) und Tomas (unten). – Vereinfachte Pixabay Lizenz Container: Vecteezy; Montage: netzpolitik.org https://netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/OTR-25-05.mp3 Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die...2025-05-0300 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neuste Folge „Off The Record“ ans Mikrofon zu bitten. Ist das etwa schon Handelskrieg, wenn die EU dreistellige Millionenstrafen gegen Apple und Meta verhängt? Das und mehr ordnet er im Podcast mit Chris und Sebastian ein. Außerdem probieren wir in dieser Folge etwas Neues aus. In unseren neuen Rubriken halten wir Euch auf dem Laufenden, was bei netzpolitik.org intern passiert, wir kritisieren uns selbst –...2025-05-0330 minnetzpolitik.orgnetzpolitik.org#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch machtRegeln für Tech-Konzerne werden umso mehr zum Politikum, wenn Donald Trump einen Handelskrieg mit der EU vom Zaun brechen will. Wie berichten wir darüber? Das und mehr besprechen wir in unserem Hintergrund-Podcast – übrigens erstmals mit neuen Rubriken. In dieser Folge: Sebastian (links oben), Chris (rechts oben) und Tomas (unten). – Vereinfachte Pixabay Lizenz Container: Vecteezy; Montage: netzpolitik.org https://netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/OTR-25-05.mp3 Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die...2025-05-0300 minnetzpolitik.orgnetzpolitik.orgmSpy: netzpolitik.org soll für eine Spionage-App werbenEine Marketing-Agentur versucht beharrlich, netzpolitik.org zum Werbepartner für die Spionage-App mSpy zu machen. Dabei berichten wir immer wieder kritisch über das Tool. 50 Dollar bekäme netzpolitik.org pro verkauftem Spionage-App-Abo. – Public Domain MidjourneyMit der Spionage-App mSpy können Privatpersonen fremde Telefone heimlich überwachen. Das gehört verboten, befanden einige Politiker*innen. Ihre Zitate dazu finden sich in einem Text auf netzpolitik.org. Diesen Text hat wohl auch die Marketing-Agentur von mSpy wahrgenommen. Denn knapp einen Monat nach der Veröffentlichung bekommen wir Post von einer Instanz, die mit „Andy“ unterschreibt und angeblich für BizzOffers arb...2025-05-0100 minParlamentsrevueParlamentsrevueKoaV: Digital- und Netzpolitik mit Linus Neumann Aufgezeichnet am 16.04.2025   Der Koalitionsvertrag steht und ich spreche mit Linus Neumann über (fast) alles, was die neue Bundesregierung in der Digital- und Netzpolitik umsetzen möchte: Von AI-Gigafactories über Datenschutz und One-Stop-Shops bis zur Vorratsdatenspeicherung und dem Ausbau staatlicher Überwachung.   Sabrina Linus Bluesky Mastodon Logbuch: Netzpolitik linus-neumann.de media.ccc.de Links Netzpolitik.org: Funklochamt am EndeLNP413 Der Papagei-Murmeltier-Komplex mit Adriana Groh und Katharina Meyer„Konnte bisher noch nie gehackt werden“: Die elektronische Patientenakte kommt – jetzt für alle!Netzpolitik.org: Keine Palantir-Konkurrenz in Sicht 2025-04-171h 53Off/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigen Mit reichlich Verspätung aus einem sehr guten Grund haben wir nun das Jahr 2025 redaktionell geplant. Mit mehr als zehn Thementeams teilen wir Redakteur*innen das teils wüste Nachrichtengeschehen untereinander auf. Warum setzen wir den Fokus auf manche Dinge wie etwa Aufrüstung – auf andere wiederum nicht? Wie viel unserer Arbeit ist bloße Reaktion auf Ereignisse, was können wir selbst zum Thema machen? Und wieso haben wir eigentlich kein eigenes Team für KI, das Hype-Thema schlechthin? Die Antworten hat Co-Chefredakteurin Anna im Gespräch mit Redakteur Sebastian. In dieser Folge: Anna Biselli u...2025-04-1236 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigen Mit reichlich Verspätung aus einem sehr guten Grund haben wir nun das Jahr 2025 redaktionell geplant. Mit mehr als zehn Thementeams teilen wir Redakteur*innen das teils wüste Nachrichtengeschehen untereinander auf. Warum setzen wir den Fokus auf manche Dinge wie etwa Aufrüstung – auf andere wiederum nicht? Wie viel unserer Arbeit ist bloße Reaktion auf Ereignisse, was können wir selbst zum Thema machen? Und wieso haben wir eigentlich kein eigenes Team für KI, das Hype-Thema schlechthin? Die Antworten hat Co-Chefredakteurin Anna im Gespräch mit Redakteur Sebastian. In dieser Folge: Anna Biselli u...2025-04-1236 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigenNetzpolitischer Journalismus wirkt dringlicher und die Zukunft ungewisser denn je, nicht zuletzt seit Trumps Wiederwahl. Als Redaktion begegnen wir solchen Herausforderungen mit Thementeams und Jahresplänen. Der Hintergrund-Podcast. Wir haben einen Plan (Symbolbild) – Motiv: das Pepe-Silvia-Meme; Screenshot: Audacity; Kalender: Pixabay; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/OTR-25-04-jahresplanung.mp3 Mit reichlich Verspätung aus einem sehr guten Grund haben wir nun das Jahr 2025 redaktionell geplant. Mit mehr als zehn Thementeams teilen wir Redakteur*innen das teils wüste Nachrichtengeschehen untereinander auf. Warum setzen wir den Fokus auf manche Dinge wie etwa Aufrü...2025-04-1200 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#293 On The Record: Digitaler Kolonialismus Moderne Technologien sind gut darin, uns das Leben so bequem wie möglich zu machen. Sie sind auch gut darin, die menschlichen und umweltlichen Kosten für diese Bequemlichkeit zu verschleiern. Denn hinter den utopischen Versprechen von KI und den sterilen Werbevideos der immer neuen Smartphones stecken die Arbeit schlecht bezahlter Menschen und Rohstoffe, die unter ausbeuterischen Bedingungen gewonnen werden. Die globalen Machtverhältnisse ähneln dabei denen, die schon vor Hunderten von Jahren gegolten haben. Die Zeiten in denen die Reichen und Mächtigen das Lineal an die Landkarte ansetzen und die Welt unter sich aufteilen ist zwar...2025-03-1544 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#293 On The Record: Digitaler Kolonialismus Moderne Technologien sind gut darin, uns das Leben so bequem wie möglich zu machen. Sie sind auch gut darin, die menschlichen und umweltlichen Kosten für diese Bequemlichkeit zu verschleiern. Denn hinter den utopischen Versprechen von KI und den sterilen Werbevideos der immer neuen Smartphones stecken die Arbeit schlecht bezahlter Menschen und Rohstoffe, die unter ausbeuterischen Bedingungen gewonnen werden. Die globalen Machtverhältnisse ähneln dabei denen, die schon vor Hunderten von Jahren gegolten haben. Die Zeiten in denen die Reichen und Mächtigen das Lineal an die Landkarte ansetzen und die Welt unter sich aufteilen ist zwar...2025-03-1544 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#292 Off The Record: Die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org Was passiert eigentlich, wenn netzpolitik.org in den Wahlkampf-Modus schaltet? Warum interviewen wir keine Spitzen-Politiker*innen – immerhin sind die zu Wahlkampfzeiten besonders leicht ans Mikrofon zu bekommen? Und was bringt es überhaupt noch, in den Wahlprogrammen nach den Finessen der Netzpolitik zu suchen, während faschistische Mächte die Demokratie als Ganzes bedrohen? Antworten liefern Co-Chefredakteurin Anna Biselli und Redakteur Sebastian Meineck im Hintergrund-Podcast „Off The Record“. Sie lassen die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org Revue passieren und wagen einen kurzen Ausblick, was es für digitale Freiheitsrechte bedeutet, wenn der nächste Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) heißt. In...2025-03-0134 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#292 Off The Record: Die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.orgDieser Bundestagswahlkampf war kurz und schmerzvoll. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Partei die härteste Migrationspolitik vorlegt. Nach Netzpolitik und Grundrechten musste man mühsam suchen – und das haben wir getan. Der Hintergrund-Podcast. Wahlkampf-Karussell (Symbolbild) – Public Domain DALL-E-3 (“ a carousel with red, black, green, blue and yellow, two-dimensional, bauhaus style reduced minimalist geometric shape“); Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/02/OTR-25-02-Wahlen.mp3 Was passiert eigentlich, wenn netzpolitik.org in den Wahlkampf-Modus schaltet? Warum interviewen wir keine Spitzen-Politiker*innen – immerhin sind die zu Wahlkampfzeiten besonders leicht ans Mikrofon zu bekommen? Und was bringt es üb...2025-03-0100 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#292 Off The Record: Die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org Was passiert eigentlich, wenn netzpolitik.org in den Wahlkampf-Modus schaltet? Warum interviewen wir keine Spitzen-Politiker*innen – immerhin sind die zu Wahlkampfzeiten besonders leicht ans Mikrofon zu bekommen? Und was bringt es überhaupt noch, in den Wahlprogrammen nach den Finessen der Netzpolitik zu suchen, während faschistische Mächte die Demokratie als Ganzes bedrohen? Antworten liefern Co-Chefredakteurin Anna Biselli und Redakteur Sebastian Meineck im Hintergrund-Podcast „Off The Record“. Sie lassen die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org Revue passieren und wagen einen kurzen Ausblick, was es für digitale Freiheitsrechte bedeutet, wenn der nächste Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) heißt. In...2025-03-0134 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#291 On The Record: „Eine Patientenakte für die 60 Prozent“ 20 Jahre reicht die Geschichte der elektronischen Patientenakte zurück. Nun aber soll sie endlich kommen. Mitte Januar begann in drei Modellregionen eine Pilotphase. Und am 15. Februar sollte dann der bundesweite Rollout der ePA starten. Doch daraus wird vorerst nichts. Denn zum einen haben die Sicherheitsforschenden Bianca Kastl und Martin Tschirsich Ende Dezember gezeigt, dass die ePA erhebliche Sicherheitslücken aufweist. Und zum anderen kommt der Testlauf offenbar nur schleppend in Gang. Wir möchten zurück und nach vorne schauen: Welche Konsequenzen haben die Verantwortlichen in den vergangenen Wochen mit Blick auf die Sicherheit der ePA...2025-02-1547 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#291 On The Record: „Eine Patientenakte für die 60 Prozent“ 20 Jahre reicht die Geschichte der elektronischen Patientenakte zurück. Nun aber soll sie endlich kommen. Mitte Januar begann in drei Modellregionen eine Pilotphase. Und am 15. Februar sollte dann der bundesweite Rollout der ePA starten. Doch daraus wird vorerst nichts. Denn zum einen haben die Sicherheitsforschenden Bianca Kastl und Martin Tschirsich Ende Dezember gezeigt, dass die ePA erhebliche Sicherheitslücken aufweist. Und zum anderen kommt der Testlauf offenbar nur schleppend in Gang. Wir möchten zurück und nach vorne schauen: Welche Konsequenzen haben die Verantwortlichen in den vergangenen Wochen mit Blick auf die Sicherheit der ePA...2025-02-1547 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#290 Off the Record: Auf der Spur der Spionierer Bei netzpolitik.org berichten wir oft über sogenannte Staatstrojaner, mit denen Polizeien und Geheimdienste Geräte anzapfen. Aber für rund 50 Euro im Monat bieten Anbieter wie mSpy Überwachungswerkzeuge für alle an. Offiziell richtet sich die Späh-Software mSpy an Eltern, die damit das digitale Leben ihrer Kinder kontrollieren wollen. Ein großes Leak aus einem Kundensupport-System der App zeigt jedoch: Viele haben es nicht auf ihren Nachwuchs abgesehen. Sie wollen heimlich Partner:innen ausspähen. Mitlesen, mithören, sie auf Schritt und Tritt verfolgen. Kann das legal sein? Wer steckt hinter der App? Was kann...2025-02-0135 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#290 Off the Record: Auf der Spur der Spionierer Bei netzpolitik.org berichten wir oft über sogenannte Staatstrojaner, mit denen Polizeien und Geheimdienste Geräte anzapfen. Aber für rund 50 Euro im Monat bieten Anbieter wie mSpy Überwachungswerkzeuge für alle an. Offiziell richtet sich die Späh-Software mSpy an Eltern, die damit das digitale Leben ihrer Kinder kontrollieren wollen. Ein großes Leak aus einem Kundensupport-System der App zeigt jedoch: Viele haben es nicht auf ihren Nachwuchs abgesehen. Sie wollen heimlich Partner:innen ausspähen. Mitlesen, mithören, sie auf Schritt und Tritt verfolgen. Kann das legal sein? Wer steckt hinter der App? Was kann...2025-02-0135 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#289 Off The Record: Der netzpolitische Newsticker Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik.org. Im Vergleich zu unseren Artikeln und Podcasts sind die Ticker mit Abstand das Kürzeste, das wir auf der Seite veröffentlichen: Zwei, drei Sätze Einordnung und ein Link. Der Link führt meist zu anderen Nachrichtenmedien, gelegentlich aber auch zu Gerichtsurteilen oder Pressemitteilungen von etwa Bundestag oder EU-Kommission. Durch den Ticker gibt es ständig etwas Neues zu sehen, netzpolitik.org kann viel näher am Puls der Zeit berichten. Je nach Vorliebe kann man den Ticker auf der Startseite lesen, per RS...2025-01-0441 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#289 Off The Record: Der netzpolitische Newsticker Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik.org. Im Vergleich zu unseren Artikeln und Podcasts sind die Ticker mit Abstand das Kürzeste, das wir auf der Seite veröffentlichen: Zwei, drei Sätze Einordnung und ein Link. Der Link führt meist zu anderen Nachrichtenmedien, gelegentlich aber auch zu Gerichtsurteilen oder Pressemitteilungen von etwa Bundestag oder EU-Kommission. Durch den Ticker gibt es ständig etwas Neues zu sehen, netzpolitik.org kann viel näher am Puls der Zeit berichten. Je nach Vorliebe kann man den Ticker auf der Startseite lesen, per RS...2025-01-0441 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#289 Off The Record: Der netzpolitische NewstickerFremdmedien verlinken – prominent auf der Startseite?! Für viele Redaktionen käme das nicht in Frage. Aber mit unserem neuen Ticker tun wir genau das. Wofür ist dieser Ticker gut und was sind die Prozesse dahinter? Im Podcast führen Anna und Sebastian hinter die Kulissen. Tick tick, tack tack. – Public Domain DALL-E-3 („a string of paper comes out of a stock ticker machine with gears, Bauhaus style, reduced minimalist geometric shapes“); Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/01/2501_OTR_Ticker.mp3 Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik...2025-01-0400 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#288 On The Record: Was ist das System hinter der Polizeigewalt, Mohamed Amjahid? Seit Jahren recherchiert Mohamed Amjahid zu strukturellem Rassismus und Machtmissbrauch bei der Polizei. Sein Fazit: Wer bei den regelmäßig öffentlich werdenden rassistischen, antisemitischen und rechtsextremen Vorfällen immer noch von Einzelfällen spricht, verharmlost das Problem. Phänomene wie Racial Profiling, menschenverachtende Chats und Polizeigewalt seien kein Zufall, sondern von einer autoritären Kultur und vom Korpsgeist innerhalb der Polizei begünstigt. Wir sprechen mit Mohamed auch über sogenannte Clan-Kriminalität. Ein medial und politisch hochgejazztes Phänomen, bei dem von Kriminellen mit vermeintlichen Familienbeziehungen besondere Gefahr ausgehen soll. In seinen Recherchen konnte Mohamed zeigen, wie die Polizei...2024-12-211h 11Off/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#288 On The Record: Was ist das System hinter der Polizeigewalt, Mohamed Amjahid? Seit Jahren recherchiert Mohamed Amjahid zu strukturellem Rassismus und Machtmissbrauch bei der Polizei. Sein Fazit: Wer bei den regelmäßig öffentlich werdenden rassistischen, antisemitischen und rechtsextremen Vorfällen immer noch von Einzelfällen spricht, verharmlost das Problem. Phänomene wie Racial Profiling, menschenverachtende Chats und Polizeigewalt seien kein Zufall, sondern von einer autoritären Kultur und vom Korpsgeist innerhalb der Polizei begünstigt. Wir sprechen mit Mohamed auch über sogenannte Clan-Kriminalität. Ein medial und politisch hochgejazztes Phänomen, bei dem von Kriminellen mit vermeintlichen Familienbeziehungen besondere Gefahr ausgehen soll. In seinen Recherchen konnte Mohamed zeigen, wie die Polizei...2024-12-211h 11Off/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#287 Off The Record: Der provokante Plan hinter den pinken Plakaten netzpolitik.org ist bekanntlich kein Druckerzeugnis, aber dieses Jahr machen wir Druck: Mit Plakaten und Bannern, Postkarten und Stickern verlassen wir den virtuellen Raum und gestalten den öffentlichen. Der grassierenden Politik der Ausgrenzung halten wir damit den Spiegel vor, mit Papier und Klebstoff. Und mit Parolen, die aus Hetze so etwas wie Hoffnung machen: Grundrechte zuerst. Millionenfach verschlüsseln. Geheimdienste raus – aus dem Schatten. Zugleich macht die Kampagne auf die klaffende Lücke aufmerksam, die gestopft werden muss, damit wir unsere Arbeit nächstes Jahr fortsetzen können. Mehr als 300.000 Euro fehlen uns noch, jeder Euro hi...2024-12-0732 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#287 Off The Record: Der provokante Plan hinter den pinken Plakaten netzpolitik.org ist bekanntlich kein Druckerzeugnis, aber dieses Jahr machen wir Druck: Mit Plakaten und Bannern, Postkarten und Stickern verlassen wir den virtuellen Raum und gestalten den öffentlichen. Der grassierenden Politik der Ausgrenzung halten wir damit den Spiegel vor, mit Papier und Klebstoff. Und mit Parolen, die aus Hetze so etwas wie Hoffnung machen: Grundrechte zuerst. Millionenfach verschlüsseln. Geheimdienste raus – aus dem Schatten. Zugleich macht die Kampagne auf die klaffende Lücke aufmerksam, die gestopft werden muss, damit wir unsere Arbeit nächstes Jahr fortsetzen können. Mehr als 300.000 Euro fehlen uns noch, jeder Euro hi...2024-12-0732 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#287 Off The Record: Der provokante Plan hinter den pinken PlakatenNeonpinke Plakate, knallgelbe Frakturschrift. In diesem Jahr drehen wir auf. Wir sagen: Grundrechte zuerst. Wir fordern die „volle Härte“ der Zivilgesellschaft. Das ist auch dem BND nicht entgangen. Im Podcast geben Ole und Daniel Einblicke hinter die Kulissen der aktuellen Spendenkampagne. Symbolbild – Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/12/2412-OTR-Spenden.mp3 netzpolitik.org ist bekanntlich kein Druckerzeugnis, aber dieses Jahr machen wir Druck: Mit Plakaten und Bannern, Postkarten und Stickern verlassen wir den virtuellen Raum und gestalten den öffentlichen. Der grassierenden Politik der Ausgrenzung halten wir damit den Spiegel vor, mit Papier und Kleb...2024-12-0700 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#286 Off The Record: Das Medienversagen in der Sicherheitsdebatte Die Debatte um das sogenannte Sicherheitspaket nach dem Anschlag von Solingen hat viele bei uns im Team erschüttert. Mit Verschärfungen in der Asylpolitik und einem massiven Überwachungsausbau wollte die selbsternannte Fortschrittskoalition die Opposition rechtsaußen überholen. Das ist vorerst zwar teilweise gescheitert – aber nicht am Widerstand innerhalb der Koalition oder aus der Zivilgesellschaft, sondern an der CDU, der die Maßnahmen immer noch nicht weit genug gingen. Auch die mediale Debatte war dominiert von Forderungen nach immer noch krasseren Maßnahmen, um das „Sicherheitsgefühl“ der Menschen zu verbessern. Von evidenzbasierter Innen- und Sicherheitspolitik keine Spur. In der neuen...2024-11-0952 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#286 Off The Record: Das Medienversagen in der Sicherheitsdebatte Die Debatte um das sogenannte Sicherheitspaket nach dem Anschlag von Solingen hat viele bei uns im Team erschüttert. Mit Verschärfungen in der Asylpolitik und einem massiven Überwachungsausbau wollte die selbsternannte Fortschrittskoalition die Opposition rechtsaußen überholen. Das ist vorerst zwar teilweise gescheitert – aber nicht am Widerstand innerhalb der Koalition oder aus der Zivilgesellschaft, sondern an der CDU, der die Maßnahmen immer noch nicht weit genug gingen. Auch die mediale Debatte war dominiert von Forderungen nach immer noch krasseren Maßnahmen, um das „Sicherheitsgefühl“ der Menschen zu verbessern. Von evidenzbasierter Innen- und Sicherheitspolitik keine Spur. In der neuen...2024-11-0952 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#285 Off the Record: Kampfkunst Ihr habt gar nichts zu verbergen? Macht nichts, Privatsphäre ist ein Recht, das für alle gilt. Aber wie hält man unliebsame Beobachter nun raus aus seinen privaten Chats, Fotos, Bewegungsdaten und Festplatten? Digitale Selbstverteidigung nennt sich diese Kampfkunst, es ist die Abwehr von Angriffen, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen auf euch zukommen können. Mal sind es Unternehmen, die an eure Daten wollen, mal Ex-Partner:innen, staatliche Behörden oder Kriminelle. Unser Kollege Martin hatte selbst Fortbildungsbedarf und ist dafür bei den Großmeistern der digitalen Selbstverteidigung in die Lehre gegangen. Er sprach mit Cry...2024-10-0530 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#285 Off the Record: Kampfkunst Ihr habt gar nichts zu verbergen? Macht nichts, Privatsphäre ist ein Recht, das für alle gilt. Aber wie hält man unliebsame Beobachter nun raus aus seinen privaten Chats, Fotos, Bewegungsdaten und Festplatten? Digitale Selbstverteidigung nennt sich diese Kampfkunst, es ist die Abwehr von Angriffen, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen auf euch zukommen können. Mal sind es Unternehmen, die an eure Daten wollen, mal Ex-Partner:innen, staatliche Behörden oder Kriminelle. Unser Kollege Martin hatte selbst Fortbildungsbedarf und ist dafür bei den Großmeistern der digitalen Selbstverteidigung in die Lehre gegangen. Er sprach mit Cry...2024-10-0530 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgEin Update mit erfreulichen Nachrichten! Wir melden uns mit einem kleinen Update zurück, denn es gibt gute Nachrichten: Nach der Veröffentlichung von Systemeinstellungen haben uns viele tolle und hilfreiche Rückmeldungen erreicht. Und vor Kurzem haben wir erfahren, dass wir sogar für den Grimme Online Award in der Kategorie Information nominiert sind. Zusätzlich ist auch eine weitere große Recherche aus unserem Team nominiert: die Databroker-Files in der Kategorie Spezial. Gleich zwei Mal vertreten, das freut uns enorm. Über den Preis entscheidet eine Jury. Zusätzlich gibt es aber auch einen Publikumspreis und da kommt ihr ins Spiel. Bis zum...2024-09-2503 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf Hochtouren Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das ist Anlass zum Feiern: mit unserer Konferenz, die am 13. September in Berlin stattfindet. Aber so eine Konferenz will vorbereitet sein und da ist eine Menge zu tun: Wie kommt so ein Programm zustande? Was erwartet die Besucher:innen in der Alten Münze und warum machen wir das eigentlich? Außerdem sprechen wir darüber, was vor zehn Jahren anders war – denn damals fand unsere erste Konferenz statt. Wir blicken zurück...2024-09-0732 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf Hochtouren Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das ist Anlass zum Feiern: mit unserer Konferenz, die am 13. September in Berlin stattfindet. Aber so eine Konferenz will vorbereitet sein und da ist eine Menge zu tun: Wie kommt so ein Programm zustande? Was erwartet die Besucher:innen in der Alten Münze und warum machen wir das eigentlich? Außerdem sprechen wir darüber, was vor zehn Jahren anders war – denn damals fand unsere erste Konferenz statt. Wir blicken zurück...2024-09-0732 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#283 Off The Record: So lief die Recherche zu den Databroker Files Seit unseren ersten Veröffentlichungen zu den Databroker Files haben zahlreiche Medien berichtet, unter anderem der SPIEGEL, Zeit Online und Süddeutsche Zeitung; Deutschlandfunk und ORF und tagesschau.de. Es geht um Standortdaten, Milliarden von Standortdaten aus Deutschland, die meine Kollegen über einen Datenhändler bekommen haben – kostenlos. Und was man aus diesen Daten alles ablesen kann, das hat es wirklich in sich. Denn aus den einzelnen Punkten kann man sehr viel erfahren über eine Person, auch wenn ihr Name nicht direkt in den Daten auftaucht. Wo sie wohnt und arbeitet, welche Strecken sie zurückgelegt, welche Clubs od...2024-08-0345 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#283 Off The Record: So lief die Recherche zu den Databroker Files Seit unseren ersten Veröffentlichungen zu den Databroker Files haben zahlreiche Medien berichtet, unter anderem der SPIEGEL, Zeit Online und Süddeutsche Zeitung; Deutschlandfunk und ORF und tagesschau.de. Es geht um Standortdaten, Milliarden von Standortdaten aus Deutschland, die meine Kollegen über einen Datenhändler bekommen haben – kostenlos. Und was man aus diesen Daten alles ablesen kann, das hat es wirklich in sich. Denn aus den einzelnen Punkten kann man sehr viel erfahren über eine Person, auch wenn ihr Name nicht direkt in den Daten auftaucht. Wo sie wohnt und arbeitet, welche Strecken sie zurückgelegt, welche Clubs od...2024-08-0345 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeutet. In der neuen Folge von „Off The Record“ reflektiert das Systemeinstellungen-Team, wie viel Arbeit in so einer Folge steckt, was wir bei der Produktion gelernt haben und ob wir es wieder tun würden. Dabei geht es auch um schweigsame Staatsanwaltschaften, unerwartete Schwierigkeiten und die große Frage, wie kaputt das System eigentlich ist. In di...2024-07-0655 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeutet. In der neuen Folge von „Off The Record“ reflektiert das Systemeinstellungen-Team, wie viel Arbeit in so einer Folge steckt, was wir bei der Produktion gelernt haben und ob wir es wieder tun würden. Dabei geht es auch um schweigsame Staatsanwaltschaften, unerwartete Schwierigkeiten und die große Frage, wie kaputt das System eigentlich ist. In di...2024-07-0655 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org#7 Hausdurchsuchung – was tun?! Es kann einem schon flau im Magen werden, wenn man die Geschichten aus dem Podcast „Systemeinstellungen“ hört. Geschichten von unerwarteten und teilweise auch unrechtmäßigen Razzien, einkassierten Handys und abgehörten Gesprächen. Kann mir so eine Hausdurchsuchung überhaupt passieren, wenn ich mir nichts zu Schulden kommen lasse? Was, wenn ich einfach nicht die Tür aufmache? Und muss ich wirklich meine Passwörter verraten, wenn mich die Beamt:innen danach fragen? Wir lassen uns von Rechtsanwältin Anna Luczak erklären, wie man sich am besten verhält, wenn der Ernstfall eintritt. Höre den Podcast...2024-06-2146 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org#06 Pimmelgate Süd Nach den Hausdurchsuchungen bei Janika Pondorf und Ingo Blechschmidt will die Augsburger Klimabewegung einen Gang höher schalten. Seit fast vier Jahren besetzen die Aktivist:innen nun schon den Rathausplatz. Doch die Situation eskaliert immer mehr. Es hagelt Anzeigen. Und dann kommt die nächste Hausdurchsuchung – diesmal bei Alexander Mai, wegen eines Facebook-Kommentars. Ähnlich wie Monate zuvor in Hamburg spielt der Ausdruck „Pimmel“ dabei eine Rolle, weshalb der Fall als „Pimmelgate Süd“ bekannt wird. Und es wird nicht die letzte Razzia in Augsburg sein, denn Ermittlungsbehörden nehmen nun auch die Letzte Generation ins Visier. Trotz der Rep...2024-06-1458 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org#05 Kriminelles Klima Mit 14 Jahren geht Janika Pondorf auf ihre erste Klima-Demo. Es ist die Zeit, als Fridays For Future und Greta Thunberg berühmt werden, als Schüler:innen auf der ganzen Welt fürs Klima streiken. Mit 15 Jahren wird Janika von der Polizei wach geklingelt. Die Beamt:innen drängen in ihr Kinderzimmer, durchwühlen ihren Kleiderschrank, lesen ihr Tagebuch. Auf der Wache muss sich Janika bis auf die Unterwäsche ausziehen. Alles wegen einer Sprühkreide-Aktion von Greenpeace. Doch bei der war Janika, so sagt sie, nicht mal dabei. Die Hausdurchsuchung und die Repressionen bleiben nicht ohne Folgen...2024-06-0739 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org"Systemeinstellungen" – ein neuer Podcast von netzpolitik.orgLink zum Podcast In unserem neuen Podcast „Systemeinstellungen“ erzählen wir die Geschichten von Menschen, die plötzlich ins Visier des Staates geraten. Wir treffen unter anderem eine Klima-Aktivistin, die sich als 15-jährige vor der Polizei bis auf die Unterwäsche ausziehen muss. Einen Stadt-Soziologen, der zuerst verhaftet und dann per Hubschrauber quer durch Deutschland transportiert wird. Und eine engagierte Pfarrerin auf dem Land, die ihre Kirche für Geflüchtete in Not öffnet. Wie weit darf der Staat gehen? Wer trägt die Verantwortung, wenn er Grenzen überschreitet? Und sind das eigentlich noch Fehler im Sys...2024-05-3103 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org"Systemeinstellungen" – ein neuer Podcast von netzpolitik.orgLink zum Podcast In unserem neuen Podcast „Systemeinstellungen“ erzählen wir die Geschichten von Menschen, die plötzlich ins Visier des Staates geraten. Wir treffen unter anderem eine Klima-Aktivistin, die sich als 15-jährige vor der Polizei bis auf die Unterwäsche ausziehen muss. Einen Stadt-Soziologen, der zuerst verhaftet und dann per Hubschrauber quer durch Deutschland transportiert wird. Und eine engagierte Pfarrerin auf dem Land, die ihre Kirche für Geflüchtete in Not öffnet. Wie weit darf der Staat gehen? Wer trägt die Verantwortung, wenn er Grenzen überschreitet? Und sind das eigentlich noch Fehler im Sys...2024-05-3103 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org#04 Unter Terrorverdacht In den Nullerjahren schreibt die „militante gruppe“ ziemlich hochgestochene Bekennerschreiben. Sie klingen wie akademische Aufsätze, direkt aus dem Uni-Seminar – findet die Polizei. Einer der Gründe, warum plötzlich der Stadtsoziologe Andrej Holm ins Visier der Ermittler gerät. Sie vermuten in ihm offenbar den Vordenker einer mutmaßlich terroristischen Vereinigung. Und als in Brandenburg jemand versucht, LKWs der Bundeswehr anzuzünden, will die Polizei nicht länger warten: Wenig später steht sie mit dem Rammbock vor der Wohnung. Es ist die Geschichte eines Wissenschaftlers, der per Hubschrauber quer durch Deutschland geflogen wird, drei Wochen lang in Einzel...2024-05-3146 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org#03 Deutschland gegen David Einen Fall wie David, den dürfte es aus Sicht der deutschen Bürokratie eigentlich nicht geben. In Deutschland darf er nicht bleiben, sein Antrag auf Asyl wurde abgelehnt. Aus Deutschland raus kann er aber auch nicht, denn kein Staat will ihn aufnehmen. Arbeiten, das würde David gerne, aber auch das wird ihm nicht erlaubt. Als David eines Tages aufs Amt geht, überschlagen sich die Ereignisse. Die Ausländerbehörde kassiert unerwartet seine Handys ein, will darauf nach Spuren seiner Identität und Herkunft suchen – und David versteht die Welt nicht mehr. „Deutschland gegen David“ ist...2024-05-2453 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org#02 Razzia im Pfarrhaus Sandra Menzel will Menschen in Not helfen. Die Arbeit mit Geflüchteten ist für die Pastorin gelebte Nächstenliebe. Doch als sie und ihre Gemeinde ihre Kirchentüren für zwei Asylsuchende öffnen, ziehen sie offenbar den Zorn eines Landrates auf sich. Seit Jahren schwelt in Deutschland ein Streit um das Kirchenasyl, im beschaulichen Hunsrück eskaliert er. Plötzlich hat Sandra Menzel die Polizei im Haus, eine Staatsanwältin beschlagnahmt Daten vom Kirchencomputer und liest ihre WhatsApp-Nachrichten. Die Pastorin ist sich sicher: Es geht um Einschüchterung. „Razzia im Pfarrhaus“ ist die zweite Episode unseres neuen Doku-Pod...2024-05-171h 03Off/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#282 Off The Record: Drei Startschüsse Es war lange still bei unserem Off-the-Record-Podcast, aber das nicht ohne Grund: Seit Anfang des Jahres gab es einen großen Abschied und drei große Startschüsse. Markus Beckedahl hat netzpolitik.org nach fast 20 Jahren verlassen, wir haben einen Ticker gestartet, planen eine große Konferenz und außerdem ist gerade die erste Folge unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen“ erschienen. Es werden sechs weitere Episoden folgen, jeden Freitag. Wir nehmen euch mit auf einen kurzen Überblick zu unseren Baustellen, auf denen fleißig gewerkelt wurde und wird. Und da wir zu jeder eigentlich eine eigene Folge machen könnten, hören...2024-05-1125 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#282 Off The Record: Drei Startschüsse Es war lange still bei unserem Off-the-Record-Podcast, aber das nicht ohne Grund: Seit Anfang des Jahres gab es einen großen Abschied und drei große Startschüsse. Markus Beckedahl hat netzpolitik.org nach fast 20 Jahren verlassen, wir haben einen Ticker gestartet, planen eine große Konferenz und außerdem ist gerade die erste Folge unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen“ erschienen. Es werden sechs weitere Episoden folgen, jeden Freitag. Wir nehmen euch mit auf einen kurzen Überblick zu unseren Baustellen, auf denen fleißig gewerkelt wurde und wird. Und da wir zu jeder eigentlich eine eigene Folge machen könnten, hören...2024-05-1125 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#282 Off The Record: Drei StartschüsseEin Abschied und drei neue Projekte. Wir stellen euch im Schnelldurchlauf die wichtigsten Neuerungen der letzten Monate vor. Ein Ticker, eine Konferenz und unser neuer Doku-Podcast „Systemeinstellungen“. Dieses Jahr sind schon drei große Projekte an den Start gegangen. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Sergey Trofimovhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/05/24-05-11-OffTheRecord.mp3 Es war lange still bei unserem Off-the-Record-Podcast, aber das nicht ohne Grund: Seit Anfang des Jahres gab es einen großen Abschied und drei große Startschüsse. Markus Beckedahl hat netzpolitik.org nach fast 20 Jahren verlassen, wir haben einen Ticker gest...2024-05-1100 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org#01 Link-Extremismus Alles beginnt mit einer unscheinbaren Nachrichtenmeldung im Internet. Sechs Sätze über ein eingestelltes Ermittlungsverfahren, hat man schnell überflogen. Monate später klingelt die Polizei beim Journalisten Fabian Kienert: Hausdurchsuchung! Es ist früh am Morgen, Fabian völlig verschlafen. Der Journalist glaubt, da will bloß irgendjemand Stress machen. Er ruft: „Haut ab!“. Aber die Leute gehen nicht weg, sie hämmern sogar an seine Tür. Plötzlich begreift Fabian: Da draußen im Treppenhaus, da steht gerade die Polizei. „Link-Extremismus“ ist die erste Episode unseres neuen Doku-Podcasts Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht. Sie...2024-05-1049 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgPodcast „Systemeinstellungen“ erscheint ab 10. Mai Wenn die Polizei plötzlich an deine Tür hämmert und ruft: Hausdurchsuchung! Was tun? In unserem neuen Podcast „Systemeinstellungen“ erzählen wir die Geschichten von Menschen, die unerwartet ins Visier des Staates geraten. Wir treffen unter anderem eine 15-jährige Klima-Aktivistin, die sich vor der Polizei bis auf die Unterwäsche ausziehen muss. Einen Soziologen, dessen Familie monatelang überwacht wird. Eine engagierte Pfarrerin auf dem Land, die ihre Kirche für Geflüchtete in Not öffnet und plötzlich die Polizei im Pfarrhaus hat. Sie alle haben unterschiedliche Hintergründe, aber eines gemeinsam: den Schock, als plötzlich Be...2024-05-0702 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#281 Off The Record: Das wird 2024 wichtig „Ohne eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft können wir uns unsere Netzthemen schön in die Haare schmieren“, sagt mir Anna, als wir gemeinsam auf das neue Jahr blicken. Sie als Co-Chefredakteurin von netzpolitik.org, ich als Redakteur. Klar werden wir uns auch in diesem Jahr mit gewohnter Detailverliebtheit über widerspenstige Vier-Spalten-PDFs der Europäischen Union beugen. Oder erklären, wie etwas die Freiheit im Netz bedrohen kann, das für die meisten Menschen ein Fremdwort ist – zum Beispiel QWACs. Und doch entgeht uns selbstverständlich nicht, wie Rechtsradikale die schiere Grundlage unserer Gesellschaft bedrohen. Was das für unsere Arbei...2024-02-0336 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#281 Off The Record: Das wird 2024 wichtig „Ohne eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft können wir uns unsere Netzthemen schön in die Haare schmieren“, sagt mir Anna, als wir gemeinsam auf das neue Jahr blicken. Sie als Co-Chefredakteurin von netzpolitik.org, ich als Redakteur. Klar werden wir uns auch in diesem Jahr mit gewohnter Detailverliebtheit über widerspenstige Vier-Spalten-PDFs der Europäischen Union beugen. Oder erklären, wie etwas die Freiheit im Netz bedrohen kann, das für die meisten Menschen ein Fremdwort ist – zum Beispiel QWACs. Und doch entgeht uns selbstverständlich nicht, wie Rechtsradikale die schiere Grundlage unserer Gesellschaft bedrohen. Was das für unsere Arbei...2024-02-0336 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#281 Off The Record: Das wird 2024 wichtigWer will dieses Jahr das Internet kaputt machen und welche netzpolitischen Kämpfe sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen? In dieser Podcast-Folge berichten wir, wie wir uns auf das neue Jahr vorbereitet haben, was uns Sorgen macht und worauf wir uns freuen. Schauen wir mal, was wird. (Symbolbild) – Public Domain DALL-E-3 („scout on a mountain top, bauhaus style reduced minimalist geometric shape“), Bearbeitung: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/02/24-01-OffTR-Ausblick.mp3 „Ohne eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft können wir uns unsere Netzthemen schön in die Haare schmieren“, sagt mir Anna, als wir gemeinsam...2024-02-0300 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#280 Off The Record: Bullshit-Busters „Planung ist alles“, sagt mir mein Kollege Ole, als ich ihn frage, wie hoch sein Stresslevel in diesen Wochen ist. Gemeinsam mit Co-Chefredakteur Daniel und unserer neuen Bundesfreiwilligen Nora arbeitet er im Team Spendenkampagne daran, dass unser Laden hoffentlich auch fürs nächste Jahr finanziert wird – dank all jener, die uns mit ihren Spenden unterstützen. Nora kennt ihr vielleicht noch nicht. Sie ist die allererste Bundesfreiwillige in unserem Team. Sie programmiert Spiele und sie hat coole Hobbys. Ohne sie gäb’s hier kein Bullshit-Busters. Aber das erzählt Nora euch am besten selbst im Podcast. Auch...2023-12-0228 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#280 Off The Record: Bullshit-BustersBei uns sieht es seit ein paar Wochen so anders aus. Das bunte Browserspiel Bullshit-Busters ziert unsere Website. Und uns fehlen noch rund 390.000 Euro. Wofür wir jetzt Spenden brauchen und wie man den Highscore knackt – das und mehr in Podcast-Folge #280. Pew Pew (Symbolbild) – CC0 DALL-E-3 („arcade bauhaus style, reduced minimalist geometric shape“); Bearbeitung netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2023/12/23-12-OffTR-Spenden.mp3 „Planung ist alles“, sagt mir mein Kollege Ole, als ich ihn frage, wie hoch sein Stresslevel in diesen Wochen ist. Gemeinsam mit Co-Chefredakteur Daniel und unserer neuen Bundesfreiwilligen Nora arbeitet er im Team Spendenk...2023-12-0200 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#280 Off The Record: Bullshit-Busters „Planung ist alles“, sagt mir mein Kollege Ole, als ich ihn frage, wie hoch sein Stresslevel in diesen Wochen ist. Gemeinsam mit Co-Chefredakteur Daniel und unserer neuen Bundesfreiwilligen Nora arbeitet er im Team Spendenkampagne daran, dass unser Laden hoffentlich auch fürs nächste Jahr finanziert wird – dank all jener, die uns mit ihren Spenden unterstützen. Nora kennt ihr vielleicht noch nicht. Sie ist die allererste Bundesfreiwillige in unserem Team. Sie programmiert Spiele und sie hat coole Hobbys. Ohne sie gäb’s hier kein Bullshit-Busters. Aber das erzählt Nora euch am besten selbst im Podcast. Auch...2023-12-0228 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#279 On The Record: Was ist Netzneutralität, Thomas Lohninger?Was ist eigentlich Netzneutralität und was sind die Argumente in dieser zentralen netzpolitischen Debatte? Wir finden, es ist Zeit für einen Erklärbär-Podcast. Thomas Lohninger ist Geschäftsführer von epicenter.works und setzt sich für Netzneutralität ein.https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/10/23-11-OTR-Thomas-Lohninger.mp3 Die Debatte um Netzneutralität begleitet netzpolitik.org (fast) von Anfang an. Die Frage, nach welchen Regeln der Datenverkehr im Internet funktioniert – und wer über diese Regeln entscheiden darf –, ist seit Jahren eine wiederkehrende netzpolitische Auseinandersetzung. Für den Netzpolitik-Podcast haben wir mit Thomas Lohninge...2023-11-1100 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#279 On The Record: Was ist Netzneutralität, Thomas Lohninger? Die Debatte um Netzneutralität begleitet netzpolitik.org (fast) von Anfang an. Die Frage, nach welchen Regeln der Datenverkehr im Internet funktioniert – und wer über diese Regeln entscheiden darf –, ist seit Jahren eine wiederkehrende netzpolitische Auseinandersetzung. Für den Netzpolitik-Podcast haben wir mit Thomas Lohninger gesprochen. Er ist der Geschäftsführer der österreichischen NGO epicenter.works und setzt sich seit zehn Jahren dafür ein, dass starke Regeln zur Netzneutralität das freie Internet sichern. In dem einstündigen Gespräch blicken wir auf die zurückliegenden Debatten mit ihren zahlreichen Facetten und Wendungen zurück. Seit rund...2023-11-111h 01Off/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#279 On The Record: Was ist Netzneutralität, Thomas Lohninger? Die Debatte um Netzneutralität begleitet netzpolitik.org (fast) von Anfang an. Die Frage, nach welchen Regeln der Datenverkehr im Internet funktioniert – und wer über diese Regeln entscheiden darf –, ist seit Jahren eine wiederkehrende netzpolitische Auseinandersetzung. Für den Netzpolitik-Podcast haben wir mit Thomas Lohninger gesprochen. Er ist der Geschäftsführer der österreichischen NGO epicenter.works und setzt sich seit zehn Jahren dafür ein, dass starke Regeln zur Netzneutralität das freie Internet sichern. In dem einstündigen Gespräch blicken wir auf die zurückliegenden Debatten mit ihren zahlreichen Facetten und Wendungen zurück. Seit rund...2023-11-111h 01Off/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#278 Off The Record: Der Umzug Im Oktober war für uns vieles in Bewegung. Nicht nur redaktionell, sondern auch ganz praktisch. Denn wir haben Kisten gepackt, Möbel ab- und aufgebaut und sind umgezogen. Für unsere Leser:innen ist das hoffentlich kaum bemerkbar, für unser Team hingegen sehr. Deshalb sind wir wahnsinnig froh, schöne neue Räume gefunden zu haben. Auch wenn es am Anfang gar nicht danach aussah. Aus dem improvisierten Podcast-Studio im neuen Büro berichten euch Anna und Ingo von den Höhen und Tiefen der Suche und von liebgewonnen Erinnerungsstücken. In dieser Folge: An...2023-10-2833 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#278 Off The Record: Der Umzug Im Oktober war für uns vieles in Bewegung. Nicht nur redaktionell, sondern auch ganz praktisch. Denn wir haben Kisten gepackt, Möbel ab- und aufgebaut und sind umgezogen. Für unsere Leser:innen ist das hoffentlich kaum bemerkbar, für unser Team hingegen sehr. Deshalb sind wir wahnsinnig froh, schöne neue Räume gefunden zu haben. Auch wenn es am Anfang gar nicht danach aussah. Aus dem improvisierten Podcast-Studio im neuen Büro berichten euch Anna und Ingo von den Höhen und Tiefen der Suche und von liebgewonnen Erinnerungsstücken. In dieser Folge: An...2023-10-2833 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#278 Off The Record: Der UmzugWir sind umgezogen! In der neuen Folge unseres Podcasts berichten wir von der Bürosuche in Berlin, von freundlichen Handwerkern und von der idealen Arbeitsumgebung. Und wir schwelgen in Erinnerungen, denn das Packen von Umzugskisten ist immer auch eine Reise in die Vergangenheit. Willkommen im neuen Büro!https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/10/23-11-OffTR-Umzug.mp3 Im Oktober war für uns vieles in Bewegung. Nicht nur redaktionell, sondern auch ganz praktisch. Denn wir haben Kisten gepackt, Möbel ab- und aufgebaut und sind umgezogen. Für unsere Leser:innen ist das hoffentlich kaum bemerkbar, für unse...2023-10-2800 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#277 On The Record: Was ist Internet Governance, Wolfgang Kleinwächter? Wolfgang Kleinwächter war ab 1998 bis zu seiner Pensionierung vor wenigen Jahren Professor für internationale Kommunikationspolitik und Regulierung am Department for Media and Information Sciences an der Universität Aarhus. Bereits vor 30 Jahren kam er mit den Ursprüngen von Internet Governance in Berührung, als rund um ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) Fragestellungen der (Selbst-)Verwaltung von globalen Infrastrukturen diskutiert und dabei auch umgesetzt wurden. ICANN verwaltet die Vergabe und Zuteilung von IP-Adressen im Netz und koordiniert gleichzeitig das Domain Name System, was wiederum als das „Adressbuch“ für Domains gilt, die im Hinterg...2023-10-141h 05Off/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#277 On The Record: Was ist Internet Governance, Wolfgang Kleinwächter? Wolfgang Kleinwächter war ab 1998 bis zu seiner Pensionierung vor wenigen Jahren Professor für internationale Kommunikationspolitik und Regulierung am Department for Media and Information Sciences an der Universität Aarhus. Bereits vor 30 Jahren kam er mit den Ursprüngen von Internet Governance in Berührung, als rund um ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) Fragestellungen der (Selbst-)Verwaltung von globalen Infrastrukturen diskutiert und dabei auch umgesetzt wurden. ICANN verwaltet die Vergabe und Zuteilung von IP-Adressen im Netz und koordiniert gleichzeitig das Domain Name System, was wiederum als das „Adressbuch“ für Domains gilt, die im Hinterg...2023-10-141h 05Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#277 On The Record: Was ist Internet Governance, Wolfgang Kleinwächter?In Kyoto fand diese Woche das 18. Internet Governance Forum der Vereinten Nationen statt. Aber was ist „Internet Governance“ überhaupt und wo kommt das her? Für unseren Podcast Off/On haben wir darüber mit Wolfgang Kleinwächter gesprochen, der die Debatte seit 30 Jahren verfolgt und aktiv daran teilnimmt. Wolfgang Kleinwächter bei einer Diskussion über Internet Governance auf dem World Economic Forum 2022 – CC-BY-NC-SA 4.0 World Economic Forum/Sikarin Fon Thanachaiaryhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2023/10/23-10-OnTR-InternetGovernance.mp3 Wolfgang Kleinwächter war ab 1998 bis zu seiner Pensionierung vor wenigen Jahren Professor für internationale Kommunikationspolitik und Regulierung am...2023-10-1400 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#276 Off The Record: Beruf: Chatkontrolle Im Mai 2022 hat die EU-Kommission ein neues Gesetz vorgeschlagen: Um sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu bekämpfen, will sie private Chats und Nachrichten scannen. Nicht etwa bei Verdächtigen, sondern ganz pauschal bei allen Menschen in der EU. Die so genannte Chatkontrolle. Seitdem hagelt es Kritik: Fachleute sprechen von einer „nie dagewesenen Überwachungsstruktur“ und einem „digitalen Angriff“ auf unsere Privatsphäre. Seitdem hagelt es auch Berichte, zumindest bei netzpolitik.org. Wir haben über die Chatkontrolle im vergangenen Jahr so oft und viel berichtet wie vielleicht über kein anderes Gesetzesvorhaben. 151 Beiträge haben wir geschrieben, Hintergründe zur Lobbyarbeit von...2023-09-3022 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#276 Off The Record: Beruf: Chatkontrolle Im Mai 2022 hat die EU-Kommission ein neues Gesetz vorgeschlagen: Um sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu bekämpfen, will sie private Chats und Nachrichten scannen. Nicht etwa bei Verdächtigen, sondern ganz pauschal bei allen Menschen in der EU. Die so genannte Chatkontrolle. Seitdem hagelt es Kritik: Fachleute sprechen von einer „nie dagewesenen Überwachungsstruktur“ und einem „digitalen Angriff“ auf unsere Privatsphäre. Seitdem hagelt es auch Berichte, zumindest bei netzpolitik.org. Wir haben über die Chatkontrolle im vergangenen Jahr so oft und viel berichtet wie vielleicht über kein anderes Gesetzesvorhaben. 151 Beiträge haben wir geschrieben, Hintergründe zur Lobbyarbeit von...2023-09-3022 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#275 On The Record: Wie bekommen wir ein digitales Curriculum, Linn Friedrichs? Linn Friedrichs arbeitet, lehrt und forscht zu globaler Bildung. Ob in ihrer Doktorarbeit oder auf ihren beruflichen Stationen an der New York University (NYU) in Berlin und am United World College (UWC) in der Nähe von Pune in Indien: Friedrichs beschäftigt sich mit der Entwicklung von Curricula. Dabei ging es immer um die Frage, welche Fähigkeiten wir in Zukunft benötigen werden und wie das Bildungssystem Lernende auf veränderte Rahmenbedingungen vorbereiten kann. Besonders am Herzen liegen ihr Digitalkompetenzen (im Englischen treffender beschrieben mit „Digital Literacy“). Aber wie können diese im aktuellen Bildungssystem vermittelt...2023-09-161h 10Off/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#275 On The Record: Wie bekommen wir ein digitales Curriculum, Linn Friedrichs? Linn Friedrichs arbeitet, lehrt und forscht zu globaler Bildung. Ob in ihrer Doktorarbeit oder auf ihren beruflichen Stationen an der New York University (NYU) in Berlin und am United World College (UWC) in der Nähe von Pune in Indien: Friedrichs beschäftigt sich mit der Entwicklung von Curricula. Dabei ging es immer um die Frage, welche Fähigkeiten wir in Zukunft benötigen werden und wie das Bildungssystem Lernende auf veränderte Rahmenbedingungen vorbereiten kann. Besonders am Herzen liegen ihr Digitalkompetenzen (im Englischen treffender beschrieben mit „Digital Literacy“). Aber wie können diese im aktuellen Bildungssystem vermittelt...2023-09-161h 10Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#274 Off The Record: PraktikumHasset und Johannes plaudern aus dem Nähkästchen: Was hat sie an ihrem Praktikum bei netzpolitik.org überrascht? Findet man in Berlin noch eine Wohnung? Welche Tipps haben sie für mögliche Nachfolger:innen? Praktikum bei netzpolitik.org: „Wir kochen unseren Kaffee selbst“ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Gabi Mirandahttps://netzpolitik.org/wp-upload/2023/09/23-08-OTR-Praktis.mp3 Ein Praktikumsplatz bei netzpolitik.org ist begehrt. Zwei, die ihn bekommen haben, sind Hasset und Johannes. Die Publizistik-Forscherin und der Informatiker teilen in der neuen Podcast-Folge ihre Erfahrungen in unserer Redaktion. Unter anderem sprechen sie über Erwartung...2023-09-0200 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#274 Off The Record: Praktikum Ein Praktikumsplatz bei netzpolitik.org ist begehrt. Zwei, die ihn bekommen haben, sind Hasset und Johannes. Die Publizistik-Forscherin und der Informatiker teilen in der neuen Podcast-Folge ihre Erfahrungen in unserer Redaktion. Unter anderem sprechen sie über Erwartungsdruck, Leser:innen-Feedback und den Sommer in Berlin. Spannend nicht nur für Menschen, die mal ein Praktikum bei uns machen wollen. In dieser Folge: Ingo Dachwitz, Hasset Tefera-Alemu und Johannes Gille. Produktion: Serafin Dinges. Titelmusik: Trummerschlunk. Hier ist die MP3 zum Download. Wie gewohnt gibt es den Podcast auch im offenen ogg-Format. Unseren Podcast kö...2023-09-0231 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#274 Off The Record: Praktikum Ein Praktikumsplatz bei netzpolitik.org ist begehrt. Zwei, die ihn bekommen haben, sind Hasset und Johannes. Die Publizistik-Forscherin und der Informatiker teilen in der neuen Podcast-Folge ihre Erfahrungen in unserer Redaktion. Unter anderem sprechen sie über Erwartungsdruck, Leser:innen-Feedback und den Sommer in Berlin. Spannend nicht nur für Menschen, die mal ein Praktikum bei uns machen wollen. In dieser Folge: Ingo Dachwitz, Hasset Tefera-Alemu und Johannes Gille. Produktion: Serafin Dinges. Titelmusik: Trummerschlunk. Hier ist die MP3 zum Download. Wie gewohnt gibt es den Podcast auch im offenen ogg-Format. Unseren Podcast kö...2023-09-0231 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#273 Off The Record: SommerpauseNein, nicht wir gehen in die Sommerpause, sondern die Parlamente. In unserer neusten Podcast-Folge erzählt Co-Chefredakteurin Anna Biselli, wie Gesetze auf den letzten Drücker durchs Parlament geboxt werden – und was wir tun, wenn Politiker*innen Urlaub machen. Es ist Saure-Gurken-Zeit (KI-generiert) – Public Domain Midjourney: „a jar with pickled cucumber on a dried up meadow, glaring summer sun, lens flare, digital photography, HDhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2023/07/23-07-OTR-Sommerpause.mp3 Wenn Heuschrecken zirpen, Wiesen vertrocknen und Holzkohlegrills rauchen, dann ist der Sommer da. Der Puls des politischen Betriebs schlägt spürbar langsamer, die Parlamente...2023-07-2200 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#273 Off The Record: Sommerpause Wenn Heuschrecken zirpen, Wiesen vertrocknen und Holzkohlegrills rauchen, dann ist der Sommer da. Der Puls des politischen Betriebs schlägt spürbar langsamer, die Parlamente machen Pause. Und wir bei netzpolitik.org studieren eine Weile lang nicht mehr täglich neue Sitzungskalender, Protokolle und Gesetzespapiere. An einem ausnahmsweise milden Sommertag habe ich meine Kollegin Anna ins Podcast-Studio gebeten, um sie zum Sommerloch zu löchern. Wie sehr sind wir als Redaktion vom Puls des politischen Betriebs abhängig? Wie beeinflusst die Sommerpause die Entstehung von Gesetzen? Und wo hat Anna eigentlich die sauren Gurken versteckt? In di...2023-07-2230 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#273 Off The Record: Sommerpause Wenn Heuschrecken zirpen, Wiesen vertrocknen und Holzkohlegrills rauchen, dann ist der Sommer da. Der Puls des politischen Betriebs schlägt spürbar langsamer, die Parlamente machen Pause. Und wir bei netzpolitik.org studieren eine Weile lang nicht mehr täglich neue Sitzungskalender, Protokolle und Gesetzespapiere. An einem ausnahmsweise milden Sommertag habe ich meine Kollegin Anna ins Podcast-Studio gebeten, um sie zum Sommerloch zu löchern. Wie sehr sind wir als Redaktion vom Puls des politischen Betriebs abhängig? Wie beeinflusst die Sommerpause die Entstehung von Gesetzen? Und wo hat Anna eigentlich die sauren Gurken versteckt? In di...2023-07-2230 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#272 On The Record: Wie digital sind unsere Kommunen, Laura Dornheim? Laura Dornheim (@schwarzblond) ist seit bald einem Jahr IT-Stadträtin in München und damit die Leiterin des IT-Referates – auf Neudeutsch auch „Chief Digital Officer“ genannt. Die studierte Wirtschaftsinformatikerin beschäftigt sich schon lange mit netzpolitischen Themen und ist jetzt die Chefin von rund 1.400 Mitarbeiter:innen, die wiederum verantwortlich für die kommunalen IT-Infrastrukturen sind. Grund genug, um für unseren Podcast mit ihr darüber zu sprechen, was eine Chief Digital Officer beruflich macht. Dabei geht es auch um die Frage, welche Handlungsmöglichkeiten die kommunale Ebene hat. Wofür ist der Bund zuständig, wofür die Länder und...2023-07-0858 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#272 On The Record: Wie digital sind unsere Kommunen, Laura Dornheim? Laura Dornheim (@schwarzblond) ist seit bald einem Jahr IT-Stadträtin in München und damit die Leiterin des IT-Referates – auf Neudeutsch auch „Chief Digital Officer“ genannt. Die studierte Wirtschaftsinformatikerin beschäftigt sich schon lange mit netzpolitischen Themen und ist jetzt die Chefin von rund 1.400 Mitarbeiter:innen, die wiederum verantwortlich für die kommunalen IT-Infrastrukturen sind. Grund genug, um für unseren Podcast mit ihr darüber zu sprechen, was eine Chief Digital Officer beruflich macht. Dabei geht es auch um die Frage, welche Handlungsmöglichkeiten die kommunale Ebene hat. Wofür ist der Bund zuständig, wofür die Länder und...2023-07-0858 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#271 Off The Record: Die große Datenbroker-Recherche Uns Nutzer*innen vermitteln Datenhändler allzu gerne den Eindruck: Kein Grund zur Sorge, eure Privatsphäre ist sicher. Ihren Werbe-Kund*innen versprechen sie hingegen das glatte Gegenteil: Passgenaue Werbung für jede noch so spezielle Zielgruppe? Kein Problem! Irgendetwas kann daran nicht stimmen. Ingo Dachwitz berichtet beharrlich über die Abgründe der Industrie, hat sich von Dark Patterns, Cookie-Bannern und unzumutbaren Datenschutzerklärungen nicht die Laune vermiesen lassen. Durch seine neuste Recherche können wir uns jetzt selbst ein Bild vom globalen Datenhandel für digitale Werbung machen. Ein Dokument mit rund 650.000 Einträgen bietet di...2023-06-2439 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#271 Off The Record: Die große Datenbroker-Recherche Uns Nutzer*innen vermitteln Datenhändler allzu gerne den Eindruck: Kein Grund zur Sorge, eure Privatsphäre ist sicher. Ihren Werbe-Kund*innen versprechen sie hingegen das glatte Gegenteil: Passgenaue Werbung für jede noch so spezielle Zielgruppe? Kein Problem! Irgendetwas kann daran nicht stimmen. Ingo Dachwitz berichtet beharrlich über die Abgründe der Industrie, hat sich von Dark Patterns, Cookie-Bannern und unzumutbaren Datenschutzerklärungen nicht die Laune vermiesen lassen. Durch seine neuste Recherche können wir uns jetzt selbst ein Bild vom globalen Datenhandel für digitale Werbung machen. Ein Dokument mit rund 650.000 Einträgen bietet di...2023-06-2439 minRAT.HUB | Dein Startup PodcastRAT.HUB | Dein Startup PodcastMarkus Beckedahl | Netzpolitik.orgMein heutiger Gast braucht keine Einführung und trotzdem gibt es hier ein paar Highlights: Ich spreche mit dem Mitgründer der re:publica-Konferenz und dem Gründer von netzpolitik.org. Er hat das Buch Die Digitale Gesellschaft geschrieben, ist Mitglied im Medienrat der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg und war von 2010-2013 Mitglied in der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" im Deutschen Bundestag. Die Rede ist natürlich von Markus Beckedahl.  Ich freue mich sehr, dass er sich die Zeit für mich genommen hat und über seinen Sommer 2022 spricht - darüber, was es bedeutet, Verantwortung abzugeben und offen für neue Ab...2022-07-2548 minNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNPP 234 – Off The Record: „Außerdem ist er Autor bei netzpolitik.org“In der neuen Folge unseres Hintergrundpodcasts sprechen wir mit unseren freien Autoren Leonhard Dobusch und Arne Semsrott. Ein Gespräch über Transparenz, Veränderung und die Last des Vier-Augen-Prinzips. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/07/NPP234-Off-The-Record.mp3 Arne Semsrott und Leonhard Dobusch tragen viele Hüte. Sind sind Journalisten, Forscher, Aktivisten, einer ist Mitglied des ZDF-Fernsehrates, der andere Vorstand bei Lobbycontrol. „Und außerdem ist er Autor bei netzpolitik.org“, so heißt es oft, wenn einer der beiden vorgestellt wird. Seit vielen Jahren begleiten sie netzpolitik.org als Teil der...2021-07-3100 minah*mi - Der feministische Interviewpodcastah*mi - Der feministische Interviewpodcast#8 Francesca Schmidt über Feministische Netzpolitik Francesca Schmidt ist Referentin für Feministische Netzpolitk am Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie. Dort forscht sie zu Themen wie Überwachung und Kontrolle, digitaler Gewalt sowie Künstlicher Intelligenz und welche Auswirkungen sie auf unsere Gesellschaft haben. Außerdem ist Francesca Gründungsmitglied und Vorständin von Netzforma* e.V. - einem Verein für feministische Netzpolitik und Vorständin bei dem Verein FFBIZ, einem feministischen Dokumentations- und Informationszentrum. Vergangenes Jahr erschien ihr Buch „Netzpolitik. Eine feministische Einführung“, über welches ich unter anderem in dieser Folge mit ihr sprechen werde! Mehr über Francesca: Buch: Netzpoliti...2021-06-3048 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Schweiz: Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn (rc3)**Auch im Schatten von Corona ging es in der Netzpolitik drunter und drüber. Wir blicken entsprechend auf das netzpolitische Jahr 2020 zwischen Bodensee und Matterhorn zurück - und diskutieren jene Themen, die relevant waren und relevant bleiben.**Weiter zeigen wir, was von der [Digitalen Gesellschaft](https://digitale-gesellschaft.ch/) in der Schweiz im neuen Jahr zu erwarten ist. **Themen sind unter anderem:****Elektronische Identifizierung (E-ID):** Das Referendum gegen die Privatisierung des digitalen Passes ist zustande gekommen. Die Schweiz wird im März 2021 darüber abstimmen. **E-Voting:** Nach einigem Hin und Zurück geht es nun weiter mit E-Voting. Oder doch nicht...2020-12-2843 minChaos Computer Club - Remote Chaos Experience (mp3)Chaos Computer Club - Remote Chaos Experience (mp3)Schweiz: Netzpolitik zwischen Bodensee und Matterhorn (rc3)**Auch im Schatten von Corona ging es in der Netzpolitik drunter und drüber. Wir blicken entsprechend auf das netzpolitische Jahr 2020 zwischen Bodensee und Matterhorn zurück - und diskutieren jene Themen, die relevant waren und relevant bleiben.** Weiter zeigen wir, was von der [Digitalen Gesellschaft](https://digitale-gesellschaft.ch/) in der Schweiz im neuen Jahr zu erwarten ist. **Themen sind unter anderem:** **Elektronische Identifizierung (E-ID):** Das Referendum gegen die Privatisierung des digitalen Passes ist zustande gekommen. Die Schweiz wird im März 2021 darüber abstimmen. **E-Voting:** Nach einigem Hin und Zurück geht es nun weiter mit E-Voting. Oder doch nicht...2020-12-2843 minnews aktuell Podcastnews aktuell PodcastIm Podcast Café: Markus Beckedahl von netzpolitik und re:publicaLangsam füllt sich unser #SuCoLa20 Podcast Café. Heute begrüßen wir Markus Beckedahl, Gründer von netzpolitik.org und Mitbegründer der re:publica. Markus Beckedahl ist eine der wichtigsten ethischen Stimmen, die die Digitalisierung unserer Gesellschaft kommentiert. In unserem Podcast Café sprachen wir über die Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz. Wer tiefer in das Thema einsteigen will, sollte sich noch schnell ein Ticket sichern, denn wenn das Super Communication Land am 26. März in Berlin Realität wird, bespricht Markus Beckedahl dieses Thema in seinem Vortrag "Sicherheit und Ethik in Zeiten Künstlicher Intelligenz". Marcus B...2019-12-1811 minViennaWriter\'s PodcastViennaWriter's PodcastFound in Translation - Autor*innen-Panel bei der "Das ist Netzpolitik" Konferenz window.podcastData350b69680f9a59 = {"title":"ViennaWriter's Podcast","subtitle":"Der n\u00e4chste Schritt zum erfolgreichen Autorinnen-Business","description":"Das Schreiben als Beruf muss keine brotlose Kunst sein. Auch als Kreative:r kann man gutes Geld verdienen und davon leben. Hier unterhalte ich mich mit Menschen aus der Buchbranche dar\u00fcber, wie es gehen kann. Aber es wird auch noch immer Folgen \u00fcber Kreativtechniken geben und den ein oder anderen Kaffee-Plausch.","cover":"https:\/\/www.viennawriter.net\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7669656e6e617772697465722e6e65742f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f31312f5657505...2018-09-2456 minViennaWriter\'s PodcastViennaWriter's PodcastVortrag von Julia Reda zur Urheberrechtsreform bei der "Das ist Netzpolitik" Konferenz window.podcastData008d865a01eb1b = {"title":"ViennaWriter's Podcast","subtitle":"Der n\u00e4chste Schritt zum erfolgreichen Autorinnen-Business","description":"Das Schreiben als Beruf muss keine brotlose Kunst sein. Auch als Kreative:r kann man gutes Geld verdienen und davon leben. Hier unterhalte ich mich mit Menschen aus der Buchbranche dar\u00fcber, wie es gehen kann. Aber es wird auch noch immer Folgen \u00fcber Kreativtechniken geben und den ein oder anderen Kaffee-Plausch.","cover":"https:\/\/www.viennawriter.net\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7777772e7669656e6e617772697465722e6e65742f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f31312f5657505...2018-09-2129 minSibyllinische NeuigkeitenSibyllinische NeuigkeitenBunte Netzpolitik Wir berichten über informierende Spiegel, Hausautomatisierung und Netzpolitik. In den vergangenen Wochen hat sich in unseren Clubräumen einiges verändert. Wir berichten über den Bau eines Spiegels und den Fortschritt bei der Deckenbeleuchtung aus Pixeln. Außerdem haben wir noch noch einige Themen aus der Netzpolitik kurz angerissen und über die ersten Eindrücke der Software „Home Assistent“ gesprochen. Dauer: 1:16:36 Christian Auphonic Credits Hanno Shownotes: Pixeldecke Foto GlaDOS Wiki Foto DSGVO Logbuch Netzpolitik OpenSchufa Webseite Logbuch Netzpolitik 2018-06-201h 16Radio NetwatcherRadio NetwatcherRadio Netwatcher vom 6.1.2017 – Thomas Lohninger – Netzpolitik in Österreich (33C3)Lecture: Netzpolitik in Österreich Ein Jahresrückblick aus dem Land der Datenberge Ew logo farbe l Die Netzpolitik der österreichischen Bundesregierung hat sich im Jahr 2016 nicht besser dargestellt als die Jahre davor: Neue Überwachungsgesetze, (bislang erfolgreich verhinderte) Versuche eine staatliche Spionagesoftware (Bundestrojaner) einzuführen, der ewige Kampf um ein Transparenzgesetz, eine scheinheilige Simulation demokratischer Partizipation und das totglaubte E-Voting sind brennende Themen und bedürfen einer breiten gesellschaftlichen Diskussion. Der AKVorrat zeigt in einem netzpolitischen Jahresrückblick, was wir dagegen tun können und zeigt, dass Zivilgesellschaft wirkt. Polizeiliches Staatsschutzgesetz beschlossen, Gesetzesvorlage für die Leg...2017-01-0600 minElementarfragenElementarfragenNetzpolitik | Markus Beckedahl Markus Beckedahl steht wie kein anderer für den Begriff "Netzpolitik" im deutschsprachigen Raum. 2002 startete er sein Blog netzpolitik.org, das seither eine zentrale Adresse des politischen Netzdiskurses ist. Als Journalist und Aktivist setzt sich Markus seit Jahren für digitale Freiheitsrechte ein und ist Initiator von Projekten wie der Digitalkonferenz republica und der Digitalen Gesellschaft. Im Interview erzählt er Nicolas von seiner Arbeit und seinen persönlichen Perspektiven auf die politischen Entwicklungen der letzten Jahre. Werbepartner: linktr.ee/superelektrik Der Podcast ist ein durch die Hörerschaft ermöglichtes Projekt. Wenn Du gerne zuhörs...2016-12-171h 30DatenkanalDatenkanalDK40: Netzpolitik in ThüringenSeit Anfang Dezember 2014 regiert in Thüringen eine rot-rot-grüneKoalition. Der Koalitionsvertrag enthält einige Abschnitte zur Netzpolitik im Land und zum Verhalten des Landes bei bundesweiten Initiativen. Netzpolitik.org lobte den Entwurf bereits. Wir haben uns mit Katharina König (@KatharinaKoenig) und Madeleine Henfling (@henfling_m) getroffen und über die Inhalte des Vertrages bzw. die Planungen gesprochen. Unser Gespräch startet bei Freifunk in Thüringen, geht über Urheberrecht, Staatstrojaner (PAG), Vorratsdatenspeicherung, Informationsfreiheits- und Transparenzgesetz und endet beim Einsatz von Verschlüsselung in diversen Stellen des Landtags. Download und Anhören Shownotes Conti...2015-05-2000 minChaosradioChaosradioWas ist Netzpolitik? CR210: Wir bringen Licht in den Dschungel Vorratsdatenspeicherung, Netzneutralität, Breitbandausbau, Urheberrechtsdebatte. Wann immer es um unseren digitalen Lebensraum geht und sich Politiker einmischen, müssen sie noch viel zu häufig zurückgehalten und zur Vernunft gebracht werden. Und das, so könnte man böse sagen, ist Netzpolitik. Aber wer macht eigentlich diese Netzpolitik? Mit wem wird wann hinter welchen Kulissen interagiert? Gibt es ein großes Ziel oder müssen immer wieder dieselben Probleme geklärt werden? Und letztlich: Was geht es mich an? Im Chaosradio 210 werden Constanze Kurz und Florian Gilberg einen Einstieg in die Ne...2015-03-261h 59TELEX -- servusFMTELEX -- servusFMTELEX 40. Netzpolitik und PetitionDer Netzpolitische Konvent der Österreichischen Zivilgesellschaft wird getragen von engagierten BürgerInnen, WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, Kulturschaffenden, TechnologieexpertInnen und VertreterInnen zivilgesellschaftlicher Initiativen. Gemeinsam treten wir für eine offene, demokratische und zukunftsfähige Gesellschaft ein. Wir teilen die Überzeugung, dass dafür Netzpolitik ein wesentlicher Baustein ist. In nur wenigen Jahren wurde das Internet ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens, der viele neue Möglichkeiten eröffnet. Die Vernetzung der Gesellschaft ist heute ein Alltagsphänomen, das uns alle betrifft und die Politik vor neue Herausforderungen stellt. Zu diesen Herausforderungen zählen unter anderem Netzneutralität, Datenschutz, Open Data und ein zeit...2013-11-0559 minNetzkinderNetzkinderNK09 – Netzpolitik in ÖsterreichIn dieser Folge unseres Netzkinder Podcasts haben ich mal die Rolle getauscht. Diesmal bin ich nicht der Moderator, sondern war selbst zu Gast beim Grazer Podcast “murstrom“. Ich bin recht zufrieden mit dem Resultat und weil es hier im Kanal eh schon viel zu lange nichts Neues mehr zu hören gab (yes, I’m bussy) reposte ich die Folge aus Graz mal. Eine reguläre Sendung ist bereits in Arbeit und ich hoffe, wir schaffen es noch dieses Jahr :-/ Das wir hier weniger posten ist aber gar nicht so schlimm, weil die Marc und Stefan haben in...2012-12-091h 19mur.strommur.strommur.strom Podcast #001 – NetzpolitikGast: Thomas Lohninger (@socialhack) An einem verregneten Novembernachmittag haben wir uns mit Thomas Lohninger in den Medienraum des Spektral gesetzt und eine Sendung über Netzpolitik aufgenommen. Eigentlicher Grund des Besuchs von Thomas in Graz, war der im Anschluss stattfindende Webmontag zum Thema Netzpolitik. Bei dem zusammen mit Andreas Krisch und Grazer Aktivisten noch ausführlicher über das Thema diskutiert wurde. In dem Podcast reden wir über die Projekte, in denen Thomas aktiv ist, was Netzpolitik eigentlich bedeutet und wie es um die netzpolitische Szene in Österreich bestellt ist, wie man selber aktiv werden kann und w...2012-11-2300 minKlabautercastKlabautercastNetzpolitikMaha und [Pavel](http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Pavel) sprechen über netzpolitische Thesen (nicht nur die des Innenministers) in Deutschland, dem „Land der Datenschotterwege“ (maha). Bitte beteiligt euch auch an der Mitmachaktion [Netzpolitische Thesen](http://wiki.piratenpartei.de/Netzpolitische_Thesen) im Piratenwiki. Pavel hat [seine Thesen in seinem Blog](http://aggregat7.ath.cx/2010/07/18/zehn-thesen) publiziert. ## Podcast ## Dauer: 1 h 30 min ## Links ## Die mit „WP“ gekennzeichneten Links verweisen auf die Wikipedia, die mit „PW“ aufs Piratenwiki. * Pavels Blog [aggregat7](http://aggregat7.ath.cx/) * Chaosradio 158: [Netz/Politik](http://chaosradio.ccc.de/cr158.html...2010-07-1600 minMeinungsmacherMeinungsmacherDie Netzpolitik-Konferenz<a href="http://www.dctp.tv/republica-2010/republica-netzpolitik-konferenz-beckedahl/"><img src="http://pictures.dctp.tv/9_529_1271253380_0766.jpg" style="float:left; margin: 0 1em 1em 0;"/></a> Monate voller Arbeit, jetzt volles Haus - Markus Beckedahl hat die re:publica organisiert. Auf einem Rundgang durch den Friedrichstadt-Palast gibt Beckedahl einen Überblick über die Netzpolitik-Konferenz, die mal ein Blogger-Treffen war.2010-04-1451 minMeinungsmacherMeinungsmacherNetzpolitik.org - TAZ reloaded<a href="http://www.dctp.tv/meinungsmacher/markus-beckedahl-netzpolitik-org/"><img src="http://pictures.dctp.tv/9_287_1259076438_0343.jpg" style="float:left; margin: 0 1em 1em 0;"/></a> Netzpolitik.org besuchen jeden Tag rund 40.000 Menschen - mehr als viele Online-Auftritte deutscher Tageszeitungen verbuchen. Dennoch schreibt das wichtigste deutsche Blog im wesentlichen nur einer voll: Markus Bedeckdahl. Urheberrecht, digitale Bürgerrechte - Netzpolitik.org landete einige Scoops, doch Beckedahl versteht sich als Aktivist, nicht als Journalist. Ein Gespräch über politischen Protest im Netz und die Rolle von Blogs im neuen Mediensystem.2009-11-2351 minPlok Plok on GigaDial PublicPlok Plok on GigaDial Publicnetzpolitik_podcast_Wizards_of_OS_4_mit_volker_grassmuck.mp3 (audio/mpeg-Objekt) --- http://netzpolitik.org/wp-upload/netzpolitik_podcast_Wizards_of_OS_4_mit_volker_grassmuck.mp3http://netzpolitik.org/wp-upload/netzpolitik_podcast_Wizards_of_OS_4_mit_volker_grassmuck.mp32006-09-2300 minPlok Plok on GigaDial PublicPlok Plok on GigaDial Publicnetzpolitik_podcast_show_des_freien_wissens.mp3 (audio/mpeg-Objekt) --- http://netzpolitik.org/wp-upload/netzpolitik_podcast_show_des_freien_wissens.mp3http://netzpolitik.org/wp-upload/netzpolitik_podcast_show_des_freien_wissens.mp32006-09-2300 min