Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Äitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastMiriam Masch – Peer-Nominierung in agilen TalentprogrammenWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Episode begrüßen wir Miriam Masch, People Development Managerin bei der Storch-Ciret Group. Gemeinsam tauchen wir ein in das Konzept der Peer-Nominierung in Talentprogrammen – ein innovativer, agiler Ansatz, der klassische HR-Strukturen herausfordert. Außerdem besprechen wir u.a. folgende Fragestellungen: Was genau ist Peer-Nominierung und warum setzt die Storch Ciret Group darauf? Wie sieh...2025-07-1841 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastStefan Fedl – modernes Teambuilding und Führungskräftecoaching mit KI und Mario KartWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Episode begrüßen wir Stefan Fedl, Co-Founder & Chief Product Owner bei teamazing. Wir tauchen ein in spielerische Formate wie das Maze Race und ein „Mario Kart“-inspiriertes Event, sprechen über den Unterschied zwischen einmaligem Teambuilding und nachhaltiger Teamentwicklung und erfahren, wie KI-gestütztes Feedback Führungskräfte stärkt. Außerdem besprechen wir u.a. folgende Fragestellungen...2025-07-0433 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastYule Pauly – HR-Praxis zwischen Remote, Recruiting & KIWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Episode begrüßen wir Yule Pauly, HR-Business-Partnerin bei Oxid eSales AG, einem mittelständischen IT-Unternehmen aus Freiburg. Gemeinsam tauchen wir tief ein in die facettenreiche Welt des Personalmanagements – von Onboarding und Personalentwicklung über die Herausforderungen im Remote-Work-Kontext bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im HR-Alltag. Unter anderem besprechen wir folgende Fragestellungen: Warum das duale...2025-06-2033 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastTimo Schumacher – Wirksam Fehlzeiten reduzieren mit BetterDocWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Episode begrüßen wir Timo Schumacher, Leiter Arbeitgebergeschäft bei BetterDoc. Gemeinsam sprechen sie über ein Thema, das für HR-Manager brisanter denn je ist: Fehlzeiten reduzieren durch bessere Gesundheitsversorgung. BetterDoc bietet Mitarbeitenden über ihre Arbeitgeber den Zugang zu hochwertiger medizinischer Navigation – von der Auswahl des richtigen Arztes bis hin zur Terminvereinbarung. Die Ergebnisse? Geringere Fehlzeiten und echte Unterstützu...2025-06-0635 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastDr. Thomas Barth - Personalabbau rechtssicher und strategisch gestaltenWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Thomas Barth, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Principal Associate bei der international renommierten Kanzlei Evershed Sutherland. Personalabbau ist in der aktuellen konjunkturellen Lage bei vielen Unternehmen ein wichtiges Thema. Aus diesem Grund widmen wir uns in dieser Folge ausschließlich dieser Thematik. Unter anderem besprechen wir folgende Fragestellungen: Was bedeutet Personalabbau im ar...2025-05-2342 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastJürgen Weißenrieder – Dicke Bretter bohren im VergütungsmanagementWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Jürgen Weißenrieder, Vergütungsexperte, Berater und Autor zum Thema nachhaltiges Leistungs- und Vergütungsmanagement. Unter anderem thematisieren wir folgende Fragestellungen:  Warum nachhaltiges Vergütungsmanagement „dicke Bretter“ bedeutet Welche typischen Fehler Unternehmen bei der Entgeltgestaltung machen – und wie man sie vermeidet Was „nachhaltig“ im Kontext von Vergütungssystemen wirkli...2025-05-0953 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastDr. Gisa Junghanns - Informationsflut in der digitalen Arbeitswelt: Ursachen, Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten in UnternehmenWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Gisa Junghanns von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) über Informationsflut und deren Ursachen, Auswirkungen und mögliche Gegenmaßnahmen für Einzelpersonen und Unternehmen. Unter anderem thematisieren wir folgende Fragestellungen: Was genau ist Informationsflut – und wann wird sie zur Überflutung? Wie wirkt sich digitale Reizüberflutung auf die Gesundhe...2025-04-2549 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastDr. Christoph Metzler – Rekrutierung, Ausbildung & Beschäftigung von Menschen mit BehinderungWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Christoph Metzler, Senior Economist am Institut der Deutschen Wirtschaft, über die Chancen und Herausforderungen rund um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Unter anderem thematisieren wir folgende Fragestellungen: Die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung: Zahlen, Trends, und Herausforderungen Vorurteile und Mythen und wie man diesen begegnen kann Pra...2025-04-1143 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastDr. Bernard El Hage – Zwischen Zoo und Wildnis - HR im Konzern und StartupWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Bernard El Hage, Founder und CEO von Toni Digital über seinen sehr spannenden Weg. Er verließ dabei seinen sicheren und gut bezahlten Konzernjob bei der Allianz und gründete sehr erfolgreich das Startup Toni Digital. Er gibt einen sehr spannenden Einblick, wie sich HR-Arbeit und die Unternehmenskultur in Startups von Konzernen elementar unterscheiden. Unter...2025-03-2827 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastKevin Stojmenov – Wie der Europa-Park weltweit Fachkräfte rekrutiertWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Kevin Stojmenov, Leiter International Recruiting des Europa-Parks. Als Unternehmen mit ca. 5.000 Mitarbeitern rekrutiert der Europa-Park weltweit für ganz verschiedene Job-Profile. Wir sprechen unter anderem über folgende Inhalte: Warum überhaupt Auslandsrekrutierung? Erfolgsfaktoren und Herausforderungen Wie erfolgt die Auswahl der Zielländer? Wie sieht der Recruit...2025-03-1439 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastMaximilian Vogel – Wie AI-Agents die Arbeitswelt verändernWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Maximilian Vogel, Co-Founder der Big Picture GmbH aus Berlin und in dieser Rolle Experte im Bereich der künstlichen Intelligenz. Er gibt einen sehr spannenden Einblick, wie sich KI-Lösungen weiterentwickeln und wie insb. sogenannte AI-Agents die Arbeitswelt schon heute revolutionieren. Wir sprechen unter anderem über folgende Inhalte: Was sind AI-Agents? Inwi...2025-02-2833 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastJeannine Gmelin – Höchstleistung trotz Widrigkeiten: Learnings einer Ruder-WeltmeisterinWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Jeannine Gmelin, die Leidenschaft und Neugierde vereint – sei es im Umgang mit Menschen, in ihrem Streben nach Exzellenz oder in ihrer Haltung zum Leben. Als ehemalige Welt- und Europameisterin sowie die erfolgreichste Schweizer Ruderin aller Zeiten verbindet sie sportliche Höchstleistungen mit außergewöhnlicher mentaler Stärke, Selbstdisziplin und einer tiefen Verbundenheit zu ihren Wer...2025-02-1435 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastIngmar Eschli - Workation als Magnet für TalenteWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge haben wir Ingmar Eschli zu Gast, Co-Founder und Geschäftsführer von Workation.de, einem Unternehmen, das besondere Workation-Locations an Unternehmen vermittelt. Workation ist ein noch relativ neues und gleichzeitig hochrelevantes Thema für Unternehmen. Ingmar Eschli gibt uns sehr interessante Einblicke aus seiner Expertise in diesem Bereich: Was genau versteht man unter Workation? Wie...2025-01-3139 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastLara Enzler - HR Analytics – Der Weg zur datenbasierten Optimierung im PersonalmanagementWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Lara Enzler, die einerseits einen klassischen HR-Background hat, zudem aber einen Masterabschluss in Applied Economic Analysis. Eine perfekte Kombination, um HR-Prozesse datengestützt zu analysieren und zu verbessern. Wir sprechen unter anderem über folgende Fragestellungen: Was umfasst HR Analytics und warum ist das wichtig? Wie geht man vor, um z.B. de...2025-01-1730 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastDr. Christoph Hohenberger – Potentiale von KI im Training und CoachingWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Christoph Hohenberger, Founder und CEO von retorio über KI-gestütztes Training und Coaching: Wie genau funktioniert KI-gestütztes Training und Coaching? Was sind die Vorteile gegenüber klassischen Trainings? Wie können sich die vielfältigen Anforderungen verschiedener Kunden und Branchen abbilden lassen? Wie steht es um die...2025-01-0340 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastRainer Grill – Vom unbekannten Mittelständler zu einer Millionen-Reichweite auf TiktokWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Rainer Grill, Leiter Öffentlichkeitsarbeit bei Ziehl-Abegg über Tiktok und E-Sports: Wie schafft man es, innerhalb kürzester Zeit, Millionen Aufrufe bei Tiktok zu generieren und eine preisgekrönte Employer-Branding-Strategie zu implementieren? Warum lohnt sich Tiktok als Plattform? Worin unterscheidet sie sich von anderen Plattformen wie z.B. LinkedIn oder Instagram? W...2024-12-2039 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastUlrich Schübel – Wettbewerbsfähigkeit steigern mit Diversity ManagementWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Ulrich Schübel, Mitgründer und Geschäftsführer vom Institut für Diversity Management, über folgende und viele weitere Fragen: Was ist eigentlich Diversity und welche Dimensionen gibt es? Wie kann mit einer durch eine große Heterogenität induzierte Konfliktneigung umgegangen werden? Wie können Unternehmen durch Vielfa...2024-12-0650 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastStephan Teuber – Wie Positive Leadership messbare Erfolge im Business schafft!Willkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser inspirierenden Folge sprechen wir mit Stephan Teuber, einem Berater und Experten für Positive Leadership. Stephan Teuber erklärt, wie Führungskräfte durch evidenzbasierte Maßnahmen sowohl im Arbeits- als auch im Privatleben positiv Einfluss nehmen können. Besonders spannend: Wie das PERMA-Modell der positiven Psychologie konkret im Alltag umgesetzt werden kann. Stephan Teuber zeigt dabei auf...2024-11-2238 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastSimon Uceda – 5x mehr Bewerbungen durch Recruiting Games!Willkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Simon Uceda. Simon ist Gründer und CEO von simo-games.com, einem Unternehmen, das Videospiele speziell für das Recruiting bzw. zur Stärkung der Arbeitgebermarke produziert. Wir sprechen mit ihm unter anderem darüber, warum die Vorurteile über Gamer (jung, männlich, Nerd) nicht stimmen. Welche Wirksamkeit haben Recruiting Games? Was kostet so etwas? Da...2024-11-0829 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastAndreas Seltmann – Die magische Formel des Employer BrandingsWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Andreas Seltmann. Er ist ein renommierter Experte für Employer Branding und ist in diesem Gebiet als Berater, Speaker und Autor tätig. Im Gespräch stellt Andreas Seltmann die wesentlichen Erfolgsfaktoren bei der Ausarbeitung und Umsetzung einer wirksamen Employer Branding Strategie dar und geht auf die „magische Formel des Employer Brandings“ ein. Was ist ein Em...2024-10-2540 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastMartin Gaedt – Mit der DELETE-Strategie zur 4-Tage-WocheWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Martin Gaedt. Er ist Speaker, Autor, „Provotainer“ und ein leidenschaftlicher Verfechter der 4-Tage-Woche. Dazu befragte er 150 Unternehmen, die diese bereits erfolgreich umgesetzt haben. Wir sprechen über Chancen und Risiken und Erfolgsfaktoren bei der Einführung. Zudem stellt Martin Gaedt die DELETE-Strategie aus seinem neuen Buch vor, eine pragmatische Methode des Weglassens. Nützliche Li...2024-10-1140 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastWolfe Diener – Senior Experts: Erfahrung gegen den FachkräftemangelWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Wolfe Diener, Founder und CEO von atWize, über den Einsatz von Senior Experts. Dabei handelt es sich um eine noch (zu) wenig beachtete Ressource im Kampf gegen den Arbeitskräftemangel. Wie können Unternehmen systematisch von Senior Experts profitieren? Welche Chancen bieten sich Unternehmen in diesem Bereich? Welche Erfolgsfaktoren sollten beachtet werden? Wolfe Diener beantw...2024-09-2730 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastChristian Fritz – Vom Zahlenfriedhof zum handlungsorientierten HR-ControllingWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Christian Fritz, Projektmanager im Bereich Human Resources & Controlling bei Testo Industrial Services und Gründer der HR Metrics Consulting GmbH, über die  Zahlenwelt im HR-Bereich. Wir diskutieren, wie Personalcontrolling-Prozesse automatisiert werden können und wie man von einem unübersichtlichen Zahlenfriedhof zu einem handlungsorientierten, proaktiven HR-Controlling gelangt. Zudem beleuchten wir die Rolle der Küns...2024-09-1338 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastKevin Zurlinden – Wie erfolgreiches Recruiting für die Generation Z funktioniertWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In der heutigen Folge des HR-Podcasts begrüßen wir Kevin Zurlinden, Ausbildungsleiter bei der Markant Gruppe. Wir sprechen mit ihm über die Anforderungen der Generation Z sowie über verschiedene Strategien des Auszubildendenmarketings. Wenn ihr erfahren möchtet, wie man es schafft, alle Ausbildungsstellen mit hochqualifizierten Auszubildenden zu besetzen, solltet ihr unbedingt reinhören! Nützliche Links: Dualer Bac...2024-08-3041 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastGerhard Wiesler – Insights aus der PersonalberatungWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Personalberatung mit Gerhard Wiesler, Partner und Executive Director bei Kienbaum. Wir beleuchten die Bedeutung persönlicher Netzwerke in der modernen Arbeitswelt, sprechen über diagnostische Verfahren im Auswahlprozess und erfahren, worauf man bei der Wahl einer Personalberatung unbedingt achten sollte. Erhalte exklusive Einblicke und wertvolle Tipps von einem Experten eines der renom...2024-08-1634 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastChristian Bernhardt – Warum die nonverbale Kommunikation im Recruiting so bedeutend istWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Christian Bernhardt über die Bedeutung von nonverbaler Kommunikation im Recruiting. Christian Bernhardt ist führender Experte auf diesem Gebiet und ist Berater, Coach, Speaker und Autor des Buches „nonverbale Kommunikation im Recruiting“. Im Gespräch gibt er wertvolle Impulse und Tipps, auf was Recruiter in Sachen Körpersprache achten sollten. Nützliche Links: ·     ...2024-08-0237 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastMarlene Körschges - So werden Unternehmen für junge Eltern noch attraktiverIn dieser Folge sprechen wir mit Marlene Körschges über die Zukunft der Arbeitswelt und insbesondere über die Bedürfnisse und Herausforderungen junger Eltern. Neben Ihrem Job im Management bei der f.u.n.k.e MITTELSTANDS GmbH engagiert sie sich ehrenamtlich für ADULTY, einer von ihr gegründeten Initiative, die sich für junge Eltern einsetzt.  Im Gespräch gibt sie wichtige Impulse, was Unternehmen in Sachen Familienfreundlichkeit tun können. Nützliche Links: ·         Dualer Bachelor-Studiengang BWL-Personalmanagement an der DHBW Lörrach ·         Dualer Masterstudiengang Personalmanagement & Wirtschaftspsychologie am DHBW CAS ·         Website von Adulty Podca...2024-07-1936 minÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastÄitsch Ar – Der Personalmanagement-PodcastSophia Rieger - Mit wenig Budget zur starken Social-Media-PräsenzWillkommen beim "Äitsch Ar Podcast", dem Personalmanagement-Podcast der DHBW Lörrach und des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). In jeder Episode diskutieren wir mit spannenden Gesprächspartnern aktuelle und hochrelevante Themen rund um das Personalmanagement. In dieser Folge sprechen wir mit Sophia Rieger von der Biologische Heilmittel Heel GmbH über die Relevanz von Social Media Marketing für das Employer Branding und Recruiting. Sie gibt dabei hilfreiche Impulse, wie es auch mit kleinem Budget gelingen kann, eine attraktive Social Media Präsenz aufzubauen.  Nützliche Links: ·         Dualer Bachelor-Studiengang BWL-Personalmanagement an der DHBW Lörrach ...2024-07-0539 minKungFu am DönerstandKungFu am Dönerstand#006 Prof. Dr. Aaron Leander Haußmann - Bullshit-Bingo MarketingKungFu am Dönerstand, der Podcast der neckarfreunde Hallo und herzlich willkommen zum Podcast "Kungfu am Dönerstand"! Der heutige Gast ist der absolute Marketingprofi und B2B-Spezialist Professor Dr. Aaron Leander Haussmann. Er ist derzeit Standortrepräsentant im Bereich Wirtschaft am Center for Advanced Studies (DHBW CAS) und Professor für Betriebswirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen. Davor bekleidete er Positionen bei Rolls-Royce Solutions und MTU Friedrichshafen. Wir freuen uns sehr, seine vielfältigen Erfahrungen kennenzulernen. In dieser Folge sprechen wir über Generation Z Studentenleben allgeme...2023-11-101h 13Verpackt und ZugeklebtVerpackt und ZugeklebtNew Study und New Work: Wie Sie mit virtueller Bildung Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen - mit Kay Berkling von der DHBW Mosbach - 038Kay Berkling ist Professorin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Mosbach und Aufsichtsrätin des Centers for Advanced Studies (CAS) der DHBW. 2021 gewann sie den Lehrpreis für ein digitales Netzwerk von Studierenden, das einen kurs- und jahrgangsübergreifenden Austausch ermöglicht. Am Standort Mosbach arbeitet sie gerade daran, mit ihrem Team den ersten digital-dualen Computer-Science-Bachelor-Abschluss an einer staatlichen Universität zu etablieren. Das Ziel ist unter anderem, Menschen, die aufgrund sozialer oder finanzieller Hindernisse keine Chance haben, im traditionellen Umfeld zu studieren, eine Lernumgebung zu bieten. Während der aktuellen Coronapandemie hat die virtuelle Lehre u...2023-02-0132 minDigitalisierung in der Sozialen ArbeitDigitalisierung in der Sozialen ArbeitDigitalisierung in der Sozialen Arbeit: Chancen, Potenziale und MachbarkeitWährend des Barcamps „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ haben sich am 29. und 30. September Professor:innen, Praktiker:innen und Studierende zu einer Reihe von Fachthemen ausgetauscht und sie gemeinsam weiter entwickelt. Zusätzliche Ideen und Inputs zur digitalen Transformation gab Philipp Fode, Gründer von makeITsocial UG, im Kurzinterview und erläuterte die Möglichkeiten, die die Digitalisierung für die Soziale Arbeit bringen. Nicht nur ein Blick auf den Datenschutz, sondern auch das Thema Fachkräftemangel sowie eine mögliche Exklusion von Menschen durch den digitalen Fortschritt wurden mit den Moderatoren Prof. Dr. Michael Batz, wissenschaftlicher Leiter DiSA...2022-12-0914 minDual hört zuDual hört zuCharismaKann ich Charisma erlernen und dadurch meine Ausstrahlung und Auftrittskompetenz verbessern? Reingard Gschaider beantwortet diese Frage mit einem Ja. Sie folgt der Aufteilung des Begriffs Charisma in eine statische und eine dynamische Attraktivität. Letztere ist erlernbar und bietet daher Ansatzpunkte für Veränderungen in unserem Verhalten. Frau Gschaider erläutert verschiedene praktische Übungen, mit denen Sie Ihre dynamische Attraktivität steigern und dadurch Ihr Charisma positiv beeinflussen können. Unsere Frage an Reingard Gschaider: Wenn Ihr Thema ein Element (aus naturwissenschaftlicher Sicht) wäre, welches wäre es und warum? „Den theoretischen Reinstoff „Charisma“ gib...2022-12-0110 minDual hört zuDual hört zuDidaktische ReduktionSie bereiten eine Lehrveranstaltung vor und fragen sich, wie Sie die große Menge an Stoff in dem viel zu geringen Zeitraum unterbringen können? Mit einer zielführenden didaktischen Reduktion! Martina Richter erläutert Methoden, mit denen in der Lehre die inhaltliche Fokussierung gelingt, ohne die Lernziele aus den Augen zu verlieren. Anhand eigener Erfahrungen illustriert sie, wie der dadurch entstehende Freiraum für die Interaktion mit den Teilnehmer*innen genutzt und damit der wertvolle Theorie-Praxis-Transfer hergestellt werden können. Unsere Frage an Martina Richter: Wenn Ihr Thema eine Farbe wäre, welche wäre es und waru...2022-11-1711 minDual hört zuDual hört zuNew Work LeadershipSie möchten als (zukünftige) Führungskraft in Ihrer Organisation New Work Leadership einführen und fragen sich, wie Ihnen der Wandel zu dieser neuen Arbeitswelt gelingen kann? Ein Blick in die Arbeitsweise der Piraten hilft! Dr. Johannes Ries zeigt die positiven Auswirkungen von New Work Leadership auf Unternehmen auf und erläutert anhand der ‘Pirate Principles‘, wie Sie eine maximale Selbstorganisation in Teams ermöglichen. Es liegt nur noch an Ihnen, in See zu stechen. Unsere Frage an Dr. Johannes Ries: Wenn Ihr Thema eine Süßigkeit wäre, welche wäre es und warum? „Eine Ru...2022-11-0313 minDual hört zuDual hört zuZyklisches Sprinten statt Vorlesen mit der Methode eduScrumWarum sprinten statt vorlesen? Dieser Frage geht Anna Luther in ihrem Podcast nach. Sie zeigt auf, wie sich die aus dem Bereich IT stammende SCRUM-Methode erfolgreich im Rahmen digitaler Bildung für die Hochschullehre einsetzen lässt. Die Studierenden sind nicht länger ausschließlich Lernende, sondern Sie werden Teil eines Teams, das verantwortlich für den Lernerfolg ist. Wie diese Haltung die Motivation verbessert und wie sich die Lehrveranstaltungsplanung verändert, zeigt dieser Podcast auf. Unser Frage an Prof. Dr. Anna Luther: Wenn Ihr Thema eine Sportart wäre, welche wäre es und warum?  „eduS...2022-10-2010 minDual hört zuDual hört zuAgilität in der HochschuleAls Dozent*in stehen Sie vor der Aufgabe, eine Lehrveranstaltung mit einem für Sie neuen Stoff zu entwickeln? Die Vorgehensweise des agilen Arbeitens kann Sie hierbei unterstützen. Prof. Dr. Thilo Grundmann führt Sie in die vier zentralen Merkmale der agilen Arbeitsweise ein und zeigt auf, wie Ihnen die Arbeit dadurch noch mehr Freude bereiten kann. Darüber hinaus erläutert er, warum agile Lehrformate wie EduScrum die Studierenden von heute auf die Welt von morgen vorbereiten. Unsere Frage an Prof. Dr. Thilo Grundmann: Wenn Ihr Thema ein*e Superheld*in wäre, welche*r wäre e...2022-10-0610 minDigitalisierung in der Sozialen ArbeitDigitalisierung in der Sozialen ArbeitDualer Master Digitalisierung in der Sozialen Arbeit: Von der Theorie in die PraxisDigitale Teilhabe ist wichtig, um als Wohnungslosenhilfe Stuttgart dem Auftrag nach Teilhabe nachgehen zu können, meint Clara-Sophie Decker, Mitarbeiterin bei der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart. Deshalb studiert sie den Master DiSA am DHBW CAS. Das Studium ermöglich es ihr praxisnahes Wissen zu erlernen und dies konkret im beruflichen Alltag umzusetzen. Im Interview verrät sie, welche neuen Vorstellungen sie zu ihrer Rolle in der Einrichtung hat und was für Vorteile ihr das Studium bringt.     2022-09-2702 minDigitalisierung in der Sozialen ArbeitDigitalisierung in der Sozialen ArbeitIn der Sozialen Arbeit sind wir oft digitaler, als wir meinen!Für Annika Meier, die im Studiengang Digitalisierung in der Sozialen Arbeit den Dualen Master studiert und Mitarbeiterin der Stiftung Liebenau ist, kommt es auf eine veränderte Selbtwahrnehmung an. Sie erklärt im Interview, warum sie sich für den Masterstudiengang am DHBW CAS entschieden hat und was das für Ihre Arbeit bedeutet.   Selbst sieht sie sich als Schlüsselstelle zwischen unseren Techniker*innen in der IT und den Fachkräften. 2022-09-2107 minDual hört zuDual hört zuDas 4-Mat: Für eine klare Struktur Ihrer Vorträge, Texte und GesprächeSie möchten Ihre Vorträge, Texte und Gespräche spannender gestalten? Frau Kleiner erklärt mit den vier Fragen Was? Warum? Wie? und Wozu? anhand des 4‑Mats, wie Sie es durch eine klare Struktur schaffen, die Perspektive Ihrer Zielgruppe einzunehmen und deren Motive zu verstehen. So können Sie Ihre Zuhörenden und Leser*innen aktivieren und langweilige Vorträge und Texte gehören der Vergangenheit an. Unsere Frage an Susanne Kleiner: Wenn Ihr Thema ein Duft wäre, welcher wäre es und warum? „Das 4-Mat ist wie der Duft eines frischgebackenen Holzofenbrotes. Sie können gar...2022-09-1508 minDual hört zuDual hört zuLeadership im HörsaalWas bringt eine amerikanische Führungskultur im Hörsaal? Aus Sicht von Jörg Tausendfreund lässt sich der Wandel des Verständnisses von Führung, der in den letzten Jahren stattgefunden hat, in idealtypischer Weise auf Lehrveranstaltungen übertragen. Die zentralen Fähigkeiten reichen dabei von der Selbstführung (Self-Leadership) über „begeisternd sein“ (Inspire) bis hin zur positiven Ausstrahlung (Positivity). Anhand von insgesamt neun Schlüsselkompetenzen wird das Thema entwickelt und ein beispielhafter Transfer für die Lehre an Hochschulen aufgezeigt. Unsere Frage an Jörg Tausendfreund: Wenn Ihr Thema ein Getränk wäre, welches wäre es und warum?...2022-09-0110 minDual hört zuDual hört zuMit Design Thinking in Erinnerung bleibenSie möchten mit Ihren Veranstaltungen bleibende Erinnerungen schaffen? Dann gehen Sie mit Jörn Steinz auf seine atemberaubende Reise durch das Design Thinking! Er erklimmt mit Ihnen die fünf Stufen eines Design Thinking Prozesses und erklärt, wie wichtig Peak Momente für den Menschen sind. Er überzeugt Sie im Nu, dass (fast) alles eine Reise ist, Kreativität sich durch Tun entfaltet und wir mit „journey mapping“ ein einfaches und mächtiges Instrument des Design Thinking nutzen können, um kreativ Probleme zu lösen und gleichzeitig den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Weiter hören wir erfreut...2022-08-1807 minDual hört zuDual hört zuVisuelles Denken für PräsentationenWussten Sie, dass laut einer Studie 82 Prozent der PowerPoint-Präsentationen von Führungskräften als langweilig eingestuft werden? Durch diesen Podcast bringt Reingard Gschaider Ihre Präsentationen auf ein neues Level und das sogar ganz ohne PowerPoint. Visualisierungen, bildliche Sprache und Storytelling machen Ihre nächste Präsentation zu einem vollen Erfolg. Unsere Frage an Reingard Gschaider: Wenn Ihr Thema eine Märchenfigur wäre, welche wäre es und warum? „Das tapfere Schneiderlein. Wer „Visuelles Denken“ versteht, besiegt sieben Kreativitätskiller auf einen Streich und schlägt außerdem den Riesen Langeweile in die Flucht.“ Re...2022-08-0410 minDigitalisierung in der Sozialen ArbeitDigitalisierung in der Sozialen ArbeitDigitalisierung im Sozialwesen – von den täglichen Herausforderungen bis zum StudiumDie Digitalisierung verändert unser Leben – sowohl privat als auch in der Sozialen Arbeit. Daher müssen wir uns auf neue berufliche Anforderungen einstellen und aktiv den digitalen Wandel mitgestalten.  Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ am DHBW CAS ermöglicht es Studierenden, die schon im Berufsleben stehen, sich individuell und flexibel für die Zukunft fit zu machen. Erfahren Sie hier mehr zum Master-Studiengang und den neuen Herausforderungen an das Sozialwesen mit Prof. Dr. Paul-Stefan Roß, Dekan Fachbereich Sozialwesen am Center for Advanced Studies der DHBW. 2022-08-0307 minDual hört zuDual hört zuUmgang mit schwierigen PersonenSie sind davon überzeugt, dass Sie tagtäglich mit schwierigen Personen zu tun haben? Markus Fischer vertritt die These, dass es keine schwierigen Personen gibt. In seinen Augen gibt es nur Menschen, die anders sind als wir. Dieser Podcast hilft Ihnen dabei, mit dem DISG-Modell herauszufinden, wie Ihr Gegenüber tickt und wie Sie die Andersartigkeit Ihrer Mitmenschen akzeptieren und für sich nutzbar machen können. Unsere Frage an Markus Fischer: Wenn Ihr Thema eine Blume wäre, welche wäre es und warum? „Ganz klar ein Kaktus! Warum? Genau wie der Mensch hat ein jeder...2022-07-2110 minDual hört zuDual hört zuSich selber führenHäufen sich bei Ihnen die Tage, an denen Sie sich gestaltet fühlen statt den Tag selbst zu gestalten? Dann ist es Zeit, mit Herrn Schauecker die Pause-Taste zu drücken! In drei Schritten bringt der Autor Sie näher an Ihr einzigartiges Potenzial und an die Beantwortung der Frage, wo Ihre Berufung liegt. Mit diesen Erkenntnissen eröffnen sich neue Perspektiven und Handlungsoptionen, sich mit den eigenen Fähigkeiten und Stärken aktiv einzubringen und sich wieder auf den Regiestuhl des eigenen Lebens zu setzen. Unsere Frage an Stefan Schauecker: „Wenn Ihr Thema eine Aktivität wäre, we...2022-07-0714 minDual hört zuDual hört zuHybrid, Blended Learning und mehr. Ein Blick auf digitale SzenarienSie wollen Expert*in in hybrider Lehre werden? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für Sie. Micha Pallesche geht auf zentrale Fragestellungen zur hybriden Lehre ein und veranschaulicht die Relevanz der hybriden Lehre anhand verschiedener Szenarien. Beziehungen aufbauen und pflegen, Motivation, die Gestaltung von Lernumgebungen, agile Didaktik und Feedbackmöglichkeiten sind hierbei sein Hauptaugenmerk. Außerdem reflektiert Micha Pallesche anhand des Schiebereglermodells zentrale Grundannahmen zur hybriden Lehre. Unsere Frage an Micha Pallesche: Wenn Ihr Thema ein Kleidungsstück wäre, welches wäre es und warum? „Mein Thema wäre ein Wendeshirt mit unterschi...2022-06-1610 minDual hört zuDual hört zuErfolgsfaktor StimmeWünschen Sie sich auch, dass andere Ihnen gerne zuhören? Wie Sie dazu Ihre eigene Stimme gekonnt einsetzen können, erläutert Ihnen Eva-Maria Admiral. Sie verdeutlicht, dass Stimme und Sprache nicht angeboren, sondern angelernt sind. Dadurch eröffnen sich Möglichkeiten, die eigene Ausdrucksform für mehr Verständlichkeit zu trainieren. Frau Admiral führt Sie durch verschiedene praktische Übungen, die Sie mühelos in Ihren Alltag integrieren können, damit Ihnen zukünftig jede*r gerne zuhört. Unsere Frage an Eva-Maria Admiral: Wenn Ihr Thema ein Land wäre, welches wäre es und warum? 2022-06-0209 minDual hört zuDual hört zuWer oder was stört?!Gibt es eine universitäre Lehrveranstaltung ohne Störungen? Die Antwort auf diese Frage fällt je nach Lehrerfahrung sicherlich sehr individuell aus. Martina Richter nähert sich den Antwortoptionen dieses Themas systematisch an. Es werden Symptome von Störungen, verschiedene Gründe für Unterbrechungen und schlussendlich präventive, aktive und ignorante Handlungsoptionen für die Lerngemeinschaft aufgezeigt. Es wird deutlich, wie sich durch didaktische Settings das „Tal des Jammerns“ überwinden lässt und Lehre an einer Hochschule freudvoll gestaltet werden kann. Unsere Frage an Martina Richter: Wenn Ihr Thema ein Einrichtungsgegenstand wäre, welcher wäre es und warum?2022-05-1910 minDual hört zuDual hört zuSouverän entscheidenWussten Sie, dass Sie täglich viele hunderte oder gar tausende Entscheidungen treffen, ohne dass Sie sich darüber bewusst sind? Berufliche, private, rationale oder emotionale Entscheidungsfindungen bestimmen unser Leben. Dr. Markus Hänsel zeigt in seinem Podcast auf, welche Herausforderungen diese zahlreichen Entscheidungssituationen mit sich bringen und wie Sie Ihre Entscheidungskompetenz nachhaltig verbessern. Unsere Frage an Dr. Markus Hänsel: Wenn Ihr Thema eine Mahlzeit wäre, welche wäre es und warum? „'Entscheidungsfindung' ist wie ein reichhaltiges Buffet als Symbol vieler attraktiver Wahlmöglichkeiten. Jeder kann sich daraus das Passende aussuchen, es braucht eine gute...2022-05-0513 minDual hört zuDual hört zuForschendes LernenWie kann ich als Lehrperson meinen Studierenden pragmatisch und im Kleinen wissenschaftliches Forschen nahe bringen? Luisa Sabine Heß zeigt anhand praktischer Beispiele, wie jede*r Lehrende Forschendes Lernen direkt im Hörsaal einsetzen kann. Sie macht deutlich, welchen hohen fachlichen Erkenntnisgewinn Studierende für sich daraus ziehen können und wie sie durch den Prozess gleichzeitig individuell zukunftsorientierte und wertvolle Kompetenzen erlangen. Forschendes Lernen als ein Weg, um im Humboldt’schen Sinne „Bildung durch Wissenschaft“ zu erlangen! Unsere Frage an Prof. Dr. Luisa Sabine Heß: Wenn Ihr Thema eine Pflanze wäre, welche wäre es und warum? ...2022-04-2109 minDual hört zuDual hört zuAchtung Verhandlung!Kennen Sie die vier Aspekte einer erfolgreichen Verhandlung? Wenn die Antwort Nein lautet, dann gibt der Podcast von Birgit Hauser einen fokussierten Einblick in die vielfältigen Mechanismen einer Verhandlung. Egal ob Verhandlungsfreude, der „goldene Moment“ oder das Prinzip „Entgegenkommen nur gegen Entgegenkommen“ anhand eines konkreten Fallbeispiels lassen sich alle vier Aspekte einer erfolgreichen Verhandlung greifbar nachvollziehen. Unsere Frage an Birgit Hauser: Wenn Ihr Thema ein Musikinstrument wäre, welches wäre es und warum? „Ein Klavier. Denken Sie an das Stück Hummelflug von Rimski-Korsakov. Viele Pianisten spielen dieses Stück so, dass man sich eine freun...2022-04-0710 minDual hört zuDual hört zuFlipped ClassroomMuss es in der universitären Lehre immer ein Lehrvortrag sein? Nein, die Methode des Inverted oder Flipped Classroom nimmt die Studierenden in die Pflicht, sich zunächst selbst mit vorbereiteten Inhalten zu befassen. Dadurch verbleiben in der gemeinsamen Vorlesungs- oder Seminarzeit mehr Möglichkeiten für einen fachlichen Diskurs, das Besprechen von Case Studies oder für einen Transfer in die berufliche Praxis. Dieser Ansatz lässt sich sowohl online, als auch offline ansetzen. Welche Schritte gegangen werden müssen und welche Stolpersteine zu erwarten sind, darüber informiert dieser zehnminütige Podcast von Micha Pallesche. Unsere Fr...2022-03-1710 minDHBWas geht?DHBWas geht?Bachelor und dann? Der duale Master am DHBW CASBachelor und dann? Für viele Absolvent*innen und Berufstätige ist nach einem Bachelorabschluss noch nicht die „akademische Endstation“ erreicht. Ob mittels Fortbildungen, Zertifikatslehrgängen oder Inhouse-Schulungen; Durch Weiterbildungsmaßnahmen verschaffen sich Arbeitnehmer*innen Vorteile auf dem Arbeitsmarkt und für Unternehmen resultieren sie in wertvolle personelle Ressourcen. Das Center for Advanced Studies (CAS) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bietet duale Masterstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozialwesen an. Muss ich dafür einen dualen Bachelor absolviert haben? Benötige ich auch einen Dualen Partner? Kann ich die Studieninhalte auf meine Anforderungen im Beruf abstimmen?2022-03-1016 minDual hört zuDual hört zuSelbstvertrauen! Sind Sie gut genug? Was wir von Spitzensportlern lernen könnenWie schaffen es Spitzensportler*innen, just am Wettkampftag Höchstleitungen zu vollbringen? Wieso gehen auch im Profisport überraschend viele Bälle beim Elfmeter daneben? Thorsten Leber beschreibt plastisch und mit Beispielen aus dem Spitzensport, wie die eigene Selbstwirksamkeitserwartung den Fokus in Momenten der Höchstleistung lenkt und darüber entscheidet, ob wir konzentriert unser Ziel verfolgen können ober abgelenkt sind. Er legt verständlich dar, was helfen kann, das eigene Ziel im Blick zu behalten und wieso es sich lohnt, sich immer wieder als schwierig empfundenen Situationen auszusetzen. Frage an Dr. Thorsten Leber: Wenn Ihr Thema ein Leb...2022-03-0312 minDual hört zuDual hört zuDie Kunst des FragenstellensKennen Sie die zähe Stille, wenn Sie als Lehrperson eine Frage gestellt haben? Martina Richter fächert strukturiert auf, wie Lehrende durch gezielte Fragestellungen Lebendigkeit, bereichernde Diskussionen und echten Erkenntnisgewinn in ihre Veranstaltungen bringen können. So unterscheidet sie Fragen zur Lernstandskontrolle anhand der Bloom´schen Lernzieltaxonomie, Fragen mit Praxisbezug zur eigenen Konstruktion des Wissenserwerbs und ermutigende Fragen. Sie gibt den Hörer*innen konkrete Anregungen und Tipps und unterlegt sie mit ausführlichen und anschaulichen Beispielen, die zur Umsetzung in die eigene Praxis einladen.   Unsere Frage an Martina Richter: „Wenn Ihr Thema ein Ereignis wäre, welche...2022-02-1712 minDual hört zuDual hört zuWir sind alle schlagfertig…Kennen Sie die Situation: Sie werden in einem Gespräch verbal attackiert und Ihnen fällt keine passende Antwort ein? Schlagfertigkeit können Sie jedoch erlernen. Markus Fischer illustriert anhand von drei verschiedenen Methoden, wie Sie in solchen Gesprächssituationen sofort und souverän reagieren können. Dabei ist Herrn Fischer wichtig, dass die Kommunikation mit Ihrem Gegenüber im Gleichgewicht bleibt und Sie die Beziehung auch in Zukunft fortführen können.  Unsere Frage an Markus Fischer: Wenn Ihr Thema ein Möbelstück wäre, welches wäre es und warum? „Ganz klar ein Hochbett. Vo...2022-02-0313 min