podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Nordlitt
Shows
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Networked Novels. Spatiality in Contemporary Finland-Swedish Literature. In Conversation with Kristina Malmio
Kristina Malmio, University of Helsinki, shares her research on local and global tendencies in Finland-Swedish literature with the help of two complex novels by Monika Fagerholm (The American Girl) and Hannele Mikaela Taivassalo (In Transit). We muse about the status of a privileged minority literature and discuss the shifting locations of centers and peripheries. We explore in-between-spaces and other metaphors of literary spaces and look at movements of novels and their characters between countries, continents and cultures. Finally, we are encouraged: Trust yourself! Literature takes you everywhere. Timestamps: (00:00:31) Kristina Malmio’s Way to Literature Studies an...
2024-04-25
1h 32
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Entertaining Intertexts. Henrik Ibsen's Use of Popular Theatre. In Conversation with Ellen Rees
Ellen Rees from the Center for Ibsen Studies at Oslo University introduces Henrik Ibsen as a theatre practitioner. She unfolds surprising resonances between French musical comedies by Eugène Scribe and Henrik Ibsen's most famous plays, A Doll's House and Hedda Gabler. We question romantic distinctions between high literature and popular theatre, and discuss Ellen's new theory on Ibsen's way to realism through the vaudeville. We are confronted with deadly links between money and love, and are reminded of the existence of academic bullying. But in the end, we are reminded of the joy of shouting out our crazy disc...
2024-02-08
1h 32
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Claustrophobic Families. Reading Queer/ly in Changing Contexts. In Conversation with Jenny Björklund
nordlitt continues the mini-series on Queer Theory and literature with the help of Jenny Björklund, Uppsala University. We ask what queer literature and reading might mean in a time and place where gay and lesbian parenting has become normalized. Jenny guides us through a novel by Viktoria Myrén about a mother who abandons her children, making literary detours to Victoria Benedictsson, August Strindberg, Margareta Suber, and Sara Stridsberg. We learn about Sweden's pro-natalist history and wonder if literary deaths can be read as acts of resistance. Last but not least, we emphasize the joy of co-writing and the...
2023-12-14
1h 31
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Impossible Possibilities. Lesbian Love in 1920s Norwegian Literature. In Conversation With Per Esben Svelstad
Per Esben Svelstad, NTNU Trondheim, introduces the first Norwegian novel discussing lesbian love, Borghild Krane's Følelsers forvirring. We discover an uncanonized author, learn about homocultural codes in the inter-war years and a queer intertext by Stefan Zweig. Detours to poet Åsmund Sveen and novelists Sigrid Undset and Ebba Haslund create insights into early literary portrayals of homoerotic desire. We speculate about differences between queer studies in the Nordic countries, look at the relation between academia and activism and the possibility of finding community in literature and literary studies. (00:00:36) Introduction Per Espen Svelstad (00:01:56) How Did Pe...
2023-10-12
1h 33
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Verwebungen. Literarische Mensch-Natur-Verhältnisse. Im Gespräch mit Dörte Linke
In nordlitts zweiter Folge in leiblicher Kopräsenz fragt Dörte Linke, Humboldt-Universität zu Berlin, mit der dänischen Autorin Charlotte Weitze danach, wie man einen Klimaroman schreibt. Wir diskutieren existenzielle Thriller, begegnen queeren Schnee- und Rosenmenschen und ringen gemeinsam um die Bedeutung von Sexualität und Gewalt in Weitzes Romanen. Durch naturphilosophische Lektüren von Josefine Klougarts Romanen setzen wir uns Lebenswirrwarr, Sterblichkeit, Erinnerung und Liebe aus. Außerdem geht es um Literatur als Erkenntnisform, Literaturwissenschaft als Möglichkeit des „making kin", und nicht zuletzt präsentieren wir das erste technische nordlitt-Malheur. (00:00:27) Einleitung
2023-09-21
1h 57
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Queeres Leben – entqueerter Text? Die (Auto)Biographie von Lili Elbe. Im Gespräch mit Sabine Meyer
nordlitt trifft sich erstmals gemeinsam in einem Raum. Mit Sabine Meyer, Universität Greifswald folgen wir den Erzählfäden, die sich um die Person Lili Elbe spannen und den Versuchen, diesen mit Hilfe von Literaturwissenschaft, Autobiographieforschung, Geschichtswissenschaft und Medizingeschichte auf die Spur zu kommen. Es geht um eine frühe geschlechtsangleichende Operation, um die Anfänge der Sexualwissenschaft, um queere Künstler*innenleben, um die verzwickten Beziehungen zwischen Trans-, Inter- und Homosexualität, vor allem aber um einen queeren Text, der sich bemüht, das Ideal der Heterosexualität zu erhalten. Außerdem fragen wir nach Identifikationen und Obsessione...
2023-08-31
2h 08
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
How to Postcritique III. Tekst som samhandling. I samtale med Kjersti Bale
Kjersti Bale, Universitetet i Oslo, gjør nordlitt enda mere flerspråklig. I den første norsk-svenske episoden sammenligner hun Rita Felskis og Toril Mois litteraturteorier. Vi diskuterer bruken av begrepet «metode», den falske motsetningen mellom subjektiv og objektiv og våre opplevelser av både de teoretiske tekstene og Amalie Skrams kortroman Fru Inès. Vi ser på maskulinitet, eksotisme og seksualitet og drøfter hvordan sosiale situasjoner sitter i kroppen. Dessuten møter vi en målrettet student og blir oppmuntret til å komme oss ut. (00:01:14) Kjersti Bales vei til litteraturvitenskapen? (00:03:55) Formidling av internasjonal litteraturteor...
2023-04-13
1h 42
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
How to Postcritique II. The Necessity of Being Vulnerable. In Conversation With Toril Moi
What can literary studies be? Toril Moi, Duke University, author of Revolution of the Ordinary: Literary Studies After Wittgenstein, Austin, and Cavell inspires us to educate our judgment and claims that finding a question is the work of literary studies. She helps us read Vigdis Hjorth’s Will and Testament as a Wittgensteinian novel about acknowledgment and invites us to see what fascinates her about Karl Ove Knausgård’s My Struggle. On the way, we are encouraged to get lost, learn about our responsibility for our texts, and about Lacan’s treacherous “subject that is supposed to know”. (00:00:07) Int...
2023-03-30
1h 41
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
How to Postcritique I. Delaying Judgment. In Conversation With Rita Felski
How does aesthetic experience come about? Rita Felski, University of Virigina, author of The Limits of Critique and Hooked: Art and Attachment guides us through her actor-network-inspired theories and demonstrates how the key concepts of identification, empathy and attachment can illuminate our reading of Hanne Ørstavik’s novel Love. We also look at the pleasures of critique and the exaggeration of its significance, learn about Queer Theory as an inspiration to Postcritique, hear a resonant defence of Hartmut Rosa and get a glimpse of Rita Felski’s new book project. (00:00:17) Introducing Rita Felski (00:00:40) Rita Felski’s Conne...
2023-03-16
1h 42
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
How to Postcritique - a Trailer
nordlitt's first trailer announces a three-part miniseries on postcritique. Our guests in the coming weeks are Rita Felski (University of Virginia), Toril Moi (Duke University), and Kjersti Bale (Oslo University). This multi-lingual discussion prepared by a class on "Postkritisch podcasten" explores contested new approaches in literary studies.
2023-03-09
12 min
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Renovating Realism. Re-Reading Cora Sandel's Alberte and Freedom. In Conversation With Tone Selboe
Tone Selboe, University of Oslo, Norway, walks us through Norwegian author Cora Sandel's Paris and helps us drift through the thickets of literary modernism and realism. We talk about existences on the margin, painting with words and writing the moving body in this equally sensual and intellectual novel that has followed both Tone and Stefanie throughout their reading lives. We also welcome Cecilia Falkman, nordlitt's new student assistant. She navigates the technical and organizational aspects while bringing the perspective of a first-time reader to our conversation. (00:00:15) Introducing Cecilia Falkman (00:02:44) Introducing Tone Selboe (00:07:31) Teaching...
2023-01-12
1h 49
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Shooting Star. Fredrika Bremer in Sweden and Abroad. In Conversation With Åsa Arping
nordlitt goes abroad and starts recording in English. Our first guest, Åsa Arping, University of Gothenburg, Sweden, introduces Fredrika Bremer, an international celebrity as well as a pioneer of the domestic novel and of feminism in Sweden. We look at plain heroines, writing novels and baking cake. We consider the blurred lines between writing, translating, and editing. And we speculate about the use of Bremer’s work in establishing an ideology of Viking heritage and white supremacy in the USA. (00:56) Why a Scandinavian Literary Podcast? (03:05) Introducing Åsa Arping (10:50) Fascination and Obsession with Fredrika Bremer (14:17) Intr...
2022-08-04
1h 56
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Tänze am Rande des Vulkans. Finnlandschwedischer Modernismus und Finnish Weird. Im Gespräch mit Judith Meurer-Bongardt
Judith Meurer-Bongardt, Universität Bonn, geht Zusammenhängen zwischen der utopischen Literatur der finnlandschwedischen Modernistin Hagar Olsson und Johanna Sinisalos "schrägem" Schreiben nach. Es geht um den Aufbruch der Jugend in den 1920er-Jahren, kontrafaktisches historisches Erzählen und den Suchtfaktor von Chili, Lesen und anderen Drogen. Wir erkunden Humor als literarische Bewältigungsstrategie und spekulieren darüber, welche Aufgabe Literaturwissenschaft im Anthropozän haben könnte. (00:00) Vorstellung und Forschungsschwerpunkte von Judith Meurer-Bongardt (10:20) Hagar Olsson und der finnlandschwedische Modernismus im europäischen Kontext (21:44) Im Kanaan-Express und seine Fragmente (42:50) Rassismusdiskurs der Zeit und Faschismus in Finnland
2022-07-28
2h 14
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Geisteskrankheiten und Anstalten in der skandinavischen Literatur. Cecilia und Aleksandra im Gespräch.
Cecilia Falkman und Aleksandra Piotrowska, Skandinavistik-Studentinnen an der Humboldt-Universität zu Berlin, vergleichen die Darstellung von Geisteskrankheiten und psychiatrischen Anstalten in zwei skandinavischen Romanen. Wir fragen nach der hierarchischen Aufspaltung zwischen Ärzten und Patienten, der Dichotomie von Klinik als Gefängnis oder Zufluchtsort und der Selbstwahrnehmung der Patienten. Mit Hilfe von Foucaults Heterotopien diskutieren wir auch die unsichtbaren Wände, die Kliniken zwischen Patienten und dem Rest der Gesellschaft stellen. Außerdem geht es um die Verbindung zwischen Krankheiten und literarischen Metaphern. Diese Folge ist von Studierenden des kombinierten Bachelor- und Masterkurses „Tendenzen in der skandinavischen Gegenwartsliteratur“ im Winter...
2022-04-21
28 min
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Sprache.Macht.Identität. Anne, Silvan und Charlotte im Gespräch.
Sprache ist mehr als aneinandergereihte Wörter – Sprache ist Macht und Sprache ist Identität. In dieser Folge untersuchen Anne, Silvan und Charlotte, drei Studierende am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, genau das. Ausgehend von August Strindbergs „Fröken Julie” katapultieren sie sich in die Gegenwart zu Cecilie Engers’ „Mors gaver” und diskutieren über Sprache als soziales Kapital, über „Code Switching” und Wahrnehmung von Dialekten – insbesondere im universitären Raum. Haben Dialekte einen Platz an deutschen Universitäten? Ist akademische Sprache inklusiv – und muss sie das überhaupt sein? Diese Folge ist von Studierenden des kombinierten Bachelor- und Masterkurses „Tendenzen i...
2022-04-07
37 min
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Eine Reise von Spekulativer Literatur zum Nordic Noir. Manuela und Vadims im Dialog.
Manuela und Vadims, Student*innen der Humboldt-Universität zu Berlin befassen sich in dieser Folge von nordlitt mit der Frage: Ist Spekulative Literatur das neue Nordic Noir? Dabei werden Manuela und Vadims uns in dieser Reise der spekulativen Literatur, sowie der Zugehörigkeit dieses Genres zum Nordic Noir, begleiten. Die zwei Stundent*innen geben eine Einführung und beschreiben ihre Erfahrungen und Zugänge zum Nordic Noir und zur spekulativen Literatur. In Anlehnung an die Folge mit Sophie Wennerscheid unterhalten sie sich über die im Podcast genannten Filme und Texte, diskutieren ihre Erkenntnisse und ziehen zum Schluss ein Fazit zu de...
2022-03-24
24 min
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Grenzübergreifendes Erzählen. Afrikabilder in schwedischer Migrationsliteratur. Im Gespräch mit Hanna Rinderle
Hanna Rinderle, Universität Freiburg, sucht in nordlitt Gegenerzählungen zu tradierten Afrikabildern und dekonstruiert das Image der „humanitären Großmacht Schweden“. Gemeinsam ringen wir um schwierige Begriffe wie Migrationsliteratur und Authentizität, erörtern die Unmöglichkeit von Identität, und entdecken Bewegung als Grundprinzip menschlichen Daseins. Außerdem begegnen wir einem nervigen paternalistischen Lyriker und Verflechtungen zwischen Schweden, Griechenland und Uganda. (00:05) Vorstellung Hanna Rinderle (03:57) Hanna Rinderles Forschungsinteressen und Schwerpunkte (07:18) Grenzübergreifende Erzählformen (15:49) Der Begriff Migrationsliteratur (20:04) Jonas Hassen Khemiri als ”authentische” Stimme (29:13) Die Frage nach der Authentizität (31:35) Johannes Anyuru – Ei...
2022-03-17
1h 45
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Unspektakulär queer. Heroismus in der aktuellen Jugendliteratur. Im Gespräch mit Sotirios Kimon Mouzakis
⚠️ Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt bei (01:14:30) und (01:32:49) Sotirios Kimon Mouzakis, Universität Zürich, entwickelt intersektionale Perspektiven auf Heroismus in zwei schwedischen Jugendromanen. Wir fragen nach der Zugänglichkeit und Mehrschichtigkeit von Jugendliteratur, entdecken Underdogs und queere Sidekicks als Held:innen und erkunden die Rolle des Wohlfahrtsstaates. Außerdem geht es um gelenkte Zufälle und den akademischen Gebrauch sozialer Medien. (00:15) Vorstellung Sotirios Kimon Mouzakis (03:45) Ibsen in Frankreich (07:23) Kimon Mouzakis’ Forschungsinteressen (09:55) Der vermeintliche Clash zwischen Kultur- und Literaturwissenschaft (12:20) Identität in der Wissenschaft (15:35) Skandinavistik auf social media: kanakademic (21:22) Zugänglichkeit in der Jugendlit...
2022-02-24
1h 52
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Literarische Inseln, korrespondierende Meere. Im Gespräch mit Philipp Wagner
Philipp Wagner, Universität Wien, untersucht zusammen mit nordlitt andere Orte und andere Zeiten in literarischen Inseldarstellungen. Er fragt nach der Bedeutung von briefeschreibenden Meeren. Mit Hilfe von Bachtins und Foucaults Überlegungen zum Zusammenhang von literarischem Ort und literarischer Zeit beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von Theorie und Literatur. Außerdem geht es um gute schwedische Väter und einen Ausflug in die Geschichte der österreichischen Skandinavistik. (00:20) Vorstellung Philipp Wagner (04:38) Die Wiener Skandinavistik (12:20) Philipp Wagners Forschungsfelder (14:16) Intersektionalität (16:45) Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft (18:50) Katharina Müllers Frage an Philipp Wagner (21:05) Inseldarstellungen um die Jah...
2022-01-27
1h 35
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Lesen als Körperkunst. Zur Praxis der Lesereisen um 1900. Im Gespräch mit Katharina Müller
Katharina Müller, Universität München, stellt in nordlitt den unglücklichen reisenden Autor Herman Bang vor und diskutiert dessen exzentrische Vorlesepraktiken und menschenfreundliche Ironie. Es geht um den Zusammenhang von lautem und leisem Lesen, um Performativität, Habitus und Feld. Außerdem begegnen wir Knut Hamsun und Selma Lagerlöf wieder, machen einen kurzen Ausflug ins Drama der Aufklärung, sprechen über zerfleddernde Kleider und bestickte Taschentücher und werden durch einen Leierkasten unterbrochen. (00:11) Vorstellung Katharina Müller (04:35) Was ist ein Projekt? (11:25) Aktuelle Arbeit und Forschung von Katharina Müller (19:20) Herman Bang und sein Erz...
2021-12-20
1h 46
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Paralleluniversen. Der skandinavische Dramenboom der 1990er. Im Gespräch mit Patrick Ledderose
Patrick Ledderose, Universität München, ist der erste nordlitt-Gast der jüngeren Skandinavist:innen-Generation. Er führt durch zwei schwer zugängliche Dramentexte: Line Knutzons Bald kommt die Zeit und Cecilie Løveids Österreich. Wir diskutieren männliches Leiden, Geschlechterwirren und die dramatische Funktion von Tableaus. Dabei begegnen wir den nordlitt-Wiedergängern Ibsen und Wittgenstein, machen uns Gedanken über alogische Zeitstrukturen und die Kindergartengeneration sowie das Zusammenspiel von Dramatik und Literaturwissenschaft. (01:35) Vorstellung Patrick Ledderose (07:05) Forschungsfelder (09:10) Der skandinavische Dramatikboom (19:10) Ein neues Goldenes Zeitalter? (24:50) Postdramatik (31:45) Zwei Theatersysteme (33:55) Line Knutzons Snart kommer tiden (41:34...
2021-12-09
1h 39
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Literarische Architekturen. Vom Kristallpalast der Schneekönigin bis Pippis Kommode. Im Gespräch mit Thomas Fechner-Smarsly
Thomas Fechner-Smarsly, Universität Bonn, macht sich Gedanken über Zusammenhänge zwischen Erzählen und moderne Baukunst. Wir fragen nach politischen Konzepten des (Volks-)Heims, diskutieren über Waldhütten, Warenhäuser, Sanatorien und funktionalistische Interieurs, und wir streifen so unterschiedliche Autor:innen wie H.C. Andersen, Ellen Key, Selma Lagerlöf, Elin Wägner, Sigfrid Siwertz, Karin Boye und Astrid Lindgren. Außerdem geht es um idealisierte und dysfunktionale Familien sowie den neuen Menschen als Utopie und Dystopie. (00:20) Vorstellung Thomas Fechner-Smarsly (05:50) Thomas’ Forschungsschwerpunkte und Werdegang (19:35) Naturwissenschaft und Literatur (22:45) Architektur und Literatur der Moderne (30:45) Waldhütte un...
2021-11-25
1h 36
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Weiblich, urban, modern. Camilla Collett als europäische Autorin. Im Gespräch mit Janke Klok
Janke Klok, Universität Groningen, stellt den Roman Die Töchter des Amtmanns sowie Strickzeugbetrachtungen, Essays und Reisebriefe der norwegischen Autorin Camilla Collett vor. Es geht um einen schwer zugänglichen Roman, über die Unmöglichkeit romantischer Liebe und unterhaltsame Reisebriefe aus Berlin. Wir diskutieren die Möglichkeit, Literatur als Quelle der Geschichtsforschung zu nutzen, sprechen über Übersetzungen in einem Netzwerk kleinerer Sprachen und stellen sowohl Colletts literarische Experimente als auch die experimentellen Forschungsmethoden unseres Gastes vor. Außerdem freuen wir uns über ein Huhn im Bus und über die Inspiration, die bekannte Autoren wie Henrik Ibsen von Collett erhielten.
2021-11-04
1h 42
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Schule des Gefühls. Die Literatur der Empfindsamkeit. Im Gespräch mit Otto Fischer
Otto Fischer, Universität Uppsala, spricht mit nordlitt über die neue Innerlichkeit und das Einüben von Emotionen in und durch Literatur im 18. Jahrhundert. Mit Johannes Ewald stellt er einen Hippie der Aufklärung und mit Bengt Lidner einen literarischen Rockstar vor. Wir fragen nach „echten Männern“ und danach, wie das protonationalistische Interesse für die altnordische Überlieferung mit modernen Verliebtheiten zusammengeht. Außerdem geht es um Weinen und Erröten, die Bedeutung von Wohnzimmern, um die Romanisierung der Literatur und um das Weiterleben der Empfindsamkeit in Groschenromanen. (00:15) Vorstellung Otto Fischer (04:00) Forschungsschwerpunkte (09:33) Marie-Theres Federhofers Frage an Otto...
2021-08-19
1h 40
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Wahnsinn und Künstlertum. Amalie Skram und das Schreiben über Krankheit. Im Gespräch mit Marie-Theres Federhofer
Mit Marie-Theres Federhofer, Universität Tromsø und Humboldt-Universität zu Berlin ist diesmal eine norwegische Germanistin zu Gast bei nordlitt. Wir lernen eine gewiefte Wissenschaftsmanagerin und leidenschaftliche Sachtext-Forscherin kennen. Sie wirft mit uns einen wissenschaftsgeschichtlich geschulten Blick auf Norwegens große Naturalistin Amalie Skram und deren Hospitalsroman Professor Hieronimus. Es geht um Macht und Diagnosen, um die Bedeutung von Krankheits-Metaphern, und es werden unbekannte, vergessene Stimmen hörbar. Außerdem hören wir von Pedanten und höflich schreibenden Gentlemen und von ästhetischen Formen der Wissensproduktion. (00:05) Vorstellung Marie-Theres Federhofer (07:35) Forschungsinteressen und Verständnis von Literaturwissenschaft (11:30) Schreiben...
2021-08-05
1h 53
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Lachen als Kritik. Ludvig Holbergs Komödien. Im Gespräch mit Clemens Räthel
Clemens Räthel, noch Humboldt-Universität zu Berlin, bald Universität Bergen lässt nordlitt lachen. Wir sprechen mit ihm über Ludvig Holberg, der Komödien dichtete, anstatt wissenschaftlich zu publizieren, wie es einem Professor der Metaphysik angemessen gewesen wäre. Wir lesen den berühmten Autor einmal nicht als „nationales Kleinod“, sondern diskutieren seine Texte im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsunternehmen Theater und der Anrüchigkeit der Unterhaltungsindustrie des 18. Jahrhunderts. Es geht außerdem um ein differenziertes Bild der Aufklärung, das Verhältnis von Theatertext und Theaterpraxis, die Rolle des Publikums und das queere Potenzial von Komödien. (00:17) V...
2021-07-22
1h 53
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Erzählen und Verflechten. Karen Blixen und der Kolonialismus. Im Gespräch mit Lill-Ann Körber
nordlitt lässt Lill-Ann Körber, Universität Aarhus, über eine große Erzählerin der Moderne und ihre konträre Rezeptionsgeschichte erzählen. Es geht um Blixens afrikanische Farm, ein Filmmuseum in Nairobi, das Erbe der kolonialen Expansion in Skandinavien, um Verflechtungsgeschichten zwischen Afrika, der Karibik und Skandinavien und um writing back. Wir fragen nach dem Potenzial von Reisen und von kritischem Fabulieren als Methoden, gehen verloren in irreführenden Referenzen und machen Ausflüge in die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte bei zeitgenössischen dänischen Autoren wie Thorkild Hansen und Jakob Ejersbo. (00:27) Vorstellung Lill-Ann Körber (02:40) F...
2021-07-08
1h 54
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Eine Polyphonie zur Kreativität im wissenschaftlichen Arbeiten. Im Geburtstagsgespräch mit Frauke Baratz und Paul Greiner
Überraschung! 🎉 Mit dieser Spezialfolge feiert nordlitt den 60. Geburtstag von Stefanie v. Schnurbein. Völlig unvorbereitet und anfangs hörbar verwundert trifft die Jubilarin auf Frauke Baratz (geb. Ebert) und Paul Greiner, Humboldt-Universität zu Berlin, und gerät plötzlich zum Gast im eigenen Podcast. Ausgehend von den Fragen und Glückwünschen, die ihr von Studierenden, Kollegen und anderen Wegbegleiterinnen überbracht werden, erzählt Stefanie von ihrer Lust am wissenschaftlichen Experimentieren, von Initialzündungen und Kompostiervorgängen. Außerdem ringt sie um Antworten auf so schwierige Fragen wie: Vikings oder Barad? Wein oder Selters? Wir raten zu Champagner und sagen: „Skål...
2021-06-24
1h 57
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Toril Moi und Vigdis Hjorth: zwei Stars des norwegischen Kultursystems. Im Gespräch mit Antje Wischmann
Antje Wischmann, Universität Wien, stellt den intellektuellen Dialog zwischen der Literaturwissenschaftlerin Toril Moi und der Autorin Vigdis Hjorth ins Zentrum ihrer Überlegungen zu einer neuen Epoche der Gegenwartsliteratur. Stefanie von Schnurbein und Alva Reifenstein sprechen mit ihr über Lesen als Praxis und Methode, über Kanonfragen, Brechts episches Theater und Wittgensteins Sprachphilosophie, verletzte Kippfiguren und Genreverschränkungen. (00:22) Vorstellung Antje Wischmann (05:02) Neues Lesen Skandinavien (07:30) Wer ist Toril Moi? (16:44) Toril Moi über Henrik Ibsen (23:11) Linguistic Turn (25:40) Saussures Zeichenmodell (32:54) Ludwig Wittgenstein bei Moi (35:56) Zusammenfassung und Erläuterung (39:12) Die Sprachkrise (41:26) Was sind ’T...
2021-06-10
1h 59
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Spekulative Literatur – das neue Nordic Noir? Im Gespräch mit Sophie Wennerscheid
Sophie Wennerscheid, Universität Kopenhagen, verfolgt in dieser Folge von nordlitt literarische Natur-Technik-Mensch-Assemblagen von der Romantik bis zur Gegenwart. Dabei spekulieren wir mit großen literarischen Namen wie H.C. Andersen, Johannes V. Jensen, Harry Martinson, Karin Boye, Olga Ravn, Jonas Eika und Johannes Anyuru. Es geht um die Frage, ob Literatur Wirklichkeit jenseits des menschlichen Erfahrungshorizonts erfahrbar machen kann. Ökokritische und posthumanistische Tendenzen kommen ebenso zur Sprache wie das Aufspringen auf Theorie-Züge, die Zeitgebundenheit von Theorien, machtkritische Erzählungen von Sexualität und Musikalität in literarischen Texten. (00:19) Vorstellung Sophie Wennerscheid (03:59) Kanon, Höhenka...
2021-05-27
1h 59
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Literarische Parasiten von der Romantik bis zur Gegenwart. Im Gespräch mit Hanna Eglinger
nordlitt spricht mit Hanna Eglinger, Universität Erlangen, über klischeemäßige Einstiege in die Skandinavistik und Ausgangspunkte in kleinen Einheiten. Wir erkunden ein gerade entstehendes Forschungsfeld und nähern uns einem (zu) schwierigen philosophischen Buch von Michel Serres. Ein Umweg zu H.C. Andersens Blattläusen und August Strindbergs Vampiren führt uns zu Bandwürmern der Gegenwartsliteratur. Außerdem geht es um Texte und Bilder, das literarische Potenzial von Irrtümern und einen halluzinierenden Arktismaler. (00:20) Vorstellung Hanna Eglinger (04:35) Forschungsinteressen (10:50) Irrtümer (16:06) Die Figuration der Figur (19:10) Dimensionen des Parasitären (23:00) Definition des Parasiten
2021-05-13
1h 30
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Literatur und Nation. Selma Lagerlöfs Nils Holgersson. Im Gespräch mit Thomas Mohnike
Das Erkenntnispotenzial quantitativer Herangehensweisen an Literatur beschäftigt Thomas Mohnike, Universität Strasbourg, in dieser Folge von nordlitt. Er stellt sein Konzept des Mythems als Erzähleinheit vor, wir machen uns Gedanken über die Funktion von Bildern des Nordens für vorgestellte europäische Nationen und untersuchen die Rolle der vergleichenden Philologie. Das alles wird am Beispiel von Selma Lagerlöfs Klassiker Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden erklärt. Außerdem geht es um Lagerlöfs Haltung zu Religion, Ökologie, Medialität der Literatur und ums Geschichtenerzählen als menschliche Grundeigenschaft. (01:19) Vorstellung Thomas Mohnike (05:01) W...
2021-04-29
1h 42
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Hinter den Kulissen. Alva Reifenstein und Stefanie v. Schnurbein im Gespräch über nordlitt
In dieser Zwischenfolge von nordlitt unterhalten sich die Macherinnen über die Entstehungsgeschichte des Podcasts, spinnen Ideen zu seinem Einsatz in Lehrveranstaltungen und denken über Veränderungsprozesse in der Literaturwissenschaft sowie über die Freude an der Literaturgeschichte nach. Außerdem ermutigen sie zum selbständigen Formulieren von Themen und Interessen, rufen zum wilden Lesen auf, beantworten Fragen von Studierenden zum Beispiel zu Lektüretipps und empfehlen ein paradoxes Rezept gegen „Schwedenweh“. Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog. https://exgeist.hypotheses.org/585
2021-04-01
1h 07
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Hungerliteratur. Karl August Tavaststjerna und Knut Hamsun. Im Gespräch mit Frederike Felcht
nordlitt hat Frederike Felcht, Universität Frankfurt, zu Gast. Stefanie v. Schnurbein unterhält sich mit ihr über Hunger als literarische Triebkraft, es gibt einen Ausflug in die finnlandschwedische Literatur und wir diskutieren erneut die Übergänge zwischen Idealrealismus, Naturalismus und Modernismus. Mit Johan Ludvig Runeberg und Knut Hamsun stellen wir zwei höchst unterschiedliche Nationaldichter vor, mit Karl August Tavaststjerna einen Naturalisten, der mehr Bekanntheit verdient hat. Außerdem geht es um Pandemien und Armenfürsorge, Knut Hamsuns Roman, der keiner sein will, und vermeintlich ökologische Literatur, die auch nicht so naturfreundlich ist, wie es auf den ersten Blick ers...
2021-03-18
1h 22
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Experimente. August Strindberg und die Moderne. Im Gespräch mit Karin Hoff
Die Rivalität der modernen Dramatiker Henrik Ibsen und August Strindberg beschäftigen Karin Hoff, Universität Kiel, und Stefanie v. Schnurbein in der neuen Folge von nordlitt. Wir spekulieren, dass Strindberg mit seinem Faible für neue Gadgets wohl WhatsApp benutzt hätte, demontieren den Mythos vom Frauenhasser, betrachten klaustrophobische Familienstrukturen, Männerkorsetts, Spiele um Geld, Geschlecht und Macht, Pausen und Schweigen sowie die Unzuverlässigkeit der Sprache. Das alles kondensiert auf die pausenlosen 90 Minuten, die Strindberg zufolge dem Theaterpublikum zugemutet werden können. (00:27) Vorstellung Karin Hoff (02:54) Der komparatistische Ansatz der deutschsprachigen Skandinavistik (06:56) Strindberg und Ibse...
2021-03-04
1h 30
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Wendepunkte. Geschichte und Historiker bei Henrik Ibsen. Im Gespräch mit Joachim Schiedermair
Joachim Schiedermair, Universität München, macht sich im Gespräch mit Stefanie v. Schnurbein Gedanken über den Zusammenhang von Modernisierungsprozessen und Geschichtskonzepten, über den Durchbruch der Moderne, Naturalismus und Nietzscheanismus in Skandinavien am Ende des 19. Jahrhunderts, stellt zwei scheiternde Historikerfiguren in Henrik Ibsens Drama Hedda Gabler vor und fragt nach der Modernität von Weihnachtsbäumen und historischen Dramen. Am Ende geht es noch um Ibsens Trumpismus und einen norwegischen Comic über Hemingway. (00:40) Vorstellung Joachim Schiedermair (03:07) Forschungsschwerpunkte (04:18) Narratologie als Schnittpunkt zwischen Alltag und Forschung (08:50) Durchbruch, Georg Brandes und Naturalismus (15:11) Naturwissenschaft und Literatur veränder...
2021-02-17
1h 53
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Gar nicht so idyllisch? Das "Goldene Zeitalter" der dänischen Literatur. Im Gespräch mit Klaus Müller-Wille
Das sogenannte Goldene Zeitalter der dänischen Literatur und Klaus Müller-Wille, Universität Zürich, sind diesmal zu Gast bei nordlitt. Es geht um Romantik, Biedermeier und Realismus, um literarische Idyllen und deren Zerstörung – das Ganze am Beispiel der Schneekönigin von Hans Christian Andersen, aber auch unbekannten Erzählungen dieses höchst vertrackten Autors wie Fliedermütterchen und Die Nachbarsfamilien . Am Rande erinnern wir uns an das gemeinsame Projekt „Juden in Skandinavien“. (00:16) Vorstellung Klaus Müller-Wille (04:15) Carl Jonas Love Almqvist und Hans Christian Andersen (06:04) Forschungsschwerpunkte Klaus Müller-Wille (12:50) Andersen und seine Zeit: das „Golden...
2021-02-03
1h 43
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Barocke Trauerlyrik. Im Gespräch mit Joachim Grage
Zum Auftakt von nordlitt sprechen Joachim Grage, Universität Freiburg, und Stefanie v. Schnurbein über Gelegenheitsdichtung, Regelpoetik, literarische Affektsteuerung, Metapherntheorie, deutschsprachige Texte in der schwedischen Literatur und die Anfänge der Queerforschung auf dem Teeküchen-Sofa des Skandinavischen Seminars der Universität Göttingen. (02:15) Vorstellung Joachim Grage (11:08) Forschungsschwerpunkte Joachim Grage (15:39) Was ist skandinavistisch an deutschsprachigen Gedichten? (19:11) Sprachpatriotische Bewegungen im Barock (22:18) Die Fremdheit des Barocks und der Umgang damit (26:40) Ausschnitt „Tugend-Gedächtnis“ (31:17) Charakteristika der Barockdichtung (38:01) Was ist Gelegenheitsdichtung? (44:10) Lars Johanson – Lucidor (49:55) Regeln des Epicedium (55:18) Literarische Affektsteuerung (01:03:01) „Der Welt-See-geende...
2021-01-14
1h 30
Litteraturhuset i Trondheim
Boklansering: Pernille Høegh – På visse betingelser
Podcast fra lansering av Pernille Høegs bok "På visse betingelser" på Litteraturhuset i Trondheim 22. august. "På visse betingelser" er en fortelling om fiksjonens ytterste konsekvenser. Hva som skjer når man utsetter ikke bare seg selv, men også andre for fiksjonenes grep. Hvordan skriftlig selvransakelse kan føre til grenseoverskridende adferd.Pernille Høegh er født og oppvokst i Danmark. Hun bor i Trondheim hvor hun studerer master i litteraturvitenskap og arbeider som litteraturformidler. Hun har siden 2017 administrert Nordlitt.dk.Vi møter Høegh i samtale med Siri Aurland Bredesen, litteraturviter og styremedlem i Litterært Kollektiv. Hosted o...
2020-09-03
1h 09
Trondheim folkebibliotek
Klassikertimen: Pernille Høegh om Tove Ditlevsen 23.03.2019
23. mars er Nordens dag, og i år feiret vi med en klassikertime om danske Tove Ditlevsen. Ditlevsen så på seg selv som en antiintellektuell forfatter, og har hatt – og igjen fått – stor popularitet i offentligheten. Ditlevsen ble i sin tid kritisert for å skrive folkelig og enkelt, men har senere blitt holdt fram som et litterært forbilde. Hennes bøker, dikt og svar på leserbrev viser en kvinne med stor innsikt i livets oppturer og nedturer. Pernille Høegh, som blant annet står bak bloggen nordlitt.dk, holder et foredrag med fokus på Ditlevsen som «kvinnelig forfatter», og den posisjonen og...
2019-04-03
48 min