Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

O[s]tklick

Shows

o[s]tklick - Podcasto[s]tklick - PodcastSprache, Identität & Migration: Erfahrungen von Russlanddeutschen und jüdischen Zugewanderten Sprache ist viel mehr als nur Kommunikation – sie zeigt, wer wir sind. Unsere Identität spiegelt sich in jedem Wort, das wir wählen. Ob Dialekt, Slang oder Muttersprache – wie wir sprechen, kann etwas über unsere Herkunft, unsere Erfahrungen und unser Lebensgefühl verraten. Sprache verbindet, aber sie kann auch ausgrenzen. Gerade bei Menschen mit Migrationsgeschichte erhält Sprache nochmal eine zusätzliche Bedeutung: Was heißt es, sich durch die Migration im Alltag nicht mehr in der Herkunftssprache verständigen zu können? Welche Ausgrenzungs- und Zugehörigkeitsgefühle gehen damit einher? Was Sprache, Identität und M...2025-07-0835 mino[s]tklick - Podcasto[s]tklick - PodcastRiss durch Europa? Postsowjetische Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg Die mit dem deutschen Überfall am 22. Juni 1941 beginnende Besatzungs- und Vernichtungsherrschaft während des Zweiten Weltkriegs bedeutete für das östliche Europa eine nie dagewesene Zäsur. Allein in der Sowjetunion forderte der Krieg rund 27 Millionen Menschenleben. Im deutschen historischen Gedächtnis ist das Wissen über den „Holocaust durch Kugeln“, das Massensterben sowjetischer Kriegsgefangener und die „Verbrannten Dörfer“ jedoch nach wie vor gering. Am 8./9. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Zugleich führt Russland seit dem 24. Februar 2022 einen vollumfänglichen Krieg gegen die Ukraine, der auf die Vernichtung der Existenz der Ukraine abzielt. Am...2025-05-061h 08o[s]tklick - Podcasto[s]tklick - PodcastRente und Altersarmut bei (Spät-)Aussiedler:innen und jüdischen Zugewanderteno[s]tklick im Gespräch mit Natalie Pawlik und Günter Jek Menschen, die als (Spät-)Aussiedler:innen oder sog. „Jüdische Kontingentflüchtlinge“ nach Deutschland gekommen sind, sind überdurchschnittlich häufig von Altersarmut betroffen. Warum ist das so? Und wohin können sich Betroffene mit ihren Fragen wenden? Wir haben über das Thema Rente und Altersarmut gesprochen mit Natalie Pawlik - Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Günter Jek - Leiter des Berliner Büros der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. Moderation: Erika Balzer Ihr habt Fragen, Lob, Kri...2024-12-1731 mino[s]tklick - Podcasto[s]tklick - PodcastHerausforderung antiosteuropäischer Rassismus Was haben russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler:innen, ukrainische Geflüchtete, polnische Einwander:innen oder Arbeitsmigrant:innen aus dem östlichen Europa gemeinsam? Viele von ihnen erleben Diskriminierung – und zwar Antislawismus bzw. antiosteuropäischen Rassismus. Mit rund 9,5 Millionen sind Menschen aus dem östlichen Europa die größte eingewanderte Gruppe in Deutschland. Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen machen seit Jahren auf die Diskriminierung aufmerksam, die diesen Menschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und im Alltag widerfährt. Wie ist die Entstehung von Antislawismus zu erklären? Wie wirken sich Vorurteile und Ressentiments auf verschiedene Betroffenengruppen aus? Und: Was können wir gegen Antislawismus tun? 2024-12-021h 26X3X390 - Diversity Check PostOst mit Nicole Jundt, Saltanat Shoshanova & Ani MenuaIn dieser Live-Folge sprechen Ani Menua, Saltanat Shoshanova und Nicole Jundt über ihre Arbeit bei X3 und OSTKLICK und das Thema PostOst als Teil der Vielfalt postmigrantischer Perspektiven. Sie diskutieren, wie der postmigrantische Diskurs im Kontext von PostOst erweitert werden kann und welche sensiblen Ansätze im Umgang mit Diversität und Mehrfachzugehörigkeiten – insbesondere vor dem Hintergrund aktueller politischer Ereignisse, Konflikte und Kriege – nötig sind. Zudem fragen sie, welche Wechselwirkungen diese Arbeit erzeugt und wie mehr Sichtbarkeit für PostOst-Diversität geschaffen werden kann. Diese Folge entstand in Kooperation mit @ostklick bei der Konferenz DiVERSITY CHECK OST/WEST – ein...2024-10-031h 16o[s]tklick - Podcasto[s]tklick - PodcastTag der Russlanddeutschen - Wie wollen wir erinnern? Der 28. August ist der Tag der Russlanddeutschen. Der Gedenktag erinnert an die Deportation der Russlanddeutschen in der Sowjetunion im Jahr 1941. Die russlanddeutsche Bevölkerung wurde während des Zweiten Weltkriegs als potenzielle Kollaborateure mit Nazi-Deutschland betrachtet. In der Folge wurden hunderttausende Menschen unter extremen Bedingungen deportiert. Viele starben an Hunger, Krankheit oder den harten Bedingungen in den Lagern. Im Videopodcast beleuchtet die Journalistin Erika Balzer das Gedenken daran mit… Christina Pauls – Friedens- und Konfliktforscherin, und Edwin Warkentin – Leiter des Kulturreferats für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte. Wie kann und soll an russlanddeutsche Geschichte...2024-08-2227 mino[s]tklick - Podcasto[s]tklick - PodcastTresentalk: Der unsichtbare Rassismus? Antislawismus auf dem Arbeitsmarkt Der unsichtbare Rassismus? Diskriminierungen von Menschen aus dem östlichen Europa in Deutschland – das Beispiel Arbeitsmarkt Menschen aus dem östlichen Europa erleben in Deutschland vielfach Diskriminierung. In aktuellen antirassistischen Debatten kommen ihre Erfahrungen bisher jedoch kaum vor. Dies verwundert umso mehr, da sie die größte Migrationsgruppe in Deutschland bilden und der antiosteuropäische sowie antislawische Rassismus ein integraler Bestandteil deutscher Geschichte ist. Ein wichtiges Thema gegenwärtiger Diskriminierungen ist der Arbeitsmarkt: Wie äußern sich Benachteiligungen in diesem Bereich? Und wie schildern die Betroffenen selbst ihre Erfahrungen? Hierzu läuft derzeit ein Forschungsprojekt, das wir euch vorstellen und über da...2024-06-201h 20o[s]tklick - Podcasto[s]tklick - PodcastElisabeth Renner - eine schwarzmeerdeutsche BiografieRedaktion: Paula Mangold & Iliane Kiefer Sprecherin der Autobiografie: Katharina Martin-Virolainen Schnitt & Moderation: Laura Vorsatz Gefördert vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat. Am 28. August wird jährlich der Deportation der Wolgadeutschen und der Deportationen der Russlanddeutschen aus anderen Gebieten in der Sowjetunion gedacht. Das LibMod-Projekt „o[s]tklick – demokratisch antworten“ erzählt die vielfältigen Geschichten der Russlanddeutschen und zeigt ihre demokratischen Stimmen. Anhand der Biografie der schwarzmeerdeutschen Elisabeth Renner wird in dieser Podcast-Folge die Geschichte derjenigen Russlanddeutschen erzählt, die während des Zweiten Weltkriegs in den von den Deutschen besetzten Gebieten in der Ukraine lebten. Dabei...2024-06-0629 mino[s]tklick - Podcasto[s]tklick - PodcastDebattenkultur - Wie können wir im Gespräch bleiben? Naher Osten, Ukraine, Russland, Klimapolitik – viele machen gerade die Erfahrung, dass bestimmte Themen Freundeskreise, Familien und sicher geglaubte „politische Heimaten“ spalten und jedes Gespräch anstrengend werden lassen. Wir wünschen uns: Lasst uns trotzdem im Gespräch bleiben. Für die Meinungsbildung, für die Annäherung und Kompromissfindung in unserer diversen Gesellschaft brauchen wir Diskussionen und Austausch. In der ersten Folge unseres neuen Vodcasts geht es deshalb um Streits und die Debattenkultur in der postmigrantischen Gesellschaft. Wir haben die o[s]tklick-community vorher gefragt, wie eure Streiterfahrungen sind und welche Strategien ihr empfehlen könnt. Außerdem sprechen wir m...2023-12-1442 minSteppenkinder - der Aussiedler PodcastSteppenkinder - der Aussiedler PodcastFall Lisa 2.0: Desinformation 2016 und heuteDie erfundene Vergewaltigungsgeschichte eines minderjährigen Mädchens löste 2016 eine Diskussion um Russischsprechende in Deutschland aus. Damals machten sich Medien und Politiker große Sorgen speziell um das Vertrauen der Russlanddeutschen in den deutschen Rechtstaat und ihre Anfälligkeit für russländische Propaganda. Über die Ereignisse und Entwicklungen berichtete Medina Schaubert, Vorsitzende der Marzahner Vereins Vision e.V., im Beitrag des Dossiers „Russlanddeutsche“ der Bundeszentrale für politische Bildung: „Wie soll sich jemand fühlen, wenn er oder sie noch vor einigen Tagen vor dem Kanzleramt auf Geheiß von Rechtspopulisten gegen Merkel, gegen Flüchtlinge und gegen die deutsche Politik p...2022-04-0958 minX3X346 – Angriffskrieg auf die UkraineIn dieser Spezialfolge zum Krieg in der Ukraine hören wir verschiedenen Akteur:innen und Vertreter:innen der ukrainischen und Postost-Community zu, die sich aus ihrer jeweiligen Perspektive als Aktivist:innen, Volontär:innen und Betroffene äußern. In kurzen Abschnitten sprechen wir auf Deutsch und Englisch z.B. mit Alyona, was es heißt, wenn dein Land plötzlich einer brutalen Invasion ausgesetzt ist, mit Olga über Flucht, mit Maxim über zivilgesellschaftliches und politisches Engagement, mit Lukas über Fluchthilfe, mit Vica über Konfliktbewältigung innerhalb der Familien, mit Sergej über Antislawismus, mit Natalie über Desinformation und mit Elena über Verantwort...2022-03-032h 36Freiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer Zeito[s]tklick-Podcast: Elisabeth Renner – eine schwarzmeerdeutsche BiografieAm 28. August wird jährlich der Deportation der Wolgadeutschen und der Deportationen der Russlanddeutschen aus anderen Gebieten in der Sowjetunion gedacht - dieses Jahr zum 80. Mal. Das LibMod-Projekt „o[s]tklick – demokratisch antworten“ erzählt die vielfältigen Geschichten der Russlanddeutschen und zeigt ihre demokratischen Stimmen. Anhand der Biografie der schwarzmeerdeutschen Elisabeth Renner wird in dieser Podcast-Folge die Geschichte derjenigen Russlanddeutschen erzählt, die während des Zweiten Weltkriegs in den von den Deutschen besetzten Gebieten in der Ukraine lebten. Dabei zeigt sich: eine geradlinige Erzählung von Geschichte mit einem einzelnen Gedenktag kann der Komplexität der Geschichte und der unterschi...2021-08-2529 minFreiheit in stürmischer ZeitFreiheit in stürmischer ZeitRusslanddeutsche Sichtbarkeit in der Gesellschaft: Demokratische Stimmen statt rechtsextremes StigmaIn der Medienöffentlichkeit werden Russlanddeutsche häufig als Stammklientel rechter Parteien präsentiert. Auch wenn Studien eine leicht erhöhte Präferenz für diese Parteien belegen, zeigen sie ebenso, dass diese Darstellung vielmehr von Stereotypen geprägt ist. Klar ist, die russlanddeutsche Community in Deutschland ist vielfältig. Dass es an der Zeit ist, den demokratischen Stimmen mehr Gehör zu verschaffen, darin sind der Podcast x3 und das neue LibMod-Projekt o[s]tklick – demokratisch antworten sich einig. Julia Boxler ist eine der drei Stimmen des ersten Russlanddeutsche+ und Postsowjet Podcasts x3. In dieser Folge diskutiert sie mit Iliane Kief...2021-02-0130 min