podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Office@concordia.at (Presseclub Concordia)
Shows
Aktuelle Betiräge | cba – cultural broadcasting archive
Sommerbrise: Erfrischende News von COMMIT
Es ist Sommer. Die Sonne scheint. Es weht eine Brise. COMMIT präsentiert erfrischende Insights und Highlights aus der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart. Am 25. Juni 2025 hat der Bürger*innenrat Medien und Demokratie seine 50 Resolutionen im Presseclub Concordia vorgestellt. Für die Teilnehmenden war der Bürger*innenrat nicht nur eine Gelegenheit, an der Gestaltung der Medienpolitik mitzuwirken, sondern auch eine spannende und lehrreiche demokratische Erfahrung. Nun sind Repräsentant*innen aus Politik, Medien und Bildung am Zug, diese Anregungen und Forderungen umzusetzen. Internationale Bildungsreisen können im Rahmen des Erasmus-Projekts „Lernen und Lehren in Commun...
2025-07-14
26 min
Radio FRO 105,0
Medien und Demokratie & Bedeutung von Clubkultur
“Demokratie, Medien und das Vertrauen”. Darum ging es am Mittwoch, den 25. Juni 2025 im Presseclub Concordia in Wien. Bei der Veranstaltung wurden 50 Resolutionen vorgestellt, die der Bürger*innenrat “Medien und Demokratie” in vier Sitzungen von März bis Mai diesen Jahres erarbeitet hat. David Winkler-Ebner hat die Veranstaltung im Presseclub Concordia besucht und sich die Resolutionen des Bürger*innenrats näher angeschaut. Wie geht es nun weiter mit den Resolutionen des Bürger*innenrats Medien und Demokratie? Im Herbst 2025 wird in St. Pölten ein Projekttreffen von MeDeMap stattfinden, wo die Ergebnisse der Bürger*innenräte der fünf Länd...
2025-07-02
44 min
FROzine
Medien und Demokratie & Bedeutung von Clubkultur
“Demokratie, Medien und das Vertrauen”. Darum ging es am Mittwoch, den 25. Juni 2025 im Presseclub Concordia in Wien. Bei der Veranstaltung wurden 50 Resolutionen vorgestellt, die der Bürger*innenrat “Medien und Demokratie” in vier Sitzungen von März bis Mai diesen Jahres erarbeitet hat. David Winkler-Ebner hat die Veranstaltung im Presseclub Concordia besucht und sich die Resolutionen des Bürger*innenrats näher angeschaut. Wie geht es nun weiter mit den Resolutionen des Bürger*innenrats Medien und Demokratie? Im Herbst 2025 wird in St. Pölten ein Projekttreffen von MeDeMap stattfinden, wo die Ergebnisse der Bürger*innenräte der fünf Länd...
2025-07-02
44 min
Gemeinschaftsprogramme
Forderungen des Bürger*innenrates Medien und Demokratie an Medien, Politik und Bildung
Demokratie, Medien und das Vertrauen: Forderungen des Bürger*innenrates Medien und Demokratie an Medien, Politik und Bildung Audiomitschnitt der Präsentation und Diskussion am 25. Juni 2025 im Presseclub Concordia, Wien. Fakt ist, „Medien und Demokratie“ stehen auf dem Spiel. Starke Demokratie erfordert vielfältige Medien, die den demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen von Bürger*innen gerecht werden. Wenn Medienvielfalt und Medienqualität bedroht sind, ist auch unsere Demokratie bedroht. Der neu etablierte Bürger*innenrat „Medien und Demokratie“ hat im Frühjahr 2025 getagt und im Rahmen seiner vier Sitzungen Ansprüche an Medien als Säulen einer lebe...
2025-06-27
1h 25
Radio FRO 105,0
Präsentation Resolutionen Bürger*innenrat Medien und Demokratie
“Demokratie, Medien und das Vertrauen”. Darum ging es am Mittwoch, den 25. Juni 2025 im Presseclub Concordia in Wien. Bei der Veranstaltung wurden 50 Resolutionen vorgestellt, die der Bürger*innenrat “Medien und Demokratie” in vier Sitzungen von März bis Mai diesen Jahres erarbeitet hat. David Winkler-Ebner hat die Veranstaltung im Presseclub Concordia besucht und sich die Resolutionen des Bürger*innenrats näher angeschaut. Wie geht es nun weiter mit den Resolutionen des Bürger*innenrats Medien und Demokratie? Im Herbst 2025 wird in St. Pölten ein Projekttreffen von MeDeMap stattfinden, wo die Ergebnisse der Bürger*innenräte der fünf Länd...
2025-06-27
21 min
FROzine
Präsentation Resolutionen Bürger*innenrat Medien und Demokratie
“Demokratie, Medien und das Vertrauen”. Darum ging es am Mittwoch, den 25. Juni 2025 im Presseclub Concordia in Wien. Bei der Veranstaltung wurden 50 Resolutionen vorgestellt, die der Bürger*innenrat “Medien und Demokratie” in vier Sitzungen von März bis Mai diesen Jahres erarbeitet hat. David Winkler-Ebner hat die Veranstaltung im Presseclub Concordia besucht und sich die Resolutionen des Bürger*innenrats näher angeschaut. Wie geht es nun weiter mit den Resolutionen des Bürger*innenrats Medien und Demokratie? Im Herbst 2025 wird in St. Pölten ein Projekttreffen von MeDeMap stattfinden, wo die Ergebnisse der Bürger*innenräte der fünf Länd...
2025-06-27
21 min
ANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
Klimacamp, OMV-Protest, Obsorge und mehr – ANDI 335
Themen: Das Klimacamp kommt unter dem Motto „Stadt für alle“ nach St. Marx | Proteste bei der Hauptversammlung der OMV | Wie Väterrechtler und Rechte Netzwerke Mütterrechte aushebeln | Bürger*innenrat zum Thema Medien und Demokratie | Veranstaltungstipp: Das Welttellerfeld in der Donaustadt Sendungskoordination: Stefan Resch Das Klimacamp kommt unter den Motte „Stadt für alle“ nach St. Marx Von 24. Mai bis 1. Juni hat das Klimacamp bei Wien im Stadtteil St. Marx Station gemacht. Das Gelände im 3. Wiener Gemeindebezirk Tangente soll schon bald einer neuen Eventhalle weichen. Cleo spricht im Interview über di...
2025-05-30
32 min
PolEdu Podcast
Diskussion mit VfGH-Präsident Grabenwarter und RH-Präsidentin Kraker
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) und der Rechnungshof (RH) sind zwei wichtige Institutionen in Österreichs Demokratie. Wozu braucht es sie? Was machen der VfGH und der RH überhaupt? Und wie geht es Österreichs Justiz und Österreichs Finanzen? Darüber diskutierten wir mit RH-Präsidentin Margit Kraker und VfGH-Präsident Christoph Grabenwarter. In der Aufzeichnung ist der von PolEdu-Obmann Pascal Günsberg moderierte Teil zu sehen, danach konnten die Gäste ihre Fragen off the record stellen. Das Gespräch fand am 27. Jänner 2025 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia. #miteinanderreden #diskussion #pol
2025-02-03
50 min
PolEdu Podcast
Diskussion mit Martin Kocher
Die österreichische Wirtschaft schwächelt, die Inflation hat in den letzten Jahren ordentlich gedrückt, die Arbeitslosigkeit steigt. Ein idealer Zeitpunkt, um den demnächst aus dem Amt scheidenden Wirtschaftsminister Martin Kocher (parteilos, von der ÖVP nominiert) zu einer Diskussion einzuladen. In der Aufzeichnung ist der von PolEdu-Obmann Pascal Günsberg moderierte Teil zu sehen, danach konnten die rund 100 Gäste ihre Fragen off the record an den Minister stellen. Das Gespräch fand am 9. Dezember 2024 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia. #miteinanderreden #diskussion #poledu
2024-12-10
52 min
Concordia Podcast
Ivan Krastev: Lessons from 2024 / Outlook on 2025
Am 3. Dezember 2024 war es wieder an der Zeit für unserem zur Tradition gewordenen Jahresausklang mit dem hochrenommierten Politikwissenschafter Ivan Krastev. Im Gespräch mit Mirjana Tomic, der Außenpolitik-Expertin des Presseclubs, fasst Krastev die komplexe geopolitische Ausgangslage für das kommende Jahr in gewohnt origineller und eloquenter Weise zusammen. We thank our partners at IWM and ERSTE STIFTUNG for their cooperation and for making this event possible.
2024-12-06
1h 12
Concordia Podcast
Wie gefährlich ist Trump für die Pressefreiheit? Mit Joel Simon
Unzufrieden mit dem Ausgang der Präsidentschaftsdebatte mit der US-Vizepräsidentin Kamala Harris, die von ABC News moderiert wurde, sagte der ehemalige US-Präsident Donald Trump, dass ABC seine Sendelizenz verlieren solle. Könnte er ihre Lizenz entziehen, wenn er wieder Präsident wird? Was könnte Trump tun, um die Pressefreiheit zu untergraben und Nachrichtenagenturen zu bedrohen, falls er eine zweite Amtszeit gewinnt?Joel Simon ist der Gründungsdirektor der Journalism Protection Initiative an der Craig Newmark Graduate School of Journalism, die Teil der City University of New York ist. Er ist Autor von vier Büchern, d...
2024-11-05
47 min
Ars Boni
Ars Boni 530 Update ORF-Gremien (Mag. Walter Strobl)
Wir sprechen (erneut, vgl. Ars boni #501) mit Mag. Walter Strobl. Er ist Jurist im Presseclub Concordia. Die Concordia betreibt ein Verfahren zur Rechtswidrigkeit der Zusammensetzung der ORF-Gremien (Publikumsrat und Stiftungsrat). Anlass des Updates ist der VfGH-Beschluss E 1512/2024 vom 24. September 2024, mit dem der VfGH die Beschwerde nicht zur Verhandlung angenommen hat. Wir unterhalten uns über Inhalt und Folgen dieser Entscheidung. Links: https://www.vfgh.gv.at/downloads/VfGH-Beschluss_E_1512_2024-vom-24.09.2024.pdf https://concordia.at/ https://concordia.at/wp-content/uploads/2024/04/VfGH-Beschwerde-Endversion_geschwaerzt_geschwaerzt.pdf https://concordia.at/wp-content/uploads/2022/06/Popularbeschwerde-zur-Sicherung-der-Unabhaengigkeit-des-ORF_geschwaerzt.pdf https://blog.lehofer.at/2022/04/publikumsrat.html #arsboni 432 (Dr. Philapitsch I...
2024-10-29
27 min
Idealism Prevails
Die Zukunft der Medien - mit Harald Fidler, Daniela Kraus & Katharina Schell
In diesem Podcast, der aus einer Veranstaltung des BSA entstanden ist, diskutieren unter der Leitung von Prof. Dr. Fritz Hausjell die Journalisten Harald Fidler, Daniela Kraus und Katharina Schell darüber, wie die Medienwelt in Österreich funktioniert. Die Grundlage für die Diskussion bietet Fidlers Buch "So funktioniert Österreichs Medienwelt". Dir gefällt unser Video zur Zukunft der Medien? Dann unterstütze unsere Arbeit bitte mit einer Spende: Spendenkonto Kontoinhaber: Idealism Prevails IBAN: AT26 2011 1828 6035 4801 BIC: GIBAATWWXXX Spenden über Paypal: office@idealismprevails.at Nachdem die Runde den aktuellen Zustand des öst...
2024-07-08
00 min
DATUM
DATUM Studio #61: Daniela Kraus über das medienpolitische Vermächtnis von Schwarz-Grün
Die Generalsekretärin des Presseclub Concordia spricht mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über Medienförderung, ORF-Reformen und die bescheidenen Fortschritte im Kampf gegen die Inseratenkorruption.
2024-06-28
43 min
Über.Medien.Ethik.
Spezial-Gespräch: Stefan Niggemeier
Zum Abschluss gibt es noch eine Spezialfolge: Luis Paulitsch spricht mit dem deutschen Medienkritiker Stefan Niggemeier.Stefan Niggemeier hat mehrere wichtige medienjournalistische Formate mit gegründet, unter anderem 2004 den BILDblog und im Jahr 2016 das medienkritische Onlineportal Übermedien. Heute gilt Stefan Niggemeier als einer der bekanntesten Medienjournalisten im deutschsprachigen Raum. Im Mai 2024 war Niggemeier zu Gast bei einer Diskussion des Presserats im Presseclub Concordia - es ging um die Zukunft des Journalismus und der Medienreflexion. Nach der Diskussion hatte Niggemeier noch kurz Zeit für ein Gespräch mit Luis Paulitsch.Wie kam Niggemeier überhaupt zum Medienjournalismus?...
2024-06-13
19 min
Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF (VIII): Transparenzpflichten mit Martin Kreutner
Seit heuer ist der ORF verpflichtet, die Allgemeinheit alljährlich über die Verwendung seiner finanziellen Mitteln zu informieren. Die Debatte über den Anfang April erstmals veröffentlichten Transparenzbericht hat sich auf die Liste der Spitzen-Verdiener beschränkt. Für die Frage, inwieweit der ORF bei der Mittelverwendung die Interessen der Allgemeinheit wahrt, ist damit jedoch wenig gewonnen. Entscheidend für die Beurteilung ist die strukturelle Mittelverwendung in Bezug auf die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags. Deshalb umfassen die Transparenzpflichten auch Kosten aus Produktionen, Beratungs-, Beschaffungs- oder Werkverträgen. Diese Daten müssen aber nur sehr grob und nicht umfassend offen geleg...
2024-05-22
41 min
Ars Boni
Ars Boni 501: Verfassungswidrigkeit der ORF-Gremien? (Mag. Walter Strobl)
Wir sprechen mit Mag. Walter Strobl. Er ist Jurist im Presseclub Concordia. Die Concordia betreibt ein Verfahren zur Rechtswidrigkeit der Zusammensetzung der ORF-Gremien (Publikumsrat und Stiftungsrat), das derzeit beim VfGH anhängig ist. Links: https://concordia.at/ https://concordia.at/wp-content/uploads/2024/04/VfGH-Beschwerde-Endversion_geschwaerzt_geschwaerzt.pdf https://concordia.at/wp-content/uploads/2022/06/Popularbeschwerde-zur-Sicherung-der-Unabhaengigkeit-des-ORF_geschwaerzt.pdf https://blog.lehofer.at/2022/04/publikumsrat.html #arsboni 432 (Dr. Philapitsch I) https://www.youtube.com/watch?v=HePSLYRKCDc #arsboni 459 (Dr. Philapitsch II) https://www.youtube.com/watch?v=jOIW09buGV0
2024-05-15
35 min
PolEdu Podcast
Diskussion mit Leonore Gewessler (Grüne)
Klimaschutz-Gesetz, Verkehrswende, Erneuerbare-Wärmegesetz, Netzausbau. Die Stichworte für die Diskussion mit der Klimaschutz- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) lassen sich lange fortsetzen. Diesmal haben Zivildiener Andreas Rottensteiner und Studentin Johanna Ungersböck die Moderation übernommen und die Fragen an die Bundesministerin gestellt. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu sehen, danach kamen die knapp 100 Jugendlichen im Saal zu Wort und konnten ihre Fragen off the record an die Ministerin stellen. Das Gespräch fand am 14. Mai 2024 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia. #miteinanderreden #diskussion #poledu
2024-05-15
53 min
FALTER Radio
Tools gegen Hass im Netz - #1140
Wie setzt man sich gegen Hass im Netz zur Wehr? Claudia Gigler (freie Journalistin), Daniela Kraus (Generalsekretärin Presseclub Concordia) und Barbara Tóth (FALTER) diskutierten bei einer Veranstaltung des Frauennetzwerks Medien, moderiert von Martina Madner. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-04-27
24 min
Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF (VII): "Wie Orbán den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaperte" mit Krisztina Rozgonyi
Im Jahr 2010 veranlasste die Regierung von Viktor Orbán eine weitreichende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Ungarn. Hunderte Mitarbeiter:innen wurden entlassen und Berichterstattung ist seitdem streng auf Regierungslinie. Krisztina Rozgonyi ist Juristin und Kommunikationswissenschafterin und war lange im Aufsichtsrat der ungarischen Medien-Regulierungsbehörde tätig. Im siebenten Kapitel unserer Veranstaltungsreihe IMPULSE FÜR DEN ORF spricht sie über die strukturellen Schwächen, die Orbáns Demontage des öffentlich-rechtlichen Mediums ermöglichten – und die Lektionen, die daraus für den ORF zu ziehen sind. Krisztina Rozgonyi, geboren 1972 in Budapest, ist Senior Scientist am Institute for Comparative Media and Communicat...
2024-04-23
54 min
Gemeinschaftsprogramme
ZARA Rassismusreport 2023
#STIMMLAGEN 11.4.2024 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Themen: ZARA Rassismusreport 2023 | Fachtagung Rassismuskritische Perspektiven | AI Act im EU-Parlament beschlossen: Neue Regeln für künstliche Intelligenz | Asylstatistik: Über 95 % der geflüchteten Kinder in Österreich verschwunden | Protest ohne Gaskonferenz Koordination: Margit Wolfsberger ZARA Rassismusreport 2023 Am Mittwoch, den 20. März 2024, präsentierte ZARA – der Verein für Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit in Österreich – seinen jährlichen Rassismusreport im Presseclub Concordi...
2024-04-10
30 min
Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF (VI): „Der politische Gestaltungsspielraum und seine Grenzen“ mit Markus Vašek
In seinen jüngsten Entscheidungen zum ORF hat der Verfassungsgerichtshof unter anderem eine Bestands- und Finanzierungsgarantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk herausgearbeitet. Der rechtspolitische Gestaltungsspielraum des nationalen Gesetzgebers in Bezug auf das ORF-Gesetz wird durch verfassungs- und auch europarechtlichen Vorgaben eingehegt. Im Rahmen dieser Grenzen, von der Finanzierung über die Gremiengestaltung bis zum gesetzlichen Auftrag, hat die Politik dem Recht zu folgen und nicht umgekehrt. Wo diese Grenzen verlaufen, was geht und was nicht geht, beleuchtet Markus Vašek.Markus Vašek ist Vorstand des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre an der Johannes Kepler Universität Linz. In...
2024-04-10
56 min
O-TON (unbearbeiteter Originalton)
[O-Ton] Demokratie-verteidigen-Demo am 23. März 2024 in Wien
Rund 3.000 Personen beteiligten sich am 23. März in Wien an der Demonstration „Demokratie verteidigen“ gegen eine Koalition mit dem Rechtsextremismus. Es folgen Aufzeichnungen der Reden bei der Auftaktkundgebung am Platz der Menschenrechte, der solidarischen Botschaft vom Balkon des Volkstheaters und bei der Abschlusskundgebung am Ballhausplatz. Zu hören sind (laut Aufrufwebseite): Bei der Auftaktkundgebung: Erich Fenninger Beim Volkstheater: Antonia-Alexa Georgiew (Violine) und Paul Walisch (Piano) und Samouil Stoyanov Bei der Abschlusskundgebung am Ballhausplatz: Begrüßung und Moderation: Hager Abouwarda Eröffnung: Erich Fenninger Ramazan Yıldız: ZARA...
2024-03-23
1h 59
ANDI - der andere Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
ZARA Rassismusreport 2023
ANDI 283 | 22.3.2024 Koordination: Stefan Resch Themen: ZARA Rassismusreport 2023| Fachtagung Rassismuskritische Perspektiven | Africa’s Struggle for Climate Justice | People’s Summit will in Wien Alternativen zu fossilen Energien aufzeigen | Asylstatistik: Über 95 % der geflüchteten Kinder in Österreich verschwunden | Veranstaltungstipp: Demokratie verteidigen | AI Act im EU-Parlament beschlossen: Neue Regeln für künstliche Intelligenz ZARA Rassismusreport 2023 Am Mittwoch, den 20. März 2024, präsentierte ZARA – der Verein für Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit in Österreich – seinen Jährlichen Rassismusreport im Presseclub Concordia in Wien. Laut dem Report wurden im Jahr 2023 1.302 Vorfälle von Rassismus gemeldet, die Dunkelziffer müsste...
2024-03-23
30 min
Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF (V): „Social-Media-Guidelines zwischen Objektivitätsgebot und Meinungsfreiheit“ mit Lorenz Tripp
Private Meinungsäußerungen von öffentlich-rechtlichen Journalist:innen in sozialen Medien sorgen regelmäßig für Diskussionen, wie sie mit dem Objektivitätsgebot vereinbar seien. Um mit dieser Problematik umzugehen haben öffentlich-rechtliche Medien wie der ORF, die BBC, der WDR und das SRF Social-Media-Richtlinien eingeführt, die in die Meinungsfreiheit der Journalist:innen eingreifen und ihre Äußerungen regulieren sollen. Lorenz Tripp analysiert diese Richtlinien aus rechtlicher Sicht und zeigt anhand mehrerer Beispiele, wie schwierig es ist, eine adäquate Regelung im Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und dem öffentlich-rechtlichen Objektivitätsgebot zu finden.Lorenz Tripp hat in Graz Jus studie...
2024-03-20
52 min
PolEdu Podcast
Diskussion mit Klaudia Tanner (ÖVP)
Sicherheit und Verteidigung sind seit der Eskalation des Ukrainekriegs durch den Angriff Russlands 2022 wieder dringende Themen in Europa. Es gab also viel zu besprechen mit Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP). Außerdem zu hören sind die Ansichten der Ministerin zur Wehrpflicht, zum Katastrophenschutz und zur Finanzierung der Landesverteidigung. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu hören, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an die Ministerin stellen. Das Gespräch fand am 18. März 2024 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia. Moderation: Pascal Günsberg
2024-03-19
46 min
Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF (IV): "Vom Platzhirsch zum Förster" mit Leonhard Dobusch
Gerade in kleinen Ländern wie Österreich oder der Schweiz sind öffentlich-rechtliche Medien nicht nur von besonderer Bedeutung für demokratische Öffentlichkeit, sie sind auch identitätsstiftend. Doch die Zeit als unangefochtener Platzhirsch im Medienwald neigt sich auch für den ORF dem Ende zu, privat-kommerzielle Plattformen sind bei jungen Menschen längst dominant, Hetze und Desinformation inklusive. Ein ORF, der auch im Zeitalter digitaler Plattformöffentlichkeit seinen demokratischen Auftrag erfüllen soll, muss deshalb neue Aufgaben übernehmen, muss selbst zur Plattform als Teil eines alternativen, gemeinnützigen Medienökosystems werden. Damit einher geht die vom VfGH mit zusätzlicher Dring...
2024-03-01
1h 12
Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF (III): Die Sicherung der Unabhängigkeit mit Walter Strobl
Walter Strobl analysiert in seinem Impuls strukturelle Gefahren für die Unabhängigkeit des ORF und stellt mögliche Maßnahmen zur Stärkung der institutionellen Autonomie vor. Der Jurist Walter Strobl ist seit Oktober 2021 für Entwicklung und operative Leitung des Rechtsdienst Journalismus im Presseclub Concordia verantwortlich. Dabei kann er eine umfassende Expertise im Urheber- und Medienrecht mit langjährigen Erfahrungen in Medienmanagement und Lehre verbinden. Der Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bie...
2024-02-21
39 min
PolEdu Podcast
39. Diskussion mit Magnus Brunner (ÖVP)
Das österreichische Finanzministerium verwaltet Milliarden Euro an Steuergeld. Dementsprechend groß ist die Verantwortung, die der zuständige Minister, die zuständige Ministerin trägt. Aktuell ist Magnus Brunner (ÖVP) in diesem Amt. Bei unserer PolEdu-Diskussion hat er u.a. über Pensionen, Finanzbildung und Schulden gesprochen, aber auch verraten, wie oft im Monat er auf ein Bier geht. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu hören, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an den Minister stellen. Das Gespräch fand am 14. Februar 2024 in Wien statt. Vielen Dank an unsere Gastgeber vom Presseclub Concordia...
2024-02-16
49 min
FALTER Radio
Die Hetzkampagne gegen Alexandra Föderl-Schmid - #1088
Was hinter den Angriffen gegen die prominente Chefredakteurin und dem Aufruhr in der Süddeutschen Zeitung steht, erklären Barbara Tóth und die Generalsekretärin des Presseclub Concordia in Wien, Daniela Kraus.WERBUNG__________________________Mit dem Code FALTER24 erhältst du das 12-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 6 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31. März 2024. Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-02-14
27 min
PolEdu Podcast
38. Diskussion mit Johannes Rauch (Grüne)
Was unternimmt die Bundesregierung, um die psychische Gesundheit von jungen Menschen zu verbessern? Welche Lehren wurden aus der Pandemie gezogen? Und wieso ist Johannes Rauch überhaupt in die Politik gegangen? Diese und viele andere Fragen beantwortete der Gesundheits- und Sozialminister im Gespräch mit Sebastian Paar, einem 17-jährigen Schüler, der seine Premiere als Moderator bei PolEdu feierte. Als Verein für politische Bildung freuen wir uns, engagierten jungen Menschen eine Plattform bieten zu können. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu hören, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an das Pod...
2024-02-13
36 min
Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF (II): Eine kurze Geschichte der politischen Interventionen mit Harald Fidler
In seinem Impuls für den ORF zeigt Harald Fidler praxisnahe, warum eine umfassende Stärkung der Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks dringend geboten wäre: Er widmet sich den unverschämtesten Fällen politischer Einflussnahme in der Geschichte des ORF. Harald Fidler ist Journalist und Autor und leitet das Medienressort der Tageszeitung Der Standard. Er veröffentlichte mehrere Bücher zu Österreichs Medienbranche, zuletzt „So funktioniert Österreichs Medienwelt”, erschienen 2023 im Falter Verlag.Der Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche...
2024-01-29
58 min
Concordia Podcast
IMPULSE FÜR DEN ORF (I): "Warum brauchen wir öffentlich-rechtlichen Rundfunk?" mit Matthias Karmasin
Der Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der neuen Concordia-Veranstaltungsreihe IMPULSE FÜR DEN ORF laden wir Expertinnen und Experten in den Presseclub, um ihre Ideen für die Stärkung der Unabhängigkeit und die Verbesserung der journalistischen Rahmenbedingungen im ORF zu diskutieren.Erster Impulsgeber ist Univ. Prof. Mag. DDr. Matthias Karmasin. Der Medien- und Kommunikationswissenschafter ist Direktor d...
2024-01-12
50 min
Concordia Podcast
A Conversation with Ivan Krastev: Outlook on 2024
Das neue Jahr wird im Presseclub Concordia traditionell mit den geopolitischen Prognosen von Ivan Krastev eingeläutet. Da der viel gefragte Politikwissenschafter im Jänner 2024 verhindert ist, haben wir unser "intellektuelles Neujahrskonzert" kurzerhand in den Advent vorverlegt. Unsere Außenpolitikexpertin Mirjana Tomic moderierte das Podiumsgespräch mit Ivan Krastev.Ivan Krastev ist einer der einflussreichsten europäischen Intellektuellen und politischen Denker, Politikwissenschaftler und Buchautor. Er ist Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies in Sofia, und Ständiger Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien (IWM).Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Pressec...
2023-12-13
1h 12
Gemeinschaftsprogramme
Aktionstag Bildung und Unterrichtsmaterialien zu LGBTIQ*
#STIMMLAGEN 13.07.2023 #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien. Dies ist die letzte Sendung vor der Sommerpause – wir kommen wieder am 21.9.2023 mit einer Sendung aus Graz. Schönen Sommer! Themen der Sendung: Aktionstag Bildung: Proteste für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem | Vielfalt spielerisch thematisieren mit den Workshops des Vereins EfEU | Konferenz zur Unabhängigkeit des ORF | Kurznachrichten Sendungsgestaltung: Margit Wolfsberger; Foto: Simon Inou Aktionstag Bildung: Proteste für ein gerechtes und inklusives Bildung...
2023-07-13
30 min
Erzähl mir von Wien
Sonderedition: 160 Jahre Concordia Ball - mit Daniela Kraus
Ballvergnügen im Dienste der Pressefreiheit In dieser Folge ist alles anders: Fritzi bittet Daniela, vom Concordia-Ball zu erzählen. Seit 160 Jahren gibt es ihn schon, beim ersten wurde 1863 getanzt. Auch heuer war es eine rauschende Ballnacht - der 123. Concordia-Ball im Wiener Rathaus begeisterte am 26. Mai. Daniela kennt als Generalsekretärin des Presseclub Concordia die Geschichte des Balls natürlich in- und auswendig und erzählt von seiner Gründung, den illustren Gästen, die ihn besuchten und von den Orten, an denen er stattfand - und auch in dieser Folge dürfen natürlich die G´schichtln nicht fehlen.
2023-06-04
34 min
FALTER Radio
In der Boulevard-Demokratie - #925
Die Causa Dichand zeigt einmal mehr: Österreichs politmediales System ist strukturell korrupt. Welche Reformen es jetzt braucht, diskutieren bei Barbara Tóth der ÖVP-Mediensprecher Kurt Egger, die Grüne Klubchefin Sigrid Maurer, Neos-Mediensprecherin Henrike Brandstötter, Daniela Kraus (Presseclub Concordia) und Medienforscher Andy Kaltenbrunner.------------------------------------------------------------//WERBUNG//F‑Secure Total bietet Sicherheit, Privatsphäre und Identitätsschutz im Internet – alles in einer einfachen App. Neukunden in Deutschland und Österreich bekommen F-Secure Total um 55 % günstiger - einfach den Code FALTER55 hier (f-secure.com) eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy fo...
2023-04-20
44 min
PolEdu Podcast
33. Diskussion mit Heinz Faßmann und Judith Kohlenberger
Warum sind die Österreicher:innen so wissenschaftsskeptisch? Und was könnte die Politik dagegen tun? Wir haben den ehemaligen Bildungsminister und Wissenschaftler Heinz Faßmann sowie die Wissenschaftlerin Judith Kohlenberger am 22. November 2022 in den Presseclub Concordia geladen und mit rund 70 Jugendlichen in Wien über diese und andere Fragen diskutiert. In der Aufzeichnung ist der moderierte Teil zu sehen, danach konnten die Jugendlichen ihre Fragen off the record an das Podium stellen. Moderation: Pascal Günsberg. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion
2022-12-20
59 min
Scheuba fragt nach
Scheuba fragt nach … bei Daniela Kraus - #71
Florian Scheuba verrät Wolfgang Fellners Redaktionsgeheimnis und berichtet über Schüssel-bewährte TV-Stars und Winzer mit Sex-Botschaft als verhinderte ÖVP-Kandidaten. Mit der Presseclub Concordia-Generalsekretärin spricht er über Abkassier-Anreizförderungen für Eva Dichand und illegale Aktivitäten des ORF-Stiftungsrates. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022-12-13
43 min
fair & female - mit Barbara Haas
#52 Wie anständig ist unser Journalismus, Daniela Kraus?
Rainer Nowak und Matthias Schrom sind weg. Der eine war Chefredakteur der Tageszeitung "Die Presse", der andere Chefredakteur im ORF. Beide Männer sind über Chats gestolpert und haben jetzt keinen Job mehr. Doch die Debatte über eine ungesunde Nähe zwischen Journalismus und Politik ist damit nicht vom Tisch. Und das ist gut. Das Vertrauen in Medien und Politik sinkt und die Frage ist: Wie anständig ist denn unser Journalismus noch? Darüber habe ich ein selbstkritisches Gespräch mit Daniela Kraus geführt. Sie ist Generalsekretärin des Presseclub Concordia. Und eines vorweg: Wenn wir Journalist:innen das...
2022-11-20
34 min
Ars Boni
Ars Boni 335 Wiener Zeitung Gesetz. Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung von Journalist:innen (Daniela Kraus)
Wir sprechen - live und in Farbe in der Wachküche - mit Dr.in Daniela Kraus. Sie ist Generalsekretärin des Presseclub Concordia. Gegenstand des Gesprächs ist der am 19. 10. 2022 veröffentlichte "Ministerialentwurf betreffend Bundesgesetz über die Wiener Zeitung GmbH und Einrichtung einer elektronischen Verlautbarungs- und Informationsplattform des Bundes – WZEVI-Gesetz". Uns interessieren insbesondere Fragen der Auswirkungen des Entwurfs ("Media Hub!") auf die Aus- und Weiterbildung von Journalist:innen. Links: https://www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:aeb708e2-3a5a-4511-aeca-22b9e8419969/31_11_mrv.pdf https://concordia.at/biografie-von-daniela-kraus/ https://co...
2022-10-31
49 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 534 Walter Strobl: Mehr Pluralität bei der Bestellung der ORF-Kollegialorgane wäre sicher hilfreich | 13.07.22
Walter Strobl bietet mit dem Presseclub Concordia seit Anfang 2022 einen eigenen Rechtsdienst für Journalistinnen an.Es geht dabei in einem ersten Schritt um Schulungen zur Selbstermächtigung von Journalistinnen durch rechtliche Kompetenz.Neben etlichen anderen Aktivitäten zu medienrechtlichen Themen hat Walter Strobl noch vor dem Land Burgenland mit einer Popularbeschwerde rund um die Bestellung der ORF Gremien Aufsehen erregt. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist una...
2022-07-13
42 min
Schwarz auf gelb
Wie wir die Pressefreiheit in Österreich stärken können
Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Thema Pressefreiheit setzen wir den Fokus auf Österreich. Im Jahr 2022 ist Österreich von Platz 17 auf Platz 31 im internationalen Pressefreiheit-Ranking von Reporter ohne Grenzen abgerutscht. Gemeinsam mit unserem Gast Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia, sehen wir uns die Ursachen dafür an und erörtern die aktuelle Lage: Österreich hat als einziges EU-Land noch immer kein Informationsfreiheitsgesetz, bei COVID-19-Demos kam es vermehrt zu Angriffen auf Journalist*innen und Korruptionsskandale wie die ÖVP-Inseratenaffäre warfen einmal mehr ein Schlaglicht auf das manchmal heikle Verhältnis zwischen Politik und Medien. Anlass zur Sorge gaben in...
2022-07-01
43 min
BARFUSS - Leute und Geschichten
Claus Gatterer und seine Erben
Die Oberschülerin versuchte es und gewann. Der Falter-Journalist wurde für seine Alltagsarbeit ausgezeichnet. Lea Marie Steinwandter erhielt den Claus-Schülerpreis für journalistisches Arbeiten, Lukas Matzinger die „Auszeichnung für hervorragenden Journalismus im Gedenken an Claus Gatterer“. In Erinnerung an den gebürtigen Sextner Claus Gatterer, lange journalistische Leitfigur im ORF, vergeben die Michael-Gaismair-Gesellschaft und der österreichische Presseclub Concordia in Zusammenarbeit mit dem Land Südtirol und der Gemeinde Sexten Preis. Der langjährige Mitarbeiter von Claus Gatterer, Kurt Langbein, würdigte Matzinger als einen Erben und Nachfolger von Claus Gatterer.
2022-06-22
15 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 435 Corinna Drumm, Sebastian Loudon, Krisztina Rozgonyi, Katharina Schell: Die Zukunft der RTR | 05.04.22
Am 16. März 2022 ging es im Presseclub Concordia um die Zukunft der RTR.Einer der einflussreichsten Posten der Österreichischen Medienlandschaft wird 2022 nämlich neu besetzt - die Leitung des Fachbereichs Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH. Mit Golli Marboe diskutierten Corinna Drumm, Geschäftsführerin des VÖP, dem Verband Österreichischer Privatsender, er diskutierte mit Sebastian Loudon, Herausgeber des DATUMS und Verlagsrepräsentant der Zeit in Österreich, mit Krisztina Rozgonyi von der Universität Wien und dem Institut für Comparative Media and Communication Studies, außerdem Mitglied im Fachbeirat der RTR, und schließlich mit Katharina Schell, der V...
2022-04-05
1h 07
FALTER Radio
Orbans Schicksalswahl - #696
Am 3. April 2022 wird in Ungarn gewählt. Der Ukrainekrieg hat eine neue Situation geschaffen. Orban öffnet die Grenzen für Flüchtlinge und wendet sich gegen Putin. Wie stehen die Chancen für einen Machtwechsel? Zu hören: Zsuzsanna Szelenyi, Daniel Mikecz, Agnes Urban und Botond Feledy. Eine Online-Veranstaltung von fjum/Presseclub Concordia und dem IWM (Institut für die Wissenschaften vom Menschen) vom 23.2.2022Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022-03-05
48 min
Ganz offen gesagt
#35 2021 Über intransparente Politik - mit Astrid Zimmermann
Vielfach glauben wir, dass die Ereignisse, die wir in der Politik sehen, neu wären. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass sich Dinge stetig wiederholen. Die Intervention der Politik bei den heimischen Medien etwa, die hat eine lange Geschichte, die die promovierte Politikwissenschaftlerin Astrid Zimmermann sehr gut kennt. Seit 50 Jahren beobachtet sie die heimische Innenpolitik nun schon. Zuerst ist sie selbst für die Sozialdemokratie tätig, dann entschließt sie Ende der 90er-Jahre aus der Politik auszusteigen, da die SPÖ damals den Slogan plakatiert „das Boot ist voll“. Zimmermann wechselt die Seiten in den Journalismus, wird Vorsi...
2021-10-26
49 min
Erklär mir die Welt
#190 Erklär mir Medien und $$$, Daniela Kraus
Wie finanzieren sich eigentlich Österreichs Medien? Und wie beeinflusst das ihre Arbeit? Darüber, und wie man unabhängigere Medien und damit die Demokratie stärken könnte, habe ich mit Daniela Kraus vom Presseclub Concordia gesprochen. Daniela Kraus ist Generalsekretärin des Presseclub Concordia. Daniela auf Twitter.Zur entgeltlichen Einschaltung: Jetzt 60 Euro Gutschein sichern auf hellofresh.at Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYfür deep dive: A Human Being by Andy G. Cohen, CC-BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas ***Erklä...
2021-10-26
43 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 358 Beatrice Frasl, Lorenz Gallmetzer, Sonja Grabenhofer: Alkoholismus & Suizidalität - Umgang mit Betroffenen | 20.08.21
Im September 2021 veranstaltete VsUM, der Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, ein Symposium im Presseclub Concordia.Das Thema: Alkoholismus und Suizidalität.Sie hören nun die Aufzeichnung des dritten Panels dieser Veranstaltung mit der Podcasterin Beatrice Frasl, mit der Suchtexpertin Sonja Grabenhofer, und mit dem Autor und ehemaligen Frankreich-Korrespondenten Lorenz Gallmetzer, der ein Buch über seine Alkoholkrankheit geschrieben hat. Suizidrävention.gv.atKriseninterventionszentrum WienTelefonseelsorge: 142Psychosozialer Notdienst für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv...
2021-08-20
1h 07
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 357 Doris Malischnig, Andreas Pichler, Johannes Schindlegger: Alkoholismus & Suizidalität - Prävention | 19.08.21
Im September 2021 veranstaltete VsUM, der Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, ein Symposium im Presseclub Concordia.Das Thema: Alkoholismus und Suizidalität.Sie hören nun das zweite Panel dieser Veranstaltung mit der Suchtexpertin Doris Malischnig, mit dem Filmemacher Andreas Pichler, und mit dem in der Jugendarbeit aktiven Johannes Schindlegger. Suizidrävention.gv.atKriseninterventionszentrum WienTelefonseelsorge: 142Psychosozialer Notdienst für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twitter...
2021-08-19
59 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 356 Thomas Kapitany, Claudia Lahnsteiner-Leitner, Daniela Zimmer: Alkoholismus & Suizidalität - Berichterstattung | 18.08.21
Im September 2021 veranstaltete VsUM, der Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, ein Symposium im Presseclub Concordia.Das Thema: Alkoholismus und Suizidalität.Sie hören jetzt das erste Panel mit dem Leiter des Kriseninterventionszentrums Wien, mit Thomas Kapitany, mit Daniela Zimmer von der Arbeiterkammer, und Claudia Lahnsteiner-Leitner, die im ORF für die Chronik-Berichterstattung des Fernsehens verantwortlich ist. Suizidrävention.gv.atKriseninterventionszentrum WienTelefonseelsorge: 142Psychosozialer Notdienst für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Ins...
2021-08-18
49 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 304 Gerald Grünberger, Helmut Spudich, Walter Hämmerle: Content, der Medientalk "Warum soll es die Wiener Zeitung unbedingt weiter geben?" | 27.06.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:In den letzten Wochen wird über die Zukunft der Wiener Zeitung viel diskutiert. Von einem „schwarzen Brett der Republik" spricht der Bundeskanzler, die Intellektuellen des Landes möchten hingegen die Eigentümerin dieses journalistischen Kleinods, die Republik Österreich dazu bewegen nach anderen journalistisch und demokratiepolitisch interessanteren Zukunftsmodellen zu suchen.Dazu spricht Golli Marboe in der heutigen Folge von Content mit Walter Hämmerle, dem Chefredakteur der Wiener Zeitung, der ältesten noch erscheinenden Tageszeitung der Welt. Mit Gerald Grünberger, dem Geschäftsführer des Verba...
2021-06-27
1h 04
Ars Boni
Ars Boni 170 - Österreichischer Qualitätsjournalismus, seine Förderung und seine Finanzierung
Gemeinsam mit dem Presseclub Concordia thematisieren wir, insbesondere anhand der Beispiele "Datum" und "Dossier", ob und wie in Österreich qualitätsjournalistische Projekte derzeit langfristig organisierbar und finanzierbar sind. Wir diskutieren die Rolle öffentlicher Förderungen, die verfügbaren Erlösmodelle - insbesondere Direktzahlungen durch Leser:innen, Werbefinanzierung, öffentliche (Innnovations-)förderungen, Projektteilnahmen usw. - und die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich auch ihnen im Hinblick auf Unabhängigkeit, Ausgewogenheit und Zukunftsoffenheit ergeben. Es diskutieren unter der Moderation von Dr. Daniela Kraus und Prof. Dr. Nikolaus Forgó: Univ.-Prof. Dr. Sophie Lecheler (Institut für Publizistik und...
2021-06-22
1h 36
FALTER Radio
Putins Agenten auf der Spur – #487
Ein Porträt der investigativen Journalisten von Bellingcat, die mit neuartigen Methoden recherchieren. Gründer Eliot Higgins und Journalist Christo Grosev im Gespräch mit UK-Korrespondentin Tessa Szyszkowitz. Diese Episode entstand in Zusammenarbeit mit dem Kreisky Forum Wien, dem Presseclub Concordia und dem Forum Journalismus und Medien (fjum). Teile dieser Episode sind in englischer Sprache.Lesen Sie ein Interview mit Eliot Higgins, geführt von Tessa Szyszkowitz, im FALTER 07/21 online: https://www.falter.at/zeitung/20210216/uns-geht-es-darum-zur-wahrheit-beizutragenLesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Hosted on Acast...
2021-03-20
48 min
IPI Press Freedom Podcasts
The Press Freedom Files: The up- and downside of new Austrian law to combat online abuse
The Austrian Communication Platforms Act took effect on January 1, 2021. It’s Austria’s attempt to protect public discourse by regulating the big social media platforms. IPI Head of Digital Communications Javier Luque talks to experts Daniela Kraus, Secretary General of the Presseclub Concordia, and journalist Ingrid Brodnig, who has authored several books on online harassment and disinformation, about the law’s potential benefits as well as potential pitfalls that could negatively impact the free dissemination of news and freedom of expression.
2021-02-25
37 min
Concordia Podcast
#ClubTalk: Věra Jourová über den Europäischen Aktionsplan für Demokratie
Am Freitag, den 12. Februar 2021 war die für Transparenz und Werte zuständige Vizepräsidentin der EU Kommission Věra Jourová, unser virtueller Gast. Anlass war der Europäische Aktionsplan für Demokratie, eine ambitionierte To-Do-Liste, die neben Maßnahmen zur Absicherung des Wahlprozesses vor allem die Stärkung von unabhängigen Medien und den Schutz von Journalist*innen zum Ziel hat. Die Maßnahmen reichen von Rechtsschutz gegen Einschüchterungsklagen über den Kampf gegen Desinformation und Hassrede im Netz, bis zur finanziellen Förderung von Medien und sollen im Laufe der aktuellen Amtszeit der Kommission, die 2024 endet, umgesetzt werden.D...
2021-02-19
55 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 150 Daniela Kraus, Konrad Mitschka & Matthias Karmasin: Content, der Medientalk "Ethik im Journalismus" | 24.01.21
Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Was ist im Journalismus erlaubt? Wo gibt es ethische Grenzen, und wie wird sich die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft weiterentwickeln?Dazu sprechen Matthias Karmasin, österreichischer Medien und Kommunikationswissenschaftler. Er ist Direktor am Institut für vergleichende Medien und Kommunikationsforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Daniela Kraus, sie baute das Forum für Journalismus und Medien Fjum auf und fungiert heute als Generalsekretärin des Presseclub Concordia und Konrad Mitschka, Dozent an der Publizistik der Universität Wien und einer der leitenden...
2021-01-24
59 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 121 Suizidprävention: Maria Blumencron, Martina Schmidt & Freya v. Stülpnagel: "Hinterbliebene" | 26.12.20
Das dritte Panel des Symposiums zum "Papageno-Effekt" widmet sich dem Umgang mit Hinterbliebenen:mit der Journalistin und Publizistin Maria Blumencron, die ihre Mutter durch Suizid verloren hat, mit Martina Schmidt, ehemalige Journalistin und nun Pressesprecherin, die ihrem Mann durch Suizid verloren hat und mit Freya von Stülpnagel, Gründerin des Vereins Trauerlicht und leitende Mitarbeiterin bei Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister, die ihren Sohn durch Suizid verloren hat.Eine Videoaufzeichnung dieses Symposiums zum Papageno-Effekts finden Sie außerdem unter vsum.tv Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es...
2020-12-26
40 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 120 Suizidprävention: Rotraud A. Perner, Alexander Warzilek & Mirjam Weichselbraun "Berichterstattung" | 25.12.20
“Der Papageno-Effekt“ und dessen Bedeutung für Hinterbliebene und zur SuizidpräventionIm Jahr 2018 nahmen sich in Österreich 1.209 Personen das Leben, fast dreimal so viele wie im Straßenverkehr umgekommen sind. Studien zu psychischen Krisen in Zeiten von Covid-19 lassen eine Steigerung dieser Zahl in den kommenden Monaten befürchten.Dementsprechend wichtig ist es, mit einem Symposium zum „Papageno-Effekt” über die Art und Anmut von Suizid-Berichterstattung zu sprechen.Am 14.Oktober 2020 veranstaltete VsUM dazu ein Symposium im Presseclub Concordia.Hier hören Sie die Aufzeichnung des zweiten Panels zum Thema "Berichterstattung":mit Rotraud A. Perner, Psych...
2020-12-25
45 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 119 Suizidprävention: Diana Doko, Siegfried Meryn & Gerald Tomandl: "Suizidprävention" | 24.12.20
“Der Papageno-Effekt“ und dessen Bedeutung für Hinterbliebene und zur Suizidprävention:Immer noch scheuen sich Journalistinnen und Journalisten, über Suizide zu berichten. Sie haben Angst vor Nachahmung, vor dem sogenannten „Werther-Effekt“. Dem gegenüber steht allerdings der "Papageno-Effekt", der präventiv wirkt.Am 14.Oktober 2020 veranstaltete VsUM dazu ein Symposium im Presseclub Concordia.Hier hören Sie die Aufzeichnung des ersten Panels zum Thema „Prävention“ mit dem Fernsehdoktor Siegfried Meryn, dem Psychotherapeuten vom Kriseninterventionszentrum Wien Gerald Tomandl und mit der Journalistin und Aktivistin Diana Doko, die den Verein „Freunde fürs Leben“ gegründet hat.
2020-12-24
55 min
Concordia Podcast
Medienpolitisches Update mit den Mediensprecher*innen der Parteien
Am 26. November 2020 lud der Presseclub Concordia zum medienpolitischen Update. Bei der lebhaften Online-Diskussion über die Zukunft der österreichischen Medien waren die Mediensprecherinnen Eva Blimlinger von den Grünen und Henrike Brandstötter von Neos sowie der SPÖ-Mediensprecher Thomas Drozda am virtuellen Podium vertreten. Die Mediensprecher der ÖVP und der FPÖ kamen der Einladung leider nicht nach.Andreas Koller in seiner Doppelrolle als Concordia-Präsident und stellvertretender Chefredakteur der Salzburger Nachrichten und der Medienforscher Andy Kaltenbrunner komplettierten die Runde. Moderiert wurde das Gespräch von Concordia-Vizepräsidentin Katharina Schell.
2020-11-27
1h 27
Ganz offen gesagt
#24 2020 Über Medienpolitik und Presseförderung - mit Daniela Kraus
Welche Ziele sollte eine optimale Medienpolitik verfolgen? Und wie weit sind wir in Österreich von diesem Ideal entfernt? Welche Presseförderungen gibt es und wie werden sie verteilt? Diese Fragen bespricht Stefan Lassnig mit Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia. Kraus erklärt auch, warum die Vergabe öffentlicher Gelder an ethische Standards geknüpft werden und über die Presseförderung nicht nur Geld in ein sterbendes Geschäftsmodell gepumpt werden sollte.Links zum Nachlesen der im Podcast erwähnten Zahlen:Presseförderung: https://www.rtr.at/de/ppf/PFErgebnisseFörderung Privatrundfunk: https://www...
2020-11-24
55 min
FrauenFunk.at!
FrauenFunk #31: Astrid Zimmermann, Generalsekretärin Presseclub Concordia a.D.
Im Gespräch mit Brigitte Handlos Astrid Zimmermann war und ist für mich ein Vorbild. Sie denkt strategisch und strukturiert. Sie kennt Statuten im Schlaf und ist ein Ass in der Gremienarbeit. All das hat viele Frauen, die sich 1999 auf ihre Initiative hin im unabhängigen Frauennetzwerk-Medien zusammenschlossen, immens vorangebracht. Darüberhinaus hat sie als Betriebsrätin und dann als Chefin der JournalistInnengewerkschaft viele Frauen in ihrem beruflichen Werdegang unterstützt und Wege aufgezeigt, wie Gleichstellung zu erreichen ist. Zwischen 2010 und 2018 hat sie als Generalsekretärin den Presseclub Concordia auf gänzlich neue Beine gestellt. Als Mitgesel...
2020-10-31
25 min
Authentic Living
Creating Positivity in Uncertain Times with Resiliency Expert, Ana Tajder
In this episode, Roxanne engages in a riveting conversation with Ana Tajder. They discuss Ana's unique upbringing in Yugoslavia, her battle with scoliosis, and her experiences during the Croatian war. The conversation delves into the role of upbringing in shaping mindset, the search for intrinsic fulfillment, and Ana's journey from the corporate world to creative writing. They also touch on the power of personal stories and Ana's mother's inspiring life. The episode concludes with encouragement for self-discovery and finding happiness. Current news is creating a bleak outlook, and no one can predict what the coming weeks or months will...
2020-03-18
41 min
Concordia Podcast
Klenk & Windhager: Journalismus mit Recht
Journalismus kann ganz schön geheimnisvoll sein: Da gibt es das Redaktionsgeheimnis, das neuerdings auch für Blogger*innen gilt. Warum nicht für den Bundeskanzler? Was kommt nach dem Amtsgeheimnis, hinter dem sich Behörden immer wieder verstecken, um Auskunft zu verweigern? Und wem nützen eigentlich geheime Hintergrundgespräche?Maria Windhager und Florian Klenk im medienrechtlichen On-Record-Gespräch mit Concordia-Generalsekretärin Daniela Kraus.Das Gespräch fand am 10. Februar 2020 im Presseclub Concordia statt.
2020-02-14
1h 02
DATUM
DATUM Kosmos #18: Talent und Zustand des Journalismus in Österreich
Der Podcast aus und mit der DATUM-Redaktion. Wer wird das Datum-Talent 2019? Derzeit und noch bis 16. Februar läuft unser Publikumsvoting rund um die beste Geschichte unserer Nachwuchsreporterinnen und -reporter unter datum.at/voting. Für den Fall, dass Sie sich nicht mehr an alle zwölf erinnern, haben die Autorinnen und Autoren ihre Geschichte für diese Podcast-Folge in je einer Minute zusammengefasst. Patricia McAllister-Käfer, die das Talente-Programm leitet, erklärt, was im Rahmen dessen überhaupt passiert. Außerdem: Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia, berichtet über den von ihr mitherausgegebenen "Journalismusreport" und Fotojournalist Moritz Ablinger üb...
2020-02-07
56 min
DATUM
DATUM Kosmos #17: Was kann Erzähljournalismus, was andere nicht können?
Der Podcast aus und mit der DATUM-Redaktion. Die Neujahrsausgabe des DATUM-Podcasts ist eine Sondernummer: In einem Gespräch, das vergangenen Dezember im Presseclub Concordia stattfand, hinterfragen Thomas Schmidt, Assistenzprofessor an der University of California, San Diego, und DATUM-Chefin vom Dienst Patricia McAllister-Käfer die journalistische Form des "Erzähljournalismus" oder "narrative journalism". Schmidt schöpft aus seiner Dissertation "Rewriting the Newspaper: The Storytelling Movement in American Print Journalism", die eben auch als Buch erschien, McAllister-Käfer aus ihrer praktischen Erfahrung als Leiterin des DATUM-Talenteprogramms, das seit Anfang 2018 läuft.Viel Vergnügen mit dem Podcast! Wir freu...
2020-01-10
46 min
Erzähl mir von Wien
Spezial: Presseclub Concordia
Die älteste Standesvertretung für Journalist*innen und Schriftsteller*innen, der Presseclub Concoria wurde im November 1859 in Wien gegründet. Seither setzt sie sich nicht nur für ihre Mitglieder und deren Interessen ein, sondern auch für die Wahrung der Presse- und Meinungsfreiheit in Österreich. Für die von der Vereinigung organisierten Concordia-Bälle komponierten unter anderem Jacques Offenbach und Johann Strauss Walzer. Sie zählten zu den gesellschaftlichen Höhepunkten der Wiener Ballsaison und werden bis heute abgehalten. Anlässlich des Jubiläums beleuchten wir die Geschichte der Organisation. Offenlegung: Edith Michaeler ist Mitglied des Presseclubs Concordia. Friederike Kraus hat fü...
2019-12-01
23 min
Concordia Podcast
Alexander Van der Bellen zu 160 Jahren Concordia
„Zu einer Journalistenversammlung ist die Diskussion politischer Fragen der unvermeidliche Gesprächsstoff“, warnte die Wiener Polizeidirektion im Jahr 1859 vor der Gründung unseres Vereins. Das könne der Politik „mancherlei Verlegenheiten bereiten.“ 160 Jahre später stand Bundespräsident Alexander Van der Bellen vor den Vertreter*innen ebendieser Versammlung und zeigte sich amüsiert, dass die Wiener Polizei schon damals „genau erkannt hat, was passiert, wenn sich Journalisten gesellig treffen. Beziehungsweise was der Sinn von Journalismus ist.“Van der Bellens anekdotenreiche Festrede dreht sich um die anhaltende Bedeutung von faktenbasiertem und verantwortungsvollem Journalismus für die liberale Demokratie.
2019-11-21
15 min
Concordia Podcast
Journalismus vs. Trump
David Barstow ist einer der besten Journalisten der Welt und der einzige, der schon vier Mal mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet wurde - zuletzt für eine umfassende Recherche über die Herkunft von Donald Trumps Vermögen. In diesem Club Talk geht es um die Arbeitsmoral von Investigativjournalisten und um das komplizierte Verhältnis zwischen den Mächtigen und den Medien. Barstow erklärt, warum der Ibizaskandal auch die New York Times erschütterte und wieso Österreich dringend ein Informationsfreiheitsgesetz braucht. Das Gespräch moderierte Alexander Warzilek, Geschäftsführer des Österreichischen Presserats. Die Veranstaltun...
2019-07-25
36 min
Concordia Podcast
Medienpolitisches Update zur ORF-Finanzierung
Die österreichische Regierung bereitet ein neues ORF-Gesetz vor. Die FPÖ ruft lautstark nach der Abschaffung der Gebührenfinanzierung und nach der Finanzierung aus dem Bundesbudget. Kritiker befürchten, dass dadurch die politische Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Senders eingeschränkt werden soll, er gar zum "Staatsfunk" umfunktioniert werden könnte. Matthias Karmasin hat sich für eine Studie des „Institute for Comparative Media and Communciation Studies“ (CMC) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit den Auswirkungen verschiedener Finanzierungsformen von öffentlich-rechtlichen Sendern in Europa beschäftigt. Mit Harald Fidler, dem Leiter des STANDARD-Medienressorts, diskutiert er darüber, welche Rahmenbedingungen im ORF für möglic...
2019-05-13
31 min
Concordia Podcast
Concordia Preise 2019: Reden zur Pressefreiheit
Rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai werden die Concordia Preise in den Kategorien "Menschenrechte und Demokratie" und "Pressefreiheit" an herausragende journalistische Arbeiten verliehen, die sich um diese Themen verdient machen. Bei der Preisverleihung 2019 dominierte in den Laudationen und Dankesreden die Sorge um die Pressefreiheit in Österreich und in Europa: Die Juryvorsitzende Heide Schmidt hätte nie gedacht, dass hierzulande die Verteidigung von Pressefreiheit und Demokratie in so kurzer Zeit wieder so wichtig werden könnte. Mit der Feststellung "Es wird nicht mehr argumentiert, es wird mundtot gemacht, schlimmer noch - es wird totgemacht" zeichnete Laudatorin Viviane Red...
2019-05-03
20 min
Concordia Podcast
Welche Zukunft wollen wir? Und wem sollen unsere Daten gehören?
Was sind Daten und wann sind sie schützenswert? Damit fängt es schon einmal an. Die Digitalisierung stellt auch die Rechtswissenschaften vor eine ganze Reihe neuer, schwieriger Fragen. Einer der weiß, wie man die Antworten darauf findet, ist der Rechtswissenschaftler Nikolaus Forgó. Seit 2017 leitet Forgó das Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien. Mit Concordia-Chefin Daniela Kraus unterhält er sich über rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen der Data Economy. Das Gespräch fand am 18. Februar 2019 im Clubraum des Concordia Hauses statt. *In der Veranstaltungsreihe „Welche Zukunft wollen wir?“ sprechen wir mit Expert...
2019-04-15
31 min
Concordia Podcast
Medienpolitisches Update zur Informationsfreiheit
Österreich ist (gemeinsam mit Palau) Schlusslicht wenn es um das Recht auf Informationen von öffentlichen Institutionen geht. Der Presseclub Concordia setzt sich für ein modernes Informationsfreiheitsgesetz und die Abschaffung des Amtsgeheimnisses ein. Concordia Präsident Andreas Koller diskutierte beim ersten Medienpolitischen Update mit seinen Gästen Mathias Huter vom Forum Informationsfreiheit und Florian Skrabal von der Rechercheplattform Dossier über den traurigen Status quo der Informationsfreiheit in Österreich und wie wir ihn überwinden könnten. Die Podiumsdiskussion fand am 12. März 2019 im Saal des Presseclub Concordia statt.
2019-04-15
38 min
Frauenradio - offenes Sendefenster
Vortrag und Diskussion mit Nina Horaczek vom „Falter“ über „Journalismus gegen Populismus“
Die Chefreporterin der Wiener Wochenzeitung Nina Horaczek „Falter“ setzt sich seit Jahren mit rechtsextremen Tendenzen in der österreichischen Politik auseinander. Sie hat gemeinsam mit dem Ökonomen und Kulturwissenschafter Walter Ötsch ein Buch mit dem Titel „Anleitung zur Volksverführung“ geschrieben. Ende April war sie im Vorarlbergmuseum zu Gast und hielt einen Vortrag mit dem Titel „Journalismus gegen Populismus“ und diskutierte mit dem Publikum. Der Abend fand in Kooperation mit dem Vorarlberger Presseclub, der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier und dem Presseclub Concordia statt. Radio Proton könnt ihr auf UKW 104,6 im Walgau, Montafon und Bludenz, in Feldki...
2018-05-22
1h 19
Radio Afrika International
Afrophobia TEIL 2
Menschen afrikanischer Abstammung (resolution 68/237) ausderufen. Radio Afrika TV in Partnerschaft mit dem ENAR, Südwind (SISSUMA-Projekt), Presseclub Concordia und Okto („Okto wird Laut“) organisiert ein Event, um Bewusstsein für die Notwendigkeit von mehr ANERKENNUNG („Recognition“) für Menschen afrikanischer Abstammung und schwarze Europäer in Österreich zu schaffen.
2016-12-02
57 min