podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Office@content.link (Robert Prazak, Content.link)
Shows
Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!
Folge 9, Prof. Susann Fiedler. Es geht um Psycholgie.
Das Podcast-Interview mit Frau Professor Susanne Fiedler thematisiert Entscheidungsprozesse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Robert beleuchtet im Interview, wie Menschen Informationen sammeln und abwägen, bevor sie Entscheidungen treffen, und wie Prosozialität – das Gewicht, das man dem Wohlergehen anderer beimisst – das Verhalten in verschiedenen Lebensbereichen beeinflusst. Weiterhin wird die Rolle von bewussten und unbewussten Entscheidungen, die Bedeutung von Erfahrung und die Qualität von Entscheidungen erörtert. Aktuelle Forschungsergebnisse zum bedingungslosen Grundeinkommen und zu Gruppendynamiken, insbesondere im Kontext von Diversity und virtueller Zusammenarbeit, werden ebenfalls besprochen, wobei die Notwendigkeit von Open Science für belastbare Erkenntnisse betont wird. https...
2025-07-31
1h 08
Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!
Folge 8, Prof. Barbara Stelzl-Marx. Es geht um Geschichte.
Die heutige Folge thematisiert die historische Forschung und Vermittlung von Zeitgeschichte, insbesondere in Bezug auf die jüngere Geschichte der 2. Republik seit 1945. Professor Barbara Stelzl-Marx spricht über die Bedeutung des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Unterzeichnung des Staatsvertrags. Sie erörtert die Herausforderungen der Erinnerungskultur angesichts schwindender Zeitzeugen und die Rolle neuer Medien bei der Geschichtsvermittlung. Weiterhin behandelt sie die Auswirkungen der sowjetischen Besatzung in Österreich, das Schicksal der "Besatzungskinder" und die Rolle der österreichischen Polizei im NS-Regime. Schließlich wird die historische Rolle von Migration in Österreich beleuchtet und die Vergleichbarkeit vergangener und aktueller Fluchtb...
2025-07-24
1h 00
Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!
Folge 7, Prof. Maria Sibilia, Es geht um Krebsforschung.
Die heutige Folge konzentriert sich auf das spannende Thema Krebsforschung und beleuchtet verschiedene Aspekte dieser medizinischen Disziplin. Es werden die Forschungsschwerpunkte des Zentrums für Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien erläutert, darunter Prävention, zelluläre und molekulare Tumorbiologie, angewandte Onkologie und die Erforschung von Metastasen. Das Interview umfasst zudem die Entwicklung und Funktionsweise von Immuntherapien, wie Checkpoint-Inhibitoren und CAR-T-Zell-Therapien, sowie die Herausforderungen der Tumorheterogenität und Resistenzbildung. Abschließend werden die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen und die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Früherkennung thematisiert, wobei auch finanzielle und ethische Aspekte der Forschung kurz angesprochen werden.
2025-07-17
52 min
Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!
Folge 6, Prof. Ivona Brandić. Es geht um Informatik.
Das Interview stellt Prof. Ivona Brandic vor, eine Professorin für Hochleistungsrechnersysteme an der TU Wien, die sich auf Cloud Computing und nachhaltige IT konzentriert. Sie erklärt Hochleistungsrechnersysteme als Rechenzentren, die aus Hunderten oder Tausenden von miteinander verbundenen Computern bestehen und sich mit Herausforderungen wie zunehmender Rechenleistung und physikalischen Grenzen (Hitzeentwicklung) konfrontiert sehen. Die Diskussion beleuchtet die allgegenwärtige Nutzung von Cloud Computing, auch wenn die Nutzer sich dessen nicht bewusst sind, und die damit verbundenen negativen Aspekte, insbesondere die Kontrollabgabe und die Auswirkungen der Geopolitik auf die Datensicherheit. Ferner wird Edge Computing als Technologie vorgestellt, die eine sch...
2025-07-10
57 min
Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!
Folge 5, Prof. Franz Essl. Es geht um Ökologie.
Heute redet Robert Prazak mit Prof. Franz Essl und befasst sich mit der Biodiversität und der Frage, was dieser Begriff eigentlich bedeutet. Prof. Essl erläutert, dass das Leben auf der Erde unglaublich vielfältig, aber auch gefährdet ist, und dass das genaue Ausmaß dieser Vielfalt selbst heute noch nicht vollständig bekannt ist. Ein wichtiges Thema ist das Anthropozän, das Erdzeitalter, in dem der Mensch zum dominierenden Faktor geworden ist, mit weitreichenden Auswirkungen auf die Umwelt, den Ressourcenverbrauch und den Klimawandel. Es wird diskutiert, wie lange die Erde brauchen würde, um sich von den menschli...
2025-07-03
1h 00
Grantleralarm - schlecht gelaunt aus gutem Grund!
Folge 10, Venedig? War ich. Wien? Voll. Instagram? Perfekt!
Robert diskutiert Massen-Tourismus und seine Auswirkungen auf beliebte Reiseziele und Einheimische. Er kritisiert das Phänomen, dass sich Reisende selbst nicht als Touristen sehen, während sie die gleichen verstopften Attraktionen besuchen und Umweltschäden verursachen. Robert beklagt die Überfüllung von Städten wie Venedig und Wien und die Umwandlung authentischer Orte in kommerzielle "Disneylands". Es wird auch die Rolle der sozialen Medien bei der Verschärfung des Problems durch Influencer-Marketing und das Streben nach dem perfekten Instagram-Foto thematisiert. Trotz der negativen Aspekte wird anerkannt, dass Reisen ein wichtiger Wirtschaftszweig ist und der Wunsch des Menschen nach neuen Erfahru...
2025-07-01
13 min
Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!
Folge 4, Dr. Margit Schratzenstaller. Es geht um die Wirtschaft.
In der heutigen Folge spricht Robert mit Frau Dr. Margit Schratzenstaller, einer österreichischen Wirtschaftswissenschaftlerin. Das Interview konzentriert sich auf verschiedene wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen aus österreichischer Perspektive. Zu den diskutierten Punkten gehören die Ökologisierung des Sozialstaates, die Herausforderungen der Wettbewerbsfähigkeit im Klimawandel, die Besteuerung von Vermögen (insbesondere Grundsteuer und Erbschaftssteuer), die Ursachen und Folgen des Gender Pay Gaps und der Teilzeitarbeit sowie die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt. Frau Dr. Schratzenstaller erläutert auch die Notwendigkeit von Reformen im österreichischen Pensionssystem angesichts des demografischen Wandels und betont die Wichtigkeit, dass politische Entscheidungen auf wissensch...
2025-06-26
54 min
Grantleralarm - schlecht gelaunt aus gutem Grund!
Folge 9, Im Zwielicht der Stimmung
Diese Folge beginnt mit einem plötzlichen Gefühl von Frustration und Ärger, das Robert überkommt und dazu führt, dass er alles negativ wahrnimmt. Er beschreibt eine Flut von Ärgernissen im Alltag, von unnötigen Fragen im Radio bis hin zu langsamer Technologie, und sucht nach Wegen, diesen Zustand zu beenden, er probiert verschiedene Musikgenres und Aktivitäten aus. Trotz der Suche nach dem Grund für seine Stimmung, findet er keine klare Ursache und akzeptiert schließlich, dass es menschlich ist, sich manchmal so zu fühlen, solange dieser Ärger nicht in negative Handlungen umgelenkt wird. Er erkennt, das...
2025-06-24
09 min
Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!
Folge 3, Prof. Helga Kromp-Kolb. Es geht um das Klima.
Diese Folge mit der bekannten Klimaforscherin Prof. Helga Kromp-Kolb konzentriert sich auf die Dringlichkeit und die Herausforderungen des Klimawandels, insbesondere in Österreich. Sie erörtert, dass es zu spät für Pessimismus ist, aber dass optimistisches Abwarten keine Lösung darstellt; stattdessen ist individuelles und kollektives Handeln unerlässlich. Prof. Kromp-Kolb warnt vor sich selbst verstärkenden Prozessen im Klimasystem und kritisiert die falsche Prioritätensetzung der Gesellschaft und Politik, die zu lange Untätigkeit führt, betont aber auch die Notwendigkeit von gesellschaftlichem Druck, um Veränderungen zu bewirken. Sie spricht über die direkten Auswirkungen des Klimawandels, wie Hitzetot...
2025-06-19
1h 10
Grantleralarm - schlecht gelaunt aus gutem Grund!
Folge 8, Geplante Obsoleszenz
Robert beschreibt den Ärger und die Frustration, die Techniknutzer mit ihren Geräten erleben, insbesondere mit Druckern, und stellt dies in den Kontext der technologischen Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Es wird die Verfügbarkeit einer Vielzahl von Haushaltsgeräten zu erschwinglichen Preisen thematisiert, aber auch die kurze Lebensdauer vieler Produkte, die oft kurz nach Ablauf der Garantie kaputtgehen. Der Versuch einer Selbstreparatur eines Trockners illustriert die Schwierigkeiten bei der Reparatur moderner, oft zerbrechlich gebauter Geräte und die Problematik der Ersatzteilbeschaffung. Die Diskussion führt zum Konzept der geplanten Obsoleszenz, einer vermuteten Strategie von Herstellern, Produkte nach einer bestimmten Zeit u...
2025-06-17
14 min
Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!
Folge 2, Prof. Elisabeth Puchhammer-Stöckl. Es geht um Virologie.
In diesem Podcast-Interview mit Prof. Elisabeth Puchhammer-Stöckl, Leiterin des Zentrums für Virologie an der MedUni Wien, beleuchtet das faszinierende und vielfältige Feld der Virologie. Puchhammer-Stöckl spricht über die komplexe Interaktion zwischen Viren und ihren Wirten, die Rolle von Viren bei verschiedenen Krankheiten wie Multipler Sklerose und Alzheimer sowie die Entwicklung der Forschung in diesem Bereich. Sie diskutiert die Übertragung von Viren (von Tieren) auf Menschen, die Bedeutung von Impfungen, die mögliche Nutzung von Viren zur Bekämpfung von Bakterien und die fortschrittliche Präzisionsmedizin zur Erkennung von Risikopatienten. Abschließend betont sie die ständige Weite...
2025-06-12
47 min
Grantleralarm - schlecht gelaunt aus gutem Grund!
Folge 7, Offline? Schön wär’s!
In diesem Text äußert sich Robert verärgert über sich selbst, da er erkennt, wie viel Zeit er täglich mit digitalen Geräten und Online-Aktivitäten verbringt. Er beschreibt einen typischen Tag, der vom ersten Moment an von der Nutzung von Handy und Internet dominiert ist, vom Aufstehen über das Frühstück bis zur Arbeit und in die Freizeit. Robert beklagt, dass er sich ständig von Benachrichtigungen, Nachrichten und Social-Media-Inhalten ablenken lässt und sogar einfache Handlungen wie das Nachsehen des Wetters oder das Treffen von Entscheidungen von Apps abhängig macht. Er reflektiert kritisch über die Auswir...
2025-06-10
09 min
Wir müssen reden! Fragen statt Glauben!
Folge 1, Prof. Kurt Kotrschal. Es geht um Wölfe, Hunde und Menschen.
Dieser Podcast präsentiert ein Interview mit Kurt Kotrschal, einem emeritierten Professor für Verhaltensbiologie an der Universität Wien. Prof. Kotrschal, Mitbegründer des Wolfsforschungszentrums und Autor, spricht über seine Arbeit, die sich auf das Verhalten von Mensch und Tier konzentriert, insbesondere auf die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Hund. Er erklärt, dass die Grundprinzipien des Verhaltens für Menschen und Tiere gelten und wie Persönlichkeit durch Gene, Epigenom, frühe Sozialisierung und gesellschaftliche Einbettung geformt wird. Kotrschal kritisiert die Vorstellung des Menschen als "Krone der Schöpfung" und diskutiert die Domestizierung des Wolfs zum Hund über Tausend...
2025-06-05
59 min
Grantleralarm - schlecht gelaunt aus gutem Grund!
Folge 6, Manieren? Bitte!
Robert kritisiert unhöfliches Verhalten im öffentlichen Raum in Österreich und plädiert für mehr Höflichkeit und Respekt im zwischenmenschlichen Umgang. Text & Sprecher: Robert PrazakMusik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, content.linkProduktion & Vermarktung: Martin K. Linke, content.link Blue Danube - Strauss Creative Commons ► Attribution 3.0 Unported ► CC BY 3.0https://creativecommons.org/licenses/..."You are free to use, remix, transform, and build upon the materialfor any purpose, even commercially. You must give appropriate credit." Co...
2025-06-03
12 min
Grantleralarm - schlecht gelaunt aus gutem Grund!
Folge 5, Der Traum vom Fliegen!
Robert reflektiert über die heutige Realität des Fliegens, beginnend mit dem historischen Traum vom Fliegen bis zur modernen, oft unbequemen und stressigen Erfahrung des Reisens mit Billigfluggesellschaften. Es werden die Widrigkeiten der Flugsuche, die oft unlogischen Flugzeiten und die Herausforderungen beim Gepäck beleuchtet. Robert schildert humorvoll die Abläufe am Flughafen, von der Gepäckaufgabe bis zur Sicherheitskontrolle, und kritisiert dabei die zunehmende Automatisierung und den Mangel an Kundenservice. Schließlich wird die Flugreise selbst als oft beengend und unangenehm beschrieben, im Gegensatz zu den Anfangszeiten des Flugverkehrs. Insgesamt zeichnet Robert ein Bild vom Fliegen als notwendiges Übel, da...
2025-05-27
13 min
Grantleralarm - schlecht gelaunt aus gutem Grund!
Folge 4, Reich werden mit youtube?
Robert kritisiert die zahlreichen YouTube-Videos, die schnelles und einfaches Geld durch passives Einkommen oder Investitionen versprechen. Er äußert Skepsis gegenüber selbsternannten Finanzexperten und Tradern, die scheinbar mühelos reich geworden sind und nun Kurse oder Seminare verkaufen. Robert beschreibt die fragwürdigen Strategien, die oft vorgestellt werden, wie zum Beispiel das schnelle Millionär-Werden durch Immobilieninvestments oder Trading mit minimalem Zeitaufwand und Eigenkapital. Er merkt an, dass diese Angebote oft zu gut klingen, um wahr zu sein, und den Eindruck erwecken, dass jeder reich werden kann, während diejenigen, die es nicht schaffen, selbst schuld sind. Te...
2025-05-20
12 min
Grantleralarm - schlecht gelaunt aus gutem Grund!
Folge 3, Wo ist die Ampel?
Robert äußert Frustration über CAPTCHAs, diese Systeme, die menschliche Nutzer von Bots unterscheiden sollen. Er beschreibt seine wiederholten, lästigen Erfahrungen mit dem Identifizieren von Objekten in Bildern und dem Entziffern von verzerrtem Text. Obwohl er den Zweck des Schutzes vor Spam und bösartigen Programmen versteht, zweifelt er an der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit dieser Tests, die seiner Meinung nach eher wie Intelligenztests wirken. Zusätzlich zu den herkömmlichen Bild- und Text-CAPTCHAs erwähnt er neuere interaktive und verhaltensbasierte Varianten, wobei letztere das Surferverhalten analysieren können. Er kritisiert auch das Geschäftsmodell hinter einigen CAPTCHAs, bei dem mensch...
2025-05-13
08 min
Grantleralarm - schlecht gelaunt aus gutem Grund!
Folge 2, Sternderlschauen
Robert erzählt über die wachsende Beliebtheit und Akzeptanz der Astrologie in der modernen Gesellschaft, sowohl in den Medien als auch in Bereichen wie Wirtschaft und Personalwesen. Er hebt hervor, daß viele Menschen an Horoskope glauben und diese als Orientierungshilfe in ihrem Leben nutzen, trotz des wissenschaftlichen Konsenses, daß Astrologie eine Pseudowissenschaft ist. Robert betrachtet Astrologie als ein lukratives Geschäft und als eine Form der Selbstreflexion und Identitätsbildung für Einzelpersonen. Er erwähnt auch die Integration von Astrologie in traditionelle und digitale Medien und die Wirtschaftskammeranerkennung bestimmter Astrologie-Dienstleistungen, während er gleichzeitig die Skepsis aus wissenschaftlicher Sicht the...
2025-05-06
14 min
Grantleralarm - schlecht gelaunt aus gutem Grund!
Folge 1, Hotline
Robert kritisiert die Hotlines moderner Unternehmen und Institutionen, indem er die langen Wartezeiten, die schlechte Kommunikation mit automatisierten Systemen und die fehlende Möglichkeit, schnell mit einem menschlichen Mitarbeiter zu sprechen, ironisch hervorhebt. Er beschreibt frustrierende Kundenerfahrungen, darunter Verbindungsfehler, missverstandene Anliegen und die Zustimmung zur Gesprächsaufzeichnung unter fragwürdigen Umständen, und spekuliert über die Gründe für diese Verschlechterung des Kundenservices, wie Kostenreduzierung durch künstliche Intelligenz und Personalmangel. Text & Sprecher: Robert PrazakMusik, Aufnahme & Schnitt: Moritz Jug, content.linkProduktion & Vermarktung: Martin K. Linke, content.link Blue...
2025-04-29
08 min
Drew sits with
#19 Drew sits with The Burlington Boys
Pack a lip and crack a Busch the boys get rowdy on tonight’s Ep! Drew sits down with Dekota Sciabars, Jake Prazak, Jimmy Ankrom, Robert Doubek, Ryan Doubek, Tommy Moretti and Kyle Creadon! The most guests that have ever been on the show this is a sloppy one, we are passing mics around and telling crazy stories about growing up, getting girls and being buds!
2023-04-05
1h 05
The B.rad Podcast
Tawnee Prazak Part 2: Tales From Van Life, Cold/Hot Water Therapy, And Why Moderation Isn’t Enough
In part 2 of my conversation with Tawnee, we start off with a discussion about cold therapy and heat therapy. As many of you know, cold plunges have been an integral part of my daily routine for some time now, so I share a few choice tips, as well as some of the many benefits that I’ve been getting out of my daily practice. People have been doing this in Finland for many, many years, so clearly there’s something to it, but how do you do it exactly? Is there a right way and a wrong way...
2020-01-14
53 min