Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e201 Dr. Christiane Stahl»Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin« »Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin« Zu Beginn der neunten Staffel in Episode 201 spricht Andy Scholz mit Dr. Christiane Stahl, der Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin. Dr. Christiane Stahl wurde 1963 in Mannheim geboren. Sie studierte Kunstgeschichte an der Ecole du Louvre in Paris sowie Kunstgeschichte und Theater- und Filmwissenschaft an der FU Berlin. Ab 1991 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Historischen Museum Berlin, der Bundeskunsthalle Bonn und der Galerie Karsten Greve in Köln, Mailand und Paris. Seit 2002 ist sie Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung und promovierte 2005 über das fotografische Frühwe...2025-01-1345 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#28 Annegret Soltau: Körper, Kunst, KarriereDie Fotokünstlerin Annegret Soltau erlebt gerade große internationale Anerkennung und Würdigung ihres 50-jährigen Schaffens. Seit 1988 ist sie Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie. Einzigartig ist Annegret Soltaus künstlerische Handschrift. In den „Foto-Vernähungen“ collagiert sie zerrissene Stücke aus Fotos zu neunen, sinnhaften Bildern und vernäht diese mit einem Faden. Treffsicher sind ihre Themen: existenzielle menschliche Ich-Zustände, Lebenszyklen wie Alter und Geburt, Körper, Geschlecht und Identität. All dies setzt Annegret Soltau aus Frauenperspektive um und in Bezug zur Gesellschaft: Risse und was sie heilen kann. Im Gespräch mit Corinna W...2024-07-0353 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#27 Michael Jochum: Die Innenwelt der AußenweltMichael Jochum ist in vieler Hinsicht ein außergewöhnlicher Fotograf innerhalb der DFA. Er ist Autodidakt, arbeitet nur in Schwarzweiß, nur analog und ausschließlich frei. Mit retro-romantisierenden Ideen der Analogfotografie hat er jedoch nichts am Hut. Michael Jochum hat beim Fotokünstler Michael Schmidt gelernt, dem Begründer der legendären „Werkstatt für Photographie“ in Berlin-Kreuzberg. Künstler durch und durch, beschäftigt sich Michael Jochum mit den existenziellen Fragen des Lebens und genauso durchdringt er auch die Fotografie, dazu auf sehr experimentelle Weise: Fotografieren ohne Sucher, immer ohne Stativ, re-fotografierend und oft wie in einer Perfo...2024-04-3043 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#26 Hans Schreiner: Institut für Bildjournalismus 1950er JahreDer Fotograf Hans Schreiner gründete 1948 in München das „Institut für Bildjournalismus“. Eine zentrale Ausbildungsstätte für Fotoreporter und Fotojournalistinnen in der boomenden Illustriertenlandschaft der Nachkriegszeit. Bekannte Schülerinnen des Instituts sind Barbara Niggel und Karin Székessy. Parallel unterrichtete Hans Schreiner das Fach auch an der Münchner Fotoschule, wo er selber in den 1920er Jahren gelernt und ab den 1930ern gelehrt hatte. Hier war Peter Keetman sein Schüler. Hans Schreiner war durch das Neue Sehen geprägt und vermittelte höchst präzise Grundsätze der unverstellten, direkten Fotografie. Sein moderner Leh...2024-04-0233 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#25 Jürgen Scriba: KI - Kreatives Werkzeug mit destruktivem PotentialKünstliche Intelligenz, die fotorealistische Bilder erzeugt: Was im künstlerischen Anwendungsbereich eine fantastische Erweiterung bisheriger Möglichkeiten darstellt, ist ökonomisch ein Terrain, in dem es zugeht wie dermaleinst im Wilden Westen. KI wird hier gesellschaftlich eine Faktenvernichtungsmaschine mit unabsehbarem Bedrohungspotential. Jürgen Scriba leitet im Deutschen Fotorat die Arbeitsgruppe „Technischer Fortschritt“ und hat federführend daran mitgewirkt, wie sich der Fotorat Ende 2023 öffentlich zu KI-generierenden Technologien positioniert hat. Andreas Langen spricht im DFA-Podcast mit Jürgen Scriba über die vielschichtigen Auswirkungen von KI im Bildbereich. Scriba analysiert irreführende KI-Bilder und KI-Bildmaterial ohne Kennzeichnung in Stockagentu...2024-02-0542 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#24 Ingrid Autenrieth: ADOX, Adenauer und ArchitekturDie Fotografin Ingrid Autenrieth (1926-2023) hat bereits kurz nach dem Krieg als junge Frau Karriere gemacht. 1952 wurde sie Mitglied der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner. Ingrid Autenrieth fotografierte die Trümmer der Nachkriegszeit, war als Werbefotografin für die Fotofirma ADOX tätig, portraitierte Künstler und feilte mit am Frauenbild der Emanzipation. Seit den 1960ern in ihrer Themenwahl völlig frei, interessierte sich die versierte Architekturfotografin immer wieder für avantgardistische Bauten des Brutalismus wie von Herbert Dörr und Carlfried Mutschler, dessen polymorphe Multihalle in Mannheim sie 1975 ebenfalls fotografierte.  Weltreisen ab den 1980ern, Umstieg...2024-01-2841 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#22.2 Willy Zielke – Fotografie und NS-PsychiatrieWilly Zielke (1902 - 1989) ist ein bedeutender Fotograf und Filmavantgardist der 20er und 30er Jahre. Er wurde 1929 Mitglied der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner, heute Deutsche Fotografische Akademie. Im zweiten Teil des Podcasts zu Willy Zielke geht es zuerst um seine bahnbrechenden Fotografien sowie seine Teilnahme an der FiFo, der legendären Werkbund Ausstellung Film und Fotografie in Stuttgart 1929. Im Anschluss widmet sich Corinna Weidner im Gespräch mit Dieter Hinrichs dem Schicksal Zielkes in den Mühlen der NS-Psychiatrie, wie seine Kunst ihm beim Überleben half und wie Leni Riefenstahl Zielkes Genialität sogar noch nach seinem Tod f...2023-10-0659 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#23 Simone Demandt: Zwischen Abstraktion und GegenständlichkeitSimone Demandt ist über die Kunst zur Fotografie gekommen. Ihre Arbeiten sind immer seriell angelegt und reichen von fast sozial-dokumentarischen Porträts bis hin zu völlig abstrakten Kompositionen. Gleichzeitig ist der Auslöser oft ein konkreter biografischer Anlass - sich nachts in einem dunklen Gebäude zu verirren, oder die plötzliche Sorge um ein Kind. „Ich reagiere auf das Leben um mich herum. Ich bin neugierig darauf, wie Objekte, Räume und Gegenstände widerspiegeln, was wir uns unter unserem Leben vorstellen“, sagt Simone Demandt.  Im Podcast mit Andreas Langen spricht die DFA-Fotog...2023-09-0432 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#22.1 Willy Zielke – Filmavantgardist der 1930er Jahre. Arbeitslos, Das Stahltier, Olympia-PrologWilly Zielke ist ein bedeutender Fotograf und Filmavantgardist der 20er und 30er Jahre in Deutschland. 1902 geboren in Lodz, studiert er ab 1923 an der Münchner Fotoschule und wird 1929 Mitglied der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner, heute Deutsche Fotografische Akademie. Zielke ist ein künstlerisches Multitalent, den die Dynamik der Zeit in einen Schaffensrausch versetzt, bevor er in den Mühlen der NS-Psychiatrie kalt gestellt wird. Seine Biografie und auch sein Schaffen ist geprägt von den Umwälzungen der Russischen Revolution, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Sie lassen stellvertretend die Verwerfungen dieser Zeit nachvollziehen, wie avantgardistische Ästheti...2023-07-2839 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#21 Annemarie Heinrich: Fotokarriere in Hosen - die Neue Frau in ArgentinienDie Fotografin Annemarie Heinrich (1912-2005) emigrierte im Alter von 14 Jahren von Berlin nach Argentinien. Nahezu aus dem Nichts heraus startete sie in den 1930er Jahren mit großem künstlerischen Talent und preußischer Disziplin eine bedeutende Karriere. Annemarie Heinrich und ihre Mitarbeiterinnen trugen immer Hosen, Heinrich fotografierte weibliche Akte und nahm die Arbeit der Frauen in den Blick. In der vom Machismo geprägten Gesellschaft sprach man von der Foto-Feministin. Mitte der 1950er wurde sie Mitglied der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner, in Argentinien gab sie der Fotografie durch ihr breites Engagement nachhaltige Impulse, u.a. als Mitglied der...2023-07-0238 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#20 Hendrik Faure: Digitalismus-Kritik mit Kupfertiefdruck. Das 19. Jahrhundert trifft das 21.Hendrik Faure ist einer von vermutlich drei Lichtbildnern in Europa, die noch Heliogravüren von der Kupferplatte herstellen – und da das Medium bekanntlich die Message ist, hat Faure auch sonst keine Scheu vor radikalen Minderheiten-Positionen. Er verschenkt seine wertvollen Prints nach dem Zufallsprinzip („..um ein bisschen Kommerz rauszunehmen“), deren Herstellung zwei volle Arbeitstage benötigt und deren Auflagen bei acht bis zehn Exemplaren endet, wegen Abnutzung der Druckplatte. DFA-Mitglied Hendrik Faure betreibt eine Galerie im ländlichen Abseits der ehemaligen Zonengrenze, unbekümmert von Besucherzahlen. Und über die gängigen Verfahren von Foto-Erzeugung und -verarbeitung sagt er: „Digitale Technik ist ein guter...2023-05-3119 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA-Podcast#19 Hanna Seewald: Pionierin der Fotografie Ausbildung Fotoschule MünchenHanna Seewald (geboren 1899) war nicht nur Fotopionierin der Weimarer Zeit, sondern auch als Direktorin der Münchner Fotoschule / Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie eine Vorreiterin. 40 Jahre lang prägte sie die bedeutende Fotoschule: ab 1925 als Lehrerin, direkt nach dem Krieg als kommissarische Leiterin und ab 1953 als Direktorin. Handwerklich wie künstlerisch versiert im Pictorialismus, dem Neuen Sehen und der Industriefotografie, konnte die Portraitfotografin Hanna Seewald sich nach dem Krieg an der Spitze der Institution etablieren.    Der Fotograf Dieter Hinrichs hat Mitte der 50er Jahre bei Hanna Seewald studiert. Später war er selber Lehrer an der...2023-04-3043 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA-Podcast#18 Johanna Jackie Baier: Sex & Drugs & grobes KornDie Berliner Filmerin und Fotografin Johanna Jackie Baier ist eine Chronistin der Dunkelheit. Wenn das Klischee von Sex & Drugs & Rock´n´Roll irgendwo passt, dann hier: Johanna Jackie Baier zeigt Sexualität, Nachtleben, Partypeople und -geschehen in einer Intensität und aus einer Nähe, die nur einer Insiderin möglich ist. Als Transsexuelle hat Baier einen Zugang zu gesellschaftlichen Rand- und Tabuzonen, der weit über die Konventionen klassischer Dokumentarfotografie hinausgeht. Passend dazu ist auch ihr fotografischer Gestus leidenschaftlich expressiv, mit grobem Korn, abgrundtiefen Schwärzen und analoger Street Credibility – eine Schwester im Geiste von Ed van der Elsken, aber im 21...2023-03-3138 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA-Podcast#17 Petra Bopp: Die Grenzen des ZeigbarenDie Kunsthistorikerin Dr. Petra Bopp über Fotografien, Kriege und die Grenzen des Abbildbaren: „Für mich ist jedes Bild nur eine Annäherung“ Die Hamburger Kunsthistorikerin Dr. Petra Bopp ist DFA-Mitglied und befasst sich seit Jahrzehnten mit Zusammenhängen von Fotografie und Krieg. Bei der hoch umstrittenen, so genannten „Wehrmachts-Ausstellung“ in den neunziger Jahren erlebte sie als damalige Mitarbeiterin des Hamburger Instituts für Sozialforschung die Brisanz des Mediums Kriegsfotografie: Wegen einiger unzureichenden Bildunterschriften wurde die gesamte Ausstellung abgebrochen und völlig neu erarbeitet. Gleichwohl hatte das Projekt weit reichende Folgen für das nationale Selbstverständnis – die Mitverantwortu...2023-02-2846 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#16 Klinsky, Klinsky & KlinskyEine eigentümliche Verwechselung der beiden Fotografen Friedrich Klinsky und Josef-Emil Klinsky ist Ausgangspunkt dieses Podcasts. Alexander Klinsky hat die Biografie seines Vaters, dem Wiener Pressefotografen Friedrich (Fritz) Klinsky erforscht und aufgearbeitet. Warum dieser nicht der Fotograf, Journalist und Verleger Emil-Josef (Smetanic) Klinsky ist und was er auch über diesen herausgefunden hat, erzählt er im Gespräch mit Corinna Weidner. Eine Reise von Wien über Moskau bis in die USA und durch die österreichische Pressefotografie von den 1940er bis 1980er Jahren: mit schillernden Figuren wie Curt Ponger und Fotoagenturen wie Schostal und der CEP-Bilderdienst inmitt...2023-01-2723 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#15 Horst H. Baumann Archiv – Farbsehen, Color Grading und die Kunst des ArchivierensDer Fotograf und spätere Laser-Künstler Horst H. Baumann hat wie kein anderer die Gestaltungskraft der Farbfotografie in Deutschland verstanden und genutzt. Sein Kultbuch „Die Matadore“ erschien 1965, sein fotografisches Werk wird nun bei ZEPHYR in Mannheim ausgestellt. Christoph Wieland hat den Baumann-Nachlass wissenschaftlich erforscht. Im Gespräch mit Corinna Weidner spricht er über die Magie der Farbenfotografie und das Erlernen des Farbensehens in den 1950ern und in Zeiten von Color Grading auf dem Smartphone. Wie wirken sich die Archivwissenschaften auf das Baumann-Archiv aus, warum sind Lücken des Archivs ein Erkenntnisgewinn, wie lassen sich gegenüber...2022-12-3025 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#14.2 Ulrich Pohlmann über Pohlmann und Schmoll gen. Eisenwerth. Sammlung Fotografie am Münchner StadtmuseumIn Teil 2 des Gesprächs mit dem Leiter der Sammlung Fotografie am Münchner Stadtmuseum spricht Ulrich Pohlmann über seinen Abschied vom Fotomuseum und resümiert 30 Jahre seines Wirkens. Das Fotomuseum als Bastion gegen die Bilderflut, die Relevanz eines umfassenden Blicks auf das Medium Fotografie, die enge Verbindung der Fotografie zur Kunst, ihre fundamentale Funktion der Erinnerung und die Atemlosigkeit der Arbeit an einem Fotomuseum. Ulrich Pohlmanns berichtet auch, wo aus seiner Sicht die Reise für die Fotografie in München am Stadtmuseum hingehen kann, und was ihn mit dem Kunsthistoriker Schmoll gen. Eisenwerth verbin...2022-12-0829 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#14.1 Ulrich Pohlmann über Ditmar Albert: Münchner FotomuseumDr. Ulrich Pohlmann ist Leiter der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums, dem früheren Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum. Er scheidet Ende 2022 aus dem Amt aus. In Teil 1 des Podcasts spricht er mit Corinna Weidner über seinen Amtsvorgänger Ditmar Albert, langjähriges Mitglied der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner. Albert war 1976-91 Direktor des Fotomuseums und mit seinem Amtsantritt erfolgte ein grundlegender Wandel in der Betrachtung, Präsentation und Bewertung der Fotografie in München. Ulrich Pohlmann beschreibt Alberts Anwerbungen für die Sammlung (u.a. die Sammlung Breitenbach) und die damit neu entstehende Tektonik des Museu...2022-12-0825 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#13 Achim Mohné: Das Rauschen zwischen Digitalität und Compakt-KassetteDer Kölner Fotograf und DFA-Mitglied Achim Mohné ist vor allem für seine künstlerischen Arbeiten zu Phänomenen des Digitalen bekannt, etwa großflächige Botschaften auf Dächern und Plätzen, die von Satelliten aufgenommen und in Google Earth wiedergegeben werden. Er verknüpft derartige Medienkritik aber auch mit physischer Performance – zum Beispiel beim Scannen von Pflanzen, die anschließend zu vegetarischen Speisen verarbeitet und vom Publikum verzehrt wurden. Im Gespräch mit Andreas Langen skizziert Achim Mohné seinen weiten Weg vom Folkwang-Studium über journalistische Auftragsarbeit bis zu aktuellen Projekten mit Augmented Reality. Seine Experimentierfre...2022-10-2932 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#12 Menschen mit Behinderung fotografierenMenschen mit Behinderung fotografieren. Warum ist das eine Nische? Wer stellt sich diesem Thema, welche Motivation braucht es und was drückt sich in der Wahl der formalästhetischen Mittel aus? Im DFA-Podcast mit Corinna Weidner spricht Christoph Linzbach über die notwendige Haltung, die FotografInnen dazu einnehmen müssen, um gelingende Fotos und eine gesellschaftliche Breitendimension zu erreichen. Neben dem fotografischen Werk von Günter Hildenhagen erläutert Christoph Linzbach den Eindruck, den die Arbeiten von Hermine Oberück, Nancy Ludwig, Carsten Büll und Christopher Mavrič auf ihn gemacht haben. Er spricht über Bildagenturen wie gesell...2022-10-1129 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#11 Günter Hildenhagen: Ein Lebenswerk sozialer ThemenGünter Hildenhagen hat sich als Fotograf ausschließlich sozialen Themen gewidmet. Und das bereits ab den 1960er Jahren, als seine langjährige Arbeit für die Diakonie und später auch die Caritas begann. In Heimen für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung, auf Pflege- und Sterbestationen zu fotografieren, nennt er selbst „Arbeit in geschlossenen Räumen“. Was seinen Bildern einmalige Ausdruckskraft verleiht, sind die mitgefangenen Schwingungen und Gesten menschlicher Zuwendung. Im Podcast mit Corinna Weidner spricht der 86-jährige über seinen Weg vom Postbeamten zum Fotojournalisten. Über seine Motivation zu den sozialen Themen...2022-09-2341 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#10 Claudio Hils: Landschaftsfotografie als TatortbeschreibungDer Fotograf Claudio Hils, seit 1999 Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie, hält in seinen künstlerisch-dokumentarischen Langzeitprojekten fest, wie sich Wandlungsprozesse in landschaftlichen Räumen niederschlagen. Dorfstrukturen, die von Globalisierungsprozessen gesprengt werden, zeigt Hils ganz aktuell in einer (von ihm auch kuratierten) Gemeinschaftsausstellung im Bauernhausmuseum Wolfegg. Die Unaufhaltsamkeit der Wucht der Veränderung wird hier in Oberschwaben gezeigt, wo sich in eine scheinbare Postkartenidylle die Spuren der Verstädterung, Flurbereinigung und Technisierung einschreiben. Im Podcast mit Andreas Langen spricht Claudio Hils über intendierte Entidealisierungen, die prägenden Farblabor-Erfahrungen während seines Studiums an der GHS Universi...2022-08-3021 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#9 Johanna Diehl: Die Anwesenheit von AbwesenheitFragen stellen, die nicht beantwortet werden können. Die Berliner Fotografin Johanna Diehl, seit 2018 Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie, untersucht komplexe gesellschaftliche Zustände mit verblüffenden künstlerischen Mitteln. Im Podcast mit Andreas Langen spricht sie über die Tagebücher ihrer Großmutter, die sie zu einer Serie komplett abstrakter Farbflächen anregten, sowie über die Verwicklungen ihrer Familie in die Geschichte des 20. Jahrhunderts: Von NS-Gefolgschaft über Wirtschaftswunder und Gründung der „documenta“ durch ihren Großonkel Arnold Bode. All dies spiegelt sich in kühlen Stillleben sowie alten Urlaubsdias, wobei die Zertrümmerung gutbürgerlicher Ha...2022-07-2721 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#8 Peter Jacobis Sammlung historischer rumänischer FotografienDer renommierte Bildhauer und Fotograf Peter Jacobi stammt aus Siebenbürgen. 1970 hat er Rumänien verlassen und lebt seitdem in Deutschland. Nach der Wende hat er in Rumänien historische Fotografien aus Privatbesitz gesammelt und sich darüber intensiv mit dem Erbe seiner Heimat befasst. Mit Corinna Weidner spricht DFA-Mitglied Jacobi über den Umgang mit dieser Foto-Sammlung, seine eigenen vielfältigen Ansätze in der Fotografie und wie sich beides biografisch verbindet. Eine Zeitreise durch das rumänische Königreich und die Volksrepublik: warum Königin Elisabeth zu Wied rumänische Trachten trug, kaum Fotos...2022-06-2927 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#7.2 Lois Hechenblaikner: Enzian-Schnuller, Show-Kulissen und Berauschungsindustrie im Tiroler Alpen-TourismusLois Hechenblaikner ist scharfsichtiger Dokumentarist und Kritiker der Deformationen des Massentourismus in seiner Heimat, sowohl bild- als auch wortgewaltig. In Teil 2 dieses Podcasts spricht der DFA-Fotograf mit Andreas Langen über die Motive und Mechanismen der fatalen Zweckpartnerschaft von Gästen und Gastgebern. Knallharte Geschäftsinteressen beantworten die Sehnsüchte nach der heilen Welt mit verklärenden Fassaden und Kulissen, die im Hintergrund kaufmännisch durchdekliniert sind. In seinen Langzeit-Studien nimmt Hechenblaikner touristische Erfolgsmodelle in den Blick. Die Volksmusik mutiert zur schmerzfreien Zone einer akustisch verklärten Alpenwelt und im Après-Ski wird die Almhütte als Kulis...2022-06-0725 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#7.1 Lois Hechenblaikner: Visueller Geigerzähler in den Störzonen des Tiroler Alpen-TourismusBereits seit Mitte der 1990er Jahre widmet sich DFA-Fotograf Lois Hechenblaikner den Auswüchsen des Massentourismus in Tirol, sein Bildband „Ischgl“ erschien ungeplant treffgenau im Corona-Jahr 2020. Mit Schauspieler Tobias Moretti und Dramatiker Felix Mitterer (Piefke-Saga) gehört Hechenblaikner zu den wenigen Tirolern, die den Finger in die Wunde der Deformation ihrer Heimat legen und dafür heftig angefeindet werden. Die dystopischen Entwicklungen des Ballermann-Tourismus in den Hotspots und die Zerstörung der Natur für die Ski-Gaudi werden von Hechenblaikner in präzisen Fotoserien manifest, die „Gletscherpathologie“ oder „Intensivstationen“ heißen. Mit Andreas Langen spricht Lois...2022-05-2418 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#6 Annelise Kretschmer. Wiederentdeckung: Eine Fotografin (auch) der 1920er JahreSie war eine Protagonistin des „Neuen Sehens“ und selbst Repräsentantin der „Neuen Frau“, dem modernen, berufstätigen Frauentypus der Zwanziger Jahre. Mit nur 23 Jahren wurde Annelise Silberbach als Mitglied in die Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (GDL, heute DFA) berufen, das war 1926. Als Mitglied vorgeschlagen hatte sie Franz Fiedler, bei dem sie Meisterschülerin war. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt nun in der großen Ausstellung „Der Augenblick“ das langjährige Schaffen der Dortmunder Fotografin Annelise Kretschmer-Silberbach. Corinna Weidner spricht im Archive-Podcast mit Anna-Luisa Walter und Stephan Sagurna vom LWL-Museum über die Ordnung im N...2022-05-0526 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#5 Nepal Spezial: The Skin of ChitwanAnlässlich der Biennale für aktuelle Fotografie widmet sich die Deutsche Fotografische Akademie in diesem Podcast dem dort ausgestellten Projekt „The Skin of Chitwan“ der Nepal Picture Library. Fotograf und Historiker Christoph Linzbach diskutiert mit DFA-Archivarin Corinna Weidner die Strategien, die dieses Projekt verfolgt und die Bedeutung von Visual Storytelling als Mittel der Deutungshoheit. Die Narrative, an denen Archive mitarbeiten, werden dabei auch in Bezug zum Umgang mit Fotoarchiven aus der Kolonialzeit und der aktuellen Arbeit am DFA-Archiv gestellt. „The Skin of Chitwan“ ist noch bis 22. Mai 2022 auf der Biennale-Sektion „Narratives of resistance“ im Museum Weltkul...2022-03-2745 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#4 Ukraine Spezial: Krieg und FotografieAndreas Langen, Nikita Teryoshin, Robin Hintsch, Alexandr Glyadyelov: Jeder dieser Fotografen setzt sich mit dem Krieg in der Ukraine auseinander. In diesem Podcast spricht Corinna Weidner mit Andreas Langen über seine Erfahrungen auf dem Maidan 2014 und wie sein ukrainischer Kollege Alexandr Glyadyelov aktuell in Kiew arbeitet. Nikita Teryoshin erzählt, warum er seinen russischen Pass verbrannt hat und wie das ikonische Foto dieser Aktion „Not in my name“ zirkuliert. Und auch unser DFA-Kollege Robin Hinsch fotografiert schon seit vielen Jahren in der Ukraine, wo er sich momentan aufhält. Wir konnten ihn persönlich dort nicht sp...2022-03-1837 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#3 Legendäre Streitkultur: Ruprecht Skasa-Weiß über die GDL in den 1970er und 1980er JahrenDie „legendäre Streitkultur der GDL“ war ein sagenumwobenes Markenzeichen und Alleinstellungsmerkmal. Aber wie darf man sie sich eigentlich vorstellen? Der renommierte Feuilletonist Ruprecht Skasa-Weiß wurde 1975 Mitglied der Gesellschaft Deutscher Lichtbildner (heute Deutsche Fotografische Akademie). Einige Jahre hat er die Aktivitäten der GDL begleitet und darüber berichtet. Und er war hautnah mit dabei. Im Gespräch mit Corinna Weidner berichtet er über eine Zeit, in der nicht nur die für die Akademie immer typische Vielfalt der fotografischen Stile und Ausdrucksmöglichkeiten aufeinanderprallte, sondern auch eine Vielzahl an hochgradig divergierenden Persönlichkeiten.  Die Akademie...2022-02-2444 minFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#2 Andreas Gefeller: Schönheit mit doppeltem BodenDer Düsseldorfer Fotograf Andreas Gefeller schafft Augenweiden mit doppeltem Boden. Gefeller entnimmt seine Motive zwar der Wirklichkeit, gibt ihnen aber durch fotografische Techniken einen surrealen Dreh. „Nichts ist, was es scheint“, sagt der Künstler, „es gibt immer noch andere Möglichkeiten, die Welt zu sehen.“ Nirgendwo wird künstlerische Fotografie so heiß diskutiert wie in der Deutschen Fotografischen Akademie. Und das seit über 100 Jahren. Andreas Langen widmet sich im DFA-Podcast fotografischen Einzelpositionen von Mitgliedern.  Von Andreas Gefeller wollte er mehr erfahren zu dessen Fotoserien Serien „Supervisions“, „Soma“ und „Clouds“, sein Verhältnis zur Technisierung der Welt und o...2022-01-2323 mindieMotive – Podcast zur Kultur der FotografiedieMotive – Podcast zur Kultur der FotografiedieMotive und Ingo TaubhornEin wundervolles Gespräch mit Ingo Taubhorn, seit 2006 Kurator des Hauses der Fotografie (Deichtorhallen Hamburg). Wir sprechen über seine Anfänge in der Fotografie, den Wunsch eigentlich Schauspielregie zu studieren, seine besondere Beziehung zu F.C. Gundlach und richtige Entscheidungen. Wer wissen möchte, was in Ingos Interviewarchiv für Schätze schlummern, wie er mit Kritik an den Deichtorhallen und seiner Arbeit umgeht, wieso er gerne Handwerker wäre und wieviel Glück es braucht um dort zu landen wo er sich befindet, der bekommt in dieser Episode wirklich alles und tatsächlich noch mehr. Es ist die l...2021-12-221h 45Foto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieFoto-Dialog. Deutsche Fotografische AkademieDFA#1 Wer wir sind und was wir tunNirgendwo wird künstlerische Fotografie so heiß diskutiert wie in der Deutschen Fotografischen Akademie. Und das seit über 100 Jahren. Wie macht die Akademie das? Wie wird man Mitglied? Sind das Profis oder Amateure? Einblick hinter die Kulissen und Ausblick auf die zukünftigen Podcast-Talks mit den DFA-Mitgliedern Andreas Langen und Corinna Weidner. Die Akademie, ihre Mitglieder und alle Digitalen Dialoge der DFA: https://dfa.photography/ Die DFA auf Youtube: youtube.com/@deutschefotografischeakademie 2021-12-0616 mindieMotive – Podcast zur Kultur der FotografiedieMotive – Podcast zur Kultur der FotografiedieMotive und Jörg ColbergEin Gespräch mit Jörg Colberg, Betreiber des bekannten Fotoblogs Conscientious (jetzt CPHMag), über seine Anfänge in der Fotografie, neoliberalen Realismus, weshalb er Annie Leibovitz schlimm findet, Gregory Crewdson nicht besser und über alles was in „Photoland“ so besser laufen könnte. Ein Gespräch über die Photobubble ist es auch. Eine Episode zum Ohren spitzen. Viel Spaß dabei. Weitere infos unter: https://cphmag.com/ Dieser Podcast wird unterstützt von der DFA. Die Deutsche Fotografische Akademie (DFA) ist eine gemeinnützige Vereinigung. Seit über 100 Jahren diskutiert, zeigt und fördert sie küns...2021-11-111h 27dieMotive – Podcast zur Kultur der FotografiedieMotive – Podcast zur Kultur der FotografiedieMotive und Kathrin SchöneggEin Gespräch mit Kathrin Schönegg von C/O Berlin über abstrakte und konkrete Fotografie, Begrifflichkeiten, Adrian Sauers Arbeiten, C/O Talents und alles was Fotografie kann und auch nicht kann. Eine Episode in der ich sehr viel gelernt habe. Auch, dass ich zu viel kategorisiere. Viel Spaß dabei. Weitere infos unter: https://www.kathrinschoenegg.de und https://co-berlin.org Dieser Podcast wird unterstützt von der DFA. Die Deutsche Fotografische Akademie (DFA) ist eine gemeinnützige Vereinigung. Seit über 100 Jahren diskutiert, zeigt und fördert sie künstlerische Fotografie. Im öffent...2021-07-251h 03