podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Online@profil.at (Christina Hiptmayr Und Franziska Dzugan)
Shows
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Mit den Öffis in die Berge
Das Wandern ist der Lieblings-Sommersport der Österreicherinnen und Österreicher. Es ist gesund, aber nicht immer klimafreundlich. Den größten Fußabdruck hinterlassen Bergsportler auf dem Weg zum Einstieg. Denn für die Anreise wird meistens das Auto gewählt. Mit Bus und Bahn zum Berg gilt als umständlich bis unmöglich. Die Suchmaschine Zuugle, soll den Umstieg auf die Öffis beim Bergsport erleichtern. Betreut wird sie vom Verein „Bahn zum Berg“, der Wanderinnen und Bergsteigern den Weg zur gewünschten Tour möglichst leicht machen will. Veronika Schnöll, eine der Gründerinnen des Vereins „Bahn zum Berg“, verrät im Gespräch mit...
2024-07-14
18 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Renaturierungsgesetz: Wie ernst ist der Konflikt zwischen ÖVP und Grünen?
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grünen) hat am Montagvormittag gegen den Willen der ÖVP dem EU-Renaturierungsgesetz zugestimmt. Die Volkspartei hat daraufhin eine Klagen wegen Amtsmissbrauch gegen Gewessler angekündigt. Denn: Laut ÖVP bestehe der Verdacht, dass Leonore Gewessler mit ihrer Zustimmung zur Renaturierungsverordnung rechtswidrig und wissentlich gegen die klaren Vorgaben des Verfassungsdienstes und gegen die Verfassung handle. Welche Konsequenzen hat Gewessler nun zu befürchten und was bedeutet dieser Konflikt für die verbleibende Regierungszeit? Das analysieren profil-Innenpolitikressortleiterin Eva Linsinger und Gernot Bauer in dieser Episode des profil-Politikpodcasts.Moderation: Julian KernWas das EU-Renaturierungsgesetz konkret für Öster...
2024-06-18
19 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Hochwasser: Wie wir uns vor der steigenden Gefahr schützen können
Die jüngsten Wetterereignisse hatten verheerende Auswirkungen: In St. Marein bei Graz wurden vier Kinder von einer Mure verschüttet, eines davon starb. Im steirischen Deutschfeistritz wälzte sich eine Springflut durch den Ort, in Oberwart im Burgenland herrschte “Land unter”. Die Erderhitzung sorgt dafür, dass Extremwetterereignisse immer häufiger und stärker auftreten. Vergangene Woche tagten internationale Expertinnen und Experten in der Wiener Hofburg zum Thema Naturgefahren im Klimawandel und widmeten sich der Frage: Wie sollen wir umgehen mit den Risiken der globalen Erwärmung? Einer der Vortragenden war Arthur Kanonier. In der aktuellen Folge von “Vorsicht...
2024-06-16
42 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Klimaministerin Gewessler: „Es gibt destruktive Kräfte, die nicht wollen, dass wir weiterkommen.“
Lena Schilling und die Querelen um ihre Kandidatur zur EU-Wahl, der Zwist mit den Landeshauptleuten um das Renaturierungsgesetz, der Schlagabtausch mit der ÖVP und speziell mit Europaministerin Karoline Edtstadler: Leonore Gewessler in den letzten Monaten der schwarz-grünen Regierung alle Hände voll zu tun. Was kann sie bis zum Ende der Legislaturperiode überhaupt noch weiterbringen? Wie steht es um den Koalitionsfrieden? Und hält sie noch zu Lena Schilling? Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge von „Vorsicht, heiß!“ mit Klimaministerin Leonore Gewessler.Moderation: Christina Hiptmayr (Wirtschafts-Redakteurin) und Franziska Dzugan (Wissenschafts-Redakteurin)Produkt...
2024-06-02
41 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Energie-Sorgen: Steigende Preise und Gaslieferstopp
Alle sprechen von der Energiewende. Sonnenstrom und Windkraft sollen in den nächsten Jahren ordentlich wachsen, während die Gasabhängigkeit fallen soll. Die Transformation hin zu erneuerbaren Energien wird noch viel Geld kosten. Was heißt das für die Konsumentinnen und Konsumenten, die zuletzt wegen des Ukraine-Kriegs horrende Preise hinnehmen mussten? Warum geht beim dringend nötigen Netzausbau nichts weiter? Wie schreitet der Erneuerbaren-Ausbau in Österreich generell voran? Und was tun, wenn Russland die Gaslieferungen einstellt? Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der E-Control, der Regulierungsbehörde für Strom...
2024-05-26
52 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Licht und Schatten beim PV-Ausbau
Wer in den vergangenen Jahren eine PV-Anlage installieren wollte, musste lange Wartezeiten und viel Bürokratie in Kauf nehmen. Der Krieg in der Ukraine und die daraus resultierende Energiekrise haben der Photovoltaik in Österreich einen ordentlichen Schub verpasst. Nun hat sich die Lage etwas beruhigt. Ist es deshalb klug, jetzt zu investieren und eine Photovoltaikanlage zu installieren? Wenn ja, wie geht man am besten vor? Und wie schreitet der Ausbau in Österreich generell voran?In der aktuellen Folge von „Vorsicht, heiß!“ steht Vera Immitzer Rede und Antwort. Als Geschäftsführerin des Bundesverbands Photovoltaic Austria kennt sie die Branch...
2024-05-12
44 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Die Klimabremser: Wie Kanzler und Co. die Energiewende verschleppen
Von Scheinlösungen, Fake News und dem Verantwortungskarussell – Florian Maringer vom Kontext-Institut erklärt, mit welchen Mitteln der Klimaschutz zerredet wird.Die Debatte über Klimaschutz und Klimakrise polarisiert immer mehr. Da gibt es die einen, die den Klimawandel immer noch herunterspielen – und die anderen, die alarmistisch Panik verbreiten. Wie die Debatte im vergangenen Jahr in Österreich gelaufen ist, hat sich das Meinungsforschungsinstitut Foresight (vormals SORA) im Auftrag von Kontext, dem Institut für Klimafragen, sehr genau angesehen. Die Meinungsforscher:innen haben analysiert, wie sich Politiker:innen aller Parteien in den heimischen Medien zur Klimakrise geäußert haben.
2024-04-28
47 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Wie man mit Kindern über die Klimakrise spricht
Jeder Elternteil kennt das: Kinder haben wahnsinnig viele Fragen. Und oft weiß man auch als Erwachsener keine Antworten darauf. Die Klimakrise ist da keine Ausnahme. Treibhauseffekt, Erderhitzung, das Sterben der Eisbären, das Schmelzen der Gletscher, Waldbrände und Überschwemmungen: Wie spricht man mit Kindern über die Klimakrise?Welche Informationen sind den Kleinen überhaupt zumutbar? Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Christoph Jünger. Er ist Geschäftsführer von Unicef Österreich, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, und hat schon von Berufswegen mit dem Wohlergehen von Kindern weltweit zu tun.
2024-03-31
30 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Onlinehändler aus Fernost als Müllproduzenten
Vorsicht, heiß! #80: Recycling-Experte Christian Abl von Reclay Österreich über die Auswirkungen der Lust an billigem Konsum.Wer hin und wieder auf Social-Media-Plattformen unterwegs ist, dem können die Werbebanner von Shein oder Temu, die supergünstige Kleidung und andere Waren anpreisen, kaum entgangen sein. Manch einer mag sogar schon ein solches Schnäppchen bestellt haben. Die beiden chinesischen Onlinehändler liefern täglich vier- bis fünftausend Tonnen Waren aus. Alleine in Österreich sollen Schätzungen zufolge jeden Tag mehrere 10.000 Pakete ankommen. Hinsichtlich Umweltschutz und Nachhaltigkeit bedeutet das nichts Gutes. Ebenso wenig für den europäischen...
2024-03-17
32 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Energie aus dem Kanal
Tauwetter #79: Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller erklärt, wie man Wohnungen und Firmen mit Abwasser aus dem Kanal heizen kann.Um die Energiewende zu schaffen, müssen wir kreativ sein - und alle nur erdenklichen Quellen anzapfen. Abwasser ist so eine Quelle: Es hat zwischen 12 und 20 Grad, wenn es aus Duschen, Waschmaschinen und Geschirrspülern in den Kanal rinnt. Wie man diese Wärme aus dem Kanal oder aus der Kläranlage nutzen und damit Gebäude heizen und kühlen kann, erklärt Ulrike Rabmer-Koller im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr. Sie ist Eigentümerin und Geschä...
2024-03-03
21 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Energie aus dem Kanal
Tauwetter #79: Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller erklärt, wie man Wohnungen und Firmen mit Abwasser aus dem Kanal heizen kann.Um die Energiewende zu schaffen, müssen wir kreativ sein - und alle nur erdenklichen Quellen anzapfen. Abwasser ist so eine Quelle: Es hat zwischen 12 und 20 Grad, wenn es aus Duschen, Waschmaschinen und Geschirrspülern in den Kanal rinnt. Wie man diese Wärme aus dem Kanal oder aus der Kläranlage nutzen und damit Gebäude heizen und kühlen kann, erklärt Ulrike Rabmer-Koller im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr. Sie ist Eigentümerin und Geschä...
2024-03-03
21 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Energiewende: Wie Amstetten die erste klimaneutrale Stadt werden will
Tauwetter #77: Stadtwerke-Chef Jürgen Hürner über eine skeptische Bevölkerung, seine Überzeugungsarbeit und die ersten Erfolgsprojekte. Ganz Österreich will bis 2040 klimaneutral sein. Städte spielen bei der Bekämpfung der Erderhitzung eine bedeutende Rolle, haben dabei aber auch enorme Herausforderungen zu meistern. Wie etwa die niederösterreichische Bezirksstadt Amstetten die Energiewende vorantreiben will, ist Thema der aktuellen Tauwetter-Folge. Jürgen Hürner, Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten, hat sich zum Ziel gesetzt, die Stadt künftig komplett emissionslos zu gestalten. Wie er das schaffen will und welche Hürden die 24.000 Einwohner:innen-Gemeinde dabei überwinden muss, hat er Franziska Dz...
2024-02-04
40 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Energiewende: Wie Amstetten die erste klimaneutrale Stadt werden will
Tauwetter #77: Stadtwerke-Chef Jürgen Hürner über eine skeptische Bevölkerung, seine Überzeugungsarbeit und die ersten Erfolgsprojekte. Ganz Österreich will bis 2040 klimaneutral sein. Städte spielen bei der Bekämpfung der Erderhitzung eine bedeutende Rolle, haben dabei aber auch enorme Herausforderungen zu meistern. Wie etwa die niederösterreichische Bezirksstadt Amstetten die Energiewende vorantreiben will, ist Thema der aktuellen Tauwetter-Folge. Jürgen Hürner, Geschäftsführer der Stadtwerke Amstetten, hat sich zum Ziel gesetzt, die Stadt künftig komplett emissionslos zu gestalten. Wie er das schaffen will und welche Hürden die 24.000 Einwohner:innen-Gemeinde dabei überwinden muss, hat er Franziska Dz...
2024-02-04
40 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Wintersport: Wie es um die Zukunft des Schnees steht
Tauwetter #74: Der Bergführer und Meteorologe Michael Winkler schildert, wo es in Österreich eng werden wird mit der weißen Pracht.Der Wintereinbruch Anfang Dezember könnte fast darüber hinwegtäuschen, wie dramatisch die Klimakrise in den Bergen bereits ist. Die Winter werden wärmer, die Schneedecke dünner und die Tage mehr, in denen die Schneekanonen zum Einsatz kommen müssen. Wie sehr hat sich der Wintersport in den Bergen bereits verändert? Und was kommt noch auf Bergsport und Tourismus zu? Michael Winkler ist Meteorologe bei GeoSphere Austria und außerdem Bergführer in Tirol. Er er...
2023-12-26
19 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Wintersport: Wie es um die Zukunft des Schnees steht
Tauwetter #74: Der Bergführer und Meteorologe Michael Winkler schildert, wo es in Österreich eng werden wird mit der weißen Pracht.Der Wintereinbruch Anfang Dezember könnte fast darüber hinwegtäuschen, wie dramatisch die Klimakrise in den Bergen bereits ist. Die Winter werden wärmer, die Schneedecke dünner und die Tage mehr, in denen die Schneekanonen zum Einsatz kommen müssen. Wie sehr hat sich der Wintersport in den Bergen bereits verändert? Und was kommt noch auf Bergsport und Tourismus zu? Michael Winkler ist Meteorologe bei GeoSphere Austria und außerdem Bergführer in Tirol. Er er...
2023-12-26
19 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Windräder auf der Alm: Her damit!
Tauwetter #73: Der Pongauer Landwirt Marcus Kirchner hat Historisches vor – er will das erste Windrad Salzburgs errichten.Salzburg gehört neben Tirol und Vorarlberg zu den drei Bundesländern in Österreich, in denen noch kein einziges Windrad steht. Ein Landwirt aus dem Pongau will das ändern. Er plant, auf einer Alm auf 2000 Metern Seehöhe einen Windpark zu errichten. Seine Kühe sollen künftig unter sich drehenden Rotorblättern weiden, die Strom für 30.000 Haushalte liefern sollen. Welche Hürden dabei zu überwinden sind und wann das erste Windrad tatsächlich stehen soll, darüber sprechen Franziska Dzugan und Chri...
2023-12-10
26 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Windräder auf der Alm: Her damit!
Tauwetter #73: Der Pongauer Landwirt Marcus Kirchner hat Historisches vor – er will das erste Windrad Salzburgs errichten.Salzburg gehört neben Tirol und Vorarlberg zu den drei Bundesländern in Österreich, in denen noch kein einziges Windrad steht. Ein Landwirt aus dem Pongau will das ändern. Er plant, auf einer Alm auf 2000 Metern Seehöhe einen Windpark zu errichten. Seine Kühe sollen künftig unter sich drehenden Rotorblättern weiden, die Strom für 30.000 Haushalte liefern sollen. Welche Hürden dabei zu überwinden sind und wann das erste Windrad tatsächlich stehen soll, darüber sprechen Franziska Dzugan und Chri...
2023-12-10
26 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
COP28: Klimakonferenz im Schatten des Nahostkonflikts
Tauwetter #72: Friedens- und Konfliktforscher Stefan Kroll über Krieg, Terror, Aktivistin Greta Thunberg und Ölscheich Al Jaber - und warum er trotzdem Hoffnung hat.Russlands Angriffskrieg in der Ukraine, Terror in Israel und die Offensive in Gaza: Die aktuellen Kriege auf der Welt verstellen den Blick auf die schwelende Klimakrise. Am 30. November beginnt die COP28, die weltweite Klimakonferenz in Dubai. Das Klima-Problem haben alle Regierungen gemeinsam – egal, ob in Teheran oder Moskau, Berlin oder Washington. So unüberbrückbar die Differenzen sein mögen, die Folgen der Erderwärmung treffen alle Länder. Alle müssen zusammenarb...
2023-11-26
30 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
COP28: Klimakonferenz im Schatten des Nahostkonflikts
Tauwetter #72: Friedens- und Konfliktforscher Stefan Kroll über Krieg, Terror, Aktivistin Greta Thunberg und Ölscheich Al Jaber - und warum er trotzdem Hoffnung hat.Russlands Angriffskrieg in der Ukraine, Terror in Israel und die Offensive in Gaza: Die aktuellen Kriege auf der Welt verstellen den Blick auf die schwelende Klimakrise. Am 30. November beginnt die COP28, die weltweite Klimakonferenz in Dubai. Das Klima-Problem haben alle Regierungen gemeinsam – egal, ob in Teheran oder Moskau, Berlin oder Washington. So unüberbrückbar die Differenzen sein mögen, die Folgen der Erderwärmung treffen alle Länder. Alle müssen zusammenarb...
2023-11-26
30 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Wärmewende: Runter vom Gas!
Kürzlich hat die Regierung ihr Erneuerbaren-Wärme-Paket präsentiert und damit ein monatelanges Gezerre darüber beendet, wie der Umbau der Heizsysteme auf klimafreundliche Alternativen vorangetrieben werden soll. Viel ist vom ursprünglichen Gesetzesvorschlag nicht übrig geblieben. Vor allem das Kernstück, der verpflichtende Heizungstausch bis 2040, wurde gestrichen. Kritiker:innen bezeichneten das als „Kniefall vor der Öl- und Gas-Lobby“. Jetzt wird also wieder einmal auf Freiwilligkeit und Förderungen gesetzt. Kann sich das alles ausgehen? Werden wir so die Klimaziele erreichen können?Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Peter Holzer vom...
2023-10-27
23 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Wärmewende: Runter vom Gas!
Kürzlich hat die Regierung ihr Erneuerbaren-Wärme-Paket präsentiert und damit ein monatelanges Gezerre darüber beendet, wie der Umbau der Heizsysteme auf klimafreundliche Alternativen vorangetrieben werden soll. Viel ist vom ursprünglichen Gesetzesvorschlag nicht übrig geblieben. Vor allem das Kernstück, der verpflichtende Heizungstausch bis 2040, wurde gestrichen. Kritiker:innen bezeichneten das als „Kniefall vor der Öl- und Gas-Lobby“. Jetzt wird also wieder einmal auf Freiwilligkeit und Förderungen gesetzt. Kann sich das alles ausgehen? Werden wir so die Klimaziele erreichen können?Darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Folge mit Peter Holzer vom...
2023-10-27
23 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Bitcoin, Ether und Co: Wie Kryptowährungen klimafreundlich werden
#Tauwetter 69: Informatiker Roger Wattenhofer von der ETH Zürich über Stromfresser und Vorbilder unter den digitalen Zahlungsmitteln.Kryptowährungen wie Bitcoin gelten als Inbegriff des Klimasünders. Sie verschlingen Unmengen von Strom, weil sie Computern enorme Rechenleistung abverlangen. Doch seit einem Jahr gibt es eine umweltfreundlichere Alternative. Das Unternehmen hinter der Währung Ether stellte im Herbst 2022 sein Mining-System so um, dass es nur noch einen Bruchteil des Stroms benötigt. Ether ist nach Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung. Werden sich die grünen Alternativen durchsetzen und die CO2-intensiven Währungen verdrängen? Wie reagiert Bitcoin auf...
2023-10-13
22 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Bitcoin, Ether und Co: Wie Kryptowährungen klimafreundlich werden
#Tauwetter 69: Informatiker Roger Wattenhofer von der ETH Zürich über Stromfresser und Vorbilder unter den digitalen Zahlungsmitteln.Kryptowährungen wie Bitcoin gelten als Inbegriff des Klimasünders. Sie verschlingen Unmengen von Strom, weil sie Computern enorme Rechenleistung abverlangen. Doch seit einem Jahr gibt es eine umweltfreundlichere Alternative. Das Unternehmen hinter der Währung Ether stellte im Herbst 2022 sein Mining-System so um, dass es nur noch einen Bruchteil des Stroms benötigt. Ether ist nach Bitcoin die zweitgrößte Kryptowährung. Werden sich die grünen Alternativen durchsetzen und die CO2-intensiven Währungen verdrängen? Wie reagiert Bitcoin auf...
2023-10-13
22 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Klimaziele verfehlt: 4,7 Milliarden Euro Strafe drohen
Tauwetter #68: José Delgado vom Klimateam des Finanzministeriums erklärt, wie er versucht, den Schaden möglichst gering zu halten.Auf Österreich kommen immense Kompensationszahlungen zu, wenn die Klimaziele verfehlt werden - und genau danach sieht es aktuell aus. Denn Österreich müsste seine Emissionen bis zum Jahr 2030 um 48 Prozent verringern. Nur: Davon sind wir weit entfernt. In der aktuellen Tauwetter-Folge sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr mit José Delgado. Er leitet das Klimateam im Finanzministerium, ist direkt mit diesen Zahlungen befasst und versucht, Budget und Klima möglichst in Einklang zu bringen.
2023-09-29
27 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Klimaziele verfehlt: 4,7 Milliarden Euro Strafe drohen
Tauwetter #68: José Delgado vom Klimateam des Finanzministeriums erklärt, wie er versucht, den Schaden möglichst gering zu halten.Auf Österreich kommen immense Kompensationszahlungen zu, wenn die Klimaziele verfehlt werden - und genau danach sieht es aktuell aus. Denn Österreich müsste seine Emissionen bis zum Jahr 2030 um 48 Prozent verringern. Nur: Davon sind wir weit entfernt. In der aktuellen Tauwetter-Folge sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr mit José Delgado. Er leitet das Klimateam im Finanzministerium, ist direkt mit diesen Zahlungen befasst und versucht, Budget und Klima möglichst in Einklang zu bringen.
2023-09-29
27 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Raphael Thelen: „Keiner von uns klebt gerne da“
Tauwetter #67: Der preisgekrönte Berliner Journalist Raphael Thelen schmiss seinen Job, um Klimaaktivist bei der Letzten Generation zu werden.In seinem Roman „WUT“ gibt er Einblicke in die Welt der Klimakleber. Im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr spricht Thelen über seine eigene Wut und die umstrittenen Protestaktionen: „Meine Zukunft geht in Flammen auf. Ich hätte gerne Kinder, aber ich habe Angst, welche in diese Welt zu setzen.“„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österre...
2023-09-15
33 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Raphael Thelen: „Keiner von uns klebt gerne da“
Tauwetter #67: Der preisgekrönte Berliner Journalist Raphael Thelen schmiss seinen Job, um Klimaaktivist bei der Letzten Generation zu werden.In seinem Roman „WUT“ gibt er Einblicke in die Welt der Klimakleber. Im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr spricht Thelen über seine eigene Wut und die umstrittenen Protestaktionen: „Meine Zukunft geht in Flammen auf. Ich hätte gerne Kinder, aber ich habe Angst, welche in diese Welt zu setzen.“„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österre...
2023-09-15
33 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Wird El Niño die Erderhitzung befeuern, Herr Latif?
Tauwetter #65: Deutschlands berühmter Klimaforscher Mojib Latif spricht über das Wetterphänomen im Pazifischen Ozean und über seine Hoffnung, den CO2-Ausstoß endlich zu stoppen.“El Niño ist da!” Diese Schlagzeile ist seit Wochen in den Medien zu lesen. Das Wetterphänomen, das in unregelmäßigen Abständen im Pazifischen Ozean auftritt, versetzt Klimaforscher und Meteorologinnen in Sorge. Es geht um ein Ereignis, das weit weg von unserem Alltag passiert. Muss uns das kümmern? Wie weit betrifft uns das überhaupt? Und wird El Niño die Klimakrise befeuern – oder vielleicht sogar bremsen?Darüber sprechen Franzis...
2023-08-04
30 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Wird El Niño die Erderhitzung befeuern, Herr Latif?
Tauwetter #65: Deutschlands berühmter Klimaforscher Mojib Latif spricht über das Wetterphänomen im Pazifischen Ozean und über seine Hoffnung, den CO2-Ausstoß endlich zu stoppen.“El Niño ist da!” Diese Schlagzeile ist seit Wochen in den Medien zu lesen. Das Wetterphänomen, das in unregelmäßigen Abständen im Pazifischen Ozean auftritt, versetzt Klimaforscher und Meteorologinnen in Sorge. Es geht um ein Ereignis, das weit weg von unserem Alltag passiert. Muss uns das kümmern? Wie weit betrifft uns das überhaupt? Und wird El Niño die Klimakrise befeuern - oder vielleicht sogar bremsen?Darüber sprechen...
2023-08-04
30 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Wie sich das Klima manipulieren lässt
Tauwetter #64: Geoengineering ist eine Frage der Politik, weniger der Physik, sagt der Klimaphysiker Blaž Gasparini.Wolken impfen, Partikel in die Atmosphäre bringen, Sonnenschirme im All installieren, um die Erde zu kühlen: Das klingt wie Science Fiction - und doch wird an solchen Experimenten eifrig geforscht. Unter dem Begriff Geoengineering versuchen sich Forscher weltweit daran, das Klima zu beeinflussen. Das alarmierte zuletzt auch die Politik. "Wir stellen fest, dass Geo-Engineering in verschiedenen Teilen der Welt diskutiert und erforscht wird und dass es von einigen als eine mögliche zukünftige Antwort auf den Klimawandel angese...
2023-07-21
30 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Wie sich das Klima manipulieren lässt
Tauwetter #64: Geoengineering ist eine Frage der Politik, weniger der Physik, sagt der Klimaphysiker Blaž Gasparini.Wolken impfen, Partikel in die Atmosphäre bringen, Sonnenschirme im All installieren, um die Erde zu kühlen: Das klingt wie Science Fiction - und doch wird an solchen Experimenten eifrig geforscht. Unter dem Begriff Geoengineering versuchen sich Forscher weltweit daran, das Klima zu beeinflussen. Das alarmierte zuletzt auch die Politik. "Wir stellen fest, dass Geo-Engineering in verschiedenen Teilen der Welt diskutiert und erforscht wird und dass es von einigen als eine mögliche zukünftige Antwort auf den Klimawandel angese...
2023-07-21
30 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
„Mehr Gefahren im Hochgebirge aufgrund der Klimakrise“
Tauwetter #63: Magdalena Habernig, Bergführerin und Meteorologin, über dramatische Unfälle und nicht mehr begehbare Routen.Ob Großglockner, Großvenediger, Ortler oder Königsspitze: Wandern und Bergsteigen zählen zu den beliebtesten Sportarten der Österreicherinnen und Österreich beim Sommerurlaub im Inland. Doch manch einer geht heuer wohl mit einem mulmigen Gefühl in die Berge. Im Juni ist in Tirol ein ganzer Gipfel abgebrochen und ins Tal gedonnert. Vergangenes Jahr wurden Bergsteiger:innen auf der Marmolata in Südtirol von einem Gletschersturz überrascht. Elf Menschen starben.Die Klimakrise trifft die Alpen mit voller Wucht. Hohe Tempera...
2023-07-07
32 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
„Mehr Gefahren im Hochgebirge aufgrund der Klimakrise“
Tauwetter #63: Magdalena Habernig, Bergführerin und Meteorologin, über dramatische Unfälle und nicht mehr begehbare Routen.Ob Großglockner, Großvenediger, Ortler oder Königsspitze: Wandern und Bergsteigen zählen zu den beliebtesten Sportarten der Österreicherinnen und Österreich beim Sommerurlaub im Inland. Doch manch einer geht heuer wohl mit einem mulmigen Gefühl in die Berge. Im Juni ist in Tirol ein ganzer Gipfel abgebrochen und ins Tal gedonnert. Vergangenes Jahr wurden Bergsteiger:innen auf der Marmolata in Südtirol von einem Gletschersturz überrascht. Elf Menschen starben.Die Klimakrise trifft die Alpen mit voller Wucht. Hohe Tempera...
2023-07-07
32 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
So sieht die Zukunft des Fliegens aus
Tauwetter #61: Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über Kerosin-Alternativen und neue Flugrouten.Es ist nicht mehr lang, bis die Ferien beginnen und viele ins Flugzeug steigen. Seit es den Terminus „Flugscham“ gibt, machen es manche Urlauberinnen und Urlauber mit schlechtem Gewissen und fragen sich: Wann wird Fliegen endlich klimafreundlich?Antworten hat man am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, wo an der Zukunft des Flugverkehrs getüftelt wird. Woran konkret gearbeitet wird und welche Tücken es gibt, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuell...
2023-06-09
33 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
So sieht die Zukunft des Fliegens aus
Tauwetter #61: Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über Kerosin-Alternativen und neue Flugrouten.Es ist nicht mehr lang, bis die Ferien beginnen und viele ins Flugzeug steigen. Seit es den Terminus „Flugscham“ gibt, machen es manche Urlauberinnen und Urlauber mit schlechtem Gewissen und fragen sich: Wann wird Fliegen endlich klimafreundlich?Antworten hat man am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, wo an der Zukunft des Flugverkehrs getüftelt wird. Woran konkret gearbeitet wird und welche Tücken es gibt, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuell...
2023-06-09
33 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Wie 15-Minuten-Stadt und Supergrätzl funktionieren
Tauwetter #60: Verkehrsplaner Paul Pfaffenbichler über die Kllimawende in der Stadt.Stellen Sie sich vor: Sie gehen nur ein paar Gassen weiter zur Arbeit. Ärztinnen, Schulen, Supermärkte, Schwimmbad - alles in unmittelbarer Nähe. Bei Ihnen ist das schon so? Herzlichen Glückwunsch, Sie wohnen in einer Stadt der kurzen Wege. Stadtplaner sprechen hier von einer 15-Minuten-Stadt, in der der Autoverkehr eine untergeordnete Rolle spielt. In Zeiten der Klimakrise müssen sich Städte neu erfinden: weniger Autos, mehr Grün. Konzepte wie die 15-Minuten-Stadt und das Supergrätzl sollen Staus, Lärm und Hitze bekämpfen...
2023-05-26
30 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Wie 15-Minuten-Stadt und Supergrätzl funktionieren
Tauwetter #60: Verkehrsplaner Paul Pfaffenbichler über die Kllimawende in der Stadt.Stellen Sie sich vor: Sie gehen nur ein paar Gassen weiter zur Arbeit. Ärztinnen, Schulen, Supermärkte, Schwimmbad - alles in unmittelbarer Nähe. Bei Ihnen ist das schon so? Herzlichen Glückwunsch, Sie wohnen in einer Stadt der kurzen Wege. Stadtplaner sprechen hier von einer 15-Minuten-Stadt, in der der Autoverkehr eine untergeordnete Rolle spielt. In Zeiten der Klimakrise müssen sich Städte neu erfinden: weniger Autos, mehr Grün. Konzepte wie die 15-Minuten-Stadt und das Supergrätzl sollen Staus, Lärm und Hitze bekämpfen...
2023-05-26
30 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
"Es wäre klug, ab 2025 keine Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen"
Tauwetter #59: Welche Maßnahmen die türkis-grüne Regierung dringend setzen muss, um die Klimaziele zu erreichen, erklärt Karl Steininger vom Wegener Center.Bis Ende Juni muss Österreich seinen Entwurf für den Nationalen Klima- und Energieplan an die EU-Kommission übermitteln. Darin muss die Regierung darlegen, wie Österreich seine Energie- und Klimaziele bis zum Jahr 2030 erreichen will. Die Treibhausgasemissionen müssen in den nächsten sieben Jahren um 48 Prozent sinken. Die große Frage ist, ob wir das schnell genug schaffen können, und vor allem wie. Denn wenn es nicht gelingt, drohen Kompensationszahlungen in Milliardenhöhe.Dar...
2023-05-12
31 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Warum machen Sie sich die Bauern zum Feind, Sarah Wiener?
Tauwetter #58: Die grüne EU-Abgeordnete und Biobäuerin will eine strenge Pestizidverordnung durchsetzen, die Agrarlobby läuft Sturm. Als TV-Köchin war sie sich der Sympathien sicher, als Politikerin wurde sie für viele zur Buhfrau. Sarah Wiener, Abgeordnete der österreichischen Grünen im EU-Parlament, macht sich als Pestizidgegnerin viele Feinde in der Bauernschaft. Die EU-Kommission will chemische Pestizide auf den Feldern bis 2030 halbieren. Wiener geht das als Verhandlungsführerin des EU-Parlaments nicht weit genug.In der aktuellen Tauwetter-Folge erzählt sie Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr von ihrer eigenen Biolandwirtschaft in der Uckermark und von Graben...
2023-04-28
41 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Warum machen Sie sich die Bauern zum Feind, Sarah Wiener?
Tauwetter #58: Die grüne EU-Abgeordnete und Biobäuerin will eine strenge Pestizidverordnung durchsetzen, die Agrarlobby läuft Sturm. Als TV-Köchin war sie sich der Sympathien sicher, als Politikerin wurde sie für viele zur Buhfrau. Sarah Wiener, Abgeordnete der österreichischen Grünen im EU-Parlament, macht sich als Pestizidgegnerin viele Feinde in der Bauernschaft. Die EU-Kommission will chemische Pestizide auf den Feldern bis 2030 halbieren. Wiener geht das als Verhandlungsführerin des EU-Parlaments nicht weit genug.In der aktuellen Tauwetter-Folge erzählt sie Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr von ihrer eigenen Biolandwirtschaft in der Uckermark und von Graben...
2023-04-28
41 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Wie macht man ein Haus kreislauftauglich?
Tauwetter #57: Nachhaltigkeitsexperte Marco Hartl über ein einzigartiges Projekt in der Steiermark, bei dem eine zum Wohnhaus mutierte ehemalige Kaserne energiesparend und umweltfreundlich umgerüstet wurde.In der kleinen steirischen Gemeinde Fehring haben die Bewohnerinnen und Bewohner eines Mehrparteienhauses im Jahr 2017 ein wissenschaftliches Experiment gestartet und sind gemeinsam mit Experten der Frage nachgegangen, wie ihr Wohnhaus, eine ehemalige Kaserne aus den 1950er-Jahren, im Sinne der Kreislaufwirtschaft umgebaut werden kann. Ideen gab es viele: Von recycelten Baumaterialien über die eigene Biogasanlage bis hin zur Pflanzenkläranlage. Fünf Jahre lang wurde im Cambium, wie sich die Wohngemeinschaft nennt, getüftelt...
2023-04-14
34 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Wie macht man ein Haus kreislauftauglich?
Tauwetter #57: Nachhaltigkeitsexperte Marco Hartl über ein einzigartiges Projekt in der Steiermark, bei dem eine zum Wohnhaus mutierte ehemalige Kaserne energiesparend und umweltfreundlich umgerüstet wurde.In der kleinen steirischen Gemeinde Fehring haben die Bewohnerinnen und Bewohner eines Mehrparteienhauses im Jahr 2017 ein wissenschaftliches Experiment gestartet und sind gemeinsam mit Experten der Frage nachgegangen, wie ihr Wohnhaus, eine ehemalige Kaserne aus den 1950er-Jahren, im Sinne der Kreislaufwirtschaft umgebaut werden kann. Ideen gab es viele: Von recycelten Baumaterialien über die eigene Biogasanlage bis hin zur Pflanzenkläranlage. Fünf Jahre lang wurde im Cambium, wie sich die Wohngemeinschaft nennt, getüftelt...
2023-04-14
34 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
"Haben über eine Milliarde Euro für Schäden aus Naturkatastrophen bezahlt"
#Tauwetter 56: Ralph Müller, Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung, über die Auswirkungen der Klimakrise, teurere Prämien und nicht versicherbare Häuser.Der Weltklimarat warnte kürzlich vor der "Klima-Zeitbombe". Das 1,5-Grad-Ziel sei nicht mehr einzuhalten. Das Wetter werde unberechenbar. Extrem-Ereignisse wie Dürre, Hitze und Starkregen würden zunehmen, Naturkatastrophen häufiger werden. Doch was bedeutet das für die Versicherungswirtschaft und ihre Kunden? Ein gutes Geschäft, weil sich Menschen gegen immer mehr Risiken absichern müssen? Ein schlechtes Geschäft, weil die Schadensfälle immer mehr und kostspieliger werden? Darüber sprechen Christi...
2023-03-31
26 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
"Haben über eine Milliarde Euro für Schäden aus Naturkatastrophen bezahlt"
#Tauwetter 56: Ralph Müller, Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung, über die Auswirkungen der Klimakrise, teurere Prämien und nicht versicherbare Häuser.Der Weltklimarat warnte kürzlich vor der "Klima-Zeitbombe". Das 1,5-Grad-Ziel sei nicht mehr einzuhalten. Das Wetter werde unberechenbar. Extrem-Ereignisse wie Dürre, Hitze und Starkregen würden zunehmen, Naturkatastrophen häufiger werden. Doch was bedeutet das für die Versicherungswirtschaft und ihre Kunden? Ein gutes Geschäft, weil sich Menschen gegen immer mehr Risiken absichern müssen? Ein schlechtes Geschäft, weil die Schadensfälle immer mehr und kostspieliger werden? Darüber sprechen Christi...
2023-03-31
26 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Sind Nachhaltigkeitsberichte nur Greenwashing, Frau Haberl?
Tauwetter #55: Nachhaltigkeitsexpertin Birgit Haberl über eine neue EU-Vorgabe, die heimischen Betrieben einiges abverlangen wird.Die Europäische Union verschärft die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Bald müssen nicht nur große, börsennotierte Unternehmen, sondern auch solche ab 250 Mitarbeitern und einem Umsatz mit mehr als 40 Millionen Euro Informationen betreffend Umwelt, Sozial- und Arbeitnehmerbelagen reportieren. Das betrifft in Österreich künftig rund 2000 mittelständische Unternehmen. Können solche Berichte tatsächlich etwas bewirken oder ist das ohnehin nur Greenwashing? Wie gut sind die heimischen Unternehmen auf die neuen Herausforderungen vorbereitet? Und was haben die Konsumentinnen und Konsumenten davon?Darüber spr...
2023-03-17
41 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Sind Nachhaltigkeitsberichte nur Greenwashing, Frau Haberl?
Tauwetter #55: Nachhaltigkeitsexpertin Birgit Haberl über eine neue EU-Vorgabe, die heimischen Betrieben einiges abverlangen wird.Die Europäische Union verschärft die Nachhaltigkeitsberichterstattung: Bald müssen nicht nur große, börsennotierte Unternehmen, sondern auch solche ab 250 Mitarbeitern und einem Umsatz mit mehr als 40 Millionen Euro Informationen betreffend Umwelt, Sozial- und Arbeitnehmerbelagen reportieren. Das betrifft in Österreich künftig rund 2000 mittelständische Unternehmen. Können solche Berichte tatsächlich etwas bewirken oder ist das ohnehin nur Greenwashing? Wie gut sind die heimischen Unternehmen auf die neuen Herausforderungen vorbereitet? Und was haben die Konsumentinnen und Konsumenten davon?Darüber spr...
2023-03-17
41 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Radikalisiert sich der Klimaaktivismus, Luisa Neubauer?
Tauwetter #53: Die deutsche Aktivistin spricht über die Macht der Klimabewegung, warum sie mit Lützerath Geschichte geschrieben hat und wie verwerflich Langstreckenflüge sind.Luisa Neubauer war eine der treibenden Kräfte hinter der Entstehung von Fridays For Future in Deutschland, sie hat die deutsche Regierung wegen des zu laxen Klimaschutzgesetzes verklagt - und Recht bekommen. Das “Time Magazine” kürte sie zu den 100 wichtigsten Rising Stars weltweit. “Es ist bequem, den Klimaaktivistinnen Fanatismus zu unterstellen, nur um sich in der Gewissheit zu wiegen, dass man sich selbst nicht kümmern muss”, sagt Neubauer im Gespräch mit Ch...
2023-02-17
25 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Radikalisiert sich der Klimaaktivismus, Luisa Neubauer?
Tauwetter #53: Die deutsche Aktivistin spricht über die Macht der Klimabewegung, warum sie mit Lützerath Geschichte geschrieben hat und wie verwerflich Langstreckenflüge sind.Luisa Neubauer war eine der treibenden Kräfte hinter der Entstehung von Fridays For Future in Deutschland, sie hat die deutsche Regierung wegen des zu laxen Klimaschutzgesetzes verklagt - und Recht bekommen. Das “Time Magazine” kürte sie zu den 100 wichtigsten Rising Stars weltweit. “Es ist bequem, den Klimaaktivistinnen Fanatismus zu unterstellen, nur um sich in der Gewissheit zu wiegen, dass man sich selbst nicht kümmern muss”, sagt Neubauer im Gespräch mit Ch...
2023-02-17
25 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Kann Afrika Europas Energiebedarf decken?
Tauwetter #52: „Wir sehen derzeit sehr ambitionierte Pläne, Ressourcen aus Afrika auf den Weltmarkt zu werfen“, sagt Nachhaltigkeitsforscher Philipp Trotter.Um von Russland unabhängig zu werden, schauen sich viele Staaten nach anderen Energielieferanten um - unter anderem in Afrika. Tatsächlich verfügt der Kontinent über enorme Ressourcen. Ein Vielfaches des gesamten Energiebedarf Afrikas könnte durch erneuerbare Energien gedeckt werden - vor allem durch Sonne und Wind. Andererseits verfügen einige afrikanische Länder über große Gasvorkommen. Der Kontinent steht an einem Scheideweg: Soll der Energiehunger künftig mit fossilen oder erneuerbaren Ener...
2023-02-03
39 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Kann Afrika Europas Energiebedarf decken?
Tauwetter #52: "Wir sehen derzeit sehr ambitionierte Pläne, Ressourcen aus Afrika auf den Weltmarkt zu werfen", sagt Nachhaltigkeitsforscher Philipp Trotter.Um von Russland unabhängig zu werden, schauen sich viele Staaten nach anderen Energielieferanten um - unter anderem in Afrika. Tatsächlich verfügt der Kontinent über enorme Ressourcen. Ein Vielfaches des gesamten Energiebedarf Afrikas könnte durch erneuerbare Energien gedeckt werden - vor allem durch Sonne und Wind. Andererseits verfügen einige afrikanische Länder über große Gasvorkommen. Der Kontinent steht an einem Scheideweg: Soll der Energiehunger künftig mit fossilen oder erneuerbaren...
2023-02-03
39 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Flächenfraß: Wie Bürger in Wiener Neustadt gegen eine Umfahrung kämpfen
Tauwetter #51: Karin Thiem (Mutter des berühmten Tennisspielers) und Helmut Buzzi wollen verhindern, dass ihre Heimatstadt völlig unter Beton verschwindet.Geht es in Wiener Neustadt so weiter wie bisher, würden bis 2050 keine Äcker und Wiesen mehr existieren, abgesehen von einem kleinen geschützten Wäldchen im Südwesten. Das hat das Umweltbundesamt berechnet. Während Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP) unbedingt eine große Umfahrung samt Gewerbegebiet bauen will, gibt es in der Stadt vehementen Widerstand.“Warum soll das letzte Grün auch noch zerstört werden?”, fragt Karin Thiem im Gespräch mit Franziska Dzug...
2023-01-20
48 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Flächenfraß: Wie Bürgerinnen und Promis in Wiener Neustadt gegen eine Umfahrung kämpfen
Tauwetter #51: Karin Thiem, die Mutter des berühmten Tennisspielers, will verhindern, dass ihre Heimatstadt völlig unter Beton verschwindet.Geht es in Wiener Neustadt so weiter wie bisher, würden bis 2050 keine Äcker und Wiesen mehr existieren, abgesehen von einem kleinen geschützten Wäldchen im Südwesten. Das hat das Umweltbundesamt berechnet. Während Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP) unbedingt eine große Umfahrung samt Gewerbegebiet bauen will, gibt es in der Stadt vehementen Widerstand.“Warum soll das letzte Grün auch noch zerstört werden?”, fragt Karin Thiem im Gespräch mit Franziska Dzugan und Christi...
2023-01-20
48 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Klimakrise: Wir schaffen das!
Tauwetter #50: Mehr Schutz für Regenwälder, Boom der Erneuerbaren, Umdenken in der Industrie: Franziska Dzugan beleuchtet die Fortschritte beim Klimaschutz.Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, ob die Klimakrise noch zu meistern ist. Die beiden Tauwetter-Moderatorinnen sind sich meist einig, in diesem Fall jedoch nicht. Während Christina Hiptmayr in Episode 49 wenig Hoffnung verbreitet, sieht Franziska Dzugan optimistisch in die Zukunft: “Ein Umdenken ist spürbar...
2022-12-30
07 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Klimakrise: Wir schaffen das!
Tauwetter #50: Mehr Schutz für Regenwälder, Boom der Erneuerbaren, Umdenken in der Industrie: Franziska Dzugan beleuchtet die Fortschritte beim Klimaschutz.Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, ob die Klimakrise noch zu meistern ist. Die beiden Tauwetter-Moderatorinnen sind sich meist einig, in diesem Fall jedoch nicht. Während Christina Hiptmayr in Episode 49 wenig Hoffnung verbreitet, sieht Franziska Dzugan optimistisch in die Zukunft: “Ein Umdenken ist spürbar...
2022-12-30
07 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Klimakrise: Wir schaffen das nie!
Tauwetter #49: Tempo 100, Klimaschutzgesetz, Gasausstieg - Christina Hiptmayr kann nicht fassen, dass so gar nichts weitergeht.Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, ob die Klimakrise noch zu meistern ist. Die beiden Tauwetter-Moderatorinnen sind sich meist einig, in diesem Fall jedoch nicht. Christina Hiptmayr sieht pessimistisch in die Zukunft: “Mein Vertrauen in die Menschheit, die Klimakrise noch in den Griff zu bekommen, tendiert gegen Null.”„Tauwette...
2022-12-16
08 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Klimakrise: Wir schaffen das nie!
Tauwetter #49: Tempo 100, Klimaschutzgesetz, Gasausstieg - Christina Hiptmayr kann nicht fassen, dass so gar nichts weitergeht.Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, auch in Sachen Klima Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr haben dies für das profil-Jahresendheft getan und sich die Frage gestellt, ob die Klimakrise noch zu meistern ist. Die beiden Tauwetter-Moderatorinnen sind sich meist einig, in diesem Fall jedoch nicht. Christina Hiptmayr sieht pessimistisch in die Zukunft: “Mein Vertrauen in die Menschheit, die Klimakrise noch in den Griff zu bekommen, tendiert gegen Null.”„Tauwette...
2022-12-16
08 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Budget 2023: Mehr Geld für den Klimaschutz als je zuvor. Reicht das?
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #47: Finanzminister Magnus Brunners Budget für 2023 gehe in die richtige Richtung - aber es gibt Verbesserungsbedarf, sagt der Ökonom Georg Feigl. Mitte Oktober stellte Finanzminister Magnus Brunner seinen Budgetentwurf für 2023 im Parlament vor, jetzt wurde dieser im Nationalrat fixiert. Grob geschätzt sind 7,3 Milliarden von insgesamt 115,1 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimaanpassung reserviert - das ist mehr als je zuvor. Aber ist diese Summe ausreichend, um der größten Krise unserer Zeit zu begegnen? Georg Feigl ist Wirtschaftswissenschafter bei der Arbeiterkammer und hat die vom Finanzminister vorgele...
2022-11-18
30 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Budget 2023: Mehr Geld für den Klimaschutz als je zuvor. Reicht das?
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #47: Finanzminister Magnus Brunners Budget für 2023 gehe in die richtige Richtung - aber es gibt Verbesserungsbedarf, sagt der Ökonom Georg Feigl. Mitte Oktober stellte Finanzminister Magnus Brunner seinen Budgetentwurf für 2023 im Parlament vor, jetzt wurde dieser im Nationalrat fixiert. Grob geschätzt sind 7,3 Milliarden von insgesamt 115,1 Milliarden Euro für Klimaschutz und Klimaanpassung reserviert - das ist mehr als je zuvor. Aber ist diese Summe ausreichend, um der größten Krise unserer Zeit zu begegnen? Georg Feigl ist Wirtschaftswissenschafter bei der Arbeiterkammer und hat die vom Finanzminister vorgele...
2022-11-18
30 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Klimakonferenz COP 27: Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise
Der Klima-Podcast von profil Die 27. UN-Klimakonferenz im ägyptischen Badeort Sharm El-Sheik wird ein Kraftakt. Ab 6. November verhandeln 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 200 Staaten zwei Wochen lang darüber, wie die Erderhitzung auf ein erträgliches Maß eingegrenzt werden könnte. Schon im Vorfeld haben die Vereinten Nationen der internationalen Gemeinschaft vorgeworfen, zu wenig für den Klimaschutz zu tun. Nur radikale Veränderungen in allen Wirtschaftszweigen könnten eine Klimakatastrophe noch verhindern. Die Stimmung ist pessimistisch. Es wird sich zeigen, ob die Botschaft bei den Staaten angekommen ist. Neben den Delegationen der einzelnen Länder nehmen auch hund...
2022-11-04
25 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Klimakonferenz COP 27: Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise
Der Klima-Podcast von profil Die 27. UN-Klimakonferenz im ägyptischen Badeort Sharm El-Sheik wird ein Kraftakt. Ab 6. November verhandeln 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 200 Staaten zwei Wochen lang darüber, wie die Erderhitzung auf ein erträgliches Maß eingegrenzt werden könnte. Schon im Vorfeld haben die Vereinten Nationen der internationalen Gemeinschaft vorgeworfen, zu wenig für den Klimaschutz zu tun. Nur radikale Veränderungen in allen Wirtschaftszweigen könnten eine Klimakatastrophe noch verhindern. Die Stimmung ist pessimistisch. Es wird sich zeigen, ob die Botschaft bei den Staaten angekommen ist. Neben den Delegationen der einzelnen Länder nehmen auch hund...
2022-11-04
25 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Heizen mit der Sonne: Was Solarthermie zur Energiewende beitragen kann
Der Klima-Podcast von profil Ganz Europa ist in Sorge, wie man den anstehenden Winter, in dem vor allem das Gas knapp werden wird, überstehen kann. Erneuerbare Energien sind deshalb so gefragt wie nie. Die Solarthermie erzeugt mittels Sonnenkollektoren Warmwasser - ist aber im Vergleich zur Photovoltaik, die Strom erzeugt, in der öffentlichen Wahrnehmung wenig präsent. Ändert sich das durch die aktuelle Energiekrise und durch den Klimawandel? Was kann die Solarthermie zur Energiewende beitragen? Und wo stößt sie an ihre Grenzen? Wolfgang Guggenberger hat jahrzehntelange Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien und hat im kärntnerischen Friesach Österreic...
2022-10-21
33 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Heizen mit der Sonne: Was Solarthermie zur Energiewende beitragen kann
Der Klima-Podcast von profil Ganz Europa ist in Sorge, wie man den anstehenden Winter, in dem vor allem das Gas knapp werden wird, überstehen kann. Erneuerbare Energien sind deshalb so gefragt wie nie. Die Solarthermie erzeugt mittels Sonnenkollektoren Warmwasser - ist aber im Vergleich zur Photovoltaik, die Strom erzeugt, in der öffentlichen Wahrnehmung wenig präsent. Ändert sich das durch die aktuelle Energiekrise und durch den Klimawandel? Was kann die Solarthermie zur Energiewende beitragen? Und wo stößt sie an ihre Grenzen? Wolfgang Guggenberger hat jahrzehntelange Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien und hat im kärntnerischen Friesach Österreichs größte Solarth...
2022-10-21
33 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Ein Jahr nach dem Rax-Waldbrand: Wie kann man die Wälder künftig schützen?
Der Klima-Podcast von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #44: Der Forstwissenschafter Florian Kraxner erklärt, wie es auf der Brandfläche heute aussieht und wie der Wald klimafitter werden kann. Im Oktober 2021 wütete der bisher größte je in Österreich ausgebrochene Waldbrand. Zwei Wochen lang kämpften insgesamt 9000 Einsatzkräfte, 16 Hubschrauber und zwei Löschflugzeuge gegen die Flammen im niederösterreichischen Schneeberg-Raxgebiet. Es ist zu befürchten, dass Brände wie dieser im Zuge des Klimawandels häufiger werden. Der Forscher Florian Kraxner ist gerade dabei, Österreichs Risikogebiete für Waldbrände zu identifiziere...
2022-10-07
40 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Ein Jahr nach dem Rax-Waldbrand: Wie kann man die Wälder künftig schützen?
Der Klima-Podcast von Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #44: Der Forstwissenschafter Florian Kraxner erklärt, wie es auf der Brandfläche heute aussieht und wie der Wald klimafitter werden kann. Im Oktober 2021 wütete der bisher größte je in Österreich ausgebrochene Waldbrand. Zwei Wochen lang kämpften insgesamt 9000 Einsatzkräfte, 16 Hubschrauber und zwei Löschflugzeuge gegen die Flammen im niederösterreichischen Schneeberg-Raxgebiet. Es ist zu befürchten, dass Brände wie dieser im Zuge des Klimawandels häufiger werden. Der Forscher Florian Kraxner ist gerade dabei, Österreichs Risikogebiete für Waldbrände zu identifiziere...
2022-10-07
40 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Klimaaktivistin Lena Schilling: “Die Wiener Stadtregierung darf gespannt sein”
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #43: Für Lena Schilling, Gesicht der österreichischen Klimabewegung, ist der Kampf gegen die Stadtstraße in Wien und die weltweite Erderhitzung noch längst nicht gegessen. Sie kündigt weitere Maßnahmen an. Der weltweite Klimastreik am 23. September zeigt: Junge Menschen kämpfen auch vier Jahre nach Beginn der von Greta Thunberg und Fridays For Future initiierten Proteste weiter gegen die Erderhitzung. Wie steht es aktuell um die Bewegung? Droht sie vom Ukrainekrieg und der Energiekrise abermals ausgebremst zu werden, wie zuletzt durch die Pandemie? Lena Schilli...
2022-09-23
26 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Klimaaktivistin Lena Schilling: “Die Wiener Stadtregierung darf gespannt sein.”
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #43: Für Lena Schilling, Gesicht der österreichischen Klimabewegung, ist der Kampf gegen die Stadtstraße in Wien und die weltweite Erderhitzung noch längst nicht gegessen. Sie kündigt weitere Maßnahmen an. Der weltweite Klimastreik am 23. September zeigt: Junge Menschen kämpfen auch vier Jahre nach Beginn der von Greta Thunberg und Fridays For Future initiierten Proteste weiter gegen die Erderhitzung. Wie steht es aktuell um die Bewegung? Droht sie vom Ukrainekrieg und der Energiekrise abermals ausgebremst zu werden, wie zuletzt durch die Pandemie? Lena Schilli...
2022-09-23
26 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Industrieller warnt: “Niemand wird in Länder investieren, die die Klimaziele nicht erreichen”
Der Podcast zur Klimakrise mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #42: Manfred Stanek, Vorstand von Greiner Packaging, fordert von der Regierung schleunigst ein Klimaschutzgesetz und kann sogar Sanktionen etwas abgewinnen. Seit knapp zwei Jahren ist Österreich ohne Klimaschutzgesetz. Die Regierung kann sich einfach nicht einigen: Die ÖVP mauert, weil die Grünen Strafzahlungen durchsetzen wollen, wenn die Klimaziele verfehlt werden. Auch Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung stehen auf der Bremse - und agieren damit gegen die Interessen ihrer Mitglieder. Manfred Stanek, Vorstand des international tätigen Verpackungskonzerns Greiner Packing und Mitglied im Verein CEOs for Future, fordert in d...
2022-09-09
24 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Industrieller warnt: “Niemand wird in Länder investieren, die die Klimaziele nicht erreichen”
Der Podcast zur Klimakrise mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #42: Manfred Stanek, Vorstand von Greiner Packaging, fordert von der Regierung schleunigst ein Klimaschutzgesetz und kann sogar Sanktionen etwas abgewinnen. Seit knapp zwei Jahren ist Österreich ohne Klimaschutzgesetz. Die Regierung kann sich einfach nicht einigen: Die ÖVP mauert, weil die Grünen Strafzahlungen durchsetzen wollen, wenn die Klimaziele verfehlt werden. Auch Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung stehen auf der Bremse - und agieren damit gegen die Interessen ihrer Mitglieder. Manfred Stanek, Vorstand des international tätigen Verpackungskonzerns Greiner Packing und Mitglied im Verein CEOs for Future, fordert in d...
2022-09-09
24 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Ist der Neusiedlersee noch zu retten?
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #41: Der größte Steppensee Österreichs sei noch nicht verloren, sagt die Hydrobiologin Gabriele Weigelhofer. Aber man müsse nun schleunigst handeln. Der Neusiedlersee, das Meer der Wiener, hat den tiefsten Wasserstand seit fast 60 Jahren erreicht. Dort mussten ebenso wie am benachbarten Zicksee tonnenweise Fische gerettet werden, unzählige verendeten im Schlamm. Mitschuld an der Wasserknappheit im Seewinkel trägt auch die Landwirtschaft, die zur Bewässerung der Felder Grundwasser entnimmt, sagt Gabriele Weigelhofer von der Universität für Bodenkultur im Gespräch mit Christina Hiptmayr und Franzi...
2022-08-05
34 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Ist der Neusiedlersee noch zu retten?
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #41: Der größte Steppensee Österreichs sei noch nicht verloren, sagt die Hydrobiologin Gabriele Weigelhofer. Aber man müsse nun schleunigst handeln. Der Neusiedlersee, das Meer der Wiener, hat den tiefsten Wasserstand seit fast 60 Jahren erreicht. Dort mussten ebenso wie am benachbarten Zicksee tonnenweise Fische gerettet werden, unzählige verendeten im Schlamm. Mitschuld an der Wasserknappheit im Seewinkel trägt auch die Landwirtschaft, die zur Bewässerung der Felder Grundwasser entnimmt, sagt Gabriele Weigelhofer von der Universität für Bodenkultur im Gespräch mit Christina Hiptmayr und Franzi...
2022-08-05
34 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Park statt Parkplatz: „So etwas kann man nicht von oben anordnen”
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #40: Peter Eisenschenk, Bürgermeister von Tulln, über sein österreichweit einzigartiges Projekt, tausende Quadratmeter Beton wegzureißen. Es ist eher ungewöhnlich, dass ein schwarzer Bürgermeister von Klimaschützern gelobt wird. Peter Eisenschenk, seit 2009 Stadtoberhaupt im niederösterreichischen Tulln, ist so ein seltenes Exemplar. Denn er macht das, was in den meisten anderen Kommunen undenkbar ist: Aus einem großen Parkplatz im Stadtzentrum wird eine Grünoase mit Baumgruppen, Blumenbeeten, Wasserspielen, Wiesen und Bänken - ein im sonst so betonverliebten Österreich ein einzigartiges Entsiegelungsprojekt. Wie es dazu kam...
2022-07-29
33 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Park statt Parkplatz: „So etwas kann man nicht von oben anordnen”
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #40: Peter Eisenschenk, Bürgermeister von Tulln, über sein österreichweit einzigartiges Projekt, tausende Quadratmeter Beton wegzureißen. Es ist eher ungewöhnlich, dass ein schwarzer Bürgermeister von Klimaschützern gelobt wird. Peter Eisenschenk, seit 2009 Stadtoberhaupt im niederösterreichischen Tulln, ist so ein seltenes Exemplar. Denn er macht das, was in den meisten anderen Kommunen undenkbar ist: Aus einem großen Parkplatz im Stadtzentrum wird eine Grünoase mit Baumgruppen, Blumenbeeten, Wasserspielen, Wiesen und Bänken - ein im sonst so betonverliebten Österreich ein einzigartiges Entsiegelungsprojekt. Wie es dazu kam...
2022-07-29
33 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Warum interessiert sich die Kunst nicht für die Klimakrise?
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #39: “Kunst hat auch die Aufgabe wissenschaftliche Erkenntnisse erlebbar zu machen und Verhaltensänderungen anzustoßen”, sagt die Tänzerin und Sozialwissenschafterin Gloria Benedikt. Es war im Jahr 2019, als der US-amerikanische Theaterregisseur Peter Sellars in seiner Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele feststellte: “Die Wissenschaft gibt uns noch 15 Jahre, um eine neue ökologische Zivilisation zu schaffen. Und wo sind die Künstler?” Blättert man das heurige Programm der Salzburger Festspiele durch, muss man sich erneut die Frage stellen: “Wo sind die Künstler?” Die darstellende Kunst, so scheint es...
2022-07-15
35 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Warum interessiert sich die Kunst nicht für die Klimakrise?
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #39: “Kunst hat auch die Aufgabe wissenschaftliche Erkenntnisse erlebbar zu machen und Verhaltensänderungen anzustoßen”, sagt die Tänzerin und Sozialwissenschafterin Gloria Benedikt. Es war im Jahr 2019, als der US-amerikanische Theaterregisseur Peter Sellars in seiner Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele feststellte: “Die Wissenschaft gibt uns noch 15 Jahre, um eine neue ökologische Zivilisation zu schaffen. Und wo sind die Künstler?” Blättert man das heurige Programm der Salzburger Festspiele durch, muss man sich erneut die Frage stellen: “Wo sind die Künstler?” Die darstellende Kunst, so scheint es...
2022-07-15
35 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Ist der Klimarat nur eine PR-Aktion?
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #38: Die Demokratieforscherin Tamara Ehs evaluiert den Klimarat und hat bereits jetzt einige Kritikpunkte. Noch bevor der Klimarat Ministerin Leonore Gewessler seine Empfehlungen präsentiert hat, kamen bereits Querschüsse aus der ÖVP. Er habe “keine Relevanz” und sei “absolut untauglich”, ließ der Klimasprecher der Volkspartei wissen. Das sei unverständlich und zudem schädlich für das Bürgerbeteiligungs-Instrument, sagt Tamara Ehs im Gespräch mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan. Wie so ein Bürgerrat aussehen muss, um nachhaltig wirken zu können und welche Versäumnisse es in...
2022-07-01
42 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Ist der Klimarat nur eine PR-Aktion?
Der Klima-Podcast mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan Tauwetter #38: Die Demokratieforscherin Tamara Ehs evaluiert den Klimarat und hat bereits jetzt einige Kritikpunkte. Noch bevor der Klimarat Ministerin Leonore Gewessler seine Empfehlungen präsentiert hat, kamen bereits Querschüsse aus der ÖVP. Er habe “keine Relevanz” und sei “absolut untauglich”, ließ der Klimasprecher der Volkspartei wissen. Das sei unverständlich und zudem schädlich für das Bürgerbeteiligungs-Instrument, sagt Tamara Ehs im Gespräch mit Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan. Wie so ein Bürgerrat aussehen muss, um nachhaltig wirken zu können und welche Versäumnisse es in...
2022-07-01
42 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Wie lange werden wir in Österreich noch Gletscher haben, Frau Fischer?
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #37: Die Glaziologin Andrea Fischer erklärt was wir tun können, um wenigstens einen Teil des ewigen Eises zu retten. Kaum jemand kennt die heimischen Gletscher so gut wie Andrea Fischer vom Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit vielen Jahren dokumentiert sie deren Rückgang – und entlockt den bis zu 6000 Jahre alten Eisschichten Geheimnisse aus längst vergangenen Zeiten. in der aktuellen Tauwetter-Folge erzählt die Glaziologin von ihrem aufregenden Alltag zwischen Gletscherexpeditionen und Kühllabor und blickt in die Zukunft der heimischen...
2022-06-17
38 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Wie lange werden wir in Österreich noch Gletscher haben, Frau Fischer?
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #37: Die Glaziologin Andrea Fischer erklärt was wir tun können, um wenigstens einen Teil des ewigen Eises zu retten. Kaum jemand kennt die heimischen Gletscher so gut wie Andrea Fischer vom Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit vielen Jahren dokumentiert sie deren Rückgang – und entlockt den bis zu 6000 Jahre alten Eisschichten Geheimnisse aus längst vergangenen Zeiten. in der aktuellen Tauwetter-Folge erzählt die Glaziologin von ihrem aufregenden Alltag zwischen Gletscherexpeditionen und Kühllabor und blickt in die Zukunft der heimischen...
2022-06-17
38 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Wie gewinnt man die Menschen für den Klimaschutz, Herr Welzer?
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter 36: “Die Klimaszene hat ein halbes Jahrhundert versäumt, etwas zu erzählen, wo man mitmachen möchte”, sagt der deutsche Soziologe und Bestsellerautor Harald Welzer. Er gilt als einer der streitbarsten Intellektuellen Deutschlands, der keine Konfrontation scheut. Zuletzt hat er mit der Unterzeichnung des offenen Briefes von Alice Schwarzer gegen Waffenlieferungen an die Ukraine polarisiert. In der aktuellen Tauwetter-Folge geht er mit der Politik ins Gericht, die immer noch nicht verstanden habe, dass die Erderhitzung eine Frage des Überlebens sei. Auch die Klimaszene bekommt ihr Fett ab: deren apokalyptische Szenarien seien ko...
2022-06-03
44 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Wie gewinnt man die Menschen für den Klimaschutz, Herr Welzer?
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter 36: “Die Klimaszene hat ein halbes Jahrhundert versäumt, etwas zu erzählen, wo man mitmachen möchte”, sagt der deutsche Soziologe und Bestsellerautor Harald Welzer. Er gilt als einer der streitbarsten Intellektuellen Deutschlands, der keine Konfrontation scheut. Zuletzt hat er mit der Unterzeichnung des offenen Briefes von Alice Schwarzer gegen Waffenlieferungen an die Ukraine polarisiert. In der aktuellen Tauwetter-Folge geht er mit der Politik ins Gericht, die immer noch nicht verstanden habe, dass die Erderhitzung eine Frage des Überlebens sei. Auch die Klimaszene bekommt ihr Fett ab: deren apokalyptische Szenarien seien ko...
2022-06-03
44 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Ist meine Pelletsheizung klimaschädlich?
Der profil-Podcast zur Klimakrise Tauwetter #35: Siegmund Böhmer vom Umweltbundesamt über die Vor- und Nachteile der Holzverbrennung. Dass es für das Klima kontraproduktiv ist, wenn wir weiterhin Öl und Gas verfeuern, um unsere Wohnungen und Häuser zu heizen, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Dass die fossilen Energieträger ungute Abhängigkeiten und ziemliche Preisexzesse verursachen, zeigt aktuell der Ukrainekrieg - der dazu geführt hat, dass sich viele nun Gedanken über alternative Heizsysteme machen. Eines davon sind Pelletsheizungen, deren Einbau von der Regierung gefördert wird. Doch diese Holzheizungen scheinen immer mehr in Verruf...
2022-05-20
30 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Ist meine Pelletsheizung klimaschädlich?
Der profil-Podcast zur Klimakrise Tauwetter #35: Siegmund Böhmer vom Umweltbundesamt über die Vor- und Nachteile der Holzverbrennung. Dass es für das Klima kontraproduktiv ist, wenn wir weiterhin Öl und Gas verfeuern, um unsere Wohnungen und Häuser zu heizen, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Dass die fossilen Energieträger ungute Abhängigkeiten und ziemliche Preisexzesse verursachen, zeigt aktuell der Ukrainekrieg - der dazu geführt hat, dass sich viele nun Gedanken über alternative Heizsysteme machen. Eines davon sind Pelletsheizungen, deren Einbau von der Regierung gefördert wird. Doch diese Holzheizungen scheinen immer mehr in Verruf...
2022-05-20
31 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Wien darf nicht Izmir werden: Wie sich das subtropische Klima immer weiter ausbreitet
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #34: „Die zunehmenden Trockenheiten führen zu großem Stress“, sagt Meteorologe Gerhard Wotawa. Die Landwirtschaft lechzt nach Regen. Kein Wunder, erleben wir doch derzeit den dritten viel zu trockenen Frühling in Folge. Das liegt unter anderem daran, dass sich die subtropische Klimazone - die bisher um den Mittelmeerraum und Nordafrika verortet wurde - immer weiter nach Norden ausdehnt. Inzwischen hat sie im Sommer auch Österreich und sogar Schweden erreicht. Das hat ein österreichisches Forscherteam von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in einer international viel beachteten Studie dargelegt...
2022-05-09
41 min
Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Wien darf nicht Izmir werden: Wie sich das subtropische Klima immer weiter ausbreitet
Der Klima-Podcast von profil Tauwetter #34: „Die zunehmenden Trockenheiten führen zu großem Stress“, sagt Meteorologe Gerhard Wotawa. Die Landwirtschaft lechzt nach Regen. Kein Wunder, erleben wir doch derzeit den dritten viel zu trockenen Frühling in Folge. Das liegt unter anderem daran, dass sich die subtropische Klimazone - die bisher um den Mittelmeerraum und Nordafrika verortet wurde - immer weiter nach Norden ausdehnt. Inzwischen hat sie im Sommer auch Österreich und sogar Schweden erreicht. Das hat ein österreichisches Forscherteam von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in einer international viel beachteten Studie dargelegt...
2022-05-06
41 min
No Bullshit – Der profil-Wissenschafts-Podcast
Tauwetter #5: Ich bau' mir eine Sonnenstromanlage auf's Dach
Was man über Photovoltaik wissen muss. In der fünften Folge von Tauwetter begrüßen Christina Hiptmayr und Joseph Gepp die profil-Redakteurin Franziska Dzugan (Ressort Wissenschaft) im Podcast-Studio. Dzugan schreibt nicht nur Artikel zum Thema Photovoltaik - sie plant auch, sich eine Sonnenstromanlage auf das eigene Dach installieren zu lassen. WERBUNG: Die Förderaktion „Raus aus Öl und Gas“ des Klimaschutzministeriums unterstützt private Haushalte in Österreich beim Umstieg von einer alten Öl- oder Gas-Heizung auf eine moderne klimafreundliche Heizung. Alle Infos zur Förderung auf www.umweltfoerderung.at
2021-03-26
22 min