Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

Zur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastKam es in Serbien zu Wahlbetrug?Florian Bieber spricht mit Franziska Tschinderle über die Frage, ob Aleksandar Vučić bei den Wahlen am 17. Dezember getrickst hat. Tausende demonstrieren in Serbiens Hauptstadt Belgrad gegen Wahlbetrug – auch kommende Woche sind wieder Demonstrationen angesagt. Zur Erinnerung: Am 17. Dezember fanden in Serbien Parlaments,- und Lokalwahlen statt. Wir haben auch dazu eine Podcast-Folge aufgenommen, die Sie hier nachhhören können. Internationale Wahlbeobachter der OSZE und des Europarates haben in ihrem Bericht auf eine Reihe von Unregelmäßigkeiten hingewiesen.In Belgrad trennen das pro-europäische Oppositionsbündnis und die regierende Fortschrittspartei (SNS) nur wenig...2024-01-1319 minZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastWorum geht es bei der Wahl in Serbien?Florian Bieber spricht mit Franziska Tschinderle über die Wahl in Serbien am 17. Dezember.Serbien ist im Dauerwahlkampf. In den letzten zehn Jahren gab es vier vorgezogene Neuwahlen. Am 17. Dezember steht der nächste Urnengang an. Omnipräsent: Ein Mann, der gar nicht am Wahlzettel steht und laut Verfassung ein rein repräsentatives Amt innehat: Aleksandar Vučić. Seit 2012 bestimmt er in verschiedenen Funktionen die Politik Serbiens. Droht ihm jetzt das Ende? Wohl kaum. Ein Sieg der Opposition wäre eine Überraschung, sagt der Politikwissenschaftler Florian Bieber. Im profil-Podcast diskutiert er mit  Franziska Tschinderle regelmäßig zu Entwicklu...2023-12-0817 minZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastFlorian Bieber zur Kosovo-Krise: „Image der EU als neutraler Vermittler nimmt Schaden"Florian Bieber spricht mit Franziska Tschinderle über die jüngste Eskalation im Kosovo.Der Kosovo steht wieder einmal im internationalen Fokus. Die Lage ist so angespannt, wie seit Jahren nicht mehr. Und das muss etwas heißen. Denn bereits 2022 war ein echtes Krisenjahr für das kleine Balkanland gewesen, das 2008 einseitig seine Unabhängigkeit von Serbien erklärt hat. Hier lesen Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen und hier über die historischen Wurzeln des jahrzehntelang schwelenden Konflikts. Diese Woche haben wir einen neuen Höhepunkt der Eskalation gesehen.Am Mittwoch, dem 14. Juni, wurden im Norden...2023-06-1628 minZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastKosovo-Serbien: Haben wir wirklich einen Deal?2023 soll das Jahr werden, in dem Kosovo und Serbien ihre kriselnden Beziehungen normalisieren. Die EU will vermitteln – aber wie erfolgreich ist sie darin?Auf seiner dieswöchigen Reise in die Balkan-Region hat sich Österreichs Präsident Van der Bellen vorsichtig-optimistisch zum Kosovo-Serbien-Dialog geäußert. Auf einer Pressekonferenz in der albanischen Hauptstadt Tirana bezeichnete er das neue EU-Abkommen als einen möglichen  „Meilenstein“ in der Annäherung der verfeindeten Nachbarn. Kann Brüssel tatsächlich einen Durchbruch herbeiführen? Oder droht die Lage zu einem „eingefrorenen Konflikt“ mitten in Europa zu werden?profil-Auslandsreporterin Franziska Tschinderle spricht dazu mit Flor...2023-03-3017 minZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastBahnt sich eine Lösung im Kosovo an?Seit Jahrzehnten versuchen die EU und die USA zwischen den verfeindeten Nachbarn zu vermitteln. Bisher: Ohne großen Erfolg. Serbien erkennt den Kosovo bis heute nicht als Staat an und blockiert dessen Aufnahme in internationale Organisationen. Nach Jahren der Krisen und Eskalationen könnte sich jetzt eine Lösung anbahnen. Deutschland und Frankreich – einst selbst Erzfeinde in Europa – haben ein Strategiepapier auf den Tisch gelegt. Aber was wie ein „quick fix“ aussieht, ist doch um einiges Komplexer. Der Balkanexperte Florian Bieber erklärt im profil Podcast mit profil-Auslandsreporterin Franziska Tschinderle, warum der Kosovo-Konflikt bis heute schwelt, was beide Sei...2023-01-2731 minZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastKommt der Balkan in die EU, Herr Bieber?Ein Spezial-Podcast von Franziska Tschinderle "Es ist kompliziert" – So lässt sich das derzeitige Verhältnis zwischen der Europäischen Union und den Westbalkanstaaten zusammenfassen. Gemeint sind jene sechs Staaten in Südosteuropa, die zwar geografisch in Europa liegen, aber nicht zur Union gehören: Serbien, Montenegro, Bosnien Herzegowina, Nordmazedonien, Kosovo und Albanien. Seit bald zwanzig Jahren sitzen sie im Warteraum, die Frustration steigt. Auf dem letzten EU-Gipfel Ende Juni gab es wieder keine Fortschritte. Beobachter wie der Südosteuropa-Experte Florian Bieber warnen vor einer Destabilisierung der Region. Dreißig Jahre nach Beginn des Kriege im ehemal...2022-07-1236 minZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastZur Frage der Nation. Der profil-PolitikpodcastWohin steuert Serbien, Herr Bieber?Ein Spezial-Podcast zur Wahl in Serbien In Serbien, einem Balkanland mit sieben Millionen Einwohnern, finden am Sonntag den 3. April vorgezogene Wahlen statt. Großer Gewinner wird mit hoher Wahrscheinlichkeit der medial übermächtige Staatschef Aleksandar Vucic sein. Seit 2012 lenkt der 52-Jährige die Politik des Landes. Für welche Politik steht Vucic? Wie ist die Opposition aufgestellt? Warum lehnt sich Serbien außenpolitisch stark an Russland an und welche Rolle spielt der Krieg in der Ukraine im Wahlkampf? profil-Auslandsreporterin Franziska Tschinderle war im Vorfeld der Wahl acht Tage lang in Serbien unterwegs. Im Vorfeld ihrer Recherchen hat sie mi...2022-03-3130 min